WO2005054605A1 - Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen Download PDF

Info

Publication number
WO2005054605A1
WO2005054605A1 PCT/EP2004/013650 EP2004013650W WO2005054605A1 WO 2005054605 A1 WO2005054605 A1 WO 2005054605A1 EP 2004013650 W EP2004013650 W EP 2004013650W WO 2005054605 A1 WO2005054605 A1 WO 2005054605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive wheels
support
support element
wheels
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013650
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Scheffe
Dieter Hammel
Original Assignee
Uzin Utz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uzin Utz Ag filed Critical Uzin Utz Ag
Priority to JP2006541884A priority Critical patent/JP2007513272A/ja
Priority to EP04801186.0A priority patent/EP1618265B1/de
Priority to US10/551,546 priority patent/US7341315B2/en
Priority to AU2004295437A priority patent/AU2004295437A1/en
Priority to CA002522119A priority patent/CA2522119A1/en
Publication of WO2005054605A1 publication Critical patent/WO2005054605A1/de
Priority to NO20054638A priority patent/NO20054638L/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/006Arrangements for removing of previously fixed floor coverings

Definitions

  • the invention relates to a device for removing coverings laid on flat surfaces with a support frame for mounting drive wheels and for receiving a motor and a transmission for driving the drive wheels and with a motor-driven cutting knife.
  • Coverings laid on flat surfaces such as carpet coverings laid on floors, are glued to their contact surface when laid. This prevents the pads from slipping and shifting when driving or walking on them. If such coverings are to be replaced by new coverings due to wear or damage, the old coverings must first be removed.
  • Such a device for removing floor coverings is known from German utility model DE 76 18 703.6.
  • a motor and a gear for driving the cutting knife are arranged on a frame with a handle for moving the device forward.
  • Two guide wheels are provided opposite the separating knife, which make it easier to guide and move the device forward when removing a floor covering.
  • US Pat. No. 4,394,052 describes a device for lifting off a floor covering, in which an electric motor and a hydraulic cylinder for driving a tremometer and a device for winding up the raised floor covering are provided on a frame.
  • This device is very bulky and very cumbersome to use.
  • the invention has for its object to provide a generic device that is simple and clear and allows energy-saving and convenient handling.
  • the invention is characterized in that at least one loosely rotatable support element is arranged parallel to the drive wheels on the support frame.
  • This measure has the great advantage that at the end of a detached piece or a detached web of a covering, the device by tilting it onto the
  • Support surface pressed, loosely rotatable support element can be supported. As a result, the drive wheels are lifted off the support surface. As a result, the
  • the drive wheels can at
  • Direction of rotation can not be switched, which protects and simplifies the electrical device of the device - or its drive can be switched off during the movement back of the device by means of a suitable on and off switch.
  • the drive wheels come back with the
  • the support element can be arranged behind the drive wheels in the direction of the forward movement of the device. It can be designed as a single wide support roller, which is arranged centrally to the drive wheels.
  • An alternative is to design the support element in the form of at least two support wheels and, if necessary, to arrange it in the area behind the drive wheels.
  • a wide support roller or support wheels arranged at a distance from one another give the device secure stability when the device for lifting the drive wheels and the cutting knife is tilted onto the support roller or the support wheels.
  • at least one guide handle is provided at the upper end of the support frame above the support element.
  • the overall structure of the device can be such that the supporting frame is formed from two legs spaced apart from one another, preferably of the same shape and size, the legs being able to converge at their upper end to form a guide handle.
  • the drive wheels are mounted at the other end of the legs.
  • the drive motor and the gear for driving the drive wheels can be accommodated on the support frame, for example between the legs forming the support frame.
  • the arrangement of the individual components can be such that the transmission is arranged directly above the drive wheels.
  • a preferred further development provides that a support plate is provided in the area of the drive wheels.
  • Each support plate has at least two bolts which are arranged at the same distance from the center of the axis of the drive wheels and which engage in elongated holes in the form of circular segments in the support frame.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the device according to the invention in the working position in a schematic, not to scale representation in a side view
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a schematic representation, not to scale, in a view in the direction of arrow A in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 1 in the rest position in a schematic, not to scale representation in side view
  • FIG. 4 shows the device according to FIG. 3 in a schematic representation, not to scale, in a view in the direction of arrow B in FIG. 3
  • 5 shows a support frame in the form of a leg in a schematic, not to scale representation in side view
  • FIG. 6 shows the leg according to FIG. 5 in a schematic, not to scale representation in a view in the direction of arrow C in FIG. 5,
  • Figure 7 shows the support plate of the device of Figure 1 in a schematic, not to scale representation in side view.
  • the device 10 has a support frame 11, which is formed by two parallel and spaced legs 12, 13 of the same shape and size.
  • the legs 12 and 13 converge in their upper end to form a guide handle 14, on which the device 10 is held and guided during its operation.
  • drive wheels 16 are mounted about an axis 15 provided therein, which drive the device 10 for lifting off a covering in a forward movement.
  • a motor 17 and a gear 18 are provided for driving the drive wheels 16, the gear 18 carrying the motor 17 being firmly connected to the legs 12, 13 via a support plate 19 arranged on both sides thereof.
  • two support wheels 21, which act as a support element and can be rotated loosely about an axis 20, are provided behind the drive wheels 16 on an extension arm 22 formed on the legs 12, 13. The task and effect of these support wheels is described below.
  • a separating knife 25 is articulated by means of a base plate 27 to the support plate 19 by means of screws 26.
  • a drive motor 28 for the cutting knife 25 is on the support plate 19 arranged, the latter in an abrupt swinging movement to lift the surface.
  • the two drive wheels 16 are seated on the support surface 30 and drive the device 10 forward due to the ground friction in order to lift a covering from the support surface 30.
  • the cutting knife 25 lies with its cutting edge on the support surface 30 so that it can work between the covering and the support surface 30.
  • the support wheels 21 hang in the air above the contact surface 30.
  • the device 10 After a piece or a web of the covering has been lifted off, the device 10 must be moved back to a new place of use. Therefore, the device 10 can be placed on the support wheels 21 before it is moved back by a tilting movement in the direction of arrow D, as a result of which the drive wheels 16 are lifted off the support surface 30 (cf. FIGS. 3 and 4). In this process, the bolts 23 run against one end of the elongated holes 24, so that the drive wheels 16 and the cutting knife 25 hang in the legs 12, 13. Now the device 10 can be pulled back to the new location in a comfortable backward movement. The motor 17 and also the drive motor 28 can continue to run without this interfering with the return movement of the device 10.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung behandelt eine Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen, mit einem Tragrahmen (10) zur Lagerung von Antriebsrädern (16) sowie zur Aufnahme eines Motors (17) und eines Getriebes (18) zum Antrieb der Antriebsräder (16) und mit einem motorisch angetriebenen Trennmesser (25). Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass am Tragrahmen (11) mindestens ein lose drehbares Stützelement (21) parallel zu den Antriebsrädern (16) angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen mit einem Tragrahmen zur Lagerung von Antriebsrädern sowie zur Aufnahme eines Motors und eines Getriebes zum Antrieb der Antriebsräder und mit einem motorisch angetriebenen Trennmesser.
Auf ebenen Flächen verlegte Beläge, wie bspw. auf Fußböden verlegte Teppichbeläge, werden im verlegten Zustand mit ihrer Auflagefläche verklebt. Damit wird ein Verrutschen und Verschieben der Beläge beim Befahren oder Begehen derselben verhindert. Sollen derartige Beläge infolge Abnutzung oder Beschädigung durch neue Beläge ersetzt werden, müssen zunächst die alten Beläge entfernt werden.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mit denen ein stückweises oder bahnweises Entfernen derartiger alter Beläge möglich ist. Dabei wird ein motorisch angetriebenes schwingendes Trennmesser zwischen der Belag und der ebenen Auflagefläche gestoßen. Diese bekannten Vorrichtungen sind sehr klobig und sind vom Benutzer nur unter großem Kraftaufwand und mühsam zu handhaben.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 76 18 703.6 ist eine solche Vorrichtung zum Entfernen von Bodenbelägen bekannt. Auf einem Gestell mit einem Handgriff zum Vorwärtsbewegen der Vorrichtung sind ein Motor und ein Getriebe zum Antreiben des Trennmessers angeordnet. Gegenüber dem Trennmesser sind zwei Führungsräder vorgesehen, die die Führung und das Vorwärtsbewegen der Vorrichtung beim Entfernen eines Bodenbelags erleichtern.
In der US -Patentschrift 4,394,052 ist eine Vorrichtung zum Abheben eines Bodenbelags beschrieben, bei der auf einem Rahmen ein Elektromotor und ein Hydraulikzylinder zum Antrieb eines Trermmessers und einer Einrichtung zum Aufwickeln des abgehobenen Bodenbelags vorgesehen sind. Diese Vorrichtung ist sehr klobig aufgebaut und sehr schwerfällig in der Bedienung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die einfach und übersichtlich aufgebaut ist und eine kraftsparende und bequeme Handhabung ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß am Tragrahmen mindestens ein lose drehbares Stützelement parallel zu den Antriebsrädern angeordnet ist.
Diese Maßnahme hat den großen Vorteil, daß am Ende eines abgelösten Stückes oder einer abgelösten Bahn eines Belags die Vorrichtung durch Kippen derselben auf das auf die
Auflagefläche gedrückte, lose drehbare Stützelement abgestützt werden kann. Dadurch werden die Antriebsräder von der Auflagefläche abgehoben. Das hat zur Folge, daß das
Zurückbewegen der Vorrichtung zur neuen Einsatzstelle leicht und mühelos bewerkstelligt werden kann, weil die Antriebsräder die Auflagefläche nicht mehr berühren und ein Vorwärtsbewegen der Vorrichtung unterbunden ist. Die Antriebsräder können sich beim
Zurückbewegen der Vorrichtung entweder weiterdrehen - das heißt, sie müssen in ihrer
Drehrichtung nicht umgeschaltet werden, was die elektrische Einrichtung der Vorrichtung schont und vereinfacht - oder ihr Antrieb kann während des Zurückbewegens der Vorrichtung mittels eines geeigneten Ein- und Ausschalters abgeschaltet sein. Beim Kippen der Vorrichtung zurück in ihre Betriebslage kommen die Antriebsräder wieder mit der
Auflagefläche in Kontakt und treiben die Vorrichtung erneut vorwärts.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im einzelnen kann das Stützelement in Richtung der Vorwärtsbewegung der Vorrichtung hinter den Antriebsrädern angeordnet sein. Dabei kann es als eine einzelne breite Stützrolle gestaltet sein, die mittig zu den Antriebsrädern angeordnet ist. Als eine Alternative bietet sich an, das Stützelement in Form von mindestens zwei Stützrädern auszubilden und sie ggf. im Bereich hinter den Antriebsrädern anzuordnen. Eine breite Stützrolle bzw. mit Abstand zueinander angeordnete Stützräder geben der Vorrichtung eine sichere Stabilität, wenn die Vorrichtung zum Abheben der Antriebsräder und des Trennmessers auf die Stützrolle oder die Stützräder gekippt wird. Zum Kippen der Vorrichtung ist es von Vorteil, wenn am oberen Ende des Tragrahmens oberhalb des Stützelements mindestens ein Führungsgriff vorgesehen ist.
Der Gesamtaufbau der Vorrichtung kann so getroffen sein, daß der Tragrahmen aus zwei mit Abstand zueinander liegenden Schenkeln, vorzugsweise gleicher Form und Größe, gebildet ist, wobei die Schenkel an ihrem oberen Ende zu einem Führungsgriff zusammenlaufen können. Am anderen Ende der Schenkel sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Antriebsräder gelagert.
Oberhalb der Antriebsräder können am Tragrahmen, bspw. zwischen den den Tragrahmen bildenden Schenkeln, der Antriebsmotor und das Getriebe für den Antrieb der Antriebsräder untergebracht sein. Die Anordnung der einzelnen Bauteile kann so getroffen sein, daß das Getriebe unmittelbar oberhalb der Antriebsräder angeordnet ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, daß im Bereich der Antriebsräder je eine Stützplatte vorgesehen ist. Jede Stützplatte weist mindestens zwei mit gleichem Abstand zur Mitte der Achse der Antriebsräder angeordnete Bolzen auf, die in im Tragrahmen ausgebildete kreissegmentformige Langlöcher eingreifen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels wird die Erfindung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in der
Figur 1 eine Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Arbeitsstellung in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung in Seitenansicht,
Figur 2 die Vorrichtung gemäß Figur 1 in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung in einer Ansicht in Pfeilrichtung A in Figur 1,
Figur 3 die Vorrichtung gemäß Figur 1 in Ruhestellung in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung in Seitenansicht,
Figur 4 die Vorrichtung gemäß Figur 3 in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung in einer Ansicht in Pfeilrichtung B in Figur 3, Figur 5 einen Tragrahmen in Form eines Schenkels in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung in Seitenansicht, Figur 6 den Schenkel gemäß Figur 5 in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung in einer Ansicht in Pfeilrichtung C in Figur 5,
Figur 7 die Stützplatte der Vorrichtung gemäß Figur 1 in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung in Seitenansicht.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zum Abheben von Belägen von ebenen Flächen, insbesondere von Bodenbelägen von Fußböden, dargestellt. Die Vorrichtung 10 weist einen Tragrahmen 11 auf, der durch zwei parallel und mit Abstand zueinander liegende Schenkel 12, 13 gleicher Form und Größe gebildet ist. Die Schenkel 12 und 13 laufen in ihrem oberen Ende zu einem Führungsgriff 14 zusammen, an dem die Vorrichtung 10 während ihres Betriebs gehalten und geführt wird. Am unteren Ende der Schenkel 12, 13 sind um eine in denselben vorgesehene Achse 15 Antriebsräder 16 gelagert, die die Vorrichtung 10 zum Abheben eines Belags in eine Vorwärtsbewegung treiben.
Zum Antrieb der Antriebsräder 16 sind ein Motor 17 sowie ein Getriebe 18 vorgesehen, wobei das den Motor 17 tragende Getriebe 18 über eine zu beiden Seiten desselben angeordnete Stützplatte 19 mit den Schenkeln 12, 13 fest verbunden ist.
In Vorwärtsbewegung der Vorrichtung 10 gesehen sind hinter den Antriebsrädern 16 an einem an den Schenkeln 12, 13 ausgebildeten Auslegerarm 22 zwei als Stützelement wirkende und um eine Achse 20 lose drehbare Stützräder 21 vorgesehen. Die Aufgabe und Wirkung dieser Stützräder wird weiter unten beschrieben.
Ferner sind beim Ausfuhrungsbeispiel an der Stützplatte 19 vier zentrisch und mit gleichem Winkelabstand um die Achse 15 angeordnete Bolzen 23 angebracht, die in korrespondierende, in den Schenkeln 12, 13 eingearbeitet kreissegmentformige Langlöcher 24 eingreifen. Auf der den Stützrädern 21 gegenüberliegenden Seite der Achse 15 ist ein Trennmesser 25 mittels einer Grundplatte 27 an der Stützplatte 19 mittels Schrauben 26 gelenkig befestigt. Auf der Stützplatte 19 ist ein Antriebsmotor 28 für das Trennmesser 25 angeordnet, der letzteres in eine stoßartige Schwingbewegung zum Abheben des Belages versetzt.
Wie bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiel erkennbar, sitzen in der Arbeitsstellung der Vorrichtung 10 die beiden Antriebsräder 16 auf der Auflagefläche 30 auf und treiben aufgrund der Bodenreibung die Vorrichtung 10 vorwärts, um einen Belag von der Auflagefläche 30 abzuheben. Das Trennmesser 25 liegt dabei mit seiner Schneide auf der Auflagefläche 30 auf, so daß es zwischen dem Belag und der Auflagefläche 30 arbeiten kann. In dieser Arbeitsstellung hängen die Stützräder 21 oberhalb der Auflagefläche 30 in der Luft.
Nach dem Abheben eines Stücks oder einer Bahn des Belages muß die Vorrichtung 10 zu einer neuen Einsatzstelle zurückbewegt werden. Deshalb kann die Vorrichtung 10 vor dem Zurückbewegen durch eine Kippbewegung in Richtung des Pfeils D auf die Stützräder 21 gestellt werden, wodurch die Antriebsräder 16 von der Auflagefläche 30 abgehoben werden (vgl. Figuren 3 und 4). Bei diesem Vorgang laufen die Bolzen 23 gegen ein Ende der Langlöcher 24, so daß die Antriebsräder 16 und das Trennmesser 25 in den Schenkeln 12, 13 hängen. Nun kann in einer bequemen Rückwärtsbewegung die Vorrichtung 10 an die neue Einsatzstelle zurück gezogen werden. Dabei können der Motor 17 und auch der Antriebsmotor 28 weiterlaufen, ohne daß dies die Zurückbewegung der Vorrichtung 10 stört.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen, mit einem Tragrahmen (10) zur Lagerung von Antriebsrädern (16) sowie zur Aufnahme eines Motors (17) und eines Getriebes (18) zum Antrieb der Antriebsräder (16) und mit einem motorisch angetriebenen Trennmesser (25), dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen (11) mindestens ein lose drehbares Stützelement (21) parallel zu den Antriebsrädern (16) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (21) in Arbeitsrichtung der Vorrichtung (10) hinter den Antriebsrädern (16) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (21) eine Stützrolle, die mittig zu den Antriebsrädern (16) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement mindestens zwei Stützräder (21) umfaßt.
5. Vorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen (11) oberhalb des Stützelements (21) mindestens ein Führungsgriff (14) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (11) aus zwei mit Abstand zueinander liegenden Schenkeln (12, 13) besteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (18) oberhalb der Antriebsräder (16) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Antriebsräder (16) je eine Stützplatte (19) vorgesehen ist, und daß jede Stützplatte (19) mindestens zwei mit gleichem Abstand zur Mitte der Achse der Antriebsräder (16) angeordnete Bolzen (23) aufweist, die in im Tragrahmen (11) ausgebildete kreissegmentformige Langlöcher (24) eingreifen.
PCT/EP2004/013650 2003-12-05 2004-12-01 Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen WO2005054605A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006541884A JP2007513272A (ja) 2003-12-05 2004-12-01 平らな表面上に敷設された被覆物の除去装置
EP04801186.0A EP1618265B1 (de) 2003-12-05 2004-12-01 Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen
US10/551,546 US7341315B2 (en) 2003-12-05 2004-12-01 Device for the removal of coverings laid on flat surfaces
AU2004295437A AU2004295437A1 (en) 2003-12-05 2004-12-01 Device for the removal of coverings laid on flat surfaces
CA002522119A CA2522119A1 (en) 2003-12-05 2004-12-01 Device for the removal of coverings laid on flat surfaces
NO20054638A NO20054638L (no) 2003-12-05 2005-10-10 Anordning for fjerning av dekke pa flate overflater

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357327A DE10357327A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen
DE10357327.5 2003-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005054605A1 true WO2005054605A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34625652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013650 WO2005054605A1 (de) 2003-12-05 2004-12-01 Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7341315B2 (de)
EP (1) EP1618265B1 (de)
JP (1) JP2007513272A (de)
AU (1) AU2004295437A1 (de)
CA (1) CA2522119A1 (de)
DE (1) DE10357327A1 (de)
NO (1) NO20054638L (de)
RU (1) RU2358080C2 (de)
WO (1) WO2005054605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015003888A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Uzin Utz Ag Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102077543B1 (ko) * 2019-06-13 2020-02-14 이재국 바닥재 철거 장치
CN113565302B (zh) * 2021-08-05 2022-03-15 百合盛华建筑科技有限公司 一种地面装修装饰瓷砖铺砌施工设备及其施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7618703U1 (de) 1976-06-12 1976-11-04 Laegler, Eugen, 7129 Gueglingen Vorrichtung zum entfernen von bodenbelaegen
US4394052A (en) 1981-07-16 1983-07-19 Adams Edgar L Carpet take-up device and method for using the same
US4880491A (en) * 1988-08-01 1989-11-14 Jacobs James L Guided roofing materials removal apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098165A (en) * 1988-08-01 1992-03-24 Jacobs James L Guided roofing materials removal apparatus
US5082330A (en) * 1991-01-07 1992-01-21 Cooper, Inc. Apparatus for removing floor covering
US6299257B1 (en) * 1998-03-27 2001-10-09 Alfred Constantino Machine for removing tile with articulated frame
US6135566A (en) * 1999-01-22 2000-10-24 Anderson; Martin L. Self-propelled floor stripper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7618703U1 (de) 1976-06-12 1976-11-04 Laegler, Eugen, 7129 Gueglingen Vorrichtung zum entfernen von bodenbelaegen
US4394052A (en) 1981-07-16 1983-07-19 Adams Edgar L Carpet take-up device and method for using the same
US4880491A (en) * 1988-08-01 1989-11-14 Jacobs James L Guided roofing materials removal apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015003888A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Uzin Utz Ag Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen

Also Published As

Publication number Publication date
US7341315B2 (en) 2008-03-11
CA2522119A1 (en) 2005-06-16
NO20054638D0 (no) 2005-10-10
EP1618265B1 (de) 2016-11-09
RU2005131296A (ru) 2006-05-10
EP1618265A1 (de) 2006-01-25
US20070007814A1 (en) 2007-01-11
NO20054638L (no) 2005-12-06
AU2004295437A1 (en) 2005-06-16
RU2358080C2 (ru) 2009-06-10
DE10357327A1 (de) 2005-06-30
JP2007513272A (ja) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100333C2 (de) Mechanismus zur Höheneinstellung von Bodenreinigungsgeräten
EP0950370B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
EP2871111A2 (de) Halte-, Fixierungs- und/oder Handhabungsvorrichtung für flächige Werkstücke wie Glasplatten
DE2508950C3 (de) Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Servierwagen, insbesondere von Servierwagen für Verkehrsflugzeuge
EP1292517A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenständen aus behältern
DE102017118379A1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
WO2005054605A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen
EP3772395A1 (de) Arbeitsplatz mit rollenstrecke sowie be- und entladewagen
DE102007026566B4 (de) Reinigungswagen
DE102017116673A1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE2920506A1 (de) Luftkissen-rasenmaeher
WO2005058677A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung der bewegung einer luftleitvorrichtung
DE2316071B2 (de) Haltevorrichtung für zahnärztliche Handstücke
DE525680C (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE10134862B4 (de) Von Hand verfahrbares Gerät
DE802885C (de) Hubgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE19929373B4 (de) Vorrichtung, zum Schneiden von auf Böden aufliegenden Bodenbelägen
DE8100197U1 (de) Schleifmaschine zum bearbeiten von fussboeden
AT407605B (de) Stiel für eine bodenreinigungsmaschine
DE2049349C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Parkplattformen für Kraftfahrzeuge
DE512594C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine
DE202012012021U1 (de) Höhenjustierbare Haltevorrichtung für ein Werkzeug
CH264410A (de) Parkiereinrichtung für Fahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004295437

Country of ref document: AU

Ref document number: 2522119

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006541884

Country of ref document: JP

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2004801186

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004801186

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004295437

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20041201

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004295437

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005131296

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004801186

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007007814

Country of ref document: US

Ref document number: 10551546

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10551546

Country of ref document: US