WO2005058677A1 - Vorrichtung zur erzeugung der bewegung einer luftleitvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung der bewegung einer luftleitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005058677A1
WO2005058677A1 PCT/CH2004/000727 CH2004000727W WO2005058677A1 WO 2005058677 A1 WO2005058677 A1 WO 2005058677A1 CH 2004000727 W CH2004000727 W CH 2004000727W WO 2005058677 A1 WO2005058677 A1 WO 2005058677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movement
air guiding
generating
guiding device
motor vehicles
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sepp Steffen
Original Assignee
Prospective Concepts Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prospective Concepts Ag filed Critical Prospective Concepts Ag
Priority to EP04801150A priority Critical patent/EP1694553A1/de
Publication of WO2005058677A1 publication Critical patent/WO2005058677A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Definitions

  • the present invention relates to a device for generating a spoiler device in a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • EP 1138582 (D1). It is disclosed by means of a drive means movable air guiding device. Wherein a drive device comprises a motor and a hydraulic cylinder with which telescopic displays can be moved in and out.
  • the hydraulic cylinders, motors and telescope displays are robust and heavy components.
  • the drive units take up space; a in vehicles, especially in sports cars, from the beginning only limited good.
  • the object of the present invention is to disclose a device for moving an air guiding device, which is light and space-saving, ie takes into account the usually narrow spatial conditions in a vehicle and helps to minimize vehicle weight.
  • an actuator is constructed of at least one air-inflatable textile chamber and at least one textile flag attached thereto. If air is pressed into the chamber, it is filled and deformed. If the actuator consists of several chambers and flags, it deforms like a fan when filled. The movement of the spoiler is performed. On the spoiler plate-like guide means are mounted with a slot, so that in the slot rollers or axles can easily run.
  • Fig. ⁇ a, b a second embodiment of a spoiler device in idle and in operating position.
  • FIGS. 1a, b show a pneumatic actuator 1 according to the invention in the idle and in the operating position.
  • the actuator 1 is constructed here, for example, eight chambers 2 and the same number of flags 3.
  • the actuator 1 is arranged between a base plate 4 and a cover plate 5.
  • the two plates are hinged together with a hinge 6. If the chambers 2 are filled with air, they deform and lift the movable cover plate 5 on one side.
  • Fig. 1b is clearly seen that the flags 3 each run from a chamber 2 in an area near the hinge 6.
  • the flags 3 can also be attached in a different way to the chambers 2 or to each other.
  • Essential to the invention is that they absorb tensile forces and keep the chambers 2 in their intended positions.
  • material for the chambers 2 as well as the flags 3 are textile materials or films.
  • the materials should preferably be less expansible and additionally airtight for the chambers 2.
  • the outer, low-stretch material is then loaded with an airtight bladder.
  • PU coated Kevlar is suitable or the same materials in two layers.
  • a rolling element 7 is arranged on the cover plate 5. This makes it possible for an air guiding device 8 to move during lifting in addition to a movement component parallel to the cover plate 5.
  • a slider or other means known in the art can be used.
  • the rolling element 7 or its corresponding element can be arranged on the spoiler 8 itself and move on the cover plate 5.
  • 2 shows the development of an inventive actuator 1 with a pad 2 and a flag 3. If the pad and the flag made of the same material, pieces of the shape of the outline of this settlement can be cut from a textile material.
  • the area A is then folded onto the area B and the areas A, B are connected to each other along a connection point 10a.
  • the area within the connection point 10 then forms the chamber 2 which can be filled with air.
  • a plurality of such cushions 2 with lugs 3 are placed on top of each other. In such an actuator 1, each chamber 2 must be individually ventilated.
  • connection point 10b of the folded-over region A can be connected to the connection point 10b of the region B of a further overlying development.
  • a hole 11 then serves the air as passage from one to the next chamber.
  • Such a constructed actuator 1 only needs to be aerated and vented in one place. It essentially consists of a part 14 fixed to the motor vehicle, for example, and a movable part 15 to be connected, for example, to the air guiding device.
  • Axles 16 are for example attached to the fixed part 14 and pass through a circular arcuate slot 17 of the movable part 15. On the upper and lower boundary of the slot 17 run the rollers 18 shown in Fig.
  • rollers 18 which are mounted on the axes 16, as on rails.
  • the two outer rollers 18 run on the lower part of the boundary of the slot 17 and the middle roller 18 on the upper part of the boundary.
  • the points of contact between rollers 18 and edge thus form a triangle. This ensures that the movable part moves along a predetermined line and the rollers can rotate.
  • a guide means designed in this way runs extremely easily and hardly opposes the pneumatic actuator 1 with frictional forces.
  • Guide means 13 may be designed in many embodiments. For example, two, more preferably three or more, rollers may run on the outer edge of a moving part running between them like rails.
  • the movable parts 15 can only be displaced along straight, arcuate or arbitrarily curved lines.
  • a guide means 13 with a fixed part 14 and a movable part 15, a guide means 13 constructed of joints and levers may also be used, for example a four-bar mechanism as shown in Fig. 6a, b. It is essential for the present invention that the movement runs along a predetermined line from an initial position to an end position, if possible without opposing forces to the pneumatic actuator 1.
  • FIGS. 5a, b show an air guiding device 8 in the rest position and in the operating position.
  • the interaction of the pneumatic actuator 1 with the guide means 13 is also shown. From the pneumatic actuator 1, only the chambers 2 are shown. At a point C, the rolling element touches the idler 8 in the rest position. The front end of the spoiler 8 is located at a point E. Now, when the pneumatic actuator 1 is exposed to air, it lifts the spoiler 8 at the rear, and the movable part 15th the guide means 13 now extends in such a way that the spoiler 8 also slides to the rear, and the rolling element 7 is in the operating position at a point D. The front end of the spoiler has been removed from the Point E moves to a point F.
  • the movement of the front end of the air guiding device from the point E to the point F is performed.
  • this can be done in a simple manner, as shown in FIGS. 5a, b, with a roller 18a running in a slot 17a of a stationary part 14a, but also knee joints or guide means 13 with movable parts 15 are according to the invention.
  • Other solution forms for the guide are known in the art.
  • With the leadership of the front and rear end of the spoiler 8, their position is precisely defined at each moment. In the fully extended operating position of the spoiler, the pressure in the chambers can be further increased. This ensures that at least one of the rollers 18, 18a is pressed against the end of the slot 17, 17a and the air guiding device braces.
  • a restoring forces causing spring 26 can be used, which is stretched by the extension. With this restoring force, the air is pressed out of the chambers and the air guiding device is then moved into its rest position.
  • FIGS. 6a, b show the same air guiding device 8 as in FIGS. 5a, b, but the guide means 13 are realized with a four-link transmission.
  • the four-bar linkage is constructed of the two levers 20 and the four joints 21a, b, the two joints 21a being stationary. With, for example, end stops 22, the pivotal movement of the lever 20 can be limited and the operating position can be determined. An additional admission of the chambers 2 thus also leads to a bracing of the Lufleitvoriques 8 in its operating position.
  • a rod 24 is articulated on one of the levers 20. At the second lever 20, the rod 24 extends through a retaining device 23.
  • the rod 24 moves in the retaining device 23. If the rod 24 is locked with the retaining device 23, the spoiler 8 can also in a Intermediate position to be aspired. Each intermediate position can also be the operating position.
  • the retaining device 23 may, like the actuator 1, also be operated pneumatically. It is also possible to equip the joints 21a, b with means for locking. Such locking means are known in the art and included in the inventive concept. It is also possible, for example, to equip the fixed parts 14, 14a of FIGS. 5a, b with a retaining device. Thus, for example, the movable part 15 can also be locked and braced in an intermediate position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Eine Luftleitvorrichtung (8) für ein Fahrzeug kann mit einem pneumatischen Aktor bewegt werden. Im Aktor werden Kammern (2) mit Luft befüllt und beaufschlagt wodurch sie ihre Form ändern und die Luftleitvorrichtung (8) anheben. Führungsmittel mit fixierten Teilen (14, 14a) und bewegbaren Teilen (15) führen die Bewegung und bestimmen die Ruhe- und Betriebsstellung der Luftleitvorrichtung (8). Damit die Führungsmittel leicht bewegbar Bind, laufen auf Achsen (16) gelagerten Rollen (18, 18a) in Schlitzen (17, 17a). Mit einer Feder (26) wird die Luftleitvorrichtung (8) wieder zurückbewegt.

Description

Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung einer Luftleitvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Er- zeugung einer Luftleitvorrichtung bei einem Fahrzeug gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Den nächstliegenden Stand der Technik bildet EP 1138582 (Dl) . Es wird eine mittels Antriebseinrichtungen bewegbare Luftleitvorrichtung offenbart. Wobei eine Antriebseinrichtung ei- nen Motor und einen Hydraulikzylinder umfasst, mit welchen Teleskopaussteller ein- und ausfahrbar sind.
Die Hydraulikzylinder, Motoren und Teleskopaussteller sind robuste und schwere Komponenten. Die Antriebseinheiten beanspruchen Raum; ein in Fahrzeugen, speziell in Sportwagen, von Beginn an nur begrenzt vorhandenes Gut.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bewegung einer Luftleitvorrichtung zu offenbaren, die leicht und platzsparend ist, also die meist engen Raumverhältnisse in einem Fahrzeug berücksichtigt und das Fahrzeug- gewicht zu minimieren hilft.
Die Lösung der Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale und in den weiteren Ansprüchen hinsichtlich weiterer vorteilhafter Eigenschaften. Um eine Luftleitvorrichtung zu bewegen, können ein oder mehrere pneumatische Aktoren verwendet werden. Ein Aktor ist aus mindestens einer mit Luft aufblasbaren textilen Kammer und mindestens einer daran befestigten textilen Fahne aufgebaut. Wird Luft in die Kammer gepresst, so wird diese gefüllt und verformt. Besteht der Aktor aus mehreren Kammern und Fahnen, verformt er sich bei Befüllung fächerartig. Die Bewegung der Luftleitvorrichtung ist geführt. An der Luftleitvorrichtung sind plattenartige Führungsmittel mit einem Schlitz angebracht, so dass in dem Schlitz Rollen oder Achsen leicht lau- fen können.
Anhand der folgenden Figuren wird der erfindungsgemässe Aktor im Detail beschrieben und erklärt. Es zeigen
Fig. la, b einen leeren und einen gefüllten Aktor in Seitenansicht,
Fig. 2 eine textile Schicht eines Aktors im Grundriss,
Fig. 3 eine Perspektive eines Führungsmittels,
Fig. 4 einen Teil des Führungsmittels in Seitenansicht,
Fig. 5a, b ein erstes Ausführungsbeispiel einer Luftleitvorrichtung in Ruhe- und in Betriebsstellung,
Fig. βa, b ein zweites Ausführungsbeispiel einer Luftleitvorrichtung in Ruhe- und in Betriebsstellung.
Die Fig. la, b zeigen einen erfindungsgemässen pneumatischen Aktor 1 in Ruhe- und in Betriebsstellung. Der Aktor 1 ist hier beispielsweise aus acht Kammern 2 und gleich vielen Fahnen 3 aufgebaut. Der Aktor 1 ist zwischen einer Grundplatte 4 und einer Deckplatte 5 angeordnet. Die beiden Platten sind mit einem Scharnier 6 aneinander angelenkt. Werden die Kammern 2 mit Luft gefüllt, verformen sie sich und heben die be- wegliche Deckplatte 5 einseitig an. In Fig. 1b ist gut ersichtlich, dass die Fahnen 3 je von einer Kammer 2 in einen Bereich nahe dem Scharnier 6 verlaufen. Selbstverständlich können die Fahnen 3 auch in anderer Weise an den Kammern 2 oder aneinander angebracht werden. Erfindungswesentlich ist, dass sie Zugkräfte aufnehmen und die Kammern 2 in ihren vorgesehenen Positionen halten. Als Material für die Kammern 2 wie auch die Fahnen 3 eignen sich textile Materialien oder Folien. Die Materialien sollen vorzugsweise wenig dehnbar und für die Kammern 2 zusätzlich luftdicht sein. Alternativ kön- nen auch zwei Materialien mit je einer der Eigenschaften in einem zweischichtigen Aufbau verwendet werden. Dem äusseren wenig dehnbaren Material wird dann eine luftdichte Blase eingelegt. Beispielsweise eignet sich PU beschichtetes Kevlar oder dieselben Materialien in zwei Schichten. Auf der Deckplatte 5 ist ein Rollelement 7 angeordnet. Dieses ermöglicht es einer Luftleitvorrichtung 8 sich beim Anheben zusätzlich mit einer Bewegungskomponente parallel zur Deckplatte 5 zu verschieben. Anstelle des Rollelements 7 kann auch ein Gleiter oder ein anderes dem Fachmann bekanntes Mittel eingesetzt werden. Auch kann das Rollelement 7 oder das ihm entsprechende Element an der Luftleitvorrichtung 8 selbst angeordnet sein und sich auf der Deckplatte 5 verschieben. Die Fig. 2 zeigt die Abwicklung eines erfindungsgemässen Aktors 1 mit einem Kissen 2 und einer Fahne 3. Wird das Kissen und die Fahne aus dem selben Material hergestellt, können aus einem textilen Material Stücke mit der Form des Umrisses dieser Abwicklung geschnitten werden. Der Bereich A wird dann auf den Bereich B geklappt und die Bereiche A, B entlang einer Verbindungsstelle 10a miteinander verbunden. Der Bereich innerhalb der Verbindungsstelle 10 bildet dann die mit Luft befüllbare Kammer 2. Um einen Aktor 1 wie in den Fig. la, b zu erhalten, werden mehrere solcher Kissen 2 mit Fahne 3 auf- einander gelegt. Bei einem solchen Aktor 1 muss jede Kammer 2 einzeln belüftet werden. Sollen die Kammern 2 miteinander verbunden werden, kann beispielsweise die Verbindungsstelle 10b des umgeklappten Bereichs A mit der Verbindungsstelle 10b des Bereiches B einer weiteren darüberliegenden Abwicklung verbunden werden. Ein Loch 11 dient dann der Luft als Durch- lass von einer in die nächste Kammer. Ein derart aufgebauter Aktor 1 muss nur an einer Stelle be- und entlüftet werden. Die Fig. 3 stellt eine erste Ausführungsform eines Führungsmittels dar. Es besteht im Wesentlichen aus einem beispiels- weise am Kraftfahrzeug fixierten Teil 14 und einem beispielsweise mit der Luftleitvorrichtung zu verbindenden bewegbaren Teil 15. Achsen 16 sind beispielsweise am fixierten Teil 14 angebracht und verlaufen durch einen kreisbogenförmigen Schlitz 17 des bewegbaren Teils 15. Auf der oberen und unte- ren Berandung des Schlitzes 17 laufen die in Fig. 4 abgebildeten Rollen 18, welche auf den Achsen 16 gelagert sind, wie auf Schienen. Wie die Fig. 4 zeigt, laufen die zwei äusseren Rollen 18 auf dem unteren Teil der Berandung des Schlitzes 17 und die mittlere Rolle 18 auf dem oberen Teil der Berandung. Die Berührungspunkte zwischen Rollen 18 und Rand bilden so ein Drei- eck. Damit wird gewährleistet, dass sich der bewegbare Teil entlang einer vorbestimmten Linie bewegt und die Rollen sich drehen können. Ein so gestaltetes Führungsmittel läuft äus- serst leicht und setzt dem pneumatischen Aktor 1 kaum Reibungskräfte entgegen. Führungsmittel 13 können in vielen Ausführungsformen gestaltet werden. Beispielsweise können auch zwei, besser drei oder mehr, Rollen auf der äusseren Berandung eines zwischen ihnen verlaufenden beweglichen Teils wie auf Schienen laufen. Auch können die bewegbaren Teile 15, je nach dem, wie die Achsen 16 und Rollen 18 angeordnet sind, nur entlang gerader, kreisbogenartiger oder beliebig gebogener Linien verschoben werden. Anstelle eines Führungsmittels 13 mit einem fixierten Teil 14 und einem bewegbaren Teil 15 kann auch ein aus Gelenken und Hebeln konstruiertes Führungsmittel 13 verwendet wer- den, beispielsweise ein Viergelenkgetriebe wie es in Fig. 6a, b dargestellt ist. Für die vorliegende Erfindung wesentlich ist, dass die Bewegung entlang einer vorgegebenen Linie von einer Anfangs- in eine Endposition verläuft, und zwar möglichst ohne dem pneumatischen Aktor 1 Kräfte entgegenzuset- zen.
Die Fig. 5a, b zeigen eine Luftleitvorrichtung 8 in Ruhestellung und in Betriebsstellung. Das Zusammenspiel des pneumatischen Aktors 1 mit dem Führungsmittel 13 ist ebenfalls dargestellt. Vom pneumatischen Aktor 1 sind lediglich die Kammern 2 dargestellt. In einem Punkt C berührt das Rollelement in Ruhestellung die Luftleitvorrichtung 8. Das vordere Ende der Luftleitvorrichtung 8 befindet sich bei einem Punkt E. Wird nun der pneumatische Aktor 1 mit Luft beaufschlagt, so hebt er die Luftleitvorrichtung 8 hinten an, und der bewegbare Teil 15 des Führungsmittels 13 fährt nun derart aus, dass die Luftleitvorrichtung 8 auch nach hinten gleitet, und das Rollelement 7 in der Betriebsstellung sich bei einem Punkt D befindet. Das vordere Ende der Luftleitvorrichtung hat sich vom Punkt E in einen Punkt F bewegt. Um die Bewegung der Luftleitvorrichtung zwangsweise zu führen, wird vorzugsweise auch die Bewegung des vorderen Endes der Luftleitvorrichtung vom Punkt E zum Punkt F geführt. Beispielsweise kann dies in ein- facher Weise, wie in den Fig. 5a, b dargestellt, mit einer in einem Schlitz 17a eines feststehenden Teils 14a laufenden Rolle 18a geschehen, aber auch Kniegelenke oder Führungsmittel 13 mit bewegbaren Teilen 15 sind erfindungsgemäss . Weitere Lösungsformen für die Führung sind dem Fachmann bekannt. Mit der Führung des vorderen und hinteren Endes der Luftleitvorrichtung 8 ist ihre Lage in jedem Moment genau vorgegeben. In der voll ausgefahrenen Betriebsstellung der Luftleitvorrichtung kann der Druck in den Kammern noch weiter erhöht werden. Damit wird erreicht, dass mindestens eine der Rollen 18, 18a gegen das Ende des Schlitzes 17, 17a gepresst wird und die Luftleitvorrichtung sich verstrebt.
Zum Einfahren der Luftleitvorrichtung in ihre Ruhestellung kann beispielsweise eine Rückstellkräfte bewirkende Feder 26 genutzt werden, die durch das Ausfahren gespannt wird. Mit dieser Rückstellkraft wird die Luft aus den Kammern gepresst und die Luftleitvorrichtung sodann in ihre Ruhestellung bewegt .
Fig. 6a, b zeigen dieselbe Luftleitvorrichtung 8 wie in Fig. 5a, b, jedoch sind die Führungsmittel 13 mit einem Vierge- lenkgetriebe realisiert. Das Viergelenkgetriebe ist aus den zwei Hebeln 20 und den vier Gelenken 21a, b aufgebaut, wobei die zwei Gelenke 21a ortsfest sind. Mit beispielsweise Endanschlägen 22 kann die Schwenkbewegung der Hebel 20 beschränkt und die Betriebsstellung festgelegt werden. Eine zusätzliche Beaufschlagung der Kammern 2 führt somit auch hier zu einer Verstrebung der Lufleitvorrichtung 8 in ihrer Betriebsstellung. Weiter ist beispielsweise eine Stange 24 an einem der Hebel 20 angelenkt. Am zweiten Hebel 20 verläuft die Stange 24 durch eine Festhaltevorrichtung 23. Während der Bewegung von der Ruhestellung in die Betriebsstellung verschiebt sich die Stange 24 in der Festhaltevorrichtung 23. Wird die Stange 24 mit der Festhaltevorrichtung 23 arretiert, so kann die Luftleitvorrichtung 8 auch in einer Zwischenstellung ver- strebt werden. Jede Zwischenstellung kann derart auch Betriebsstellung sein. Die Festhaltevorrichtung 23 kann, wie der Aktor 1, auch pneumatisch betrieben sein. Ebenso ist es möglich, die Gelenke 21a, b mit Mitteln zur Arretierung aus- zustatten. Solche Arretierungsmittel sind dem Fachmann bekannt und im Erfindungsgedanken mit eingeschlossen. Es ist ebenso möglich, beispielsweise die fixierten Teile 14, 14a der Fig. 5a, b mit einer Festhaltevorrichtung auszurüsten. Damit kann beispielsweise der bewegbare Teil 15 eben- falls in einer Zwischenstellung arretiert und verstrebt werden.
Liste der Bezugszeichen
1 Aktor
2 Kammer
3 Fahne
4 Grundplatte
5 Deckplatte
6 Scharnier
7 Rollelement
8 Luftleitvorrichtung
10 Verbindungsstelle
11 Loch
13 Führungsmittel
14, 14a fixierter Teil
15 bewegbarer Teil
16 Achsen
17, 17a Schlitz
18, 18a Rollen
20 Hebel
21a, , 21b Gelenk
22 Endanschlag
23 Festhaltevorrichtung
24 Stange
26 Feder

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung einer Luftleitvorrichtung (8) an Kraftfahrzeugen, wobei die Vorrich- tung Mittel zum Druckaufbau und dessen Übertragung sowie eine Rückstellkraft bewirkendes Mittel umfasst und Führungsmittel (13) für die Bewegung vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein pneumatischer Aktor (1) vorhanden ist, mit welchem die Luftleitvorrichtung (8) bewegt werden kann, wobei der pneumatische Aktor 1 im Wesentlichen besteht aus mindestens einer mit Luft aufblasbaren und druck- beaufschlagbaren Kammer (2), - mindestens einer Fahne (3) , welche an der Kammer (2) und dem Kraftfahrzeug befestigt ist.
2. Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung einer Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern 2 und Fahnen 3 aus textilen Materialien oder Folien gefertigt sind.
3. Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung einer Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Aktor (1) aus mehreren Kammern (2) und Fahnen (3) aufgebaut ist, wobei die Kammern (2) einzeln gefüllt und druckbeaufschlagt werden oder untereinander verbunden sein können.
4. Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung einer Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fahne (3) derart an der mindestens einen Kammer (2) und dem Kraftfahrzeug angebracht ist, dass sie bei Befüllung der Kammer (2) auf Zug belastet wird.
5. Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung einer Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen nach einem der vorange- henden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor zwischen einer Grundplatte (4) und einer Deckplatte (5) angeordnet ist, und die Grundplatte (4) durch ein Scharnier (6) mit der Deckplatte verbunden sein kann.
6. Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung einer Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dass ein Rollelement (7) vorhanden ist und an der Deckplatte (5) oder an der Luftleit- Vorrichtung (8) angebracht ist.
7. Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung einer Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Aktoren (1) vorhanden sind.
8. Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung einer Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (13) der Bewegung die Luftleitvorrichtung (8) in zwangsweiser Weise führen.
9. Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung einer Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen nach einem der vorange- henden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (13) wahlweise bestehen aus einem fixierten Teil (14) und einem bewegbaren Teil (15) mit einem Schlitz (17) für Rollen (18) oder Achsen (16) , - einem fixierten Teil (14a) mit einem Schlitz (17a) für Rollen (18a) oder Achsen (16a), - Gelenken (21a, 21b) und Hebeln (20) .
10. Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung einer Luftleit- Vorrichtung an Kraftfahrzeugen nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungsmittel (13) über eine Festhalte- Vorrichtung (23) verfügt und die Festhaltevorrichtung wie der Aktor (1) pneumatisch betrieben sein kann.
11. Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung einer Luftleit- Vorrichtung an Kraftfahrzeugen nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stange (24) durch die Festhaltevorrichtung (23) verläuft und von dieser arretiert werden kann.
12. Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung einer Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (26) zur Erzeugung der rücktreibenden Kraft vorhanden ist, mit welcher die Luftleitvorrichtung (8) in ihre Ruhestellung zurück bewegt wird.
PCT/CH2004/000727 2003-12-17 2004-12-09 Vorrichtung zur erzeugung der bewegung einer luftleitvorrichtung WO2005058677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04801150A EP1694553A1 (de) 2003-12-17 2004-12-09 Vorrichtung zur erzeugung der bewegung einer luftleitvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2162/03 2003-12-17
CH21622003 2003-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005058677A1 true WO2005058677A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34683134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000727 WO2005058677A1 (de) 2003-12-17 2004-12-09 Vorrichtung zur erzeugung der bewegung einer luftleitvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1694553A1 (de)
WO (1) WO2005058677A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098441A3 (de) * 2006-12-18 2009-10-14 HS Genion GmbH Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2011029840A1 (en) 2009-09-08 2011-03-17 Trysome Limited Variable aerodynamic device
US8292350B2 (en) 2010-04-26 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Inflatable vehicle air dam with bidirectional deploy/stow system
GB2495983A (en) * 2011-10-28 2013-05-01 Gordon Murray Design Ltd Emergency braking system for a wheeled land vehicle that changes the aerodynamic characteristics of the vehicle
WO2015000538A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003565A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Luftleitvorrichtung am heck eines personenwagens
DE29909639U1 (de) * 1999-06-01 1999-08-05 Hs Products Ag Systemtechnik U Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Fahrzeug vorgesehenen Spoilers
EP1138582A2 (de) 2000-03-31 2001-10-04 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Steuerung der Bewegung einer heckseitigen Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen
FR2816904A1 (fr) * 2000-11-17 2002-05-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de carrosserie a bequet mobile
EP1319585A2 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer eine Luftleiteinrichtung umfassenden Frontpartie
WO2003074885A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Prospective Concepts Ag Pneumatischer aktuator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003565A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Luftleitvorrichtung am heck eines personenwagens
DE29909639U1 (de) * 1999-06-01 1999-08-05 Hs Products Ag Systemtechnik U Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Fahrzeug vorgesehenen Spoilers
EP1138582A2 (de) 2000-03-31 2001-10-04 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Steuerung der Bewegung einer heckseitigen Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen
FR2816904A1 (fr) * 2000-11-17 2002-05-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de carrosserie a bequet mobile
EP1319585A2 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer eine Luftleiteinrichtung umfassenden Frontpartie
WO2003074885A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Prospective Concepts Ag Pneumatischer aktuator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098441A3 (de) * 2006-12-18 2009-10-14 HS Genion GmbH Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2011029840A1 (en) 2009-09-08 2011-03-17 Trysome Limited Variable aerodynamic device
US8944489B2 (en) 2009-09-08 2015-02-03 Mclaren Automotive Limited Variable aerodynamic device
US8292350B2 (en) 2010-04-26 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Inflatable vehicle air dam with bidirectional deploy/stow system
GB2495983A (en) * 2011-10-28 2013-05-01 Gordon Murray Design Ltd Emergency braking system for a wheeled land vehicle that changes the aerodynamic characteristics of the vehicle
GB2495983B (en) * 2011-10-28 2018-08-15 Gordon Murray Design Ltd A braking system for a land vehicle with wheels
WO2015000538A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
DE102013011169A1 (de) 2013-07-04 2015-01-22 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
US9834261B2 (en) 2013-07-04 2017-12-05 Wabco Europe Bvba Rear spoiler device for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1694553A1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836085B1 (de) Hilfsantrieb für einen anhänger
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
WO2003074885A1 (de) Pneumatischer aktuator
EP0883559A2 (de) Transportmodul zum bewegen schwerer lasten
DE202017106151U1 (de) Puffervorrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzugsanlage sowie Anordnung der Puffervorrichtung und der Aufzugsanlage
WO2005058677A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung der bewegung einer luftleitvorrichtung
EP1803873A2 (de) Bewegliche Bühne
WO2006013070A2 (de) Vorrichtung zur fortbewegung oder zur erzeugung einer bewegung eines mit der vorrichtung in verbindung stehenden teils
DE10055674A1 (de) Ladebodenanordnung für ein Fahrzeug
DE10359490A1 (de) Scherenhubtisch
DE3638506C1 (de) Fahrwerk fuer eine verfahrbare Tribuene
EP2500183B1 (de) Hubrolleneinheit und Transportvorrichtung mit derartigen Hubrolleneinheiten
EP1268337B1 (de) Wagenheber
DE69932046T2 (de) Ladungstützvorrichtung
DE7932713U1 (de) Hubvorrichtung
DE3943425A1 (de) Hebebuehne insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19952477A1 (de) Fahrbares Stativ
DE2519379A1 (de) Scheren-hebebock
DE19525052B4 (de) Scherenhebebühne
DE8212933U1 (de) Reparaturstand fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE2454869A1 (de) Kfz, maschinenwagen oder anhaenger mit einer rollenbahn
DE1802109C (de) Vorrichtung zum Anheben und zum schrittweisen Verschieben von schweren Lasten
DE102020126076A1 (de) Rollwagen für Feuerwehren zum Transport von Gütern
EP2157042A1 (de) Hebebühne
DE4436089A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines ersten Teiles einer Faltbordwand relativ zu einem zweiten Teil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004801150

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004801150

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004801150

Country of ref document: EP