WO2006013070A2 - Vorrichtung zur fortbewegung oder zur erzeugung einer bewegung eines mit der vorrichtung in verbindung stehenden teils - Google Patents

Vorrichtung zur fortbewegung oder zur erzeugung einer bewegung eines mit der vorrichtung in verbindung stehenden teils Download PDF

Info

Publication number
WO2006013070A2
WO2006013070A2 PCT/EP2005/008257 EP2005008257W WO2006013070A2 WO 2006013070 A2 WO2006013070 A2 WO 2006013070A2 EP 2005008257 W EP2005008257 W EP 2005008257W WO 2006013070 A2 WO2006013070 A2 WO 2006013070A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locomotion
levers
crane
elements
distance
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008257
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006013070A3 (de
Inventor
Kamal Daas
Original Assignee
Kamal Daas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamal Daas filed Critical Kamal Daas
Priority to EP05764470A priority Critical patent/EP1796997A2/de
Publication of WO2006013070A2 publication Critical patent/WO2006013070A2/de
Publication of WO2006013070A3 publication Critical patent/WO2006013070A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/32Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained
    • F16L55/34Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained the pig or mole being moved step by step

Definitions

  • the invention relates to a device for locomotion or for generating a movement of a device associated with the part.
  • Devices for locomotion generally have wheels, chains, etc. as a means of transportation.
  • devices for generating a movement of a part or a relative movement between two parts for example Kol ⁇ benzylinderüen are known which are used, inter alia, in construction machines and cause, for example, the movement of an excavator arm or a tel ⁇ skopauslegers.
  • This object is achieved by a device having the features of claim 1. Thereafter, first and second means of locomotion are provided, wherein the distance of the first locomotion means to one another and the distance of the two locomotion means from each other can be increased and reduced. Finally, means are provided by which the distance of the first means of locomotion to the second means of locomotion is increased and decreased.
  • the device can, for example, make contact with the walls of a shaft or pipe ... solve this contact.
  • the contact serves to support the device on walls or any other surface which serves to generate a movement of the device itself, a part connected to the device or the relative movement between two parts. Due to the means by which the distance of the first means of locomotion to the second movement means can be increased and reduced, a movement of the device relative to a surface or a relative movement between two parts is generated.
  • the first and the second means of locomotion can each have two swiveling levers whose angle can be changed relative to one another. If the distance between the locomotion means to each other is increased, the angle enclosed by the levers is increased, so that a spread occurs and the device can be supported accordingly.
  • the levers or other means of movement can, as required, have foot areas by means of which a relative movement to the surface on which the foot areas are supported remains undetected, or foot areas which permit such a relative movement.
  • locomotion means carried out with levers
  • any other means of locomotion whose distance from each other can be changed.
  • the means of transportation at their Have circumference inflatable areas so that the distance between the Fortbewe ⁇ supply means to each other, ie the distance between the inflated edge areas zuein ⁇ other, changeable.
  • a piston-cylinder unit can be provided which is connected to the levers in such a way that the angle enclosed by the levers depends on the piston position. If the piston is pushed out of the cylinder, the angle between the levers is increased. It is possible to provide a cylinder in which a piston runs, wherein the piston with a lever and the cylinder with the other lever is in communication. It is also conceivable to provide a double-acting device having two cylinders or a common cylinder space, in which run two pistons whose piston rods communicate with the levers.
  • two further mutually ver ⁇ pivotable levers are provided per means of locomotion, which are directly or indirectly pivotally connected to the levers of the means of locomotion and whose Schwenk ⁇ axes are ver ⁇ pushed relative to the pivot axes of the lever of the means of locomotion.
  • the other levers Preferably, the other levers have a common pivot axis. If the pivot axis or the pivot axes of these levers is displaced relative to the pivot axes of the levers of the means of locomotion, the angle enclosed by the levers of the means of locomotion is increased or reduced, so that a spreading takes place which is used to fix the means of locomotion relative to one or more leads to multiple surfaces.
  • the means by which the distance of the first means of locomotion to the second means of locomotion or the distance of the first and / or the second progressing means can be increased and decreased in size means can be operated pneumatically, hydraulically or mechanically. There are no restrictions with regard to the operation of these means.
  • first and / or the second means of locomotion are respectively arranged on a piston rod of a piston, which is movably arranged in a cylinder space of the device. It can be provided that the first and the second means of locomotion are arranged on each piston rod of a piston, wherein the pistons run in a common or in separate cylinder chambers.
  • the pistons subdivide the cylinder chambers into respective first and second sections, each of which is provided with a connection which can be connected to a return line or a pressure-carrying line of a pneumatic or a hydraulic supply the pressurization of the first section to push out the Kolben ⁇ rod and the pressurization of the second section to a Einschie ⁇ ben the piston rod leads. If one or both piston rods are pushed out, this leads to an increase in the distance between the first and the second means of locomotion. If one or both piston rods are pulled in, the distance between the first locomotion means and the second locomotion means is correspondingly reduced.
  • a control device which pressurizes the first section of a first cylinder chamber when the distance of the associated first locomotion means is large, de ⁇ ren piston runs in the first cylinder chamber, and the second section of the first cylinder chamber Pressure applied when the distance of the associated first means of transport to each other is small compared.
  • a control device can be provided which pressurizes the first section of a second cylinder space when the distance of the associated second transportation means from one another is small and the second section from the second one Cylinder space pressurized when the distance of the associated sau ⁇ th means of transport to each other is large compared.
  • the first and second cylinder space for example, lie directly against one another or are arranged separately from one another and take on piston which can be pushed out in opposite directions.
  • the distance between the second moving means is then increased in relation to one another such that they are braced with the surface and the tension of the first locomotion means is reduced by reducing the distance between the first locomotion means.
  • the pressure is applied to the second sections of the cylinder chambers, so that the piston rods are retracted. This process is repeated, so that as a whole a movement of the device or the movement of the device relative to a surface or a relative movement between two relatively movable components is achieved.
  • first and / or the second means of locomotion are each arranged on a rod which is pivotally connected in its end region with a lever which is pivotally mounted on a rotatable disc in two directions.
  • the rotation of the disc leads to a movement of the levers arranged pivotably on them and via this to a linear movement of the rods connected to this lever.
  • both the first and the second means of transportation are each arranged on a rod which is pivotally connected in its end region with a lever, wherein the levers are preferably arranged diametrically gegenü ⁇ berented on the disc, so that a rotational movement of the disc leads to a insertion or Ausschub Gay both rods.
  • the rods are retracted and the distance of the first means of locomotion to the second locomotion means is reduced. If the disk is rotated in the opposite direction, the rods are pushed out and thus the distance between the first moving means and the second moving means is increased.
  • the procedure described above is preferably to be adhered to, whereby the first or second locomotion means are mutually tensioned alternately so that as a whole an advancing movement is possible.
  • the invention further relates to a device for locomotion, in particular for locomotion in the water with at least two mutually zubewegbare, vor ⁇ preferably mutually pivotable displacement means having means of transport and with means by which the enclosed between the Verdrän ⁇ elements or plates angle is reduced, so that due the displacement of the medium received between the elements takes place.
  • the device may be designed according to one of claims 1 to 12.
  • a single or multiple cranked shaft is provided on which a lever mechanism is angeord ⁇ net, on which there is at least one arrangement of at least two mutually pivotable displacement sections and that means are provided by the angle between the Displacement elements is variable depending on the position of the lever mechanism.
  • the means by which the angle between the displacement elements is variable as a function of the position of the lever mechanism can be formed by levers. those which have a pivotable stationary bearing and are also pivotally connected to the displacement elements in connection.
  • the displacement elements may be formed, for example, as plates.
  • the present invention further relates to a watercraft with drive means comprising a device according to one of claims 13 to 17.
  • the present invention further relates to a crane with at least two telescoping elements, wherein the crane comprises a device according to one of claims 1 to 12, by means of which the elements are telescoped and / or telescoped.
  • the devices can have ejecting means for ejecting one or more telescoping elements.
  • the ejection means can be formed by two levers whose angle to each other by means of a lever associated with the piston-cylinder unit is variable.
  • the elements may be, for example, the shots of a crane operator. These can be straight or curved.
  • the device can be arranged in a stationary manner or movably with the telescopic elements. It is conceivable that the device is moved after Auste- leskopieren a shot in this shot and then pushes out the next shot. For this purpose, provision should preferably be made for the levers forming the ejection means to be brought together, so that the devices can be moved into the subsequent shot.
  • the device can be releasably or non-detachably connected only with a single shot, and the ejection of this shot entails an ejection movement of the subsequent inner shots.
  • the telescopic elements of the crane can not only be arranged in the region of the Ausle ⁇ gers, but also be used to align the crane. It is conceivable, for example, for the crane to be pivotally or linearly displaceable and to communicate with a curved or straight guide, which is displaceable relative to likewise curved or straight supports, the relative movement between guide and supports being controlled by a curtain ⁇ tion is achieved according to one of claims 1 to 12. It is conceivable, for example, that the supports are included in the guide. It is also possible that the supports take the lead.
  • the invention further relates to an elevator with drive means, wherein the drive means comprise a device according to one of claims 1 to 12.
  • the elevator can be moved by a device according to one of claims 1 to 12 An ⁇ .
  • the first and second means of locomotion are moved to a position in which the distance of the first means of travel to each other and the distance of the second means of travel is increased to each other, so that a tension takes place, which holds the elevator in a certain position ,
  • the invention further relates to a means of locomotion having a contractible and expandable envelope as well as drive means surrounded by the envelope and connected thereto in the form of one or more devices according to one of claims 1 to 12.
  • the wrapping may be, for example to act at least partially elastic material. It is also conceivable that the envelope at least partially has the structure of a concertina, so that a contraction and expansion is possible.
  • the means of locomotion moves similar to a worm and can also be used for the movement in impassable terrain.
  • the invention further relates to a conveyor belt or means of transport with a circulating belt or belt with an upper run and a lower run, wherein at least one device according to one of claims 1 to 12 is provided, by which the upper run and / or the lower run is driven.
  • the invention relates to a rotary drive for driving one of two relatively rotatable elements, wherein the rotary drive comprises a device according to one of claims 1 to 12.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the device according to the invention in a telescopic boom of a crane
  • FIG. 2a shows a schematic representation of the device according to the invention for locomotion in a tube
  • FIG. 2b shows a schematic representation of the device according to the invention with a further drive concept
  • FIG. 3 is a schematic representation of a telescopic crane with a curved boom and a curved guide for aligning the crane and a detailed representation of a section of the boom with the device according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the device according to the invention for locomotion in a curved channel (option I) and a sche ⁇ matic representation of the device according to the invention as Drehan ⁇ drive (option II) and a sectional view along section line A-A,
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the use of the device for driving an elevator
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a telescopic boom, a crane with stationarily arranged inventive device (top) and a schematic representation of the entire telescopic boom with several devices according to the invention (bottom)
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the device according to the invention for moving a wagon train in a tube
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the device according to the invention for moving two carriage trains in two directions
  • FIG. 9 shows a schematic representation of the device according to the invention as a drive device in the water
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a ship propulsion with cranked shaft and multiple arrangement of the device according to the invention (top) and a schematic representation of a ship with such a drive (bottom),
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a means of locomotion with the device according to the invention as drive means and
  • Figure 12 is a schematic representation of a conveyor belt, the upper and lower strand is driven by a device according to the invention.
  • Figure 1 shows a schematic representation of the device 10 according to the invention, with a body part, the two separate cylinder chambers 48, 49 has.
  • the piston 44 which is connected to the piston rod 40 runs.
  • the piston 46 which is connected to the piston rod 42, runs in the cylinder chamber 49.
  • the piston rods 40, 42 are pivotable in the end regions facing away from the pistons 44, 46 with two levers 20, 22 in each case. bond, each having a common pivot axis.
  • the levers 20, 22 communicate with each other with a double-acting piston-cylinder unit 24, 26 in connection, via the actuation of the angle between the levers 20, 22 is variable.
  • the levers are preferably pivotally connected to legs in connection, by means of which the levers 20, 22 on a surface, in the present exemplary embodiment according to FIG. 1, on the inside of a shot of a crane boom support it.
  • a further shot can be telescoped in and out of the shot of the jib in which the device is located.
  • the levers 102 With the common pivot axis of the levers 22 shown on the left, the levers 102 are in Verbin ⁇ tion, the angle to each other via the piston-cylinder unit 104 is variable.
  • the end regions of these levers 102 are fixedly or loosely connected to the end edge of the next following shot and transmit the feed movement caused by the device 10 according to the invention to this telescoping boom shot.
  • the function of the device shown in Figure 1 is as follows. Zu ⁇ next, the angle between the levers 20 is increased over the piston-cylinder unit 24 until the foot portions abut against the inner wall of the shot. The piston-cylinder unit 26 is simultaneously adjusted such that the angle of the levers 22 is reduced, so that a relative movement between theticianberei ⁇ chen the lever 22 and the inner wall of the telescopic section is possible. Then, the first section of the cylinder chamber 48 located to the left of the piston 44 is pressurized, as a result of which the cylinder chambers 48, 49 and the piston rod 42, the levers 22 and 102 move to the left relative to the fixed levers 20.
  • the first section of the cylinder chamber 49 which is to the right of the piston 46, is pressurized, whereby the piston rod 42 is pushed out, which leads to a further movement of the levers 22, the lever 102 and thus also of the telescopic section to be pushed out.
  • the piston-cylinder unit 26 is pressurized, so that the angle between the levers 22 increases and these are braced on their foot sections on the inside of the telescopic section.
  • a reduction of the angle of the lever 20 so that they are movable relative to the inner wall of the telescopic section.
  • the piston rods 40, 42 are retracted simultaneously or sequentially by pressurizing the respective second portions of the cylinder chambers 48, 49.
  • the second sections of the cylinder chambers 48, 44 are located to the right of the piston 44 and to the left of the piston 46.
  • the insertion movement of the Kol ⁇ benstangen 40, 42 causes the cylinder chambers 48, 49 with piston rod 40 and the levers 20 clamped to the Lever 22 are introduced, so that the device is shortened overall and moved toward the lever 22.
  • the above-described process of tensioning the levers 20 and the ejection movement of the piston rods 40, 42 takes place again, so that the device according to FIG. 1 moves further to the left.
  • the levers 102 may be fixed or detachable with the shot to be pushed out.
  • the device according to the invention can in principle also be used in the opposite direction for drawing in the shots.
  • Figure 2a shows a device in which the angle between the levers 20 and 22 is not changed by piston-cylinder units, but by the lever mechanisms 30, 32.
  • the levers 30 and 32 each form a toggle.
  • the common pivot axis of the levers 30, 32 is displaceable relative to the common pivot axis of the levers 20, 22 in the direction of movement of the device 10, so that, depending on axial position of the common pivot axis of the lever 30, 32 a spread or a combination of the levers 20, 22 takes place.
  • the further movement mechanism corresponds to that explained with reference to FIG.
  • Figure 2b shows such a configuration with a disc 60 which is rotatable in two directions, as indicated by the double arrow.
  • the levers 54, 56 are rotatably arranged, whose pivot points are selected on the disc 60 diametrically gege ⁇ lying.
  • the levers 54, 56 are in their other end regions with linearly movable rods 50, 52 in connection, in which the Fortbewe ⁇ are supply means in the form of the levers 20, 22.
  • the enlargement and reduction of the distance of the first locomotion means or levers 20 from one another and the second locomotion means or levers 22 from each other is accomplished by the further lever mechanisms 30, 32, as has been described with reference to FIG. 2a.
  • the disk 60 If the disk 60 is rotated in a clockwise direction, the rods 50, 52 are pulled in. If the disk 60 is rotated in the opposite direction, the rods 50, 52 are ejected. In order to move the apparatus according to the arrow direction in FIG. 2b, the disk 60 moves counterclockwise as soon as the levers 20 are braced and a movement in Uhr Straer ⁇ sense, as soon as the levers 22 are braced. In this way, the device can be moved in the arrow direction according to FIG. 2b.
  • FIG. 3 a left-hand view, shows a schematic view of the crane 100 with the telescopically-capable shots 110, 112. A detailed representation is shown in FIG. 3, right.
  • the device 10 according to the invention In the end region of the inner weft 110 to be pushed out there is the device 10 according to the invention, which can be fixedly or detachably connected to this end region. Through the movement of the device 10, the inner weft 110 can be pushed out or pulled in, it does not matter whether the wefts are straight or curved according to FIG.
  • the crane 100 has a guide 120, which is connected to the lower crane section.
  • Curved supports 130 also engage in the curved guide 120 on both sides, relative to which the guide 120 can be moved.
  • the input and Ausschubterrorism of the supports 130 from the guide 120 is be ⁇ works by means of the device 10 according to the invention, so that the inclination of the pivotally mounted in the lower region crane 100 is variable. This is indicated schematically in FIG. A device 10 is located in each of the end regions of the supports. A linear movement of the crane 100 is also conceivable by means of the device 10.
  • the crane 100 may also be rotatable about its longitudinal axis, as shown by the curved arrow below the boom in FIG. Details of such a rotary drive are explained in FIG.
  • FIG. 4 shows two options for using the device 10 according to the invention.
  • Option I shows the device according to the invention whose locomotion means are also designed as levers which extend between both walls so that two crossed levers and thus four contact points to the surfaces result , Between each two levers is a Kolbenzy ⁇ linderü, by means of which the angle between the levers is variable in order to realize the already described to Figure 1 locomotion mechanism.
  • the device 10 can run, for example, in a closed profile according to Thomasli ⁇ never AA, the top is partially open.
  • the device 10 can be used, for example, for inspection purposes.
  • the foot areas, which are located in the end portions of the lever are designed such that a relative movement between these and the respective Ober ⁇ surfaces in the clamped state of the lever is prevented.
  • the foot regions which are in contact with a surface in such a way that a relative movement between them and the respective adjoining surface is possible, which can be realized, for example, in that they are designed with rollers or rollers.
  • FIG. 4, option II Such a design is shown in FIG. 4, option II.
  • the body of the device 10 is fixedly arranged on the inner circular component about which the outer circular component is to be moved. This is achieved by movement of the device in the manner described with reference to Figure 1, wherein the outer circle shown is moved relative to the device and relative to the inner circle.
  • a rotary drive can be realized, as it can be used spielmik in a crane according to Figure 3 or in any other An ⁇ applications.
  • the foot regions of the levers which are connected to the outer component prevent a relative movement between the foot part and the surface, a relative movement between the e.g. Rolling or rolling having foot parts and the surface of the inner component possible.
  • FIG. 5 shows a schematic view of a building with an elevator and a shaft for moving the device 10 according to the invention.
  • the device 10 By connecting the device 10 to the body of the elevator, it can be used as the drive means for the elevator.
  • the arrangement of ropes or corre sponding winches and drives is not required.
  • the Vorrich ⁇ device 10 can be brought into a position in which the means of locomotion are braced, so that the elevator is stopped.
  • FIG. 6 shows a further area of application of the device according to the invention in an application in which two tubes are used, for example. B. the shots of a Teleskopausle ⁇ gers are to be moved relative to each other.
  • the device 10 is arranged stationary and displaces the respective inner tube relative to the respective outer tube.
  • the movement corresponds to that described for Figure 1.
  • the inner tube can be moved in the other direction.
  • FIG. 7 shows a further application of the device 10 according to the invention.
  • it serves as a conveyor for pulling a wagon train through a tube.
  • a device for driving the locomotion mechanism of the device 10. This may be, for example, a pneumatic, hydraulic or mechanical drive.
  • the device according to the invention can also be used, for example, for inspections of hard-to-reach areas, e.g. of shafts, channels and the like ein ⁇ set.
  • FIG. 8 shows the device, each with crossed levers, for use as a tensioning machine for a wagon train, which can be moved in two different directions depending on the sequence of movements.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the Aus ⁇ leadership of the drive corresponds to the embodiment shown in Figure 2b and is used in this case for locomotion in the water or in the air.
  • the rods 50, 52 are connected to two plates 70, 72 whose angle can be changed relative to one another, as indicated by the dashed lines in FIG Figure 9 is indicated.
  • By reducing the angle between the plates 70, 72 air or water is displaced between the plates 70, 72 and a thrust movement is achieved.
  • a pneumatic or a hydraulic drive spielvati according to Figure 1 or Figure 2 or any other drive conceivable.
  • lever mechanism 82 which is arranged in its Endbe ⁇ rich crank pin of the multi-cranked shaft 80, as shown in Figure 10, above.
  • the lever mechanism 82 has a region rotatably mounted on the crank pin and a linearly displaceable region pivotally connected thereto, on which the plate 70 is arranged.
  • levers 90, 92 are provided, which are pivoted on the one hand pivotally fixed to a body of the drive and on the other hand pivoted at the free ends of Plat ⁇ 70, as shown in Figure 10, top in the right drive unit dar ⁇ .
  • FIG. 10 shows the arrangement of such a drive as a drive means for a watercraft 500.
  • FIG. 11 shows a locomotion means 300 with a contractible and expandable envelope 310, which has the structure of an accordion.
  • a plurality of drive means in the form of the devices 10 are angeord ⁇ net. These can be designed, for example, according to FIGS. 1, 2.
  • the means of locomotion 300 correspond to Moving away the movement of a worm, whereby also the locomotion by rough terrain is possible.
  • FIG. 12 shows the use of the device according to the invention in a conveyor belt 400 which has a belt 410 revolving around two deflection rollers.
  • the tape has an upper run 420 and a lower run 430 running in the opposite direction.
  • fixed plates are arranged on which several of the devices 10 are located in a stationary manner.
  • the running means designed as a lever are compared with the fixed plates z.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fortbewegung oder zur Erzeugung einer Bewegung eines mit der Vorrichtung in Verbindung stehenden Teils mit ersten und zweiten Fortbewegungsmitteln, wobei der Abstand der ersten Fortbewegungsmittel zueinander sowie der Abstand der zweiten Fortbewegungsmittel zueinander vergrößerbar und verkleinerbar ist, sowie mit Mitteln, durch die der Abstand der ersten Fortbewegungsmittel zu den zweiten Fortbewegungsmitteln vergrößerbar und verkleinerbar ist.

Description

Vorrichtung zur Fortbewegung oder zur Erzeugung einer Bewegung eines mit der Vorrichtung in Verbindung stehenden Teils
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fortbewegung oder zur Erzeugung einer Bewegung eines mit der Vorrichtung in Verbindung stehenden Teils.
Derartige Vorrichtungen sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Vorrichtungen zur Fortbewegung weisen als Fortbewegungsmittel im Allgemeinen Räder, Ketten, etc. auf. Als Vorrichtungen zur Erzeugung einer Bewegung eines Teils bzw. einer Relativbewegung zwischen zwei Teilen sind beispielsweise Kol¬ benzylindereinheiten bekannt, die unter anderem bei Baumaschinen zum Einsatz kommen und beispielsweise die Bewegung eines Baggerarmes oder eines Tele¬ skopauslegers bewirken.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Fortbewegung oder zur Er¬ zeugung einer Bewegung mit alternativen Fortbewegungsmitteln bereitzustellen, die robust ausgeführt ist und vielfältige Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach sind erste und zweite Fortbewegungsmittel vorgesehen, wobei der Abstand der ersten Fortbewegungsmittel zueinander sowie der Abstand der zwei¬ ten Fortbewegungsmittel zueinander vergrößerbar und verkleinerbar ist. Schließlich sind Mittel vorgesehen, durch die der Abstand der ersten Fortbewegungsmittel zu den zweiten Fortbewegungsmitteln vergrößerbar und verkleinerbar ist. Durch die Vergrößerung und Verkleinerung des Abstandes der ersten Fortbewegungsmittel zueinander sowie der zweiten Fortbewegungsmittel zueinander, die vorzugsweise senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung oder eines durch diese bewegten Teils erfolgt, kann die Vorrichtung beispielsweise mit den Wandungen eines Schachtes oder Rohres Kontakt aufnehmen bzw. diesen Kontakt lösen. Die Kontaktaufnahme dient der Abstützung der Vorrichtung an Wan¬ dungen oder einer beliebigen anderen Oberfläche, die zur Erzeugung einer Fort¬ bewegung der Vorrichtung selbst, eines mit der Vorrichtung in Verbindung stehen¬ den Teils oder der Relativbewegung zwischen zwei Teilen dient. Aufgrund der Mit¬ tel, durch die der Abstand der ersten Fortbewegungsmittel zu den zweiten Fortbe¬ wegungsmitteln vergrößerbar und verkleinerbar ist, wird eine Fortbewegung der Vorrichtung relativ zu einer Oberfläche bzw. eine Relativbewegung zwischen zwei Teilen erzeugt.
Die ersten und die zweiten Fortbewegungsmittel können jeweils zwei verschwenk¬ bare Hebel aufweisen, deren Winkel zueinander veränderbar ist. Soll der Abstand der Fortbewegungsmittel zueinander vergrößert werden, wird der von den Hebeln eingeschlossene Winkel vergrößert, so dass eine Spreizung erfolgt und sich die Vorrichtung entsprechend abstützen kann. Die Hebel oder sonstigen Fortbewe¬ gungsmittel können je nach Bedarf Fußbereiche aufweisen, mittels derer eine Rela¬ tivbewegung zu der Oberfläche, auf der sich die Fußbereiche abstützen, unter¬ bleibt, oder Fußbereiche, die eine derartige Relativbewegung zulassen.
Anstelle der mit Hebeln ausgeführten Fortbewegungsmittel können auch beliebige andere Fortbewegungsmittel eingesetzt werden, deren Abstand zueinander verän¬ derbar ist. Denkbar ist beispielsweise auch, dass die Fortbewegungsmittel an ihrem Umfang aufblasbare Bereiche aufweisen, so dass der Abstand der Fortbewe¬ gungsmittel zueinander, d. h. der Abstand der aufgeblasenen Randbereiche zuein¬ ander, veränderbar ist. Möglich ist es beispielsweise aufblasbare Bereiche gegenü¬ berliegend an einem beispielsweise kreisförmigen Grundkörper vorzusehen oder auch, den Grundkörper mit einem den Umfang bildenden aufblasbaren Ring zu versehen. Wird der Ring aufgeblasen, vergrößert sich der Abstand der jeweils ge¬ genüberliegenden Umfangsbereiche zueinander.
Weisen die Fortbewegungsmittel jeweils zwei verschwenkbare Hebel auf, deren Winkel zueinander veränderbar ist, kann eine Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen sein, die mit den Hebeln derart in Verbindung steht, dass der von den Hebeln ein¬ geschlossene Winkel von der Kolbenposition abhängt. Wird der Kolben aus dem Zylinder ausgeschoben, wird der Winkel zwischen den Hebeln vergrößert. Möglich ist es, einen Zylinder vorzusehen, in dem ein Kolben läuft, wobei der Kolben mit einem Hebel und der Zylinder mit dem anderen Hebel in Verbindung steht. Denkbar ist es ebenfalls, eine doppelt wirkende Vorrichtung bereitzustellen, die zwei Zylinder oder einen gemeinsamen Zylinderraum aufweist, in dem zwei Kolben laufen, deren Kolbenstangen mit den Hebeln in Verbindung stehen.
Weiterhin ist es möglich, dass je Fortbewegungsmittel zwei weitere zueinander ver¬ schwenkbare Hebel vorgesehen sind, die mit den Hebeln der Fortbewegungsmittel unmittelbar oder mittelbar schwenkbar in Verbindung stehen und deren Schwenk¬ achsen relativ zu den Schwenkachsen der Hebel der Fortbewegungsmittel ver¬ schiebbar sind. Vorzugsweise verfügen die weiteren Hebel über eine gemeinsame Schwenkachse. Wird die Schwenkachse bzw. die Schwenkachsen dieser Hebel relativ zu den Schwenkachsen der Hebel der Fortbewegungsmittel verschoben, wird der durch die Hebel der Fortbewegungsmittel eingeschlossene Winkel vergrö¬ ßert oder verkleinert, so dass ebenfalls eine Aufspreizung erfolgt, die zur Fixierung der Fortbewegungsmittel relativ zu einer oder mehreren Oberflächen führt.
Die Mittel, durch die der Abstand der ersten Fortbewegungsmittel zu den zweiten Fortbewegungsmitteln bzw. der Abstand der ersten und/oder der zweiten Fortbe- wegungsmittel zueinander vergrößerbar und verkleinerbar ist, können pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch betrieben sein. Hinsichtlich des Betriebes dieser Mit¬ tel gibt es keinerlei Beschränkungen.
Denkbar ist beispielsweise, dass die ersten und/oder die zweiten Fortbewegungs¬ mittel jeweils an einer Kolbenstange eines Kolbens angeordnet sind, der in einem Zylinderraum der Vorrichtung bewegbar angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die ersten und die zweiten Fortbewegungsmittel an jeweils einer Kolben¬ stange eines Kolbens angeordnet sind, wobei die Kolben in einem gemeinsamen oder in voneinander getrennten Zylinderräumen laufen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Kolben die Zylinderräume jeweils in ei¬ nen ersten und in einen zweiten Abschnitt unterteilen, die jeweils mit einem An- schluss versehen sind, der mit einem Rücklauf oder einer druckführenden Leitung einer pneumatischen oder einer Hydraulikversorgung verbindbar ist, wobei die Druckbeaufschlagung des ersten Abschnittes zu einem Ausschieben der Kolben¬ stange und die Druckbeaufschlagung des zweiten Abschnittes zu einem Einschie¬ ben der Kolbenstange führt. Wird eine oder werden beide Kolbenstangen ausge¬ schoben, führt dies zu einer Vergrößerung des Abstandes der ersten zu den zwei¬ ten Fortbewegungsmitteln. Wird eine oder werden beide Kolbenstangen eingezo¬ gen, wird entsprechend der Abstand der ersten Fortbewegungsmittel zu den zwei¬ ten Fortbewegungsmitteln verkleinert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die den ersten Abschnitt eines ersten Zylinderraumes mit Druck beaufschlagt, wenn der Abstand der zugehörigen ersten Fortbewegungsmittel zueinander groß ist, de¬ ren Kolben in dem ersten Zylinderraum läuft, und den zweiten Abschnitt des ersten Zylinderraumes mit Druck beaufschlagt, wenn der Abstand der zugehörigen ersten Fortbewegungsmittel zueinander demgegenüber klein ist. Weiterhin kann eine Steuervorrichtung vorgesehen sein, die den ersten Abschnitt eines zweiten Zylin¬ derraumes mit Druck beaufschlagt, wenn der Abstand der zugehörigen zweiten Fortbewegungsmittel zueinander klein ist und den zweiten Abschnitt des zweiten Zylinderraumes mit Druck beaufschlagt, wenn der Abstand der zugehörigen zwei¬ ten Fortbewegungsmittel zueinander demgegenüber groß ist. Der erste und zweite Zylinderraum liegen beispielsweise unmittelbar aneinander oder sind voneinander getrennt angeordnet und nehmen in entgegengesetzte Richtungen ausschiebbare Kolben auf.
Denkbar ist beispielsweise, dass eine Ausschubbewegung der Kolbenstange er¬ folgt, die mit den ersten Fortbewegungsmitteln in Verbindung steht, wenn diese mit der Oberfläche verspannt sind, so dass eine Fortbewegung der Vorrichtung erfolgt. Dabei kann gleichzeitig vorgesehen sein, dass auch die Kolbenstange ausgescho¬ ben wird, die mit den zweiten Fortbewegungsmitteln in Verbindung steht, wobei sich diese Fortbewegungsmittel in einer eingezogenen, d. h. mit der Oberfläche nicht verspannten Position befinden, so dass eine Bewegung dieser Fortbewe¬ gungsmittel gegenüber den ersten, verspannten Fortbewegungsmitteln möglich ist.
Anschließend kann vorgesehen sein, dass der Abstand der zweiten Fortbewe¬ gungsmittel zueinander sodann vergrößert wird, so dass diese mit der Oberfläche verspannt werden und die Verspannung der ersten Fortbewegungsmittel durch Ver¬ ringerung des Abstandes der ersten Fortbewegungsmittel aufgehoben wird. An¬ schließend erfolgt die Druckbeaufschlagung der zweiten Abschnitte der Zylinder¬ räume, so dass die Kolbenstangen eingezogen werden. Dieser Vorgang wiederholt sich, so dass sich insgesamt eine Fortbewegung der Vorrichtung bzw. die Bewe¬ gung der Vorrichtung relativ zu einer Oberfläche oder eine Relativbewegung zwi¬ schen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen erzielt wird.
Weiterhin ist es möglich, dass die ersten und/oder die zweiten Fortbewegungsmittel jeweils an einer Stange angeordnet sind, die in Ihrem Endbereich schwenkbar mit einem Hebel in Verbindung steht, der schwenkbar auf einer in zwei Richtungen ro¬ tierbaren Scheibe angeordnet ist. Die Rotation der Scheibe führt zu einer Bewe¬ gung der darauf schwenkbar angeordneten Hebel und über diese zu einer linearen Bewegung der mit diesem Hebel in Verbindung stehenden Stangen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sowohl die ersten als auch die zweiten Fortbewegungsmittel jeweils an einer Stange angeordnet sind, die in ihrem Endbereich schwenkbar mit einem Hebel in Verbindung steht, wobei die Hebel vorzugsweise diametral gegenü¬ berliegend auf der Scheibe angeordnet sind, so dass eine Drehbewegung der Scheibe zu einer Einschub- oder Ausschubbewegung beider Stangen führt. Wird die Scheibe in eine Richtung gedreht, werden die Stangen eingezogen und der Ab¬ stand der ersten Fortbewegungsmittel zu den zweiten Fortbewegungsmitteln ver¬ kleinert. Erfolgt eine Drehung der Scheibe in die entgegengesetzte Richtung, wer¬ den die Stangen ausgeschoben und somit der Abstand der ersten Fortbewe¬ gungsmittel zu den zweiten Fortbewegungsmitteln vergrößert. Um eine fortlaufende Bewegung zu erzeugen, ist dabei vorzugsweise der oben beschriebene Ablauf ein¬ zuhalten, wobei wechselseitig die ersten bzw. zweiten Fortbewegungsmittel ver¬ spannt werden, so dass insgesamt eine Vorschubbewegung möglich ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Fortbewegung, insbesondere zur Fortbewegung im Wasser mit wenigstens zwei aufeinander zubewegbare, vor¬ zugsweise zueinander verschwenkbare Verdrängungselemente aufweisenden Fortbewegungsmitteln sowie mit Mitteln, durch die der zwischen den Verdrän¬ gungselementen oder Platten eingeschlossene Winkel verringerbar ist, so dass aufgrund der Verdrängung des zwischen den Elementen aufgenommenen Medi¬ ums ein Vorschub erfolgt. Dabei kann die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgeführt sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine ein- oder mehrfach gekröpfte Welle vorgesehen ist, an der ein Hebelmechanismus angeord¬ net ist, an dem sich wenigstens eine Anordnung von wenigstens zwei zueinander verschwenkbaren Verdrängungseimenten befindet und dass Mittel vorgesehen sind, durch die der Winkel zwischen den Verdrängungselementen in Abhängigkeit der Position des Hebelmechanismus veränderbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Welle mehrfach gekröpft ist und dass an den Kurbelzapfen mehrere der Hebelmechanismen angeordnet sind. Die Mittel, durch die der Winkel zwischen den Verdrängungselementen in Abhängigkeit von der Po¬ sition des Hebelmechanismus veränderbar ist, können durch Hebel gebildet wer- den, die eine schwenkbare ortsfeste Lagerung aufweisen und ferner schwenkbar mit den Verdrängungselementen in Verbindung stehen.
Die Verdrängungselemente können beispielsweise als Platten ausgebildet sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Wasserfahrzeug mit Antriebsmitteln, die eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17 aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Kran mit wenigstens zwei telesko- pierbaren Elementen, wobei der Kran eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist, mittels derer die Elemente ein- und/oder austeleskopierbar sind.
Dabei können die Vorrichtungen Ausschubmittel zum Ausschieben eines oder meh¬ rerer teleskopierbarer Elemente aufweisen. Die Ausschubmittel können durch zwei Hebel gebildet werden, deren Winkel zueinander mittels einer mit den Hebeln in Verbindung stehenden Kolben-Zylinder-Einheit veränderbar ist.
Bei den Elementen kann es sich beispielsweise um die Schüsse eines Kranausle¬ gers handeln. Diese können gerade oder auch gekrümmt ausgeführt sein.
Die Vorrichtung kann ortsfest oder auch mit den teleskopierbaren Elementen be¬ wegbar angeordnet sein. Denkbar ist es, dass die Vorrichtung nach dem Auste- leskopieren eines Schusses in diesen Schuss bewegt wird und sodann den näch¬ sten Schuss ausschiebt. Dazu ist vorzugsweise vorzusehen, dass die die Auss¬ chubmittel bildenden Hebel zusammengeführt werden, so dass die Vorrichtungen in den nachfolgenden Schuss hineinbewegt werden kann.
Alternativ dazu ist es möglich, dass die Vorrichtung nur mit einem Schuss lösbar oder unlösbar in Verbindung steht und das Ausschieben dieses Schusses eine Ausschubbewegung der nachfolgenden inneren Schüsse mit sich bringt. Die teleskopierbaren Elemente des Krans können nicht nur im Bereich des Ausle¬ gers angeordnet sein, sondern auch zur Ausrichtung des Krans herangezogen werden. Denkbar ist es beispielsweise, dass der Kran schwenkbar oder linear ver¬ fahrbar angeordnet ist und mit einer gekrümmten oder geraden Führung in Verbin¬ dung steht, die relativ zu ebenfalls gekrümmten oder geraden Stützen verschiebbar ist, wobei die Relativbewegung zwischen Führung und Stützen durch eine Vorrich¬ tung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 erzielt wird. Denkbar ist es beispielsweise, dass die Stützen in der Führung aufgenommen sind. Möglich ist es ebenfalls, dass die Stützen die Führung aufnehmen.
Die Erfindung betrifft ferner einen Aufzug mit Antriebsmitteln, wobei die Antriebsmit¬ tel eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweisen. Anstelle einer üblichen Seilführung kann der Aufzug durch eine Vorrichtung nach einem der An¬ sprüche 1 bis 12 bewegt werden. Im Notfall kann vorgesehen sein, dass die ersten und zweiten Fortbewegungsmittel in eine Position bewegt werden, in denen der Abstand der ersten Fortbewegungsmittel zueinander und der Abstand der zweiten Fortbewegungsmittel zueinander vergrößert ist, so dass eine Verspannung erfolgt, die den Aufzug in einer bestimmten Position hält.
Die Erfindung betrifft ferner ein Fortbewegungsmittel mit einer kontrahierbaren so¬ wie expandierbaren Umhüllung sowie mit von der Umhüllung umgebenen und mit dieser in Verbindung stehenden Antriebsmitteln in Form einer oder mehrerer Vor¬ richtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12. Bei der Umhüllung kann es sich beispielsweise um ein zumindest bereichsweise elastisches Material handeln. Denkbar ist auch, dass die Umhüllung zumindest abschnittsweise die Struktur einer Ziehharmonika aufweist, so dass eine Kontraktion und Expansion möglich ist. Das Fortbewegungsmittel bewegt sich ähnlich einem Wurm und kann auch für die Fort¬ bewegung in unwegsamen Gelände herangezogen werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Förderband oder Fortbewegungsmittel mit einem umlaufenden Band oder Riemen mit einem oberen Trum und einem unteren Trum, wobei wenigstens eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgese¬ hen ist, durch die das obere Trum und/oder das untere Trum angetrieben wird.
Die Erfindung betrifft schließlich einen Drehantrieb zum Antrieb von einem von zwei relativ zueinander drehbaren Elementen, wobei der Drehantrieb eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeich¬ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Teleskopausleger eines Krans,
Figur 2a: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Fortbewegung in einem Rohr,
Figur 2b: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem weiteren Antriebskonzept,
Figur 3: eine schematische Darstellung eines Teleskopkrans mit gekrümmtem Ausleger sowie einer gekrümmten Führung zur Ausrichtung des Krans sowie eine Detaildarstellung eines Ausschnittes des Auslegers mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 4: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Fortbewegung in einem gekrümmten Kanal (Option I) sowie eine sche¬ matische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Drehan¬ trieb (Option II) sowie eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie A-A,
Figur 5: eine schematische Darstellung des Einsatzes der Vorrichtung zum An¬ trieb eines Aufzuges, Figur 6: eine schematische Darstellung eines Teleskopauslegers eine Krans mit ortsfest angeordneter erfindungsgemäßer Vorrichtung (oben) und eine schematische Darstellung des gesamten Teleskopauslegers mit mehre¬ ren erfindungsgemäßer Vorrichtungen (unten),
Figur 7: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bewegung eines Wagenzuges in einer Röhre,
Figur 8: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bewegung zweier Wagenzüge in zwei Richtungen,
Figur 9: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Antriebseinrichtung im Wasser,
Figur 10: eine schematische Darstellung eines Schiffsantriebes mit gekröpfter Welle und mehrfacher Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (oben) und eines schematische Darstellung eines Schiffes mit einem derartigen Antrieb (unten),
Figur 11 : eine schematische Darstellung eines Fortbewegungsmittels mit der er¬ findungsgemäßen Vorrichtung als Antriebsmittel und
Figur 12: eine schematische Darstellung eines Förderbandes, dessen oberes und unteres Trum durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung angetrieben wird.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung 10, mit einem Korpusteil, der zwei voneinander getrennte Zylinderräume 48, 49 aufweist. In dem Zylinderraum 48 läuft der Kolben 44, der mit der Kolbenstange 40 verbunden ist. In dem Zylinderraum 49 läuft der Kolben 46, der mit der Kolbenstan¬ ge 42 verbunden ist. Die Kolbenstangen 40, 42 stehen in den von den Kolben 44, 46 abgewandten Endbereichen schwenkbar mit jeweils zwei Hebeln 20, 22 in Ver- bindung, die jeweils eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen. Die Hebel 20, 22 stehen untereinander jeweils mit einer doppelt wirkenden Kolbenzylindereinheit 24, 26 in Verbindung, über deren Betätigung der Winkel zwischen den Hebeln 20, 22 veränderbar ist. In den von der gemeinsamen Schwenkachse abgewandten Endbe¬ reichen der Hebel stehen diese vorzugsweise schwenkbar mit Fußstücken in Ver¬ bindung, mittels sich die Hebel 20, 22 auf einer Oberfläche, im vorliegenden Aus¬ führungsbeispiel gemäß Figur 1 auf der Innenseite eines Schusses eines Kranaus¬ legers abstützen. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist in den Schuss des Auslegers, in dem sich die Vorrichtung befindet, ein weiterer Schuss ein- und austeleskopierbar. Entsprechendes gilt für die weiteren Schüsse des Auslegers. Mit der gemeinsamen Schwenkachse der links dargestellten Hebel 22 stehen die Hebel 102 in Verbin¬ dung, deren Winkel zueinander über die Kolbenzylindereinheit 104 veränderbar ist. Die Endbereiche dieser Hebel 102 stehen mit der stirnseitigen Kante des nächstfol¬ genden Schusses fest oder lose in Verbindung und übertragen die von der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung 10 bewirkte Vorschubbewegung auf diesen Teleskop- auslegerschuss.
Die Funktion der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung gestaltet sich wie folgt. Zu¬ nächst wird über die Kolbenzylindereinheit 24 der Winkel zwischen den Hebeln 20 vergrößert, bis deren Fußabschnitte an der Innenwandung des Schusses anliegen. Die Kolbenzylindereinheit 26 wird gleichzeitig derart eingestellt, dass der Winkel der Hebel 22 verringert wird, so dass eine Relativbewegung zwischen den Fußberei¬ chen der Hebel 22 und der Innenwand des Teleskopschusses möglich ist. Sodann wird der links von dem Kolben 44 befindliche erste Abschnitt des Zylinderraums 48 mit Druck beaufschlagt, wodurch sich die Zylinderräume 48, 49 und die Kolben¬ stange 42, die Hebel 22 und 102 gegenüber den fixierten Hebeln 20 nach links be¬ wegen. Gleichzeitig oder zeitlich versetzt wird der rechts von dem Kolben 46 be¬ findliche erste Abschnitt des Zylinderraumes 49 mit Druck beaufschlagt, wodurch die Kolbenstange 42 ausgeschoben wird, was zu einer weiteren Fortbewegung der Hebel 22, der Hebel 102 und somit auch des auszuschiebenden Teleskopschusses führt. Sodann wird die Kolbenzylindereinheit 26 mit Druck beaufschlagt, so dass sich der Winkel zwischen den Hebeln 22 vergrößert und diese über ihre Fußabschnitte auf der Innenseite des Teleskopschusses verspannt werden. Anschließend erfolgt über die Kolbenzylindereinheit 24 eine Verringerung des Winkels der Hebel 20, so dass diese relativ zu der Innenwandung des Teleskopschusses bewegbar sind. Sodann werden die Kolbenstangen 40, 42 gleichzeitig oder aufeinanderfolgend durch Druckbeaufschlagung der jeweiligen zweiten Abschnitte der Zylinderräume 48, 49 eingezogen. Die zweiten Abschnitte der Zylinderräume 48, 44 befinden sich rechts von dem Kolben 44 und links von dem Kolben 46. Die Einschubbewegung der Kol¬ benstangen 40, 42 führt dazu, dass die Zylinderräume 48, 49 mit Kolbenstange 40 und den Hebeln 20 an die verspannten Hebel 22 herangeführt werden, so dass sich die Vorrichtung insgesamt verkürzt und auf die Hebel 22 zubewegt wird. Anschlie¬ ßend erfolgt erneut der oben beschriebene Vorgang der Verspannung der Hebel 20 und der Ausschubbewegung der Kolbenstangen 40, 42, so dass sich die Vorrich¬ tung gemäß Fig. 1 weiter nach links bewegt.
Die Hebel 102 können fest oder lösbar mit dem auszuschiebenden Schuss verbun¬ den sein. Über die Kolben-Zylinder-Einheit 104 ist deren Winkel verstellbar, so dass die Vorrichtung nach dem Ausschieben des ersten teleskopierbaren Schusses in diesen hineinbewegt werden kann und zum Ausschieben des nächstinneren Schusses herangezogen werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist grundsätzlich auch in der entgegensetzten Richtung zum Einziehen der Schüsse einsetzbar.
Figur 2a zeigt eine Vorrichtung, bei der der Winkel zwischen den Hebeln 20 bzw. 22 nicht durch Kolbenzylindereinheiten, sondern durch die Hebelmechanismen 30, 32 verändert wird.
Die Hebel 30 und 32 bilden jeweils einen Kniehebel. Die gemeinsame Schwenk¬ achse der Hebel 30, 32 ist gegenüber der gemeinsamen Schwenkachse der Hebel 20, 22 in Fortbewegungsrichtung der Vorrichtung 10 verschiebbar, so dass je nach axialer Position der gemeinsamen Schwenkachse der Hebel 30, 32 eine Spreizung oder eine Zusammenführung der Hebel 20, 22 erfolgt.
Der weitere Bewegungsmechanismus entspricht dem zu Figur 1 erläuterten.
Alternativ zu einem pneumatischen oder hydraulischen Antrieb der Vorrichtung ge¬ mäß Anspruch 1 ist auch ein mechanischer Antrieb denkbar. Figur 2b zeigt eine derartige Ausgestaltung mit einer Scheibe 60, die in zwei Richtungen rotierbar ist, wie dies durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Auf der Scheibe 60 sind drehbar die Hebel 54, 56 angeordnet, deren Anlenkpunkte auf der Scheibe 60 diametral gege¬ nüberliegend gewählt sind. Die Hebel 54, 56 stehen in ihren anderen Endbereichen mit linear verfahrbaren Stangen 50, 52 in Verbindung, an denen sich die Fortbewe¬ gungsmittel in Form der Hebel 20, 22 befinden. Die Vergrößerung und Verkleine¬ rung des Abstandes der ersten Fortbewegungsmittel bzw. Hebel 20 zueinander und der zweiten Fortbewegungsmittel bzw. Hebel 22 zueinander wird durch die weiteren Hebelmechanismen 30, 32 bewerkstelligt, wie dies zu Figur 2a beschrieben wurde.
Wird die Scheibe 60 im Uhrzeigersinn gedreht, werden die Stangen 50, 52 einge¬ zogen. Erfolgt eine Drehung der Scheibe 60 in die entgegengesetzte Richtung er¬ folgt ein Ausschub der Stangen 50, 52. Um die Vorrichtung gemäß Pfeilrichtung in Figur 2b zu bewegen, erfolgt eine Bewegung der Scheibe 60 entgegen dem Uhr¬ zeigersinn, sobald die Hebel 20 verspannt sind und eine Bewegung im Uhrzeiger¬ sinn, sobald die Hebel 22 verspannt sind. Auf diese Weise kann die Vorrichtung in Pfeilrichtung gemäß Figur 2b bewegt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in vielfältigen unterschiedlichen Anwen¬ dungsbereichen Einsatz finden, von denen im folgenden einige exemplarisch be¬ schrieben sind. Der Einsatz kann die Fortbewegung der Vorrichtung selbst oder z. B. die Bewegung eines Teils oder einer Oberfläche relativ zu der Vorrichtung um¬ fassen. Figur 3, linke Darstellung zeigt in schematischer Ansicht den Kran 100 mit den te- leskopierbaren Schüssen 110, 112. Eine Detaildarstellung ist in Figur 3, rechts wie¬ dergegeben. In dem auszuschiebenden Endbereich des inneren Schusses 110 be¬ findet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 10, die fest oder lösbar mit diesem Endbereich verbunden sein kann. Über die Bewegung der Vorrichtung 10 kann der innere Schuss 110 ausgeschoben oder eingezogen werden, wobei es keine Rolle spielt, ob die Schüsse gerade oder gemäß Figur 3 gekrümmt ausgeführt sind.
Wie aus Figur 3, linke Darstellung weiter ersichtlich, weist der Kran 100 eine Füh¬ rung 120 auf, die mit dem unteren Kranabschnitt verbunden ist. In die gekrümmte Führung 120 greifen beidseitig ebenfalls gekrümmte Stützen 130 ein, relativ zu de¬ nen die Führung 120 bewegbar ist. Die Ein- und Ausschubbewegung der Stützen 130 aus der Führung 120 wird mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 be¬ werkstelligt, so dass die Neigung des im unteren Bereich schwenkbar gelagerten Krans 100 veränderbar ist. Dies ist schematisch in Figur 3 angedeutet. In jedem der Endbereiche der Stützen befindet sich eine Vorrichtung 10. Auch ein lineares Ver¬ fahren des Kranes 100 ist mittels der Vorrichtung 10 denkbar.
Der Kran 100 kann darüber hinaus um seine Längsachse drehbar angeordnet sein, wie dies durch den gekrümmten Pfeil unterhalb des Auslegers in Figur 3 dargestellt ist. Details zu einem derartigen Drehantrieb werden in Figur 4 erläutert.
Figur 4 zeigt zwei Optionen zum Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Die Option I zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung, deren Fortbewegungsmittel ebenfalls als Hebel ausgeführt sind, die sich jeweils zwischen beiden Wandungen erstrecken, so dass sich zwei gekreuzte Hebel und somit vier Kontaktpunkte zu den Oberflächen ergeben. Zwischen jeweils zwei Hebeln befindet sich eine Kolbenzy¬ lindereinheit, mittels derer der Winkel zwischen den Hebeln veränderbar ist, um den bereits zu Figur 1 beschriebenen Fortbewegungsmechanismus zu realisieren. Die Vorrichtung 10 kann beispielsweise in einem geschlossenen Profil gemäß Schnittli¬ nie A-A laufen, deren Oberseite teilweise geöffnet ist. Die Vorrichtung 10 kann bei¬ spielsweise zu Inspektionszwecken eingesetzt werden. Die Fußbereiche, die sich in den Endabschnitten der Hebel befinden, sind derart ausgeführt, dass eine Relativbewegung zwischen diesen und den jeweiligen Ober¬ flächen im verspannten Zustand der Hebel verhindert wird.
Alternativ dazu ist es denkbar, die mit einer Oberfläche in Kontakt stehenden Fu߬ bereiche derart auszuführen, dass eine Relativbewegung zwischen diesen und der jeweiligen angrenzenden Oberfläche möglich ist, was beispielsweise dadurch reali¬ siert werden kann, dass diese mit Rollen oder Walzen ausgeführt sind. Eine derar¬ tige Ausführung zeigt Figur 4, Option II. In diesem Fall ist der Korpus der Vorrich¬ tung 10 ortsfest an dem inneren kreisförmigen Bauteil angeordnet, um das das äu¬ ßere kreisförmige Bauteil bewegt werden soll. Dies wird durch eine Bewegung der Vorrichtung in der zu Figur 1 beschriebenen Vorgehensweise erreicht, wobei der äußere dargestellte Kreis relativ zu der Vorrichtung und relativ zu dem inneren Kreis bewegt wird. Auf diese Weise ist ein Drehantrieb realisierbar, wie er bei¬ spielsweise bei einem Kran gemäß Figur 3 oder auch in beliebigen anderen An¬ wendungen eingesetzt werden kann. Während die mit dem äußeren Bauteil in Ver¬ bindung stehenden Fußbereiche der Hebel eine Relativbewegung zwischen Fußteil und Oberfläche verhindern ist eine Relativbewegung zwischen den z.B. Rollen oder Walzen aufweisenden Fußteilen und der Oberfläche des innenliegenden Bauteils möglich.
Figur 5 zeigt in schematischer Ansicht ein Gebäude mit einem Aufzug und einem Schacht zur Bewegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Durch die Verbin¬ dung der Vorrichtung 10 mit dem Korpus des Aufzuges kann diese als Antriebsmit¬ tel für den Aufzug verwendet werden. Die Anordnung von Seilen bzw. entspre¬ chenden Seilwinden und Antrieben ist nicht erforderlich. Im Notfall kann die Vorrich¬ tung 10 in eine Position gebracht werden, in der die Fortbewegungsmittel verspannt sind, so dass der Aufzug angehalten wird. Figur 6 zeigt einen weiteren Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Anwendungsfall, in dem zwei Rohre z. B. die Schüsse eines Teleskopausle¬ gers relativ zueinander verschoben werden sollen.
Abweichend zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist die Vorrichtung 10 ortsfest angeordnet und verschiebt das jeweils innere Rohr relativ zu dem jeweils äußeren Rohr. Der Bewegungsablauf entspricht dem zu Figur 1 geschilderten. Durch Um¬ stellung des Bewegungsablaufes kann das innere Rohr in die andere Richtung be¬ wegt werden. Figur 6, unten zeigt die schematische Ansicht mehrerer Teleskop¬ schüsse, von denen jeder mit einem Paar der erfindungsgemäßen, jeweils ortsfest angeordneten Vorrichtungen bewegt wird.
In Figur 7 ist eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 dar¬ gestellt. In diesem Fall dient sie als Fördermittel zum Ziehen eines Wagenzuges durch eine Röhre. Unmittelbar hinter der Vorrichtung befindet sich eine Vorrichtung zum Antrieb des Fortbewegungsmechanismus der Vorrichtung 10. Dabei kann es sich beispielsweise um einen pneumatischen, hydraulischen oder auch mechani¬ schen Antrieb handeln.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise auch für Inspektionen von schwer zugänglichen Bereichen, z.B. von Schächten, Kanälen und dergleichen ein¬ gesetzt werden.
Figur 8 zeigt die Vorrichtung mit jeweils gekreuzten Hebeln zum Einsatz als Zug¬ maschine für einen Wagenzug, der je nach Bewegungsablauf in zwei unterschiedli¬ che Richtungen bewegt werden kann.
In Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Aus¬ führung des Antriebes entspricht der zu Figur 2b gezeigten Ausführung und dient in diesem Falle zur Fortbewegung im Wasser oder auch in der Luft. Dazu ist vorgese¬ hen, dass die Stangen 50, 52 mit jeweils zwei Platten 70, 72 in Verbindung stehen, deren Winkel zueinander veränderbar ist, wie dies durch die gestrichelten Linien in Figur 9 angedeutet ist. Durch eine Verringerung des Winkels zwischen den Platten 70, 72 wird Luft bzw. Wasser zwischen den Platten 70, 72 verdrängt und eine Vor¬ schubbewegung erzielt. Anstelle des in Figur 9 gezeigten mechanischen Antriebes ist selbstverständlich auch ein pneumatischer oder ein hydraulischer Antrieb bei¬ spielsweise gemäß Figur 1 oder Figur 2 oder auch ein beliebiger anderer Antrieb denkbar.
In Figur 10, oben ist eine Anordnung dargestellt, bei der mehrere paarweise ange¬ ordnete Platten 70 als Schiffsantrieb verwendet werden. Jeweils zwei Paare von Platten 70 befinden sich an einem Hebelmechanismus 82, der in seinem Endbe¬ reich an Kurbelzapfen der mehrfach gekröpften Welle 80 angeordnet ist, wie dies in Figur 10, oben dargestellt ist. Der Hebelmechanismus 82 weist einen auf den Kur¬ belzapfen drehbar gelagerten Bereich sowie einen damit schwenkbar in Verbindung stehenden linear verfahrbaren Bereich auf, an dem die Platte 70 angeordnet sind. Ferner sind Hebel 90, 92 vorgesehen, die einerseits schwenkbar ortsfest an einem Korpus des Antriebes und andererseits schwenkbar an den freien Enden der Plat¬ ten 70 angelenkt sind, wie die in Figur 10, oben in der rechten Antriebseinheit dar¬ gestellt ist. Werden die Hebelmechanismen 82 durch die Welle 80 nach außen be¬ wegt erfolgt über die Hebel 90, 92 eine Verkleinerung des Winkels zwischen den Platten und somit ein Vorschub in die in Figur 10 angegebene Pfeilrichtung. Beim Einzug der Hebelmechanismen 82 erfolgt aufgrund der Hebel 90, 92 eine Winkel¬ vergrößerung zwischen den Platten 70 wie dies in der zweiten und vierten An¬ triebseinheit dargestellt ist. Figur 10, unten zeigt die Anordnung eines derartigen Antriebes als Antriebsmittel für ein Wasserfahrzeug 500.
Figur 11 zeigt ein Fortbewegungsmittel 300 mit einer kontrahierbaren und expan¬ dierbaren Umhüllung 310, die die Struktur einer Ziehharmonika aufweist. In der Umhüllung 310 sind mehrere Antriebsmittel in Form der Vorrichtungen 10 angeord¬ net. Diese können beispielsweise gemäß einer Figuren 1 , 2 ausgeführt sein. Durch die Bewegung der Vorrichtungen 10 innerhalb der Umhüllung 310 erfolgt deren Kontraktion oder Expansion, so dass sich das Fortbewegungsmittel 300 entspre- chend der Fortbewegung eines Wurmes fortbewegt, wobei auch die Fortbewegung durch unwegsames Gelände möglich ist.
Figur 12 zeigt schließlich den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Förderband 400, das ein um zwei Umlenkrollen umlaufendes Band 410 aufweist. Das Band weist ein oberes Trum 420 und ein in die entgegengesetzte Richtung laufendes unteres Trum 430 auf. Im mittleren Bereich der Vorrichtung sind festste¬ hende Platten angeordnet, auf denen sich ortsfest mehrere der Vorrichtungen 10 befinden. Die als Hebel ausgeführten Fortbewegungsmittel sind gegenüber den feststehenden Platten z. B. mittels Rollen oder Walzen bewegbar und weisen auf ihren zu den Innenseiten des Bandes 410 gerichteten Endbereichen Fußabschnitte auf, die aufgrund des Reibschlusses des oberen Trums 420 sowie des unteren Trums 430 deren Bewegung bewirken.

Claims

Patentansprüche
1 Vorrichtung (10) zur Fortbewegung oder zur Erzeugung einer Bewegung ei¬ nes mit der Vorrichtung (10) in Verbindung stehenden Teils mit ersten und zweiten Fortbewegungsmitteln, wobei der Abstand der ersten Fortbewe¬ gungsmittel zueinander sowie der Abstand der zweiten Fortbewegungsmittel zueinander vergrößerbar und verkleinerbar ist, sowie mit Mitteln, durch die der Abstand der ersten Fortbewegungsmittel zu den zweiten Fortbewegungsmit¬ teln vergrößerbar und verkleinerbar ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Fortbewegungsmittel jeweils zwei schwenkbar gelagerte Hebel (20, 22) aufweisen, deren Winkel zueinander veränderbar ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kol¬ ben-Zylinder-Einheit (24, 26) vorgesehen ist, die mit den Hebeln (20, 22) der- art in Verbindung steht, dass der von den Hebeln (20, 22) eingeschlossene Winkel durch die Kolben-Zylinder-Einheit (24, 26) veränderbar ist.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere um Schwenkachsen drehbar gelagerte Hebel (30, 32) vorgesehen sind, die mit den Hebeln (20, 22) der Fortbewegungsmittel unmittelbar oder mittelbar schwenkbar in Verbindung stehen und deren schwenkbare Lagerung relativ zu der schwenkbaren Lagerung der Hebel (20, 22) der Fortbewe¬ gungsmittel verschiebbar ist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, durch die der Abstand der ersten Fortbewe¬ gungsmittel zu den zweiten Fortbewegungsmitteln vergrößerbar und verklei¬ nerbar ist, pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch angetrieben sind.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Fortbewegungsmittel je¬ weils an einer mit einem Kolben (44, 46) in Verbindung stehenden Kolben¬ stange (40, 42) angeordnet sind, der in einem Zylinderraum (48, 49) der Vor¬ richtung verschiebbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die ersten als auch die zweiten Fortbewegungsmittel an jeweils einer Kolbenstan¬ ge (40, 42) angeordnet sind, wobei die Kolben (44, 46) in einem gemeinsa¬ men oder in voneinander getrennten Zylinderräumen (48, 49) laufen.
8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (44, 46) die Zylinderräume (48, 49) jeweils in einen ersten und in einen zweiten Abschnitt unterteilen, die jeweils mit einem Anschluss versehen sind, der mit einem Rücklauf oder einer Druckquelle einer pneumatischen oder ei¬ ner Hydraulikversorgung verbindbar ist, wobei die Druckbeaufschlagung des ersten Abschnittes zu einem Ausschieben der Kolbenstange (40, 42) und die Druckbeaufschlagung des zweiten Abschnittes zu einem Einschieben der Kolbenstange (40, 42) führt.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steu¬ ereinrichtung vorgesehen ist, die den ersten Abschnitt des Zylinderraumes (48) mit Druck beaufschlagt, wenn der Abstand der zugehörigen ersten Fort¬ bewegungsmittel zueinander groß ist und den zweiten Abschnitt des Zylinder¬ raumes (48) mit Druck beaufschlagt, wenn der Abstand der zugehörigen er¬ sten Fortbewegungsmittel zueinander demgegenüber klein ist.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die den ersten Abschnitt des Zylinderrau¬ mes (49) mit Druck beaufschlagt, wenn der Abstand der zugehörigen zweiten Fortbewegungsmittel zueinander klein ist und den zweiten Abschnitt des Zy¬ linderraumes (49) mit Druck beaufschlagt, wenn der Abstand der zugehörigen zweiten Fortbewegungsmittel zueinander demgegenüber groß ist.
11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Fortbewegungsmittel jeweils an einer Stange (50, 52) angeordnet sind, die in ihrem Endbereich jeweils schwenkbar mit einem Hebel (54, 56) in Verbindung stehen, der schwenkbar auf einer, in zwei Richtungen rotierbaren Scheibe (60) angeordnet ist.
12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (54, 56) diametral gegenüberliegend auf der Scheibe (60) angeordnet sind, so dass eine Drehbewegung der Scheibe (60) zu einer Einschub- oder Auss¬ chubbewegung beider Stangen (50, 52) führt.
13. Vorrichtung (11 ) zur Fortbewegung, insbesondere zur Fortbewegung im Was¬ ser mit einem oder mehreren wenigstens zwei aufeinander zubewegbare, vor¬ zugsweise zueinander verschwenkbare Verdrängungselemente, vorzugswei¬ se Platten (70, 72), aufweisenden Fortbewegungsmitteln sowie mit Mitteln, durch die der zwischen den Verdrängungselementen eingeschlossene Winkel verringerbar ist, so dass aufgrund der Verdrängung des zwischen den Ver¬ drängungselementen aufgenommenen Mediums ein Vorschub erfolgt.
14. Vorrichtung (11 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese ge¬ mäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgeführt ist.
15. Vorrichtung (11 ) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein- oder mehrfach gekröpfte Welle (80) vorgesehen ist, an der ein He¬ belmechanismus (82) angeordnet ist, an dem sich wenigstens eine Anord¬ nung von wenigstens zwei zueinander verschwenkbaren Verdrängungsele¬ menten befindet und dass Mittel vorgesehen sind, durch die der Winkel zwi¬ schen den Verdrängungselementen in Abhängigkeit der Position des Hebel¬ mechanismus (82) mit Verdrängungselementen veränderbar ist.
16. Vorrichtung (11 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (80) mehrfach gekröpft ist und dass an den Kurbelzapfen mehrere der Hebel¬ mechanismen (82) angeordnet sind.
17. Vorrichtung (11 ) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, durch die der Winkel zwischen den Verdrängungselementen in Ab¬ hängigkeit von der Position des Hebelmechanismus (82) veränderbar ist, durch Hebel (90, 92) gebildet werden, die eine schwenkbare ortsfeste Lage¬ rung aufweisen und ferner schwenkbar mit den Verdrängungselementen in Verbindung stehen.
18. Wasserfahrzeug (500) mit Antriebsmitteln, die eine Vorrichtung (11 ) nach ei¬ nem der Ansprüche 13 bis 17 aufweisen.
19. Kran (100) mit wenigstens zwei teleskopierbaren Elementen, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Kran (100) eine Vorrichtung (10) nach einem der An¬ sprüche 1 bis 12 zum Ein- und/oder Austeleskopieren der Elemente aufweist.
20. Kran (100) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) Ausschubmittel umfasst, die mit einem oder mehreren der teleskopier- baren Elemente in Verbindung stehen.
21. Kran (100) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschub¬ mittel durch zwei Hebel (102) gebildet werden deren Winkel zueinander mit¬ tels einer mit den Hebeln (102) in Verbindung stehenden Kolben-Zylinder- Einheit (104) veränderbar ist.
22. Kran (100) nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Elementen um die Schüsse eines Kranauslegers (110, 112) handelt.
23. Kran (100) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ortsfest oder mit den teleskopierbaren Elementen bewegbar angeordnet ist.
24. Kran (100) nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kran (100) schwenkbar oder linear verfahrbar angeordnet ist und ei¬ ne Führung (120) aufweist, die relativ zu Stützen (130) verschiebbar ist und dass zur Relativbewegung zwischen Führung (120) und Stützen (130) eine Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen ist.
25. Kran (100) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (120) sowie die Stützen (130) gekrümmt oder gerade ausgeführt sind.
26. Aufzug (200) mit Antriebsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die An¬ triebsmittel eine Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufwei¬ sen.
27. Fortbewegungsmittel (300) mit einer kontrahierbaren und expandierbaren Umhüllung (310) sowie mit von der Umhüllung (310) umgebenen und mit die¬ ser in Verbindung stehenden Antriebsmitteln in Form einer oder mehrerer Vor¬ richtungen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
28. Förderband (400) oder Fortbewegungsmittel mit einem umlaufenden Band (410) oder Riemen mit einem oberen Trum (420) und einem unteren Trum (430), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vorrichtung (10) ge¬ mäß einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen ist, durch die das obere Trum (420) und/oder das untere Trum (430) angetrieben wird.
29. Drehantrieb zum Antrieb von einem von zwei relativ zueinander drehbaren Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb eine Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist, die mit einem der Elemente verdrehfest in Verbindung steht.
PCT/EP2005/008257 2004-07-29 2005-07-29 Vorrichtung zur fortbewegung oder zur erzeugung einer bewegung eines mit der vorrichtung in verbindung stehenden teils WO2006013070A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05764470A EP1796997A2 (de) 2004-07-29 2005-07-29 Vorrichtung zur fortbewegung oder zur erzeugung einer bewegung eines mit der vorrichtung in verbindung stehenden teils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036748.5 2004-07-29
DE200410036748 DE102004036748A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Vorrichtung zur Fortbewegung oder zur Erzeugung einer Bewegung eines mit der Vorrichtung in Verbindung stehenden Teils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006013070A2 true WO2006013070A2 (de) 2006-02-09
WO2006013070A3 WO2006013070A3 (de) 2006-08-10

Family

ID=34980153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008257 WO2006013070A2 (de) 2004-07-29 2005-07-29 Vorrichtung zur fortbewegung oder zur erzeugung einer bewegung eines mit der vorrichtung in verbindung stehenden teils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1796997A2 (de)
DE (2) DE102004036748A1 (de)
WO (1) WO2006013070A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2136374A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 GE-Hitachi Nuclear Energy Americas LLC Vorrichtung und Verfahren zur Fernüberprüfung und/oder Fernbearbeitung von Innenflächen von Rohrleitungen bzw. länglichen Behältern, insbesondere im Reaktorkühlsystem eines Kernreaktors
WO2012130319A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 The Safer Plug Company Limited A propulsion device
CN105240647A (zh) * 2015-11-11 2016-01-13 无锡清杨机械制造有限公司 一种基于液压驱动的穿行钢管装置
AT517856A4 (de) * 2016-05-20 2017-05-15 Manuel Müller Matthias Roboter
CN109250623A (zh) * 2018-08-28 2019-01-22 中国水利水电夹江水工机械有限公司 一种双自锁步进式自行行走机构及控制方法
CN112253894A (zh) * 2020-09-18 2021-01-22 南京安透可智能系统有限公司 一种智能化的管道机器人下井装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020029915A1 (en) 2000-07-25 2002-03-14 Cho Kyung-Il Micro robot

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355236A1 (fr) * 1976-05-20 1978-01-13 Rouland Daniel Dispositif de propulsion d'un mobile a l'interieur d'un corps tubulaire
DE2757040A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Hans Scheuerpflug Teleskop-anordnung
CH669127A5 (en) * 1986-04-24 1989-02-28 Eric Stucky Traction device serving as mole running inside pipes - uses radially extended pivoted arms to act against walls of pipe either for locomotive movement or to lock mole
DE4302731C1 (de) * 1993-02-01 1994-07-14 Siemens Ag Im Innern eines Rohres selbsttätig fortbewegbares Transportmittel
DE10158280B4 (de) * 2001-11-19 2006-09-28 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Bewegungsvorrichtung zur Bewegung eines Gegenstands, insbesondere der Ausleger eines Teleskopierauslegers für einen Kran

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020029915A1 (en) 2000-07-25 2002-03-14 Cho Kyung-Il Micro robot

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2136374A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 GE-Hitachi Nuclear Energy Americas LLC Vorrichtung und Verfahren zur Fernüberprüfung und/oder Fernbearbeitung von Innenflächen von Rohrleitungen bzw. länglichen Behältern, insbesondere im Reaktorkühlsystem eines Kernreaktors
WO2012130319A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 The Safer Plug Company Limited A propulsion device
US9353902B2 (en) 2011-03-31 2016-05-31 The Safer Plug Company Limited Propulsion device
CN105240647A (zh) * 2015-11-11 2016-01-13 无锡清杨机械制造有限公司 一种基于液压驱动的穿行钢管装置
AT517856A4 (de) * 2016-05-20 2017-05-15 Manuel Müller Matthias Roboter
AT517856B1 (de) * 2016-05-20 2017-05-15 Manuel Müller Matthias Roboter
CN109250623A (zh) * 2018-08-28 2019-01-22 中国水利水电夹江水工机械有限公司 一种双自锁步进式自行行走机构及控制方法
CN109250623B (zh) * 2018-08-28 2023-12-22 中国水利水电夹江水工机械有限公司 一种双自锁步进式自行行走机构及控制方法
CN112253894A (zh) * 2020-09-18 2021-01-22 南京安透可智能系统有限公司 一种智能化的管道机器人下井装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005022079U1 (de) 2013-02-18
DE102004036748A1 (de) 2006-03-23
WO2006013070A3 (de) 2006-08-10
EP1796997A2 (de) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776360B1 (de) Mastaufbau insbesondere für eine autobetonpumpe sowie autobetonpumpe
DE102014100444B4 (de) Vorrichtung zum linearen Verschieben einer Patientenlagerfläche und Verfahren zur Montage einer derartigen Vorrichtung
WO2006013070A2 (de) Vorrichtung zur fortbewegung oder zur erzeugung einer bewegung eines mit der vorrichtung in verbindung stehenden teils
EP1749789B1 (de) Teleskopierbarer Schiebeholm
EP2430284B1 (de) Zug- und druckvorrichtung
DE3907608A1 (de) Antriebskupplung
EP0260546B1 (de) Schmiedemaschine
DE10145432A1 (de) Transportanhänger
DE3804163A1 (de) Druckmittelbetriebene stell- oder arbeitsvorrichtung
DE102006026608B4 (de) Säulenziehvorrichtung
EP1314682B1 (de) Bewegungsvorrichtung zur Bewegung eines Gegenstands und Teleskopiervorrichtung mit einer solchen Bewegunsvorrichtung
EP3966409B1 (de) Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb
DE102011014115B4 (de) Hubrolleneinheit und Transportvorrichtung mit derartigen Hubrolleneinheiten
EP2626506B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich
WO2005058677A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung der bewegung einer luftleitvorrichtung
DE10112983C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Presswerkzeug oder dergleichen
DE202018003699U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
DE10118534A1 (de) Klemmsystem
DE102004017897B4 (de) Linearantriebsvorrichtung mit Schubunterstützung
DE3715828A1 (de) Kontinuierlich arbeitende hochdruck-filterpresse zum entwaessern von schlamm
DE1759191C3 (de) Druckmittelangetriebener Bagger
DE19811418A1 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE1530302C (de) Schubwagen zum Rangieren von Eisen bahnwagen oder sonstigen schienengebun denen Fahrzeugen
CH643474A5 (de) Vorrichtung an stranggiessanlage zum vorschub des gussstranges.
AT202462B (de) Stufenloses Keilriemengetriebe für Motorfahrzeuge mit Zweiradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005764470

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005764470

Country of ref document: EP