DE2519379A1 - Scheren-hebebock - Google Patents

Scheren-hebebock

Info

Publication number
DE2519379A1
DE2519379A1 DE19752519379 DE2519379A DE2519379A1 DE 2519379 A1 DE2519379 A1 DE 2519379A1 DE 19752519379 DE19752519379 DE 19752519379 DE 2519379 A DE2519379 A DE 2519379A DE 2519379 A1 DE2519379 A1 DE 2519379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
lifting
jack
rotation
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752519379
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Barcella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehobot Hydraulics AB
Original Assignee
Rehobot Hydraulics AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehobot Hydraulics AB filed Critical Rehobot Hydraulics AB
Publication of DE2519379A1 publication Critical patent/DE2519379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/245Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated comprising toggle levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

DIPL-INQ. JOACHIM STRASSE, HANAU DIPL.-INQ. KLAUS QÖRQ, MÜNCHEN PATENTANWÄLTE
HANAU · RÖMERSTR. 1» · POSTFACH 79J · TEU: (06181) 20803 / 207« · TELEQRAMME: HANAUPATENT · TELEX: 41M7SX pai MÜNCHEN 80 · QRAFINQER STRASSE 31 · TEL: (089) 405643 · TELEX· 522054 ostpa
AB Nike Hydraulik (00816U6SW) 30. April 1975 S-63107 Eskilstuna, Schweden Gö/Jg - 11 239
Scheren-Hebebock
Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheren-Hebebock zum Anheben von Motorfahrzeugen und dergleichen mit zwei Paaren jeweils einen Winkel untereinander bildenden Schenkel oder Glieder, die im wesentlichen in einer Ebene angeordnet und mit ihren freien Enden untereinander und darüber hinaus an einer Drehachse jeweils miteinander verbunden sind und mit einem fluid-betriebenen Zylinder, der zwischen den die Glieder verbindenden Drehachsen zur Veränderung des Abstandes zwischen beiden Drehachsen angeordnet ist.
Hebeböcke und insbesondere solche zum Anheben von Motorfahrzeugen sind im wesentlichen nach zwei verschiedenen Gesichtspunkten ausgebildet, nämlich als mechanische oder hydraulische Hebeböcke. Die mechanischen Hebeböcke arbeiten lediglich mit irgendeiner Art einer Schraubbewegung. Dabei wirkt eine entlang einer vertikalen Gewindestange sich bewegende Spindelmutter direkt auf das zu hebende Objekt, oder ein Spindelmechanismus verändert den Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Drehpunkten bei einem Scherengliedmechanismus, insbesondere bei einem sogenannten
5/300WI/75
509847/0374
Scheren-Hebebock. Andererseits weisen die hydraulischen Hebeböcke einen Zylinder mit einem darin beweglichen Hebekolben auf, welcher durch eine Druckflüssigkeit betätigt wird. In diesem Zusammenhang ist ein Pumpenzylinder mit einem Pumpenkolben darin vorgesehen, um den erforderlichen Preßdruck im hydraulischen Zylinder zu erzeugen.
Ursprünglich dominierten vollständig die mechanischen Hebeböcke als kraft fahrttechnisches Zubehör für einen Radwechsel Dies war in erster Linie dadurch bedingt, daß die mechanischen Hebeböcke wesentlich billiger herzustellen waren als die hydraulischen Hebeböcke. Trotz einer wesentlich verbesserten Serienproduktion konnten die mechanischen Hebeböcke billiger hergestellt werden, obwohl die Herstellungskosten der hydraulischen Hebeböcke in den letzten Jahren erheblich reduziert werden konnten, insbesondere durch eine große Serienproduktion. Gleichzeitig wurden die hydraulischen Hebeböcke immer zuverlässiger. Deshalb wurde der hydraulische Hebebock mehr und mehr ein seriöser Wettbewerber der mechanischen Hebeböcke, soweit es die Preise betraf. Somit erlangten die Wachteile der mechanischen Hebeböcke mehr und mehr an Bedeutung.
Die mechanischen Hebeböcke, welche mit irgendeiner Art einer Schraubbewegung arbeiten, haben alle gemeinsam, daß die Schraubbewegung schwierig durchzuführen ist, wenn die Anhebbewegung pro Zeiteinheit nicht zu klein sein soll, insbesondere wenn das Übersetzungsverhältnis zu groß gewählt werden soll. Das Anheben eines Fahrzeugs, insbesondere eines Automobils, mittels eines mechanischen Hebebocks durch Hinaufschrauben desselben ist deshalb meist sehr mühselig, wenn dieser Vorgang durch den Fahrer durchgeführt wird. Obwohl die mechanischen Hebeböcke ursprünglich dazu
509847/0374
bestimmt waren, lediglich eine Seite eines Fahrzeugs oder sogar ein Ende des Fahrzeugs anzuheben, wirkt der Hebebock meist a~ einem Punkt des Fahrzeugs, der bewirkt, daß das Anhebegewicht, insbesondere die Schraubarbeit, sehr groß wird, da die Radaufhängungen zuerst vollständig entlastet werden müssen, bevor die Räder ihren Kontakt mit dem Boden verlieren und der gewünschte Radwechsel oder dergleichen vorgenommen werden kann. Insbesondere wenn derartige mechanische Hebeböcke zur Standardausrüstung eines Motorfahrzeugs gehören sollen, werden besondere Erfordernisse an den Hebebock gestellt, die darin bestehen, daß er nicht zu groß, zu umständlich oder zu teuer in der Herstellung ist. Dies hat zu strukturenmechanischen Hebeböcken geführt, welche in der Praxis derart ausgeführt wurden, daß sie für die Verwendung zu schwach waren, so daß sich hinsichtlich der Verwendung für die verwendenden Personen eine erhebliche Gefahr ergab. Außerdem wurde die Beschädigungsgefahr des Fahrzeugs erhöht, wenn sie umkippen bzw. aus ihrer ursprünglichen Position verrutschen. Zur Vermeidung eines derartigen Umkippens wurde es als notwendig betrachtet, besonders in vielen Motorfahrzeugen Hebebock-Vorrichtungen vorzusehen, bei denen eine Betriebsausstattung des Hebebocks einzuführen und durch die Form zu sichern ist, was zu einer Reduzierung der Verwendung verschiedener Hebeböcke für verschiedene Fahrzeuge führt.
Viel leichter als mechanische Hebeböcke können hydraulische Hebeböcke eine derart dimensionierte Übersetzung zwischen der Pumpbewegung und der Anhebbewegung aufweisen, daß der Benutzer eine größere Erleichterung verspürt, wenn er den hydraulischen Hebebock benutzt. In erster Linie wird dies durch eine geeignete Anpassung der Länge des Pumpenarmes im Verhältnis zur Pumpenkolbenfläehe und zum Hub und der Pumpenkolbenfläche und dem Hub erreicht.
-U-
509847/0374
Eine extrem preiswerte und darüber hinaus vorteilhafte Art mechanischer Hebeböcke ist" aus der Sicht des Herstellers der vorstehend genannte Scheren-Hebeboek. Aber es ist noch nicht möglich gewesen, den darin verwendeten Spindelmechanismus durch irgendeine Art eines hydraulischen Mechanismus zu ersetzen, da diese Mechanismen in allen Ausführungsformen unter Zug arbeiten, was für die Verwendung eines hydraulischen Kolben- und Zylindermechanismus ungeeignet ist.
Aus der US-PS 3 635 kkO ist ein Scheren-Hebeboek oder besser ein Expander-Mechanismus bekannt, welcher durch Flüssigkeitskraft betätigt wird, wobei der Zylinder mit einer axialen Schiebekraft auf den besagten Mechanismus wirkt. Dieser Mechanismus ist in erster Linie für das Strecken deformierter Bollen von Sleehmaterial geeignet. Für diesen Zweck ist es vorteilhaft, wenn der Scheren-Glieder-Mechanismus so weit wie möglich zusammengelegt werden kann. Darüber hinaus ist es nur vorteilhaft, wenn der Kraftzylinder sich fast vollständig quer unter dem Glieder-Mechanismus erstreckt, und zwar zur Vereinfachung der Einführung des Mechanismus in eine zu streckende Holle. Im Gegensatz ist dieser quer bzw. seitlich sich erstrekkende Zylinder für den kraftfahrteehnischen Gebrauch extrem sperrig, insbesondere wenn der Hebebock als eine Standardausrüstung für moderne Personenkraftwagen Verwendung finden soll. Für einen Fahrzeug-Hebebock braucht der. Mechanismus nicht mehr als bis auf den entsprechenden Durchmesser des hydraulischen Zylinders zusammengeklappt zu werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen mechanischen Hebebock der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher durch einen hydraulischen Zylinder betätigt werden kann,
_ E^ —
509847/0374
und zwar unter Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile der bekannten Hebeböcke. Insbesondere ist dabei zu berücksichtigen, daß der Hebebock für die moderne Kraftfahrzeugtechnik verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Gliederpaare derart in derselben Richtung verschwenkbar sind, daß sie ineinandergreifend angeordnet sind und daß der fluid-betriebene Zylinder vollständig zwischen den Drehachsen der Gliederpaare angeordnet ist und den Abstand der Drehachsen untereinander zum Anheben vergrößert.
Die Erfindung schafft somit einen infolge der Verwendung einfacher mechanischer Teile in der Form von Blechprofilen und eines herkömmlichen hydraulischen Druckzylinders hinsichtlich der Herstellung besonders preisgünstigen und konstruktiv einfachen hydraulischen Hebebock, wobei gleichzeitig die Vorteile eines hydraulischen Hebebocks erzielt, aber die Nachteile der mechanischen Hebeböcke eliminiert sind, insbesondere hinsichtlich der mühevollen Betätigung und der geringen Stabilität.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sieh aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Scheren-Hebebocks entsprechend der Erfindung im zusammengeklappten Zustand und durch gebrochene Linien dargestellt in fast vollständig angehobenem oder ausgezogenem Zustand und
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Endansicht des Scheren-Hebebocks .
- 6 509847/0374
Entsprechend der Darstellung in den Zeichnungen weist der Scheren-Hebebock entsprechend der Erfindung zwei Paar Glieder oder Schenkel 1,2 bzw. 3, h auf, die im wesentlichen in ein und derselben Ebene angeordnet sind. Die "beiden Glieder in jeweils einem Paar sind gemeinsam mit einem Ende in einem Drehpunkt 5 bzw. 6 verbunden, während sie an ihren gegenüberliegenden freien Enden drehbar mit dem entsprechenden Glied des anderen Paares verbunden sind. Um diesen Scherenglied-Mechanismus bekannter Art derart abzuändern, daß zwischen ihren Drehpunkten 5 und 6 eine Axial- oder Druckkraft anstatt einer. Zugkraft wirkt, so daß der Hebebock für einen Betrieb mittels hydraulischer Druckzylinder geeignet ist, ist das zweite Gliederpaar 3 und h entsprechend der Erfindung derart montiert, daß .dieses sich in der gleichen Richtung wie das erste Gliederpaar 1,2 dreht bzw. öffnet und schließt, wobei das zweite Gliederpaar 3, U innerhalb des ersten Gliederpaares 1,2 angeordnet ist. Zur Vergrößerung des Winkels zwischen den Gliedern 1 und 2 des ersten Gliederpaares und somit zur Durchführung eines Anhebevorgangs mittels des Heb.ebocks müssen die Drehpunkte 5 und 6 der beiden Gliederpaare voneinander entfernt werden, was vorteilhafterweise durch einen in diesem Zusammenhang üblicherweise benutzten hydraulischen Druckzylinder 8 erfolgen kann.
In der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse des Druckzylinders 8 in diesem Fall mit dem Drehpunkt 5 des ersten Gliederpaares 1,2 verbunden, während das freie Ende der Kolbenstange des Zylinders 8 mit dem Drehpunkt 6 des" zweiten Gliederpaares 3, H verbunden ist. Ein Pumpenzylinder im wesentlichen bekannter und weiter nicht in den Zeichnungen dargestellter Art wird durch einen Pumpenarm 9 betätigt, um im Zylinder 8 einen gewünschten Druck zu erzeugen. Ebenso ist natürlich am Zylinder 8 ein
-T-
503847/0374
2519373
-τ-
nicht weiter dargestelltes Entlüftungsventil vorgesehen, mit dem eine Rückführung der Kolbenstange des Druckzylinders und somit ein Zusammenlegen des Hebebocks möglich ist, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ablassen eines angehobenen Motorfahrzeugs oder dergleichen.
Vom Gesichtspunkt der Verwendung des Hebebocks her gesehen, kann die voraufgehend beschriebene Basisstruktur des Scheren-Hebeboeks vorteilhafterweise auf in der Praxis sehr attraktivem Wege realisiert werden. So können die beiden äußeren Schenkel oder Glieder 1,2 U-Profile mit großer Breite sein, die aus gepreßtem Metallblech bestehen und ineinander greifen, so daß sie in vollständig zusammengeklapptem Zustand das innere Gliederpaar 3 und h und den hydraulischen Zylinder 8 mit seinem Betätigungsmechanismus vollständig umschließt und schützt. Obwohl das innere Gliederpaar 3, h in den Zeichnungen derart dargestellt sind, als bestünden sie aus Stangen oder Rohren, ist es natürlich möglich, diese Glieder ebenfalls als Preßprofile herzustellen, die jedoch eine maximale Breite aufweisen, die kleiner ist als der innere lichte Abstand der Profilschenkel des innersten Gliedes des ersten Paares.
Zur Erzielung einer festen und sicheren Auflage auf dem Boden ist ein Glied 2 des ersten Paares an seinem freien Ende mit einem drehbar befestigten Fußteil 10 versehen, während das freie Ende des anderen Gliedes 1 des ersten Paares zur Anlage an einem Motorfahrzeug oder einem anderen zu hebenden Gegenstand mit einer Tragplatte 12 versehen ist, welche ebenfalls drehbar befestigt ist und einen geeigneten Querschnitt aufwei-st. Dieser Querschnitt ist entsprechend der Darstellung in den Zeichnungen rechtwinklig bzw. L-förmig. Schließlich besteht eine Möglichkeit, den Pumpenarm in der zusammengelegten Stellung des Hebebocks
509847/0374
in Buheposition zu belassen. In dieser Ruheposition liegt der Pumpenarm 9 in einem Schlitz, der in der nach oben gerichteten senkrechten Flanke der L-förmigen Tragplatte 12 angeordnet ist, so daß zugleich der Pumpenarm 9 als Tragarm für den Hebebock geeignet ist.
Obwohl der Gegenstand der vorliegenden Erfindung insbesondere für die Standardausrüstung in einem modernen Personenkraftwagen geeignet ist, kann er ebenso modifiziert und mit Rädern oder Rollen am unteren äußeren Glied bzw. Schenkel versehen und dann als ein Hebebock in Werkstätten gegebenenfalls für größere und schwerere Gegenstände verwendet werden.
Patentansprüche:
609847/0374

Claims (3)

  1. - 9 Patentansprüche :
    Scheren-Hebebock zum Anheben von Motorfahrzeugen und dergleichen mit zwei Paaren jeweils einen Winkel untereinander bildenden Schenkel oder Glieder, die im wesentlichen in einer Ebene angeordnet und mit ihren freien Enden untereinander und darüber hinaus jeweils an einer Drehachse miteinander verbunden sind und mit einem fluid-betriebenen Zylinder, der zwischen den die Glieder verbindenden Drehachsen zur Veränderung des Abstandes zwischen beiden Drehachsen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gliederpaare (1, 2; 3, ^) derart in derselben Richtung verschwenkbar sind, daß sie ineinandergreifend angeordnet sind, und daß der fluidbetriebene Zylinder (8) vollständig zwischen den Drehachsen (5, 6) der Gliederpaare angeordnet ist und den Abstand der Drehachsen (5, 6) untereinander zum Anheben vergrößert.
  2. 2. Hebebock nach Anspruch 1, dadurch gekenn ζ e i c h^n et, daß die äußeren Schenkel (1, 2) und die inneren Schenkel (3, ^) U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Breite des Profils der inneren Schenkel (3, h) kleiner als die lichten Profilbreiten der äußeren Schenkel (1, 2) sind, und daß im zusammengeklappten Zustand die inneren Schenkel (3, k) und der Zylinder (8) im Profil der äußeren Schenkel (1, 2) angeordnet sind.
  3. 3. Hebebock nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pumpenhebel (9) für den Zylinder (8) in Ruhestellung
    - 10 -
    509847/0374
    am oberen äußeren Schenkel (1) eingerastet und als Traghebel verwendbar ist.
    509S47/G374
DE19752519379 1974-05-06 1975-04-30 Scheren-hebebock Withdrawn DE2519379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7406043A SE379334B (de) 1974-05-06 1974-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519379A1 true DE2519379A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=20321037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519379 Withdrawn DE2519379A1 (de) 1974-05-06 1975-04-30 Scheren-hebebock

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4037822A (de)
JP (1) JPS5123946A (de)
DE (1) DE2519379A1 (de)
FR (1) FR2270194B1 (de)
GB (1) GB1456340A (de)
IT (1) IT1032810B (de)
SE (1) SE379334B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868379A (en) * 1996-01-25 1999-02-09 Rite-Hite Holding Corporation Safety stand for trailer loading
US7914042B2 (en) * 2008-05-13 2011-03-29 Rite-Hite Holding Corporation Support frame vehicle restraints
US8528929B2 (en) 2010-01-21 2013-09-10 Midwest Industrial Door, Inc. Trailer docking repositionable support
CA3184390A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Stabilock, LLC Trailer stabilizer
CA3166798C (en) 2014-07-01 2024-02-20 Stabilock, LLC Trailer stabilization and restraint

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638859A (en) * 1925-12-21 1927-08-16 William L Knowles Jack
US3292903A (en) * 1965-07-09 1966-12-20 Luther W Meyer Paper roll straightener
US3635440A (en) * 1970-07-20 1972-01-18 Brammall Inc Force-exerting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2270194A1 (de) 1975-12-05
US4037822A (en) 1977-07-26
JPS5123946A (de) 1976-02-26
IT1032810B (it) 1979-06-20
FR2270194B1 (de) 1980-08-22
SE379334B (de) 1975-10-06
GB1456340A (en) 1976-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
DE2349717C3 (de) Hubwagen für Fahrzeuge
WO1998043856A2 (de) Hebevorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeuganhänger, insbesondere ein wagenheber
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE2519379A1 (de) Scheren-hebebock
DE10343312B4 (de) Ausfahrbare Mastkonstruktion für einen Hubwagen
EP1238875B1 (de) Hubstütze
DE1814356C3 (de) Hebewerk für Straßenfahrzeuge
DE4439830C2 (de) Handpumpe für Niederdruck und Hochdruck
DE4136454A1 (de) Elektrischer wagenheber fuer kraftfahrzeuge
DE2164014B2 (de) Hydraulischer Garagen-Wagenheber
DE102015112974A1 (de) Antrieb für eine elektrohydraulische betriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Hebebühne
EP0541095A1 (de) Gabelhubwagen
DE2614754A1 (de) Pneumatischer wagenheber
DE3626621C1 (en) Arrangement for the emergency operation of supporting systems
DE4422501C2 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger
DE19952477B4 (de) Fahrbares Stativ
DE102010020452A1 (de) Schwenkbare Hubstütze
DE2425231B2 (de) Hydraulischer heber
DE202018003699U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
DE2655546A1 (de) Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler
DE2303845A1 (de) Vorrichtung zum steuern des getriebes und des motors eines fahrzeugs
DE2910874C2 (de) Einlegegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination