EP1211409A1 - Dünnwandiges Saugrohr für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Dünnwandiges Saugrohr für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1211409A1
EP1211409A1 EP02004931A EP02004931A EP1211409A1 EP 1211409 A1 EP1211409 A1 EP 1211409A1 EP 02004931 A EP02004931 A EP 02004931A EP 02004931 A EP02004931 A EP 02004931A EP 1211409 A1 EP1211409 A1 EP 1211409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
intake manifold
opening
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02004931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Kühnel
Franz Delle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP1211409A1 publication Critical patent/EP1211409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10236Overpressure or vacuum relief means; Burst protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Definitions

  • the invention relates to an intake manifold for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a suction pipe is known from DE 25 26 550 A.
  • suction pipes made of correspondingly lighter materials (especially plastic or aluminum).
  • Made of die-cast aluminum or plastic injection Series-made suction pipes have a wall thickness of about 2 millimeters.
  • DE 25 26 550 A is to avoid damage to the intake manifold and a secondary outlet (opening) is provided to discharge the disproportionate pressure, when a predetermined pressure is exceeded within the suction tube is opened.
  • the secondary outlet is initially a cup-shaped one Cover closed, on a nozzle on the outside of the intake manifold wall is attachable.
  • this pot-shaped lid has the decisive disadvantage that it releases the secondary outlet when intake manifold explosions occur and thus creates a pressure balance in the atmosphere; after the suction pipe explosion has subsided and release of the secondary outlet is the continued operation of the internal combustion engine however, in no case possible, since after opening the secondary outlet the circuit of the fuel pump or the ignition current of the internal combustion engine is interrupted.
  • the cover To put the engine back into operation, the cover must first be put back on, for example, the circuit for the fuel pump to close again and start the internal combustion engine. This means that the vehicle stops in the event of an intake manifold explosion, which means that safety-critical situations occur especially while driving can. In addition, it is not guaranteed that the driver of the vehicle in the If the internal combustion engine fails, the opening with the cover is closed again lock so that the vehicle may have to be towed to the workshop.
  • the object of the invention is to create a generic one To design the intake manifold so that the disadvantages described are avoided.
  • the drawing shows a section through a section 1 of a downstream one shown throttle valve connector lying plastic / metal intake manifold, that too one of the cylinders of the internal combustion engine.
  • this intake manifold is provided downstream of the throttle valve connector to arrange an opening 2 leading into the atmosphere through a valve 3 responsive to the pressure in the intake manifold 1 is controlled.
  • This valve 3 is a so-called elastomer umbrella valve 4, which projects with a stem 5 into a central opening 6 and is held by a stud 7 of a screw bushing 8.
  • the screw bushing 8 has a collar ring 10 spaced apart by ribs 9, is pushed onto a cover flap 11 and clipped with it, the Ribs 9 of the screw bushing 8 form a tool attachment 12 so that the Screw bushing 8 can be screwed into the opening 2.
  • the invention is based on the knowledge that the bursting of the suction pipes 1 by Explosive occurrences that occasionally occur after starting the internal combustion engine Ignition of stored / condensed in the intake manifold 1 and with the in Intake pipe 1 contained air mixed fuel / fuel vapor residues is caused.
  • this pressure increase is caused by opening of the valve 3 limited.
  • the air / fuel gas can escape into the free atmosphere.
  • the burning gas cools down in the opening 2 divided by ribs 13 and also in the outlet opening 13 covered by the cap 11 between Screw bushing 8 and collar ring 10.
  • valve 3 closes again Internal combustion engine remains ready for operation.
  • the cap 11 prevents entry of dirt and water into the opening 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Abstract

Saugrohr für eine Brennkraftmaschine mit Anschlußkanälen, die zu den Zylindern der Brennkraftmaschine führen, und wenigstens einem Drosselklappenstutzen, mit dem die von der Brennkraftmaschine angesaugte Brennluft gesteuert wird, wobei das Saugrohr eine stromab des Drosselklappenstutzens angeordnete und in die Atmosphäre führende Öffnung aufweist, die bei Übersteigen eines vorbestimmten Druckes innerhalb des Saugrohres geöffnet wird, damit die Wandung des Saugrohres nicht durch Übersteigen des vorbestimmten Druckes beschädigt wird und wobei die Öffnung in der Wandung des Saugrohres angeordnet ist, wobei in der Öffnung (2) ein Ventil (3) angeordnet ist, das auf einen Überdruck im Saugrohr anspricht, wobei das Ventil (3) nach Wegfall des Überdruckes wieder selbsttätig schließt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Saugrohr für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Saugrohr ist aus der DE 25 26 550 A bekannt.
In dieser Entgegenhaltung ist beschrieben, daß die Ursachen von Saugrohrexplosionen, die zur teilweisen oder ganzen Zerstörung von Gemischaufbereitungsanlagen bei Brennkraftmaschinen durch Bruch oder Brand führen, auf Zündungen des bei offenem Einlaßventil vorgelagerten oder während des Saughubes angesaugten Luft-Kraftstoff-Gemisches zurückzuführen sind. Aufgrund dieser Zündungen kommt es zu einem überproportionalen Anstieg des Druckes in dem Saugrohr, wodurch das Saugrohr beschädigt oder sogar zerstört wird. Bei "dickwandigen" Saugrohren konnte es zu einer solchen Zerstörung nicht kommen, da die Materialstärke des Saugrohres ausreichte, um dem überproportionalen Druck standzuhalten. Solche "dickwandigen" Saugrohre waren beispielsweise aus Sandguß mit Wandungen, die eine Dicke von etwa 4 Millimetern hergestellt und wiesen keine Trenn-Nähte auf. Diese Saugrohre waren schwer und stabil.
Bei modernen Brennkraftmaschinen steht die Gewichtsersparnis im Vordergrund, so daß Saugrohre aus entsprechend leichteren Materialien (insbesondere Kunststoff oder Aluminium) gefertigt werden. Aus Aluminium-Druckguß oder Kunststoff-Spritzguß in Serie hergestellte Saugrohre haben eine Wandstärke von etwa 2 Millimetern.
Bei der DE 25 26 550 A ist zur Vermeidung von Beschädigungen des Saugrohres und zum Abführen des überproportionalen Druckes ein Nebenauslaß (Öffnung) vorgesehen, der bei Übersteigen eines vorbestimmten Druckes innerhalb des Saugohres geöffnet wird. Dabei ist der Nebenauslaß zunächst durch einen topfförmigen Deckel geschlossen, der auf einem Stutzen an der Außenseite der Saugrohrwand aufsetzbar ist. Dieser topfförmige Deckel hat jedoch den entscheidenden Nachteil, daß er zwar beim Auftreten von Saugrohrexplosionen den Nebenauslaß freigibt und somit einen Druckausgleich in die Atmosphäre herstellt; nach Abklingen der Saugrohrexplosion und Freigabe des Nebenauslasses ist der weitere Betrieb der Brennkraftmaschine jedoch auf keinen Fall möglich, da nach dem Öffnen des Nebenauslasses der Stromkreis der Kraftstoffpumpe oder der Zündstrom der Brennkraftmaschine unterbrochen wird. Um die Brennkraftmaschine wieder in Betrieb zu setzen, muß der Deckel erst wieder aufgesetzt werden, um beispielsweise den Stromkreis für die Kraftstoffpumpe wieder zu schließen und die Brennkraftmaschine anzulassen. Das bedeutet, daß das Fahrzeug im Falle einer Saugrohrexplosion stehen bleibt, wodurch besonders während der Fahrt sicherheitskritische Situationen auftreten können. Außerdem ist nicht gewährleistet, daß der Fahrer des Fahrzeuges in der Lage ist, beim Ausfall der Brennkraftmaschine die Öffnung mit dem Deckel wieder zu verschließen, so daß ggf. das Fahrzeug in die Werkstatt abgeschleppt werden muß.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Saugrohr derart zu gestalten, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patenanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst worden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch einen Abschnitt 1 eines stromab eines nicht dargestellten Drosselklappenstutzens liegenden Kunststoff-/Metallsaugrohres, das zu einem der Zylinder der Brennkraftmaschine führt.
Erfindungsgemäß ist bei diesem Saugrohr vorgesehen, stromab des Drosselklappenstutzens eine in die Atmosphäre führende Öffnung 2 anzuordnen, die durch ein auf den Druck im Saugrohr 1 ansprechendes Ventil 3 gesteuert wird.
Bei diesem Ventil 3 handelt es sich hier um ein sogenanntes Elastomer-Regenschirmventil 4, das mit einem Stiel 5 in eine zentrale Öffnung 6 hineinragt und durch einen Stiftansatz 7 einer Schraubbuchse 8 gehalten ist.
Die Schraubbuchse 8 weist einen durch Rippen 9 beabstandeten Kragenring 10 auf, auf den eine Abdeckklappe 11 aufgeschoben und mit diesem verklippst ist, wobei die Rippen 9 der Schraubbuchse 8 einen Werkzeugansatz 12 bilden, so daß die Schraubbuchse 8 in die Öffnung 2 eingeschraubt werden kann.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß das Bersten der Saugrohre 1 durch nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine gelegentlich auftretendes explosionsartiges Entzünden von im Saugrohr 1 gespeicherten/Kondensierten und mit der im Saugrohr 1 enthaltenen Luft gemischten Brennstoff-/Brennstoffdampfrückständen verursacht wird.
Hierdurch entsteht im Saugrohr 1 eine Flamm-Druckwelle, die durch die im Leerlaufbetrieb nach dem Starten geschlossene Drosselklappe nicht nach außen gelangen kann und dadurch einen hohen Druckanstieg bewirkt, der eine Zerstörung des Saugrohres verursachen kann.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird dieser Druckanstieg durch Öffnen des Ventils 3 begrenzt. Die Luft/das Brenngas kann in die freie Atmosphäre austreten. In der durch Rippen 13 aufgeteilten Öffnung 2 kühlt sich das brennende Gas ab und ebenso in der durch die Abdeckkappe 11 abgedeckten Auslaßöffnung 13 zwischen Schraubbuchse 8 und Kragenring 10. Danach schließt das Ventil 3 wieder, die Brennkraftmaschine bleibt betriebsbereit. Die Abdeckkappe 11 verhindert den Eintritt von Schmutz und Wasser in die Öffnung 2.

Claims (1)

  1. Saugrohr für eine Brennkraftmaschine mit Anschlußkanälen, die zu den Zylindern der Brennkraftmaschine führen, und wenigstens einem Drosselklappenstutzen, mit dem die von der Brennkraftmaschine angesaugte Brennluft gesteuert wird, wobei das Saugrohr eine stromab des Drosselklappenstutzens angeordnete und in die Atmosphäre führende Öffnung aufweist, die bei Übersteigen eines vorbestimmten Druckes innerhalb des Saugrohres geöffnet wird, damit die Wandung des Saugrohres nicht durch Übersteigen des vorbestimmten Druckes beschädigt wird und wobei die Öffnung in der Wandung des Saugrohres angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (2) ein Ventil (3) angeordnet ist, das auf einen Überdruck im Saugrohr anspricht, wobei das Ventil (3) nach Wegfall des Überdruckes wieder selbsttätig schließt.
EP02004931A 1996-06-27 1997-04-15 Dünnwandiges Saugrohr für eine Brennkraftmaschine Withdrawn EP1211409A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625768A DE19625768B4 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Dünnwandiges Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE19625768 1996-06-27
EP97106127A EP0816668B1 (de) 1996-06-27 1997-04-15 Dünnwandige Saugrohr für eine Brennkraftmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106127A Division EP0816668B1 (de) 1996-06-27 1997-04-15 Dünnwandige Saugrohr für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1211409A1 true EP1211409A1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7798193

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004931A Withdrawn EP1211409A1 (de) 1996-06-27 1997-04-15 Dünnwandiges Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
EP97106127A Expired - Lifetime EP0816668B1 (de) 1996-06-27 1997-04-15 Dünnwandige Saugrohr für eine Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106127A Expired - Lifetime EP0816668B1 (de) 1996-06-27 1997-04-15 Dünnwandige Saugrohr für eine Brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5826554A (de)
EP (2) EP1211409A1 (de)
JP (1) JP3893192B2 (de)
KR (1) KR100472870B1 (de)
BR (1) BR9703747A (de)
DE (2) DE19625768B4 (de)
ES (1) ES2179236T3 (de)
MX (1) MX9704054A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047197A1 (de) 2000-09-23 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE10131110A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Mann & Hummel Filter Zwischenflanschsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
EP1471964B1 (de) * 2002-02-04 2014-07-23 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gerät zur atmungshilfe
US6571753B1 (en) 2002-03-20 2003-06-03 Brunswick Corporation Passive air vent for a marine engine
DE602004004133T2 (de) * 2004-09-28 2007-11-15 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Einlasskrümmer mit Luftbehälter für eine Brennkraftmaschine
DE102009048209A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Mann + Hummel Gmbh Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
JP5959156B2 (ja) * 2011-04-11 2016-08-02 株式会社セキソー ダクト連結部の製造方法
US9873325B1 (en) 2014-10-22 2018-01-23 Hydro-Gear Limited Partnership Drive apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526550A1 (de) 1975-06-13 1976-12-23 Porsche Ag Saugrohr fuer brennkraftmaschinen
EP0280122A2 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Sauganlage für Brennkraftmaschinen
US5150669A (en) * 1989-11-06 1992-09-29 General Motors Corporation Pressure relief means for integrated induction system
US5186198A (en) * 1991-12-12 1993-02-16 Penn Troy Maching Company, Inc. Intake manifold relief valve
US5280769A (en) * 1993-05-04 1994-01-25 General Motors Corporation Pressure relief means for induction system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677019A (en) * 1926-01-14 1928-07-10 Casati Pietro Arrangement for eliminating the dangers due to back fires in carburetors
DE1918382A1 (de) * 1969-04-11 1970-10-22 Porsche Kg Einrichtung an Brennkraftmaschinen zum Verhindern des Ausstroemens von Brennstoff aus dem Gemischbildungssystem in die Atmosphaere
US4499916A (en) * 1983-01-31 1985-02-19 Allied Corporation Vacuum check valve
US4538555A (en) * 1984-05-07 1985-09-03 John Kite Power plate
DE3536522A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Audi Ag Saugrohr fuer eine brennkraftmaschine
US4991547A (en) * 1990-06-08 1991-02-12 General Motors Corporation Intake port pressure control system for engine induction system
US4986225A (en) * 1990-06-08 1991-01-22 General Motors Corporation Intake reservoir system for an engine having a check valve
US5018486A (en) * 1990-06-08 1991-05-28 General Motors Corporation Pressure relief system for a check valve
US5129426A (en) * 1991-05-13 1992-07-14 Vernay Laboratories, Inc. Tube mounted check valve
US5375565A (en) * 1993-12-16 1994-12-27 Caterpillar Inc. Flame arrestor and method of manufacture
JPH08100722A (ja) * 1994-09-29 1996-04-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気管構造
US5507256A (en) * 1995-06-14 1996-04-16 Ford Motor Company Intake manifold positive pressure relief disk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526550A1 (de) 1975-06-13 1976-12-23 Porsche Ag Saugrohr fuer brennkraftmaschinen
EP0280122A2 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Sauganlage für Brennkraftmaschinen
US5150669A (en) * 1989-11-06 1992-09-29 General Motors Corporation Pressure relief means for integrated induction system
US5186198A (en) * 1991-12-12 1993-02-16 Penn Troy Maching Company, Inc. Intake manifold relief valve
US5280769A (en) * 1993-05-04 1994-01-25 General Motors Corporation Pressure relief means for induction system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625768B4 (de) 2009-04-16
DE19625768A1 (de) 1998-01-02
ES2179236T3 (es) 2003-01-16
JPH1054314A (ja) 1998-02-24
EP0816668B1 (de) 2002-09-18
BR9703747A (pt) 1998-08-11
KR980002784A (ko) 1998-03-30
KR100472870B1 (ko) 2005-05-20
EP0816668A2 (de) 1998-01-07
MX9704054A (es) 1997-12-31
JP3893192B2 (ja) 2007-03-14
US5826554A (en) 1998-10-27
DE59708238D1 (de) 2002-10-24
EP0816668A3 (de) 1998-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1065350B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungseinrichtung
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
EP0459031A1 (de) Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung an einer Brennkraftmaschine
DE19700733A1 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftung mit integrierten Zusatzfunktionen
US5201301A (en) Adjustable ambient air filtering system and pollution control device
DE2258551A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen vergaser
DE4237215C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine
DE3427273C2 (de)
EP0816668B1 (de) Dünnwandige Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE10154666A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE3305286A1 (de) Verbesserungen bei verbrennungsmotoren mit geschichteter beschickung
DE2702621A1 (de) Oeleinfuellstutzenverschlusskappe
US4291660A (en) Recycling exhaust fumes valve
DE10252474B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
EP0280122B1 (de) Sauganlage für Brennkraftmaschinen
DE2258550A1 (de) Einrichtung fuer das leerlaufsystem eines vergasers
DE4002081C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Bypasses eines Turboladers sowie Diesel-Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2526550A1 (de) Saugrohr fuer brennkraftmaschinen
EP0314878A2 (de) Verfahren zur Justierung der Federlänge eines Abgasrückführventils für eine Brennkraftmaschine
DE2946483A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur rueckfuehrung unverbrannter kraftstoffanteile
DE102023000108B3 (de) Sekundärluftventil für ein Sekundärluftsystem einer Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftfahrzeug
DE3721522A1 (de) Einrichtung zur ladedrucksteuerung
EP0106950B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0070382A1 (de) Anlage zum Entlüften der Verdunstungsgase des Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020305

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 816668

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIERBURG GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DELLEN, FRANZ

Inventor name: KUEHNEL, HANS-ULRICH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020725

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20021129