EP1210987B1 - Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion Download PDF

Info

Publication number
EP1210987B1
EP1210987B1 EP01128216A EP01128216A EP1210987B1 EP 1210987 B1 EP1210987 B1 EP 1210987B1 EP 01128216 A EP01128216 A EP 01128216A EP 01128216 A EP01128216 A EP 01128216A EP 1210987 B1 EP1210987 B1 EP 1210987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
drum
sieve
sieve drum
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01128216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1210987A3 (de
EP1210987A2 (de
Inventor
Wolfgang Branner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber SE
Original Assignee
Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau filed Critical Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau
Publication of EP1210987A2 publication Critical patent/EP1210987A2/de
Publication of EP1210987A3 publication Critical patent/EP1210987A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1210987B1 publication Critical patent/EP1210987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/24Revolving drums with fixed or moving interior agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/55Cleaning with fluid jets

Definitions

  • the invention relates to a device for processing a sand mixture.
  • the sand mixture is divided into at least two fractions, in particular a fine fraction and a coarse fraction.
  • a motor drives a sieve drum.
  • the sieve drum has an upper and a lower end wall and a cylinder jacket-shaped sieve wall with openings for the passage of the fine fraction.
  • the device and thus also the screen drum is arranged with an obliquely upward axis, so that the sand mixture enters obliquely upward in the screen drum.
  • the fine fraction passes through the perforations in the sieve wall, while the coarse fraction emerges at the upper end of the sieve drum.
  • the sieve drum is supplied as a sand mixture in particular channel sand, street sweeper and / or sewage treatment plant sand.
  • a device of the type described above is known from the advertising of the applicant "Sandaufleung with system", RoSF, 8.1997.
  • the sand mixture which can change in its composition, is divided into a fine and a coarse fraction. Coarse particles with a diameter> 10 mm are separated in the coarse fraction.
  • the device consists essentially of a drum with a relatively large diameter, which has a cylinder jacket-shaped sieve wall with openings for the passage of the fine fraction.
  • the axis of the screen drum is arranged obliquely inclined, wherein the task end for the sand mixture is lower than the discharge end.
  • the sieve drum has an upper and a lower end wall. Both end walls are at least partially open.
  • the sand mixture is added, which is prewashed and homogenized in the sieve drum.
  • the coarse fraction emerges in the upper end region of the sieve drum.
  • This device is used at the beginning of a plant to perform the division of the sand mixture into a coarse fraction and a fine fraction.
  • the fine fraction is further treated in a sand washing plant, in which the organic matter is separated from the mineral fraction.
  • the sieve drum of the device is rotatably mounted on rollers.
  • the screen drum is provided on its outside with a sprocket. About an intervening chain and by means of a motor, the screen drum is rotated.
  • the task of the sand mixture prepares difficulties in this known device.
  • the feed is increasingly in liquid form via a pipeline and by means of a pump.
  • the pipeline ends in the central opening of the lower end wall of the sieve drum.
  • street sweepers, sewer cleaning sand and other sand mixtures are discharged into bunkers or deep shafts, from which they then have to be fed to the screen drum.
  • the device has an obliquely set in the channel, partially immersed in the liquid cylinder jacket-shaped grate.
  • the grate has a closed end wall in its upper area.
  • An end wall provided in the lower area upstream end wall is designed at least partially open.
  • This cylinder jacket-shaped grate is followed by a screw conveyor with a driven screw conveyor and a stationary arranged housing with which the computing and / or screenings is conveyed obliquely upwards.
  • the screw conveyor has at its lower end an insertion funnel.
  • the drive shaft of the screw conveyor of the screw conveyor extends into the grate and ends in a drive arm, which in turn is connected to the grate.
  • the grate is rotatably mounted with its provided in the upper region end wall on the housing of the screw conveyor.
  • On the inside of the sieve baffles are provided.
  • On the outside of the sieve a stationary removal device is provided to replace the adhering to the inside of the sieve screenings or screenings and throw it into the hopper of the screw conveyor. For dividing sand mixtures into two fractions, this device is not suitable.
  • the invention is based on the object, starting from the above-described problem, a device for processing a sand mixture in at least a fine and a coarse fraction in such a way that taken with her the sand mixture from a shaft or other lower-lying point in a simple manner and in at least two fractions can be divided.
  • a device of the type described above characterized in that the screening drum is penetrated by a drive shaft with which the Siebwandung the screen drum is rotatably connected in its upper region, that the drive shaft projecting counter to the conveying direction of the sand mixture through the sieve drum opposite the screen drum and part of an upstream screw conveyor with stationary arranged housing and arranged on the drive shaft conveyor spiral is that the lower end wall of the screen drum is rotatably mounted on the housing of the screw conveyor, and in that Inside the screen wall at least one thread-like arranged baffle is provided.
  • the sieve drum is penetrated over its entire length by a drive shaft.
  • a motor usually with the interposition of a reduction gear, placed, with which the drive shaft is driven.
  • the upper end wall of the screen drum is rotatably connected to the drive shaft, wherein the upper end wall may be formed closed or partially open. Also by an arrangement of arms can be achieved that the rotary drive can be transmitted from the drive shaft to the screen drum and thus ultimately on the screen wall.
  • the screen drum is also preceded by a screw conveyor, wherein the drive shaft for the screen drum also serves as the drive shaft of the screw conveyor. For this purpose, the drive shaft protrudes beyond the front lower end wall of the screen drum projecting and is provided in this area with the conveyor coil.
  • the conveyor coil is in turn surrounded by a stationary housing of the screw conveyor.
  • only one drive motor for the screen drum and the conveyor spiral of the screw conveyor is required.
  • the Housing of the screw conveyor is designed to be open at its lower end. It can pass into a flange to which a pipeline can be connected. This is especially the case when the sand mixture is largely given up in liquid form.
  • the new device makes it possible to easily remove sands also from lower-lying shafts or bunkers and obliquely up to promote to such a height that the fractions formed in turn can be easily removed and fed to a further processing.
  • the device is relatively simple and has only a single drive, which is also housed protected at the top, without coming into contact with the sand mixture or the liquid.
  • the arranged on the inside of the screen drum baffle which may also be formed more or composed of partially arranged parts, exerts on the sand mixture an obliquely upward conveying action, the components of the sand mixture are offset in a rolling movement relative to the inside of the screen wall. By this rolling movement together sticking good is broken, whereby the division into the two fractions is favored.
  • the sand mixture is also partly taken, depending on the speed with which the screen drum is driven by the screen drum and / or the baffle and limited upwards, from where it then falls back down in the interior of the screen drum due to the gravitational force. This is associated with a corresponding break-up and cleaning effect.
  • the fine fraction and existing liquid pass through the openings in the sieve wall and are removed together. Only the coarse fraction, consisting of coarse matter exceeding a certain order of magnitude, are further upwardly conveyed and withdrawn separately from the fine fraction.
  • Another advantage is that the skew of the axis of the drive shaft, with which the device is arranged, can be easily changed and adapted to the application needs.
  • the device can also be with set up and operate horizontally aligned axis.
  • the sand mixture is safely introduced into the interior of the screen drum.
  • the thread-like arranged baffles exert a promotion function on the sand mixture and the fractions forming. Different angles of attack do not change the operation of the device.
  • the screen drum advantageously has a substantially larger diameter than the screw conveyor. This makes it possible, on the one hand, to provide a relatively large area of the sieve wall and, on the other hand, to keep the upstream screw conveyor small in its diameter, ie to reduce the effort required for this purpose. At the same time there is the possibility of forming the housing of the screw conveyor as a bearing for the lower end wall of the screen drum. As it were, the introduction of the sand mixture into the interior of the sieve drum is achieved as it were.
  • the sieve drum is surrounded by a stationary housing, which has a discharge pipe for the fine fraction in the lower area and a discharge pipe for the coarse fraction in the upper area.
  • a stationary housing which has a discharge pipe for the fine fraction in the lower area and a discharge pipe for the coarse fraction in the upper area.
  • the space between the sieve drum and the housing can be used to form at least one fraction.
  • the arrangement of the housing allows the accommodation of other elements, such as one or more spray bars, which may be filled with nozzles.
  • the stationary housing surrounds the screen drum at a distance and in an eccentric arrangement.
  • a spray bar for removing sand mixture from the inside of the screen drum is provided in the upper area between the housing and the screen drum.
  • the spray bar is connected to a spray water supply, so that is sprayed from the outside of the screen drum spray water, which on the inside of the At the same time, at least some of the screen drum adheres to the adhering material and thereby at least partially passes into the interior of the screen drum, so that the spray water also serves as washing water for the sand mixture. In the lower part of the sieve drum, this washing water passes through the openings in the sieve wall and is withdrawn together with the fine fraction.
  • the screen drum may have at least one radially arranged outlet for the passage of the coarse fraction.
  • the radially arranged outlet is thus provided in the region of the cylinder jacket-shaped screen wall. Since thus such an outlet is also driven circumferentially, the coarse fraction is discharged in batches. This has the advantage that the upper end wall of the screen drum and the stationary housing end wall can be formed continuously.
  • the drive shaft may be formed hollow at least over part of its length, provided with radial bores in the region of the sieve drum and connected to a spray water supply.
  • a plurality of rollers distributed over the circumference may be provided, which roll on the housing of the screw conveyor.
  • the storage of the sieve drum in its lower region is particularly simple and inexpensive to implement.
  • the upper end wall of the screen drum may have a first opening and the stationary housing in the region of a housing end wall having a second opening through which the coarse fraction emerges axially. So that's an axial exit realized, and the Siebwandung is used on its full axial length for the division of the sand mixture in the fine and in the coarse fraction.
  • the sieve wall of the sieve drum advantageously has circular openings with a diameter of 10 mm. This determination of the particle sizes of the two fractions is useful if the fine fraction in a sand washing plant using a sand fluidized bed to be further purified and processed. In this way, a coarse fraction is kept away from the sand fluidized bed.
  • the openings in the Siebwandung the screen drum can be selected with other dimensions, if necessary to obtain a different application-specific distribution. It is also possible to provide the Siebwandung the screen drum partially covered with differently sized openings in order to z in this manner. B. to achieve a breakdown of the sand mixture in three or more fractions.
  • the lower end wall of the sieve drum can be expediently formed largely closed with a labyrinth seal.
  • a labyrinth seal allows a higher degree of filling of the screening drum, which is useful for some applications.
  • the device shown in Fig. 1 for processing a sand mixture has as an essential element a driven screen drum 1.
  • the screen drum 1 is housed in a stationary housing 2.
  • the screen drum 1 has an upper end wall 3 and a lower end wall 4.
  • the lower end wall 4 is formed in several parts.
  • a cylindrical sieve wall 5 which has openings 6 distributed over its axial length and distributed over the circumference.
  • the openings 6 are generally formed as a circular holes, but may also have a different design.
  • the perforations 6 in the sieve wall 5 have the same shape and dimensioning with each other when the sand mixture is to be divided only into a fine fraction and a coarse fraction.
  • the screen drum 1 encloses with its two end walls 3 and 4 and the Siebwandung 5 an inner space 7.
  • the baffles 9 are formed like a thread and extend correspondingly over the inner circumference of the screen wall 5. They extend inwardly to a certain depth in the interior 7 a.
  • the baffles 9 serve the promotion and processing of the sand mixture.
  • the screen drum 1 and the surrounding housing 2 are penetrated by a drive shaft 10.
  • the drive shaft 10 extends beyond the housing 2 at both ends.
  • the drive shaft 10 has an axis 11, which also forms the axis of the entire device.
  • the device and thus in particular the screen drum 1 is here with its axis 11 at an angle 12 of z. B. 35 ° inclined or installed.
  • the upper end wall 3 of the screen drum 1 is here as a continuous closed Disc trained.
  • the upper end wall 3 is rotatably connected to the drive shaft 10, for example, welded, so that the screen drum 1 is driven in this way via the drive shaft 10.
  • the stationary arranged housing 2 has an upper housing end wall 13 and a lower housing end wall 14. On the upper housing end wall 13, a bearing 15 for a reduction gear 16 and a motor 17 builds. There is a rotationally fixed connection to the drive shaft 10, so that in this way the screen drum 1 is driven to rotate.
  • the drive shaft 10 also extends beyond the lower housing end wall 14 and stands there considerably over. It is here a screw conveyor 18 is formed and provided, which has a tubular stationary arranged housing 19, which passes through the lower housing end wall 14 and carries.
  • the housing 19 extends relatively far into the interior 7 of the screen drum 1.
  • the drive shaft 10 passes through the housing 19 and carries in its area a conveyor coil 20.
  • the housing 19 has at its lower end a flange 21, with which the device to a pipe, a container o. The like. Connected. In the area of the flange 21, the drive shaft 10 ends with its conveyor coil 20. In this way, not only the screen drum 1, but also the screw conveyor 18 is driven via the common drive shaft 10 via a single motor 17.
  • the screw conveyor 18 defines a conveying direction 22, with which the sand mixture is conveyed obliquely upward and thus fed to the screening drum 1.
  • the lower end wall 4 of the screen drum 1 is associated with a cutting disc 23, which is supported by the housing 19 of the screw conveyor 18, while the multi-part lower end wall 4 rotates as part of the screen drum 1.
  • the lower end wall 4 and thus the screen drum 1 is supported on rollers 24, which roll either directly on the housing 19 or on a tread. In this way, the lower end of the screen drum 1 on the housing 19 of the screw conveyor 18 stored.
  • the stationary arranged housing 2 surrounds the rotatably mounted screen drum 1 over the circumference completely. It may be an eccentric arrangement to each other, as is apparent from Fig. 1.
  • the housing 2 has in its lower region at the bottom and following the lower housing end wall 14 a discharge pipe 26 which serves to remove the fine fraction formed from the sand mixture according to arrow 27.
  • the housing 2 in connection or in the vicinity of the upper housing end wall 13, a second discharge port 28, which serves to remove the coarse fraction.
  • the fine fraction comprises the constituents of the sand mixture which can pass through the perforations 6 in the sieve wall 5.
  • the coarse fraction is made up of components that are larger than the apertures 6.
  • the screen wall 5 has one or more openings 30 at its upper end.
  • a spray bar 31 is provided in a stationary manner.
  • the spray bar 31 extends substantially over the axial length of the screen drum 1 and the Siebwandung 5.
  • the spray bar 31 is located above the sieve drum 1 and can also extend in a training with multiple spray bars 31 over a certain region of the circumference.
  • Each spray bar 31 has nozzles 32 which are arranged directed to the outside of the screen wall 5.
  • the spray bar 31 is connected to a water supply, which passes through the stationary upper housing end wall 13 of the housing 2.
  • the drive shaft 10 may also extend through the motor 17 and be connected at its upper end to a spray water supply.
  • the drive shaft 10 is hollow on a corresponding axial area (FIG. 6).
  • the device works as follows. With the screw conveyor 18, the usually contaminated sand mixture is also from lower locations, eg. B. from a shaft, a container o. The like., Recorded and conveyed in the conveying direction 22 obliquely upward. At the upper end of the housing 19, the sand mixture is dropped into the interior 7 of the rotating driven drum 1. The sand mixture falls into the respectively located below the area of the screen drum 1 and is taken by the rotation of the screen drum 1 of the Siebwandung 5 over the circumference and transported a certain distance upwards. From there it either falls down again or adheres to the inside 8 of the sieve wall 5.
  • the guide plates 9 fulfill a circulation and conveying function on the sand mixture.
  • the openings 6 in the Siebwandung 5 are formed as holes with a diameter of 10 mm, falling sand components that fall below this limit, through the openings 6 therethrough. They slip on the wall of the housing 2 down and get over the first discharge port 26 as a purified fine fraction out of the device. The coarse fraction can not pass through the openings 6, but is conveyed upwards. It finally passes through the opening 30 in the second discharge pipe 28 and is discharged according to arrow 29.
  • the breaking up of sand lumps and the cleaning of the grains of sand is not only caused by the mechanical rubbing, rolling and falling from the inside 8 of the sieve wall 5, but essentially supported by the spray bar 31.
  • the cleaning effect can be further supported by injecting water from the inside via the hollow drive shaft 10. In many cases, however, this is not necessary.
  • the contaminated sand mixture with entrained water and the splash water passes through the openings 6 also in the discharge pipe 26 and is discharged together with the fine fraction.
  • the fine fraction can be fed to a sand washing plant in which a further purification of the fine fraction takes place.
  • the sand washing plant can improve its effect because the coarse fraction is not introduced into this downstream sand washing plant.
  • Fig. 2 shows a cross section along the line II-II in Fig. 1. From this, the eccentric arrangement between the screen wall 5 and housing 2 can be seen. The arrangement of the spray bar 31 is visible.
  • the housing 2 may be provided with an inspection cover 34.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the device. Compared to Fig. 1 it can be seen that the device is employed with its axis 11 here at a different angle.
  • the angle 12 can be 25 ° here. But it is also easy to imagine that the inclination of the axis 11 can be changed. A horizontally oriented arrangement is possible.
  • the Siebwandung 5 has a first portion 35 and a second portion 36, both of which each extend approximately over half of the axial extent of the Siebwandung 5, the first region 35 has openings 6, which compared to the openings 6 of the area 36 are smaller.
  • the device serves to form from the sand mixture two fine fractions and a coarse fraction.
  • a separate discharge pipe 37 is provided, through which the middle fraction is discharged according to arrow 38. Otherwise, reference is made to the structure and operation of the device according to FIGS. 1 and 2.
  • the discharge pipe 28 for the coarse fraction is not arranged radially to the screen wall 5, but axially. It connects to the upper housing end wall 13.
  • the coarse fraction can pass into the discharge pipe 28, the upper end wall 3 of the screen drum 1 is provided with a first opening 39.
  • the upper housing end wall 13 has a second opening 40.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the device.
  • the sand mixture to be separated z. B. street sweeper
  • the sand mixture is dropped into a container 41 to which the screw conveyor 18 is connected below.
  • the sand mixture is conveyed obliquely upward in the conveying direction 22 until it is dropped into the interior 7 of the screening drum 1.
  • the screen drum 1 with the housing 2 is formed as has already been described on the embodiment of FIGS. 1 and 2.
  • the fine fraction is discharged via the discharge pipe 26, the coarse fraction via the discharge pipe 28.
  • FIG. 6 shows a detailed representation through a region of the drive shaft 10 within the inner space 7.
  • the bores 33 are arranged distributed over the axial length and over the circumference of the drive shaft 10.
  • the drive shaft 10 itself is hollow, so that the supply of water spray through a corresponding rotary connection at the upper end of the motor 17 is possible.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches. Das Sandgemisch wird mindestens in zwei Fraktionen, insbesondere in eine Fein- und eine Grobfraktion, aufgeteilt. Über einen Motor wird eine Siebtrommel angetriebenen. Die Siebtrommel weist eine obere und eine untere Stirnwand sowie eine zylindermantelförmige Siebwandung mit Durchbrechungen zum Durchtritt der Feinfraktion auf. Die Vorrichtung und damit auch die Siebtrommel ist mit schräg aufwärts gerichteter Achse angeordnet, so daß das Sandgemisch schräg aufwärts in die Siebtrommel eintritt. Die Feinfraktion tritt durch die Durchbrechungen in der Siebwandung hindurch, während die Grobfraktion am oberen Ende der Siebtrommel austritt. Der Siebtrommel wird als Sandgemisch insbesondere Kanalsand, Straßenkehricht und/oder Kläranlagensand zugeführt.
  • Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der Werbeschrift der Anmelderin "Sandaufbereitung mit System", RoSF, 8.1997, bekannt. Das Sandgemisch, welches in seiner Zusammensetzung auch wechseln kann, wird in eine Fein- und eine Grobfraktion aufgeteilt. In der Grobfraktion werden Grobstoffe mit einem Durchmesser > 10 mm abgetrennt. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Trommel mit relativ großem Durchmesser, die eine zylindermantelförmige Siebwandung mit Durchbrechungen für den Durchtritt der Feinfraktion aufweist. Die Achse der Siebtrommel ist schräg geneigt angeordnet, wobei sich das Aufgabeende für das Sandgemisch tiefer befindet als das Abgabeende. Die Siebtrommel besitzt eine obere und eine untere Stirnwand. Beide Stirnwände sind zumindest teilweise offen gestaltet. Im Bereich der Mitte der unteren Stirnwand wird das Sandgemisch aufgegegeben, welches in der Siebtrommel vorgewaschen und homogenisiert wird. Die Grobfraktion tritt im oberen Endbereich der Siebtrommel aus. Diese Vorrichtung wird am Beginn einer Anlage eingesetzt, um die Aufteilung des Sandgemisches in eine Grobfraktion und eine Feinfraktion durchzuführen. Die Feinfraktion wird in einer Sandwaschanlage weiter behandelt, in welcher die organischen Stoffe vom mineralischen Anteil abgetrennt werden. Die Siebtrommel der Vorrichtung ist auf Rollen drehbar gelagert. Die Siebtrommel ist auf ihrer Außenseite mit einem Zahnkranz versehen. Über eine dort eingreifende Kette und vermittels eines Motors wird die Siebtrommel in Drehung versetzt.
  • Die Aufgabe des Sandgemisches bereitet bei dieser bekannten Vorrichtung Schwierigkeiten. Die Beschickung erfolgt vermehrt in flüssiger Form über eine Rohrleitung und mittels einer Pumpe. Die Rohrleitung endet in der mittigen Öffnung der unteren Stirnwand der Siebtrommel. Es kommt jedoch auch vor, daß Straßenkehricht, Kanalspülsand und andere Sandgemische in Bunker oder tiefgelegene Schächte abgelassen werden, aus denen sie dann der Siebtrommel zugeführt werden müssen.
  • Aus der EP 0 163 158 A2 ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit bekannt. Die Vorrichtung weist einen schräg in das Gerinne eingestellten, teilweise in die Flüssigkeit eingetauchten zylindermantelförmigen Siebrost auf. Der Siebrost besitzt in seinem oberen Bereich eine geschlossene Stirnwand. Eine im unteren Bereich anströmseitig vorgesehene Stirnwand ist zumindest teilweise offen gestaltet. Diesem zylindermantelförmigen Siebrost ist eine Schneckenfördereinrichtung mit einer angetriebenen Förderschnecke und einem stillstehend angeordneten Gehäuse nachgeschaltet, mit der das Rechen- und/oder Siebgut schräg aufwärts weiter gefördert wird. Die Schneckenfördereinrichtung besitzt an ihrem unteren Ende einen Einwurftrichter. Die Antriebswelle der Förderschnecke der Schneckenfördereinrichtung reicht bis in den Siebrost hinein und endet in einem Antriebsarm, der seinerseits mit dem Siebrost verbunden ist. Der Siebrost ist mit seiner im oberen Bereich vorgesehenen Stirnwand auf dem Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung drehbar gelagert. Auf der Innenseite des Siebrostes sind Leitbleche vorgesehen. Auf der Außenseite des Siebrostes ist eine ortsfeste Ablöseeinrichtung vorgesehen, um das an der Innenseite des Siebrostes haftende Rechen- oder Siebgut abzulösen und in den Einwurftrichter der Schneckenfördereinrichtung abzuwerfen. Zum Aufteilen von Sandgemischen in zwei Fraktionen ist diese Vorrichtung nicht geeignet.
  • Aus dem Dokument DE-U-92 09 985 ist eine Siebvorrichtung für pulverförmige und granuläre Schüttgünter bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der oben geschilderten Problematik eine Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in mindestens eine Fein- und eine Grobfraktion derart weiterzubilden, daß mit ihr das Sandgemisch auch aus einem Schacht oder einer sonstigen tiefergelegenen Stelle in einfacher Weise entnommen und in mindestens zwei Fraktionen aufgeteilt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die Siebtrommel von einer Antriebswelle durchsetzt ist, mit der die Siebwandung der Siebtrommel in ihrem oberen Bereich drehfest verbunden ist, daß die Antriebswelle entgegen der Förderrichtung des Sandgemisches durch die Siebtrommel gegenüber der Siebtrommel vorsteht und Bestandteil einer vorgeschalteten Schneckenfördereinrichtung mit stillstehend angeordnetem Gehäuse und auf der Antriebswelle angeordneter Förderwendel ist, daß die untere Stirnwand der Siebtrommel auf dem Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung drehbar gelagert ist, und daß auf der Innenseite der Siebwandung mindestens ein gewindeartig angeordnetes Leitblech vorgesehen ist.
  • Die Siebtrommel wird auf ihrer ganzen Länge von einer Antriebswelle durchsetzt. Auf das obere Ende der Antriebswelle ist ein Motor, in der Regel unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes, aufgesetzt, mit dem die Antriebswelle angetrieben wird. Die obere Stirnwand der Siebtrommel ist mit der Antriebswelle drehfest verbunden, wobei die obere Stirnwand geschlossen oder teilweise geöffnet ausgebildet sein kann. Auch durch eine Anordnung von Armen kann man erreichen, daß der Drehantrieb von der Antriebswelle auf die Siebtrommel und damit letztendlich auch auf deren Siebwandung übertragen werden kann. Der Siebtrommel ist darüber hinaus eine Schneckenfördereinrichtung vorgeschaltet, wobei die Antriebswelle für die Siebtrommel zugleich auch als Antriebswelle der Schneckenfördereinrichtung dient. Zu diesem Zweck ragt die Antriebswelle über die vordere untere Stirnwand der Siebtrommel überstehend hinaus und ist in diesem Bereich mit der Förderwendel versehen. Die Förderwendel ist ihrerseits von einem stillstehenden Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung umgeben. Auf diese Weise ist nur ein Antriebsmotor für die Siebtrommel und die Förderwendel der Schneckenfördereinrichtung erforderlich. Infolge der Durchmesserunterschiede zwischen der Siebtrommel und dem Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung besteht in einfacher Weise die Möglichkeit, die untere Stirnwand der Siebtrommel auf dem Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung drehbar zu lagern. Damit ist zugleich sichergestellt, daß das obere Ende der Schneckenfördereinrichtung mit ihrem stillstehenden Gehäuse um ein gewisses Maß in den Innenraum der Siebtrommel übersteht, so daß das Sandgemisch einfach und sicher in die Siebtrommel geleitet werden kann. Das Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung ist an seinem unteren Ende offen gestaltet. Es kann in einen Flansch übergehen, an den eine Rohrleitung anschließbar ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Sandgemisch weitgehend flüssig aufgegeben wird.
  • Die neue Vorrichtung gestattet es in einfacher Weise, Sande auch aus tiefergelegenen Schächten oder Bunkern zu entnehmen und schräg aufwärts bis an eine solche Höhe zu fördern, daß die gebildeten Fraktionen ihrerseits leicht entnommen und einer Weiterverarbeitung zugeführt werden können. Trotzdem ist die Vorrichtung relativ einfach aufgebaut und verfügt nur über einen einzigen Antrieb, der zudem noch geschützt am oberen Ende untergebracht ist, ohne mit dem Sandgemisch oder der Flüssigkeit in Berührung zu kommen. Das auf der Innenseite der Siebtrommel angeordnete Leitblech, welches auch mehrgängig ausgebildet oder aus bereichsweise angeordneten Teilen zusammengesetzt sein kann, übt auf das Sandgemisch eine schräg aufwärts gerichtete Förderwirkung aus, wobei die Bestandteile des Sandgemisches in eine abrollende Bewegung gegenüber der Innenseite der Siebwandung versetzt werden. Durch diese Rollbewegung wird zusammenhaftendes Gut aufgebrochen, wodurch die Aufteilung in die beiden Fraktionen begünstigt wird. Das Sandgemisch wird auch teilweise, je nach der Geschwindigkeit, mit der die Siebtrommel angetrieben wird, von der Siebtrommel und/oder dem Leitblech mitgenommen und begrenzt aufwärts geführt, von wo es dann wieder im Innenraum der Siebtrommel aufgrund der Schwerkrafteinwirkung abwärts fällt. Damit ist eine entsprechende Aufbrech- und Reinigungswirkung verbunden. Die Feinfraktion und vorhandene Flüssigkeit treten durch die Durchbrechungen in der Siebwandung hindurch und werden gemeinsam abgeführt. Lediglich die Grobfraktion, bestehend aus Grobstoffen, die eine bestimmte Größenordnung überschreiten, werden weiter aufwärts gefördert und getrennt von der Feinfraktion abgezogen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die Schräglage der Achse der Antriebswelle, mit der die Vorrichtung angeordnet ist, leicht verändern und den Anwendungsbedürfnissen anpassen läßt. Die Vorrichtung läßt sich auch mit horizontal ausgerichteter Achse aufstellen und betreiben. Auch dabei wird das Sandgemisch sicher in den Innenraum der Siebtrommel eingebracht. Die gewindeartig angeordneten Leitbleche üben eine Förderfunktion auf das Sandgemisch und die sich bildenden Fraktionen aus. Unterschiedliche Anstellwinkel verändern die Wirkungsweise der Vorrichtung nicht.
  • Die Siebtrommel weist vorteilhaft einen wesentlich größeren Durchmesser als die Schneckenfördereinrichtung auf. Damit ist es einerseits möglich, eine relativ große Fläche der Siebwandung zur Verfügung zu stellen und andererseits die vorgeschaltete Schneckenfördereinrichtung in ihrem Durchmesser klein zu halten, also den dafür erforderlichen Aufwand zu reduzieren. Gleichzeitig ergibt sich die Möglichkeit, das Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung als Lager für die untere Stirnwand der Siebtrommel auszubilden. Dabei wird gleichsam automatisch das Einbringen des Sandgemisches in den Innenraum der Siebtrommel erreicht.
  • Die Siebtrommel ist von einem stillstehend angeordneten Gehäuse umgeben, das im unteren Bereich einen Abfuhrstutzen für die Feinfraktion und im oberen Bereich einen Abfuhrstutzen für die Grobfraktion aufweist. Damit ist nicht nur die Siebtrommel gefahrlos untergebracht, sondern der Zwischenraum zwischen Siebtrommel und Gehäuse kann zur Bildung mindestens der einen Fraktion genutzt werden. Außerdem ermöglicht die Anordnung des Gehäuses die Unterbringung weiterer Elemente, beispielsweise einer oder mehrerer Spritzwasserleisten, die mit Düsen besetzt sein können.
  • Das stillstehend angeordnete Gehäuse umgibt die Siebtrommel mit Abstand und in exzentrischer Anordnung. Im oberen Bereich ist zwischen dem Gehäuse und der Siebtrommel eine Spritzwasserleiste zum Ablösen von Sandgemisch von der Innenseite der Siebtrommel vorgesehen. Die Spritzwasserleiste ist an eine Spritzwasserzufuhr angeschlossen, so daß von der Außenseite der Siebtrommel Spritzwasser aufgespritzt wird, welches auf der Innenseite der Siebtrommel anhaftendes Gut ablöst und dabei zumindest teilweise selbst in den Innenraum der Siebtrommel übertritt, so daß das Spritzwasser zugleich als Waschwasser für das Sandgemisch dient. Im unteren Bereich der Siebtrommel tritt dieses Waschwasser durch die Durchbrechungen in der Siebwandung hindurch und wird zusammen mit der Feinfraktion abgezogen.
  • Die Siebtrommel kann mindestens einen radial angeordneten Auslaß für den Durchtritt der Grobfraktion aufweisen. Der radial angeordnete Auslaß ist also im Bereich der zylindermantelförmigen Siebwand vorgesehen. Da somit ein solcher Auslaß auch umlaufend angetrieben wird, wird die Grobfraktion schubweise abgegeben. Dies hat den Vorteil, daß die obere Stirnwand der Siebtrommel sowie die stillstehende Gehäusestirnwand durchgehend ausgebildet sein können.
  • Die Antriebswelle kann zumindest auf einem Teil ihrer Länge hohl ausgebildet sein, im Bereich der Siebtrommel mit radialen Bohrungen versehen und an eine Spritzwasserzufuhr angeschlossen sein. Damit ist eine einfache Möglichkeit aufgezeigt, auch von innen her Spritzwasser auf das Sandgemisch aufzubringen und den Abspül- und Waschprozeß so zu begünstigen bzw. zu intensivieren.
  • An der unteren Stirnwand der Siebtrommel können mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete Rollen vorgesehen sein, die auf dem Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung abrollen. Damit wird die Lagerung der Siebtrommel in ihrem unteren Bereich besonders einfach und kostengünstig realisierbar. Zugleich ergibt sich die Möglichkeit, die Siebtrommel in diesem Bereich weitgehend zu schließen, so daß sich in der Siebtrommel eine gewisse Füllhöhe ausbilden kann, die freilich die Anordnung der Rollen nicht erreicht.
  • Die obere Stirnwand der Siebtrommel kann eine erste Öffnung und das stillstehend angeordnete Gehäuse im Bereich einer Gehäusestirnwand eine zweite Öffnung aufweisen, durch die die Grobfraktion axial austritt. Damit ist also ein axialer Austritt verwirklicht, und die Siebwandung wird auf ihrer vollen axialen Länge für die Aufteilung des Sandgemisches in die Fein- und in die Grobfraktion genutzt.
  • Die Siebwandung der Siebtrommel weist vorteilhaft kreisförmige Durchbrechungen mit einem Durchmesser von 10 mm auf. Diese Festlegung der Korngrößen der beiden Fraktionen ist sinnvoll, wenn die Feinfraktion in einer Sandwaschanlage unter Anwendung eines Sandwirbelbettes weiter gereinigt und aufbereitet werden soll. Auf diese Art und Weise wird eine Grobfraktion von der Sandwirbelschicht ferngehalten. Es ist aber leicht vorstellbar, daß die Durchbrechungen in der Siebwandung der Siebtrommel auch mit anderen Dimensionen gewählt werden können, um gegebenenfalls eine andere anwendungsspezifische Aufteilung zu erhalten. Es ist auch möglich, die Siebwandung der Siebtrommel bereichsweise mit unterschiedlich dimensionierten Durchbrechungen zu versehen, um auf diese Art und Weise z. B. eine Aufteilung des Sandgemisches in drei oder auch mehr Fraktionen zu erzielen.
  • Die untere Stirnwand der Siebtrommel kann zweckmäßig mit einer Labyrinthdichtung weitgehend geschlossen ausgebildet sein. Eine solche Labyrinthdichtung ermöglicht einen höheren Füllungsgrad der Siebtrommel, der für manche Anwendungsfälle sinnvoll ist.
  • Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematisierten Vertikalschnitt durch die Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen schematisierten Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung, und
    Fig. 6
    eine vergrößerte Detaildarstellung eines Ausschnittes der Antriebswelle.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches weist als wesentliches Element eine angetriebene Siebtrommel 1 auf. Die Siebtrommel 1 ist in einem stillstehend angeordneten Gehäuse 2 untergebracht. Die Siebtrommel 1 weist eine obere Stirnwand 3 und eine untere Stirnwand 4 auf. Die untere Stirnwand 4 ist mehrteilig ausgebildet. Zwischen den beiden Stirnwänden 3 und 4 erstreckt sich eine zylindrische Siebwandung 5, die über ihre axiale Länge sowie über den Umfang verteilt Durchbrechungen 6 aufweist. Die Durchbrechungen 6 sind in der Regel als kreisrunde Bohrungen ausgebildet, können aber auch eine andere Gestaltung aufweisen. Die Durchbrechungen 6 in der Siebwandung 5 weisen untereinander eine gleiche Gestalt und Dimensionierung auf, wenn das Sandgemisch lediglich in eine Feinfraktion und eine Grobfraktion unterteilt werden soll. Die Siebtrommel 1 umschließt mit ihren beiden Stirnwänden 3 und 4 sowie der Siebwandung 5 einen Innenraum 7. Auf der Innenseite 8 der Siebwandung 5 sind ein oder mehrere Leitbleche 9 befestigt. Die Leitbleche 9 sind gewindeartig ausgebildet und erstrecken sich entsprechend über den inneren Umfang der Siebwandung 5. Sie reichen nach innen bis zu einer gewissen Tiefe in den Innenraum 7 ein. Die Leitbleche 9 dienen der Förderung und Bearbeitung des Sandgemisches.
  • Die Siebtrommel 1 und das sie umgebende Gehäuse 2 sind von einer Antriebswelle 10 durchsetzt. Die Antriebswelle 10 reicht an beiden Enden über das Gehäuse 2 hinaus. Die Antriebswelle 10 besitzt eine Achse 11, die zugleich die Achse der gesamten Vorrichtung bildet. Die Vorrichtung und damit insbesondere die Siebtrommel 1 ist hier mit ihrer Achse 11 in einem Winkel 12 von z. B. 35° schrägstehend angeordnet bzw. eingebaut. Die obere Stirnwand 3 der Siebtrommel 1 ist hier als durchgehende geschlossene Scheibe ausgebildet. Die obere Stirnwand 3 ist mit der Antriebswelle 10 drehfest verbunden, beispielsweise verschweißt, so daß die Siebtrommel 1 auf diese Weise über die Antriebswelle 10 angetrieben wird. Das stillstehend angeordnete Gehäuse 2 weist eine obere Gehäusestirnwand 13 und eine untere Gehäusestirnwand 14 auf. Auf der oberen Gehäusestirnwand 13 baut ein Lager 15 für ein Untersetzungsgetriebe 16 und einen Motor 17 auf. Es besteht eine drehfeste Verbindung zu der Antriebswelle 10, so daß auf diese Weise die Siebtrommel 1 rotierend angetrieben wird.
  • Die Antriebswelle 10 erstreckt sich aber auch über die untere Gehäusestirnwand 14 hinaus und steht dort beträchtlich über. Es ist hier eine Schneckenfördereinrichtung 18 gebildet und vorgesehen, die ein rohrartiges stillstehend angeordnetes Gehäuse 19 aufweist, welches die untere Gehäusestirnwand 14 durchsetzt und trägt. Das Gehäuse 19 reicht relativ weit in den Innenraum 7 der Siebtrommel 1 ein. Die Antriebswelle 10 durchsetzt auch das Gehäuse 19 und trägt in dessen Bereich eine Förderwendel 20. Das Gehäuse 19 besitzt an seinem unteren Ende einen Flansch 21, mit dem die Vorrichtung an eine Rohrleitung, einen Behälter o. dgl. anschließbar ist. Im Bereich des Flansches 21 endet auch die Antriebswelle 10 mit ihrer Förderwendel 20. Auf diese Weise wird über die gemeinsame Antriebswelle 10 nicht nur die Siebtrommel 1, sondern auch die Schneckenfördereinrichtung 18 über einen einzigen Motor 17 angetrieben. Die Schneckenfördereinrichtung 18 gibt eine Förderrichtung 22 vor, mit der das Sandgemisch schräg aufwärts gefördert und so der Siebtrommel 1 zugeleitet wird.
  • Der unteren Stirnwand 4 der Siebtrommel 1 ist eine Trennscheibe 23 zugeordnet, die stillstehend von dem Gehäuse 19 der Schneckenfördereinrichtung 18 getragen wird, während die mehrteilige untere Stirnwand 4 als Bestandteil der Siebtrommel 1 umläuft. Die untere Stirnwand 4 und damit die Siebtrommel 1 ist auf Rollen 24 abgestützt, die entweder direkt auf dem Gehäuse 19 oder auf einem Laufkranz abrollen. Auf diese Weise ist das untere Ende der Siebtrommel 1 auf dem Gehäuse 19 der Schneckenfördereinrichtung 18 gelagert. Die untere Stirnwand 4 bildet zusammen mit der Trennscheibe 23 eine Labyrinthdichtung 25, die den Durchtritt von Sanden an dieser Stelle verhindert.
  • Das stillstehend angeordnete Gehäuse 2 umgibt die drehbar gelagerte Siebtrommel 1 über den Umfang vollständig. Es kann eine exzentrische Anordnung zueinander gewählt sein, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht. Das Gehäuse 2 weist in seinem unteren Bereich unten und im Anschluß an die untere Gehäusestirnwand 14 einen Abfuhrstutzen 26 auf, die zur Abfuhr der aus dem Sandgemisch gebildeten Feinfraktion gemäß Pfeil 27 dient. Im oberen Bereich weist das Gehäuse 2 im Anschluß oder in der Nähe der oberen Gehäusestirnwand 13 einen zweiten Abfuhrstutzen 28 auf, der der Abfuhr der Grobfraktion dient. Die Feinfraktion umfaßt die Bestandteile des Sandgemisches, die durch die Durchbrechungen 6 in der Siebwandung 5 hindurchtreten können. Die Grobfraktion wird von den Bestandteilen gebildet, die größer als die Durchbrechungen 6 sind. Damit die Grobfraktion von dem Innenraum 7 der Siebtrommel 1 in den zweiten Abfuhrstutzen 28 übertreten kann, besitzt die Siebwandung 5 an ihrem oberen Ende eine oder mehrere Öffnungen 30.
  • Zwischen Siebtrommel 1 und Gehäuse 2 ist eine Spritzwasserleiste 31 ortsfest vorgesehen. Die Spritzwasserleiste 31 erstreckt sich im wesentlichen über die axiale Länge der Siebtrommel 1 bzw. der Siebwandung 5. Die Spritzwasserleiste 31 ist oben über der Siebtrommel 1 angeordnet und kann sich auch in einer Ausbildung mit mehreren Spritzwasserleisten 31 über einen gewissen Bereich des Umfangs erstrecken. Jede Spritzwasserleiste 31 besitzt Düsen 32, die auf die Außenseite der Siebwandung 5 gerichtet angeordnet sind. Die Spritzwasserleiste 31 ist an eine Wasserzufuhr angeschlossen, die die stillstehende obere Gehäusestirnwand 13 des Gehäuses 2 durchsetzt. Damit ist es möglich, von außen Spritzwasser auf die sich drehende Siebtrommel 1 zu spritzen und an der Innenseite 8 der Siebwandung 5 haftende und die Durchbrechungen 6 möglicherweise teilweise verstopfenden Sandbestandteile mit den an ihnen haftenden Verunreinigungen von der Siebwandung 5 zu lösen, so daß diese in dem Innenraum 7 herabfallen. Dadurch tritt einerseits eine Zerkleinerungswirkung bzw. eine Trennwirkung zwischen den Sandbestandteilen und anhaftenden Verunreinigungen ein. Andererseits werden so zusammenhaftende Sandklumpen aufgelöst und immer wieder um eine gewisse Strecke rückwärts in die Siebtrommel 1 abgeworfen, wodurch die Verweilzeit der Bestandteile des Sandgemisches vorteilhaft und bewußt erhöht wird. Dies wirkt sich auch auf die Reinigungswirkung für den Sand günstig aus.
  • Die Antriebswelle 10 kann sich auch durch den Motor 17 hindurch erstrecken und mit ihrem oberen Ende an eine Spritzwasserzufuhr angeschlossen sein. Zur Einleitung des Spritzwassers in den Innenraum 7 der Siebtrommel 1 ist die Antriebswelle 10 auf einem entsprechenden axialen Bereich hohl ausgebildet (Fig. 6). Es sind hier über die den Innenraum 7 der Siebtrommel 1 durchsetzende axiale Länge der Antriebswelle 10 sowie ggf. über den Umfang verteilt Bohrungen 33 vorgesehen, durch die Spritzwasser von innen auf die Innenseite 8 der Siebwandung 5, auf die Leitbleche 9 und auf die sich in der Siebtrommel 1 befindenden Sandbestandteile gespritzt wird. Auch hierdurch wird die Reinigungswirkung auf den Sand begünstigt.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. Mit der Schneckenfördereinrichtung 18 wird das in der Regel verunreinigte Sandgemisch auch aus tiefer gelegenen Stellen, z. B. aus einem Schacht, einem Behälter o. dgl., aufgenommen und in Förderrichtung 22 schräg aufwärts gefördert. Am oberen Ende des Gehäuses 19 wird das Sandgemisch in den Innenraum 7 der rotierend angetriebenen Siebtrommel 1 abgeworfen. Das Sandgemisch fällt in den jeweils sich unten befindlichen Bereich der Siebtrommel 1 und wird durch die Drehung der Siebtrommel 1 von der Siebwandung 5 über den Umfang mitgenommen und eine gewisse Strecke aufwärts transportiert. Von dort fällt es entweder wieder herab oder haftet an der Innenseite 8 der Siebwandung 5. Auch die Leitbleche 9 erfüllen eine Umwälz- und Förderfunktion auf das Sandgemisch. Wenn die Durchbrechungen 6 in der Siebwandung 5 beispielsweise als Bohrungen mit einem Durchmesser von 10 mm ausgebildet sind, fallen Sandbestandteile, die diese Grenze unterschreiten, durch die Durchbrechungen 6 hindurch. Sie rutschen an der Wandung des Gehäuses 2 nach unten und gelangen über den ersten Abfuhrstutzen 26 als gereinigte Feinfraktion aus der Vorrichtung heraus. Die Grobfraktion kann nicht durch die Durchbrechungen 6 hindurchtreten, sondern wird aufwärts gefördert. Sie tritt letztendlich durch die Öffnung 30 in den zweiten Abfuhrstutzen 28 über und wird gemäß Pfeil 29 abgeführt. Das Aufbrechen von Sandklumpen und das Reinigen der Sandkörner wird nicht nur durch das mechanische Reiben, Umwälzen und Herabfallen von der Innenseite 8 der Siebwandung 5 bewirkt, sondern wesentlich von der Spritzwasserleiste 31 unterstützt. Zusätzlich kann die Reinigungswirkung noch durch Einleitung von Spritzwasser von innen über die hohle Antriebswelle 10 weiter unterstützt werden. In vielen Fällen ist dies jedoch nicht erforderlich. Das von dem verunreinigten Sandgemisch mit eingeschleppte Wasser und das Spritzwasser gelangt über die Durchbrechungen 6 ebenfalls in den Abfuhrstutzen 26 und wird mit der Feinfraktion zusammen ausgetragen. Die Feinfraktion kann einer Sandwaschanlage zugeführt werden, in der eine weitere Abreinigung der Feinfraktion erfolgt. Die Sandwaschanlage kann ihre Wirkung verbessert erbringen, weil die Grobfraktion nicht in diese nachgeschaltete Sandwaschanlage mit eingeschleppt wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1. Hieraus ist die exzentrische Anordnung zwischen Siebwandung 5 und Gehäuse 2 erkennbar. Auch die Anordnung der Spritzwasserleiste 31 ist ersichtlich. Das Gehäuse 2 kann mit einem Inspektionsdeckel 34 versehen sein.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung. Im Vergleich zu Fig. 1 ist erkennbar, daß die Vorrichtung mit ihrer Achse 11 hier in einem anderen Winkel angestellt ist. Der Winkel 12 kann hier 25° betragen. Es ist aber auch leicht vorstellbar, daß die Schräglage der Achse 11 verändert werden kann. Auch eine horizontal ausgerichtete Anordnung ist möglich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 besitzt die Siebwandung 5 einen ersten Bereich 35 und einen zweiten Bereich 36, die sich beide jeweils etwa über die Hälfte der axialen Erstreckung der Siebwandung 5 erstrecken, der erste Bereich 35 weist Durchbrechungen 6 auf, die im Vergleich zu den Durchbrechungen 6 des Bereiches 36 kleiner dimensioniert sind. Die Vorrichtung dient dazu, aus dem Sandgemisch zwei Feinfraktionen und eine Grobfraktion zu bilden. Für die Abfuhr der zweiten Feinfraktion, die auch als Mittelfraktion bezeichnet werden kann, ist ein gesonderter Abfuhrstutzen 37 vorgesehen, durch den die Mittelfraktion gemäß Pfeil 38 abgeführt wird. Ansonsten wird auf den Aufbau und die Wirkungsweise gemäß der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 verwiesen.
  • Der Abfuhrstutzen 28 für die Grobfraktion ist hier nicht radial zu der Siebwandung 5, sondern axial angeordnet. Er schließt an die obere Gehäusestirnwand 13 an. Damit die Grobfraktion in den Abfuhrstutzen 28 übertreten kann, ist die obere Stirnwand 3 der Siebtrommel 1 mit einer ersten Öffnung 39 versehen. In entsprechender Zuordnung besitzt die obere Gehäusestirnwand 13 eine zweite Öffnung 40. Beim umlaufenden Antrieb der Siebtrommel 1 mit der Stirnwand 3 gelangen die beiden Öffnungen 39 und 40 immer wieder zur Deckung, so daß in diesem Bereich ein Übertritt und Austritt der Grobfraktion stattfinden kann. Es ist natürlich auch möglich, den Abfuhrstutzen 28 radial anzuordnen, wie dies in Fig. 1 verdeutlicht worden ist.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Das zu trennende Sandgemisch, z. B. Straßenkehricht, wird in einen Behälter 41 abgeworfen, an den die Schneckenfördereinrichtung 18 unten angeschlossen ist. Das Sandgemisch wird in Förderrichtung 22 schräg aufwärts gefördert, bis es in den Innenraum 7 der Siebtrommel 1 abgeworfen wird. Die Siebtrommel 1 mit dem Gehäuse 2 ist so ausgebildet, wie dies an dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 bereits beschrieben wurde. Die Feinfraktion wird über den Abfuhrstutzen 26, die Grobfraktion über den Abfuhrstutzen 28 abgeführt. Mit der Vorrichtung ist es möglich, auch aus tiefer gelegenen Stellen das Sandgemisch aufzunehmen, zugleich aufwärts zu führen und wieder so abzuwerfen, daß es leicht aufgenommen oder weiter transportiert werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine Detaildarstellung durch einen Bereich der Antriebswelle 10 innerhalb des Innenraums 7. Die Bohrungen 33 sind über die axiale Länge sowie über den Umfang der Antriebswelle 10 verteilt angeordnet. Die Antriebswelle 10 selbst ist hohl ausgestaltet, so daß die Zufuhr von Spritzwasser über eine entsprechende Drehverbindung am oberen Ende des Motors 17 möglich ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 - Siebtrommel 11 - Achse
    2 - Gehäuse 12 - Winkel
    3 - obere Stirnwand 13 - Gehäusestirnwand
    4 - untere Stirnwand 14 - Gehäusestirnwand
    5 - Siebwandung 15 - Lager
    6 - Durchbrechung 16 - Untersetzungsgetriebe
    7 - Innenraum 17 - Motor
    8 - Innenseite 18 - Schneckenfördereinrichtung
    9 - Leitblech 19 - Gehäuse
    10 - Antriebswelle 20 - Förderwendel
    21 - Flansch 31 - Spritzwasserleiste
    22 - Förderrichtung 32 - Düse
    23 - Trennscheibe 33 - Bohrung
    24 - Rolle 34 - Inspektionsdeckel
    25 - Labyrinthdichtung 35 - Bereich
    26 - Abfuhrstutzen 36 - Bereich
    27 - Pfeil 37 - Abfuhrstutzen
    28 - Abfuhrstutzen 38 - Pfeil
    29 - Pfeil 39 - Öffnung
    30 - Öffnung 40 - Öffnung
    41 - Behälter

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in mindestens eine Fein- und eine Grobfraktion, mit einer über einen Motor (17) angetriebenen Siebtrommel (1), die eine obere und eine untere Stirnwand (3, 4) sowie eine zylindermantelförmige Siebwandung (5) mit Durchbrechungen (6) zum Durchtritt der Feinfraktion aufweist und mit insbesondere schräg aufwärts gerichteter Achse (11) angeordnet ist, während die Grobfraktion am oberen Ende der Siebtrommel (1) austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (1) von einer Antriebswelle (10) durchsetzt ist, mit der die Siebwandung (5) der Siebtrommel (1) in ihrem oberen Bereich drehfest verbunden ist, daß die Antriebswelle (10) entgegen der Förderrichtung (22) des Sandgemisches durch die Siebtrommel gegenüber der Siebtrommel vorsteht und Bestandteil einer vorgeschalteten Schneckenfördereinrichtung (18) mit stillstehend angeordnetem Gehäuse (19) und auf der Antriebswelle (10) angeordneter Förderwendel (20) ist, daß die untere Stirnwand (4) der Siebtrommel auf dem Gehäuse (19) der Schneckenfördereinrichtung (18) drehbar gelagert ist, und daß auf der Innenseite (8) der Siebwandung (5) mindestens ein gewindeartig angeordnetes Leitblech (9) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (1) einen wesentlich größeren Durchmesser als die Schneckenfördereinrichtung (18) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (1) von einem stillstehend angeordneten Gehäuse (2) umgeben ist, das im unteren Bereich einen Abfuhrstutzen (26) für die Feinfraktion und im oberen Bereich einen Abfuhrstutzen (28) für die Grobfraktion aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das stillstehend angeordnete Gehäuse (2) die Siebtrommel (1) mit Abstand und in exzentrischer Anordnung umgibt und im oberen Bereich zwischen dem Gehäuse (2) und der Siebtrommel (1) eine Spritzwasserleiste (31) zum Ablösen von Sandgemisch von der Innenseite (8) der Siebtrommel vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (1) mindestens einen radial angeordneten Auslaß für den Durchtritt der Grobfraktion aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10) zumindest auf einem Teil ihrer Länge hohl ausgebildet ist, im Bereich der Siebtrommel (1) mit radialen Bohrungen (33) versehen ist und an eine Spritzwasserzufuhr angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Stirnwand (4) der Siebtrommel (1) mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete Rollen (24) vorgesehen sind, die auf dem Gehäuse (2) der Schneckenfördereinrichtung (18) abrollen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnwand (3) der Siebtrommel (1) eine erste Öffnung (39) und das stillstehend angeordnete Gehäuse (2) im Bereich einer Gehäusestirnwand (13) eine zweite Öffnung (40) aufweisen, durch die die Grobfraktion axial austritt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebwandung (5) der Siebtrommel (1) kreisförmige Durchbrechungen (6) mit einem Durchmesser von 10 mm aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stirnwand (4) der Siebtrommel (1) mit einer Labyrinthdichtung (25) weitgehend geschlossen ausgebildet ist.
EP01128216A 2000-12-04 2001-11-28 Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion Expired - Lifetime EP1210987B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060173A DE10060173B4 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion
DE10060173 2000-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1210987A2 EP1210987A2 (de) 2002-06-05
EP1210987A3 EP1210987A3 (de) 2003-10-08
EP1210987B1 true EP1210987B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=7665708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128216A Expired - Lifetime EP1210987B1 (de) 2000-12-04 2001-11-28 Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1210987B1 (de)
AT (1) ATE324947T1 (de)
DE (2) DE10060173B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509612B1 (de) * 2010-03-29 2012-02-15 Sonneck Ges M B H Vorrichtung zum verarbeiten von garten-, erdgut und dergleichen
DE102011102073B4 (de) * 2011-05-19 2013-06-20 Passavant - Geiger Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
CN105214817A (zh) * 2015-10-28 2016-01-06 重庆市富环建筑材料有限责任公司 用于加工钢渣的辊磨机分级送料装置
CN110905476A (zh) * 2019-11-28 2020-03-24 西南石油大学 一种携砂压裂液施工现场用支撑剂的添加装置
CN111589686B (zh) * 2020-04-03 2021-06-22 杭州金鼎实业有限公司 一种砂石分离机
CN112246636A (zh) * 2020-09-02 2021-01-22 祁东纯之绿食品有限公司 一种黄花菜种植用种子筛选装置
CN113751304A (zh) * 2021-09-25 2021-12-07 江苏培蕾基质科技发展有限公司 一种基质生产中混合过筛一体装置及其使用方法
CN114308617B (zh) * 2022-01-05 2023-09-12 新疆汉块建设工程有限公司 一种高效的建筑工地用筛沙装置及其使用方法
CN114405804B (zh) * 2022-03-29 2022-07-08 西昌学院 一种用于加工建筑垃圾再生骨料的筛分处理装置
CN115121481B (zh) * 2022-06-14 2023-12-19 扬州市凯耀机械有限公司 一种多级筛选装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88658C (de) *
US1949697A (en) * 1931-04-27 1934-03-06 Caterpillar Tractor Co Grader screen
GB385383A (en) * 1931-10-19 1932-12-29 William Arthur Joseph Broadban Improvements in apparatus for washing and grading gravel and other substances
DE1461453A1 (de) * 1965-08-20 1969-08-07 Passavant Werke Eindicker fuer feststoffhaltige Fluessigkeiten
DE3420157C1 (de) * 1984-05-30 1986-01-23 Hans Huber GmbH, 8434 Berching Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit
DE9209985U1 (de) * 1992-07-24 1992-09-17 Hahn Verfahrenstechnik Gmbh, 6053 Obertshausen, De
US6000645A (en) * 1999-01-27 1999-12-14 Bfk Technologies, Inc. Axial flow, bi-rotor concrete reclaimer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1210987A3 (de) 2003-10-08
DE10060173A1 (de) 2002-06-20
DE10060173B4 (de) 2004-12-23
EP1210987A2 (de) 2002-06-05
DE50109686D1 (de) 2006-06-08
ATE324947T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012901B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen grober feststoffe aus einem viskosen fluid
DE4211657C1 (de)
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
EP0259547A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0525348B1 (de) Langsandfang zum Abscheiden und Entfernen von Sand aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE2440345A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von abfall
EP1210987B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion
DE3122131C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Entwässerung von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Gerinnen von Kläranlagen
DE2813056A1 (de) Trennvorrichtung zum wiedergewinnen der zuschlagstoffe aus nicht-abgebundenem beton
EP0917911B1 (de) Siebmaschine
EP1516672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von organischem Material von anorganischem Material
DE4412124C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0630674A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
DE202005006148U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser in einem Zulaufgerinne einer Kläranlage
EP0623712A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
EP2707206B1 (de) Pressschneckenseparator
WO1995019212A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von in abwassern enthaltenen feststoffen
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE19539882C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von verunreinigtem Rechen- oder Siebgut, insbesondere in Kläranlagen
DE10200599B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von organischem und anorganischem Material aus einer Flüssigkeit
DE4338905C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP2524725A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
DE19841067C1 (de) Vorrichtung zur Naßtrennung und -reinigung organischer und mineralischer Bestandteile aus Stoffgemischen
EP0665340A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
DE4121393C2 (de) Kompaktanlage zum Abscheiden und Entfernen von Rechengut und Sand aus Zulaufgerinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030915

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20090909

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109686

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109686

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531