EP1205039A1 - Schaltung zum umschalten zwischen empfangsantennen - Google Patents

Schaltung zum umschalten zwischen empfangsantennen

Info

Publication number
EP1205039A1
EP1205039A1 EP00956091A EP00956091A EP1205039A1 EP 1205039 A1 EP1205039 A1 EP 1205039A1 EP 00956091 A EP00956091 A EP 00956091A EP 00956091 A EP00956091 A EP 00956091A EP 1205039 A1 EP1205039 A1 EP 1205039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
antennas
switching
signal
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP00956091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Militz
Carsten Zeitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1205039A1 publication Critical patent/EP1205039A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/48Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0814Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching based on current reception conditions, e.g. switching to different antenna when signal level is below threshold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0825Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with main and with auxiliary or diversity antennas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schaltung zum Umschalten zwischen den frequenzmodulierten HF-Signalen von wenigstens zwei Empfangsantennen (8, 9, 10, 11) mit einer Steuereinheit (6, 7), die in Abhängigkeit von der Qualität des Antennenausgangssignals zwischen den einzelnen Antennen umschaltet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Detektor (19) vorgesehen ist, der an die Steuereinheit ein Signal, das das Umschelten auf eine bestimmte Antenne bewirkt, dann anlegt, wenn keine der Antennen mehr ein Signal liefert, das den vorgegebenen Mindest-Empfangspegel überschreitet.

Description

Schaltung zum Umschalten zwischen Empf ngsantennen
BESCHREIBUNG
Teclmisc es Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum Umschalten zwischen den frequenzmodulierten HF-Signalen von wenigstens zwei Emp angsantennen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Schaltung, von der bei der Formulierung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ausgegangen wird, ist aus dei DE-OS 35 17 247^ bekannt. In dieser Druckschrift wird ein Antennen-Diversity-System für. den mobilen Empfang frequenzmodulierter HF-Signale beschrieben, bei dem die wesentlichen Diverεity-Funktionen in einem Prozessor integriert sind. Der Prozessor schaltet von einer Antenne auf die nächste um, wenn er eine Störung im Audiosignal bei gleichzeitiger Pegelschwankung des HF-Signals detektier .
Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, daß bei sehi schwachem Signal, welches in der Regel einher geht mit Rauschen im Audiosignal und starken PegeiSchwankungen des HF- Signals, dauernd zwischen den Antennen umgeschaltet wird. Dieses ständige Umschalten wiederum führt zu hörbaren Störungen.
Eine Abhilfe gegen dieses Phänomen ist in dem Gebraucrisπru- ster DE 89 15 287 Ul beschrieben. Gemäß dieser Druckschrift wird ein Schwellwertschalter eingesetzt, der den Diversityprozessor bei Unterschreiten eines vorgegebenen Empfangspegeiε an der momentan eingeschalteten Antenne auf die Hauptantenne zurückschal et. Die Steuerung wird über den Modus-Eingang des Prozessors vorgenommen, der vorgesehen ist, damit bei AM-Erπpfang eine Festantenne eingeschaltet werden kann. Bei Überschreiten eines zweiten vorgegebenen Pegels, der um eine bestimmten Wart höher liegt als der erste, wird die Diversityfunktion wieder eingeschaltet.
Dieses Vorgehen hat zur Folge, daß bei jeder Unterschrei - rung der ersten Pegelschwelle die Hauptantenne zugeschaltet wird, und damit die Diversityfunktion zunächst außer Kraft gesetzt wird. Dabei werden u. U. weitere angeschlossene Antennen übergangen, die womöglich noch ein ungestörtes EmpfarigsSignal liefern. Wenn der Pegel der Hauptan- cenne unter der zweiten, höheren Pegelschwelle bleibt, wird das Diversity nicht wieder in Gang gesetzt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zum Umschalten zwischen den frequenzmodulierten HF- Signalen von wenigstens zwei Empfangsantennen derart weiterzubilden, daß Störungen durch zu häufi -esr- Umschalten oder unnötiges Umschalten auf eine Festantenne vermieden werden .
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 folgende . Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, das Anten- nen-Divεrsity-Systεm erst denn auf eine Festantenne umzuschalten, wenn sicher ist, daß mit keiner der angeschlossenen Antennen mehr ein störungsfreier Empfang gewährleistet werden kann.
Erfindungsgemäß ist deshalb ein Detektor vorgesehen, der an die Steuereinheit ein Signal, das das Umschalten auf eine bestimmte Antenne (i.f. als Festantenne bezeichnet) bewirkt, dann anlegt, wenn keine der Antennen mehr ein Signal liefert, das den vorgegebenen Empfangspegel überschreitet .
Dadurch wird sichergestellt, daß zunächst alle Antennen auf ein ungestörtes Signal hin überprüft werden, wenn keine der Antennen ein ausreichendes Signal liefert, wird verhindert, daß ständiges Umschalten zwischen den Antennen zu hörbaren Störungen führt und den Empfang eines schwachen Senders möglicherweise noch verschlechtert.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine Rückschaltung auf die Hauptantenne nur erfolgt, wenn an keiner Antenne ein ausreichend großes HF-Signal anliegt, um einen störungsfreien Empfang zu gewährleisten. Nur in diesem Fall ist es sinnvoll, auf eine ebenfalls nicht störungsfreie Festantenne umzuschalten, um die zusätzlichen hörbaren Störungen, die durch ständiges Umschalten auftreten, zu unterdrücken.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung wird die Diverεity- Funktion erst dann wieder eingeschaltet, wenn das An- tennensignal eine vorgegebene Zeit lang die Pegelschwelle wieder überschreitet.
Für den Detektor sind verschiedene Ausführungen möglich, von denen im folgenden exemplarisch zwei Möglichkeiten angegeben werden:
Beispielsweise kann der Detektor die pegeläquivalente Gleichspannung aus dem Demodulatσr der AntennenDiversity- Schaltung auswerten. Diese Auswertung beinhaltet einen Schwellwertschalter, der das Unterschreiten eines festgelegten Antennen indestpegels detektiert. Ihm wird eine Zeitverzögerung vorgeschaltet. Diese sorgt dafür, daß erst auf eine Festantenne umgeschaltet wird, wenn der Pegel für eine Zeitspanne die Schwelle unterschreitet, die mindestens der Zeit entspricht, welche der Prozessor benötigt, um alle angeschlossenen Antennen abzufragen.
Die Zeitverzögerung kann beispielsweise als Integrator ausgeführt werden. Der einfachste Fall ist ein Tiefpaß, wobei der Schwellwerr.schalter durch einen als Komparator geschalteten Operationsverstärker gebildet wird.
Bei einer Weiterbildung kann dem Integrator ein weiterer Komparator vorgeschaltet werden. Dieser sorgt dafür, daß die Integration erst beginnt, wann der Schwellwert tatsächlich unterschritten wird. Wenn der Integrator direkt an den Level -Ausgang des Demodulators geschaltet wird, hat das den Nachteil, daß die Verzögerungszeit von der Größe des Spannungssprungε abhängig ist. Wenn die pegeläquiva- tente Spannung sich langsam dem Schweltwert nähert, ist diese Zeit besonders kurz, da der Kondensator des Integra- tionsgliedεs schon fast auf den festgelegten Schwellwert auf eladen is .
Bei einer alternativen Ausführung wertet der Detektor die Schaltgechwindigkeit des Diversityprozessors aus. Hierzu werden die Steuerausgangsanschlüsse das Prozessors überwacht . Wenn in einer vorgegebenen Zeit eine bestimmte Anzahl von Schaltvorgängen ausgelöst werden, wird auf eine Festantenne umgeschaltet .
Insbesondere ist es möglich, den Detektor nur mit einem Ξteuerausgangsanschluß des Diversity- rozessors zu verbinden. Da der Diversity-Prozeεsor die Antennen immer in der gleichen Reihenfolge nacheinander ein- und ausschaltet, reicht das aus, um die Schalthäufigkeit und damit ein Kriterium für die Umschaltung auf eine Festantenne zu ermitteln.
Für d e Wahl der Festantenne gibt es ebenfalls mehrere Möglichkeiten, von denen im folgenden exemplarisch und nicht abschließend einige genannt werden:
Im einfachsten Fall wird die Hauptantenne (AM+FM) als Festantenne verwendet. Der DiversityProzessor besitzt einen Modus-Eingang, über den er durch eine Gleichspannung bei AM-Empfang auf die Hauptantenne geschaltet werden kann. Diese Umschaltmσglichkeit wird auch genutzt, wenn mit keiner der angeschlossenen Antennen mehr ein störungsfreier Empfang möglich ist.
Bei einer Alternative ist die Festantenne, auf die umgeschaltet wird, die Antenne mit dem besten Empfang. Um die- se zu ermitteln, muß detektiert werden, welche Antenne beim letzten Durchlauf am längsten zugeschaltet gewesen ist .
Zur Detektiσn der besten Antenne wird an jeden Steuerausgangsschluß des Prozessors ein Speicherelement angeschlossen; im einfachsten Fall ist dies ein Ladekondensator. Dieses Speichεrelement wird bei jedem Durchlauf wieder überschrieben. Wenn auf die Festantenne umgeschaltet werden soll, werden die Speicher verglichen und diejenige Antenne als Feεtantenne eingesetzt, die am längsten eingeschaltet gewesen ist.. Um eine beliebige Antenne zuzuschalten, muß der Diversityprozesεor ausgeschaltet und die Steuerleitung für die entsprechende Antenne an die Versor- gungεspannung geschaltet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei- spielεn unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch näher beschrieben, in der zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsb ispiel der Erfindung, und
Fig. 2 eine Modifikation des Ausführungsbeispiels.
Darstellung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung mit pe- gelsprungunabhängiger Antennenpegeldetektion und mit Rückschaltung auf die Hauptantenne .
Dabei werden ohne Beschränkung der allgemeinen Anwendbarkeit vier Antennen 8, S,-<10 und 11 verwendet. Bei der- An- tenne 8 handelt es sich um eine für AM und FM-Empfang geeignete Hauptantenne, während die Antennen 9 , 10 und 11 lediglich für FM-Empfang ausgelegt sind.
Das im FM-Tuner und ZF-Verst rker eines Empfängers 1 aufbereitete HF-Slgnal der aktuellen, d. h. der momentan über ein Umschaltnetzwerk 7 eingeschalteten Antenne 8, 9, 10 oder 11 wird in einem Demσdulator 2 der Antεnnen- Diverεity-Schaltung demσduliert. Das Audiosignal und die pegeläquivalente Gleichspannung (Level) aus dem Demodula- tor werden einem Diversityprozessor 6 zugeführt. Dieser gewinnt daraus die Information, wann zur nächsten Antenne umgeschaltet werden muß. Er steuert das Umschaltnetzwerk 7, welches die Antennen θ, 9, 10 oder 11 zuschaltet.
Die pegelproportionale Gleichspannung wird außerdem einem Komparator 3 zugeführt. Dieser schaltet bei Unterschreiten einer gewissen Pegelschwelle auf „HighV Ihm nachgeschal- tet ist ein Tiefpaß 4, der als Integriergiied wirkt. Das Integrierglied 4 bestimmt mit seiner Zeitkonstantε, wie lange der Pegel unterhalb der Schwelle liegen muß, bi3 ein zweiter Schwellwert erreicht wird, so daß ein zweiter Komparator 5 auf „High" geht. Dieser steuert den Prozessormodus. Bei Unterschreiten der Pegei schwelle für eine vorgegebene Zeit wird der Prozessor 6 fest auf die Hauptantenne 8 geschaltet.
Auf diese Weise wird verhindert, daß der Prozessor 8 bei schwachem Emp angspegεl , bei dem Schaltgerausche erst hörbar werden, dauernd zwischen den Antennen umschaltet. Wenn das Antennensignal an der Hauptantenne den Schwellwert für die eingestellte Zeitspanne wieder überschreitet, wird der Prozessor wieder in den Scannin -Modus geschaltet.
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild einer Schaltgeεchwindig- keitsdetektion an einem Steuerausgangsanschluß mit Umschaltung auf die Antenne mit dem besten Empfang. Dabei sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Das im FM-Tuner und ZF-Verstärker des Empfängers 1 aufbereitete HF-Signal der aktuellen Antenne 8, 9, 10 oder 11 wird im Demodulatur 2 der Antεnnen-Diversity- Schaltung demoduliert. Das -Audiosignal und die pegeläquivalente Gleichspannung (Level) aus dem Demodulator werden dem Di- versityprozeBsor 6 zugeführt. Dieser gewinnt daraus die Information, wann zur nächsten Antenne umgeschaltet werden muß. Er steuert Ein-/Ausschalter 12 bis 15.
An der Steuerleitung für den Ein- /Ausschalter 12 hängt der Detektor 19, der bei einer vorgegebenen Umschalthäufigkeit den Umschalter 18 betätigt. -Dieser schaltet die Versor- gungsεpannung Üb vom Diversityprozessor ab und leitet sie dafür über das Umschaltnetzwerk 7 auf eine der Steuerleitungen für die Ein- /Ausschalter 12 bis 15. Dadurch können die Ein- /Ausschalter direkt angesteuert werden. Der Umschalter 7 wird gesteuert von' der Auswerteschaltung 17, welche die Speicher 15 ausliest und erfaßt, welche Antenne beim letzten Durchlauf am längsten zugeschaltet gewesen ist .
Wenn der Detektor 19 eine hohe Schalthäufigkeit detek:- tiert, wird also der Diversity-Prozessor β ausgeschaltet und über den Umschalter 7 die zuletzt am längsten zugeschaltete Antenne eingeschaltet.
Der Umschalter 18 wird mit einem Zeitglied ausgestattet, welches dazu führt, daß der Prozessor nach einer vorgegebenen Zeit wieder eingeschaltet wird, um zu prüfen, ob sich die Empfangsbedingungen inzwischen verbessert haben.
Auch bei dieser Variante ist sichergestellt, daß eine Festantenne erst dann angewählt wird, wenn auf keiner angeschlossenen Antenne mehr ein störungsfreies Signal anliegt, denn die Umεchaltung erfolgt erst, wenn der Prozessor sehr häufig zwischen den Antennen wechselt.
Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens, wie es sich aus der Beschreibung und den Ansprüchen ergibt, beschrieben worden. Selbstverständlich sind die verschiedensten- ariationen möglich, die zu unterschiedlichen Vorteilen führen, von denen nachfolgend einige genannt werden :
In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn das Umεchaltkrite- rium vom ZF-Pegel abgeleitet wird. Die Auswertung dieses Wertes. ist besonders einfach, da der Demodulator im Diver- εity-Modul eine pegeläquivalente Gleichspannung liefert. Vor den eigentlichen Schwellwertschalter wird dabei eine Zeitverzögerung geschaltet, damit vor dem Umschalten auf eine Festantenne alle Antennen abgefragt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zeitverzögerung als Integrator, im einfachsten Fall ein Tiefpaß, ausgeführt wird, und der Schwellwertεchalter durch einen als Komparator geschalteten Operationsverstärker, da diese Bauteile kostengünstig und einfach zu realisieren sind.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn dem Integrator ein weiterer Komparator vorgeschaltet ist, damit die Integration erst beginnt, wenn der Schwellwert tatsächlich unterschritten worden ist. Dadurch wird gewährleistet, daß die Verzögeningszeit unabhängig vom SpannungsSprung der pegeläquivalenten Gleichspannung ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn anstelle des ZF-Pegels die Schalthäufigkeit als Umschaltkriterium herangezogen wird. Dadurch kann ausgeschlossen werden, daß bei niedrigem Pegel die Festantenne eingeschaltet wird, obwohl der Prozessor noch nicht ständig schaltet.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn anstelle der Auswertung aller Steuerausgänge nur ein Steuerausgang bezüglich der Schalthäufigkeit ausgewertet wird, da hierdurch der schaltungstechnische Aufwand beträchtlich reduziert wird. Dies ist möglich, da der Diversity-Prozessor (bei allen praktischen Ausführungen) die Antennen immer in der gleichen Reihenfolge nacheinander ein- und ausschaltet.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Hauptantenne als Festantenne verwendet wird, da diese ganz einfach über den Modus-Eingang des Diversity-Prozessors angesteuert werden kann. Besonders vorteilhaft ist es allerdings, wenn die Antenne mit dem besten Empfang als Festantenne verwendet wird. Dazu muß ermittelt werden, weiche Antenne beim letzten Durchlauf am längsten eingeschaltet gewesen ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Schaltung zum Umschalten zwischen den frequenzmodulierten HF- Signalen von senigstens zwei Empfangsantennen mit einer Steuereinheit, die in Abhängigkeit von der Qualität des Antennenausgangssignals zwischen den einzelnen Antennen umschaltet , dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektor vorgesehen ist, der an die Steuereinheit ein Signal, das das Umschalten auf eine der wenigstens zwei Empfangsantennen (i.f . als Festantenne bezeichnet) bewirkt, dann anlegt, wenn keine der Antennen (8, 9, 10, 11) mehr ein Signal liefert, das den vorgegebenen Mindest-Empfangspegel überschreitet .
Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen Demodulator (2) , der aus dem insbesondere aufbereiteten Antennenausgangssignal, wie dem ZF-Signal ein Signal und insbesondere ein pegeläquvalentes Gleich- spannungssignal erzeugt, und einen Prozessor (Diversi- typrozessor 6) aufweist, der das Umschalten zwischen den Antennen (8,9,10,11) steuert.
Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit das Umschalten zwischen den Antennen wieder aufnimmt, wenn das Antennenausgangssignal der Festantenne für eine bestimmte Zeit den vorgegebenen Empfangspegel überschreitet
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor εine Verzögerungsschaltung (4), deren Zeitverzögerung mindestens der Zeit entspricht, die die Steuereinheit benötigt, um alle Antennen (8,9,10, 11) abzufragen, und einen Schwellwertschalter (3) aufweist, der das Unterschreiten des vorgegebenen Empf ngspegels detεktiert, und dessen Ausgangssignal an dem Prozessor als Steuersignal für das Umschalten auf die Festantenne anliegt.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung ein Tntegrierglied ist.
6. Schaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor einen zweiten Schwellwertschalter (5) aufweist, der der Verzögerungsschaltung vorgeschaltet ist.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor die Zahl der Umschaltvorgänge zwischen den Antennen erfaßt, und daß der Detektor an die Steuereinheit das Signal, das das Umschalten auf die Festantenne bewirkt, dann anlegt, wenn die Zahl der UmsehaltVorgänge pro Zeiteinheit einen vorgegebenen Wert übersteigt.
8. Schaltung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Detektor das Signal, das das Umschalten zwischen den Antennen steuert, als Eingangεεignal anliegt.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsantennen aus einer Hauptantenne, die eine hohe Empfangsleistung hat, und die insbesondere für den gleichzeitigen FM- und AM-Empfang ausgelegt ist, und aus wenigstens einer weiteren Antenne, besteht die für den alleinigen FM- Empfang ausgelegt ist.
10. Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantεnnε als Festantenne dient.
11. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit auf -diejenige Antenne als Festantenne umschaltet, die vor dem Unterschreiten des vorgegebenen Empfangεpegels das beste Antennenausgang Signal geliefert hat.
12. Schaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit ermittelt, welche Antenne bei dem Durchlauf vor dem Unterschreiten des vorgegebenen Empfangspegels am längsten als Empfangsantenne zugeschaltet gewesen ist.
13. Schaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit den von jeder Antenne gelieferten Empfangspegel speichert.
EP00956091A 1999-07-29 2000-07-21 Schaltung zum umschalten zwischen empfangsantennen Ceased EP1205039A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935675A DE19935675A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Schaltung zum Umschalten zwischen Empfangsantennen
DE19935675 1999-07-29
PCT/DE2000/002370 WO2001010057A1 (de) 1999-07-29 2000-07-21 Schaltung zum umschalten zwischen empfangsantennen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1205039A1 true EP1205039A1 (de) 2002-05-15

Family

ID=7916496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956091A Ceased EP1205039A1 (de) 1999-07-29 2000-07-21 Schaltung zum umschalten zwischen empfangsantennen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6731921B1 (de)
EP (1) EP1205039A1 (de)
JP (1) JP2003506916A (de)
KR (1) KR100808396B1 (de)
DE (1) DE19935675A1 (de)
WO (1) WO2001010057A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161271A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-03 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zur Auswahl einer von mehreren Antennen einer Antennendiversity-Empfangsanlage und Antennendiversity-Empfangsanlage
US7072628B2 (en) * 2002-04-05 2006-07-04 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for determining receive diversity in mobile station
FI116248B (fi) * 2003-02-14 2005-10-14 Flextronics Odm Luxembourg Sa Antennijärjestely ja kannettava päätelaite
DE102006039357B4 (de) * 2005-09-12 2018-06-28 Heinz Lindenmeier Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
JP2007258819A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Casio Comput Co Ltd Ofdm受信装置、ofdm受信方法及び地上波デジタル受信装置
US8194809B2 (en) * 2006-03-28 2012-06-05 Panasonic Corporation Diversity receiver and diversity receiving method
JP4692761B2 (ja) * 2006-03-29 2011-06-01 カシオ計算機株式会社 Ofdm受信装置、ofdm受信方法及び地上波デジタル受信装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549311A (en) * 1982-08-03 1985-10-22 Motorola, Inc. Method and apparatus for measuring the strength of a radio signal frequency
US4499606A (en) * 1982-12-27 1985-02-12 Sri International Reception enhancement in mobile FM broadcast receivers and the like
JPS59181732A (ja) * 1983-03-31 1984-10-16 Toshiba Corp 携帯用無線機におけるダイバ−シチ−受信方式
DE3517247A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-13 Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker Antennendiversity-empfangsanlage zur elimination von empfangsstoerungen
DE3641109A1 (de) * 1986-12-02 1988-08-25 Lindenmeier Heinz Signaldiversity-anlage fuer den mobilen empfang
NO175659C (no) * 1988-07-06 1994-11-09 Sumitomo Electric Industries Kommunikasjonssystem med multippelmottagning og mottagerapparat for diversitetssignaler
DE8916287U1 (de) * 1989-11-23 1997-08-21 Fuba Automotive Gmbh Schaltung zum Umschalten zwischen den frequenzmodulierten HF-Signalen von mindestens zwei Empfangsantennen
SE465991B (sv) * 1990-04-10 1991-11-25 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande foer att i en mottagare vaelja den laempligaste av tvaa eller flera antenner
US5561673A (en) * 1993-04-16 1996-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna switched diversity reciever
DE4403612B4 (de) * 1994-02-05 2008-10-02 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Schaltungsanordnung für ein Mehrantennen-Scanning-Diversitysystem für Kraftfahrzeuge
JPH09507371A (ja) * 1994-10-17 1997-07-22 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ ワイヤレスデジタル通信システム、無線装置、デジタルスピーカ及びデジタルスピーカ制御装置
DE19607045A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Lindenmeier Heinz Empfangsantennen-Scanningdiversitysystem für den Meterwellenbereich für Fahrzeuge
JP2959499B2 (ja) * 1996-11-29 1999-10-06 日本電気株式会社 無線通信装置
JPH118577A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Saitama Nippon Denki Kk 無線機
US5940454A (en) * 1997-12-17 1999-08-17 Nortel Networks Corporation Blind switch diversity control apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0110057A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100808396B1 (ko) 2008-02-29
DE19935675A1 (de) 2001-02-15
JP2003506916A (ja) 2003-02-18
WO2001010057A1 (de) 2001-02-08
US6731921B1 (en) 2004-05-04
KR20020012297A (ko) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558557C3 (de) Mehifach-Empfangssystem
DE60215891T2 (de) Empfängervorrichtung mit Antennenumschaltung
EP0201977B1 (de) Antennendiversity-Empfangsanlage zur Elimination von Empfangsstörungen
DE69721360T2 (de) Hochfrequenz-Radioempfangsvorrichtung für digitale Kommunikation
DE3590049T1 (de) Diversity-Verfahren und Einrichtung vom Umschalttyp für FM-Empfänger
DE3904505C2 (de) Rausch-Unterdrückungssystem für MW-Radioempfänger
DE19719359A1 (de) Schaltung für das Einstellen der Sendeleistung
DE3130864A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE60030954T2 (de) Empfänger mit Antennendiversity
DE3146776A1 (de) Einrichtung zum automatischen einstellen einer elektrisch steuerbaren antenne
EP0270188A2 (de) Signaldiversity-Anlage für den mobilen Empfang
EP1205039A1 (de) Schaltung zum umschalten zwischen empfangsantennen
DE3006627A1 (de) Verfahren zum stoerungsfreien empfangen von ukw-signalen in fahrzeugen
DE2600661C3 (de) Bandkompressionsanordnung
DE10220658B4 (de) Fahrzeugradioempfänger und Verfahren zur Strahllenksteuerung von Radiosignalen in Fahrzeugradioempfängern
DE2519055A1 (de) Fm-empfaenger
DE69818734T2 (de) Funkempfänger
DE69630367T2 (de) Funfempfänger zur verwendung in einem fahrzeug
EP1624565B1 (de) Empfangsschaltung zum Empfangen von OFDM-Signalen und Verfahren hierzu
EP0960483B1 (de) Funkgerät für mobilfunk mit informationen über den betrieb der mf-verstärkerschaltung
DE3148085C2 (de)
DE4017418A1 (de) Empfaenger
DE69731455T2 (de) Interferenzdetektionsschaltung mit diskrimination durch amplitudenfrequenzdomänedefinition
EP1271816B1 (de) Verfahren zum durchführen einer Frequenzsuche in einem Rundfunkempfänger
DE2725068C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040608

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20050228