EP1204339A1 - Pinzette - Google Patents

Pinzette

Info

Publication number
EP1204339A1
EP1204339A1 EP00951175A EP00951175A EP1204339A1 EP 1204339 A1 EP1204339 A1 EP 1204339A1 EP 00951175 A EP00951175 A EP 00951175A EP 00951175 A EP00951175 A EP 00951175A EP 1204339 A1 EP1204339 A1 EP 1204339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tweezers
legs
profile
light metal
extruded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00951175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1204339B1 (de
Inventor
Fides P. Baldesberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outils Rubis SA
Original Assignee
Outils Rubis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outils Rubis SA filed Critical Outils Rubis SA
Priority to EP00951175A priority Critical patent/EP1204339B1/de
Publication of EP1204339A1 publication Critical patent/EP1204339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1204339B1 publication Critical patent/EP1204339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0066Tweezers

Definitions

  • the invention relates to tweezers which have two legs in a manner known per se, each of which is connected to one another at one of its ends and can be brought together for temporary engagement by the action of a manual closing pressure.
  • Tweezers of this type have been known for a long time and in many designs, e.g. in DE GM 85 31 382, CH 376 064 and EP 0 849 048.
  • Such tweezers essentially consist of two legs, usually made of steel, which are connected at one end by welding, soldering or riveting.
  • the force required to close tweezers i.e. the minimum manual closing pressure, sufficient to ensure that the tweezers are properly gripped, must not be so high that the operation is tiring. In other words, the tweezers must not be too “soft” or "hard”.
  • the tweezers suggested in the above-mentioned document are made from a thin sheet of metal from which profiled tweezer legs are formed, e.g. can be joined together by seam or spot welding. This means that sheet metal made of a material such as steel must be used, which can be processed in this way.
  • Tweezers are made of light metal, yet have the essential mechanical properties of the well-known forged tweezers and were easy and economical to manufacture.
  • a first object of the invention is therefore to provide tweezers made of light metal with the mechanical properties essential for forged tweezers.
  • a second task is to provide a method for the economical production of such light metal tweezers.
  • a pair of pliers for handling compact disks (CDs) is described, which is made of spring steel, plastic, aluminum, copper, brass or composite material and grip a CD both on the outer edge and on the edges of a central opening can.
  • the leg ends are not closed, as is the case when using tweezers.
  • Pliers of this type therefore inevitably differ both in the mechanical properties and in the shape of tweezers.
  • the shaft and the jaw-shaped tool are made of aluminum or aluminum alloy and are coated with aluminum nitride
  • the invention relates to a pair of tweezers of the type defined in the input section, ie with two legs, each with one end are in connection with one another and can be brought together for temporary and reversible engagement at their other ends by the action of a manual closing pressure, and is characterized in that the tweezers essentially consist of preferably extruded light metal and are formed in one piece
  • the term "in one piece" in connection with tweezers is intended to mean that the light metal of the two legs is completely homogeneous even in the area of their common apex area, i.e. is neither a mechanical nor a connection produced by welding, let alone soldering or gluing.
  • the tweezers according to the invention exist in other words from a single integral workpiece (ie not like forged tweezers from two interconnected parts) and normally has no additional functional parts. The use of additional spring elements should thus be excluded, especially since the spring elasticity of a pair of tweezers according to the invention is completely sufficient in itself.
  • Essentially consisting of light metal here means that the tweezers consist of light metal in all essential parts. However, this does not rule out the use of top coat, decorations, plastic coatings or coverings, for example for electrical insulation, or the like
  • the closing pressure of a pair of tweezers according to the invention should generally be at least about 120 g, preferably at least about 150 g and typically at least about 200 g.
  • the manual minimum pressure that must be exerted on a pair of tweezers is referred to here. in order to bring the "lower” ends of the legs, which are distant from one another, into contact with one another but do not yet exert any additional pressure for grasping an object.
  • the "upper” or “proximal” end of the legs is the apex region which forms the transition between the legs and accordingly the "lower” end denotes the opposite end or "distal" end to the apex area.
  • the closing pressure is also an expression of the resilience or resilience of the tweezer legs and should not occur under normal conditions, even if the tweezers are used for practically any length of time not significantly change
  • the qualification of numerical data by "about” should indicate here and below a permissible deviation of ⁇ 15% from the specified value.
  • the closing pressure can be determined relatively easily with an accuracy sufficient for the purposes of the invention, e.g. by means of a letter scale and observing the value of the difference between the tweezer's own weight and the load which is required to bring the distal ends of the tweezer legs into contact with one another
  • the manual pressure used to grasp an object is usually several times higher than the closing pressure. Accordingly, it is essential for the functionality of a pair of tweezers according to the invention that they have any direct, ie. can withstand manual pressure that can be achieved without tools or aids without permanent deformation.
  • This method for producing a one-piece light metal tweezers represents a further embodiment of the invention and is characterized by the provision of a light metal extruded profile with a cross-sectional shape that approximately corresponds to the tweezers to be produced and the dismantling of the profile at least approximately transversely to its longitudinal (or axial) direction in a plurality of tweezers or tweezer moldings.
  • the determination "at least approximately transversely to the longitudinal direction” should include a deviation of up to approximately 15 ° (corresponding to an intersection angle of up to approximately 75 ° or a deviation of 1/6)
  • a closed profile is used for this. This can be separated at an angle before or after the cross cutting at the lower end to form claws.
  • a light metal extruded profile with a cross-sectional shape that corresponds at least approximately to the shape of a pair of tweezers represents a further embodiment of the invention.
  • Such a profile is preferably designed as a closed profile, ie it describes a space that is closed in the radial direction, meaning “radial” a direction running perpendicular to the axial or longitudinal direction (e.g. the extrusion direction of an extruded profile) of the extruded profile.
  • the longitudinal direction of a pair of tweezers according to the invention runs from their upper end to their lower end.
  • extruded profile here is a semi-finished product with a defined cross-sectional profile and any length ⁇ obtained, as can be obtained by extrusion or extrusion.
  • the extruded profile according to the invention essentially consists of a light metal composition which is known to those skilled in the art as being suitable for producing extruded profiles or can be recognized by them as being suitable for this purpose
  • extruded profile material as a semi-finished product for the production of tweezers according to the invention is a preferred feature primarily for reasons of economy.
  • profiles according to the invention can be obtained by various shaping methods, such as drawing or pressing, in principle - but at normally prohibitive manufacturing costs - light metal tweezers according to the invention can also be produced individually, for example by casting, by drop forging or other one-off processes, so that the Production via light metal profiles is preferred for economic reasons functional is not necessarily critical, as long as the properties of the metal structure obtained are comparable to those of an extruded and / or extruded profile.
  • tweezers can be simplified in an almost dramatic manner according to the invention. Whereas prior to the invention for the production of tweezers with the essential properties of forged tweezers, numerous manufacturing steps were required which practically excluded an essentially automatic production, the production is reduced to the provision of a single semi-finished product, the extruded profile according to the invention, and its disassembly into one Variety of tweezers. Both can be largely automated and practically completely automated when using closed profile material, as will be explained in more detail below.
  • tweezers according to the invention have a material reinforcement or thickening in the apex area and / or near the lower leg ends in accordance with a preferred embodiment for controlling the essential mechanical tweezer properties (i.e. a sufficiently high closing pressure and high resistance to permanent deformation)
  • thickening is understood to mean an enlargement of the "normal" thickness of the legs of the tweezers in some areas. Typically, these areas are at least 20% thicker than the normal thickness of the legs.
  • the "normal" thickness of the legs is the reference thickness in predominant part of the legs between the lower end of the tweezers (working end) and the upper end of the tweezers (apex area). Thickening of the legs is usually limited to a maximum of about a third (33%) of the entire length of the tweezers, is located in the vicinity of the lower end of the tweezers and is practically the same shape on both legs.
  • the legs of a pair of tweezers according to the invention can be known per se at their lower ends, at which they can be brought into engagement with one another Be claw-like and / or tapered.
  • the legs generally have a prismatic and preferably approximately rectangular cross-section in the area between their ends, the height of which corresponds to the normal thickness of the legs and the width of which is at least twice greater than the normal thickness 20% thickened and mostly formed on the inside as a rounded surface.
  • this is not critical if the microstructure, in particular crystallinity, of the light metal used ensures a sufficient closing pressure even without thickening of the material.
  • a possible thickening of the legs is usually in the bottom third of the legs, i.e.
  • the thickening of the legs is dimensioned such that they are in contact with one another in the case of manual pressure which could lead to permanent deformation of the legs. This increases the resistance to deformation up to the range of forces or pressures that lead to cold material deformation of the light metal, which is of course far above the maximum manually exerted pressures.
  • FIG. 1 is a side view of tweezers according to the invention or the light metal profile from which it is made;
  • FIGS. 2 to 5 show some examples of modifications to the crest area of tweezers according to the invention, and
  • FIG. 6 shows an example of a preferred extruded profile according to the invention
  • FIG. 1 shows the semi-schematically illustrated side view of the tweezers 10 or the light metal profile, from which the tweezers have been produced by cutting or tearing the profile at least approximately perpendicular to the longitudinal direction of the profile to form a sequence of profile pieces, preferably with at least approximately the same width is
  • the legs 12, 14 extend from their claw-like ends 121, 141 to the apex region 13, in which they merge into one another continuously.
  • the apex region 13 can be designed as a thickening in that its thickness at the cross section of the longitudinal axis of the tweezer 10 running through the apex S is at least 20% thicker than the thickness of the legs 12, 14 which merge into the apex region 13
  • the inner surface I of the apex region 13 marked with the transfer number 130 is curved in the shape of an arc or semicircle; the shape of the outer surface can be chosen to be similar or different, as long as a sufficient thickness of the apex region 13 is ensured in the apex region.
  • the ends 121, 141 can be further machined into another desired shape, for example to form beveled, pointed or beveled ends, but this is not considered essential for the invention.
  • the legs 12, 14 can be provided near the claw-like ends 121, 141 or near the apex region 13 with thickenings 171, 172 and 151, 152 in order to limit the deformation of the tweezers 10 when exposed to excessive manual actuation pressures and thereby a practical one to achieve any resistance to permanent deformation
  • the legs 22, 24 merge one into the other in an apex region 23 which runs at an acute angle to the apex S, the inner surface I again being arcuate or approximately semicircular.
  • this is also a preferred and not a critical condition, since an embodiment of a pair of tweezers according to the invention as shown in FIG. 3 is also possible, in which the legs 32, 24 merge into one another in an apex region 33, the apex S and the inner surface I of each run at an acute angle to each other
  • the embodiment of the crown region 43 shown in FIG. 4 shows a further example of a pair of tweezers according to the invention, in which the legs 42, 44, which merge into one another in the crown region 43, have depressions at the transition to the inner surface I, as they do to set the desired closing pressure - tweezers according to the invention can be used.
  • the generally arcuate embodiment of the apex region 53 shown in FIG. 5 is not shown thickened at the transition of the legs 52, 54 for the purpose of explanation. Such execution is normally not preferred and should be secured (in a manner not shown) by means of a thickening in the lower leg area against deformation of the tweezers.
  • Such a design of the upper end of the tweezers requires an extruded light metal profile - ie it must not be formed by bending, as this normally leads to a considerable weakening of the metal structure.
  • an extruded profile has a homogeneous structure. Appropriate extrusion processes can sometimes increase the strength of the metal structure.
  • FIG. 6 shows the cross section of an extruded profile 60 with an upper end 61 thickened to approximately 300% (thickening factor 3) and with two legs 62, 64 which thickened in the vicinity of the lower leg ends 65, 67 to approximately 200% (thickening factor 2) are.
  • the longitudinal (or axial) direction of the extruded profile 60 runs perpendicular to the plane of the drawing, the transverse (or radial) directions lie in the plane of the drawing
  • the extruded profile 60 is a closed profile, i.e. it comprises a space 63 which is closed on all sides in the radial directions. Accordingly, the lower profile end 69 is also closed and, in order to produce the finished tweezers, not only has to be disassembled into a plurality of tweezers or tweezer moldings by transverse separation (radial parting plane), but also before or after the cross separation also in the axial direction.
  • the closed extruded profile 60 shown in FIG. 6 is formed at the lower end 69 in such a way that not only the closed profile is opened by a separation in the plane of separation indicated by the dash-dotted lines T and extending in the axial direction, but at the same time an expedient shape of the lower ends of the tweezers 65, 67 is formed, which are at a distance A from one another ("open") in the idle state and which have gripping surfaces 651, 671.
  • a pair of tweezers according to the invention formed from the profile 60 by transverse and long separation remains Between the gripping surfaces 651, 671 there is a wedge-shaped space which, when the closing pressure is reached, is initially closed only at its lower end and closes progressively only with increasing manual pressure.
  • This is a known means in known tweezers with a claw-shaped end, in order to achieve a good gripping and holding effect for an object gripped with the tweezers, for example a hair.
  • the angle ⁇ of the separating surface indicated by the lines T is approximately 20 ° when the extruded profile 60 of FIG. 6 is executed, but can be changed within wide limits, for example between 10 ° and 80 °. An angular range of approximately 15-30 ° is preferred for many purposes.
  • the distance D between the thickenings 66, 6S used according to a preferred embodiment in the lower third of the legs is practically the same as the distance A at the lower end 69 of the profile 60 and thus practically the same Distance between the gripping surfaces 651, 671 of a pair of tweezers made from the profile 60 in the idle state, ie with gripping surfaces spaced apart from one another by a distance.
  • a typical pair of tweezers made from a profile of the type shown in FIG. 6 has an overall length of approximately 90, a leg thickness of approximately 2 mm, a leg width of approximately 6 mm, a closing pressure of approximately 200 g and a weight of 2. 5 g.
  • a general range of dimensions lies between half of the values just mentioned and their double.
  • a forged steel tweezers of known type with comparable dimensions and essential properties weigh at least about 6, but typically 8 - 9 g.
  • light metal is understood to mean metals with typical densities below about 4 g / ml, such as in particular aluminum and magnesium and alloys of these light metals with one another and / or with other alloy constituents.
  • the exact composition is not critical in that
  • compositions required for the production of extruded profiles in particular extrusion and extrusion processes.
  • Special examples are commercially available alloys, which mainly contain Al and -Or Mg and mostly also Si and possibly other alloy components.
  • Such alloys are, for example, the light metal alloys corresponding to DI 174S, as are available under the type designations F1, F21, F28, F31 etc., as well as those under the brand names Avional and Perunal available alloys.
  • Advantages of light metal tweezers according to the invention lie not only in the reduced density and mass compared to conventional forged tweezers made of steel and the significantly simplified production from extruded profile material, but also in the fact that the surface design of articles made of light metals, such as in particular aluminum or aluminum alloys, is possible due to the possible oxidation processes. Ren is particularly diverse and is advantageous in terms of both the color options and the surface properties (e.g. thanks to the hardness of aluminum oxide).
  • the invention provides tweezers consisting essentially of light metal, preferably aluminum or extruded aluminum alloys, with two legs, each of which forms an apex region at one end and can be reversibly brought together for temporary engagement at the other ends by the action of a manual closing pressure
  • Tweezers are made of preferably extruded light metal, are made in one piece, and have the essential mechanical properties of forged tweezers, namely a sufficiently high closing pressure, a good grip and holding effect for objects that are detected with the tweezers, and one that is practical under normal use unlimited resistance to deformation.
  • a preferably closed extruded profile with an approximately tweezer-shaped cross section can be used to produce the tweezers, which enables a considerably simplified production

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die aus Leichtmetall bestehende Pinzette (10) hat zwei Schenkel (12, 14), die jeweils an einem ihrer Enden einen Scheitelbereich (13) bilden und an ihren anderen Enden durch Einwirkung eines manuellen Schliessdrucks reversibel zum temporären Eingriff miteinander gebracht werden können; die Pinzette (10) besteht aus vorzugsweise stranggepresstem Leichtmetall und ist einstückig ausgebildet; zur Herstellung der Pinzette kann ein vorzugsweise geschlossenes neuartiges Strangprofil (60) mit einem annähernd pinzettenförmigen Querschnitt verwendet werden.

Description

Pinzette
Die Erfindung betrifft eine Pinzette, die in an sich bekannter Weise zwei Schen- kel besitzt, die jeweils an einem ihrer Enden in Verbindung miteinander stehen und an ihren anderen Enden durch Einwirkung eines manuellen Schliessdrucks zum temporären Eingriff miteinander gebracht werden können.
Pinzetten dieser Art sind seit langem und in vielen Ausfuhrungen bekannt, wie z.B. in DE GM 85 31 382, CH 376 064 und EP 0 849 048 beschrieben. Solche Pinzetten bestehen im wesentlichen aus zwei Schenkeln, meist aus Stahl, die jeweils an einem Ende durch Verschweissen, Verlöten oder Vernieten miteinander verbunden sind.
Wie in der DE 2S 22 706 ausführlicher beschrieben, muss die zum Schliessen einer Pinzette erforderliche Kraft, d.h. der minimale manuelle Schliessdruck, ausreichend sein, um einen guten Griff der Pinzette zu gewährleisten, darf aber auch nicht so hoch sein, dass die Betätigung ermüdend wirkt. Die Pinzette darf mit anderen Worten weder zu "weich" noch zu "hart" sein. Um die üblichen geschmiedeten und daher teuren Pinzetten durch Einwegpinzetten zu ersetzen, wird die in der eben genannten Schrift vorge- schlagene Pinzette aus einem Feinblech hergestellt, aus dem profilierte Pinzettenschenkel gebildet werden, die z.B. durch Naht- oder Punktschweissen miteinander veibunden werden. Dies bedeutet, dass Feinblech aus einem Werkstoff, wie Stahl, verwendet werden muss, der auf diese Weise verarbeitet werden kann.
Aus Gründen des Gewichts und der Kosten wäre es wunschbar, wenn solche
Pinzetten aus Leichtmetall bestünden, dennoch die wesentlichen mechanischen Eigenschaften der bekannten geschmiedeten Pinzetten besässen und dabei einfach und wirtschaftlich hergestellt werden konnten.
Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Pinzette aus Leichtmetall mit den für geschmiedete Pinzetten wesentlichen mechanischen Eigenschaften zu bieten. Eine zweite Aufgabe ist es, ein Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung solcher Leichtmetallpinzetten anzugeben. In US 5 192 106 ist eine Zange zur Handhabung von Compactdisketten (CDs) beschrieben, die aus Federstahl, Kunststoff, Aluminium, Kupfer, Messing oder Verbund- Stoff hergestellt wird und eine CD sowohl an der Aussenkante als auch an den Randern einer zentralen Öffnung greifen kann. Bei beiden Funktionsweisen werden die Schenkelenden nicht geschlossen, wie dies bei Betätigung einer Pinzette der Fall ist. Zangen dieser Art unterscheiden sich daher zwangsläufig sowohl in den mechanischen Eigenschaften als auch in der Formgebung von Pinzetten.
DE 198 1 1 033 beschreibt eine mehrteilige Rohrschaftzange für operative
Zwecke, deren Zug- und Schubstangen ebenso wie die Betatigungsgriffe, der Schaft und das backenformige Werkzeug aus Aluminium oder Aluminiumlegierung bestehen und mit Aluminiumnitrid beschichtet sind
Nach bestem Wissen der Anmelderin enthalt der Stand der Technik keine Lehren, die zeigen, wie eine brauchbare, d h. die wesentlichen mechanischen Eigenschaften besitzende Pinzette aus Leichtmetall beschaffen sein müsste oder wie eine solche in wirtschaftlicher Weise hergestellt werden konnte
Die zur vorliegenden Erfindung führenden Untersuchungen und Versuche der
Anmelderin haben ergeben, dass sich dieses Ziel nicht einfach durch Materialaustausch erzielen lasst, weil die Verbindung von Pinzettenschenkeln aus Leichtmetall durch Vernieten, Verschweissen oder Verkleben problematisch ist, die Verbindungsstelle unansehnlich wird, kostspielige Verfahren (Schutzgasschweissung) erfordert oder nicht aus- reichend fest bzw. nicht ausreichend temperaturbeständig ist
Auch die in DE 295 12 216 beschriebene, durch biegende Verformung erzielte ' Einstuckigkeit" von Pinzetten aus Stahl kommt für Pinzetten aus Leichtmetall wegen der Materialeigenschaften dieser Werkstoffe nicht in Frage und ist wegen der verwende- ten eingefrasten Feder auch nicht einstückig im Sinne der vorliegenden Erfindung
Die Erfindung betrifft in einer Ausfuhrungsform eine Pinzette der im Eingangsabschnitt definierten An, d h mit zwei Schenkeln, die jeweils an einem ihrer Enden mit- einander in Verbindung stehen und an ihren anderen Enden durch Einwirkung eines manuellen Schliessdrucks zum temporaren und reversiblen Eingriff miteinander gebracht werden können, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pinzette im wesentlichen aus vorzugsweise stranggepresstem Leichtmetall besteht und einstückig ausgebildet ist
Die hier verv. endete Bezeichnung "einstückig" im Zusammenhang mit Pinzetten soll bedeuten, dass das Leichtmetall der beiden Schenkel auch im Bereich ihres gemeinsamen Scheitelbereiches völlig homogen ist, also weder eine mechanische noch eine durch Schweissen, geschweige denn durch Loten oder Kleben erzeugte Verbindung ist Die erfindungsgemasse Pinzette besteht mit anderen Worten aus einem einzigen integralen Werkstuck (d.h nicht wie geschmiedete Pinzetten aus zwei miteinander verbundenen Teilen) und hat normalerweise keine zusatzlichen funktioneilen Teile. Die Verwendung zusatzlicher Federelemente soll damit ausgeschlossen werden, zumal die Federelastizitat einer erfindungsgemassen Pinzette von sich aus völlig ausreichend ist.
"Im wesentlichen aus Leichtmetall bestehend" bedeutet hier, dass die Pinzette in allen wesentlichen Teilen aus Leichtmetall besteht Dies schliesst aber die Verwendung von Decklack, Verzierungen, Kunststoffüberzugen oder -belagen, etwa zur elektrischen Isolation, oder dergleichen nicht aus
Es wurde gefunden, dass der Schliessdruck einer erfindungsgemassen Pinzette im allgemeinen mindestens etwa 120 g, vorzugsweise mindestens etwa 150 g und typisch mindestens etwa 200 g betragen sollte Als Schliessdruck wird hier der Einfachheit halber derjenige manuelle Mindestdruck bezeichnet, der auf eine Pinzette ausgeübt werden muss, um die im Ruhezustand voneinander entfernten "unteren" Enden der Schenkel gerade schon miteinander in Kontakt zu bringen aber noch keinen zusatzlichen Druck zum Erfassen eines Gegenstandes auszuüben Als "oberes" oder "proximales" Ende der Schenkel wird hierbei der den Übergang zwischen den Schenkeln bildende Scheitelbereich und als "unteres" Ende dementsprechend das entgegengesetzte oder zum Scheitel- bereich "distale" Ende bezeichnet Der Schliessdruck ist auch ein Ausdruck für die Ruck- stellelastizitat oder Ruckstellfahigkeit der Pinzettenschenkel und sollte sich unter normalen Bedingungen auch bei praktisch beliebig langem Gebrauch der Pinzette nicht signifikant verändern Die Qualifizierung von Zahlenangaben durch "etwa" soll hier und im folgenden eine zulässige Abweichung um ± 15% vom angegebenen Wert angeben.
Der Schliessdruck kann mit einer für die Zwecke der Erfindung ausreichenden Genauigkeit relativ einfach bestimmt werden, z.B. mittels einer Briefwaage und Beobachtung des Wertes der Differenz zwischen dem Eigengewicht der Pinzette und derjenigen Belastung, die erforderlich ist, um die distalen Enden der Pinzettenschenkel gerade in Berührung miteinander zu bringen
Bei normaler, also manueller Betätigung einer Pinzette liegt der zum Greifen eines Gegenstandes angewendete manuelle Druck in der Regel um ein Mehrfaches über dem Schliessdruck. Demzufolge ist es für die Funktionsfahigkeit einer erfindungsgemassen Pinzette wesentlich, dass sie jeden normalerweise auf sie einwirkenden direkten, d h. ohne Werkzeuge oder Hilfsmittel erzielbaren manuellen Druck ohne bleibende Ver- formung aushält.
Quantitativ bedeutet dies, dass bei einem manuellen Druck, der ein Vielfaches und typisch mindestens das 10-fache des Schliessdruckes betragt, praktisch keine bleibende Verformung der Pinzette zu beobachten ist.
Es wurde gefunden, dass sowohl der Schliessdruck als auch der zu keiner permanenten Verformung fuhrende Maximaldruck bei erfindungsgemassen Pinzetten aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierung durch eine verhaltnismassig geringe lokale Materialverdickung kontrolliert werden kann
Dies wurde einen unter Umstanden sehr erheblichen fertigungstechnischen Aufwand erfordern, der allerdings gemass der zw eiten Aufgabe der Erfindung bei Anwendung des erfindungsgemassen Verfahrens vermieden werden kann
Dieses Verfahren zur Herstellung einer einstuckigen Leichtmetallpinzette stellt eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung dar und ist gekennzeichnet durch Bereitstellung eines Leichtmetall-Strangprofils mit einer der herzustellenden Pinzette annähernd entsprechenden Querschnittsform und Zerlegung des Profils mindestens annähernd quer zu dessen Längs- (oder Achsial-)Richtung in eine Mehrzahl von Pinzetten bzw Pin- zettenformlingen.
Die Bestimmung "mindestens annähernd quer zur Längsrichtung" soll eine Abweichung bis etwa 15° (entsprechend einem Schnittwinkel von bis etwa 75° bzw einer Abweichung um 1/6) umfassen
Gemass einer bevorzugten Ausführungsform wird hierzu ein geschlossenes Profil verwendet. Dieses kann vor oder nach dem Quertrennen am unteren Ende zur Bildung von Klauen schräg aufgetrennt werden.
Ein Leichtmetall-Strangprofil mit einer Querschnittsform, die mindestens anna- hernd der Form einer Pinzette entspricht, stellt eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung dar Ein solches Profil ist vorzugsweise als geschlossenes Profil ausgebildet, d h es umschreibt einen in radialer Richtung geschlossenen Raum "Radial" bedeutet hierbei eine senkrecht zur achsialen oder Längsrichtung (z B. der Extrusionsrichtung eines Strangpressprofils) des Strangprofiis \ erlaufende Richtung. Im Unterschied hierzu verlauft die Längsrichtung einer erfindungsgemassen Pinzette von ihrem oberen zu ihrem unteren Ende.
Unter "Strangprofil" wird hier ein Halbzeug mit definiertem Querschnittsprofil und beliebiger Länge \ erstanden, wie es durch Strangpressen oder Strangziehen erhaltlich ist. Erfindungsgemasses Strangprofil besteht im wesentlichen aus einer Leichtme- tallzusamniensetzung, die für Fachleute als zur Herstellung von Strangprofilen geeignet bekannt ist oder von ihnen als geeignet dafür erkannt werden kann
Es ist zu bemerken, dass die Verwendung von Strangprofilmaterial als Halbzeug für die Herstellung erfindungsgemasser Pinzetten ein primär aus Gründen der Wirtschaftlichkeit bevorzugtes Merkmal ist, grundsatzlich möglich erscheint sowohl eine Einzelanfertigung von erfindungsgemassen Leichtmetallpinzetten als auch die Herstellung von Strangprofilmaterial auf anderem Wege als durch Strangpressen und/oder Strangziehen
Dank der Eigenschaften von Leichtmetallen lassen sich erfindungsgemasse Profile nach verschiedenen Formungsmethoden, wie Ziehen bzw Pressen, gewinnen Grundsätzlich - allerdings unter normalerweise prohibhiven Herstellungskosten - Hessen sich erfindungsgemasse Leichtmetallpinzetten auch einzeln, z B. durch Giessen, durch Gesenkeschmieden oder andere Einzelfertigungsverfahren herstellen, so dass die Herstellung über Leichtmetallprofile zwar aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt aber funktioneil nicht unbedingt kritisch ist, solange die Eigenschaften der erhaltenen Metallstruktur mit denen eines Strangpress- und/oder Stranziehprofils vergleichbar sind.
Eine Lösung der erfindungsgemassen Aufgabe, Pinzetten aus Leichtmetall mit sehr vorteilhaften Eigenschaften zu bieten und ein fertigungstechnisch günstiges Verfah- ren zur Herstellung solcher Pinzetten zu finden, ist überraschend und war auf Grund des Standes der Technik keineswegs naheliegend.
Die Herstellung von Pinzetten lässt sich gemäss der Erfindung in geradezu dramatischer Weise vereinfachen. Waren vor der Erfindung zur Herstellung von Pinzetten mit den wesentlichen Eigenschaften geschmiedeter Pinzetten zahlreiche Fertigungs- schritte erforderlich, die eine im wesentlichen automatische Produktion praktisch ausschlössen, reduziert sich die Herstellung auf die Bereitstellung eines einzigen Halbzeugs, dem erfindungsgem ssen Strangprofil, und dessen Zerlegung in eine Vielzahl von Pinzetten. Beides lasst sich weitgehend und bei Verwendung von geschlossenem Profilmaterial praktisch vollständig automatisieren, wie weiter unten noch eingehender zu erläutern ist.
Dies schliesst allerdings eine Nachbearbeitung, etwa zur Herstellung bestimmter Formen der unteren Schenkelenden und/oder zur Oberflächenveredlung durch mechanische, physikalische oder chemische bzw. elektrochemische Verfahren nicht aus.
Wie bereits kurz erwähnt, besitzen erfindungsgemasse Pinzetten gemass einer bevorzugten Ausfuhrungsform zur Steuerung der wesentlichen mechanischen Pinzetteneigenschaften (d h. ein ausreichend hoher Schliessdruck sowie hohe Beständigkeit gegen bleibende Verformung) im Scheitelbereich und/oder nahe den unteren Schenkelenden eine Materialverstarkung oder Verdickung
Hierbei wird als "Verdickung" eine bereichsweise Vergrosserung der "norma- len" Dicke der Schenkel der Pinzette verstanden Typisch sind diese Bereiche mindestens um 20% dicker als die normale Dicke der Schenkel Die "normale" Dicke der Schenkel ist mit anderen Worten die Bezugsdicke im überwiegenden Teil der Schenkel zwischen dem unteren Pinzettenende (Arbeitsende) und dem oberen Pinzettenende (Scheitelbereich). Eine Verdickung der Schenkel ist in der Regel auf maximal etwa ein Drittel (33%) der gesamten Pinzettenlänge begrenzt, befindet sich in Nachbarschaft zum unteren Ende der Pinzette und ist an beiden Schenkeln praktisch gleich geformt.
Die Schenkel einer erfindungsgemassen Pinzette können an ihren unteren Enden, an denen sie miteinander in Eingriff gebracht werden können, in an sich bekannter Weise klauenartig und/oder spitz zulaufend ausgebildet sein. Die Schenkel haben im Bereich zwischen ihren Enden in der Regel einen prismatischen und vorzugsweise annähernd rechteckigen Querschnitt, dessen Höhe der Normaldicke der Schenkel entspricht und dessen Breite mindestens zweimal grösser als die Normaldicke ist Der Scheitelbereich ist wie bereits kurz erwähnt gemäss einer bevorzugten Ausführungsform um mindestens etwa 20 % verdickt und innenseitig meist als abgerundete Flache ausgebildet ist. Dies ist jedoch wie weiter unten eingehender erläutert nicht kritisch, wenn die Gefügestruktur, insbesondere Kristallinität, des verwendeten Leichtmetalls einen ausreichenden Schliessdruck auch ohne Materialverdickung gewahrleistet. Eine allfällige Verdickung der Schenkel liegt meist im untersten Drittel der Schenkel, d h. nahe den Griffenden und im Bereich der Druckeinwirkung bei normaler manueller Betätigung. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verdickung der Schenkel so bemessen, dass sie bei einem manuellem Druck, der zu einer bleibenden Verformung der Schenkel fuhren könnte, aneinander liegen. Dadurch wird die Verfor- mungsbeständigkeit bis in den Bereich der Kräfte bzw. Drücke erhöht, die zu einer kalten Materialverformung des Leichtmetalls fuhren, was natürlich weit über den maximalen manuell ausgeübten Drücken liegt.
Bevorzugte aber nicht einschränkend auszulegende Ausfuhrungsformen der er- findungsgemassen Pinzette werden nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Figur 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemassen Pinzette bzw. des Leichtmetallprofils, aus dem sie hergestellt ist; Figuren 2 bis 5 einige Beispiele für Modifikationen des abgebrochen dargestellten Scheitelbereichs erfindungsgemasser Pinzetten, und Figur 6 ein Beispiel eines bevorzugten Strangprofils gemäss der Erfindung
Im einzelnen zeigt Figur 1 die halb-schematisch dargestellte Seitenansicht der Pinzette 10 bzw. des Leichtmetallprofils, aus dem die Pinzette durch Zerschneiden bzw. Zeπrennen des Profils mindestens annähernd senkrecht zur Profillangsrichtung zur Bildung einer Folge von Profilstucken, vorzugsweise mit mindestens annähernd gleicher Breite hergestellt worden ist Die Schenkel 12,14 erstrecken sich von ihren klauenartig ausgebildeten Enden 121, 141 bis zum Scheitelbereich 13, in welchem sie einstückig und kontinuierlich in einander übergehen. Der Scheitelbereich 13 kann als Verdickung ausgebildet sein, indem seine Dicke am Querschnitt der durch den Scheitel S verlaufenden Längsachse der Pin- zette 10 mindestens um 20% dicker ist, als die Dicke der in den Scheitelbereich 13 übergehenden Schenkel 12, 14. Gemäss einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die mit der Überweisungszahl 130 gekennzeichnete Innenfläche I des Scheitelbereichs 13 bogenförmig bzw. halbkreisförmig gebogen; die Form der Aussenfläche kann ähnlich oder unterschiedlich gewählt werden, solange im Scheitelbereich eine ausreichende Dicke des Scheitelbereichs 13 gewährleistet ist. Es versteht sich hierbei , dass die Enden 121, 141 durch Bearbeitung weiter in eine andere gewünschte Form gebracht werden können, etwa zur Bildung von abgeschrägten, spitzen oder spitz-schragen Enden, doch wird dies nicht als wesentlich für die Erfindung angesehen.
Die Schenkel 12, 14 können in der Nähe der klauenartigen Enden 121,141 oder in der Nahe des Scheitelbereichs 13 mit Verdickungen 171,172 bzw. 151,152 versehen sein, um die Verformung der Pinzette 10 bei Einwirkung von zu grossen manuellen Be- tatigungsdrücken zu begrenzen und dadurch eine praktisch beliebig grosse Beständigkeit gegen eine bleibende Verformung zu erreichen
In Fig. 2 gehen die Schenkel 22, 24 in einem Scheitelbereich 23 einstύckig in- einander über, der zum Scheitel S in einem spitzen Winkel verlauft, wobei die Innenflache I wieder bogen- bzw. annähernd halbkreisförmig ausgebildet ist. Dies ist jedoch ebenfalls eine bevorzugte und keine kritische Bedingung, da auch eine wie in Fig. 3 dargestellte Ausführung einer erfindungsgemassen Pinzette möglich ist, bei der die Schenkel 32,24 einstückig in einem Scheitelbereich 33 ineinander übergehen, dessen Scheitel S und dessen Innenflache I jeweils spitzwinklig zueinander verlaufen
Die in Fig. 4 dargestellte Ausfuhrungsform des Scheitelbereichs 43 zeigt ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemassen Pinzette, bei der die im Scheitelbereich 43 einstückig ineinander übergehenden Schenkel 42,44 am Übergang zur Innenflache I Ein- senkungen aufweisen, wie sie zur Einstellung des gewünschten Schliessdrucks einer er- findungsgemassen Pinzette verwendet w erden können.
Die in Fig. 5 dargestellte, allgemein bogenförmige Ausfuhrungsform des Scheitelbereiches 53 ist am Übergang der Schenkel 52,54 zum Zweck der Erläuterung nicht verdickt dargestellt. Eine solche Ausfuhrung wird normalerweise nicht bevorzugt und sollte (in nicht dargestellter Weise) mittels einer Verdickung im unteren Schenkelbereich gegen Verformung der Pinzette gesichert werden. Eine solche Ausbildung des oberen Pinzettenendes setzt ein stranggepresstes Leichtmetallprofil voraus - d.h. darf nicht etwa durch Biegen gebildet werden, da dies normalerweise zu einer erheblichen Schwächung des Metallgefüges fuhrt. Im Unterschied hierzu besitzt ein Strangprofil ein homogenes Gefuge. Durch geeignete Strangpressverfahren lasst sich unter Umständen eine Erhöhung der Festigkeit des Metallgefüges erzielen.
Fig. 6 zeigt den Querschnitt eines Strangprofils 60 mit einem auf etwa 300% (Verdickungsfaktor 3) verdickten oberen Ende 61 und mit zwei Schenkeln 62, 64, die in der Nahe der unteren Schenkelenden 65, 67 auf etwa 200% (Verdickungsfaktor 2) verdickt sind. Die Längs-(oder Achsial-)Richtung des Strangprofils 60 verläuft senkrecht zur Zeichnungsebene, die Quer-(oder Radial-)Richtungen liegen in der Zeichnungsebene
Das Strangprofil 60 ist ein geschlossenes Profil, d h. es umfasst in radialen Richtungen einen allseitig geschlossenen Raum 63. Demzufolge ist auch das untere Pro- filende 69 geschlossen und muss zur Herstellung der fertigen Pinzetten nicht nur durch Quertrennung (radiale Trennebene) in eine Mehrzahl von Pinzetten bzw. Pinzettenform- lingen zerlegt werden sondern vor oder nach der Quertrennung auch in achsialer Richtung aufgetrennt werden.
Das in Fig 6 dargestellte geschlossene Strangprofil 60 ist am unteren Ende 69 so ausgebildet, dass durch eine Trennung in der durch die strichpunktierten Linien T angedeuteten und in achsialer Richtung sich erstreckende Trennebene nicht nur das geschlossene Profil geöffnet wird sondern gleichzeitig eine zweckmassige Form der unteren Pinzettenenden 65, 67 gebildet wird, die im Ruhezustand um den Abstand A voneinander entfernt ("geöffnet") sind und die Griffflächen 651, 671 besitzen Beim manuellen Betatigen ("Schliessen") einer aus dem Profil 60 durch Quer- und Langstrennung gebildeten erfindungsgemassen Pinzette bleibt zw ischen den Griffflachen 651 , 671 ein keilförmiger Zwischenraum, der bei Erreichen des Schliessdrucks zunächst nur an seinem unteren Ende geschlossen wird und sich erst bei zunehmendem manuellem Druck progressiv schliesst. Dies ist ein bei bekannten Pinzetten mit klauenformigem Ende bekann- tes Mittel, um eine gute Greif- und Haltewirkung für einen mit der Pinzette gefassten Gegenstand, z.B. ein Haar, zu erzielen. Bei den bekannten geschmiedeten Pinzetten erfordert dies eine relativ zeitaufwendige Schleifbearbeitung durch Fachpersonal, wahrend beim erfindungsgemassen Verfahren ein einfacher Trennvorgang hierzu ausreicht Der Winkel α der durch die Linien T angedeuteten Trennflache beträgt bei der Ausfuhrung des Strangprofils 60 von Fig. 6 etwa 20°, kann aber in w eiten Grenzen, z.B zwischen 10° und 80°, verändert werden. Ein Winkelbereich von etwa 15 - 30° wird für viele Zwecke bevorzugt Der Abstand D zwischen den gemäss einer bevorzugten Ausführungsform verwendeten Verdickungen 66, 6S im unteren Drittel der Schenkel ist praktisch gleich dem Abstand A am unteren Ende 69 des Profils 60 und damit praktisch gleich dem Abstand zwischen den Griffflächen 651, 671 einer aus dem Profil 60 hergestellten Pinzette im Ruhezustand, d.h. bei voneinander im Abstand A entfernten Griffflachen. Dadurch wird eine bleibende Verformung der Pinzette bei normaler Verwendung praktisch ausgeschlossen. Eine typische Pinzette, die aus einem Profil der in Fig. 6 gezeigten An hergestellt ist, hat eine Gesamtlange von etwa 90, eine Schenkeldicke von etwa 2mm, eine Schenkelbreite von etwa 6 mm, einen Schliessdruck von etwa 200 g und ein Gewicht von 2,5 g. Ein allgemeiner Abmessungsbereich liegt zwischen der Hälfte der eben genannten Werte und deren Doppeltem. Eine geschmiedete Stahlpinzette bekannter Art mit vergleichbaren Abmessungen und wesentlichen Eigenschaft wiegt mindesten etwa 6, typisch aber 8 - 9 g .
Geeignete Methoden zum Zertrennen von Strangprofilen aus Leichtmetall in achsialen und radialen Ebenen bei der Durchfühnjng des erfindungsgem ssen Verfahrens sind den Fachleuten bekannt. Nicht beschrankende Beispiele sind das mechanische
Trennschneiden und -sagen so ie Trennmethoden unter Verwendung von Laserstrahlen
Als "Leichtmetall" werden im Zusammenhang mit der Erfindung Metalle mit typischen Dichten unter etwa 4 g/ml verstanden, wie insbesondere Aluminium und Magnesium sowie Legierungen dieser Leichtmetalle miteinander und/oder mit anderen Le- gierungsbestandteilen. Die genaue Zusammensetzung ist insofern nicht kritisch, als
Fachleute die für die Herstellung von Strangprofilen, insbesondere Strangpress- und 'oder Strangziehverfahren erforderlichen Zusammensetzungen kennen oder in einfacher Weise bestimmen können. Spezielle Beispiele sind handelsübliche Legierungen, die hauptsachlich AI und-Oder Mg sowie meist auch Si und gegebenenfalls andere Legierungskompo- nenten enthalten. Solche Legierungen sind beispielsweise die der DI 174S entsprechenden Leichtmetalllegierungen, w ie sie unter den Typenbezeichnungen Fl l, F21, F28, F31 usw. erhältlich sind, ebenso die unter den Markenbezeichnungen Avional und Perunal erhältlichen Legierungen. Für viele Zwecke werden solche Leichtmetalle bevorzugt, die sich mit den üblichen Verfahren oberflächlich oxidieren lassen ("Eloxal-Verfahren").
Vorteile erfindungsgemässer Leichtmetallpinzetten liegen nicht nur in der verglichen mit üblichen geschmiedeten Pinzetten aus Stahl verminderten Dichte und Masse sowie der wesentlich vereinfachten Herstellung aus Strangprofilmaterial sondern auch darin, dass die Oberflachengestaltung von Artikeln aus Leichtmetallen, wie insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen, durch die damit möglichen Oxidationsverfah- ren besonders vielfältig und sowohl bezüglich der Farbgebungsmöglichkeiten als auch der Oberflacheneigenschaften (z B. dank der Harte von Aluminiumoxid) vorteilhaft ist. Allgemein bietet die Erfindung eine im wesentlichen aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium oder strangpressfahigen Aluminiumlegierungen, bestehende Pinzette mit zwei Schenkeln, die jeweils an einem ihrer Enden einen Scheitelbereich bilden und an ihren anderen Enden durch Einwirkung eines manuellen Schliessdrucks reversibel zum temporaren Eingriff miteinander gebracht werden können Die Pinzette besteht aus vorzugsweise stranggepresstem Leichtmetall, ist einstuckig ausgebildet, und besitzt die wesentlichen mechanischen Eigenschaften von geschmiedeten Pinzetten, nämlich einen ausreichend hohen Schliessdruck, eine gute Griff- und Haltewirkung für Gegenstände, die mit der Pinzette erf sst werden, und eine bei normaler Verwendung praktisch unbegrenzte Beständigkeit gegen Verformung. Zur Herstellung der Pinzette kann ein vor- zugsweise geschlossenes Strangprofil mit einem annähernd pinzettenformigen Querschnitt verwendet werden, was eine erheblich vereinfachte Herstellung ermöglicht
Im Rahmen der Erfindung sind für Fachleute zahlreiche Abänderungen ersichtlich Dies gilt z B. für verschiedene Ausbildungen der Greif-Enden der Pinzetten, der Langen und Breitenabmessungen, die auf Grund der obigen Beschreibung im Rahmen des fachmannischen Wissens den jeweiligen Anforderungen angepasst werden können Der Schutzbereich der Erfindung ergibt sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen

Claims

Patentansprüche
1. Pinzette (10) mit zwei Schenkeln (12,14), die jeweils an einem ihrer Enden miteinander in Verbindung stehen und an ihren anderen Enden durch Einwirkung eines manuellen Schliessdrucks zum temporären und reversiblen Eingriff miteinander gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinzette (10) aus vorzugsweise stranggepresstem Leichtmetall besteht und einstückig ausgebildet ist.
2. Pinzette (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schliessdruck \ on mindestens etwa 120 g, vorzugsweise mindestens etwa 150 g.
3. Pinzette (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dik- ke des Scheitelbereichs (13), gemessen an der durch den Scheitel (S) des Scheitelbereichs \ erlaufenden Längsachse der Pinzette, um mindestens etwa 20% dicker ist, als die Dicke der Pinzette in den nicht verdickten Bereichen der Schenkel (12, 14).
4. Pinzette (10) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel ( 12, 14) in einem Bereich zwischen beiden Schenkelenden (121 , 141 ) eine Verdickung (171 ,172,151,152) um mindestens etwa 30% der normalen Dicke der Schenkel (12, 14) aufweisen, um die Verformung der Pinzette (10) bei manuellem Zusammen- drucken zu begrenzen
5. Pinzette (10) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (12, 14) im Bereich zwischen ihren Enden (121, 141) und dem Scheitelbe- reich (13) im wesentlichen einen prismatischen und vorzugsweise rechteckigen Querschnitt haben, dessen Hohe der Normaldicke der Schenkel entspricht und dessen Breite mindestens zweimal grösser ist als die Normaldicke.
6. Verfahren zur Herstellung einer einstückigen Leichtmetallpinzette, gekennzeichnet durch Bereitstellung eines Leichtmetall-Strangprofils (60) mit einer der herzustellenden Pinzette annähernd entsprechenden Querschnittsform und Zerlegung des Profils (60) in eine Mehrzahl von Pinzetten bzw. Pinzettenformlingen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangprofil (60) ein geschlossenes Profil ist und vor oder nach dem Querzertrennen am unteren Ende zur Bildung von Klauen schräg aufgetrennt wird.
8. Strangprofil (60) aus Leichtmetall, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangprofil quer zur Längsrichtung des Profils annähernd die Form einer Pinzette ( 10) hat.
9. Strangprofil (60) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als geschlossenes Profil ausgebildet ist.
10. Straπgprofil (60) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das untere
Ende des Hohlprofils zur Bildung von Klauen durch schräges Auftrennen ausgebildet ist
EP00951175A 1999-08-20 2000-08-18 Pinzette Expired - Lifetime EP1204339B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00951175A EP1204339B1 (de) 1999-08-20 2000-08-18 Pinzette

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810749 1999-08-20
EP99810749A EP1080657B1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Leichtmetallpinzette
PCT/CH2000/000441 WO2001013756A1 (de) 1999-08-20 2000-08-18 Pinzette
EP00951175A EP1204339B1 (de) 1999-08-20 2000-08-18 Pinzette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1204339A1 true EP1204339A1 (de) 2002-05-15
EP1204339B1 EP1204339B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=8242985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810749A Expired - Lifetime EP1080657B1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Leichtmetallpinzette
EP00951175A Expired - Lifetime EP1204339B1 (de) 1999-08-20 2000-08-18 Pinzette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810749A Expired - Lifetime EP1080657B1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Leichtmetallpinzette

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6916054B1 (de)
EP (2) EP1080657B1 (de)
JP (1) JP3793086B2 (de)
AT (1) ATE281092T1 (de)
AU (1) AU6422500A (de)
DE (2) DE59900807D1 (de)
ES (1) ES2230130T3 (de)
WO (1) WO2001013756A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052957C2 (de) * 2000-10-25 2002-12-05 Rubis Outils Sa Pinzette mit Schutzhülle
PT1742552E (pt) * 2004-05-03 2016-03-31 Mft D'outils Dumont S A Pinças de uso cosmético
JP5591123B2 (ja) * 2008-01-31 2014-09-17 デュモント スイッツァランド アクチェンゲゼルシャフト 単一シリンダ型スラスト圧延法を用いて製造された製品
JP4771234B2 (ja) 2008-07-07 2011-09-14 株式会社グリーンベル 挟み具
US8262144B2 (en) * 2010-05-17 2012-09-11 Dimensions Crafts Llc Tweezers
US9232842B2 (en) 2010-07-09 2016-01-12 Kowashoji Co., Ltd Pair of hair tweezers
US8979531B2 (en) 2010-08-19 2015-03-17 Dental Care Innovation Gmbh Double-arched tweezers for dental operations
US10441054B2 (en) 2012-10-04 2019-10-15 Lisa Hatch Stabilized, precision, dual-brush eyelash application apparatus and method
WO2014055940A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Lash Duet, Llc Dual eyelash applicator with reverse action apparatus
DE102013010785B4 (de) * 2013-06-28 2020-10-15 Zwilling J. A. Henckels Ag Pinzette
US20150148840A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Richard Walter Francis Tweezers
WO2016065225A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 GYRUS ACMI, INC. (d/b/a OLYMPUS SURGICAL TECHNOLOGIES AMERICA) Instrument comprising a forceps with resilient jaws
US11419666B2 (en) 2016-04-04 2022-08-23 Gyrus Acmi, Inc. Advanced leverage instrument
USD897604S1 (en) * 2016-08-24 2020-09-29 Three Seven Corporation Nail clipper
ES1186858Y (es) * 2017-06-23 2017-09-26 Godoy Jonathan Sanchez Pinza depilatoria semiautomatica
CN107243572A (zh) * 2017-06-27 2017-10-13 无锡贺邦汽车配件有限公司 一种应用于汽车冲压件的搬运装置
DE102018132647A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Opera Heart of Gold Est. Pinzette, Verfahren zum Herstellen einer Pinzette und Verwendung einer Pinzette

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US533923A (en) * 1895-02-12 Watchmaker s tool
US1889475A (en) * 1932-01-18 1932-11-29 Henkel August Tweezers
US3115360A (en) * 1961-12-18 1963-12-24 Robert S Witkoff Resilient gripping device
CH376064A (fr) 1962-01-19 1964-03-15 Terrier Michel Brucelles
SE7706240L (sv) * 1977-05-27 1978-11-28 Kalix Mekaniska Ind Pincett
GB2035187A (en) * 1978-11-15 1980-06-18 L J M Reinforced Plastics Ltd Improvements in forceps
US4318313A (en) * 1980-03-10 1982-03-09 Tartaglia John A Tweezer forceps
US4387610A (en) * 1980-04-03 1983-06-14 Amp Incorporated Chordal mechanism
USD272479S (en) * 1982-06-16 1984-01-31 Barnard Daleiden Tweezers or similar article
DE8531382U1 (de) 1985-11-06 1986-01-16 Manufactures D'Outils Dumont, S.A., Montignez Pinzette
JP2534887B2 (ja) * 1988-04-04 1996-09-18 株式会社マルト長谷川工作所 金属製ピンセットの製造法
US5192106A (en) * 1990-06-04 1993-03-09 I.A.F. Enterprises, Inc. Compact disc handling device
US5263968A (en) * 1992-06-29 1993-11-23 Sorensen David J Apparatus for removing piercing stud clasp
DE29512216U1 (de) 1995-07-28 1995-11-09 Helmut Zepf Medizintechnik Gmb Sinus-Line Zahnpinzette
DE19653649C1 (de) 1996-12-20 1998-07-09 Rubis Outils Sa Pinzette
DE19811033C1 (de) * 1998-03-13 1999-08-05 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Instrument und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0113756A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008523D1 (de) 2004-12-09
EP1080657B1 (de) 2002-01-30
ES2230130T3 (es) 2005-05-01
EP1080657A1 (de) 2001-03-07
AU6422500A (en) 2001-03-19
WO2001013756A1 (de) 2001-03-01
DE59900807D1 (de) 2002-03-14
EP1204339B1 (de) 2004-11-03
JP3793086B2 (ja) 2006-07-05
JP2003530223A (ja) 2003-10-14
US6916054B1 (en) 2005-07-12
ATE281092T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204339B1 (de) Pinzette
DE3106313C2 (de)
DE19802287C1 (de) Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
DE643943C (de) Verwendung von Mangan oder Manganlegierungen als Zwischenschicht bei der Herstellungvon Mehrfachmetallen, insbesondere aus Eisen und Stahl
WO2007147551A1 (de) Stanzniet und matrize
EP1963690A1 (de) Schraubmutter, verfahren zu ihrer herstellung und wekzeug dafür
DE2219856B2 (de) Verfahren zum Herstellen von in einem Arbeitsgang geschmiedeten Sinterschmiedewerkstücken
DE3213605A1 (de) Zweiteiliger befestiger fuer aufeinanderliegende werkstuecke
DE102007054071A1 (de) Verbundmetallgegenstand und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallgegenstands
EP0372533A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus Metall
EP3582910B1 (de) Verfahren zum querkeilwalzen von tellerventilen
DE102005003933B4 (de) Dorn zum Strangpressen von Gegenständen und Verfahren zur Herstellung eines Strangpressproduktes
DE102016113357A1 (de) Verbindungsverfahren für Blechwerkstoffe und Fahrzeugkarosserie oder -fahrwerk
EP0156395A2 (de) Verwendung einer schmiedbaren Titanlegierung zur Herstellung von Schneide und Gegenschneide aufweisenden Trennwerkzeugen
WO1999022886A1 (de) Verfahren zum herstellen von nickel-titan-hohlprofilen
DE224576C (de)
AT507892A4 (de) Verfahren zur herstellung von wendemessern
WO2010034324A1 (de) Schraubmutter, verfahren und werkzeug zu iherer herstellung
DE1627701A1 (de) Verfahren zum schrittweisen Schmieden von mehrhuebigen Kurbelwellen
DE3626627C2 (de) Befestiger
DE102016004400B4 (de) Geschmiedeter Lenkervorbau für Fahrräder und dergleichen
DE585460C (de) Verfahren zur Herstellung von Gehaeusekoerpern fuer Absperrorgane durch Schmieden oder Pressen
DE652836C (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Tellerventils mit Schaft
DE3730011A1 (de) Bauteil mit wenigstens einem hohlraum, insbesondere einem stroemungskanal und verfahren zu seiner herstellung
DE685827C (de) Luftschraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2230130

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050818

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050804

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070806

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *OUTILS RUBIS

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070716

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819