DE3213605A1 - Zweiteiliger befestiger fuer aufeinanderliegende werkstuecke - Google Patents

Zweiteiliger befestiger fuer aufeinanderliegende werkstuecke

Info

Publication number
DE3213605A1
DE3213605A1 DE19823213605 DE3213605A DE3213605A1 DE 3213605 A1 DE3213605 A1 DE 3213605A1 DE 19823213605 DE19823213605 DE 19823213605 DE 3213605 A DE3213605 A DE 3213605A DE 3213605 A1 DE3213605 A1 DE 3213605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bolt
grooves
workpieces
shoulders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823213605
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213605C2 (de
Inventor
Richard Daniel 31241 San Juan Capistrano Calif. Dixon
John Howland 14462 Tustin Calif. Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huck International Inc
Original Assignee
Huck Mfg Co Irvine Calif
Huck Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huck Mfg Co Irvine Calif, Huck Manufacturing Co filed Critical Huck Mfg Co Irvine Calif
Publication of DE3213605A1 publication Critical patent/DE3213605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213605C2 publication Critical patent/DE3213605C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/05Bolts fastening by swaged-on collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

3213305
NACHGEREICHT
Zweiteiliger Befestiger für aufeinanderliegende Werkstücke
Die vorliegende Erfindung betrifft zweiteilige Befestiger und insbesondere Befestiger, bei denen das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht optimiert worden ist, so daß man einen Befestiger erhält, der bei opLimiertem Gewicht eine vorgewählte Festigkeit haL. Weiterhin ist ein Verfahren 'zur Herstellung eines optimierten im Gewicht leichten Befestigersystems angegeben.
In der Vergangenheit hat man Befestiger nach den Kriterien der Festigkeit und der Kosten hergestellt. Das Gewicht war zwar auch ein Faktor; eine Gewichtsoptimierung war aber nicht unbedingt erstrangig wichtig. Mit zunehmender Beachtung einer besseren Nutzung von Brennstoffen und den begleitenden Gesichtspunkten der Kosten und Verfügbarkeit von Leichtbauwerkstoffen sind das Gewicht und die wirksame Materialnutzung auch bei der Konstruktion von Befestigern - insbesondere in der Luft- und Raumfahrtindustrie - wesentliche Faktoren geworden.
Die vorliegende Erfindung richtet sich insbesondere auf zweiteilige Aufdrückbefestiger der in der US-PSn 3 915 053
3213GÜ5
und 2 531 048 beschriebenen Art. Die vorliegende Erfindung soll daher beschrieben werden an einem zweiteiligen Befestiger aus einem Bolzen und einer Hülse, die in Sperrnuten auf dem Bolzen eingedrückt werden kann. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß bestimmte Besonderheiten der vorliegenden Erfindung auch für Befestiger gelten, bei denen keine Hülse aufgedrückt wird.
Die Besonderheiten der vorliegenden Erfindung sind u.a.:
1. Eine Verringerung der Gesamtqröße des Bofestigers durch Wahl der Grenxscherspannuny ("ultimate, shear stress") der Werkstoffe des Bolzens und der Hülse innerhalb eines vorgewählten Bereichs der Grenzscherspannung;
2. Eine verbesserte Ausfüllung des Raums zwischen der aufgedrückten Hülse und den Sperrnuten des Bolzens;
3. Eine kleinere Hülse für eine gewählte Zugbelastbarkeit des Befestigers, so daß der Bruch durch Scheren und/oder Druckbelastung der Hülse beginnen kann;
4. Für einen Befestiger mit einem Zugbolzen mit Sollbruchnut wird diese mit einem vorgewählten Spannungskonzentrationsfaktor ausgeführt, so daß der Befestiger sich auf einer Fläche mit einem Winkel bis mindestens 7" setzen .läßt.
Die vorliegende Erfindung schafft einen zweiteiligen Befestiger zum Aneinanderbefestigen einer Vielzahl von Werkstücken, wobei dieser Befestiger eine geforderte vorgewählte Größe der Nenn-Scherlast und eine geforderte vorgewählte Größe der Nenn-Zuglast bietet und optimiert ist, diese Scher- und Zuglasten bei minimalem Gewicht für die eingesetzten Werkstoffe zu gewährleisten. Der Befestiger weist auf:
Ein Bolzeneleinent mit einem langgestreckten Schaft mit einem glatten Schaftteil in fluchtenden öffnungen in den Werkstücken, der am gegenüberliegenden Ende in einen genuteten Abschnitt übergeht, der eine Vielzahl von umlaufenden Nuten und zugeordneten Schultern enthält, wobei der glatte Schaftteil relativ zur Summendicke der Werkstücke eine solche vorgewählte Länge hat, daß der genutete Abschnitt außerhalb der fluchtenden öffnungen liegt und außerhalb dieser eine Minimallänge hat, und daß der glatte Schaftabschnitt einen Durchmesser hat, der ausreicht, um die für die Nenn-Scherlast erforderliche Scherfestigkeit zu bieten;
eine rohrförmige Hülse, die in die Nuten auf dem Bolzen eingedrückt werden kann, um so die Werkstücke aneinander zu befestigen, wobei die Hülse eine Mindestlänge hat, die ausreicht, um die Bolzennuten zu übergreifen und in sie eingedrückt werden zu können, und im eingedrückten Zustand ihrerseits Nuten und Schultern aufweist, die im Sperreingriff mit den Nuten und den Schultern auf dem Bolzen stehen, und daß die Hülse eine minimale Wanddicke und damit ein minimales Gewicht aufweist, so daß nach dem Auf- bzw. Eindrücken die Hülse an den aneinander befestigten Werkstücken bei etwa der Nennzuglast in einem Bereich zwischen den Werkstücken und der den Werkstücken nächstliegenden Bolzenschultern unter Druck nachgeben kann.
Spezielle Ausführungsformen sollen nun unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben werden.
Kiij. I /.uigt eine tu i 1 geschnittene und beilweise weggubrochene Längsansicht eines Stumpfbeiestigers ("stump-type fastener") nach der vorliegenden Erfindung und eines
61. I ύ j U J
Seztwerkzeuges für dieses vor dem Setzen zum Aneinanderbefestigen von Werkstücken einer minimalen Dicke, wobei der Aufdrückamboß in der angesetzten Stellung gestrichelt gezeigt ist;
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, zeigt jedoch den Befestiger nach dem Setzen und mit noch angesetztem Werkzeug;
Fig. 3 ist eine der der Fig. 2 ähnliche Darstellung und zeigt den Werkstücke maximaler Dicke aneinander befestigenden Befestiger bei abgenommenem Setzwerkzeug;
Fig. 4 ist eine der der Fig. J ähnlichen Darstellung und zeigt den Befestiger in einem unter Druck angestauchten Zustand;
Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene und teilweise weggebrochene Längsansicht eines Zug-Befestigers nach der vorliegenden Erfindung und eines Setzwerkzeuges vor dem Setzen zum Befestigen von Werkstücken der Nenndicke, wobei die Kontur des Andrückambosses des Werkzeuges im angelegten Zustand gestrichelt gezeigt ist;
Fig. 6 ist eine der der Fig. 5 ähnlich« Darstellung, zeigt jedoch den Befestiger nach dem Setzen, aber vor dem Abre.i Ban tics Bolzeiiy und bei noch angesetztem Werkzeug;
Fig. 7 ist eine vergrößerte Teil darstellung ähnlich der der Fig. 5 und zeigt den Befestiger nach dem Setzen, aber vor dem Abreißen des Bolzens zum Befestigen von Werkstücken, deren Oberfläche unter einem Winkel von 7° verläuft.
Wie dieFig. 1 und 2 zeigen, weist ein Befestiger 10 nach der vor .liegenden Erfindung ein Bolzenelement 12 sowie eine rohrförmigo Hülse 14 auf. Der Bolzen 12 hat einen langgestreckten Schaft 15, der durch die fluchtenden Öffnungen 16, 17 in zwei Werkstücken 18 bzw. 20 verlaufen kann, die aneinander befestigt werden sollen. Die öffnung 16 läuft zu einer Senkung aus, die einen aufgeweiteten Kegelkopf 22 an einem Ende des Schaftes 15 aufnimmt. Am Kopf 22 hat der Schaft 15 einen glatten Teil 24, der in einer Form der Erfindung eng eingepaßt von den Bohrungen 16, 17 aufgenommen wird (d.h. geringes Spiel bis Preßanpassung) . Auf den glatten Teil 24 folgt eine Vielzahl von Sperrnuten 26a-o. Während die Sperrnuten 26a-e hier vonuiruinilci· getrennt und ringförmig umlaui end gezeigt sind, kann es sich auch um eine duxchguhejjide Wendelnut handeln. Die Nuten haben vorzugsweise eine kombinierte Ausdehnung von mehr als 360° in Umfangsrichtung, d.h. mehr als eine Nut oder einen Gewindegang. Ein Übergangsabschnitt 28 mit einem vorgewählten Radius R und der Neigung X (relativ zur Achse des Bolzens 12) läßt die Sperrnut 26a glatt und stetig in den gradlinigen Schaftteil 24 übergehen. Der Durchmesser Ds des gradlinigen Teils 24 ist geringfügig größer als der Durchmesser Dg der Spitzen der Sperrnuten 26a-e, wobei Dg mit Spiel zu den öffnungen 16, 17 gewählt ist.. Im Proßsitz bieten daher der gerundete Teil R und der Ubergitngste.il 2 8 eine Kontur zur Anlage an die Innenflächen dor öffnungen 16, 17, die den Schaft 15 aufnehmen, während dieser durch sie hindurchgezogen wird.
Der Befestiger 10 läßt sich mit einem Werkzeug 30 setzen, das einen Aufdrückamboß 32 und ein Widerlager 34 aufweist, die zum Setzen des Befestigers 10 gegeneinandergedrückt oder -geschlagen werden können. Das Werkzeug 30 kann dabei
32 Ί 3605
in einer aus dem Stand der Technik bekannten Ausführung vorliegen und ist daher nur teilweise gezeigt, um die Darstellung nicht zu überlasten.
Die symmetrisch ausgeführte, allgemein rohrförmiye Hülse 14 läßt sich auf den Schaft 1 !3 aufschieben und ist bei allgemein aufeinander festgehaltenen Werkstücken 18, 20 mit den Sperrnuten 26a-e radial ausgerichtet. Beim Betätigen des Werkzeugs 30 wird die Hülse 14 in die radial unter ihr liegenden der Sperrnuten 26a-e eingedrückt, während der Befestiger 10 gesetzt wird (Fig.. 2). Die noch ungesetzte Hülse 14 (Fig. 1) hat eine allgemein gleichmäßige Wanddicke - mit Ausnahme der Schrägung an den beiden Enden. Diese Schräge kann dabei der Lehre der US-PS 4 198 entsprechen.
Die Sporrnuten 26a-e können dabei r.o aufgebaut üoin, wie es in der US-PS 3 915 053 gezeigt ist, und eine (lasta.It haben, die entsprechend dieser Patentschrift nach den relativen Scherfestigkeiten der Werkstoffe der Hülse 14 und des Bolzens 12 aufgeteilt ist.
Die Optimierung des Gewichts des Bolzens 12 und der Hülse 14 des Befestigers 10 erfolgt unter Berücksichtigung der von den Werkstücken 18, 20 her auf ihnen liegenden Lasten. Bei vielen luft- und raumfahrttechnischen Anwendungen müssen Festigkeitsbetrachtungen für Befestiger in zweierlei Hinsicht durchgeführt werden, und zwar einerseits hinsichtlich der Scherbelastung des Bolzens 12 und andererseits hinsichtlich der Zugbeliistung des Bolzens 12 und der Hülr.c 14. Bei der Scherbelastung wird die Scherspannuny (als Folge der entgegengesetzten parallelen Kraftkomponenten auf den Werkstücken 18, 20; vergl. Fig. 2) als in Durchmesserrichtung über den gradlinigen Teil 24 verlaufend angenommen.
3213GOo
Bei Zugbelastung wird der Bolzen 12 infolge der auf den Werkstücken 18, 20 lastenden entgegengesetzten axialen Kraftkomponenten, die sie auseinanderzuziehen suchen, zugbelastet; diese Kräfte verlaufen rechtwinklig zur Scherlast. Bei den Scherbefestigern für Luft und Raumfahrtanwendungen, ob Gewinde-Momenten- oder Andrückkonstruktionen, ist es jedoch üblich, daß der Bruch bei Zugbelastung durch die von den Nuten (oder Gewindegängen) gebildeten Schultern erfolgt. In diesem Fall erfolgt dor Sclierbruch an den Nuten- oder Gewindeschultern. Bei der Spannungsbelastung des Befestigers 10 werden also die Sperrnuten und -schultern zwischen dem Bolzen 12 (Sperrnuten 26a-e) und der aufgedrückten Hülse 14 scherbelastet.
Bei der Optimierung der Befestigerstruktur - beispielsweise des Befestigers 10 - ist der Ausgangspunkt für beliebige Anwendungen die Höhe der Scherbelastbarkeit des gradlinigen Abschnitts 24 des Bolzens 12 und die Höhe der Zugbelastbarkeit der Sperrnuten und -schultern des Bolzens und der Hülse 14. Die Höhe der Scher- und der Zugbelastung werden je nach Konstruktion vorgewählt und sind dabei für eine gegebene Anwendung bekannt.
Die Bestimmung der Scherbelastbarkeit eines Elements wie des Bolzens 12 sowie dessen Auslegung auf diese erfolgen auf bekannte Weise. Nachdem man den Durchmesser des gradlinigen Schaftteils 24 so festgelegt hat, daß er die Nennscherlast aufnehmen kann, kann der Befestiger 10 auf geringstes Gewicht und geringste Größe optimiert werden, so daß er die Nennzuglast aufnimmt. Es ist möglich, daß dann die Nennzuglast einen größeren Durchmesser des Bolzens 12 erfordert; in diesem Fall muß natürlich der Schaftteil 24 größer ausgeführt werden als für die Nennscherlast
3213G05
erforderlich wäre (es ist ebenfalls möglich, daß der Befestiger erst brechen darf, nachdem die Werkstücke versagen, aber eine vorbestimmte Tragelast bietet und der Bruch in den Werks Lücken erfolgt) . In der l'ruxia der Luft- und Raumfahrtindustrie ist für Befestiger der erläuterten Art der wesentliche Lastfaktor die Nennscherlast; nach einer Optimierung auf diese Nennscherlast kann man dann den Befestiger auf die Nennzug]ast optimieren. Nach der Optimierung auf die Nennscherlast bestimmt man daher die Nennzugbelastbarkeit des Befestigers (beispielsweise des Befestigers 10). Wie bereits erwähnt, führt man den Befestiger so aus, daß der Bruch bei der Nennzuglast durch Scherung über die Sperrschultern und -nuten erfolgt.
Bei einigen Anwendungen, für dir geringen Gewicht gefordert ist, besteht der Bolzen \2 aus einem kostspiuJigen aber leichten Werkstoff wie Titan. Beispielsweise mit geeigneten Titanlegierungen erhält man bessere Scher- und Zugfestigkeitseigenschaften als mit Aluminium, gleichzeitig aber Gewichtsvorteile gegenüber Stahl. Die Grundgröße des Bolzens 12 wird daher von der Festigkeit des Bolzenwerkstoffs bestimmt, und diese Größe wird zunächst von der erforderlichen Fähigkeit des gradlinigen Teils 24, die Nennscherlast aufzunehmen, be- und auf diese abgestimmt.
Danach muß man den Rest des Schaftes 15 mit den Sperrnuten 2Ga-Q (und den zugehörigen Schultern) Tür die Zugbelastung minimieren, wobei das Kritc;rium iüt, daß der liruch bei Zugbelastung unter Scherung über die Sperrschultern und -nuten erfolgt. Die Tiefe der Nuten 26a-e wird also so eingestellt, daß der Bruch nicht unter Zug in Durchmesserrichtung über eine der Nuten erfolgt.
Bei luft- und raumfahrttechnischen Anwendungen ist es typisch, eine Hülse 14 aus Aluminium für einen Bolzen 12 aus Titan zu verwenden. Da Titan wesentlich teurer und nicht so leicht verfügbar ist wie Aluminium, ist es aus Gründen der Kosten und der Verfügbarkeit erwünscht, so wenig Titan wie möglich zu verwenden. Zunächst ermittelt man die erforderliche effektive Scherfläche für die von den Sperrnuten 26a-e gebildeten Schultern und dann die minimale erforderliche effektive Scherf .lache der komplementären Schultern der aufyedi'ückten Hülse 14.
Um den Befestiger zu optimieren, ist es jedoch erwünscht, das Gesamtmaterialvolumen desjenigen Teils des Schafts 15 so gering wie möglich zu halten, der die Sperrnuten 26a-e trägt. Dies läßt sich erreichen, indem man die Scher- und Zugfestigkeiten des Materials der Hülse 14 (beispielsweise aus Aluminiumlegierung) genau auf die des Bolzens 12 (beispielsweise Titanlegierung) abstimmt. Ist jedoch bei Aufdrückanwendungen die Hülse 14 zu fest, kann beim Aufdrücken der Schaft 15 im Bereich der Sperrnuten 26a-e beschädigt Wt-M den, und zwar am liäuJ." Lcj.sLen durch Quc-Lüchuii und/oder: Dehnen des Schafts 15 und/oder Schaden an den Spitzen der Schultern zwischen den Sperrnuten 26a-e. Es ist bekannt, daß man derartige Schaden so weit wie möglich vermeiden und/oder geringhalten sollte. In der vorliegenden Erfindung ist erwünscht, die Hülse 14 mit einer so hohen Streckgrenze ("tensile yield strength") auszuführen wie möglich, während man die oben erwähnten Schaden vermeidet. Zu diesem Zweck hat sich herausgestellt, daß die Streckgrenzen sich gleich den Grenzscherspannungen wählen lassen, und daß es erwünscht ist, einen Bolzen 12 aus einem Werkstoff mit einer Grenzscherspannung im Bereich von etwa 1,8:1 bis etwa 2,7:1 relativ zur Grenzscherspannung der Hülse 14 zu wählen. In einer
3213G05
Anwendung mit einem Bolzen 12 aus Titanlegierung 6AI-4V und einer Hülse 14 aus Al-Legierung 2024-T4(2) ergab sich ein erwünschtes Verhältnis von etwa 2,5:1. Ein Beispiel einer weiteren geeigneten Kombination unterschied]icher Werkstoffe mit dem erwünschten Verhältnis ist ein Bolzen 12 aus Al-Legierung 7178-T6 und eine Hülse 14 aus Al-Legierung 6061-T4; eine dritte mögliche Korabination wäre ein Bolzen 12 aus wärmebehandelter Stahllegierung 8740 und eine Hülse 14 aus' Aluminium 7175-T73 oder 7050-T73. Indem man die Festigkeit der Hülse 14 so hoch ansetzt, daß beim Andrücken der Bolzen 12 gerade noch nicht beschädigt wird, läßt die Anzahl und/oder Gesamtlänge der Sperrnuten 26a-e, die erforderlich sind, um die bei Zugbelastung auftretende Scherspannung aufzunehmen, sich gering halten; ein solches niedriges Verhältnis ist erwünscht. Desgleichen ist erwünscht, wie erwähnt, die Breite der Nuten 26a-e und der von ihnen gebildeten .Schultern dorart auf die Scherfestigkeit der Werkstoffe des Bolzens und der Hülse 14 abzustimmen, daß sowohl die von den Nuten 26a-e des Bolzens 12 als auch die von den Nuten in der aufgedrückten Hülse 14 gebildeten Schultern bei der vorgewählten maximalen Nenn-Zuglast auf den Werkstücken 18 und 20 unter Scherung zu versagen beginnen oder gleichzeitig versagen. In der Praxis wird man vorzugsweise so konstruieren, daß die von den Nuten in der Hülse 14 gebildeten Schultern von denen zwischen den Sperrnuten 26a-e des Bolzens 12 versagen, d.h. die Schultern des Bolzens 12 versagen unter Scherung bei etwa 110'i der Zuglast, bei denen die Schultern in der Hülse 14 versagen.
Wie oben erwähnt, können die Sperrnuten 26a-e und die von ihnen gebildeten Schultern weiterhin mit aufgeteilter Schersteife nach der US-PS 3 915 053 aufgebaut werden, so daß
3213G05
der Bruch im wesentlichen gleichzeitig an sämtlichen effektiven Sperrnuten 26a-e oder den Schultern der aufgedrückten Hülse 14 erfolgt.
Mit diesen Kriterien läßt sich das Volumen des SchaftabschniLts 15 des Bolzens 12 (einsciiließlich des Volumens der Sperrnuten 26a-e) minimieren. Wie oben beschrieben, minimiert man also das Gesamtvolumen und damit das Gewicht des Bolzens 12.
Danach ist es erwünscht, das Volumen und damit das Gewicht der Hülse 14 zu minimieren. Die Hülse 14 muß genug Volumen aufweisen, um die Sperrnuten 26ä-e ausreichend zu füllen, sowie ein ausreichendes äußeres Volumen, um die Integrität und/oder die Lastübertragungseigenschaften der aufgedrückten Hülse 14 zu gewährleisten. Bei den Versuchen zur Minimierung'des Hülsenvolumens hat sich herausgestellt, daß ein wesentlicher Faktor eine ausreichende radiale Wanddicke ist, um der Nennzuglast des Befestigers 10 über die "Werkstücke 18, 20 ohne üruckversayen dor Hülse 14 (vergl. I1MfJ. 4) ;'.u widerstehen.
Die folgenden unter Bezug auf die Fig. 1 und 2 angegebenen empirischen Bestimmungsgleichungen erlauben es, die Abmessungen der Hülse zu bestimmten dereirt, daß man ein minimales Volumen erhält, das ausreicht, um die Sperrnuten 26a-e zu füllen und doch extern genug Material zu behalten, um ein Versagen unter Druck mit einem minimalen vorgewählten
Sicherheitsbereich zu vermeiden.
1/2
(1
(2) Üc
PtuFS
Da =
Da2 - Dr2
,TffcyK
1/2
ID2
3213G
mit ID = Innendurchmesser (inch) der Hülse 14 vor
dem Aufdrücken,
Dc = Außendurchmesser (inch) der Hülse 14 vor dem Aufdrücken,
Dr = mittlerer Durchmesser (inch) des verfügbaren Volumens zwischen den Wurzeln und Spitzen der Sperrnuten 26a-e,
ρ = Poissonsches Verhältnis,
Ptu - gewünschte Zug-Tragelast (lbs.) der Werkstücke 18, 20.
Da - mittlerer Durchmesser (inch) der Aufnahme·- öffnung des Andrückambosses 32,
fcy = minimale Druckfestigkeit (psi) des Werkstoffes der Hülse 14,
K = Korrekturfaktor,
Dx = mittlerer Durchmesser (inch) im Gebiet
der minimalen Wanddicke der aufgedrückten Hülse 14 unter Drucklast, und
FS = multiplikativer Faktor, der gewährleisten soll, daß die Hülse gerade nicht druckversagt.
Die Abmessung Dr stellt dabei denjenigen Durchmesser für den Schnitt durch die Sperrnuten 26a-e dar, bei dem ein glatter gradliniger Schaft entsteht, wenn man mit dem Material der Schulter die Sperrnuten 26a-e auffüllen würde. Hätten beispielsweise die Sperrnuten 26a-e und die zugehörigen Schultern das gleiche Volumen, wäre Dr der Mittelwert aus dem Spitzendurchmesser Dg und dem Wurzeldurchmesser der Nuten 26a-e. Bei einem Gewindesystem mit gleichmäßiger Steigung wäre Dr der Teilkreisdurchmesser. Unterscheidet sich das Volumen der Nuten 26a-e von dem der Schultern, würde man Dr entsprechend bestimmen.
Der Durchmesser Dx läßt sich leicht bestimmen als der Mittelwert der Hülse 14 im aufgedrückten Teil nahe den Sperrnuten 26a-e, d.h. der mittlere Durchmesser zwischen Dg und der
3213505
effektiven aufgedrückten Außenfläche der Hülse 14. Nimmt man an, daß in diesem Bereich die Wanddicke Dx der Hülse 14 minimal ist, könnte man Dx in den Beziehungen (1) und
(2) ohne weitere Einschränkungen benutzen.
Wie jedoch bereits ausgeführt, liegt der größte Durchmesser Ds des Schafts 15 am Ubergangsteil 28 und ist normalerweise geringfügig größer als der Spitzendurchmesser Dg; unter einigen Gx'iffbedingungen wird die Hülse 14 teilweise auf den Ubergangsabschnitt 28 aufgedrückt und nimmt daher in diesem Bereich seine minimale Wanddicke Tx an.
Die minimale Wanddicke Tx der Hülse 14 kann also bei einem mittleren Durchmesser Dx1 auftreten und kleiner als die minimale Wanddicke beim Durchmesser Dx sein. Zur gleichen Zeit können die Parameter Tx, Dx und Dx' sich unter Lastbedingungen verändern. Alle diese Einflüsse lassen sich mit einem Korrekturfaktor K kompensieren, den man empirisch bestimmen kann. Der Korrekturfaktor setzt also voraus, daß die Wanddicke beim Durchmesser Dx1 der schwächste Teil der aufgedrückten Hülse 14 unter Drucklast ist und die höchste Druckspannung erfährt. Der Wert K kann für unterschiedliche große Befestiger und unterschiedliche Durchmesser bei Dx, d.h. für Bolzen 12 unterschiedlicher Durchmesser, bestimmt werden; Werte für K sind wie folgt ermittel worden:
K 2, 25 2 ,40 2 ,55 2 ,70 2 ,84
Dx 0, 164 0 ,190 0 ,250 0 ,3125 0 ,375
Diese Werte für den Faktor K wurden ermittelt für gleiche Griffschritte für Bolzen unterschiedlicher Durchmesser. Ändert man die Griffschritte entsprechend den Durchmessern, erhält man konstantere Werte des Γει^οτΞ Κ. Wegen der unter
3213G03
Last auftretenden Schwankungen kann die endgültige Optimierung mit Tests am tatsächlichen Objekt bestätigt werden.
Der Multiplikationsfaktor FS wurde in einer Anwendung zu 110% gewählt. Die Zuglast, bei der die Hülse 14 druckversagt, ist also 10 % höher als die Nennzuglast, an der die? zwischen den Nuten der aufgedrückten Hülse 14 gebiJdeten · Schultern unter Scherung verscigen. Au£ diese Weise ist gewährleistet, daß zunächst ein Versagen unter Scherung erfolgt, während das Volumen und Gewicht der Hülse 14 so gering wie möglich bleiben.
Die Aufnahmeöffnung 36 ist geringfügig verjüngt ausgeführt, um das Freigeben des Ambosses 3 2 nach dem Aufdrücken zu erleichtern; Da ist daher als der mittlere Durchmesser der Aufnahmeöffnung 36 entlang des wirksamen Andrückbereichs dargestellt. Der Durchmesser Da der Aufnahme des Ambosses 32 relativ zum Volumen der Hülse 14 wird üo gewählt, daß man die Sperrnuten 2 6a-e mit dom Material der aufgedrückten Hülse 14 no dicht-, fesL und voi Its Land Lg wie möglich ausfüllt. In einer Ausführungsform wurde das Volumen der Hülse 14 so gewählt, daß sich eine Uberfüllung ergab, d.h. daß die Hülse 14 ein größeres Volumen hatte als die Sperrnuten 26a-e normalerweise innerhalb des Andrückraumes zwischen dem Amboß 30 und dem diesem zugewandten Teil des Bolzens aufnehmen würden. In dem vorliegenden System hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, ein Übervolumen des Hülsenmaterials von mindestens etwa 20 % vorzusehen. Ein größeres Übervolumen kann den Bolzen 12 durch Eindrücken oder übermäßige Dehnung beschädigen;, diese Resultate lassen sich ebenfalls empirisch bestimmen.
In den bekannten (nicht optimierten) Systemen wurde ein Ubervolumen der Hülse von etwa 13 % angewendet, um die
3213COo
Sperrnuten gut zu füllen. Um aber in der Fertigung die erheblichen Vorteile des vorliegend vorgeschlagenen optimierten Systems realisieren zu können, sollte man eine überfüllung von mindestens etwa 20 % ansetzen. Das Materials der Hülse 14 und des Bolzens 12 reagieren so, daß der Volumenüberschuß aufgenommen werden kann, d.h. durch Dehnung der Hülse usw. Auf diese Weise gewährleistet man jedoch, daß man nach dem Aufdrücken einen Füllgrad von nahe 100 "i erhält. Wenn man mindestens etwa die angegebene 2(HiCjO Uberfüllumj verwendet und den angegebenen I-'ül lyrad erreicht hat, ergibt sich eine erhebliche Erhöhung der Scherbelastbarkeit (und daher der Zugebelastbarkeit) in sowohl den Schultern zwischen den Sperrnuten 26a-e des Bolzens 12 als auch den von den Nuten der aufgedrückten Hülse 14 gebildeten Schultern.
Diese Ergeibnisse scheinen auf die anhaltende Druckvorbelastung zwischen den Flanken der Schultern zwischen den Sperrnuten 26a-e des Bolzens 12 und den an ihnen anliegenden Flanken der Schultern zwischen den Nuten in der aufgedrückten Hülse 14 zurückführbar zu sein. Erhält man eine solche Vorbelastung aufrecht, nimmt vermutlich die Endscherfestigkeit des Materials zu, d.h. kann höheren Scherlasten widerstehen im Vergleich zu den gleichen Werkstoffen, die nicht oder nur wenig vorbelastet s.ind.
Es scheint also infolge dieser Überfüllung die Entscherspannung des Materials um mindestens etwa 10 % bis etwa 28 % zuzunehmen. Die Überfüllung wird jedoch durch die Druckfestigkeitsgrenze des Materials des Bolzens 12 begrenzt. Anders gesehen kann man durch ausreichende überfüllung, wie erläutert, eine Zunahme der Zugfestigkeit des gesetzten Befestigers von mindestens etwa 10 % bis etwa 28 % infolge der sich ergebenden Zunahme der Schulterscher-
3213U05
festigkeit erreichen. Diese erhebliche Zunahme der Scherbelastbarkeit steht im Vergleich zu der derzeitigen Konstruktion, bei der man einen Volumenüberschuß von etwa 13 % wie in der Vergangenheit (in nicht optimierten Systemen) verwendet.
Damit der Befestiger 10 nach der vorliegenden Erfindung die Nennzugbelastung für die unten angegebenen Bereiche von Griffbedingungen und die ebenfalls unten erläuterten 7°-Anwendungen (vergl. Fig. 7) erreicht, hat sich als vorteilhaft herausgestellt, eine Überfüllung bis zur Festigkeitsgrenze des Bolzens 12 vorzusehen, so daß man ein Quetschen, Strecken, eine Dehnung odor andere Beeinträchtigung des Schaftteiles 24 und/oder der Sperrnuten 26a-e des Bolzens 12 vermeidet. In einer Forinder vorliegenden Erfindung wurde die Hülse 14 auf eine Ubcrfüllung innerhalb etwa 10 % desjenigen Volumens ausgelegt, bei dem diese Beeinträchtigungen aufzutreten begannen.
Indem man das Volumen der Hülse 14 bis zu der gewünschten Überfüllung vergrößert, gleicht auf jeden Fall die resultierende Zunahme der Scherfestigkeit und/oder Zugbelastbarkeit das zusätzliche Volumen mehr als aus, so daß man eine Verringerung der Größe für gleiche Nennzugbelastungen (ohne überfüllung) und damit auch des Gewichts erreicht. Gleichzeitig läßt sich das Volumen des Volzens 12 verringern, so daß sich Einsparungen an dessen Material realisieren lassen.
Weiterhin erhält man durch die Minimierung der Anzahl der Sperrnuten 26a-e und die Minimierung dor Gesamtlänge der Nuten in Kombination mit der überfüllung eine gute Scher-
21
- 24 -
lastübertragung (über die Schultern zwischen den Nuten) bei Zugbelastung. Die prozentuale Uberfüllung läßt sich für eine endliche Länge dl (vergl. Fig. 1) beim Durchmesser Da des wirksamen Aufdrückabschnitts der Aufnahmeöffnung 36 nach der folgenden Beziehung bestimmen"
(3) L(Dc2 - ID_li ^ tt±-JA -j±±. = Uberfüllung (%;
(Da - Dr2) . dl
"dl" stellt dabei eine endliche Länge innerhalb des Aufdrückteils der Aufnahmeöffnung 36 dar und der Bolzen 12 wird im Abschnitt mit den Sperrnuten 26a-e als glatt durchgehender Schaft mit dem mittleren Durchmesser Dr betrachtet.
Kl. IhL ei wünscht, daß ι.·1η Bc: 1 estiger einur gegebenen Grüße Werkstücke mit unterschiedlicher Summendicke aneinander befestigen kann. Der Beiestiger 10 der Fig. 1 und 2 hat diese Fähigkeit. Die Fig. 1 und 2 zeigen also den Befestiger 10 mit Werkstücken 18, 20 einer Mindest-Gesamtdicke für diesen Befestiger. Bei dieser Mindest-Gesamtdicke ist eine Sperrnut 26e des Befestigers 10 nur teilweise, die Sperrnuten 26a-26d aber vollständig ausgefüllt sind und übernehmen wirksam die Zuglast (vergl. Fig. 2).
In der Fig. 3 bilden die Werkstücke 18', 29' die maximale Summt·ndicke, die mittels des Befestigers 10' zu halten ist. In d-ii'bem Fall isL die Sperrnut 26a1 teilweise gefüllt, wahrend die SpcrrnuLen l'6bl-26el vollständig ausgefüllt sind und die Zuglast übertragen. In der Ausführungsform der Fig. 3 ist der Befustiger 10' identisch mit dem Befestiyur 10 der Fig. i und 2; daher sind die denen der Fig. 1 und 2 entsprechenden Teile der Fig. 3 mit den gleichen Bezugszeichen, aber um einen Hochstrich ergänzt bezeichnet;
eine weitere Beschreibung dieser gleichen Teile entfällt zur Vereinfachung.
Damit der Befestiger 10 (10') über den dargestellten Griffbereich eingesetzt werden kann, muß eine Sperrnut mehr vorgesehen sein als für gleiche Zugbelastung erforderlich wäre, falls der Befestiger 10 (10') nur unter einer Nenngriffbedingung eingesetzt würde, d.h. bei einer Summendicke der Werkstücke, die zwischen der der Werkstücke 18, 20 und der der Werkstücke 18', 20' liegt. Diese eine zusätzliche Sperrnut crlaubL einen wirksamen Gr i i'[bereich für den IJcfestiger bei Werkstücken, deren Geyaiutdickenvariation mindestens etwa der doppelten Breite einer einzigen Sperrnul entspricht. Indem der Griffbereich so begrenzt ist, erhält man eine minimale Größe des Befestigers 10, während dennoch ein breiter praktisch nutzbarer Griffbereich verbleibt. Eine weitere Optimierung wäre möglich, wenn man die letzte (26e) der Sperrnuten 26a-26e eliminiert und den Befestiger 10 nur für die Verwendung im Nenngriffbereich auslegt.
Wie bereits erwähnt, wird die Hülse 14 optimiert, indem man die minimale Wanddicke vorsieht, bei der ein beginnender oder gleichzeitiger Bruch bei der Nenn-Zuglast entweder durch Versagen unter Druck (beispielsweise Stauchung) oder durch Scherung der Schultern zwischen den Nuten der Hülse 14 mit den Schultern zwischen den Nuten 26a-26e des Bolzens 12 erfolgt. Ein solcher Fall einer Quetschung ist in Fig. 4 dargestellt, in der die denen der Fig. 1-3 entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen, aber um einen doppelten Hochstrich ergänzt tragen; sie sind nicht eigens ausführlich erläutert. Die Stauchung ist dabei bei 38 gezeigt."
3 2 1 3 C O
Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind gleichermaßen anwendbar auf durch Zugkraft zu setzende Befestiger entsprechend den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6. In diesen Figuren sind denen der Fig. I und 2 entsprochende Teile mit den gleichen Bezugszeichen, aber um den Zusatz "a" ergänzt bezeichnet.
Der Befestiger 10a weist daher einen Bolzen 12a und eine rohrförmige Hülse 14a auf. Der Bolzen 12a hat einen langgestreckten Schaft 15a, der durch fluchtende Öffnungen 16a, 17a in zwei Werkstücken 18a, 20a verläuft, die aneinander festgelegt werden sollen. Die Öffnung 16a läuft zu einer Senkbohrung aus, die den Kegelkopf 22a an einem Ende des Schafts 15a aufnehmen kann. Am Kopf 22a hat der Schaft 1 !»a einen grad] inigen Abschnitt 24a, der von den Höhlungen li>u, 17a mi L gi-ringem Spiel oder im Preßsitz auiyenuiumi.-]) werden kann. Auf den gradlinigen AbschniLt 24a folgt eine Vielzahl von Sperrnuten 26aa-ee. Der Ubergangsabschnitt 28a verbindet die Sperrnut 26aa stetig mit dem gradlinigen Schaffteil 24a.
Eine Sollbruchnut 40 ist an den Sperrnuten 26aa-ee vorgesehen und bildet den schwächsten Teil des Schafts 15a. Ein gradliniger Absatz 42 liegt zwischen der Sollbruchnut 40 und einer- Vielzahl von Zugnuten 44. Dieser Absatz 42 kann mit verringertem Durchmesser entsprechend der US-PS 4 221 ausgeführt sein. An den Zugnuten 4 4 kann ein Werkzeug 4 8 angreifen, mit dem der Befestiger 10a gesetzt wird. Das Werkzeug 4 8 kann allgemein auf die der Fachwelt bekannte WeJse aufgebaut sein und ist daher zur Vereinfachung nur zum Teil gezeiejt. Ea weist eine Vielzahl von Backen 50 auf, die den Bolzen 12a an den Zugnuten 44 ergreifen können. Die Backen 50 sitzen in einer rohrförmigen Spannzangenan-
3213C05
Ordnung 52, die gleitend verschiebbar in einem Amboßgehäuse 54 gelagert ist, das an einem Ende zu einem Aufdrückamboß 56 ausläuft.
Die symmetrisch qestaltete rohrförmig« Hülse· I4a laut sich auf den Schaft 15a uufschieben und ist bei au Ieinunderqezogenen Werkstücken 18a, 20a radial mit den Sperrnutcn 26aa-ee ausgerichtet. Die Summendicke der Werkstücke 18a„ 20a definiert dabei den Nenngriffbereich des Befestigers 10a, d.h. zwischen der Dicke der Werkstücke 18, 20 der Fig. 1 und der der Werkstücke 18', 20' der Fig. 3, so daß die Hülse 14a mit sämtlichen Sperrnuten 26aa-ae ausgerichtet ist und in sie eingedrückt wird (vergl. Fig. 6). Bei der Betätigung des Werkzeugs 48 wird eine Axialkraft zwischen Bolzen 12a und Hülse 14a aufgebracht, so daß die Hülse 14a in die Sperrnuten 26aa-26ae auf dem Bolzen 12a eingedrückt wird (Fig. 6). Am Ende des Eindrückvorgangs bricht der Schaft 15a an der Sollbruchnut 40 ab. Bei weiterer Betätigung des Werkzeugs 48 rückt ein Auswerfelement 58 nach vorn und stößt die aufgedrückte Hülse 14a aus dem Amboß 56 heraus.
Die abmessungsmäßigen Zusammenhänge Zwischen dem Bolzen 12a, der Hülse 14a und dem Durchmesser der Aufnahmeöffnung 36a des Aufdrückambosses 56 entsprechen den oben unter Bezug auf die Fig. 1 und 2 erläuterten und sind in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Es wird darauf verwiesen, daß der Amboß 56 mit einer effektiven Hüllkontur ausgeführt ist, die den oben diskutierten Uberfüllungseffekt ergibt.
Es ist erwünscht, einen Befestiger 10a in Werkstücke setzen zu können, bei denen diejenige Oberfläche des vorderen Werkstücks, an die die Hülse sich anlegt, unter einem Winkel (Xl) von 0° bis 7° zu einer zur Achse des Befesti-
gers rechtwinkligen Ebene verläuft. Ein solcher Fall ist in Fig. 7 gezeigt, in der die denen der Fig. 5 und 6 entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen, aber um einen Hochstrich ergänzt gezeigt sind; zur Vereinfachung sind diese Teile nicht noch einmal erläutert. Der Befestiger 10a' legt also die Werkstücke 18a1, 20a1 aufeinander fest, wobei die vordere Oberfläche 51 des Werkstückes 20a1 unter einem Winkel (Xl) von 7° zur Ebene X2 liegt, die rechtwinklig zur Achse X3 des Bolzens 12a1 verläuft.
Jndom nnin den Befestiger 10a1 auf die oben beschriebene Woiso optimierL, wird iK-r Spurrnutenabuchnitt des Beiesticjers 10a1 steifer als bei herkömmlichen Befestigern, da die Länge· der Sperrnuten 26aa'-ee' minimal ist, während gleichzeitig auch die Länge der Hülse 14a' minimal geworden ist; das Resultat ist eine höhere Biegespannung an der Sollbruchnut 40*. Diese höhere Biegespannung - kombiniert mit der beim Setzendes Befestigers 10a aufgebrachten Zugspannung - kann zu einem verfrühten Bruch führen, d.h. bevor die Hülse 14a1 vollständig aufgedrückt worden.ist. Um eine Anwendung im Fall einer Schräge von 7° zu erlauben, könnte man mit einem größeren Durchmesser (d) an der SoIlbruchnut 30a' die resultierende Biegespannung verringern. Damit aber d.ii· Sollbruchnut 40' auch bei der gewünschten Zuqlast bricht, wenn im wesentlichen nur Zugspannungen vorliegen, d.h. de>r- ,Winkel X1 gleich null ist, steigert der größere Durchmesser (d) die erforderliche Zuglast auf unerwünscht hohe*'Worte. Dieser Effekt läßt sich jedoch ausgleichen, i-n'deiu man den Spannungskonzentrationsfaktor (Kt)- für die Ermüdung in der Sollbruchnut 40 verkleinert. Diese Maßnahme wurde nach den Prinzipien des Neuber-Verfahrens durchgeführt, wie es im Kapital 2, "Notches and Grooves", des Buches "Stress Concentration Factors" von R.E. Peterson (1974), John Wiley & Sons, Inc.,
• « a *

«
3213G05
- 29 -
erläutert ist (vergl. auch Fig. 7 der Anmeldezeichnung) . A\if der Grundlage dieses Zuöammenhanqe:.; wird der Kt-Wert l.ür die SoU bruchnut Ίϋ1 r,o gowäh 1 L,d,iß tu in <·.ίηι·ιι ■ ;<'wünschten rl fiktiven Durclimesser (d) der Scllbruchnut 40' orhü]L, bei dem bei der gewünschten reinen Zuglast ein Zuqspannumjubruch erfolgt, während man dennoch den Befestiger 1üa' bei dem erwähnten 7°-Winkel setzen kann.
Der Durchmesser (d) der Sollbruchnut 40' wird so angesetzt, daß infolge der kombinierten Biege- und i'.uwapcinnung beim Setzen des Befestigers 10' mit einem Winkel von 7° der Befestiger nicht verfrüht abreißt. Danach bestimmt man unter Benutzung des Zusammenhangs d/D ein qewünschtos r/D-Verhältnis, .aus dem sich der gewünschte Spanrmungskonzentrationsfaktor Kt für einen Bruch bei der gewünschten reinen Zuglast ergibt. Beispielsweise erhiil L man ein (d/D) (Kt) von 1,b für einen Befestiger der Größe Nr. 10 (für ein Loch mit einem Nenndurchmesser von 4,763 mm (3/16")) bzw. von 1,7 für einen 1/4"-Befestiger (Nenn-Lochdurchmesser von 6,35 mm (1/4")). Mit dem gewünschten Kt-Wert erhält man den Bruch an der Sollbruchnut 40' für eine reine Zugbelastung und für die 7°-Anwendung innerhalb etwa 12 % voneinander.
Ein optimierter Befestiger 10 (10a) der Normgröße Nr. 10 kann also folgende Eigenschaften haben:
A. Bolzen 12 (12a)
1. Material: Titanlegierung GA1-4V
2. Ds = 4,801 mm (0,180")
3. Dg - 4 , 623 mm (Ü, 18,!")
4. Dr = 4,394 mm (0,173") Nuten ia~e)
5. Dr = 4,394 mm (0,173") Nuten (a-d) 6.R= 2,159 mm (0,085")
7. X ■■'- 50°
8a. Länge des Abschnitts des Schafts 15 von den
Werkstücken 18, 20 bis zur Wurzel der letzten Nut (26e) für kombinierte Nenn-Griffweite (Bolzen mit Nuten 26a-e) = 4,039 mm (0,159") - vergl. 15p in Fig. 6;
b. Griffbereich für Dickenunterschiede der Werkstücke 18, 20 (Bolzen mit Nuten 26a-e) = 2,388 mm (0,094");
9a. Länge des Teils des Schaftes 15 von den Werkstücken 18, 20 bis zur Wurzel der letzten Nut (26d) für Nenn-Summendicke (eine (26e) der Nuten 26a-e entfallt) .1,4MO mm (0, 1J7") (vergl. I5ap in Fig. 6);
b. Griffbereich (Bolzen nur mit Nuten 26a-d) = O
10. Sollbruchstelle des Bolzens 12a Ld= 2,769 mm (0,109")
2. D = 2,9 88 mm (ü,157")
3. t = 0,610 mm (0,024")
4. r - 0,508 mm (0,020")
5. Kt = 2,3
6. (d/D) (Kt) = 1,6
B. Hülse 14 (14a)
1. MaLoi: ial : AJ uniiniumJ cy iorumj 2024-T4(2)
2. .111111.'IKlUIcIiIiHMiIJfI 4,UJO nun (ü,l'J")
3. Uc - ü,858 mm (υ , 2 7")
4a. Nenn-Hülsenlänge zur Verwendung mit einem Bolzen mit allen Nunlen 26a-e = 5,715 (0,225")
b. Griffbereich der Nuten 26a-e = 2,388 mm (0,094") 5a. Nenn-Hülsenlänge zur Verwendung, beim Wegfall
einer (26e) der Nuten = 5,131 mm (0,202") L. Griffbereich der Nuten 26a-d = 0
C. Amboß 30
1. Da = 0,240 mm (Ü,246")
D. Grenzscherfestigkeitsverhältnis von Bolzen 12 (12a) und Hülse 14 (14a)
1. Verhältnis - 2,5 : 1
E. Multiplikationsfaktor 1. FS = 1,10
F. Korrekturfaktor 1. K = 2,40
G. Uberfüllung
1. Entsprechend Gl. (3) bestimmt:
Uberfüllung = 21,2 ?. H. Scherlastfestiykeit
1. Verhältnis der Scherlastfestiqkeit der .Schultern und Nuten des Bolzens 12 (12a) zu der der Schultern und Nuten der aufgedrückten Hülse 14 (14a) = 1,10 :
Die gleichen Zusammenhänge lassen sich leicht für einen 1/4"-Befestiger 10 (10a) bestimmen, der unter Nennbedingungen folgende Eigenschaften haben kann:
A. Bolzen 12 (12a)
1. Material!Titanlegierung 6A1-4V = 6,325 mm (0,249") = 6,147 nun (0,242")
5,817 nun (0,229") Nuten a-e
= 5,817 mm (0,229") Nuten a-d = 3,099 mm (0,122") = 50°
Länge des Teils des Schafts 15 von den Werkstücken 18, 20 bis zur Wurzel der letzten Nut (26a) für die Nenn-Summendicke (Bolzen mit Nuten 26a-e) - 5,309 mm (0,209") - veryl. 15p in Fig. 6;
2. Ds
3. Dg
4. Dr
5. Dr
6. R
7. X
8a.
b. Griffbereich für unterschiedliche Dicken der Werkstücke 18, 20 (Bolzen mit Nuten 26a-e)
2,300 mm (0,094");
'Ja. Läncje des Teils des Schafts 15 von den Werkstücken 18, 20 bis zur WurzeJ der letzten Nut (2fad) für die Nenn-Surainendicke (Bolzen ohne eine (26e) der Nuten 26a-e) = 4,496 nun (0,177") - vergl. 15ap in Fig. 6-; b. Griffbereich für Bolzen mit nur den Nuten
26a-d = 0
10. Sollbruchstelle des Bolzens 12a 3,378 nu« (0, 133") 5,258 mm (0,207")' 0,940 mm (0,037") 0,508 mm (0,020") 2,6
6. (d/ü) (Kt) - 1,7
B. Hülse 14 (14a)
1. Material: Aluminium] ccjieruncf 2024-T4(2)
2. Innendurchmesser - G,3 5 mm (0,250")
3. Dc = 9,042 mm (0,356")
4a. Nenn-Hülsenlänge für die Verwendung mit sämtlichen Nuten 26a-e = 7,188 mm (0,283")
b. Griffbereich der Nuten 26a-e = 2,388 mm (0,094") 5a. Nenn-Hülsenlänge bei Wegfall einer (26e) der Nuten
= 6,375 nun (0,251") b. Griffbereich der Nuten 26a-d -
C. Amboß 3 0
I . Ua 8,1!Vj nun (0, 325")
D. Verhältnis dur Grenzuchurfostiykeiten des Bolzens (1 2a) und der Ilü] se 14 (14a)
I. Verhältnis --- 2,5 : 1
1 . d
2. D
3. t
4. r
5. Kt
E. Multiplikationsfaktor
1. FS = 1,10
F. Korrekturfaktor
1. K = 2,55
G. Uberfüllung
1. Entsprechend Gl. (3):
Überfüllung = 21,4 %
H. Scherlastfestigkeit
1. Verhältnis der Scherlastfestigkeit der Schultern und Nuten des Bolzens 12 (12a) zu der der Schultern und Nuten der aufgedrückten Hülse 14 (14a) = 1,10 : 1
Bei Anwendung der vorgehenden Lehre und bei Abstimmung des. Gewichts auf die Festigkeit der Befestigerteile lassen sich erhebliche Einsparungen an Größe und Gewicht realisieren, während man die konstruktiven Forderungen dennoch voll erfüllen kann.
Leerseite

Claims (17)

  1. ( 1 J Zweiteiliger Befestiger zum Aneinanderbefestigen einer ν >'
    Vielzahl von Werkstücken, der eine vorgewählte erforderliche Größe der Nenn-Scherlast und eine erforderliche vorgewählte Größe der Nenn-Zuglast ergibt und optimiert ist, diese Nenn-Scher- und -Zuglastforderung bei minimalem Gewicht der verwendeten Werkstoffe zu erfüllen, mit einem Bolzenelement mit einem langgestreckten Schaft, der einen in fluchtenden öffnungen in den Werkstücken befindlichen glatten Schaftabschnitt, der an einem Ende zu einem aufgeweiteten Kopf und an seinem anderen Ende zu einem genuteten Abschnitt mit einer Vielzahl in Umfangsrichtung verlaufenden Bolzennuten und zugehörigen Schultern ausläuft, eine vorgewählte Länge relativ zu der Summendicke der Werkstücke derart, daß sein
    Nutenabschnitt außerhalb dieser fluchtenden Öffnungen liegt, und einen Durchmesser hat, der die erforderliche Scherfestigkeit zur Aufnahme der Nenn-Scherlast bietet, und mit einer rohrförmigen Hülse, die in die Nuten auf dem Bolzen eingedrückt werden kann, wobei die Werkstücke aneinander befestigt werden, wobei die Hülse, wenn aufgedrückt, Nuten und Schultern hat, die mit den Nuten und Schultern des Bolzens versperrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse eine Mindestlänge aufweist, die ausreicht, um die Nuten auf dem Bolzen zu übergreifen und die Hülse in sie eindrücken zu können, daß die vorgewählte Länge des glatten Schaftabschnittes derart ist, daß der genutete Abschnitt um eine Mindestlänge über die fluchtenden Öffnungen hinaus vorsteht, um das Aufdrücken zuzulassen, und daß die Hülse eine minimale Wanddicke und damit ein minimales Gewicht aufweist derart, daß sie nach dem Aufdrücken unter Druck bei etwa der Nenn-Zuglast in einem Bereich zwischen den Werkstücken und der den Werkstücken am nächsten liegenden Bolzenschultern nachgeben kann.
  2. 2. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen und die Hülse aus unterschiedlichen Werkstoffen mit Grenzscherspannungen unterschiedlicher Größe bestehen, wobei das Verhältnis der Scherspannung des Bolzens zu der der Hülse derart ist, daß beim Aufdrücken der Bolzen im wesentlichen nicht gequetscht wird.
  3. 3. Befestiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen eine höhere Grenzscherspannung als die Hülse hat, wobei die Grenzscherfestigkeit der Hülse allgemein so hoch wie möglich gewählt ist, ohne jedoch den Bolzen beim Aufdrücken zu quetschen.
    3213G05
  4. 4. Befestiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Grenzscherfestigkeit des Bolzens zu der der Hülse im Bereich von etwa 1,8 bis etwa 2,7 liegt.
  5. 5. Befostiger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Breiten der Nuten und Schultern auf dem Bolzen und der Nuten und Schultern in der Hülse entsprechend den relativen Scherfestigkeiten der unterschiedlichen Materialien gewählt sind, so daß die Schultern des Bolzens und der Hülse allgemein bei der zwischen Bolzen und Hülse aufgebrachten Nenn-Zuglast versagen können.
  6. 6. Befestiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Breiten den Schultern des Bolzens erlauben, bei einer Zuglast unmittelbar über der Nenn-Zuglast zu versagen, so daß die Schultern in der Hülse im allgemeinen vor den Schultern auf dem Bolzen versagen.
  7. 7. Befestiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern auf dem Bolzen bei etwa·110 % der Nenn-Zuglast zwischen dem Bolzen und der Hülse versagen können.
  8. 8. Befestiger nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der Hülse so gewählt ist, daß sie unter Druck bei Zuglasten unmittelbar unter den Nenn-Zuglasten nachgibt, so daß die Schultern des Bolzens oder der Hülse in Scherung nachgeben, bevor die Hülse unter Druck versagt.
  9. 9. Befestiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse eine minimale Wanddicke und somit minimales Gewicht aufweist derart, daß sie nach dem Aufdrücken boi allgemein etwa 110 % der Nenn-Zuglast unter Druck nachgeben kann.
  10. 10. Befestiger nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse ein vorgegebenes Materialvolumen hat, das wesentlich größer als das Volumen ist, das von dem wirksamen Aufdrückabschnitt der Aufnahmeöffnung und dem dieser gegenüberliegenden Teil des Bolzens einschließlich der Sperrnuten auf diesem begrenzt ist, in die die Hülse eingedrückt wird, um die Scherfestigkeit der Bolzen- und der Hülsenschultern wesentlich zu erhöhen, wobei das vorbestimmte Volumen etwa eine Größe hat, bei der der Bolzen durch das Aufdrücken der Hülse beeinträchtigt zu werden beginnt.
  11. 11. Befestiger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbestimmte Materialvolumen etwa 10 % geringer als das Volumen ist, bei der die Beeinträchtigung auftritt.
  12. 12. Befestiger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse in die Bolzennuten mit einem Aufdrückamboß mit einem wirksamen Aufdrückabschnitt in der Aufnahmeöffnung aufgedrückt werden kann, und daß die Hülse ein vorbestimmtes Materialvolumen hat, das allgemein mindestens etwa 20 % größer als das verfügbare Volumen zwischen dem wirksamen Aufdruckabschnitt der Aufnahmeöffnung und dem dieser zugewandten Teil der Bolzennuten ist, in die die Hülse eingedrückt wird.
  13. 13. Befestiger nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen vor dem Aufdrücken einen mit dem Nutenabschnitt über eine Sollbruchnut verbundenen Endabschnitt aufweist, an dem ein Werkzeug angreifen kann, das bei Betätigung eine relative axiale Kraft zwischen dem Bolzen und der Hülse aufbringt, daß die Sollbruchnut eine kombinierte Zug- und Biegelast auf-
    3213G05
    nehmen kann und nach dem Aufdrücken bei einer vorgewählten Axialkraft bricht, und daß die Sollbruchnut einen Spannungskonzentrationsfaktor aufweist derart, daß der Bruch bei bzw. innerhalb etwa 12 % der vorgewählten Axialkraft erfolgt, wenn der Befestiger in Werkstücke gesetzt wird, deren Hü]senanlageflache unter einem Winkel von 7° quer zu der Achse des Bolzens verläuft, wobei der Spannungskonzentrationsfaktor (Kt) durch die Beziehung (d/D) = (Kt) ausgedrückt ist, in der (d) der minimale Durchmesser der Sollbruchnut und (D) der Durchmesser des Endabschnitts unmittelbar neben der Sollbruchnut ist, wobei die Beziehung einem Wert von etwa 1,6 für den Befestiger für fluchtende Öffnungen von etwa 4,76 mm (3/16") Durchmesser und einem glatten Schaftabschnitt von etwa 4,80 mm (0,189") · entspricht.
  14. 14. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestiger Werkstücke einer vorgewählten Gesamtdicke aufeinander betestiyen kann und g<jrade genug Nuten auf dem Bolzen vorliegen, um die Nenn-Zuglast aufzunehmen.
  15. 15. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestiger Werkstücke innerhalb eines Griffbereichs festlegen kann, der mindestens etwa das Doppelte der Breite einer Bolzennut umfaßt, wobei die Bolzennuten in einer Anzahl vorliegen, die um eins größer als die zur Aufnahme der Nenn-Zuglast erforderliche ist, und daß die Hülse mindestens so lang ist, daß sie in alle oder alle bis auf eine Bolzennut eingedrückt werden kann, wenn der Befestiger an Werkstücke angesetzt wird, deren Summendicke innerhalb des Griffberoiehs liegt.
  16. 16. Befestiger nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch
    3213G05
    - ο
    gekennzeichnet, daß im gesetzten Zustand in Kombination mit den Werkstücken die Hülse Eingriffsnuten aufweist, die mit dem Bolzen über dessen Nuten versperrt sind, so daß die Werkstücke aneinander festgelegt werden.
  17. 17. Zweiteiliger Befestiger zulu Aneinanderfestlegen einer Vielzahl von Werkstücken, der eine erforderliche vorgewählte Größe der Nenn-Scherlast und eine erforderliche vorgewählte Oröße der Nonn-Zuglast bietet und auf diese Nenn-Scher- und -Zuglast b(>i minimal om Gewicht für die eingesetzten Werkstoffe optimiert ist, mit einem Bolzenelement mit einem langgestreckten Schaft in fluchtenden Öffnungen in den Werkstücken, der an einem Ende zu einem vergrößerten Kopf und am anderen Ende zu einem mit Nuten versehenen Abschnitt ausläuft, bei denen es sich um eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten und den zugehörigen Schultern handelt, wobei der glatte Schaftabschnitt eine vorgewählte Länge relativ zu der Summendicke der Werkstücke hat, so daß der Nutenabschnitt außerhalb der fluchtenden öffnungen liegt, und der Durchmesser des glatten Schaftabschnitts ausreicht, um die erforderliche Scherfestigkeit zur Aufnahme der Nenn-Scherlast herzustellen, und mit einer rohrförmigen Hülse, die in die Nuten auf dem Bolzen eingedrückt werden kann, wodurch die Werkstücke aufeinander festgelegt werden, wobei die Hülse, wenn aufgedrückt, Nuten und Schultern aufweist, die im Sperreingriff mit den Nuten und Schultern auf dem Bolzen stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Hülse eine Mindestlänge aufweist, die ausreicht, die Nuten auf dem Bolzen abzudecken und in sie eingedrückt zu werden, daß die vorgewählte Länge des glatten Abschnitts des Bolzens derart ist, daß der genutete Abschnitt um eine Mindestlänge über die fluchtenden Öffnungen hinaus vorsteht, um das Auf-
    3213G05
    bzw. Eindrücken zu erlauben, daß der Bolzen und die Hülse aus verschiedenen Wekrstoffen mit Grenzscherspannungen unterschiedlicher Größe bestehen, wobei das Verhältnis der Scherspannung des Bolzens zu dem der Hülse; derart ist, daß ein Quetschen des Bolzens beim Aufdrücken der Hülse; im wesentlichen vermieden ist, daß die Hülse weiterhin in die Nuten auf dem Bolzen mittels eines Eindrückambosses eingedrückt werden kann, der einen wirksamen Andruckabschnitt in der Aufnahmeöffnung hat, und daß die Hülse ein vorbestimmtes Materialvolumen hat, das im allgemeinen mindestens etwa 20 % größer als das zwischen dem wirksamen Aufdrückabschnitt der Aufnahmeöffnung und dem dieser zuqewandten Abschnitt der Sperrnut.cn auf dem lioJzcn verfügbare Volumen ist, in die die Hülse eingedrückt wird.
DE19823213605 1981-04-14 1982-04-13 Zweiteiliger befestiger fuer aufeinanderliegende werkstuecke Granted DE3213605A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/254,098 US4472096A (en) 1981-04-14 1981-04-14 Optimized fastener construction system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213605A1 true DE3213605A1 (de) 1982-10-28
DE3213605C2 DE3213605C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=22962919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213605 Granted DE3213605A1 (de) 1981-04-14 1982-04-13 Zweiteiliger befestiger fuer aufeinanderliegende werkstuecke

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4472096A (de)
JP (1) JPS57179411A (de)
BE (1) BE892797A (de)
CA (1) CA1255127A (de)
DE (1) DE3213605A1 (de)
ES (1) ES511400A0 (de)
FR (1) FR2503805B1 (de)
GB (1) GB2096724B (de)
IT (1) IT1189257B (de)
NL (1) NL8201541A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702634A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-20 Avdel Ltd Stahlstift fuer ein befestigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957401A (en) * 1982-01-11 1990-09-18 Hi-Shear Corporation Threaded fastener having minimized length and weight and method to make it
ZA857957B (en) * 1984-10-24 1986-05-28 Huck Mfg Co High strenght fastener and method
US5090852A (en) * 1984-10-24 1992-02-25 Huck Manufacturing Company High strength fastener and method
US4867625A (en) * 1985-04-29 1989-09-19 Huck Manufacturing Company Variable clamp fastener and method
US4813834A (en) * 1985-08-01 1989-03-21 Huck Manufacturing Company Fit-up fastener with flexible tab-like retaining structure and method of making same
JPH0632160B2 (ja) * 1985-10-22 1994-04-27 スズキ株式会社 車両用走行径路表示装置
US4755904A (en) * 1986-06-06 1988-07-05 The Boeing Company Lightning protection system for conductive composite material structure
US4943196A (en) * 1987-08-20 1990-07-24 Sps Technologies, Inc. Swaged collar fastener
US5125778A (en) * 1989-03-24 1992-06-30 Huck Manufacturing Company Fit up swage fastener with a variable and selectively high initial clamp pre-load and method
US5354160A (en) * 1990-02-05 1994-10-11 Textron Inc. Composite fastener
DE4034862A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Kellermann Fa Rudolf Passniet fuer hochbeanspruchte nietverbindungen
EP0603288A1 (de) * 1991-08-08 1994-06-29 Textron Inc. Befestigungselement aus verbundwerkstoff, verfahren zur befestigung und befestigungsgerät
US5692419A (en) * 1993-03-04 1997-12-02 Air Industries Corporation Deformable locking fastener system and method of use
US5452974A (en) * 1993-03-04 1995-09-26 Air Industries Corporation Deformable locking fastener system and method of use
US5685663A (en) * 1996-06-21 1997-11-11 Huck International, Inc. Fastener construction with internal support for spaced portions of structural member
US6077012A (en) 1998-12-01 2000-06-20 Huck International Inc. Self-retaining fastener
US6182345B1 (en) 1999-05-20 2001-02-06 Huck International, Inc. Gripping jaw assembly with in phase jaws
US6233802B1 (en) * 1999-08-06 2001-05-22 Huck International, Inc. Low swage load fastener and fastening system
US6290445B1 (en) * 2000-04-18 2001-09-18 Avibank Mfg., Inc. Non-removable structural threaded fastener with threads of lesser outer diameter than the shank and method of forming same
US6325582B1 (en) * 2000-07-06 2001-12-04 Huck International, Inc. Swage type fastener with low swage load
JP2002231252A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Sanyo Electric Co Ltd アルカリ蓄電池用焼結式基板の製造方法
JP2003190215A (ja) * 2001-12-25 2003-07-08 Chuzaburo Ichiyoshi ストレッチャー
US6702684B2 (en) * 2002-04-05 2004-03-09 Huck International, Inc. Method of designing and manufacturing a swage type fastener
US6665922B2 (en) * 2002-05-13 2003-12-23 Hi-Shear Corporation Pull stem hi-lite pin with pull groove for swaging collars
US20030219328A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Dennis Schultz Light weight fastener for use on interference fits in automation
US6988833B1 (en) * 2002-05-30 2006-01-24 Fag Kugelfischer Ag Roller bearing with cage fastener
US6662612B1 (en) 2002-06-03 2003-12-16 Huck International, Inc. Method and apparatus for fillet formation under the head of a headed pin type fastener
US7025550B2 (en) 2002-08-08 2006-04-11 Huck International, Inc. Pull type swage fasteners with removable mandrel
WO2005090800A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 Gkn Driveline North America, Inc. Bolt assembly
US7677853B2 (en) * 2004-08-30 2010-03-16 Acument Intellectual Properties, Llc Multi-lobular lockbolt and system
US7677852B2 (en) * 2004-08-30 2010-03-16 Acument Intellectual Properties, Llc Multi-lobular lockbolt
US7465234B2 (en) * 2004-09-13 2008-12-16 The Boeing Company Hybrid fastening system and associated method of fastening
US7260998B2 (en) * 2005-03-18 2007-08-28 The Boeing Company Apparatuses and methods for structurally testing fasteners
US7293339B2 (en) * 2005-06-29 2007-11-13 Huck International, Inc. Low swage load fastening system and method
US7695226B2 (en) * 2006-09-21 2010-04-13 Alcoa Global Fasteners, Inc. High performance sleeved interference fasteners for composite applications
US7891924B2 (en) * 2006-11-03 2011-02-22 Huck International, Inc. Low swage load fastening system and method
CN101360920B (zh) 2006-11-03 2011-06-22 胡克国际公司 低模压负载紧固系统及方法
CN101912941B (zh) * 2006-11-03 2012-05-02 胡克国际公司 紧固件
JP4842880B2 (ja) * 2007-04-20 2011-12-21 東レエンジニアリング株式会社 打鋲方法及び打鋲装置
US9562556B2 (en) 2009-04-03 2017-02-07 Arconic Inc. Fasteners with conforming sleeves
US8322958B2 (en) * 2009-04-03 2012-12-04 Alcoa Inc. Fasteners with conforming sleeves
KR101420155B1 (ko) * 2009-10-22 2014-07-16 알코아 인코포레이티드 전도도가 향상된 슬리브형 파스너 및 그 제조 방법
BR112012019153A2 (pt) * 2010-02-01 2017-07-11 Alcoa Inc conjunto de nariz para ferramenta de instalação de fixador
US20120201999A1 (en) * 2011-02-08 2012-08-09 Woods Mark A Methods and apparatus for mechanically joining metal components and composite components
FR2977645B1 (fr) 2011-07-07 2014-05-23 Eris Organe de fixation
US8727685B2 (en) 2012-02-02 2014-05-20 Alcoa Inc. Swage indicating collar
US8794890B2 (en) 2012-08-20 2014-08-05 Alcoa Inc. Variable wall thickness collar
JP5602205B2 (ja) * 2012-10-29 2014-10-08 ハック インターナショナル,インコーポレイテッド 締結具
US9194412B2 (en) 2013-09-19 2015-11-24 Alcoa Inc. Lock bolt collar with high standoff internal bead
FR3013781A1 (fr) * 2013-11-25 2015-05-29 Airbus Operations Sas Element de fixation de pieces d'un assemblage
BR112015003597A2 (pt) 2014-01-30 2017-07-04 Alcoa Inc fixador e ferramenta de instalação de fixador
US10087972B2 (en) 2014-01-30 2018-10-02 Arconic Inc. Fastener and fastener installation tool
WO2015168063A1 (en) 2014-04-29 2015-11-05 Alcoa Inc. Swage lock fasteners
US9759246B2 (en) 2014-08-25 2017-09-12 Arconic Inc. Textured sleeves for fasteners
US9702396B2 (en) 2014-09-17 2017-07-11 Arconic Inc. Fasteners with dual skin depth washers
EP3194798B1 (de) 2014-09-17 2020-07-15 Howmet Aerospace Inc. Befestigungselemente mit beschichteten und strukturierten stiftelementen
EP3334944B1 (de) 2015-11-17 2020-01-01 Arconic Inc. Blindbefestigung
US10260547B2 (en) 2016-04-05 2019-04-16 Arconic Inc. Lockbolt fastening system
WO2018075428A1 (en) 2016-10-20 2018-04-26 Arconic Inc. Fastener and fastening system
JP6364511B1 (ja) * 2017-02-02 2018-07-25 日新製鋼株式会社 締結構造および締結方法
JP6387428B2 (ja) * 2017-02-02 2018-09-05 日新製鋼株式会社 締結構造および締結方法
WO2019226144A1 (en) * 2018-05-21 2019-11-28 Arconic Inc. Fastener including a transition zone and method of use thereof
US11697148B1 (en) * 2019-02-08 2023-07-11 Mark Spilker Hydraulic fastener tool
TWI717238B (zh) * 2020-03-20 2021-01-21 華祺工業股份有限公司 異徑環槽鉚釘
AU2021252492B2 (en) * 2020-04-07 2024-03-14 Howmet Aerospace Inc. Fastening systems, fastening system installation apparatus, and methods for fastening

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531048A (en) * 1945-12-29 1950-11-21 Huck Mfg Co Fastening device
CH359324A (de) * 1957-02-28 1961-12-31 Hi Shear Rivet Tool Company Befestigungsvorrichtung
DE2440353A1 (de) * 1973-09-24 1975-03-27 Boeing Co Befestigungsbolzen
US3915053A (en) * 1974-08-26 1975-10-28 Huck Mfg Co Fastener with proportioned strength lock grooves
US4198895A (en) * 1978-03-24 1980-04-22 Huck Manufacturing Company Fatigue performance collars and lockbolt construction

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978946A (en) * 1957-02-11 1961-04-11 Brown Line Corp Grooved pin with reformable collar to accommodate various thicknesses
US2955505A (en) * 1957-11-25 1960-10-11 Hi Shear Rivet Tool Company Pin with enlarged rib to provide prestressing
US3241421A (en) * 1963-04-09 1966-03-22 Olympic Screw & Rivet Corp Lock bolt
US3560124A (en) * 1966-11-01 1971-02-02 Emric Bergere Rivet fastener
US3483788A (en) * 1968-11-13 1969-12-16 Standard Pressed Steel Co Fastening device
JPS4948904A (de) * 1972-09-14 1974-05-11
US4202242A (en) * 1973-09-24 1980-05-13 The Boeing Company Wedge head pin fastener
US4197782A (en) * 1974-06-19 1980-04-15 The Boeing Company Lockbolt joint and method of making a lockbolt joint
US4221152A (en) * 1978-09-13 1980-09-09 Huck Manufacturing Company Two piece fastener including a pin with undercut pintail
US4324518A (en) * 1979-07-13 1982-04-13 Huck Manufacturing Company Dish compensating flush head fastener

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531048A (en) * 1945-12-29 1950-11-21 Huck Mfg Co Fastening device
CH359324A (de) * 1957-02-28 1961-12-31 Hi Shear Rivet Tool Company Befestigungsvorrichtung
DE2440353A1 (de) * 1973-09-24 1975-03-27 Boeing Co Befestigungsbolzen
US3915053A (en) * 1974-08-26 1975-10-28 Huck Mfg Co Fastener with proportioned strength lock grooves
US4198895A (en) * 1978-03-24 1980-04-22 Huck Manufacturing Company Fatigue performance collars and lockbolt construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Buch, "Stress Concentration Factors" von R.E. Petersen, John Wiley & Sons, Inc., 1974, Kap. 2 (Notches and brooves) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702634A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-20 Avdel Ltd Stahlstift fuer ein befestigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1255127A (en) 1989-06-06
DE3213605C2 (de) 1991-05-29
BE892797A (fr) 1982-10-08
US4472096A (en) 1984-09-18
FR2503805A1 (fr) 1982-10-15
ES8600470A1 (es) 1985-09-16
JPH0310805B2 (de) 1991-02-14
GB2096724B (en) 1985-10-23
IT8248215A0 (it) 1982-04-13
IT1189257B (it) 1988-02-04
ES511400A0 (es) 1985-09-16
JPS57179411A (en) 1982-11-05
FR2503805B1 (fr) 1987-08-21
NL8201541A (nl) 1982-11-01
GB2096724A (en) 1982-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213605A1 (de) Zweiteiliger befestiger fuer aufeinanderliegende werkstuecke
DE60312971T2 (de) Anstauchbares befestigungselement mit optimierten verriegelungsnuten und scheiteln und verfahren zur ausführung desselben
DE69211248T2 (de) Hochleistungs-Blindboltzen mit gleicher Greifkraft über einen erweiterten Greifbereich
DE69001274T2 (de) Blindnietelement, Montageverfahren und dadurch entstehende Bauteile.
DE69007478T2 (de) Stauch-verbindungselement mit einer weit abstehenden schelle.
DE69018511T2 (de) Blindniet.
DE60127128T2 (de) Eindrück-Befestiger mit niedriger Eindrücklast
DE3119503C2 (de)
EP0993902B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Matrize, Funktionselement, Zusammenbauteil
EP1886030B1 (de) Niet
EP0894986B1 (de) Blindniet
DE3202280C2 (de)
DE4131030C2 (de) Blindniet
DE69007309T2 (de) Hohlbolzen mit inneren Ausbuchtungen und deren Herstellung.
DE3035867A1 (de) Selbstverstopfender blindniet
DE3440519A1 (de) Selbstdichtender blindniet
DE1475227B1 (de) Blindhohlnietverbindung
EP2281121A1 (de) Vollniet zum fügen von composit-bauteilen
DE3430914A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren von einbaukraeften beim einbau konischer bolzen
DE3521653A1 (de) Dorn fuer ein befestigungselement, bestehend aus dorn und aufgepresstem rohrfoermigem glied
DE68907341T2 (de) Befestigungssystem und befestigung zum versand von behältern und sonstigem.
DE3301849C1 (de) Klemmblindniet
DE69501672T2 (de) Blindniete
DE637797C (de) Nietverbindung mittels Hohlniets und seinen Hohlraum fuellenden Schliessbolzens
DE3025676A1 (de) Buendig abschliessender befestiger mit senkkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUCK INTERNATIONAL INC., IRVINE, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 10707 BERLIN RUSCHKE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN