EP1196687B1 - Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur - Google Patents

Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP1196687B1
EP1196687B1 EP00945834A EP00945834A EP1196687B1 EP 1196687 B1 EP1196687 B1 EP 1196687B1 EP 00945834 A EP00945834 A EP 00945834A EP 00945834 A EP00945834 A EP 00945834A EP 1196687 B1 EP1196687 B1 EP 1196687B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
exhaust gas
hollow structure
inlet
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00945834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1196687A1 (de
Inventor
Jochem Fischer
Helmut Neuschwander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of EP1196687A1 publication Critical patent/EP1196687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1196687B1 publication Critical patent/EP1196687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0273Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/12Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems characterised by means for attaching parts of an EGR system to each other or to engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/18Thermal insulation or heat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/02Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media both being gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems

Definitions

  • the invention relates to a fluid introduction, in particular as exhaust gas recirculation in the intake tract of an internal combustion engine can be used, according to the genus of claim 1.
  • the intermediate space becomes a part passed the sucked fresh air, which is taken before a throttle and passes through a bypass line in the intermediate space.
  • the cooling air passes through corresponding openings parallel to the exhaust gas flow back into the intake.
  • the proportion of recirculated exhaust gas can be do not arbitrarily increase in proportion to the conducted combustion air.
  • the double-walled tube is directly connected to the suction tube, so that at higher Return rates nevertheless the risk of melting the wall of the intake tract threatens.
  • the hot exhaust gas flow hits unhindered on the opposite Wall of the intake tract, whereby also here a range of high thermal Stress arises, which can lead to a component failure.
  • a thermally resilient gas guide element 26 (see Figure 2) is provided be the wall of the intake tract from a direct impact protects the hot exhaust gas flow.
  • this gas guide element has the hot exhaust gas flow enough time to mix with the intake air. however means such an additional component increased design complexity and also increases the weight of the intake tract. Both are in terms of one possible high efficiency in the manufacture and use of the intake system not wished.
  • the document US 5,207,714 discloses an exhaust gas recirculation device which in an intake tract is integrated.
  • the exhaust gas recirculation device has a Channel in which air is passed to the internal combustion engine. Into this channel protrudes Inlet for exhaust gases into it.
  • the inlet nozzle has openings which the exhaust gas can flow into the intake air.
  • the document JP 05 25 62 17 discloses an intake system in which a second Fluid can be introduced.
  • a second Fluid can be introduced.
  • an inlet pipe is provided, which in the interior of a fluid line protrudes.
  • an insulation which is a heat transfer from prevents the supply of the second fluid to the fluid line.
  • the object of the invention is therefore, a fluid introduction of hot fluids in one Cavity structure for the passage of a cooler fluid to create, the cost-effective is in the production and a high rate of introduced hot fluid in Relative to the passage of fluid allowed, the thermal load of the Cavity structure is kept within the required limits.
  • the inventive solution for the fluid introduction therefore provides the inlet in the End region, which extends into the interior of the cavity structure, with outlet openings to be provided in the direction of the flow direction of the passed fluid point.
  • the fluid to be introduced is taking advantage of the Saugstrahlpumpen bines detected and carried along by the flow of the fluid passed through, whereby a rapid mixing takes place.
  • the mixing effect at the same time a cooling of the fluid to be introduced and a heating of the to be passed through fluids.
  • the resulting temperature is in the range of permissible thermal load of the cavity wall.
  • the outlet openings are along the flanks at the end portion of the inlet nozzle arranged.
  • the variety of openings improves the mixing effect, since the fluid flow of the fluid to be introduced broken into many small streams becomes.
  • the outlet openings with Provided baffle plates are provided.
  • these baffles can be produced in a simple manner by punching.
  • the baffles cause an application of the fluid flow to be introduced at the exit to the end portion of the inlet nozzle, creating a direct Wall contact of the fluid to be introduced with the walls of the cavity structure is avoided. This takes place only after a sufficient mixing distance in the further course of the flow to be passed through in the cavity structure.
  • the Inlet In order to promote the mixing of the two fluids further, it is advantageous to the Inlet with respect to the flow through in the cavity structure with to provide a flow-optimized outer contour.
  • When flowing around the inlet nozzle then results in a laminar flow along the outer contour of the inlet nozzle, in particular its end region. This will result in the mixing result improved with the fluid to be introduced.
  • a particularly favorable embodiment for the fluid introduction results when the features of claim 1 and the use of a Einleitstutzens of ceramic be combined. This poses the risk of thermal over-utilization the cavity structure both in the area of the connection to the inlet nozzle and Most largely prevented in the field of fluid-carrying wall parts. Dependent on however, the measures can also be applied individually lead to a satisfactory solution.
  • the design of the end portion of the inlet according to the invention is z. B. not necessary if the fluid supply in a wide cavity takes place, so that the inlet of the opposite wall of the cavity structure is far away. On the contrary, with particularly narrow cavity structures only the measure at the end of the inlet nozzle according to the invention necessary while the Heat conduction at the inlet connection remains uncritical.
  • a further embodiment of the invention provides that the end region of the inlet is formed by a piece of pipe, which at the flows around with sides Outlets is provided.
  • the cross-section of the pipe section does not have to be circular be. Rather, different cross-sectional shapes are conceivable.
  • the pipe piece can be produced by injection molding. Another possibility is the production of a tubular semi-finished product, which is deflected. The openings must then z. B. are punched.
  • the pipe section will continue with provided with a plug connection, 'and can with its help on the inlet pipe be plugged. This is also a retrofit of this component in already Use of incoming intake systems possible.
  • the pipe section is open at the end. This is contrary to a design of the pipe section of a tubular semi-finished product.
  • the open pipe end serves as an additional inlet for the recirculated Exhaust.
  • An alternative fluid introduction consists of three structural functional areas, the Cavity structure, the inlet nozzle and the connection structure.
  • the cavity structure is suitable for the passage of a fluid and z. B. from an intake pipe for an internal combustion engine.
  • the inlet pipe is to the connection suitable with a feed line to be initiated by the feed line hot fluid is passed.
  • a connection structure is provided, the on the one hand for fastening the inlet nozzle in the wall of the cavity structure serves and second allows a seal between these two components.
  • the fluid introduction described must for the occurring thermal loads be designed by the introduction of the hot fluid.
  • the inlet pipe must be temperature resistant to the fluid to be introduced.
  • the cavity structure often come lower melting materials, eg. B. Plastic, used. Since the inlet nozzle by the fluid to be introduced strongly heats up, the junction between this and the cavity structure must Insulated so far that the cavity structures in this area not thermal is overstretched.
  • the connection structure is provided, wherein about this takes place a heat conduction from the inlet pipe to the cavity structure. there arises in the connection structure starting from the inlet to the cavity structure towards a temperature gradient, so that the contact surface between the connection structure and cavity structure is cooler than the inlet nozzle.
  • the heat input of the inlet pipe can be made of ceramic.
  • This Material has a sufficient temperature resistance to the hot to be introduced fluid.
  • the usual Design material for the inlet port is the thermal conductivity Of ceramic, however, much lower. The Einleitsutzen thus acts as a thermal Insulator, so that a lower amount of heat introduced into the connection structure becomes.
  • connection structure made of ceramic. This will be also in this area prevents excessive heat conduction. Inlet pipe and Connecting structure can be made in one piece, reducing the manufacturing cost advantageously reduced.
  • a further advantageous embodiment of the means for reducing the heat input consists in a double-walled construction principle of the inlet nozzle.
  • This has an inner wall and an outer wall, wherein in the space of this Walls located fluid acts as an insulator.
  • the fluid to be introduced is through the Passed through the inner wall formed cross section.
  • the temperature gradient in the Influence connection structure is done by means of enlarging the Surface of the connection structure.
  • the amount of heat radiation, in proportion to the surface of the connection structure is increased, thereby increasing the connection between the connection structure and cavity structure less heated.
  • To enlarge the surface can z.
  • the wavy walls of this bellows Structure lead to a sufficient stiffening and at the same time enlarge the surface.
  • Another possibility is a bowl-like design the connection structure, with the outer radius of this bowl chosen larger than would be necessary for the installation of the inlet.
  • the bowl Can be made of thin sheet metal and stiffened by beading. The beads lead at the same time to a further increase of the surface.
  • connection structure For a large-scale production, the connection structure according to a appropriate training of the inventive idea manufactured as a bayonet lock. It thus creates a module, which is easily incorporated into cavity structures can be. In particular, if these are made of plastic, can be the corresponding Recording as a counterpart of the bayonet catch simply in the wall structure integrate. Einleitstutzen and connection structure kann.dann as a standard component be executed, which can be achieved in high quantities. This leads to an increased efficiency of the solution. Through the bayonet lock the fluid introduction can be easily mounted, whereby the reduced installation costs contributes to a further increase in the efficiency of fluid introduction.
  • the described embodiments are suitable for the thermal load of To reduce connection between inlet and cavity structure, so that in Relative to the passage of fluid through a higher amount of gleich meetingsdem hot Fluid can be mixed.
  • exhaust gas recirculation This means higher limits for the exhaust gas recirculation rates in the sucked Combustion air.
  • this not only means a higher thermal load the joints, but also the remaining cavity structure, since the in the cavity located recirculated fluid cools on the cavity walls. Therefore, even in these areas, the limits of thermal capacity the cavity structure are exceeded. This is especially the case when the recirculated fluid flow unhindered against a wall of the cavity structure can.
  • the fluid inlet according to FIG. 1 provides exhaust gas recirculation into the intake tract an internal combustion engine.
  • a cavity structure 10 is as a line section of Intake tract executed. This cavity structure has an installation opening 11, through which an inlet connection 12 is pushed into an interior 13 of the cavity structure can be.
  • the breaklines are as inlet 14 and 15 as outlet understand, so that combustion air according to the indicated solid Arrows can flow through the cavity structure.
  • the inlet connection 12 consists of a connection 16 for an exhaust gas recirculation line, this formed by an outer tube 17, a double-walled tube structure becomes.
  • An associated inner tube 18 is for guiding the exhaust gas, represented by a dashed arrow provided.
  • the inner tube 18 opens into an end region 19 of the inlet 12, and has outlet openings 20 for the introduction of the exhaust gas in the air flow of the cavity structure.
  • the introduction of the exhaust gas is indicated by dashed arrows.
  • a metal bellows 21 which connects the inlet nozzle 12 with the cavity structure 10 allows.
  • a cover 22 which is fixed with screws 23 and with the help of an O-ring 24 is sealed.
  • An outer edge 25 of the Blechbalgs is with a Teflon ring 26, which in turn is injected into the lid 22.
  • the teflon ring points towards the lid on a higher temperature resistance, so that a certain Introduction of heat through the bellows the overall device is not damaged.
  • An inner edge 27 of the metal bellows 21 is connected directly to the outer tube 17 z. B. connected by soldering.
  • the inner tube 18 in the outer tube 17 has first bead 28, which with the outer walls of the inner tube 18 are in communication.
  • One through inner tube and outer tube formed annular space 29 is in addition to its insulating effect at the same time used for the passage of intake air. This is by a Suction jet pump effect at the inner tube end 30 sucked through the annular space 29, in she has previously entered through inlet holes 31.
  • the intake air can cool the inner sides of the metal bellows. The path of the cooling air flow is indicated by dotted arrows.
  • the structure of the end portion 19 can be seen in FIG. This forms one elongated cavity defined by the flow in the cavity structure 10th is flown around (solid arrows).
  • the cavity 45 faces the interior 13 as a connection to the outlet openings 20, through which the exhaust gas flow (dashed Arrows) can be initiated in the direction of the flow of intake air.
  • the exhaust gas flow is initially still on flanks 32 of the end portion 19, then to Gradually to mix with the flow of intake air.
  • the end area is made of sheet metal.
  • the openings can be easily produced by the material is unlatched and bent inwards. This creates baffles 33, which facilitate an undisturbed outlet of the exhaust gas through the outlet opening 20.
  • FIG. 3 shows a two-part inlet pipe 12.
  • the first part is the end portion 19, which is executed according to Figure 1.
  • This one is directly with a ceramic component connected, which the functions of the terminal 16 and a connection plate 34 for mounting in the cavity structure 10 united.
  • the ceramic Material of this component acts as an insulator, so that the heat from the introduced Exhaust gas (dashed arrow) only slightly to the cavity structure 10 is passed.
  • the inlet pipe 12 is on the ceramic plate directly into the mounting hole 11 of Molded cavity 10. This results in an easy to produce Unit.
  • the geometry of the inlet is through the two-part construction very easy.
  • the inlet nozzle can in appropriate recordings in the casting tool be fixed to the injection molding process of the cavity structure directly injected to become. The effort of a final assembly is therefore completely eliminated.
  • the inlet connection 12 according to FIG. 4 has the same design as that shown in FIG Example, a double-walled structure consisting of inner tube 18 and outer tube 17, up. However, this is not a cooling air flow (comparisons dotted Arrow in Figure 1) flows through. The gas in the annular space 29 is therefore not constantly replaced and still acts as an insulator between outdoor and Inner tube.
  • a sheet metal bell 35 is attached, which is used to attach the inlet 12 on the cavity structure 10 is used.
  • the sealing takes place via an O-ring 24a between the bell 35 and installation hole 11.
  • Sheet bell 35 provided with beads 28a.
  • the outlet openings 20 arranged at an angle. This measure serves the direction correction, the exiting Exhaust gas flow in the direction of the flowing intake air in the cavity structure.
  • the exhaust gas flow is. Due to the deflection in the end portion 19 namely with a Twisted.
  • the swirl pulse destroyed by means of the obliquely arranged baffles in the outlet openings 20. This process is indicated by the dashed arrows.
  • the connection between the sheet metal bell 35 and cavity structure 10 is effected by a Bayonet closure 36, whose operation is best with the help of Figure 4 and 5 can be understood.
  • a Bayonet closure 36 Around the mounting hole 11 are on the cavity structure 10 receiving ribs 37 are arranged. These have slots 38 in which, by rotation of the inlet 12, a radially on the outer circumference of the Sheet metal bell 35 arranged tab 39 slips in, whereby the sheet bell 35th is pressed on the O-ring 24a.
  • the receiving ribs 37 are on a mounting flange 40 attached, which adjoins the mounting hole 11 and through Support ribs 41 is stabilized toward the cavity structure. It becomes the flow optimized Shape of the end area clearly.
  • FIG. 5 also shows the contour of the end region 19, which is the one of FIG in the interior 13 projecting part of the Einleitstutzens 12 represents.
  • the view in the Interior 13 takes place in the flow direction of the intake air (see solid Arrow in Figure 4).
  • FIG. 6 shows a section of the plan view of the inlet connection in the direction of the introduced exhaust gas (compare dashed arrow in Figure 4).
  • Inner tube 18 the terminal 16, one of the beads 28a in the bell jaw 35, the edges the tab 39, which is pushed under the receiving ribs 37, and a lock 42, which consists of a recess 43 between the receiving ribs 37, in which a protruding sheet metal tongue 44 snaps, which is part of the tab 39.
  • a lock 42 which consists of a recess 43 between the receiving ribs 37, in which a protruding sheet metal tongue 44 snaps, which is part of the tab 39.
  • FIGS 7 and 8 show an alternative inlet nozzle 12, in a not shown in detail Suction system extends in the flow direction of the sucked air. On this is with the help of a connector 43 a pipe socket 42 inserted, the End region of the inlet nozzle forms.
  • the outlet openings 20 are in the pipe section, which is made of a tubular semi-finished, pressed in, wherein This results in baffles 33 in the form of tongues.
  • the end of the pipe section 42 is open, so that through this opening the recirculated exhaust gas into the intake can be initiated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Fluideinleitung, die insbesondere als Abgasrückführung in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine verwendet werden kann, nach der Gattung des Patentanspruches 1.
Die Rückführung von Abgasen in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine ist bekannt. Diese Maßnahme wird ergriffen, um die Schadstoffemission der Brennkraftmaschine zu verringern. Problematisch hierbei ist jedoch die hohe Temperatur des Abgases. Insbesondere wenn der Ansaugtrakt aus Kunststoff gefertigt ist, so kann die Einleitung des Abgases zu einem Aufschmelzen des Ansaugtraktes im Bereich der Abgaszuführung führen.
Um eine thermische Überanspruchung des Ansaugtraktes zu verhindern wird gemäß der EP 486 338 A1 vorgeschlagen, die Abgaseinleitung doppelwandig auszuführen. Das Abgas wird durch das Innenrohr in den Ansaugtrakt eingeleitet, wobei der sich zwischen der Doppelwand ergebende Hohlraum isolierend gegenüber der Kontaktstelle der Abgaseinleitung mit dem Saugrohr wirkt.
Um eine zusätzliche Kühlwirkung zu erzielen, wird durch den Zwischenraum ein Teil der angesaugten Frischluft geleitet, welche vor einer Drosselklappe entnommen wird und über eine Umgehungsleitung in den Zwischenraum gelangt. Die Kühlluft gelangt durch entsprechende Öffnungen parallel zum Abgasstrom wieder in den Ansaugtrakt.
Bei der vorgeschlagenen Lösung läßt sich allerdings der Anteil an rückgeführtem Abgas im Verhältnis zur durchgeleiteten Verbrennungsluft nicht beliebig steigern. Das doppelwandige Rohr ist direkt mit dem Saugrohr verbunden, so daß bei höheren Rückführraten dennoch die Gefahr eines Aufschmelzens der Wandung des Ansaug traktes droht. Außerdem trifft der heiße Abgasstrom ungehindert auf die gegenüberliegende Wandung des Ansaugtraktes, wodurch auch hier ein Bereich hoher thermischer Belastung entsteht, der zu einem Bauteilversagen führen kann.
Um dies zu verhindern, kann entsprechend der Konstruktion nach der EP 886 063 A2 ein thermisch belastbares Gasführungselement 26 (vergleiche Figur 2) vorgesehen werden, welches die Wandung des Ansaugtraktes vor einem direkten Auftreffen der heißen Abgasströmung schützt. Innerhalb dieses Gasführungselementes hat der heiße Abgasstrom genügend Zeit, sich mit der Ansaugluft zu durchmischen. Jedoch bedeutet ein solches zusätzliches Bauteil einen erhöhten konstruktiven Aufwand und erhöht auch das Gewicht des Ansaugtraktes. Beides ist im Bezug auf eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung und dem Gebrauch des Ansaugtraktes nicht gewünscht.
Um die genannten Nachteile zu vermeiden, wird in der Automobiltechnischen Zeitschrift, Jahrgang 1992, Seite 530 eine Befestigung heißer Rohrleitungen an Kunststoffbauteilen vorgeschlagen. Diese besteht ebenfalls aus einem doppelwandigen Rohr, wobei jedoch das Innenrohr früher endet als das Außenrohr. Hierdurch wird der Effekt einer Saugstrahlpumpe erzielt, so daß kühlende Luft aus dem Ansaugtrakt durch den Zwischenraum des doppelwandigen Rohres gesogen werden kann. Hierdurch wird also nicht nur die Einleitstelle gekühlt, sondern die Kühlluft durchmischt sich gleichzeitig mit dem Abgasstrom und führt dadurch zu einer Kühlung desselben.
Jedoch werden auch bei dieser Ausgestaltung der Abgasrückführung die realisierbaren Abgasrückführraten nach oben hin begrenzt. Um den Kühlgasstrom zu ermöglichen, muß an das Abgasrückführrohr eine Manschette angebracht werden, die direkt in den Befestigungsflansch für die Abgaseinleitung am Saugrohr übergeht. Diese Wärmebrücke führt bei hohen Abgasrückführraten zu einer zu hohen thermischen Belastung des Ansaugtraktes im Bereich der Abgasrückführung. Auch wird der Abgasstrom zwar gekühlt. Wird jedoch eine bestimmte Abgasrückführrate überschritten, so muß im Ansaugtrakt ein Gasführungselement entsprechend der EP 886 063 A2 vorgesehen werden.
Das Dokument US 5,207,714 offenbart eine Abgasrückführungsvorrichtung welche in einen Ansaugtrakt integriert ist. Die Abgasrückführungsvorrichtung verfügt über einen Kanal in welchem Luft zur Brennkraftmaschine geleitet wird. In diesen Kanal ragt ein Einleitstutzen für Abgase hinein. Der Einleitstutzen verfügt über Öffnungen durch welche das Abgas in die Ansaugluft strömen kann.
Das Dokument JP 05 25 62 17 offenbart ein Ansaugsystem, in welches ein zweites Fluid eingeleitet werden kann. Hierzu ist ein Einleitstutzen vorgesehen, welcher in das Innere einer Fluidleitung ragt. Zwischen der Zuführung des zweiten Fluids und der Fluidleitung ist eine Isolierung angeordnet, welche eine Wärmeübertragung von der Zuführung des zweiten Fluids auf die Fluidleitung verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Fluideinleitung von heißen Fluiden in eine Hohlraumstruktur zur Durchleitung eines kühleren Fluides zu schaffen, die kostengünstig in der Herstellung ist und eine hohe Rate an eingeleitetem heißen Fluid im Verhältnis zum durchgeleiteten Fluid erlaubt, wobei die thermische Belastung der Hohlraumstruktur dabei in den erforderlichen Grenzen gehalten wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfinderische Lösung für die Fluideinleitung sieht daher vor, den Einleitstutzen im Endbereich, der in den Innenraum der Hohlraumstruktur hineinreicht, mit Austrittsöffnungen zu versehen, die in Richtung der Flussrichtung des durchgeleiteten Fluides weisen. Durch diese konstruktive Maßnahme wird der Strom des einzuleitenden Fluides in Richtung der Strömung in der Hohlraumstruktur umgeleitet, wodurch ein direktes Auftreffen des eingeleiteten Fluidstromes auf eine Wandung der Hohlraumstruktur verhindert wird. Das einzuleitende Fluid wird unter Ausnutzung des Saugstrahlpumpeneffektes von der Strömung des durchgeleiteten Fluides erfasst und mitgerissen, wodurch eine schnelle Durchmischung stattfindet. Die Durchmischung bewirkt gleichzeitig eine Abkühlung des einzuleitenden Fluides und eine Erwärmung des durchzuleitenden Fluides. Die resultierende Temperatur liegt jedoch im Bereich der zulässigen thermischen Beanspruchung der Hohlraumwandung.
Die Austrittsöffnungen sind entlang der Flanken am Endbereich des Einlassstutzens angeordnet. Die Vielzahl der Öffnungen verbessert den Durchmischungseffekt, da der Fluidstrom des einzuleitenden Fluides in viele kleine Teilströme aufgebrochen wird.
Gemäß der Erfindung sind die Austrittsöffnungen mit Leitblechechen versehen. Insbesondere, wenn der Einleitstutzen aus Blech gefertigt ist, lassen sich diese Leitbleche auf einfache Weise durch Stanzen erzeugen. Bevorzugt sind die Leitbleche in das Innere des Einlassstutzens hineingebogen und bewirken damit eine optimale Vermischung des einzuleitenden Fluides mit dem durchzulei tenden Fluid. Außerdem bewirken die Leitbleche ein Anlegen des einzuleitenden Fluidstroms beim Austritt an den Endbereich des Einleitstutzens, wodurch ein direkter Wandkontakt des einzuleitenden Fluides mit den Wandungen der Hohlraumstruktur vermieden wird. Dieser erfolgt erst nach einer genügenden Durchmischungsstrecke im weiteren Verlauf der durchzuleitenden Strömung in der Hohlraumstruktur.
Um die Durchmischung der beiden Fluide weiter zu fördern, ist es vorteilhaft, den Einleitstutzen bezogen auf die durchgeleitete Strömung in der Hohlraumstruktur mit einer strömungsoptimierten Außenkontur zu versehen. Beim Umströmen des Einleitstutzens ergibt sich dann eine laminare Strömung entlang der Außenkontur des Einleitstutzens, insbesondere dessen Endbereiches. Dadurch wird das Durchmischungsergebnis mit dem einzuleitenden Fluids verbessert.
Eine besonders günstige Ausführungsform für die Fluideinleitung ergibt sich, wenn die Merkmale des Anspruchs 1 und die Verwendung eines Einleitstutzens aus Keramik kombiniert werden. Damit wird das Risiko einer thermischen Überanspruchung der Hohlraumstruktur sowohl im Bereich der Verbindung zum Einlassstutzen als auch im Bereich der fluidführenden Wandteile am weitgehendsten verhindert. In Abhängigkeit vom Anwendungsfall können die Maßnahmen jedoch auch einzeln angewendet zur befriedigenden Lösung führen. Die Gestaltung des Endbereiches des Einleitstutzens gemäß der Erfindung ist z. B. nicht notwendig, wenn die Fluidzuführung in einen weiten Hohlraum erfolgt, so dass die dem Einleitstutzen gegenüberliegende Wandung der Hohlraumstruktur weit entfernt ist. Im Gegenteil hierzu ist bei besonders engen Hohlraumstrukturen nur die Maßnahme am Endbereich des Einleitstutzens gemäß der Erfindung notwendig, während die Wärmeleitung am Einleitstutzen unkritisch bleibt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Endbereich des Einleitstutzens durch ein Rohrstück gebildet ist, welches an den umströmten Seiten mit Austrittsöffnungen versehen ist. Der Querschnitt des Rohrstücks muss nicht kreisförmig sein. Es sind vielmehr verschiedene Querschnittsformen denkbar. Das Rohrstück kann im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Eine andere Möglichkeit ist die Herstellung aus einem rohrförmigen Halbzeug, welches abgelenkt wird. Die Öffnungen müssen dann z. B. eingestanzt werden. Das Rohrstück wird weiterhin mit einer Steckverbindung versehen,' und kann mit dessen Hilfe auf den Einleitstutzen gesteckt werden. Damit ist auch eine Nachrüstung dieses Bauteils in bereits zum Einsatz kommende Ansaugsysteme möglich.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Rohrstück am Ende offen. Dies kommt einer Gestaltung des Rohrstücks aus einem rohrförmigen Halbzeug entgegen. Das offene Rohrende dient als zusätzliche Einleitöffnung für das rückgeführte Abgas.
Eine alternative Fluideinleitung besteht aus drei strukturellen Funktionsbereichen, der Hohlraumstruktur, dem Einleitstutzen und der Verbindungsstruktur. Die Hohlraumstruktur ist zur Durchleitung eines Fluides geeignet und kann z. B. aus einem Ansaugrohr für einen Verbrennungsmotor bestehen. Der Einleitstutzen ist zur Verbindung mit einer Zuführleitung geeignet wobei durch die Zuführleitung das einzuleitende heiße Fluid geführt wird. Außerdem ist eine Verbindungsstruktur vorgesehen, die einerseits zur Befestigung des Einleitstutzens in der Wandung der Hohlraumstruktur dient und zum zweiten eine Abdichtung zwischen diesen beiden Bauteilen ermöglicht.
Die beschriebene Fluideinleitung muß für die auftretenden thermischen Belastungen durch die Einleitung des heißen Fluides ausgelegt sein. Dies bedeutet, daß der Einleitstutzen temperaturbeständig gegenüber dem einzuleitenden Fluid sein muß. Für die Hohlraumstruktur kommen jedoch häufig niedriger schmelzende Werkstoffe, z. B. Kunststoff, zum Einsatz. Da sich der Einleitstutzen durch das einzuleitende Fluid stark aufheizt, muß die Verbindungsstelle zwischen diesem und der Hohlraumstruktur soweit isoliert werden, daß die Hohlraumstrukturen in diesem Bereich nicht thermisch überansprucht wird. Hierzu ist die Verbindungsstruktur vorgesehen, wobei über diese eine Wärmeleitung vom Einlaßstutzen zur Hohlraumstruktur erfolgt. Dabei stellt sich in der Verbindungsstruktur ausgehend vom Einleitstutzen zur Hohlraumstruktur hin ein Temperaturgradient ein, so daß die Kontaktfläche zwischen Verbindungsstruktur und Hohlraumstruktur kühler ist, als der Einleitstutzen.
Eine weitere Absenkung der Temperatur in der Verbindung zwischen Hohlraumstruktur und Verbindungsstruktur wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Mittel vorgesehen sind, die die Wärmeeinleitung vom Einleitstutzen in die Verbindungsstruktur von vorne herein vermindern. Dadurch senkt sich naturgemäß auch die Wärmebelastung der Verbindungsstelle zwischen Verbindungsstruktur und Hohlraumstruktur. Es lassen sich im Vergleich höhere Abgasrückführraten erreichen, als bei einer Fluideinleitung ohne die Mittel zur Verminderung der Wärmeeinleitung. Bei Dieselmotoren werden teilweise Abgasrückführraten bis zu 60% gefordert, welche nur bei Verwendung der erwähnten Mittel in einen Ansaugtrakt aus Kunststoff eingeleitet werden können.
Gemäß einer sinnvollen Ausgestaltung der Erfindung kann als Mittel zur Verminderung der Wärmeeinleitung der Einleitstutzen aus Keramik gefertigt sein. Dieser Werkstoff weist eine genügende Temperaturbeständigkeit gegenüber dem heißen einzuleitenden Fluid auf. Im Vergleich zu metallischen Werkstoffen, die den üblichen Konstruktionswerkstoff für den Einleitstutzen darstellen, ist die Wärmeleitfähigkeit von Keramik jedoch wesentlich geringer. Der Einleitsutzen wirkt damit als thermischer Isolator, so daß ein geringerer Wärmebetrag in die Verbindungsstruktur eingeleitet wird.
Es ist vorteilhaft auch die Verbindungsstruktur aus Keramik herzustellen. Damit wird auch in diesem Bereich eine übermäßige Wärmeleitung verhindert. Einleitstutzen und Verbindungsstruktur können einteilig hergestellt werden, was die Fertigungskosten vorteilhaft verringert.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung der Mittel zur Verminderung der Wärmeeinleitung besteht in einem doppelwandigen Konstruktionsprinzip des Einleitstutzens. Dieser besitzt eine Innenwand und eine Außenwand, wobei das im Zwischenraum dieser Wände befindliche Fluid als Isolator wirkt. Das einzuleitende Fluid wird durch den durch die Innenwand gebildeten Querschnitt geleitet.
Um den Zwischenraum als Isolator auch zu Verminderung der Einleitung von Wärmeenergie in die Verbindungsstruktur zu nutzen, wird diese an der Außenwand des Einleitstutzens angebracht. Der Isolationseffekt des Zwischenraums kann gesteigert werden, wenn die beschriebene Ausgestaltung der Erfindung mit dem aus dem Stand der Technik bereits bekannten Saugstrahlpumpeneffekt kombiniert wird. Das Fluid im Zwischenraum wird dadurch ständig ausgewechselt, wodurch seine Erwärmung verhindert wird. Damit bleibt die Außenwand von vorne herein kühler, wodurch sich auch die Wärmeeinleitung in die Verbindungsstruktur verringert.
Gemäß einer Modifikation der Erfindung läßt sich auch der Temperaturgradient in der Verbindungsstruktur beeinflussen. Dies geschieht durch Mittel zur Vergrößerung der Oberfläche der Verbindungsstruktur. Dadurch wird zum einem der Betrag der Wärmeabstrahlung, der in proportionalem Verhältnis zur Oberfläche der Verbindungsstruktur steht, vergrößert, wodurch sich die Verbindungsstelle zwischen Verbindungsstruktur und Hohlraumstruktur weniger erwärmt. Zur Vergrößerung der Oberfläche kann z. B. die Verbindungsstruktur aus dünnem Blech gefertigt werden, wobei ihr eine balgartige Struktur gegeben wird. Die gewellten Wände dieser balgartigen Struktur führen zu einer genügenden Versteifung und vergrößern gleichzeitig die Oberfläche. Eine andere Möglichkeit besteht in einer schüsselartigen Ausgestaltung der Verbindungsstruktur, wobei der Außenradius dieser Schüssel größer gewählt wird, als dies für den Einbau des Einleitstutzens notwendig wäre. Auch die Schüssel kann aus dünnem Blech gefertigt und durch Sicken versteift werden. Die Sicken führen gleichzeitig zu einer weiteren Erhöhung der Oberfläche.
Für eine großtechnische Herstellung wird die Verbindungsstruktur gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung des Erfindungsgedankens als Bajonettverschluß gefertigt. Es entsteht damit ein Modul, welches einfach in Hohlraumstrukturen eingegliedert werden kann. Insbesondere wenn diese aus Kunststoff sind, läßt sich die entsprechende Aufnahme als Gegenstück des Bajonettverschlusses einfach in die Wandstruktur integrieren. Einleitstutzen und Verbindungsstruktur können.dann als Standartbauteil ausgeführt werden, wodurch sich hohe Stückzahlen erreichen lassen. Dies führt zu einer erhöhten Wirtschaftlichkeit der Lösung. Durch den Bajonettverschluß läßt sich die Fluideinleitung leicht montieren, wobei auch der verringerte Montageaufwand zu einer weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Fluideinleitung beiträgt.
Die beschriebenen Ausführungsformen sind geeignet, die thermische Belastung der Verbindung zwischen Einleitstutzen und Hohlraumstruktur zu vermindern, so daß im Verhältnis zum durchgeleiteten Fluid ein höherer Betrag an einzuleitendem heißem Fluid zugemischt werden kann. Für den Fall der Anwendung als Abgasrückführung bedeutet dies höhere Grenzen für die Abgasrückführraten in die angesaugte Verbrennungsluft. Dies bedeutet jedoch nicht nur eine höhere thermische Belastung der Verbindungsstellen, sondern auch der restlichen Hohlraumstruktur, da sich das im Hohlraum befindliche rückgeführte Fluid an den Hohlraumwandungen abkühlt. Daher können auch in diesen Bereichen die Grenzen der thermischen Belastbarkeit der Hohlraumstruktur überschritten werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der rückgeführte Fluidstrom ungehindert gegen eine Wandung der Hohlraumstruktur prallen kann.
Zeichnung
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Zeichnungen anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigen
Figur 1
eine Fluideinleitung im Längsschnitt bestehend aus einem Ansaugrohr, in das ein doppelwandiger Einlaßstutzen mit abgewinkeltem Endbereich hineinreicht,
Figur 2
den Schnitt A-A gemäß Figur 1,
Figur 3
eine Fluideinleitung mit einem Einleitstutzen aus Keramik im Längsschnitt, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist und
Figur 4
eine Fluideinleitung entsprechend Figur 1, die sich jedoch in einer schrägen Anordnung der Austrittsöffnungen und in der Gestaltung der Verbindungsstruktur unterscheiden, im Längsschnitt,
Figur 5
die Aufsicht auf den Einleitstutzen von hinten, der im Ansaugrohr montiert ist und
Figur 6
ein Detail des Bajonettverschlußes der Fluideinleitung gemäß Figur 4 und 5
Figur 7
einen als Rohrstück ausgeführten Endbereich der Fluideinleitung im Schnitt und
Figur 8
die Aufsicht m gemäß Figur 7 auf das Rohrstück.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fluideinleitung gemäß Figur 1 stellt eine Abgasrückführung in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine dar. Eine Hohlraumstruktur 10 ist als Leitungsabschnitt des Ansaugtraktes ausgeführt. Diese Hohlraumstruktur weist eine Einbauöffnung 11 auf, durch die ein Einleitstutzen 12 in einen Innenraum 13 der Hohlraumstruktur hineingeschoben werden kann. Die Bruchkanten sind als Einlaß 14 und als Auslaß 15 zu verstehen, so daß Verbrennungsluft entsprechend den angedeuteten durchgezogenen Pfeilen die Hohlraumstruktur durchströmen kann.
Der Einleitstutzen 12 besteht aus einem Anschluß 16 für eine Abgasrückführleitung, wobei diese durch ein Außenrohr 17, einer doppelwandigen Rohrstruktur mitgebildet wird. Ein zugehöriges Innenrohr 18 ist zur Leitung des Abgases, dargestellt durch einen gestrichelten Pfeil, vorgesehen. Das Innenrohr 18 mündet in einen Endbereich 19 des Einleitstutzens 12, und weist Austrittsöffnungen 20 zur Einleitung des Abgases in den Luftstrom der Hohlraumstruktur auf. Auch die Einleitung des Abgases ist durch gestrichelte Pfeile gekennzeichnet. Mit dem Außenrohr 17 fest verbunden ist ein Blechbalg 21, der eine Verbindung des Einleitstutzens 12 mit der Hohlraumstruktur 10 ermöglicht. Als Teil der Hohlraumstruktur wird in diesem Zusammenhang auch ein Deckel 22 verstanden, der mit Schrauben 23 fixiert und mit Hilfe eines O-Rings 24 abgedichtet ist. Ein Außenrand 25 des Blechbalgs ist mit einem Tefflonring 26 versehen, der wiederum in den Deckel 22 eingespritzt ist. Der Teffllonring weist gegenüber dem Deckel eine höhere Temperaturbeständigkeit auf, so daß eine gewisse Einleitung von Wärme über den Blechbalg die Gesamtvorrichtung nicht beschädigt. Ein Innenrand 27 des Blechbalgs 21 ist direkt mit dem Außenrohr 17 z. B. durch Verlöten verbunden.
Zur Fixierung des Innenrohrs 18 im Außenrohr 17 weist ersteres Sicken 28 auf, welche mit den Außenwänden des Innenrohrs 18 in Verbindung stehen. Ein durch Innenrohr und Außenrohr gebildeter Ringraum 29 wird neben seiner isolierenden Wirkung gleichzeitig zur Durchleitung von Ansaugluft genutzt. Diese wird durch einen Saugstrahlpumpeneffekt am Innenrohrende 30 durch den Ringraum 29 gesogen, in den sie zuvor durch Einlaßbohrungen 31 eingetreten ist. Auf dem Weg zu den Einlaßbohrungen kann die Ansaugluft zusätzlich die Innenseiten des Blechbalgs kühlen. Der Weg des Kühlluftstroms ist durch gepunktete Pfeile gekennzeichnet.
Der Aufbau des Endbereiches 19 läßt sich der Figur 2 entnehmen. Dieser bildet einen langgestreckten Hohlraum, der durch die Strömung in der Hohlraumstruktur 10 umflossen wird (durchgezogene Pfeile). Der Hohlraum 45 weist zum Innenraum 13 als Verbindung die Austrittsöffnungen 20 auf, durch die der Abgasstrom (gestrichelte Pfeile) in Richtung der Strömung der Ansaugluft eingeleitet werden kann. Der Abgasstrom liegt zunächst noch an Flanken 32 des Endbereiches 19 an, um sich dann nach und nach mit der Strömung der Ansaugluft zu vermischen. Der Endbereich ist aus Blech gefertigt. Die Öffnungen lassen sich auf einfache Weise herstellen, indem das Material ausgeklinkt und nach innen gebogen wird. Dadurch entstehen Leitbleche 33, die einen ungestörten Austritt des Abgases durch die Austrittsöffnung 20 erleichtern.
In Figur 3 ist ein zweiteilig ausgeführter Einleitstutzen 12 dargestellt. Das erste Teil ist der Endbereich 19, der entsprechend Figur 1 ausgeführt ist. Dieser ist direkt mit einem Keramikbauteil verbunden, welches die Funktionen des Anschlusses 16 und eines Anschlußtellers 34 zur Montage in der Hohlraumstruktur 10 vereint. Der keramische Werkstoff dieses Bauteils wirkt als Isolator, so daß die Wärme aus dem eingeleiteten Abgas (gestrichelter Pfeil) nur in geringem Masse an die Hohlraumstruktur 10 weitergegeben wird.
Der Einleitstutzen 12 ist über den Keramikteller direkt in die Einbauöffnung 11 der Hohlraumstruktur 10 eingegossen. Auf diese Weise ergibt sich eine einfach zu fertigende Baueinheit. Die Geometrie des Einleitstutzens ist durch den zweiteiligen Aufbau sehr einfach. Der Einleitstutzen kann in entsprechenden Aufnahmen im Gußwerkzeug fixiert werden um im Spritzgießprozess der Hohlraumstruktur direkt eingespritzt zu werden. Der Aufwand einer Endmontage entfällt also vollständig.
Der Einleitstutzen 12 gemäß Figur 4 weist entsprechend dem in Figur 1 dargestellten Beispiel eine doppelwandige Struktur, bestehend aus Innenrohr 18 und Außenrohr 17, auf. Diese wird jedoch nicht von einem Kühlluftstrom (Vergleiche gepunkteter Pfeil in Figur 1) durchflossen. Das im Ringraum 29 befindliche Gas wird also nicht ständig ausgewechselt und wirkt dabei dennoch als Isolator zwischen Außen- und Innenrohr.
Am Außenrohr 17 ist eine Blechglocke 35 befestigt, die zur Befestigung des Einleitstutzens 12 an der Hohlraumstruktur 10 dient. Die Abdichtung erfolgt über einen O-Ring 24a zwischen Blechglocke 35 und Einbauöffnung 11. Zur Versteifung ist die Blechglocke 35 mit Sicken 28a versehen.
Im Unterschied zu den anderen Ausführungsbeispielen sind die Austrittsöffnungen 20 schräg angeordnet. Diese Maßnahme dient der Richtungskorrektur, des austretenden Abgasstroms in Richtung der strömenden Ansaugluft in der Hohlraumstruktur. Die Abgasströmung ist.aufgrund der Umlenkung im Endbereich 19 nämlich mit einem Drall behaftet. Um eine Berührung des Abgasstromes mit den Hohlraumwänden nach dem Austritt aus dem Endbereich möglichst lange zu vermeiden, wird der Drallimpuls mit Hilfe der schräg angeordneten Leitbleche in den Austrittöffnungen 20 vernichtet. Dieser Vorgang ist durch die gestrichelten Pfeile angedeutet.
Die Verbindung zwischen Blechglocke 35 und Hohlraumstruktur 10 erfolgt durch einen Bajonettverschluß 36, dessen Wirkungsweise am besten unter Zuhilfenahme von Figur 4 und 5 verstanden werden kann. Rings um die Einbauöffnung 11 sind an der Hohlraumstruktur 10 Aufnahmerippen 37 angeordnet. Diese weisen Schlitze 38 auf, in die durch Drehung des Einleitstutzens 12 eine radial am Außenumfang der Blechglocke 35 angeordnete Lasche 39 hineinrutscht, wodurch die Blechglocke 35 auf den O-Ring 24a gedrückt wird. Die Aufnahmerippen 37 sind an einem Befestigungsflansch 40 angebracht, der sich an die Einbauöffnung 11 anschließt und durch Stützrippen 41 zur Hohlraumstruktur hin stabilisiert wird. Es wird die Strömungsoptimierte Gestalt des Endbereichs deutlich.
Der Figur 5 läßt sich außerdem die Kontur des Endbereiches 19 entnehmen, der das in den Innenraum 13 ragende Teil des Einleitstutzens 12 darstellt. Der Blick in den Innenraum 13 erfolgt in Strömungsrichtung der Ansaugluft (siehe durchgezogenen Pfeil in Figur 4).
Figur 6 zeigt einen Ausschnitt der Aufsicht auf den Einleitstutzen in Richtung des eingeleiteten Abgases (Vergleiche gestrichelter Pfeil in Figur 4). Zu erkennen ist das Innenrohr 18, der Anschluß 16, eine der Sicken 28a in der Blechglocke 35, die Ränder der Lasche 39, die unter die Aufnahmerippen 37 geschoben ist, sowie eine Arretierung 42, die aus einer Aussparung 43 zwischen den Aufnahmerippen 37 besteht, in die eine abstehende Blechzunge 44 einrastet, die Teil der Lasche 39 ist. Weiterhin lassen sich die Enden der Leitbleche 33 im Rohrinneren erkennen.
Figur 7 und 8 zeigen einen alternativen Einleitstutzen 12, der in ein nicht näher dargestelltes Saugsystem in Strömungsrichtung der angesaugten Luft hineinreicht. Auf diesen ist mit Hilfe einer Steckverbindung 43 ein Rohrstutzen 42 gesteckt, der den Endbereich des Einleitstutzens bildet. Die Austrittöffnungen 20 sind in das Rohrstück, welches aus einem rohrförmigen Halbzeug hergestellt ist, hineingedrückt, wobei sich dadurch Leitbleche 33 in Form von Zungen ergeben. Das Ende des Rohrstücks 42 ist offen, so dass auch durch diese Öffnung das rückgeführte Abgas in den Ansaugtrakt eingeleitet werden kann.
Bezugszeichenliste
10
Hohlraumstruktur
11
Einbauöffnung
12
Einleitstutzen
13
Innenraum
14
Einlaß
15
Auslaß
16
Anschluß
17
Außenrohr
18
Innenrohr
19
Endbereich
20
Austrittsöffnungen
21
Blechbalg
22
Deckel
23
Schrauben
24,24a
O-Ring
25
Außenrand
26
Teflonring
27
Innenrand
28,28a
Sicke
29
Ringraum
30
Innenrohrende
31
Einlaßbohrung
32
Flanke
33
Leitblech
34
Anschlußteller
35
Blechglocke
36
Bajonettverschluß
37
Aufnahmerippen
38
Schlitz
39
Lasche
40
Aufnahmeflansch
41
Stützrippe
42
Arrettierung
43
Aussparrung
44
Blechzunge
45
Hohlraum

Claims (5)

  1. Fluideinleitung, insbesondere Abgasrückführung in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, bestehend aus
    einer Hohlraumstruktur (10) zur Durchleitung eines Fluides von einem Einlass (14) zu einem Auslaß (15),
    einem Einleitstutzen (12) zur Einleitung eines Fluides, welches wärmer als das durchgeleitete Fluid ist, in die Hohlraumstruktur,
    einer Verbindungsstruktur (21, 34, 35) zur abgedichteten Montage des Einleitstutzens in der Hohlraumstruktur
    wobei der Einleitstutzen und die Verbindungsstruktur eine höhere Temperaturbeständigkeit aufweisen, als die Hohlraumstruktur und der Einleitstutzen gegenüber dem einzuleitenden Fluid temperaturbeständig ist, wobei ein Endbereich (19) des Einleitstutzens in Richtung der Flussrichtung des durchgeleiteten Fluides weist und an den umströmten Flanken des Endbereiches mit Austrittsöffnungen (20) in den Innenraum (13) der Hohlraumstruktur versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (20) Leitbleche (33) zur Beeinflussung der Strömungsrichtung des eingeleiteten Fluides aufweisen.
  2. Fluideinleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleitstutzen (12) in dem Bereich, in dem er in den Innenraum (13) der Hohlraumstruktur (10) hineinragt, eine strömungsoptimierte Außenkontur hinsichtlich der durchgeleiteten Strömung aufweist.
  3. Fluideinleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich des Einleitstutzens aus einem Rohrstück (42) besteht, welches mit Hilfe einer Steckverbindung (43) auf dem Einleitstutzen montiert ist.
  4. Fluideinleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende des Rohrstückes offen ausgeführt ist.
  5. Fluideinleitung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (35) durch einen Bajonettverschluss (36) mit der Hohlraumstruktur verbunden ist.
EP00945834A 1999-07-15 2000-06-28 Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur Expired - Lifetime EP1196687B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933030 1999-07-15
DE19933030A DE19933030A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
PCT/EP2000/005984 WO2001006109A1 (de) 1999-07-15 2000-06-28 Fluideinleitung für ein heissles fluid in einer hohlraumstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1196687A1 EP1196687A1 (de) 2002-04-17
EP1196687B1 true EP1196687B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=7914790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00945834A Expired - Lifetime EP1196687B1 (de) 1999-07-15 2000-06-28 Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6513508B2 (de)
EP (1) EP1196687B1 (de)
JP (1) JP4498651B2 (de)
AT (1) ATE304120T1 (de)
BR (1) BR0012988A (de)
DE (2) DE19933030A1 (de)
ES (1) ES2248093T3 (de)
WO (1) WO2001006109A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945769A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Mann & Hummel Filter Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
SE522310C2 (sv) * 2001-03-02 2004-02-03 Volvo Lastvagnar Ab Anordning och förfarande för tillförsel av återcirkulerade avgaser
DE10210971A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung
DE10218521A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6874487B2 (en) * 2002-08-29 2005-04-05 Siemens Vdo Automotive, Inc. Dual seal EGR tube assembly
FR2847947B1 (fr) * 2002-11-29 2006-08-04 Renault Sa Systeme de recirculation de gaz d'echappement pour moteur a combustion interne de vehicule automobile
DE10331690B4 (de) * 2003-07-14 2017-05-24 Audi Ag Ansauganordnung für eine Brennkraftmaschine
US6886544B1 (en) * 2004-03-03 2005-05-03 Caterpillar Inc Exhaust gas venturi injector for an exhaust gas recirculation system
US20060124116A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Bui Yung T Clean gas injector
JP5089603B2 (ja) * 2005-11-29 2012-12-05 ボルボ ラストバグナー アーベー ターボチャージ付き内部燃焼エンジンのための排気ガス再循環混合装置
FR2907513B1 (fr) * 2006-10-19 2008-12-12 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
ES2301391B1 (es) * 2006-10-27 2009-05-18 Luis Ramirez Piñeiro Sistema para mejorar el rendimiento en los motores de combustion interna.
JP4657250B2 (ja) 2007-05-29 2011-03-23 株式会社デンソー 吸気装置
US7740008B2 (en) * 2007-10-23 2010-06-22 International Engine Intellectual Property Company, Llc Multiple height fluid mixer and method of use
FR2925609B1 (fr) * 2007-12-21 2015-08-07 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Collecteur d'admission pourvu d'un dispositif d'injection de gaz d'echappement
CN101970830A (zh) * 2008-01-24 2011-02-09 马克卡车公司 排气再循环混合器装置
US7971579B2 (en) * 2008-02-26 2011-07-05 Cummins Intellectual Properties, Inc. Air-exhaust mixing apparatus
DE102008015223B4 (de) * 2008-03-20 2010-03-25 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Vorrichtung zur Abgasrückführung und Verfahren zu deren Herstellung
US7891345B2 (en) 2008-08-18 2011-02-22 Caterpillar Inc. EGR system having multiple discharge locations
KR101423782B1 (ko) 2008-12-05 2014-07-28 현대자동차주식회사 재순환 배기가스 분배파이프
EP2402585B1 (de) 2009-02-12 2015-12-16 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
FR2945582A1 (fr) * 2009-05-18 2010-11-19 Mann & Hummel Gmbh Dispositif de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE102009034653A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine und Frischluftanlage
JP5447304B2 (ja) * 2010-09-02 2014-03-19 株式会社デンソー Egrガス導入装置
CN102128110A (zh) * 2011-01-21 2011-07-20 潍柴动力股份有限公司 一种进气装置及柴油机
EP2668387B1 (de) * 2011-01-24 2019-03-27 Ansaldo Energia Switzerland AG Mischelement für gasturbineneinheiten mit rauchgasrückführung
JP2012062902A (ja) * 2011-12-27 2012-03-29 Toyota Motor Corp 吸気経路ガス導入構造及び吸気マニホールド
US9938934B2 (en) * 2012-06-26 2018-04-10 International Engine Intellectual Property Company, Llc Exhaust gas recirculation
ITBO20120473A1 (it) * 2012-09-06 2014-03-07 Magneti Marelli Spa Collettore di aspirazione con dispositivo di parzializzazione per un motore a combustione interna
JP6024321B2 (ja) * 2012-09-12 2016-11-16 三菱自動車エンジニアリング株式会社 排気還流装置
US20140150759A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC Engine Including External EGR System
SE536919C2 (sv) * 2013-01-04 2014-10-28 Scania Cv Ab Anordning för återcirkulering av avgaser vid en förbränningsmotor
FR3001262A1 (fr) * 2013-01-23 2014-07-25 Renault Sa "agencement pour le raccordement d'une conduite de recirculation de gaz d'echappement avec un circuit d'admission de moteur a combustion interne"
DE102014201935A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-20 Mahle International Gmbh Anordnung zur Abgasrückführung
US10012184B2 (en) * 2014-12-01 2018-07-03 Denso International America, Inc. EGR device having diffuser and EGR mixer for EGR device
DE102015104540B3 (de) * 2015-03-25 2016-02-04 Tenneco Gmbh Mischvorrichtung
RU2716956C2 (ru) * 2015-07-24 2020-03-17 Форд Глобал Текнолоджиз, Ллк Переменный диффузор рециркуляции отработавших газов
US20170321638A1 (en) * 2015-09-02 2017-11-09 Jetoptera, Inc. Internal combustion engine intake power booster system
DE102016003003B4 (de) * 2016-03-11 2017-10-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zuführungsanordnung zur Einleitung von rückgeführtem Abgas
US10968876B2 (en) * 2018-01-16 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Engine air intake duct with orifice cap and manufacture thereof
KR102054811B1 (ko) * 2018-06-11 2019-12-11 주식회사 현대케피코 흡기매니폴드의 pcv 출구 결빙 방지 장치
WO2020016419A1 (en) * 2018-07-20 2020-01-23 Eaton Intelligent Power Limited Egr ejector system
CN113982707A (zh) * 2021-11-04 2022-01-28 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 一种航空发动机卸荷腔排气转向支板

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989018A (en) * 1974-02-15 1976-11-02 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Exhaust gas recycling apparatus
US4135481A (en) * 1976-11-26 1979-01-23 Cornell Research Foundation, Inc. Exhaust gas recirculation pre-stratified charge
DE3932300C2 (de) * 1989-09-28 2003-03-06 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
FR2669078B1 (fr) * 1990-11-14 1994-11-25 Peugeot Dispositif de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne.
JP2548036Y2 (ja) * 1991-01-25 1997-09-17 アイシン精機株式会社 排気ガス還流装置
JPH05256217A (ja) * 1992-03-16 1993-10-05 Aisin Seiki Co Ltd 樹脂製インテークマニホールド
US5493104A (en) * 1993-08-19 1996-02-20 The Langston Corporation Method and apparatus for automatically separating boxes in a counter ejector into stacks
FR2719870B1 (fr) * 1994-05-11 1996-07-05 Renault Dispositif de recirculation des gaz d'échappement d'un moteur à combustion interne.
JPH08319900A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Hitachi Ltd エンジンの排気ガス再循環装置
JP3292945B2 (ja) * 1996-03-05 2002-06-17 愛三工業株式会社 排気ガス還流装置
US5970960A (en) * 1996-09-18 1999-10-26 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas recirculation system of internal combustion engine
DE19726162C1 (de) 1997-06-20 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Ansaugluftverteiler
US6152115A (en) * 1997-07-08 2000-11-28 Siemens Canada Limited Integrated engine intake manifold having a fuel vapor purge valve and an exhaust gas recirculation valve
US5957116A (en) * 1997-08-28 1999-09-28 Cummins Engine Company, Inc. Integrated and separable EGR distribution manifold

Also Published As

Publication number Publication date
DE50011124D1 (de) 2005-10-13
US6513508B2 (en) 2003-02-04
ATE304120T1 (de) 2005-09-15
BR0012988A (pt) 2002-04-23
JP4498651B2 (ja) 2010-07-07
ES2248093T3 (es) 2006-03-16
DE19933030A1 (de) 2001-01-18
EP1196687A1 (de) 2002-04-17
WO2001006109A1 (de) 2001-01-25
US20020112708A1 (en) 2002-08-22
JP2003504555A (ja) 2003-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1196687B1 (de) Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur
EP1214514B1 (de) Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur
DE60004919T2 (de) Wärme tauscher aus Plastik und Stahl zum Einbau in einem Stromkreis des Lufteinlasses einer Brennkraftmaschine
DE19740998C2 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1122421B1 (de) Saugrohr mit integrierter Abgasrückführung
DE102006051000A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
WO2007048603A2 (de) Wärmetauscher, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE102005045103B3 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1291509B1 (de) Ventilkomponentensatz für interne Bypass-Strömung
DE102005058204A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3516319B1 (de) Wärmetauscher
WO2021094112A1 (de) Brennkraftmaschine mit sekundärluftsystem
DE102011077955A1 (de) Kühlbares Dosiermodul
EP1296108A2 (de) Wärmetauscher und gehäuseartige Halterung für den Wärmetauscher
DE102005045098B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19757986A1 (de) Ansaugeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4424644C1 (de) Abgasrückführungsventil
EP2243947B1 (de) Saugmodul mit integrierter Abgasrückführung
EP1288543A1 (de) Einstückige Ventilklappe und Rotationsventil
DE102020128707B3 (de) Fluidleitvorrichtung mit einem Fluidleitkörper
DE19740459C2 (de) Zumischventil, insbesondere Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine
DE102008061673B4 (de) Anordnung zur fluidischen Verbindung eines Innengehäuses mit einem nach außen führenden Rohrstutzen
EP0496340B1 (de) Brennkammer mit Doppelmantel
EP3004780B1 (de) Abgaswärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040820

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060207

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2248093

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060629

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060628

BERE Be: lapsed

Owner name: MANN + HUMMEL G.M.B.H.

Effective date: 20060630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50011124

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50011124

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630