DE4424644C1 - Abgasrückführungsventil - Google Patents

Abgasrückführungsventil

Info

Publication number
DE4424644C1
DE4424644C1 DE4424644A DE4424644A DE4424644C1 DE 4424644 C1 DE4424644 C1 DE 4424644C1 DE 4424644 A DE4424644 A DE 4424644A DE 4424644 A DE4424644 A DE 4424644A DE 4424644 C1 DE4424644 C1 DE 4424644C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
valve sleeve
recirculation valve
intake duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4424644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424644C5 (de
Inventor
Bruno Hezel
Andreas-Bernd Rosenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4424644A priority Critical patent/DE4424644C5/de
Priority to FR9507289A priority patent/FR2722532B1/fr
Priority to IT95MI001371A priority patent/IT1277189B1/it
Priority to JP7172448A priority patent/JPH0861160A/ja
Priority to GB9514152A priority patent/GB2291127B/en
Priority to KR1019950020418A priority patent/KR100378453B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE4424644C1 publication Critical patent/DE4424644C1/de
Publication of DE4424644C5 publication Critical patent/DE4424644C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/18Thermal insulation or heat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/12Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems characterised by means for attaching parts of an EGR system to each other or to engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/64Systems for actuating EGR valves the EGR valve being operated together with an intake air throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/68Closing members; Valve seats; Flow passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführungsventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Es ist bekannt, in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kraftfahr­ zeugen, die als Verbrennungskraftmaschine einen Dieselmotor ver­ wenden, Abgasrückführungsventile einzusetzen. Diese dienen dazu, der Ansaugluft der Verbrennungskraftmaschine Abgas der Verbren­ nungskraftmaschine zuzumischen, um so den Sauerstoffanteil der Ansaugluft zu verringern. Infolgedessen kann eine Verringerung der bei dem Verbrennungsprozeß entstehenden Stickoxide erreicht werden, so daß eine Schadstoffemission des Kraftfahrzeuges ver­ mindert wird. Ein solches Abgasrückführungsventil gemäß der Gat­ tung des Patentanspruchs ist durch das deutsche Gebrauchsmuster DE-GM 93 13 431 bekannt. Bei diesem ist es jedoch nachteilig, da das zurückgeführte Abgas Temperaturen von ca. 400°C aufweist, daß der die Ansaugluft zur Verbrennungskraftmaschine führende Ansaugkanal aus einem wärmebeständigen Material bestehen muß. Üblicherweise werden hierzu Gußteile eingesetzt. Diese sind je­ doch relativ kompliziert herzustellen, da für jeden Typ von Ver­ brennungskraftmaschine eine unterschiedliche Formgebung der An­ saugkanäle notwendig ist. Hierdurch entstehen zusätzliche Auf­ wendungen für die Herstellung der Ansaugkanäle aus Metallgußtei­ len. Aufgrund der hohen Temperatur bei der Abgasrückführung war der Einsatz von einfach und kostengünstig herzustellenden Kunst­ stoffspritzteilen für die Ansaugkanäle nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Abgasrück­ führungsventil zu schaffen, bei dem weniger wärmebeständige Materialien wie Kunststoffe verwendbar sind, mit denen kostengünstige Kunst­ stoffspritzteile für das Abgasrückführungsventil hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß der Ventilhülse des erfindungsgemäßen Abgasrückfüh­ rungsventils mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen Mittel zugeordnet sind, die eine Kühlung der Ventilhülse, insbesondere im Kontaktbereich zwischen der Ventilhülse und dem Ansaugkanal ermöglichen, kann dieser besonders kritische Bereich so herun­ tergekühlt werden, daß der Einsatz von Kunststoff möglich wird. Hierdurch können die Ansaugkanäle in einfacher Weise als Kunst­ stoffspritzteile gefertigt werden, wodurch deren Einsatz mit un­ terschiedlichster Geometrie bei den verschiedenen Typen von Ver­ brennungskraftmaschinen wesentlich vereinfacht wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ventilhülse außerhalb des Ansaugkanals von einem gut wärme­ leitfähigen Flansch umschlossen wird, der als Befestigungsmittel der Ventilhülse an dem Ansaugkanal dient. Hierdurch wird es vorteilhaft möglich, die mit dem Abgas herangeführte Wärme über die Ventilhülse an den Flansch abzuleiten, so daß diese dort großflächig abgestrahlt werden kann. Somit wird vermieden, daß die Kunststoffteile des Ansaugkanals mit einer hohen Temperatur beaufschlagt werden, da diese durch die Wärmeabstrahlung bereits unter einen kritischen Wert abgesenkt wurde.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß die Ventilhülse ansaug­ seitig wenigstens ein Luftführungselement aufweist, das eine Ablenkung eines Teilluftstromes der An­ saugluft zu einer Berührungsfläche zwischen der Ventilhülse und dem Ansaugkanal bewirkt. Hiermit wird zusätzlich eine Kühlung des kritischen Be­ rührungsbereiches zwischen der mit dem heißen Abgas beaufschlagten Ventilhülse und dem Ansaugkanal be­ wirkt, so daß überschüssige Wärmeenergie, die von dem Befestigungsflansch nicht abgestrahlt wurde, von dem Teilluftstrom aufgenommen und von der Ventilhülse abgeführt werden kann. Somit wird ein Überschreiten einer kritischen Temperatur für das Kunststoffmaterial des Ansaugkanals sicher ver­ hindert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbei­ spielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Übersicht einer Brenn­ kraftmaschine mit Abgasrückführung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Abgasrück­ führungsventils in einer ersten Ausführung und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Abgasrück­ führungsventils in einer weiteren Ausführung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt schematisch die Wirkungsweise eines Abgasrückführungsventils 10. Es ist eine Zylinder­ kammer 12 einer Verbrennungskraftmaschine darge­ stellt. Die Zylinderkammer 12 ist einerseits mit einem Ansaugkanal 14 und andererseits mit einem Abgaskanal 16 verbunden. Der Ansaugkanal 14 bzw. der Abgaskanal 16 werden in allgemein bekannter Weise über Ventile 18 mit der Zylinderkammer 12 verbunden. Von dem Abgaskanal 16 führt ein Bypass 20 zu dem Ansaugkanal 14. In diesem Bypass 20 ist das Abgasrückführungsventil 10 angeordnet, das somit die Verbindung des Bypasses 20 zu dem Abgaskanal 14 öffnen bzw. schließen kann. Das Abgasrückführungs­ ventil 10 wird über ein Schaltventil 22 ange­ steuert, das eine Vakuumquelle 24 mit einem Schalt­ mittel 26 des Abgasrückführungsventils 10 verbin­ det. Das Schaltventil 22 wird von einem Steuergerät 28 angesteuert, das mit einer Einspritzpumpe 30 und einem Gaspedal 32 des nicht dargestellten Kraft­ fahrzeugs verbunden ist: Während des Betriebes der Verbrennungskraftmaschine wird über den Ansaugkanal 14 Frischluft angesaugt, in die Kraftstoff einge­ spritzt wird und die bei geöffnetem Ventil 18 in die Zylinderkammer strömt. Dort findet der allge­ mein bekannte Verbrennungsprozeß statt, infolgedes­ sen bei geöffnetem zweiten Ventil 18 das Abgas über den Abgaskanal 16 ausgestoßen wird.
Insbesondere bei Dieselmotoren enthalten die Ver­ brennungsabgase einen Anteil an Stickoxiden NOx, die zu einer Umweltbelastung führen. Ein Teil des Abgases wird über den Bypass 20 auf das Abgas­ rückführungsventil 10 geleitet, wobei das Abgas hier eine Temperatur von ca. 400°C aufweist. In Abhängigkeit des Motormanagements und des Betriebs Zustandes des Kraftfahrzeuges, beispielsweise der Motordrehzahl, der Kühlmitteltemperatur des Lade­ drucks wird von dem Steuergerät 28 ein Schaltimpuls für das Schaltventil 22 bereitgestellt, das somit das Schaltmittel 26 des Abgasrückführungsventils 10 betätigt. Infolgedessen öffnet das Abgasrück­ führungsventil 10 und stellt eine Verbindung zwi­ schen dem Bypass 20 und dem Ansaugkanal 14 her, so daß über den Bypass 20 ein Teilstrom des Abgases der Frischluft beigemischt werden kann. Hierdurch wird der Sauerstoffanteil in der Frischluft verringert, so daß bei den Verbrennungsprozessen eine geringere Menge an Stickoxiden entsteht. Somit findet eine Entlastung der Umwelt statt.
In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung eines Abgas­ rückführungsventils 10 dargestellt. Das Abgasrück­ führungsventil weist eine Ventilhülse 34 auf, die einen Wandbereich 36 des Ansaugkanals 14 durch­ greift. Der Wandbereich 36 kann dabei unmittelbarer Bestandteil des Ansaugkanals 14 sein, kann jedoch auch als separate Hülse in einen Ansaugkanal 14 eingepaßt sein. In diesem Falle würden sich beid­ seitig des hier mit 36 bezeichneten Wandbereiches ein frischluftseitiger Bereich 38 und ein motor­ seitiger Bereich 40 des Ansaugkanals 14 an­ schließen.
Die Ventilhülse 34 besitzt einen durchmesser­ größeren Abschnitt 42 und einen durchmesserklei­ neren Abschnitt 44, die über eine Ringstufe 46 ineinander übergehen. Der Wandbereich 36 bildet einen Stutzen 48 aus, durch den die Ventilhülse 34 geführt ist. Der Abschnitt 42 der Ventilhülse 34 wird von einem Flansch 50 umgriffen, der an dem Stutzen 48 befestigt ist. Der Flansch 50 hält somit die Ventilhülse 34 in einer festen Position. Zwischen der Ventilhülse 34, insbesondere dem Ab­ schnitt 42 und dem Flansch 50, ist eine große Kontaktfläche 52 ausgebildet, die einerseits für eine genügende Lagefixierung der Ventilhülse 34 und andererseits für eine große Wärmeübergangsfläche sorgt. Der Flansch 50 besteht aus einem gut wärme­ leitenden Material, beispielsweise Aluminium, und besitzt eine großflächige Ringschulter 51. Zwischen dem Abschnitt 42 und dem Stutzen 48 besteht nur eine relativ kleine Kontaktfläche 54, so daß hier keine große Wärmeübergangsfläche zur Verfügung steht. Ein Innendurchmesser des Stutzens 48 ist größer als ein Außendurchmesser des durchmesser­ kleineren Abschnitts 44 der Ventilhülse 34, so daß sich im Bereich des Stutzens 48 eine Ringkammer 56 ausbildet. Die Ringkammer 56 steht mit dem Ansaug­ kanal 14 in Verbindung. An der Innenwandung des Stutzens 48 ist ein Luftführungselement 58 ange­ ordnet, das als Flügel 60 ausgebildet ist. Der Flügel 60 umgreift dabei die Ventilhülse 34 in deren Abschnitt 44 wenigstens bis zu einer Axialen 62 der Ventilhülse 34. Der Flügel 60 ist dabei strömungsoptimiert ausgebildet. Der Flügel 60 ver­ läuft in etwa parallel zu einer Axialen 64 des Ansaugkanals 14 und endet etwa im Bereich der Axialen 62 an dem Stutzen 48. Hierbei bildet der Flügel 60 eine Umlenkfläche 66 aus. Durch den Flügel 60 und dessen Umlenkfläche 66 wird ein hier mit den Pfeilen 68 gekennzeichneter Teilluftstrom der den Ansaugkanal 14 passierenden Frischluft in die Ringkammer 56 geleitet. Der Teilluftstrom 68 umspült den Abschnitt 44 der Ventilhülse 34 und tritt dann aus der Ringkammer 56 wieder in den Ansaugkanal 14 aus. Flanschseitig ist an die Ven­ tilhülse 34 der in Fig. 1 gezeigte Bypass 20 anschließbar. Auf seiten des Ansaugkanals 14 ist die Ventilhülse 34 durch einen Ventilring 70 ver­ schlossen, der über eine Ventilstange 72 mit einer Membran 74 einer Druckdose 76 verbunden ist. Die Druckdose 76 bildet dabei das in Fig. 1 dar­ gestellte Schaltmittel 26. Die Membran 74 ist gegen die Kraft einer Feder 78 axial bewegbar. Die Feder 78 stützt sich dabei an einem Membrandeckel 80 ab. Die Ventilstange 72 ist mit einem Membranteller 82 verbunden, der die Membran 74 trägt. Die Ventil­ stange 72 ist durch eine Buchse 84 gelagert und in dieser dichtend und beweglich geführt.
Das in Fig. 2 gezeigte Abgasrückführungsventil 10 übt folgende Funktion aus:
Beim Betrieb der nicht dargestellten Brennkraftmaschine wird die Ventilhülse 34 ständig über den Bypass 20 mit Abgas beaufschlagt, das eine Tempera­ tur von ca. 400°c aufweist. Soll der in den An­ saugkanal 14 strömenden Frischluft Abgas zugemischt werden, wird die Druckdose 76 mit der Vakuumquelle 24 verbunden, so daß die Membran 74 gegen die Kraft der Feder 78 bewegt wird. Gleichzeitig öffnet der Ventilring 70, so daß eine Verbindung zwischen der Ventilhülse 44 und dem Ansaugkanal 14 entsteht. Entsprechend dem Öffnungsgrad und/oder der Öff­ nungsdauer des Ventilrings 70 kann eine bestimmte wählbare Menge an Abgas der Frischluft zugemischt werden. Indem die Druckdose 76 von der Vakuumquelle 24 getrennt wird, drückt die Feder 78 die Membran 74 in axialer Richtung, so daß der Ventilring 70 die Ventilhülse 34 wiederum verschließt.
Das ca. 400°C heiße Abgas gibt seine Wärmeenergie zu großen Teilen an die Ventilhülse 34 ab. Über die Kontaktfläche 52 wird ein Großteil der Wärme auf den Flansch 50 abgeleitet. Dieser weist eine große Abstrahlfläche auf, so daß die Ventilhülse 34 kon­ tinuierlich dem Abgas Wärmeenergie entziehen kann. Weiterhin wird der Teilluftstrom 68, der eine niedrigere Temperatur, nämlich die Temperatur der Frischluft, aufweist um den Abschnitt 44 der Ven­ tilhülse 34 geführt, so daß dieser die verbleibende Restwärme der Ventilhülse 34 zu großen Teilen abführt. Hierdurch wird die Ventilhülse 34, insbe­ sondere in ihrer Kontaktfläche 54, mit dem aus Kunststoff bestehenden Wandabschnitt 36 soweit her­ untergekühlt, daß die Ventilhülse dort eine Tempe­ ratur aufweist, die unter einer kritischen Tempe­ ratur, insbesondere unter einer Schmelztemperatur des verwendeten Kunststoffs liegt. Somit kann trotz des heißen Abgases der Wandabschnitt 36 bzw. der gesamte Abgaskanal 14 aus einem kostengünstig her­ zustellenden Kunststoffspritzteil gefertigt werden, ohne daß eventuelle Verformungen und damit Beein­ trächtigungen des Abgasrückführungsventils 10 ein­ treten.
In der Fig. 3 ist ein Abgasrückführungsventil 10 in einer weiteren Ausführungsvariante gezeigt. Gleiche Teile wie in Fig. 2 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und hier nicht nochmals erläutert. In dem hier gezeigten Ausführungs­ beispiel wird das Luftführungselement 58 durch eine hülsenförmige Verlängerung 86 des Stutzens 48 gebildet, die den Abschnitt 44 der Ventilhülse 34 umgreift. Zwischen der Verlängerung 86 und der Ventilhülse 34 wird dabei ein Ringraum 88 aus­ gebildet. Der Ringraum 88 steht mit wenigstens einer Durchgangsöffnung 90 mit dem Ansaugkanal 14 in Verbindung. Hierbei ist wenigstens eine Durch­ gangsöffnung 90 in Richtung des Bereiches 38 und wenigstens eine Durchgangsöffnung 90 in Richtung des Bereiches 40 des Ansaugkanals 14 gerichtet.
Die Ventilfunktion des in Fig. 3 gezeigten Abgas­ rückführungsventils 10 ist die gleiche wie die zu Fig. 2 erläuterte und wird hier nicht nochmals dargelegt. Zu der ebenfalls zu Fig. 2 erläuterten Kühlung über den Flansch 50 ist hier eine zu­ sätzliche Kühlung durch den Teilluftstrom 68 derart vorgesehen, daß dieser durch die in Richtung des Bereiches 38 des Ansaugkanals 14 gerichtete Durch­ gangsöffnung 90 in den Ringraum 88 eintritt. Dort umspült der Teilluftstrom 68 den Abschnitt 44 der Ventilhülse 34 und kühlt diese somit weiter her­ unter. Durch die in Richtung des Bereiches 40 gerichtete Durchgangsöffnung 90 tritt der Teilluft­ strom 68 wieder in den Ansaugkanal 14 aus.
Insgesamt kann hiermit die Temperatur der Ventil­ hülse 34 in dem kritischen Berührungsbereich zwi­ schen der Ventilhülse 34 und dem Wandbereich 36 soweit herabgesenkt werden, daß eine thermische Schädigung des Kunststoffs nicht eintritt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die darge­ stellten Ausführungsbeispiele. So ist jede belie­ bige Gestalt der Luftführungselemente 58 denkbar, die einen Teilluftstrom 68 von dem gesamten Frisch­ luftstrom abzweigt und diesen zur Kühlung des Übergangsbereiches zwischen der Ventilhülse 34 und dem Wandbereich 36 ausnützt. Insbesondere können dies beliebige Anformungen an die Innenwandung des Wandbereiches 36 im Bereich des Stutzens 48 sein. Zusätzlich oder auch ausschließlich kann die Anord­ nung des Flansches 50 oder einer diesem ent­ sprechenden Anordnung sein, der einerseits eine so große Kontaktfläche mit der Ventilhülse 34 und andererseits eine so große Abstrahlfläche besitzt, daß eine ausreichend große Wärmeabführung aus dem Abgas erfolgen kann.

Claims (13)

1. Abgasrückführungsventil mit einer in einem An­ saugkanal angeordneten, abgasführenden Ventilhülse, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilhülse (34) Mittel zugeordnet sind, die eine Kühlung der Ven­ tilhülse (34), insbesondere in einem Kontaktbereich zwischen der Ventilhülse (34) und dem Ansaugkanal (14) ermöglichen.
2. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse (34) außerhalb des Ansaugkanals (14) von einem gut wärmeleit­ fähigen Flansch (50) umschlossen wird, der als Be­ festigungsmittel der Ventilhülse (34) an dem An­ saugkanal (14) dient.
3. Abgasrückführungsventil nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (50) und die Ventilhülse (34) nur eine kleine Kontaktfläche (54) mit dem Ansaugkanal (14) besitzen.
4. Abgasrückführungsventil nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (50) eine als Abstrahlfläche dienende, großflächige Ringschulter (51) aufweist.
5. Abgasrückführungsventil nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse (34) ansaugseitig wenigstens ein Luft­ führungselement (58) aufweist, das eine Ablenkung eines Teilluftstromes (68) zu der Kontaktfläche (54) zwischen der Ventilhülse (34) und dem Ansaug­ kanal (14) bewirkt.
6. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftführungselement (58) ein entgegen der Ansaugluftströmung weisender, wenigstens halbkreisförmig die Ventilhülse (34) um­ schließender Flügel (60) ist.
7. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (60) eine strömungs­ optimierte Formgebung aufweist.
8. Abgasrückführungsventil nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (60) eine Umlenkfläche (66) für den Teilluftstrom (68) aufweist.
9. Abgasrückführungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Luft­ führungselement (58) durch eine Verlängerung (86) eines Wandbereiches (36) des Ansaugkanals (14) ge­ bildet wird.
10. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (86) die Ventilhülse (34) umschließt und einen Ringraum (88) ausbildet, der mit wenigstens einer Durchgangs­ öffnung (90) mit dem Ansaugkanal (14) in Verbindung steht.
11. Abgasrückführungsventil nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse (34) in axialer Richtung einen durch­ messerkleineren Abschnitt (44) aufweist, der den Wandbereich (36) des Ansaugkanals (14) durchgreift.
12. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Wandbereich (36) einen Stutzen (48) ausbildet, der einen größeren Innendurchmesser besitzt als ein Außendurchmesser des Abschnitts (44) der Ventilhülse (34).
13. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stutzen (48) und dem Abschnitt (44) eine Ringkammer (56) ausgebildet ist, die mit dem Ansaugkanal (14) in Verbindung steht.
DE4424644A 1994-07-13 1994-07-13 Abgasrückführungsventil Expired - Fee Related DE4424644C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424644A DE4424644C5 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Abgasrückführungsventil
FR9507289A FR2722532B1 (fr) 1994-07-13 1995-06-19 Soupape de recyclage des gaz d'echappement
IT95MI001371A IT1277189B1 (it) 1994-07-13 1995-06-27 Valvola di riciclo dei gas di scarico
JP7172448A JPH0861160A (ja) 1994-07-13 1995-07-07 排気ガス再循環弁
GB9514152A GB2291127B (en) 1994-07-13 1995-07-11 Exhaust-gas recirculation valve
KR1019950020418A KR100378453B1 (ko) 1994-07-13 1995-07-12 배기가스재순환밸브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424644A DE4424644C5 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Abgasrückführungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424644C1 true DE4424644C1 (de) 1995-11-23
DE4424644C5 DE4424644C5 (de) 2005-11-17

Family

ID=6523000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424644A Expired - Fee Related DE4424644C5 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Abgasrückführungsventil

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH0861160A (de)
KR (1) KR100378453B1 (de)
DE (1) DE4424644C5 (de)
FR (1) FR2722532B1 (de)
GB (1) GB2291127B (de)
IT (1) IT1277189B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753656A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Abgasrückführung
EP0869274A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Robert Bosch Gmbh Zumischventil, insbesondere Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine
DE19750588A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-20 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
WO2000006885A1 (en) * 1998-07-30 2000-02-10 Siemens Canada Limited Exhaust gas recirculation assembly
WO2000068560A2 (de) 1999-05-05 2000-11-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur rückführung des abgases einer brennkraftmaschine
DE19929956C5 (de) * 1999-06-29 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Abgasrückführventil
DE102009018378A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-21 Mahle International Gmbh Saugmodul mit integrierter Abgasrückführung
DE112012005656B4 (de) 2012-01-12 2019-10-02 Mitsubishi Electric Corporation Abgasrückführungsventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313431U1 (de) * 1993-09-07 1993-11-11 Pierburg Gmbh Abgasrückführeinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318917C3 (de) * 1973-04-14 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für Abgasrückführung
DE2703687A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer die steuerung zusaetzlicher gaszufuehrmengen in das saugrohr einer brennkraftmaschine
DE3822954C2 (de) * 1988-07-07 1997-02-27 Pierburg Ag Abgasrückführeinrichtung
FR2669078B1 (fr) * 1990-11-14 1994-11-25 Peugeot Dispositif de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne.
FR2693252B1 (fr) * 1992-07-01 1994-08-26 Orbey Plastiques Ind Dispositif pour adapter un élément chaud sur un corps creux en matière thermoplastique comportant au moins une arrivée de fluide froid, et corps creux comportant un tel dispositif.
DE4227739C2 (de) * 1992-08-21 1998-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Zumischventil, insbesondere Abgasrückführ-Ventil einer Brennkraftmaschine
DE4325169C1 (de) * 1993-07-27 1994-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Zumischventil, insbesondere Abgasrückführ-Ventil einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313431U1 (de) * 1993-09-07 1993-11-11 Pierburg Gmbh Abgasrückführeinrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753656A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Abgasrückführung
EP0869274A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Robert Bosch Gmbh Zumischventil, insbesondere Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine
US6213105B1 (en) 1997-11-17 2001-04-10 Behr Gmbh & Co. Device for exhaust recycling for an internal combustion engine and method of making same
DE19750588A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-20 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE19750588B4 (de) * 1997-11-17 2016-10-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
WO2000006885A1 (en) * 1998-07-30 2000-02-10 Siemens Canada Limited Exhaust gas recirculation assembly
US6135415A (en) * 1998-07-30 2000-10-24 Siemens Canada Limited Exhaust gas recirculation assembly
WO2000068560A2 (de) 1999-05-05 2000-11-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur rückführung des abgases einer brennkraftmaschine
DE19920520C2 (de) * 1999-05-05 2001-04-26 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE19929956C5 (de) * 1999-06-29 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Abgasrückführventil
DE102009018378A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-21 Mahle International Gmbh Saugmodul mit integrierter Abgasrückführung
US8925530B2 (en) 2009-04-18 2015-01-06 Mahle International Gmbh Intake module with integrated exhaust gas recirculation
DE112012005656B4 (de) 2012-01-12 2019-10-02 Mitsubishi Electric Corporation Abgasrückführungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0861160A (ja) 1996-03-05
ITMI951371A0 (it) 1995-06-27
GB2291127A (en) 1996-01-17
FR2722532B1 (fr) 1997-06-13
FR2722532A1 (fr) 1996-01-19
KR100378453B1 (ko) 2003-07-04
DE4424644C5 (de) 2005-11-17
GB9514152D0 (en) 1995-09-13
ITMI951371A1 (it) 1996-12-27
IT1277189B1 (it) 1997-11-05
GB2291127B (en) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509692B1 (de) Schaltbarer abgaswaermetauscher
EP1132609B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
EP1196687B1 (de) Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur
EP1589214B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1291509B1 (de) Ventilkomponentensatz für interne Bypass-Strömung
EP2175221B1 (de) Kühleinrichtung
EP2077387B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines rückzuführenden Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE19945769A1 (de) Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
EP2018472A1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
DE4424644C1 (de) Abgasrückführungsventil
DE10344218B4 (de) Abgasrückführungsventil
DE102007049336A1 (de) Multifunktionales Modul zur Anbringung an einer Verbrennungskraftmaschine und zur Führung von Fluiden, insbesondere in Form von Ladefluid und/oder Kühlmittel, Anordnung mit dem Modul und Verbrennungskraftmaschine
DE102004025187B3 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE19948148B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE19920520C2 (de) Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine
EP1746280A2 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
DE102011000101B4 (de) Aktuator zum Betätigen einer im Bereich eines wärmeführendes Bauteils, wie einer Heißgasleitung, angeordneten Klappe
EP1703115B1 (de) Thermostatventil mit integriertem AGR-Ventil
DE102004013309B4 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
EP2243947B1 (de) Saugmodul mit integrierter Abgasrückführung
DE10350521A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung an Verbrennungskraftmaschinen
DE19740459C2 (de) Zumischventil, insbesondere Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine
EP2886991A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017130153A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP3785967A1 (de) Motorkapselung eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201