EP1589214B1 - Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1589214B1
EP1589214B1 EP05001654A EP05001654A EP1589214B1 EP 1589214 B1 EP1589214 B1 EP 1589214B1 EP 05001654 A EP05001654 A EP 05001654A EP 05001654 A EP05001654 A EP 05001654A EP 1589214 B1 EP1589214 B1 EP 1589214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
valve
housing
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05001654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1589214A2 (de
EP1589214A3 (de
Inventor
Hans-Jürgen Hüsges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34933469&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1589214(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP1589214A2 publication Critical patent/EP1589214A2/de
Publication of EP1589214A3 publication Critical patent/EP1589214A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1589214B1 publication Critical patent/EP1589214B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • F02M26/57Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/0056Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another with U-flow or serpentine-flow inside conduits; with centrally arranged openings on the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine having an exhaust gas inlet, an exhaust gas outlet and an exhaust gas cooling device having a heat exchange unit, which is flowed through by a coolant, and with a bypass channel through which the heat exchanger unit is bypassed and in which a bypass flap is arranged.
  • the exhaust gas is passed from the exhaust manifold back to the intake manifold of the internal combustion engine via an exhaust gas recirculation channel.
  • the regulation of the exhaust gas flow takes place via an exhaust gas recirculation valve, which is arranged in the exhaust gas recirculation channel.
  • exhaust gas recirculation passages it is known to arrange cooling devices in the exhaust gas recirculation passages, so that the exhaust gas is cooled back into the intake manifold, whereby the NO x emissions can be reduced. Since at the start of the engine the fastest possible heating of the coolant but also of a catalytic converter is desired, exhaust gas recirculation systems have been implemented in which the exhaust gas cooling device can be bypassed via a bypass channel, whereby the bypass channel is controlled by a bypass flap or a bypass valve.
  • the exhaust gas cooling device is designed with the bypass passage as a unit in which the bypass valve between an exhaust inlet and an exhaust outlet of the cooling device is arranged, so that the path through the radiator via the bypass channel can be bypassed.
  • the exhaust gas recirculation valve regulating the exhaust gas quantity is arranged.
  • the EP 1,164,280 A2 describes an exhaust gas recirculation system according to the preamble of claim 1.
  • the exhaust gas recirculation system comprises a housing in which the heat exchanger unit, the bypass valve and a housing part of the exhaust gas recirculation valve, in which at least the valve seat is arranged, are formed, wherein the valve seat is cooled by the coolant, and that the exhaust gas recirculation valve the exhaust gas cooling device with the heat exchanger unit and the bypass channel with the bypass flap form a structural unit.
  • valve seat of the exhaust gas recirculation valve between the bypass passage or the heat exchanger unit and the exhaust gas outlet is arranged, whereby the thermal load, in particular of the control element of the exhaust gas recirculation valve is reduced compared to embodiments in which the exhaust gas recirculation valve is arranged in front of the exhaust gas cooler.
  • the housing of the exhaust gas recirculation system and the heat exchanger unit from a total of four housing shells, in particular die-cast shells, constructed.
  • Such an embodiment minimizes the assembly costs of the exhaust gas recirculation system, wherein at the same time the molds can be chosen so that the four housing shells can be manufactured in inexpensive light metal die-casting.
  • the first housing shell forms the exhaust gas inlet, a lower part of the exhaust gas cooling device and a lower outer wall of the bypass channel
  • the second housing shell an upper part of the exhaust gas cooling device with a coolant inlet and a coolant outlet and an upper outer wall of the bypass channel
  • the third housing shell a lower part of the heat exchanger unit and the housing of the exhaust gas recirculation valve, the exhaust outlet and a lower inner wall of the bypass passage and a lower part of an intermediate wall, in which the bypass flap is arranged and which has a lower bearing point of the bypass valve
  • the fourth housing shell an upper part of the heat exchanger unit and the housing of the exhaust gas recirculation valve, an upper inner wall the bypass channel and an upper part of an intermediate wall, in which the bypass flap is arranged and which has an upper bearing point of the bypass flap.
  • the exhaust gas recirculation valve is designed as a plug-in valve, which is inserted into the housing and the valve seat is flowed around for cooling by the coolant.
  • the execution of the exhaust gas recirculation valve as a plug valve simplifies assembly while the flow around the valve seat with coolant optimizes the cooling effect on the housing or the valve seat of the exhaust gas recirculation valve, so that adhesions of the exhaust gas recirculation valve can be reliably avoided.
  • the first housing shell forms the exhaust gas inlet, the exhaust gas outlet, a bottom of the exhaust gas cooler and the bypass passage and the housing of the exhaust gas recirculation valve
  • the second housing shell an upper part of the exhaust gas cooling device with a coolant inlet and a coolant outlet and the bypass channel
  • the third housing shell a lower part of Heat exchanger unit, a lower part of an intermediate wall, in which the bypass flap is arranged and having a lower bearing point of the bypass valve
  • the fourth housing shell an upper part of the heat exchanger unit and an upper part of a partition, in which the bypass flap is arranged and the upper bearing point of the bypass valve having.
  • Such a housing system is completely produced by die casting and has due to the flow around the heat exchanger unit with the coolant to a very good heat transfer, which also ensures easy installation of the housing shells.
  • the exhaust gas recirculation valve is again designed as a plug valve, which is inserted into the housing and the valve seat is arranged for cooling immediately adjacent to a formed between the first and third and between the second and fourth housing shell coolant jacket.
  • bypass flap is controlled at least indirectly via a temperature-sensitive bimetallic spring.
  • the coolant flows around the bimetal spring, so that the bypass flap is pivoted as a function of the respective coolant temperature.
  • the bimetallic spring is arranged so that the bypass valve is open, while sufficient heating of the coolant, the bimetallic spring ensures a closure of the bypass channel.
  • the housing shells each have at their bearing surfaces to the other housing shell grooves, engage in the corresponding webs of each other housing shell and the connection between the superposed housing shells is made via an adhesive connection.
  • a particularly good efficiency of the cooling device is achieved when the coolant jacket in the region of the cooling device surrounds the entire circumference of the heat exchanger unit in cross section, since an energetically favorable position of the coolant jacket is provided to the atmosphere.
  • the webs and the grooves, via which the housing shell forming the heat exchanger unit are connected are arranged in the region of the coolant jacket, wherein grooves are formed between the area of the heat exchanger unit through which the heat exchanger unit flows and the webs and grooves on both housing shells, which form an air space.
  • This airspace is used for isolation relative to the hot exhaust gas, so that a reliable adhesive connection can also be realized at this point.
  • an exhaust gas recirculation system is thus created, which has an extremely low space requirement and low weight, at the same time in particular the function of the exhaust gas recirculation valve is ensured by the cooling and the number of components compared to known designs is further reduced. Furthermore, all housing parts can be produced in inexpensive die casting and optimally matched to each other.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a frontal view of a first exhaust gas recirculation system according to the invention, wherein the cutting plane is arranged in the region of a bypass channel and the viewing direction is from a cooling device.
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to the FIG. 1 for an alternative exhaust gas recirculation system according to the invention.
  • FIG. 3 shows a sectional view of a side view of the exhaust gas recirculation system according to the invention FIG. 2 wherein the viewing direction to the exhaust gas inlet and the cutting plane is in front of the bypass valve.
  • FIG. 4 shows a plan view of the exhaust gas recirculation system according to the invention according to FIG. 1 , In the illustration, upper housing parts are removed in the region of the heat exchanger.
  • FIG. 5 again shows a frontal view of an exhaust gas recirculation system according to the invention in a sectional view, wherein the sectional plane is arranged in the region of a cooling device.
  • FIG. 1 The structure of a first embodiment of an exhaust gas recirculation system according to the invention is largely made FIG. 1 clear. It can be seen that a housing 1 of four housing shells 2, 3, 4, 5 is constructed, which form all functional parts or at least record.
  • the first housing shell 2 forms an exhaust gas inlet 6 and a lower outer wall 7 of a bypass channel 8. Furthermore, this housing shell 2 forms a lower part 9 of an exhaust gas cooling device 10, as in the Figures 3-5 can be seen.
  • This outer housing shell 2 is largely closed by a second housing shell 3, which has an inlet channel 11 and an outlet channel 12 for the coolant. In addition, it forms an upper part 13 of the exhaust gas cooling device 10 and an upper outer wall 14 of the bypass channel 8.
  • This housing shell 3 is attached to the housing shell 2 with the interposition of the housing shells 4 and 5 via an adhesive bond.
  • the housing shells 4 and 5 together form a heat exchanger unit 15, which in particular in the FIGS. 3 to 5 can be seen.
  • the lower inner housing shell 4 forms a lower part 16 of the heat exchanger unit 15 and a lower inner wall 17 of the bypass channel 8 and forms in a continuation of these surfaces a lower part 18 of a housing of an exhaust gas recirculation valve 19.
  • the housing shell 5 in turn forms a corresponding upper part 20 of the heat exchanger 15 and an upper inner wall 21 of the bypass passage 8 and an upper part 22 of the housing of the exhaust gas recirculation valve 19th
  • This plug-in valve 19 is a generic spring-loaded diaphragm valve, which is controlled via a vacuum port 23.
  • a membrane 24 is clamped in a known manner between a plug-in housing part 25 and a cover 26 of the exhaust gas recirculation valve 19 and is biased by a coil spring 27 in the closing direction, wherein the spring 27 is supported on its first side against the cover 26 and on the other side against a arranged on the membrane 24 plate 28 is supported.
  • valve closing member 30 The membrane 24 and the plate 28 are connected to a valve rod 29 at the end of a valve closing member 30 is arranged, which in a known manner with a Valve seat 31 corresponds, which is embedded in the housing lower part 18 and housing upper part 22 formed by the housing shells 4 and 5.
  • a valve closing member 30 By lifting the valve closing member 30 from the valve seat 31, a fluidic connection to an exhaust gas outlet 32 is produced, which is also formed in the lower part 18 of the exhaust gas recirculation valve housing or in the housing shell 4.
  • a bypass flap 33 is arranged, which is mounted in a formed in the housing shell 5 upper bearing 34 and in a formed in the lower housing shell 4 lower bearing 35.
  • a lower part 36 of an intermediate wall and an upper part 37 of the intermediate wall is formed on the housing shells 4 and 5, wherein in the formed by the two halves 36,37 intermediate wall one through the Bypass valve 33 controlled opening is formed.
  • the bypass flap 33 is mounted in the lower bearing 35 only via a shaft journal 38, the shaft 39 of the bypass valve 33 extends through the upper bearing 34 and is there connected to a lever 40, which in turn is in operative connection with a bimetallic spring 41.
  • This bimetal 41 forms an actuator of the bypass valve 33 and is arranged in a formed between the housing shell 3 and the housing shell 5 coolant jacket 42, so that a circuit of a bypass valve body 43 of the bypass door 33 is dependent on the temperature of the coolant flow.
  • FIG. 1 it is off FIG. 1 can be seen that the plug valve 19, a seal 46 is arranged, via which the housing 18, 22 opposite the plug housing part 25, in which the seal 46 is arranged in a groove 47 is sealed from atmosphere.
  • An additional sealing ring 48 is arranged in a groove 49 which is formed on the upper and the lower outer housing shell 2, 3 and for a seal between the except, lying housing shells 2, 3 and the lower part 18 and upper part 22 of the valve housing relative to the atmosphere provides.
  • This region of the housing shells 2 and 3 is formed so that it projects around the valve seat 31 of the exhaust gas recirculation valve 19, so that it is surrounded by coolant, which flows between the housing parts 2, 4 or the housing parts 3, 5 and part of the coolant jacket 42 ,
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 in that a housing 50 of the exhaust gas recirculation valve 19 is completely formed on the lower housing shell 2 and thus fulfills the function of the housing parts 18 and 22 of the first embodiment.
  • the exhaust outlet 32 is part of the housing shell 22.
  • the bypass channel 8 is not flowed around by coolant, but its lower part 51 and its upper part 52 is formed directly through the housing shells 2, 3.
  • the upper housing shell 5 is designed so that it forms an additional space 53, which is arranged in the region above the bypass valve 33 and connected to the underlying coolant jacket 42.
  • the coolant jacket 42 is guided from the side of the heat exchanger 15 to directly to the housing 50 of the exhaust gas recirculation valve 19, which in FIG. 3 can be seen, the housing 50, since it is in direct contact with the coolant, ensures good heat transfer into the region of the valve seat 31, so that it is cooled by the coolant.
  • FIG. 2 marked with the same reference numerals.
  • FIGS. 3 to 5 are further views of the embodiments of the invention the exhaust gas recirculation system and in particular the heat exchanger unit 15, shown.
  • the coolant jacket 42 is formed between the outer housing shells 2 and 3 and the inner housing shells 4 and 5, the coolant jacket 42 is formed.
  • the heat exchanger unit 15 is, apart from the outer wall of the coolant jacket 42, formed by the housing shells 4, 5, on which ribs 54 are formed for improved heat transfer, which in the assembled state of the housing shells 4 and 5 face each other.
  • the respective ribs 55 which are arranged centrally in cross-section, have a length such that they abut one another in the middle, which ensures that the exhaust gas flow must flow through the entire heat exchanger unit 15 when the bypass flap is closed and only at 180 ° in the rear region 56 of the heat exchanger unit 15 Degrees is deflected so as to reach the exhaust outlet.
  • the coolant flow through this path in the coolant jacket 42 either in the same direction or opposite, must flow, in turn, on the housing shells 2, 3 in cross-section, ie in extension of the ribs 55, grooves 44, in which webs 45 of the housing shells 4, the fifth intervention.
  • the coolant flow from the coolant inlet 11 can reach the coolant outlet 12, it must thus flow over the rear portion 56 of the heat exchanger unit 15, where the formed by the webs 44 and grooves 45 vertical partition is no longer formed.
  • This coolant path but also the way the exhaust stream is in particular from FIG. 4 it can be seen that the mutually facing ribs 55 are not formed correspondingly in the rear region 56 and the ribs 54 are formed with a deflection of 180 degrees.
  • this exhaust gas recirculation system When the exhaust gas recirculation valve 19 is open, that is, when the valve member 30 is lifted off the valve seat 31, an exhaust gas stream flows into the exhaust gas inlet and into a first chamber 57, which in the exemplary embodiment FIG. 1 through the housing shells 2 or 4 and 5 or according to FIG. 2 the housing shells 2 and 3 is limited.
  • a cold engine and thus cold coolant in the coolant jacket 42 causes the bimetallic spring 41 which is disposed in the coolant jacket 42, opening the bypass valve body 43 so that the exhaust can flow uncooled into a second chamber 58 behind the bypass valve 33, which in the first embodiment by the housing shells 4 and 5 is formed by the housing shells 2 and 3 in the second embodiment.
  • the exhaust gas flows past the valve seat 31 or the valve closing member 30 into the housing 18, 22 or 50 of the exhaust gas recirculation valve 19, which either through the housing shells 4 and 5 or through the housing shell 2 is formed. From here, in turn, the exhaust gas flow reaches the exhaust gas outlet 32, from where it continues to flow to the intake manifold of the internal combustion engine.
  • the engine By introducing this hot exhaust gas into the intake manifold, the engine is heated quickly, so that also the coolant of the engine heated more quickly flows into the coolant jacket 42. Is a switching temperature of the coolant and thus the bimetallic spring 41 is reached, the bypass flap 33 is actuated and the opening between the chambers 57 and 58 is closed, so that no more exhaust gas can flow through the bypass channel 8. Instead, then the exhaust gas flows between the ribs 54 of the heat exchanger unit 15 and is deflected in the rear portion 56 by 180 degrees, so that the exhaust gas flow cooled enters the second chamber 58, from where the exhaust again passed through the exhaust gas recirculation valve 19 to the intake manifold can be.
  • the cooling of the exhaust gas takes place via a heat transfer between the flowing exhaust gas and the ribs 54 of the heat exchanger unit 15, which are cooled by the coolant flowing in the surrounding coolant jacket 42.
  • the coolant jacket 42 is connected via the coolant inlet 11 and the coolant outlet 12 in the rule with the coolant circuit of the internal combustion engine in a known manner.
  • an exhaust gas recirculation system is created, which has a low space requirement and is optimally matched to each other as a complete unit.
  • Such a unit leads to a weight and cost reduction over known designs, not least in that all housing shells can be produced in a simple die casting process.
  • a very good efficiency of the cooling device is achieved and ensures additional cooling of the valve seat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgaseinlaß, einem Abgasauslaß und einer Abgaskühlvorrichtung, die eine Wärmetauscheinheit aufweist, die von einem Kühlmittel durchströmt ist, sowie mit einem Bypasskanal über den die Wärmetauschereinheit umgehbar ist und in dem eine Bypassklappe angeordnet ist.
  • In bekannten Abgasrückführsystemen wird über einen Abgasrückführkanal das Abgas vom Abgaskrümmer zurück zum Saugrohr der Verbrennungskraftmaschine geführt. Die Regelung des Abgasstromes erfolgt dabei über ein Abgasrückführventil, welches im Abgasrückführkanal angeordnet ist.
  • Des weiteren ist es bekannt, in den Abgasrückführkanälen Kühlvorrichtungen anzuordnen, so daß das Abgas gekühlt in das Saugrohr zurück geführt wird, wodurch die NOx-Emmissionen verringert werden können. Da beim Start des Motors eine möglichst schnelle Aufheizung des Kühlmittels aber auch eines Katalysators gewünscht ist, wurden Abgasrückführsysteme ausgeführt, bei denen die Abgaskühlvorrichtung über einen Bypasskanal umgehbar, wobei der Bypasskanal von einer Bypassklappe oder einem Bypassventil beherrscht wird.
  • In der DE 198 41 927 A1 wird eine Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei der die Abgaskühlvorrichtung mit dem Bypasskanal als Baueinheit ausgeführt ist, bei der die Bypassklappe zwischen einem Abgaseinlaß und einem Abgasauslaß der Kühlvorrichtung angeordnet ist, so daß der Weg durch den Kühler über den Bypasskanal umgangen werden kann. Im weiterführenden Bereich des Abgasrückführkanals ist das die Abgasmenge regelnde Abgasrückführventil angeordnet. Durch die Ausführung des Kühlers mit den Bypasskanal als Baueinheit soll eine kompakte Bauweise mit einer daraus resultierenden Bauraum- und Gewichtsreduzierung erreicht werden.
  • In der EP 0 916 837 B1 wird eine Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor beschrieben, bei der die Abgaskühlvorrichtung und das Abgasrückführventil als Baueinheit ausgebildet sind, wobei ein Stellelement des Ventils vom strömenden Kühlmittel mit gekühlt wird. Hierdurch soll die thermische Belastung des Stellelementes reduziert werden. Eine Umgehung des Abgaskühlers über einen Bypasskanal ist nicht vorgesehen.
  • In der DE 197 40 998 A1 wird ein Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine beschrieben, bei der ein Abgasrückführventil an einer Verbindungsbasis befestigt wird, welche wiederum an einer Kühlvorrichtung befestigt ist, die am Saugrohr angeordnet ist. Durch eine solche Ausführung soll die thermische Belastung des Einlaßkrümmers verringert werden. Aufgrund der Ausführung dient die hier vorliegende Kühlvorrichtung jedoch in erster Linie zur thermischen Entkopplung des Saugrohres vom Abgasrückführventil, wobei eine ausreichende Kühlung des Abgases zur Verminderung der NOx-Emission nicht gegeben ist.
  • Die EP 1.164.280 A2 beschreibt ein Abgasrückführsystem gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung ein Abgasrückführsystem zur Verfügung zu stellen, welches auf möglichst geringem Bauraum und mit möglichst weit reduziertem Gewicht alle heute notwendigen Funktionen der Abgasrückführung erfüllt, wobei gleichzeitig auf möglichst kostengünstige Weise die Lebensdauer und Funktion der Bauteile sicher gestellt beziehungsweise erhöht werden soll. Des weiteren sollen alle Bauteile des Abgasrückführsystems optimal aufeinander abgestimmt sein.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Abgasrückführsystem eine Gehäuse aufweist, in dem die Wärmetauschereinheit, die Bypassklappe und ein Gehäuseteil des Abgasrückführventils, in dem zumindest der Ventilsitz angeordnet ist, ausgebildet sind, wobei der Ventilsitz durch das Kühlmittel gekühlt ist, und daß das Abgasrückführventil die Abgaskühlvorrichtung mit der Wärmetauschereinheit und der Bypasskanal mit der Bypassklappe eine Baueinheit bilden. Somit sind alle erforderlichen Funktionen eines modernen Abgasrückführsystems in einer Baueinheit zusammen gefaßt, wobei das Gewicht und der benötigte Bauraum im Vergleich zu bekannten Ausführungen weiter eingeschränkt ist und insbesondere die Funktion des Abgasrückführventils durch die Kühlung des Ventilsitzes zusätzlich sicher gestellt ist, da ein Verkleben eines Ventilgliedes auf dem Ventilsitz durch Verkokung mittels der zusätzlichen Kühlung des Ventilsitzes weitestgehend vermieden wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ventilsitz des Abgasrückführventils zwischen dem Bypasskanal beziehungsweise der Wärmetauschereinheit und dem Abgasauslaß angeordnet, wodurch die thermische Belastung insbesondere des Stellelementes des Abgasrückführventils im Vergleich zu Ausführungen bei denen das Abgasrückführventil vor dem Abgaskühler angeordnet ist, verringert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Gehäuse des Abgasrückführsystems und die Wärmetauschereinheit aus insgesamt vier Gehäuseschalen, insbesondere Druckgussschalen, aufgebaut. Eine derartige Ausführung minimiert den Montageaufwand des Abgasrückführsystems, wobei gleichzeitig die Formen so gewählt werden können, dass die vier Gehäuseschalen in kostengünstigem Leichtmetalldruckgussverfahren hergestellt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet die erste Gehäuseschale den Abgaseinlaß, ein Unterteil der Abgaskühlvorrichtung sowie eine untere Außenwand des Bypasskanals, die zweite Gehäuseschale ein Oberteil der Abgaskühlvorrichtung mit einem Kühlmitteleinlaß und einem Kühlmittelauslaß und eine obere Außenwand des Bypasskanals, die dritte Gehäuseschale ein Unterteil der Wärmetauschereinheit und des Gehäuses des Abgasrückführventils, den Abgasauslaß und eine untere Innenwand des Bypasskanals sowie einen unteren Teil einer Zwischenwand, in der die Bypassklappe angeordnet ist und die eine untere Lagerstelle der Bypassklappe aufweist und die vierte Gehäuseschale ein Oberteil der Wärmetauschereinheit und des Gehäuses des Abgasrückführventils eine obere Innenwand des Bypasskanals sowie einen oberen Teil einer Zwischenwand, in der die Bypassklappe angeordnet ist und die eine obere Lagerstelle der Bypassklappe aufweist. Durch eine derartige Aufteilung der Funktionen auf die vier Gehäuseschalen ergibt sich eine einfache Formgebung, so daß die Gehäuseschalen im Druckgußverfahren hergestellt werden können. Zudem ergibt sich eine geringe Anzahl an einfach zu montierenden Einzelbauteilen sowie ein reduzierter Bauraumbedarf.
  • In einer dazu weiterführenden Ausführungsform ist das Abgasrückführventil als Steckventil ausgeführt, welches in das Gehäuse eingesetzt ist und dessen Ventilsitz zur Kühlung vom Kühlmittel umströmt ist. Die Ausführung des Abgasrückführventils als Steckventil vereinfacht wiederum die Montage während die Umströmung des Ventilsitzes mit Kühlmittel die kühlende Wirkung auf das Gehäuse beziehungsweise den Ventilsitz des Abgasrückführventils optimiert, so daß Verklebungen des Abgasrückführventils zuverlässig vermieden werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform bildet die erste Gehäuseschale den Abgaseinlaß, den Abgasauslaß, ein Unterteil der Abgaskühlvorrichtung und des Bypasskanals sowie das Gehäuse des Abgasrückführventils, die zweite Gehäuseschale ein Oberteil der Abgaskühlvorrichtung mit einem Kühlmitteleinlaß und einem Kühlmittelauslaß und des Bypasskanals, die dritte Gehäuseschale ein Unterteil der Wärmetauschereinheit einen unteren Teil einer Zwischenwand, in der die Bypassklappe angeordnet ist und die eine untere Lagerstelle der Bypassklappe aufweist, und die vierte Gehäuseschale ein Oberteil der Wärmetauschereinheit und einen oberen Teil einer Zwischenwand, in der die Bypassklappe angeordnet ist und die eine obere Lagerstelle der Bypassklappe aufweist. Auch ein solches Gehäusesystem ist komplett im Druckgußverfahren herzustellen und weist aufgrund der Umströmung der Wärmetauschereinheit mit dem Kühlmittel einen sehr guten Wärmeübergang auf, wobei ebenfalls eine einfache Montage der Gehäuseschalen gewährleistet ist. Gegenüber der alternativen Ausführungsform besteht zudem der Vorteil, dass durch die einteilige Ausführung des Abgasrückführventilgehäuses eine zusätzliche Abdichtung zwischen den Gehäusehälften in diesem Bereich nicht erforderlich ist.
  • In einer dazu weiterführenden Ausführungsform ist das Abgasrückführventil wiederum als Steckventil ausgeführt, welches in das Gehäuse eingesetzt ist und dessen Ventilsitz zur Kühlung unmittelbar neben einem zwischen der ersten und dritten sowie zwischen der zweiten und vierten Gehäuseschale ausgebildeten Kühlmittelmantel angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Kühlung des Ventilsitzes unter Beibehaltung der oben genannten Vorteile erzielt, wobei im Vergleich zur alternativen Ausführungsform eine etwas geringere Wirkung des Kühlmittels auf den Ventilsitz vorhanden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bypassklappe zumindest indirekt über eine temperaturempfindliche Bimetallfeder gesteuert. Hierdurch kann zusätzlicher Bauraum eingespart werden da weitere Stelleinrichtungen für die Bypassklappe nicht erforderlich sind.
  • In einer dazu weiterführenden Ausführungsform ist die Bimetallfeder von Kühlmittel umströmt, so daß die Bypassklappe in Abhängigkeit von der jeweiligen Kühlmitteltemperatur geschwenkt wird. Dies bedeutet, daß bei noch kalter Verbrennungskraftmaschine und somit nicht gewünschter Kühlung des Abgases die Bimetallfeder so angeordnet ist, daß die Bypassklappe geöffnet ist, während bei ausreichender Erwärmung des Kühlmittels die Bimetallfeder für einen Verschluß des Bypasskanals sorgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung in der Erfindung weisen die Gehäuseschalen jeweils an ihren Auflageflächen zur anderen Gehäuseschale Nuten auf, in die korrespondierende Stege der jeweils anderen Gehäuseschale eingreifen und die Verbindung zwischen den aufeinander liegenden Gehäuseschalen ist über eine Klebeverbindung hergestellt. Somit ist der Zusammenbau des Abgasrückführsystems in einfacher und kostengünstiger Weise durchzuführen, da zeitaufwendige Schweiß- oder Schraubverbindungen entfallen und das gesamte Abgasrückführsystem durch einfaches aufeinandersetzen der Schale zusammen gebaut werden kann.
  • Ein besonders guter Wirkungsgrad der Kühleinrichtung wird erreicht, wenn der Kühlmittelmantel im Bereich der Kühleinrichtung im Querschnitt den gesamten Umfang der Wärmetauschereinheit umgibt, da eine energetisch günstige Lage des Kühlmittelmantels zur Atmosphäre gegeben ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Stege und die Nuten, über welche die die Wärmetauschereinheit bildenden Gehäuseschalen verbunden sind im Bereich des Kühlmittelmantels angeordnet sind, wobei zwischen dem abgasdurchströmten Bereich der Wärmetauschereinheit und den Stegen und Nuten an beiden Gehäuseschalen Nuten ausgebildet sind, welche einen Luftraum bilden. Dieser Luftraum dient zur Isolation gegenüber dem heißen Abgas, so dass eine zuverlässige Klebeverbindung auch an dieser Stelle realisierbar ist.
  • Durch die genannten Ausführungen wird somit ein Abgasrückführsystem geschaffen, welches einen extrem geringen Bauraumbedarf und ein geringes Gewicht aufweist, wobei gleichzeitig insbesondere die Funktion des Abgasrückführventils durch die Kühlung sicher gestellt wird und die Bauteileanzahl im Vergleich zu bekannten Ausführungen weiter reduziert wird. Des weiteren sind alle Gehäuseteile in kostengünstigen Druckgußverfahren herstellbar und optimal aufeinander abgestimmt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Abgasrückführsysteme sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Figur 1 zeigt in geschnittener Darstellung eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen ersten Abgasrückführsystems, wobei die Schnittebene im Bereich eines Bypasskanals angeordnet ist und die Blickrichtung von einer Kühlvorrichtung aus ist.
  • Figur 2 zeigt eine Darstellung entsprechend der Figur 1 für ein alternatives erfindungsgemäßes Abgasrückführsystem.
  • Figur 3 zeigt in geschnittener Darstellung eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Abgasrückführsystems aus Figur 2 wobei die Blickrichtung zum Abgaseinlaß ist und die Schnittebene vor der Bypassklappe liegt.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Abgasrückführsystems gemäß Figur 1, wobei in der Darstellung obere Gehäuseteile im Bereich des Wärmetauschers entfernt sind.
  • Figur 5 zeigt wiederum eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Abgasrückführsystems in geschnittener Darstellung, wobei die Schnittebene im Bereich einer Kühlvorrichtung angeordnet ist.
  • Der Aufbau einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgasrückführsystems wird größtenteils aus Figur 1 deutlich. Es ist zu erkennen, daß ein Gehäuse 1 aus vier Gehäuseschalen 2, 3, 4, 5 aufgebaut ist, die alle funktionalen Teile bilden oder zumindest aufnehmen.
  • Im einzelnen bildet die erste Gehäuseschale 2 einen Abgaseinlaß 6 sowie eine untere Außenwand 7 eines Bypasskanals 8. Des weiteren bildet diese Gehäuseschale 2 ein Unterteil 9 einer Abgaskühlvorrichtung 10, wie in den Figuren 3-5 zu erkennen ist. Diese außen liegende Gehäuseschale 2 wird durch eine zweite Gehäuseschale 3 weitestgehend verschlossen, welche einen Einlaßkanal 11 und einen Auslaßkanal 12 für das Kühlmittel aufweist. Zusätzlich bildet es ein Oberteil 13 der Abgaskühlvorrichtung 10 sowie eine obere Außenwand 14 des Bypasskanals 8. Diese Gehäuseschale 3 wird an der Gehäuseschale 2 unter Zwischenlage der Gehäuseschalen 4 und 5 über eine Klebeverbindung befestigt.
  • Innerhalb dieser außen liegenden Gehäuseschalen 2, 3 liegen somit die Gehäuseschalen 4 und 5 die gemeinsam eine Wärmetauschereinheit 15 bilden, welche insbesondere in den Figuren 3 bis 5 zu erkennen ist. Dabei bildet die untere innere Gehäuseschale 4 ein Unterteil 16 der Wärmetauschereinheit 15 sowie eine untere Innenwand 17 des Bypasskanals 8 und bildet in einem Fortsatz dieser Flächen ein Unterteil 18 eines Gehäuses eines Abgasrückführventils 19. Die Gehäuseschale 5 wiederum bildet entsprechend ein Oberteil 20 des Wärmetauschers 15 sowie eine obere Innenwand 21 des Bypasskanals 8 und ein Oberteil 22 des Gehäuses des Abgasrückführventils 19.
  • Das Unterteil 18 und das Oberteil 22 bilden dementsprechend im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemeinsam eine Aufnahme für das Abgasrückführventil 19, welches als Steckventil ausgeführt ist. Dieses Steckventil 19 ist ein gattungsgemäßes federbelastetes Membranventil, welches über einen Unterdruckanschluss 23 angesteuert wird. Eine Membran 24 ist dazu in bekannter Weise zwischen einem Steckgehäuseteil 25 und einem Deckel 26 des Abgasrückführventils 19 eingeklemmt und wird über eine Schraubenfeder 27 in Schließrichtung vorgespannt, wobei sich die Feder 27 an ihrer ersten Seite gegen den Deckel 26 abstützt und auf der anderen Seite gegen eine auf der Membran 24 angeordnete Platte 28 abstützt. Die Membran 24 beziehungsweise die Platte 28 sind mit einer Ventilstange 29 verbunden an deren Ende ein Ventilschließglied 30 angeordnet ist, welches in bekannter Weise mit einem Ventilsitz 31 korrespondiert, der in das durch die Gehäuseschalen 4 und 5 gebildete Gehäuseunterteil 18 beziehungsweise Gehäuseoberteil 22 eingelassen ist. Durch Abheben des Ventilschließgliedes 30 vom Ventilsitz 31 wird eine fluidische Verbindung zu einem Abgasauslaß 32 hergestellt, der auch im Unterteil 18 des Abgasrückführventilgehäuses beziehungsweise in der Gehäuseschale 4 ausgebildet ist.
  • Im Bypasskanal 8 ist eine Bypassklappe 33 angeordnet, welche in einer in der Gehäuseschale 5 ausgebildeten oberen Lagerstelle 34 und in einer in der unteren Gehäuseschale 4 ausgebildeten unteren Lagerstelle 35 gelagert ist. Um einen Verschluß des Bypasskanals 8 durch die Bypassklappe 33 zu erreichen, ist an den Gehäuseschalen 4 und 5 ein unterer Teil 36 einer Zwischenwand und ein oberer Teil 37 der Zwischenwand ausgebildet, wobei in der durch die beiden Hälften 36,37 ausgebildeten Zwischenwand eine durch die Bypassklappe 33 beherrschte Öffnung ausgebildet ist. Während die Bypassklappe 33 in der unteren Lagerstelle 35 lediglich über einen Wellenzapfen 38 gelagert ist, reicht die Welle 39 der Bypassklappe 33 durch die obere Lagerstelle 34 hindurch und ist dort mit einem Hebel 40 verbunden, der wiederum mit einer Bimetallfeder 41 in Wirkverbindung steht. Diese Bimetallfeder 41 bildet ein Stellglied der Bypassklappe 33 und ist in einem zwischen der Gehäuseschale 3 und der Gehäuseschale 5 gebildeten Kühlmittelmantel 42 angeordnet, so daß eine Schaltung eines Bypassklappenkörpers 43 der Bypassklappe 33 von der Temperatur des Kühlmittelstromes abhängig ist.
  • Die Verbindung der Gehäuseschalen 2, 3, 4, 5 untereinander erfolgt jeweils über Nuten 44, in welche Stege 45 der jeweils anderen Gehäuseschale 2, 3, 4, 5 eingreifen, wobei die feste Verbindung durch Kleben an diesen Stellen erreicht wird. Um auf diese Weise auch die Gehäuseschalen 4, 5 miteinander zu verbinden, sollte die Klebestelle mit den Nuten 44 und den Stegen 45 in den Bereich des Kühlmittelmantels 42 verschoben werden. Dazu kann an den aufeinanderliegenden Enden der Gehäuseschalen 4, 5 eine flanschartige Erweiterung ausgeführt werden, an deren zur Wärmetauschereinheit 15 weisenden Enden in beiden Gehäuseschalen 4, 5 eine Nut ausgebildet ist, so dass zwischen Klebestelle, also im Bereich der Nut 44 und des Steges 45 ein Luftraum entsteht, der die Klebestelle vor zu großer thermischer Belastung vor dem Abgas schützt. Dies ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Des weiteren ist aus Figur 1 ersichtlich, daß am Steckventil 19 eine Dichtung 46 angeordnet ist, über die das Gehäuse 18, 22 gegenüber dem Steckgehäuseteil 25, in dem die Dichtung 46 in einer Nut 47 angeordnet ist gegenüber Atmosphäre abgedichtet wird. Ein zusätzlicher Dichtring 48 ist in einer Nut 49 angeordnet, die an der oberen und der unteren äußeren Gehäuseschale 2, 3 ausgebildet ist und für eine Abdichtung zwischen den außer,liegenden Gehäuseschalen 2, 3 und dem Unterteil 18 beziehungsweise Oberteil 22 des Ventilgehäuses gegenüber der Atmosphäre sorgt. Dieser Bereich der Gehäuseschalen 2 und 3 ist so ausgebildet, daß er um den Ventilsitz 31 des Abgasrückführventils 19 ragt, so daß dieser von Kühlmittel umgeben ist, welches zwischen den Gehäuseteilen 2, 4 beziehungsweise den Gehäuseteilen 3, 5 strömt und Teil des Kühlmittelmantels 42 ist.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figur 1 dadurch, daß ein Gehäuse 50 des Abgasrückführventils 19 komplett an der unteren Gehäuseschale 2 ausgebildet ist und somit die Funktion der Gehäuseteile 18 und 22 des ersten Ausführungsbeispiels erfüllt. Zusätzlich ist auch der Abgasauslaß 32 Teil der Gehäuseschale 22. Des weiteren ist zu erkennen, daß der Bypasskanal 8 nicht von Kühlmittel umströmt ist, sondern sein Unterteil 51 und sein Oberteil 52 direkt durch die Gehäuseschalen 2, 3 gebildet wird. Um eine Umströmung der Bimetallfeder 41 dennoch zu erreichen, ist die obere Gehäuseschale 5 so ausgeführt, daß sie einen zusätzlichen Raum 53 bildet, der im Bereich oberhalb der Bypassklappe 33 angeordnet ist und mit dem dahinter liegenden Kühlmittelmantel 42 verbunden ist. Der Kühlmittelmantel 42 ist dabei von der Seite des Wärmetauschers 15 bis unmittelbar an das Gehäuse 50 des Abgasrückführventils 19 heran geführt, was in Figur 3 zu erkennen ist, wobei das Gehäuse 50, da es in direktem Kontakt mit dem Kühlmittel steht, für einen guten Wärmeübergang in den Bereich des Ventilsitzes 31 sorgt, so daß dieser durch das Kühlmittel gekühlt wird. Die weiteren im Vergleich zur Ausführung gemäß Figur 1 funktionsgleichen Teile sind in Figur 2 mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • In den Figuren 3 bis 5 sind weitere Ansichten der erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Abgasrückführsystems und insbesondere der Wärmetauschereinheit 15, dargestellt. So wird deutlich, dass zwischen den äußeren Gehäuseschalen 2 und 3 und den inneren Gehäuseschalen 4 und 5 der Kühlmittelmantel 42 ausgebildet ist.
  • Des weiteren ist die Anordnung der Bypassklappe 33 zu erkennen. Die Wärmetauschereinheit 15 wird, abgesehen von der Außenwand des Kühlmittelmantels 42, durch die Gehäuseschalen 4, 5 gebildet, an denen Rippen 54 für einen verbesserten Wärmeübergang ausgebildet sind, welche im zusammen gebauten Zustand der Gehäuseschalen 4 und 5 zueinander weisen. Die jeweils im Querschnitt mittig angeordneten Rippen 55 weisen eine derartige Länge auf, daß sie in der Mitte aneinander stoßen, wodurch gewährleistet wird, daß der Abgasstrom bei geschlossener Bypassklappe durch die gesamte Wärmetauschereinheit 15 strömen muß und erst im hinteren Bereich 56 der Wärmetauschereinheit 15 um 180 Grad umgelenkt wird, um so zum Abgasauslaß zu gelangen. Damit auch der Kühlmittelstrom über diesen Weg im Kühlmittelmantel 42 entweder gleichsinnig oder entgegengesetzt, strömen muß, sind wiederum an den Gehäuseschalen 2, 3 im Querschnitt mittig, also in Verlängerung der Rippen 55, Nuten 44 ausgebildet, in welche Stege 45 der Gehäuseschalen 4, 5 eingreifen. Damit der Kühlmittelstrom vom Kühlmitteleinlaß 11 zum Kühlmittelauslaß 12 gelangen kann, muss er somit über den hinteren Bereich 56 der Wärmetauschereinheit 15 strömen, wo die durch die Stege 44 und Nuten 45 gebildete vertikale Trennwand nicht mehr ausgebildet ist. Dieser Kühlmittelweg aber auch der Weg des Abgasstroms geht insbesondere aus Figur 4 hervor, wobei zu erkennen ist, daß die aufeinander stehenden Rippen 55 entsprechend nicht im hinteren Bereich 56 ausgebildet sind und die Rippen 54 mit einer Umlenkung von 180 Grad ausgebildet sind.
  • Die Funktionsweise dieses erfindungsgemäßen Abgasrückführsystems wird im folgenden beschrieben. Bei geöffnetem Abgasrückführventil 19 also bei Abheben des Ventilgliedes 30 vom Ventilsitz 31 strömt ein Abgasstrom in den Abgaseinlaß und in eine erste Kammer 57, welche im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 durch die Gehäuseschalen 2 bzw. 4 und 5 oder gemäß Figur 2 die Gehäuseschalen 2 und 3 begrenzt ist. Bei kaltem Verbrennungsmotor und somit kaltem Kühlmittel im Kühlmittelmantel 42 bewirkt die Bimetallfeder 41, die im Kühlmittelmantel 42 angeordnet ist, ein Öffnen des Bypassklappenkörpers 43, so daß das Abgas ungekühlt in eine zweite Kammer 58 hinter der Bypassklappe 33 strömen kann, welche im ersten Ausführungsbeispiel durch die Gehäuseschalen 4 und 5 im zweiten Ausführungsbeispiel durch die Gehäuseschalen 2 und 3 gebildet wird. Von hier aus strömt das Abgas am Ventilsitz 31 beziehungsweise dem Ventilschließglied 30 vorbei in das Gehäuse 18, 22 oder 50 des Abgasrückführventils 19, welches entweder durch die Gehäuseschalen 4 und 5 oder durch die Gehäuseschale 2 gebildet wird. Von hier aus wiederum gelangt der Abgasstrom zum Abgasauslaß 32, von wo aus er weiter zum Saugrohr des Verbrennungsmotors strömt.
  • Durch das Einleiten dieses heißen Abgases in das Saugrohr wird der Motor schnell aufgeheizt, so daß ebenfalls das Kühlmittel des Verbrennungsmotors schneller erwärmt in den Kühlmittelmantel 42 strömt. Ist eine Schalttemperatur des Kühlmittels und somit der Bimetallfeder 41 erreicht, so wird die Bypassklappe 33 betätigt und die Öffnung zwischen den Kammern 57 und 58 verschlossen, so daß kein Abgas mehr durch den Bypasskanal 8 strömen kann. Statt dessen strömt dann das Abgas zwischen den Rippen 54 der Wärmetauschereinheit 15 hindurch und wird im hinteren Bereich 56 um 180 Grad umgelenkt, so daß der Abgasstrom gekühlt in die zweite Kammer 58 gelangt, von wo aus das Abgas wiederum über das Abgasrückführventil 19 zum Saugrohr geführt werden kann. Die Kühlung des Abgases erfolgt dabei über einen Wärmeübergang zwischen dem strömenden Abgas und den Rippen 54 der Wärmetauschereinheit 15, welche durch das im umgebenden Kühlmittelmantel 42 strömende Kühlmittel gekühlt werden. Der Kühlmittelmantel 42 ist dabei über den Kühlmitteleinlaß 11 und den Kühlmittelauslaß 12 in der Regel mit dem Kühlmittelkreislauf des Verbrennungsmotors in bekannter Weise verbunden.
  • Somit wird ein Abgasrückführsystem geschaffen, welches einen geringen Bauraumbedarf aufweist und als komplette Baueinheit optimal aufeinander abgestimmt ist. Eine solche Baueinheit führt zu einer Gewichts- und Kostenreduzierung gegenüber bekannten Ausführungen, nicht zuletzt dadurch dass alle Gehäuseschalen in einfachem Druckgußverfahren herstellbar sind. Des weiteren wird ein sehr guter Wirkungsgrad der Kühleinrichtung erzielt und eine zusätzliche Kühlung des Ventilsitzes sichergestellt.
  • Es sollte klar sein, daß Modifikationen des erfindungsgemäßen Abgasrückführsystems möglich sind, wobei beispielsweise die Anordnung der Kühlmittelein- oder auslässe oder auch die Anordnung der Abgasein- oder auslässe anders gewählt werden kann. Denkbar ist so beispielsweise auch das Abgasrückführventil im Bereich des Abgaseinlasses anzuordnen. Auch die Lagerung beziehungsweise Aufnahme der Klappen beziehungsweise die Betätigungsart des Abgasrückführventils oder der Bypassklappe können auf andere Weise beispielsweise elektromagnetisch oder elektromotorisch erfolgen, ohne den Schutzbereich des Hauptanspruchs zu verlassen. Ebenso wird der Fachmann erkennen, daß es sich bei den Ausführungsbeispielen lediglich um günstige Aufteilungen und Formen handelt, so daß gegebenenfalls die Aufteilung der Gehäuseschalen 2, 3, 4, 5 auf andere Weise erfolgen kann.

Claims (12)

  1. Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgaseinlaß und einem Abgasauslaß mit einem Abgasrückführventil (4) und einer Abgaskühlvorrichtung, die eine Wärmetauschereinheit aufweist, die von einem Kühlmittel durchströmt ist, sowie mit einem Bypasskanal, über den die Wärmetauschereinheit umgehbar ist und in dem eine Bypassklappe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrückführsystem ein Gehäuse (2, 3, 4, 5) aufweist, in dem die Wärmetauschereinheit (15), die Bypassklappe (33) und ein Gehäuseteil (18, 22, 50) des Abgasrückführventils (19), in dem zumindest ein Ventilsitz (31) angeordnet ist, ausgebildet sind, wobei der Ventilsitz (31) durch das Kühlmittel gekühlt ist, und dass das Abgasrückführventil (19) die Abgaskühlvorrichtung (10) mit der Wärmetauschereinheit (15) und der Bypasskanal (8) mit der Bypassklappe (33) eine Baueinheit bilden.
  2. Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (31) des Abgasrückführventils (19) zwischen dem Bypasskanal (8) beziehungsweise der Wärmetauschereinheit (15) und dem Abgasauslaß (32) angeordnet ist.
  3. Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) des Abgasrückführsystems und die Wärmetauschereinheit (15) aus insgesamt vier Gehäuseschalen (2, 3, 4, 5), insbesondere Druckgussschalen, aufgebaut sind.
  4. Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gehäuseschale (2) den Abgaseinlaß (6), ein Unterteil (9) der Abgaskühlvorrichtung (10) sowie eine untere Außenwand (7) des Bypasskanals (8) bildet, die zweite Gehäuseschale (3) ein Oberteil (13) der Abgaskühlvorrichtung (10) mit einem Kühlmitteleinlass (11) und einem Kühlmittelauslass (12) und eine obere Außenwand (14) des Bypasskanals (8) bildet, die dritte Gehäuseschale (4) ein Unterteil (16) der Wärmetauschereinheit (15) und des Gehäuses (18) des Abgasrückführventils (19), den Abgasauslass (32) und eine untere Innenwand (17) des Bypasskanals (8) sowie einen unteren Teil (36) einer Zwischenwand, in der die Bypassklappe (33) angeordnet ist und die eine untere Lagerstelle (35) der Bypassklappe (33) aufweist, bildet und die vierte Gehäuseschale (5) ein Oberteil (20, 22) der Wärmetauschereinheit (15) und des Gehäuses des Abgasrückführventils (19), eine obere Innenwand (21) des Bypasskanals (8) sowie einen oberen Teil (37) einer Zwischenwand, in der die Bypassklappe (33) angeordnet ist und die eine obere Lagerstelle (34) der Bypassklappe (33) aufweist, bildet.
  5. Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrückführventil (19) als Steckventil ausgeführt ist, welches in das Gehäuse (18, 22) eingesetzt ist und dessen Ventilsitz (31) zur Kühlung vom Kühlmittel umströmt ist.
  6. Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gehäuseschale (2) den Abgaseinlaß (6), den Abgasauslaß (32), ein Unterteil (51) der Abgaskühlvorrichtung (10) und des Bypasskanals (8) sowie ein Gehäuse (50) des Abgasrückführventils (19) bildet, die zweite Gehäuseschale (3) ein Oberteil (52) der Abgaskühlvorrichtung (10) mit einem Kühlmitteleinlaß (11) und einem Kühlmittelauslaß (12) und des Bypasskanals (8) bildet, die dritte Gehäuseschale (4) ein Unterteil (16) der Wärmetauschereinheit (15), einen unteren Teil (36) einer Zwischenwand, in der die Bypassklappe (33) angeordnet ist, und die eine untere Lagerstelle (35) der Bypassklappe (33) aufweist, bildet und die vierte Gehäuseschale (5) ein Oberteil (20) der Wärmetauschereinheit (15) und einen oberen Teil (37) einer Zwischenwand, in der die Bypassklappe (33) angeordnet ist und die eine obere Lagerstelle (34) der Bypassklappe (33) aufweist, bildet.
  7. Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrückführventil (19) als Steckventil ausgeführt ist, welches in das Gehäuse (50) eingesetzt ist und dessen Ventilsitz (31) zur Kühlung unmittelbar neben einem zwischen der ersten und dritten sowie zwischen der zweiten und vierten Gehäuseschale (2, 4; 3, 5) ausgebildeten Kühlmittelmantel (42) angeordnet ist.
  8. Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassklappe (33) zumindest indirekt über eine temperaturempfindliche Bimetallfeder (41) gesteuert ist.
  9. Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallfeder (41) von Kühlmittel umströmt ist.
  10. Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseschalen (2, 3, 4, 5) jeweils an ihren Auflageflächen zur anderen Gehäuseschale (2, 3, 4, 5) Nuten (44) aufweisen, in die korrespondierende Stege (45) der jeweils anderen Gehäuseschale (2, 3, 4, 5) eingreifen und die Verbindung über eine Klebeverbindung hergestellt ist.
  11. Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelmantel (42) im Bereich der Kühleinrichtung (10) im Querschnitt den gesamten Umfang der Wärmetauschereinheit (15) umgibt.
  12. Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (45) und die Nuten (44), über welche die Gehäuseschalen (4, 5) verbunden sind im Bereich des Kühlmittelmantels (42) angeordnet sind, wobei zwischen dem abgasdurchströmten Bereich der Wärmetauschereinheit (15) und den Stegen (45) und Nuten (44) an beiden Gehäuseschalen (4, 5) Nuten ausgebildet sind, welche einen Luftraum bilden.
EP05001654A 2004-04-22 2005-01-27 Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine Active EP1589214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019554 2004-04-22
DE102004019554.4A DE102004019554C5 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1589214A2 EP1589214A2 (de) 2005-10-26
EP1589214A3 EP1589214A3 (de) 2010-09-29
EP1589214B1 true EP1589214B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=34933469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001654A Active EP1589214B1 (de) 2004-04-22 2005-01-27 Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7077114B2 (de)
EP (1) EP1589214B1 (de)
AT (1) ATE515634T1 (de)
DE (1) DE102004019554C5 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045021B4 (de) * 2004-09-15 2013-07-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für Verbrennungsmotoren
JP2008528874A (ja) * 2005-02-03 2008-07-31 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 特に自動車用の排ガス熱交換器
EP1707790B1 (de) * 2005-03-31 2011-01-05 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführsystem
DE102005044088A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms
FR2891590B1 (fr) * 2005-09-30 2010-09-17 Renault Sas Dispositif de repartition des gaz recircules, refroidisseur de gaz recircules et procede de recirculation de gaz d'echappement.
JP4468277B2 (ja) * 2005-10-03 2010-05-26 愛三工業株式会社 流路切替弁
DE102005058204B4 (de) * 2005-12-02 2008-07-24 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007007393A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Ventil zur Regelung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors, Wärmetauscher zur Abgaskühlung, System mit zumindest einem Ventil und mit zumindest einem Wärmetauscher
DE102006012219B4 (de) 2006-03-16 2018-04-05 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit mit einem verschließbaren Fluidteileinlass
US8978740B2 (en) 2006-06-22 2015-03-17 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
US9403204B2 (en) * 2010-01-29 2016-08-02 Modine Manufacturing Company Heat exchanger assembly and method
CN101512122B (zh) 2006-09-13 2012-09-05 博格华纳公司 排出空气冷却器在涡轮增压器中的整合
FR2907889B1 (fr) * 2006-10-27 2015-02-27 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne de regulation reliee a un echangeur par un pont thermique et dispositif d'echange thermique correspondant.
FR2907890B1 (fr) * 2006-10-27 2015-02-27 Valeo Sys Controle Moteur Sas Ensemble de vanne egr-by pass et dispositif d'echange thermique equipe d'un tel ensemble de vanne.
FR2907885B1 (fr) * 2006-10-27 2013-02-22 Valeo Sys Controle Moteur Sas Echangeur thermique comportant un corps extrude
DE102006052972A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Audi Ag Abgaskühler
DE102006054225B4 (de) 2006-11-15 2019-06-19 Mahle International Gmbh Abgasrückführeinrichtung
ES2304092B1 (es) * 2006-11-17 2009-07-03 Valeo Termico S.A. Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor.
GB2444792B (en) * 2007-03-17 2008-11-12 Senior Uk Ltd U-shaped cooler
DE502007004716D1 (de) 2007-03-28 2010-09-23 Ford Global Tech Llc Kühlvorrichtung für rückgeführtes Abgas
FR2914701B1 (fr) * 2007-04-05 2013-03-22 Inst Francais Du Petrole Installation pour le refroidissement des gaz d'echappement recircules de moteur a combustion interne et de la vanne de controle de la circulation de ces gaz.
ES2332253B1 (es) * 2007-11-27 2010-10-25 Valeo Termico S.A. Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor.
DE102008002430C5 (de) 2007-07-11 2018-03-22 Hanon Systems Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
DE102008001659B4 (de) 2007-07-11 2014-01-30 Halla Visteon Climate Control Corp. Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
DE102008001660A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Leichtbau Strömungswärmetauscher
DE102007038882A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Pierburg Gmbh Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
JP5001752B2 (ja) * 2007-08-28 2012-08-15 愛三工業株式会社 Egrクーラバイパス切替システム
WO2009033643A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
ES2385013T3 (es) * 2007-10-31 2012-07-17 Behr Gmbh & Co. Kg Módulo de admisión de fluido de carga, sistema de admisión de fluido de carga, vía de admisión de fluido de carga, sistema de recirculación de gas de escape, motor de combustión interna
DE102009020306A1 (de) * 2008-05-12 2010-02-11 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher und Verfahren zum Zusammenbau
DE102008036142B4 (de) 2008-08-01 2012-12-27 Pierburg Gmbh Abgasrückführungs-Kühler
DE102008049253B4 (de) * 2008-09-26 2012-12-20 Pierburg Gmbh Kfz-Abgaskühler
US7581533B1 (en) * 2008-10-09 2009-09-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Three mode cooler for exhaust gas recirculation
FR2938321B1 (fr) * 2008-11-07 2010-12-17 Valeo Sys Controle Moteur Sas Echangeur thermique comportant des conduites paralleles
JP5009270B2 (ja) * 2008-11-24 2012-08-22 愛三工業株式会社 Egrクーラの切替バルブ
US8443593B2 (en) * 2008-12-12 2013-05-21 Westcast Industries, Inc. Liquid-cooled exhaust valve assembly
DE202009018892U1 (de) 2009-01-15 2014-04-17 Halla Visteon Climate Control Corporation Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel
EP2218897B1 (de) * 2009-02-12 2014-07-09 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE102009012363A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Abgasrückführungssystem
KR100955213B1 (ko) * 2009-08-25 2010-04-29 주식회사 유니크 이지알 밸브 일체형 바이패스 밸브
DE102009042258B4 (de) 2009-09-22 2011-12-22 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102009052281A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-19 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102010010332B4 (de) * 2010-03-04 2014-07-03 Pierburg Gmbh Abgassystem für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Reinigung eines Abgasrückführventils eines Abgassystems
US9664087B2 (en) 2010-07-22 2017-05-30 Wescast Industries, Inc. Exhaust heat recovery system with bypass
DE102010045259A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Pierburg Gmbh Kühlanordnung
DE102011050596B4 (de) * 2011-05-24 2013-06-06 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
EP2766687B1 (de) 2011-09-09 2019-04-24 Dana Canada Corporation Abgasrückführungsvorrichtung mit gestapelten platten
DE102012214480A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung
US9989322B2 (en) 2013-03-01 2018-06-05 Dana Canada Corporation Heat recovery device with improved lightweight flow coupling chamber and insertable valve
DE102013221151A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
DE102013020469A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Webasto SE Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers
JP6094534B2 (ja) * 2014-06-10 2017-03-15 トヨタ自動車株式会社 Egr通路
CN204212877U (zh) * 2014-11-10 2015-03-18 大陆汽车电子(芜湖)有限公司 密封系统及包括该密封系统的废气再循环阀

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977940A (en) * 1956-11-23 1961-04-04 Matthew A Theriault Method of operation of internal combustion engines
US3937196A (en) * 1975-02-05 1976-02-10 Ford Motor Company Intake manifold for an internal combustion engine having an internally contained exhaust gas recirculation cooler
DE3511638C3 (de) * 1985-03-29 1996-06-20 Daimler Benz Ag Abgasrückführventil
US5970960A (en) * 1996-09-18 1999-10-26 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas recirculation system of internal combustion engine
DE19750588B4 (de) * 1997-11-17 2016-10-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE19841927A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Wahler Gmbh & Co Gustav Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
ATE363022T1 (de) * 1999-12-14 2007-06-15 Cooper Standard Automotive Inc Integriertes abgasrückführungsventil und kühler
DE10028400A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Pierburg Ag Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1467082B1 (de) * 2002-01-16 2016-03-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Abgasrückführungsvorrichtung
US7743816B2 (en) * 2002-05-15 2010-06-29 Behr Gmbh & Co. Kg Switchable waste gas exchanger
US6971377B2 (en) * 2003-04-15 2005-12-06 Honeywell International, Inc. Exhaust gas recirculation cooler with bypass flow
JP2005273564A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Denso Corp 排気ガス再循環装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20050235973A1 (en) 2005-10-27
DE102004019554A1 (de) 2005-11-17
US7077114B2 (en) 2006-07-18
EP1589214A2 (de) 2005-10-26
ATE515634T1 (de) 2011-07-15
DE102004019554C5 (de) 2014-03-27
EP1589214A3 (de) 2010-09-29
DE102004019554B4 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589214B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2018472B1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
EP1509692B1 (de) Schaltbarer abgaswaermetauscher
EP2419615B1 (de) Ladeluftkanal für einen verbrennungsmotor
EP2877723B1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung
EP1762712B1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE602005004579T2 (de) Multifunktionales Modul, Fahrzeug enthaltend ein solches Modul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
EP2616657B1 (de) Kühlanordnung
EP2175221A2 (de) Kühleinrichtung
EP1857761B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
WO2011128194A1 (de) Abgaskühlmodul für eine verbrennungskraftmaschine
DE102005006055A1 (de) Wärmetauscher
DE102004025187B3 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
EP2877722B1 (de) Brennkraftmaschine mit frischluftversorgungseinrichtung
DE102006037640B4 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
EP2623764B1 (de) Abgaswegeventil
WO2012126654A1 (de) Abgasrückführmodul für eine verbrennungskraftmaschine
EP1703115B1 (de) Thermostatventil mit integriertem AGR-Ventil
DE102008060224B4 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2466103B1 (de) Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005036045B4 (de) Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
EP2378104B1 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004025185B4 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE19740459C2 (de) Zumischventil, insbesondere Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine
DE102008047535B4 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 25/07 20060101AFI20101129BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011569

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E012371

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

BERE Be: lapsed

Owner name: PIERBURG G.M.B.H.

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011569

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130117

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20130129

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20130207

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011569

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011569

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 20