DE102006037640B4 - Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006037640B4
DE102006037640B4 DE102006037640.4A DE102006037640A DE102006037640B4 DE 102006037640 B4 DE102006037640 B4 DE 102006037640B4 DE 102006037640 A DE102006037640 A DE 102006037640A DE 102006037640 B4 DE102006037640 B4 DE 102006037640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
coolant
exchanger
thermostat
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006037640.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037640A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Heckenberger Thomas
Dipl.-Ing. Holzbaur Thomas
Dr.-Ing. Willers Eike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102006037640.4A priority Critical patent/DE102006037640B4/de
Priority to PCT/EP2007/006328 priority patent/WO2008017365A1/de
Publication of DE102006037640A1 publication Critical patent/DE102006037640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037640B4 publication Critical patent/DE102006037640B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, umfassendeinen Einlassbereich (14) zur Zuführung und einen Auslassbereich (6) zur Abführung eines Abgasstroms einer Wärmequelle,einen von dem Abgas durchströmbaren Tauscherbereich (1), wobei zumindest ein Tauscherkanal des Tauscherbereichs von einem Kühlmittel umströmbar und zum Wärmeaustausch von dem Abgasstrom durchströmbar ist,einen Bypasskanal (2), wobei das Abgas in dem Bypasskanal in einem gegenüber dem Tauscherkanal erheblich geringeren Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel steht, undein in einem von beiden, Einlassbereich (14) oder Auslassbereich (6), angeordnetes Stellelement (5) zur Verteilung des Abgasstroms auf den Bypasskanal (2) und den Tauscherbereich (1), wobei das Stellelement (5) durch einen mit dem Kühlmittel in thermischem Kontakt stehenden Thermostat (8) mit einem beweglichen Stellglied (9) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine temperaturabhängige Bewegung des Stellglieds (9) des Thermostats ein Durchfluss des Kühlmittels durch den Tauscherbereich (1) einstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 102 03 003 A1 beschreibt einen Abgas-Wärmetauscher zur Kühlung eines zu einem Verbrennungsmotor rückgeführten Abgasstroms. Der Wärmetauscher umfasst ein Bündel von Tauscherrohren und einen Bypasskanal, in dem ein gegenüber den Tauscherkanälen erheblich verringerter Wärmeaustausch mit einem den Wärmetauscher durchströmenden Kühlmittel erfolgt. Mittels einer eingangsseitig drehbar gelagerten Stellklappe kann der Abgasstrom auf Tauscherrohre und Bypasskanal verteilt werden. Die Verstellung der Stellklappe erfolgt mittels einer Unterdruckdose, wobei die Unterdruckdose über Ventile und eine Steuerelektronik in Abhängigkeit von sensorisch ermittelten Steuerdaten angesteuert wird. Eine solche Ansteuerung der Stellklappe ist aufwendig, störanfällig und kostspielig.
  • Die DE 103 21 638 A1 , die DE 103 50 521 A1 , die DE 296 11 034 U1 offenbaren jeweils einen Abgaswärmetauscher mit einem Wärmetauscherbereich und mit einem Bypasskanal und mit einem Ventil. Die DE 297 22 813 U1 offenbart eine Abgasrückführeinrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges. Die DE 198 58 988 A1 offenbart eine Heizungsanlage für den Innenraum eines Fahrzeugs. Die DE 199 24 398 A1 offenbart eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgaskühler. Die DE 10 2004 048 338 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine mit einem Kühlkreislauf. Die DE 296 11 034 U1 offenbart einen Wärmeübertrager mit einem Bypassrohr und mit einem Ventil. Die WO 2004/001300 A1 offenbart ein wärmeerzeugendes Gerät mit einer Reaktionskammer.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem die Verteilung eines Abgasstroms auf Tauscherkanäle und einen Bypasskanal auf zuverlässige und einfache Weise erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Wärmetauscher erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verwendung eines Thermostats zur Verstellung des Stellelements in Abhängigkeit von einer Temperatur des Kühlmittels wird ein kostengünstiges und zuverlässiges Bauteil eingesetzt, wobei grundsätzlich eine Veränderung der Tauscherleistung mittels eines Stellelements in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur weitgehend unabhängig von einer Steuerelektronik realisiert ist. Neben niedrigen Kosten ist somit eine hohe Betriebssicherheit gegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der Abgasstrom bei einer hohen Temperatur des Kühlmittels durch das Stellelement vorrangig durch den Bypasskanal geleitet und bei einer niedrigen Temperatur vorrangig durch den Tauscherbereich geleitet. Bei einem derartig ausgelegten Wärmetauscher wird die Wärmeenergie des Abgasstroms verwendet, um das Kühlmittel aufzuheizen. Mögliche Anwendungen hierfür sind eine Ankopplung des Abgasstroms an eine Innenraumheizung des Fahrzeugs, ein schnelleres Hochfahren des Fahrzeugantriebs aus einem kalten Zustand auf Betriebstemperatur und Ähnliches. Anwendungen der Abgasrückführung von Verbrennungsmotoren sind bei dieser bevorzugten Ausführung regelmäßig nicht vorgesehen, da hier die Umleitung des Abgasstroms auf den Bypasskanal vorrangig bei niedrigen Kühlmitteltemperaturen (Kaltstart) erfolgt und eine Umleitung über die Tauscherkanäle bei warmem Kühlmittel (Abgasrückführung nur bei Betriebstemperatur).
  • Allgemein bevorzugt kann es sich bei der Wärmequelle um eine Brennstoffzelle handeln, insbesondere eine Solid Oxide Fuel Cell (SOFC). Bei dieser Art von Energielieferanten für Fahrzeugantriebe treten heiße Abgasströme auf, die bisher im Wesentlichen ungenutzt abgeführt werden. Durch den erfindungsgemäßen Wärmetauscher ist auf einfache und betriebssichere Weise eine Anbindung der Abwärme zum Beispiel einer SOFC an einen Kühlmittelkreis, beispielsweise den Kühlmittelkreis einer Fahrzeugheizung, ermöglicht. Alternativ oder ergänzend kann die Wärmequelle auch ein Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs sein. Insbesondere vorteilhaft ist das Kühlmittel dann das Kühlmittel eines Hauptkühlkreislaufs des Verbrennungsmotors. Grundsätzlich ist unter dem Begriff der Wärmequelle im Sinne der Erfindung jede geeignete in einem Fahrzeug befindliche Wärmequelle gemeint, sofern Bedarf an einer Wärmekopplung zwischen der Wärmequelle und einem insbesondere flüssigen Kühlmittel des Fahrzeugs besteht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung wird der Abgasstrom nach dem Verlassen des Auslassbereichs nicht zu dem Verbrennungsmotor zurückgeführt. Bei einem solchen Einsatz des Wärmetauschers, besteht der Nutzeffekt vorrangig in einer Aufheizung des Kühlmittels und nicht einer Kühlung des Abgases, so dass hinsichtlich der Betriebssicherheit vereinfachte und ggf. kostengünstigere Bauformen eingesetzt werden können. Im Vergleich hierzu muss bei Wärmetauschern zur Abgasrückführung die Gefahr eines Kühlmitteleintritts in den Abgasstrom unter allen Umständen vermieden werden, weil dies regelmäßig die sofortige Zerstörung des Verbrennungsmotors nach sich zieht. Insbesondere hinsichtlich der Abdichtung von bewegten Teilen und anderer Schnittstellen zwischen Abgasstrom und Kühlmittelbereich bieten sich somit im Fall der Nicht-Rückführung des Abgases größere konstruktive Freiheiten.
  • Allgemein bevorzugt sind der Tauscherkanal und der Bypasskanal in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Dies ermöglicht eine insgesamt kompakte und kostengünstige Bauweise des Wärmetauschers. Besonders bevorzugt ist der Wärmetauscher grundsätzlich nach dem Konzept der Druckschrift DE 102 03 003 A1 aufgebaut. Dieses Grundkonzept betrifft die Bauweise von Bypasskanal und Tauscherrohren als nebeneinander angeordnete Elemente, die in einem gemeinsamen, von Kühlmittel durchströmten Gehäuse integriert sind sowie die an einer eingangsseitig des Gehäuses angeordnete, drehbar gelagerte Stellklappe. Bezüglich der Art und Funktion des Antriebs der Stellklappe weicht die vorliegende Erfindung von der benannten Druckschrift ab.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Thermostat an einem Gehäuse des Wärmetauschers angeordnet, wobei das Stellglied des Thermostats in einen Außenbereich geführt und vom Außenbereich über eine Durchführung mit dem Stellelement mechanisch verbunden ist. Auf diese Weise ist ein unmittelbarer Übergang eines beweglichen Teils von dem Kühlmittelbereich in den Abgasbereich vermieden. Insbesondere bei Einsatz des Wärmetauschers im Zuge einer Abgasrückführung zu einem Verbrennungsmotor ist so auf einfache Weise die Gefahr eines Wassereintritts in den Ansaugbereich des Verbrennungsmotors erheblich reduziert.
  • Allgemein vorteilhaft sind im Sinne eines schnellen Ansprechens des Wärmetauschers auf geänderte Temperaturen Teile des Thermostats von dem Kühlmittel umströmt. In bevorzugter Ausführung wird die Bewegung des Stellglieds des Thermostats dabei mittels einer elastischen, insbesondere metallischen, Membran kühlmitteldicht übertragen. Eine solche Membran, die z. B. auch als Well- oder Faltenbalg ausgebildet sein kann, übt im Wesentlichen die gleiche Funktion wie eine in einer Durchführung gleitgedichtete Stange aus, wobei die Zuverlässigkeit der Abdichtung insbesondere zwischen Kühlmittelbereich und Abgasbereich verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß ist durch eine temperaturabhängige Bewegung des Stellglieds des Thermostats ein Durchfluss des Kühlmittels durch den Tauscherbereich einstellbar. Besonders vorteilhaft umfasst dabei das Stellglied einen linear beweglichen Ventilschieber, wobei ein Durchtrittsquerschnitt für das Kühlmittel in Abhängigkeit von einer Position des Ventilschiebers veränderlich ist. So kann das in dem Wärmetauscher vorhandene Kühlmittelvolumen je nach Betriebsbedingungen ohne Umwälzung aufgeheizt werden, was einen Wärmespeicher darstellt. Beispielsweise kann das Kühlmittel Bestandteil einer Fahrzeugheizung sein, welche durch das so geschaffene Wärmereservoir bei plötzlicher Anforderung einer Heizleistung eine erhöhte Wärmemenge zur Verfügung stellen kann. Die Ansteuerung des Kühlmitteldurchflusses und die Einstellung des Stellelements können je nach Anforderungen bezüglich einer Bewegung des Stellglieds verzögert zueinander erfolgen. Die Reihenfolge der Betätigung in Abhängigkeit vom Temperaturverlauf des Kühlmittels kann dabei von den jeweiligen Anforderungen abhängen. Allgemein kann eine solche verzögerte Betätigung auf einfache Weise durch einen zweistufigen Kolben des Stellglieds, einen verzögert betätigten Mitnehmer oder andere bekannte mechanische Lösungen erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann der Durchfluss des Kühlmittels durch den Tauscherbereich auch mittels einer von dem Thermostat unabhängig steuerbaren Absperrung, insbesondere mittels eines zweiten Thermostats, einstellbar sein. Bei zumeist erhöhtem baulichen Aufwand bietet eine solche Lösung eine größere Flexibilität bei der separaten Steuerung von Abgasstrom und Kühlmittelfluss.
  • In einer kostengünstigen und zuverlässigen Ausführungsform umfasst der Thermostat ein Dehnstoffelement. Hierbei ist bevorzugt zwischen dem Dehnstoffelement und dem Kühlmittel eine durchgängig starre Wand vorgesehen. Insbesondere Dehnstoffelemente lassen sich bei zugleich großer Kontaktfläche zum schnellen Wärmeaustausch in einer geschlossenen Hülse kapseln. In beispielhafter Ausführung kann diese Hülse zugleich eine hermetische Trennung ohne Gleitdichtung zwischen dem Kühlmittelbereich und dem Außenbereich oder dem Abgasbereich darstellen, also ein gekapseltes Gehäuse innerhalb des vom Kühlmittel durchströmten Wärmetauschergehäuses. Grundsätzlich kann ein Thermostat im Sinne der Erfindung auch auf Basis von Bimetallelementen, Memorymetallen oder anderen bekannten Realisierungen von mechanischen Thermostaten aufgebaut sein.
  • Vorteilhaft ist es vorgesehen, dass der Thermostat eine elektrische Ansteuerung umfasst, wobei eine Regelcharakteristik des Thermostats durch die elektrische Ansteuerung veränderbar ist. Hierunter sind u. a. sogenannte Kennfeld-Thermostate zu verstehen, bei denen ein herkömmlicher, z. B. mit einem Wachs-Dehnstoffelement versehener mechanischer Thermostat eine zusätzliche elektrische Heizeinrichtung aufweist, mittels der gezielt Wärme in das Dehnstoffelement einbringbar ist. Hierdurch lässt sich der Ansprechpunkt und die Regelcharakteristik des Thermostats durch die zusätzliche lokale, elektrisch steuerbare Wärmequelle beeinflussen. Zum Beispiel kann hierdurch eine besonders frühzeitige Reaktion auf veränderte Betriebsbedingungen eines Verbrennungsmotors, beispielsweise schnelle Freigabe von Kühlmittel aufgrund plötzlichem Volllastbetrieb, erzielt werden, wogegen die thermische Reaktion des Kühlmittels erst deutlich später erfolgen würde.
  • In einer einfachen und kostengünstigen Bauform umfasst das Stellelement bevorzugt eine drehbar gelagerte Stellklappe.
  • Zur Sicherstellung einer zuverlässigen Funktion ist die Verstellung des Stellelements in zumindest einer Richtung durch eine Feder kraftbeaufschlagt. Hierdurch ist insbesondere dem Umstand Rechnung getragen, dass Thermostate bauartbedingt zumeist in einer Bewegungsrichtung eine größere Kraft aufbringen können als in der anderen Bewegungsrichtung. Dies gilt insbesondere für Thermostate mit Dehnstoffelement, bei denen in Ausdehnungsrichtung des Dehnstoffs regelmäßig eine größere Kraft ausübbar ist als in der Gegenrichtung, in der die Kraft durch einen Außendruck begrenzt ist.
  • Bei einer einfachen, raumsparenden und kostengünstigen Bauweise eines Wärmetauschers sind der zumindest eine Tauscherkanal und der Bypasskanal in einem gemeinsamen, von dem Kühlmittel durchströmbaren Gehäuse angeordnet, wobei Bypasskanal und Tauscherkanal endseitig in gemeinsamen, das Gehäuse begrenzenden Kopfstücken aufgenommen sind. Zu einer solchen Bauweise wird beispielhaft auf die bereits genannte DE 102 03 003 A1 verwiesen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers.
    • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Wärmetauschers mit zwei Thermostaten.
    • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Wärmetauschers.
    • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Wärmetauschers.
    • 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines Wärmetauschers in einer Draufsicht von der Seite.
    • 6 zeigt den Wärmetauscher aus 5 in einer Draufsicht von oben.
    • 7 zeigt eine sechste Ausführungsform eines Wärmetauschers.
    • 8 zeigt eine siebte Ausführungsform eines Wärmetauschers.
  • Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher umfasst einen Tauscherbereich 1, in dem zumindest ein, regelmäßig jedoch eine Mehrzahl von Tauscherkanälen zur Durchleitung eines Abgasstroms angeordnet ist. Parallel zu den Tauscherkanälen ist ein Bypasskanal 2 angeordnet, wobei der Abgasstrom, der in 1 bis 4 durch breite Pfeile symbolisiert ist, sowohl durch den Bypasskanal 2 als auch durch die Tauscherkanäle 1 strömen kann. Zumindest die Tauscherkanäle 1 sind von einem flüssigen Kühlmittel umströmt, das über einen Einlass 3 in ein Gehäuse des Wärmetauschers einfließt und über einen Auslass 4 aus dem Gehäuse austritt.
  • Ein Stellelement 5 ist in einem vorliegend auslassseitigen Bereich 6 des Abgasstroms angeordnet und als über eine Drehwelle 7 drehbar gelagerte Stellklappe ausgebildet. Ein Thermostat 8 ist an dem Gehäuse des Wärmetauschers angeordnet und steht in thermischem Austausch mit dem Kühlmittel. Ein Stellglied 9 des Thermostats 8 ist über einen Hebel 10 mechanisch mit der Drehwelle 7 der Stellklappe 5 verbunden, so dass eine durch das Thermostat 8 bewirkte Bewegung des Stellglieds 9 eine Verstellung des Stellelements 5 bewirkt. Je nach Stellung des Stellelements 5 wird der Abgasstrom vorrangig durch die Tauscherkanäle oder vorrangig durch den Bypasskanal 2 geleitet. In der in 1 dargestellten Stellung wird der Abgasstrom ausschließlich durch den Bypasskanal 2 geleitet. Es versteht sich, dass das Stellelement 5 auch in einem Einlassbereich des Wärmetauschers angeordnet sein kann.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt eine Erwärmung des Kühlmittels zu einer Ausdehnung eines nicht dargestellten Dehnstoffelements in dem Thermostat 8, wodurch das stangenartige Stellglied 9 aus dem Thermostat 8 herausgeschoben wird. Eine Erwärmung des Kühlmittels führt somit zu einer Verstellung des Stellelements 5 im Uhrzeigersinn gemäß 1 und somit zu einer Durchleitung des Abgasstroms durch den Tauscherbereich 1 und die nicht im einzelnen dargestellten Tauscherkanäle. Bei vollständiger Verstellung der Stellklappe strömt der Abgasstroms nur noch durch die Tauscherkanäle. Bei dieser Funktionalität kann der Wärmetauscher nach 1 z. B. als Abgaskühler für eine Abgasrückführung eines Verbrennungsmotors eingesetzt werden. Bei derartigen Abgaskühlern wird der Bypasskanal zum Beispiel genutzt, um beim Kaltstart des Verbrennungsmotors eine übermäßige Kondensation des Abgases zu vermeiden, wobei eine Abgasrückführung häufig erst bei warmem Motor erfolgt. Durch entsprechend umgekehrte mechanische Anbindung des Thermostats 8 an das Stellelement 5 würde der Abgasstrom bei erwärmtem Kühlmittel vorrangig durch den Bypasskanal geleitet werden. Hierdurch wird ein Wärmetauscher bereitgestellt, der das vorrangig im kalten Zustand mittels der Wärme des Abgasstroms aufheizt. Eine solche Anordnung nutzt eine Wärmequelle des Fahrzeugs zur gezielten Aufheizung eines Kühlmittels, beispielsweise einer Heizungsanlage des Fahrzeugs.
  • 2 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel eine Abwandlung des Wärmetauschers aus 1, bei der ein zweiter Thermostat 11 im Bereich des Kühlmittelaustritts 4 angeordnet ist, durch welchen ein Absperrschieber 12 in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels betätigbar ist. Je nach Stellung des zweiten Thermostats 11 kann der Kühlmittelfluss durch den Tauscherbereich 1 somit unterbunden oder ganz oder teilweise freigegeben werden. Der Absperrschieber 12 ist mit einer Feder 12a versehen. Hierdurch ist zugleich ein Überdruckventil im Bereich der Absperrung realisiert, so dass ein unkontrolliertes Sieden des Kühlmittels oder ein übermäßiger Druckanstieg vermieden wird. Bei der Anordnung zweier Thermostate gemäß 2 ist es auf besonders einfache Weise ermöglicht, die Verstellung des Stellelements 5 und die Verstellung des Absperrschiebers 12 bezüglich des Temperaturverlaufs verzögert zueinander auszulegen, wobei je nach Anforderungen eine Öffnungsreihenfolge beliebig sein kann.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist im Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Absperrschieber 12 mit einem Federmittel 12a ebenso wie das Stellelement 5 an nur einen einzigen Thermostat 8 angebunden. Auch hier ist grundsätzlich ein verzögertes Verstellen von Stellelement 5 und Absperrschieber 12 möglich, was in 3 durch die Ausformung des Stellglieds 9 als Doppelkolben schematisch dargestellt ist.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel nach 4 ist an dem Stellelement 5 eine dieses in eine Richtung vorspannende Feder 5a angeordnet, wodurch eine sichere Betätigung des Stellelements in beiden Richtungen gewährleistet ist. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass insbesondere Thermostate mit einem Dehnstoffelement in der einen Betätigungsrichtung eine größere Kraft aufbringen können als in der anderen Betätigungsrichtung.
  • 5 und 6 zeigen eine fünfte Ausführungsform, bei der der Thermostat 8 in einem eigenen Zusatzgehäuse 13a seitlich an dem Gehäuse 13 des Wärmetauschers angeordnet ist, wobei der Thermostat 8 in ausreichender Weise von dem Kühlmittel umströmt wird. Im Fall des fünften Ausführungsbeispiels ist das Stellelement 5 in einem Einlassbereich 14 des Wärmetauschers angeordnet.
  • Das Stellglied 9 des Thermostats 8 ist durch eine Wand des Gehäuses 13a gleitgedichtet nach außen geführt, wobei die Gleitdichtung nicht mit dem Kühlmittel in Berührung ist. Hierzu ist ein Dehnstoffelement des Thermostats samt dem Stellglied 9 in einer Hülse aufgenommen, die innenseitig kühlmitteldicht an dem Thermostatgehäuse 13a festgelegt ist. Das Stellglied 9 führt zunächst in den Außenraum, wobei die über den Hebel 10 angetriebene Drehwelle 7 durch eine Wand in den abgasbeströmten Einlassbereich 14 durchgeführt ist.
  • Der Wärmetauscher nach 5 und 6 ist in detaillierterer Konstruktion insbesondere ein Wärmetauscher, der seiner Bauart nach in der Druckschrift DE 102 03 003 A beschrieben ist, wobei an Stelle einer dort z. B. in 5a gezeigten Druckdose 65 ein gemäß 5 und 6 angeordneter Thermostat 8 vorgesehen ist. Bei einem solchen Wärmetauscher sind eine Mehrzahl von schmalen, als Flachrohre ausgebildeten Tauscherkanälen sowie ein Bypasskanal von größerem Querschnitt gemeinsam in endseitigen Kopfstücken verschweißt. Die Kopfstücke nehmen zwischen ihnen eine Gehäusewandung mit Anschlüssen für das Kühlmittel auf. Auf eines der Kopfstücke ist der Auslassbereich aufgeschweißt und auf das andere Kopfstück der Einlassbereich mit der drehbar gelagerten Stellklappe.
  • Bei der sechsten Ausführungsform nach 7 handelt es sich bei dem Thermostat 8 im Unterschied zu der Ausführung nach 5 um einen sogenannten Kennfeld-Thermostat. Dieser weist ein zusätzliches elektrisches Heizmittel 16 auf, welches über Kontaktdrähte mit einer Steuerelektronik verbunden ist. Durch das elektrische Heizmittel 16 wird ein Dehnstoffelement des Thermostats 8 in Überlagerung mit der Temperatur des Kühlmittels beeinflusst, so dass die Regelcharakteristik des Thermostats 8 je nach Betriebsbedingungen und Anforderungen gezielt veränderbar ist.
  • Bei der Ausführungsform nach 8 ist das Stellglied 9 des Thermostats 8 mit einem Ventilschieber 17 versehen. Der Kühlmittelfluss verläuft hier von einem Eintritt 3 an dem Gehäuse 13 durch den Tauscherbereich zu einem Durchtritt 18 von dem Tauscherbereich in das Gehäuse 13a des Thermostats 8. Der Kühlmittelaustritt 4 des Wärmetauschers ist ebenfalls an dem Gehäuse 13a des Thermostats 8 angeordnet, so dass der Kühlmittelstrom den Ventilschieber 17 passieren muss. Je nach Stellung des Ventilschiebers 17 gegenüber einem in dem Gehäuse 13a angeordneten Ventilsitz 19 wird der Kühlmittelfluss durch den Wärmetauscher somit geregelt. Je nach Anforderungen ist der Durchgang für das Kühlmittel auch vollständig verschließbar.
  • Es versteht sich, dass die besonderen Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen je nach Anforderungen sinnvoll kombinierbar sind.

Claims (18)

  1. Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Einlassbereich (14) zur Zuführung und einen Auslassbereich (6) zur Abführung eines Abgasstroms einer Wärmequelle, einen von dem Abgas durchströmbaren Tauscherbereich (1), wobei zumindest ein Tauscherkanal des Tauscherbereichs von einem Kühlmittel umströmbar und zum Wärmeaustausch von dem Abgasstrom durchströmbar ist, einen Bypasskanal (2), wobei das Abgas in dem Bypasskanal in einem gegenüber dem Tauscherkanal erheblich geringeren Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel steht, und ein in einem von beiden, Einlassbereich (14) oder Auslassbereich (6), angeordnetes Stellelement (5) zur Verteilung des Abgasstroms auf den Bypasskanal (2) und den Tauscherbereich (1), wobei das Stellelement (5) durch einen mit dem Kühlmittel in thermischem Kontakt stehenden Thermostat (8) mit einem beweglichen Stellglied (9) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine temperaturabhängige Bewegung des Stellglieds (9) des Thermostats ein Durchfluss des Kühlmittels durch den Tauscherbereich (1) einstellbar ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrom bei einer hohen Temperatur des Kühlmittels durch das Stellelement (5) vorrangig in den Bypasskanal (2) geleitet wird und bei einer niedrigen Temperatur vorrangig in den Tauscherbereich (1) geleitet wird.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle eine Brennstoffzelle, insbesondere eine Solid Oxide Fuel Cell (SOFC) ist.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle ein Verbrennungsmotor ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrom nach dem Verlassen des Auslassbereichs (6) nicht zu dem Verbrennungsmotor zurückgeführt wird.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauscherkanal (1) und der Bypasskanal (2) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat (8) an einem Gehäuse (13) des Wärmetauschers angeordnet ist, wobei das Stellglied (9) des Thermostats in einen Außenbereich geführt und vom Außenbereich über eine Durchführung mit dem Stellelement (5) mechanisch verbunden ist.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Thermostats (8) von dem Kühlmittel umströmt sind.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Stellglieds (9) des Thermostats mittels einer elastischen, insbesondere metallischen Membran kühlmitteldicht übertragen wird.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (9) einen linear beweglichen Ventilschieber (17) umfasst, wobei ein Durchtrittsquerschnitt für das Kühlmittel in Abhängigkeit von einer Position des Ventilschiebers (17) veränderlich ist.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Kühlmitteldurchflusses und die Bewegung des Stellelements (5) bezüglich einer Bewegung des Stellglieds (9) zueinander verzögert erfolgen.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchfluss des Kühlmittels durch den Tauscherbereich (1) mittels einer von dem Thermostat (8) unabhängig steuerbaren Absperrung (12), insbesondere mittels eines zweiten Thermostats (11), einstellbar ist.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat (8) ein Dehnstoffelement umfasst.
  14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dehnstoffelement und dem Kühlmittel eine durchgängig starre Wand vorgesehen ist.
  15. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat (8) eine elektrische Ansteuerung (16) umfasst, wobei eine Regelcharakteristik des Thermostats (8) durch die elektrische Ansteuerung (16) veränderbar ist.
  16. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5) eine drehbar gelagerte Stellklappe umfasst.
  17. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Stellelements (5) in zumindest einer Richtung durch eine Feder (5a) kraftbeaufschlagt ist
  18. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (2) und der zumindest eine Tauscherkanal in einem gemeinsamen, von dem Kühlmittel durchströmbaren Gehäuse (13) angeordnet sind, wobei Bypasskanal (2) und Tauscherkanal endseitig in gemeinsamen, das Gehäuse (13) begrenzenden Kopfstücken aufgenommen sind.
DE102006037640.4A 2006-08-10 2006-08-10 Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006037640B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037640.4A DE102006037640B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2007/006328 WO2008017365A1 (de) 2006-08-10 2007-07-17 Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037640.4A DE102006037640B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037640A1 DE102006037640A1 (de) 2008-02-21
DE102006037640B4 true DE102006037640B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=38616444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037640.4A Expired - Fee Related DE102006037640B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006037640B4 (de)
WO (1) WO2008017365A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932223B1 (fr) * 2008-06-06 2011-04-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit egr possedant un actionneur de vanne de by-pass thermostatique et procede de commande d'un tel circuit egr
DE102010005784A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Kraftwagen mit einer Abgasanlage
DE102010010332B4 (de) 2010-03-04 2014-07-03 Pierburg Gmbh Abgassystem für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Reinigung eines Abgasrückführventils eines Abgassystems
DE102012005762B4 (de) 2012-03-23 2014-03-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Umgehung eines Wärmetauschers
FR3040479B1 (fr) * 2015-08-27 2019-03-22 Valeo Systemes De Controle Moteur Echangeur de chaleur
DE102016216282B4 (de) 2016-08-30 2020-11-12 Hanon Systems Vorrichtung zur gekühlten Abgasrückführung in einem Verbrennungsmotor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611034U1 (de) * 1996-06-12 1997-10-16 Hohenberger, Ralph, 13583 Berlin Anordnung zur Abführung der Verlustwärme eines Verbrennungsmotors
DE29722813U1 (de) * 1997-12-24 1999-04-22 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co., 70806 Kornwestheim Abgasrückführungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE19858988A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Volkswagen Ag Heizungsanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE19924398A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem
WO2004001300A1 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Webasto Thermosysteme Gmbh Wärmeerzeugendes gerät mit spezieller anordnung des temperatur-sensors und verfahren zur steurung des gerätes
DE10321638A1 (de) * 2002-05-15 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Abgaswärmetauscher
DE10350521A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung an Verbrennungskraftmaschinen
DE102004048338A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203003B4 (de) * 2002-01-26 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
DE10340908A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611034U1 (de) * 1996-06-12 1997-10-16 Hohenberger, Ralph, 13583 Berlin Anordnung zur Abführung der Verlustwärme eines Verbrennungsmotors
DE29722813U1 (de) * 1997-12-24 1999-04-22 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co., 70806 Kornwestheim Abgasrückführungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE19858988A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Volkswagen Ag Heizungsanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE19924398A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem
DE10321638A1 (de) * 2002-05-15 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Abgaswärmetauscher
WO2004001300A1 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Webasto Thermosysteme Gmbh Wärmeerzeugendes gerät mit spezieller anordnung des temperatur-sensors und verfahren zur steurung des gerätes
DE10350521A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung an Verbrennungskraftmaschinen
DE102004048338A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008017365A1 (de) 2008-02-14
DE102006037640A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589214B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3440504C2 (de)
DE102006037640B4 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102010011472A1 (de) Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung
WO2007134962A1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
DE19606202A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
EP0893581B1 (de) Mehrwegventil
WO2007135021A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE10253469A1 (de) Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE102006023809B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
DE10206359A1 (de) Thermostatventil sowie Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelkreislaufes
DE102011120798A1 (de) Thermostatventil in Drehschieberbauform
DE102006043559B4 (de) Drosselklappenvorrichtung für Hochtemperaturanwendungen in Verbrennungskraftmaschinen
DE2937165A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heizvorrichtung fuer den fahrgastraum
EP2378092B1 (de) Vorkühler
WO2010012563A1 (de) Wärmemanagementmodul des kühlsystems einer verbrennungskraftmaschine
EP2194245A2 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020213110B3 (de) Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf
WO2018099712A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher, für ein kraftfahrzeug
EP2160086B1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung eines elektronischen steuergeräts sowie ein elektronisches steuergerät
EP1646519B1 (de) Einbauanordnung für eine klimaanlage mit heizeinrichtung
DE102017106158B4 (de) Thermostat mit Hybridaktorik
DE102010062024A1 (de) Kühlwasserkreislauf in einem Kraftfahrzeug mit einem Failsafe-Ventil
DE202016008278U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher, für ein Kraftfahrzeug
DE102016214086A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130717

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, BEHR THERMOT-TRONIK GMBH, , DE

Effective date: 20150519

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE; BEHR THERMOT-TRONIK GMBH, 70806 KORNWESTHEIM, DE

Effective date: 20150519

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150519

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026260000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee