DE102010005784A1 - Kraftwagen mit einer Abgasanlage - Google Patents

Kraftwagen mit einer Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010005784A1
DE102010005784A1 DE102010005784A DE102010005784A DE102010005784A1 DE 102010005784 A1 DE102010005784 A1 DE 102010005784A1 DE 102010005784 A DE102010005784 A DE 102010005784A DE 102010005784 A DE102010005784 A DE 102010005784A DE 102010005784 A1 DE102010005784 A1 DE 102010005784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
line
exhaust
condensate
gas recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010005784A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe 74889 Sailer
Hubert 74076 Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010005784A priority Critical patent/DE102010005784A1/de
Priority to EP11000474.4A priority patent/EP2354520A3/de
Priority to US13/014,101 priority patent/US8733329B2/en
Publication of DE102010005784A1 publication Critical patent/DE102010005784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit einer Brennkraftmaschine und einer Abgasanlage (10, 10') mit einer Abgasleitung (12), mittels welcher Abgas von der Brennkraftmaschine abführbar ist, sowie einer Abgasrückführungsleitung (14), mittels welcher Abgas aus der Abgasleitung (12) zur Brennkraftmaschine rückführbar ist. In der Abgasrückführungsleitung (14) ist ein Abgaskühler (16) sowie eine Kondensatleitung (24, 24') zum Abführen von Kondensat aus dem rückgeführten Abgas vorgesehen, wobei die Kondensatleitung (24, 24') mit einem ersten Ende (26) in Strömungsrichtung des Abgases hinter dem Abgaskühler (16) mit der Abgasrückführungsleitung (14) und mit einem zweiten Ende (30, 30') mit der Abgasleitung (12) verbunden ist. Im Betrieb des Kraftwagens entspricht der Staudruck am ersten Ende (26) der Kondensatleitung (24') demjenigen am zweiten Ende (30') der Kondensatleitung (24'), so dass anfallendes Kondenswasser abgeführt werden kann, ohne dass Abgas aus der Abgasrückführungsleitung (14) in die Abgasleitung (12) zurückströmt. Alternativ kann ein Verschlussmittel (35) zum Verschließen der Kondensatleitung (24) vorgesehen sein. Beide Varianten ermöglichen ein einfaches Abführen von Kondenswasser, ohne dass aufwendige Kondensatableiter oder Sammelbehälter nötig sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit einer Abgasanlage nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
  • Zur Reduzierung von Stickoxidemissionen weisen moderne Kraftwagen oftmals eine Abgasanlage mit Abgasrückführung auf. Eine anteilige Menge des von einer Brennkraftmaschine des Kraftwagens erzeugten Abgases wird in solchen Abgasanlagen der Ansaugluft der Brennkraftmaschine zugeführt. Das Gemisch aus Ansaugluft und Abgas besitzt einen niedrigeren Sauerstoffgehalt als die reine Ansaugluft, wodurch die Verbrennungstemperatur in der Brennkraftmaschine gesenkt wird. Durch die niedrigere Verbrennungstemperatur wird die Oxidation von Stickstoff während der Verbrennung vermindert, so dass weniger umweltschädliche Stickoxide entstehen.
  • Bei Ottomotoren kann durch die Abgasrückführung zudem eine Senkung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs im Teillastbetrieb erreicht werden. Aufgrund des geringeren Sauerstoffgehalts des Gemisches in der Brennkraftmaschine kann im Teillastbetrieb eine Drosselklappe weiter geöffnet bleiben, so dass Staudruckverluste an der Drosselklappe vermieden werden, die den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine senken.
  • Eine besonders gute Wirkung der Abgasrückführung wird erreicht, wenn das rückgeführte Abgas mittels eines Abgasrückführungskühlers gekühlt wird, da sich beim Abkühlen des Abgases dessen Dichte erhöht. Da bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen neben CO2 auch beträchtliche Mengen von Wasserdampf entstehen, kann es bei der Kühlung des Abgases zur Kondensation des Dampfes kommen, wodurch sich flüssiges Wasser in der Abgasanlage ansammelt.
  • Wird die Ladeluft vor Eintritt in die Brennkraftmaschine noch verdichtet, so kann das kondensierte Wasser aus der Abgasrückführungsleitung in den Verdichter gelangen. Aufgrund der hohen Drehzahlen moderner Verdichter kann dies zur Korrosion oder zur vollständigen Zerstörung des Verdichters führen.
  • Um dies zu vermeiden, muss kondensiertes Wasser aus der Abgasrückführungsleitung entfernt werden. Aus der EP 1 548 269 A1 ist eine Abgasanlage bekannt, bei welcher mittels eines Kondensatableiters Wasser aus einem Abgasrückführungskühler der Abgasanlage abgetrennt wird. Solche Kondensatableiter sind aufwändig konstruiert, schwer und teuer in der Herstellung.
  • Alternativ zur Verwendung von Kondensatableitern kann in der Abgasrückführungsleitung auch ein Sammelbehälter vorgesehen sein, in dem sich das kondensierte Wasser sammelt. Über eine Ablaufleitung kann das Wasser aus dem Sammelbehälter an die Umgebung abgegeben werden oder in die Abgasleitung zurückgeführt werden. Eine Abgasanlage mit einem solchen Sammelbehälter ist aus der US 4 055 158 bekannt. Bei einer solchen Abgasanlage strömt neben dem gesammelten Wasser auch ein beträchtlicher Teil des rückzuführenden Abgases durch die Ablaufleitung, so dass die Wirkung der Abgasrückführung vermindert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Kraftwagen nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 bereitzustellen, der eine besonders einfache und wirkungsvolle Entfernung von kondensiertem Wasser aus rückgeführtem Abgas ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist im Betrieb einer Abgasanlage eines solchen Kraftwagens der Staudruck an beiden Enden einer Kondensatleitung zum Abführen von kondensiertem Wasser aus einer Abgasrückführungsleitung im Wesentlichen gleich. Diese Druckgleichheit kann durch die Anpassung verschiedener geometrischer Parameter der Abgasanlage erzielt werden, so zum Beispiel durch geeignete Wahl des Strömungsquerschnitts der Kondensatleitung im Verhältnis zum Strömungsquerschnitt der Abgasrückführungsleitung bzw. einer Abgasleitung, mit der die Kondensatleitung in Verbindung steht. Auch der Winkel, unter dem die Kondensatleitung in die Abgasleitung oder die Abgasrückführungsleitung mündet, beeinflusst die Druckverhältnisse an den Enden der Kondensatleitung.
  • Da entlang einer solcherart ausgelegten Kondensatleitung im Wesentlichen kein Druckgradient vorliegt, strömt nur wenig oder kein Abgas aus der Abgasrückführungsleitung über die Kondensatleitung zurück in die Abgasleitung. Lediglich Wasser, welches in einem Abgaskühler aus dem Abgas kondensiert, wird durch die Kondensatleitung aus der Abgasrückführungsleitung abgeführt und über die Abgasleitung an die Umwelt abgegeben, so dass empfindliche Komponenten der Abgasanlage vor Beschädigung durch flüssiges Wasser geschützt sind. Um ein zuverlässiges Abfließen des kondensierten Wassers zu unterstützen, ist es besonders zweckmäßig, die Geometrie der Kondensatleitung so zu gestalten, dass im Betrieb ein minimaler Abgasstrom von der Abgasrückführungsleitung durch die Kondensatleitung zur Abgasleitung strömt und anfallendes kondensiertes Wasser mitreißt. Auf bauraumaufwändige Sammelbehälter oder technisch komplexe Kondensatableiter kann verzichtet werden, so dass eine solche Abgasanlage bauraumsparend und kostengünstig ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die Abgasanlage des erfindungsgemäßen Kraftwagens ein Verschlussmittel auf, welches in einer Schließstellung die Kondensatleitung verschließt und in einer Öffnungsstellung die Kondensatleitung freigibt. Ein solches Verschlussmittel kann kurzzeitig zur Ableitung von Kondensat in die Öffnungsstellung gebracht und nach Ablaufen des Kondensats wieder verschlossen werden. Da bei einer solchen Abgasanlage die Kondensatleitung nur für kurze Zeiträume geöffnet ist, spielen Abgasverluste durch die Kondensatleitung keine Rolle. Auch bei dieser Ausführungsform kann auf komplexe Kondensatableiter oder bauraumaufwändige Sammelbehälter verzichtet werden.
  • Vorzugsweise ist das Verschlussmittel als Klappe ausgelegt. Dies ist eine mechanisch besonders einfache und kompakte Ausführungsform, die ohne wesentliche Änderungen in bestehende Abgasanlagen integriert werden kann.
  • Es ist besonders zweckmäßig, das Verschlussmittel am ersten Ende der Kondensatleitung anzuordnen. Eine solche Anordnung ist besonders strömungsgünstig und verhindert Staudruckverluste in der Abgasleitung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, mittels welcher das Verschlussmittel in vorgegebenen Zeitabständen und/oder bei Über- bzw. Unterschreiten einer vorgegebenen Kondensatmenge in der Abgasanlage zwischen der Öffnungs- und Schließstellung bewegbar ist. Die zeitabhängige Steuerung des Verschlussmittels stellt eine besonders einfach zu implementierende Variante dar, die sicherstellt, dass kondensiertes Wasser zuverlässig aus der Abgasanlage abgeführt wird, ohne dass zusätzliche Sensoren oder dergleichen notwendig sind. Soll eine besonders zuverlässige Entfernung des Kondensats garantiert werden, kann jedoch auch die in der Abgasrückführungsleitung anfallende Wassermenge detektiert werden und das Verschlussmittel in Abhängigkeit der Wassermenge gesteuert werden. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Abgasanlagen mit besonders hochwertiger Komponenten.
  • Die im Folgenden geschilderten Aspekte der Erfindung können in Verbindung mit beiden eingangs geschilderten alternativen Varianten der Erfindung Anwendung finden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn ein Verbindungsbereich zwischen der Abgasrückführungsleitung und der Kondensatleitung in Einbaulage der Abgasanlage an der in Fahrzeughochrichtung untersten Stellen der Abgasrückführungsleitung angeordnet ist. In der Abgasrückführungsleitung anfallendes kondensiertes Wasser sammelt sich allein der Schwerkraft folgend an dieser Stelle und kann daher ohne aktive Unterstützung durch die Kondensatleitung ablaufen.
  • Eine besonders sichere Ableitung von Kondenswasser kann ferner realisiert werden, wenn dieser Verbindungsbereich in einem Knie der Abgasrückführungsleitung angeordnet ist. Am tiefstgelegenen Punkt dieses Knies kann sich das Wasser sammeln, ohne dass die Gefahr besteht, dass Wassertropfen in die Brennkraftmaschine oder einen Verdichter eingetragen werden. Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere an, wenn die Kondensatleitung mit einer zeitabhängig gesteuerten Verschlussklappe versehen werden soll.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Verbindungsbereich zwischen dem zweiten Ende der Kondensatleitung und der Abgasleitung in Strömungsrichtung des Abgases hinter einem Verbindungsbereich zwischen der Abgasrückführungsleitung und der Abgasleitung angeordnet. Durch die Kondensatleitung in die Abgasleitung eingebrachtes Wasser kann sicher durch die Abgasleitung in die Umwelt abgegeben werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Wasser aus der Abgasleitung wieder zurück in die Abgasrückführungsleitung eingebracht wird.
  • Vorzugsweise ist ein weiteres Verschlussmittel vorgesehen, mittels welchem ein Teilströmungsquerschnitt des Abgaskühlers verschließbar ist. In Abhängigkeit von den Betriebs- und Umgebungsbedingungen der Brennkraftmaschine kann durch die Änderung des Strömungsquerschnitts des Abgaskühlers die Temperatur des rückgeführten Abgases eingestellt werden. Es ist dabei insbesondere vorteilhaft, eine zu starke Kühlung des Abgases zu verhindern, die zu besonders starker Kondensation von Wasser in der Abgasrückführungsleitung führen würde.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1: Eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Abgasanlage für einen erfindungsgemäßen Kraftwagen und
  • 2: eine schematische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Abgasanlage für einen erfindungsgemäßen Kraftwagen.
  • Eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Abgasanlage für einen Kraftwagen umfasst eine Abgasleitung 12, mittels welcher Abgas von einer in den Figuren nicht dargestellten Brennkraftmaschine des Kraftwagens abgeführt werden kann. Zur Verminderung von Stickoxidemissionen wird eine Anteilsmenge des Abgases über eine Abgasrückführungsleitung 14 zu einem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zurückgeführt. Das Rückführen des im Wesentlichen sauerstofffreien Abgases vermindert den Sauerstoffgehalt der Verbrennungsluft in der Brennkraftmaschine, wodurch die Verbrennungstemperatur gesenkt wird und weniger Stickoxide während der Verbrennung entstehen.
  • Um die Dichte des rückgeführten Abgases zu erhöhen, ist in der Abgasrückführungsleitung 14 ein Abgaskühler 16 vorgesehen. Dieser umfasst zwei Wärmetauscher 18, 20, die durch eine Trennwand 22 voneinander abgetrennt sind und parallel von Abgas durchströmt werden können.
  • Durch das Abkühlen des Abgases im Abgaskühler 16 kann es zur Kondensation von im Abgas enthaltenen Wasserdampf kommen. Dies ist insbesondere dann schädlich, wenn das rückgeführte Abgas vor Eintritt in die Brennkraftmaschine noch einen Verdichter durchläuft. Ein solcher Verdichter kann durch Wassertropfen beschädigt werden.
  • Um kondensiertes Wasser aus dem rückgeführten Abgas abzutrennen, besitzt die Abgasanlage 10 eine Kondensatleitung 24, welche die Abgasrückführleitung 14 mit der Abgasleitung 12 verbindet. Ein erstes Ende 26 der Kondensatleitung mündet in einem Verbindungsbereich 28 in die Abgasrückführungsleitung 14, der in Strömungsrichtung des Abgases hinter dem Abgaskühler 16 liegt. Ein zweites Ende 30 der Kondensatleitung mündet in einem Verbindungsbereich 32 in die Abgasleitung 12, der in Strömungsrichtung des Abgases hinter einem Verbindungsbereich 34 zwischen der Abgasrückführungsleitung 14 und der Abgasleitung 12 liegt.
  • Der Verbindungsbereich 28 liegt in Einbaulage der Abgasanlage an der in Fahrzeughochrichtung z tiefsten Stelle der Abgasrückführungsleitung 14. Im Abgaskühler 16 kondensierendes Wasser sammelt sich also aufgrund der Schwerkraft im Verbindungsbereich 28.
  • Um ein Zurückströmen von rückgeführtem Abgas aus der Abgasrückführleitung 14 über die Kondensatleitung 24 in die Abgasleitung 12 zu verhindern, ist das Ende 26 der Kondensatleitung 24 durch eine Klappe 35 verschlossen, die über ein Scharnier 36 an einer Wandung 38 der Abgasrückführungsleitung 14 angelenkt ist. Erst wenn sich Wasser im Bereich 28 der Abgasrückführungsleitung 14 ansammelt, wird die Klappe 35 geöffnet, so dass das Wasser durch die Kondensatleitung 24 ablaufen kann. Aus der Kondensatleitung 24 tritt das Wasser in die Abgasleitung 12 über und wird vom diese durchströmenden Abgas mitgerissen und an die Umwelt abgegeben. Alternativ zum Öffnen der Klappe 35 in Abhängigkeit von Wasseransammlungen kann die Klappe 35 auch periodisch für kurze Zeiträume geöffnet werden, so dass keine Sensoren zum Detektieren von kondensiertem Wasser notwendig sind.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform einer im Ganzen mit 10' bezeichneten Abgasanlage. Gleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in der Ausführungsform gemäß 1. Auch in dieser Variante der Erfindung wird ein Teilabgasstrom aus der Abgasleitung 12 entnommen, in einem Abgaskühler 16 abgekühlt und über eine Abgasrückführungsleitung 14 zur Brennkraftmaschine zurückgeführt.
  • Wie in der Ausführungsform gemäß 1 ist eine Kondensatleitung 24' vorgesehen, mittels welcher kondensiertes Wasser aus der Abgasrückführungsleitung 14 in die Abgasleitung 12 abgeführt werden kann.
  • Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß 1 ist bei der Abgasanlage 10' keine Klappe zum Verschließen der Kondensatleitung 24' vorgesehen. Das Rückströmen von Abgas aus der Abgasrückführungsleitung 14 in die Abgasleitung 12 wird vielmehr durch die Gestaltung der Kondensatleitung 24' selbst verhindert.
  • Analog zur Ausführungsform gemäß 1 ist das erste Ende 26 der Kondensatleitung 24' in einem Verbindungsbereich 28 mit der Abgasrückführungsleitung verbunden. Das zweite Ende 28' der Kondensatleitung erstreckt sich hier jedoch in einen Innenraum 40 der Abgasleitung 12, wobei eine Mündung 42 der Kondensatleitung 24' einer durch den Pfeil 44 veranschaulichten Strömungsrichtung des Abgases in der Abgasleitung 21 entgegen gerichtet ist.
  • Das durch die Abgasleitung 12 strömende Abgas erzeugt an der Mündung 42 der Kondensatleitung 24' einen Staudruck, der in etwa dem Staudruck im Verbindungsbereich 28 der Abgasrückführungsleitung 14 mit der Kondensatleitung 24' entspricht. Da somit über den Verlauf der Kondensatleitung 24' kein Druckgradient vorliegt, strömt kein Abgas aus der Abgasrückführungsleitung 14 durch die Kondensatleitung 24' zurück in die Abgasleitung 12. Auf eine Klappe zum Verschließen der Kondensatleitung 24' kann hier also verzichtet werden. Kondensiertes Wasser kann jedoch noch immer allein durch die Wirkung der Schwerkraft aus der Abgasrückführungsleitung 14 durch die Kondensatleitung 24' in die Abgasleitung 12 ablaufen.
  • Die Abgasanlage 10' umfasst eine Klappe 46, mittels welcher der Wärmetauscher 20 verschlossen werden kann, so dass das rückgeführte Abgas nur durch den Wärmetauscher 18 strömt. Bei geschlossenere Klappe 46 sinkt daher die Kühlleistung des Abgaskühlers 16. Das rückgeführte Abgas besitzt nach Passage des Abgaskühlers eine höhere Temperatur, wodurch die Kondensation von Wasser aus dem rückgeführten Abgas verringert wird. Dies kann bei niedrigen Betriebstemperaturen, beispielsweise im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine, ausgenutzt werden, um die Ansammlung von Wasser in der Abgasrückführleitung 14 zu vermeiden. Eine solche Klappe 46 kann auch in der Ausführungsform gemäß 1 Anwendung finden und ist dort lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in der Zeichnung dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1548269 A1 [0006]
    • US 4055158 [0007]

Claims (11)

  1. Kraftwagen mit einer Brennkraftmaschine und einer Abgasanlage (10'), die eine Abgasleitung (12) umfasst, mittels welcher Abgas von der Brennkraftmaschine abführbar ist, sowie eine Abgasrückführungsleitung (14) umfasst, mittels welcher Abgas aus der Abgasleitung (12) zur Brennkraftmaschine rückführbar ist, wobei in der Abgasrückführungsleitung (14) ein Abgaskühler (16) sowie eine Kondensatleitung (24') zum Abführen von Kondensat aus dem rückgeführten Abgas bereitgestellt ist, wobei die Kondensatleitung (24) mit einem ersten Ende (26) mit der Abgasrückführungsleitung (14) in Strömungsrichtung des Abgases hinter dem Abgaskühler (16) und mit einem zweiten Ende (30') mit der Abgasleitung (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile der Abgasanlage (10') so ausgelegt sind, dass im Betrieb der Abgasanlage (10') ein Staudruck am ersten Ende (26) der Kondensatleitung (24') im Wesentlichen gleich zu einem Staudruck am zweiten Ende (30') der Kondensatleitung (24') ist.
  2. Kraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsquerschnitt der Kondensatleitung (24') im Verhältnis zu einem Strömungsquerschnitt der Abgasrückführungsleitung (14) und/oder ein Strömungsquerschnitt der Kondensatleitung (24') im Verhältnis zu einem Strömungsquerschnitt der Abgasleitung (12) und/oder ein Winkel einer Erstreckungsrichtung der Kondensatleitung (24') an deren Mündung (42) zu einer Erstreckungsrichtung der Abgasleitung (12) so gewählt ist, dass im Betrieb der Abgasanlage (10') ein Staudruck am ersten Ende (26) der Kondensatleitung (24') im Wesentlichen gleich zu einem Staudruck am zweiten Ende (30') der Kondensatleitung (24') ist.
  3. Kraftwagen mit einer Brennkraftmaschine und einer Abgasanlage (10), die eine Abgasleitung (12) umfasst, mittels welcher Abgas von der Brennkraftmaschine abführbar ist, sowie eine Abgasrückführungsleitung (14) umfasst, mittels welcher Abgas aus der Abgasleitung (12) zur Brennkraftmaschine rückführbar ist, wobei in der Abgasrückführungsleitung (14) ein Abgaskühler (16) sowie eine Kondensatleitung (24) zum Abführen von Kondensat aus dem rückgeführten Abgas bereitgestellt ist, wobei die Kondensatleitung (24) mit einem ersten Ende (26) mit der Abgasrückführungsleitung (14) in Strömungsrichtung des Abgases hinter dem Abgaskühler (16) und mit einem zweiten Ende (30) mit der Abgasleitung (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussmittel (35) vorgesehen ist, welches in einer Schließstellung die Kondensatleitung (24) verschließt und in einer Öffnungsstellung die Kondensatleitung (24) freigibt.
  4. Kraftwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (35) als Klappe ausgebildet ist.
  5. Kraftwagen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (35) am ersten Ende (26) der Kondensatleitung (24) angeordnet ist.
  6. Kraftwagen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, mittels welcher das Verschlussmittel (35) in vorgegebenen Zeitabständen und/oder bei Über- bzw. Unterschreiten einer vorgegebenen Kondensatmenge in der Abgasanlage (10) zwischen der Öffnungs- und Schließstellung bewegbar ist.
  7. Kraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsbereich (28) zwischen der Abgasrückführungsleitung (14) und der Kondensatleitung (24, 24') in Einbaulage der Abgasanlage (10, 10') an der in Fahrzeughochrichtung untersten Stellen der Abgasrückführungsleitung (14) angeordnet ist.
  8. Kraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (32) zwischen der Abgasrückführungsleitung (14) und der Kondensatleitung (24, 24') in einem Knie der Abgasrückführungsleitung (14) angeordnet ist.
  9. Kraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (30, 30') der Kondensatleitung (24, 24') in Einbaulage der Abgasanlage (10, 10') in Fahrzeughochrichtung unterhalb des ersten Endes (26) der Kondensatleitung (24, 24') liegt.
  10. Kraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsbereich (32) zwischen dem zweiten Ende (30, 30') der Kondensatleitung (24, 24') und der Abgasleitung (12) in Strömungsrichtung des Abgases hinter einem Verbindungsbereich (34) zwischen der Abgasrückführungsleitung (14) und der Abgasleitung (12) angeordnet ist.
  11. Kraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein weiteres Verschlussmittel (46), mittels welchem ein Teilströmungsquerschnitt des Abgaskühlers (16) verschließbar ist.
DE102010005784A 2010-01-27 2010-01-27 Kraftwagen mit einer Abgasanlage Withdrawn DE102010005784A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005784A DE102010005784A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Kraftwagen mit einer Abgasanlage
EP11000474.4A EP2354520A3 (de) 2010-01-27 2011-01-21 Kraftwagen mit einer Abgasanlage
US13/014,101 US8733329B2 (en) 2010-01-27 2011-01-26 Motor vehicle having an exhaust gas system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005784A DE102010005784A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Kraftwagen mit einer Abgasanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005784A1 true DE102010005784A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=43770605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005784A Withdrawn DE102010005784A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Kraftwagen mit einer Abgasanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8733329B2 (de)
EP (1) EP2354520A3 (de)
DE (1) DE102010005784A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101453A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013055363A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 International Engine Intellectual Property Company, Llc Egr condensate drain mechanism and method
KR101283889B1 (ko) * 2011-10-19 2013-07-08 기아자동차주식회사 차량용 인터쿨러
DE102012004368A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Daimler Ag Brennkraftmaschine, insbesondere ein Dieselmotor oder ein Ottomotor
JP6040771B2 (ja) * 2012-12-28 2016-12-07 スズキ株式会社 車両用エンジンの排気ガス還流装置
DE102013203963A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Mahle International Gmbh Kühler
EP2781730A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-24 Borgwarner Inc. Kompakte Vorrichtung zur Abgasverwaltung in einem AGR-System
JP6052411B2 (ja) * 2013-06-28 2016-12-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の凝縮水処理装置
JP5862620B2 (ja) * 2013-07-26 2016-02-16 株式会社デンソー 内燃機関の吸気装置
US10519901B2 (en) * 2016-01-28 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Low-pressure EGR valve having a condensate line
JP2018066277A (ja) * 2016-10-17 2018-04-26 ヤマハ発動機株式会社 船外機
JP6834741B2 (ja) * 2017-04-20 2021-02-24 いすゞ自動車株式会社 排気再循環装置および内燃機関
JP7087874B2 (ja) * 2018-09-21 2022-06-21 いすゞ自動車株式会社 凝縮水排出機構及び凝縮水排出機構のガスケット

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055158A (en) 1974-04-08 1977-10-25 Ethyl Corporation Exhaust recirculation
US6301888B1 (en) * 1999-07-22 2001-10-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Low emission, diesel-cycle engine
EP1548269A1 (de) 2003-12-22 2005-06-29 Iveco S.p.A. Verfahren zur Abgasrückführung in einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005050133A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Behr Gmbh & Co. Kg Turboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087411A (en) * 1934-01-10 1937-07-20 Frederick L Maytag Means for condensing and refining exhaust gases
US3831377A (en) * 1972-07-24 1974-08-27 A Morin Method of and apparatus for reducing pollution caused by exhaust gases of an internal combustion engine
US6367256B1 (en) * 2001-03-26 2002-04-09 Detroit Diesel Corporation Exhaust gas recirculation with condensation control
US7340889B2 (en) * 2002-02-25 2008-03-11 Pedro Riquelme Method and apparatus for treating exhaust gases from combustion sources
US7302795B2 (en) * 2005-07-11 2007-12-04 Jan Vetrovec Internal combustion engine/water source system
DE102006037640B4 (de) * 2006-08-10 2020-08-27 Mahle International Gmbh Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
US7451750B1 (en) * 2007-06-29 2008-11-18 Caterpillar Inc. Condensation reduction device for an EGR equipped system
WO2009081226A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Renault Trucks Internal combustion engine arrangement with egr drain system
US20090241515A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Denso International America, Inc. Exhaust condensation separator
DE102008049625A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Neutralisation von saurem Kondensat in einem Kraftfahrzeug
US8230843B2 (en) * 2009-07-30 2012-07-31 Ford Global Technologies, Llc Cooler bypass to reduce condensate in a low-pressure EGR system
US8418461B2 (en) * 2009-10-06 2013-04-16 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for condensate removal from EGR system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055158A (en) 1974-04-08 1977-10-25 Ethyl Corporation Exhaust recirculation
US6301888B1 (en) * 1999-07-22 2001-10-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Low emission, diesel-cycle engine
EP1548269A1 (de) 2003-12-22 2005-06-29 Iveco S.p.A. Verfahren zur Abgasrückführung in einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005050133A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Behr Gmbh & Co. Kg Turboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101453A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2354520A3 (de) 2014-07-09
EP2354520A2 (de) 2011-08-10
US8733329B2 (en) 2014-05-27
US20110225959A1 (en) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005784A1 (de) Kraftwagen mit einer Abgasanlage
DE102009011634B4 (de) Kondensatextraktor für Ladeluftkühlersysteme
EP1724453B1 (de) Turboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
DE102009042981B4 (de) Kondensatabführanordnung für Ladeluftkühler
DE102013215347B4 (de) Verfahren zum Abführen von Flüssigkeit aus einem Ansaugtrakt einer Turboladeranordnung sowie Turboladeranordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
EP1285152A1 (de) Vorrichtung zum entölen von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
DE102007062098A1 (de) Ölnebelabscheider
DE102005050133A1 (de) Turboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
DE102012004368A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere ein Dieselmotor oder ein Ottomotor
WO2012048786A1 (de) Abgasrückführung mit kondensatabführung
DE102015209044A1 (de) Abgasturbolader
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018211300A1 (de) Kondensatabscheider
EP2549093B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10053145A1 (de) Ansaugsystem
DE102005020442B4 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102010012118A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE10252474B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102015208475B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102005023227A1 (de) Ölabscheidersystem
DE102016201267B4 (de) Niederdruck-EGR-Ventil
DE102012213996B3 (de) Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102006018319B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Ablagerung von Emulsionsschlamm und Eisbildung in Ölabscheidern und Druckregelorganen
DE102015208482B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026350000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned