DE19924398A1 - Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem

Info

Publication number
DE19924398A1
DE19924398A1 DE19924398A DE19924398A DE19924398A1 DE 19924398 A1 DE19924398 A1 DE 19924398A1 DE 19924398 A DE19924398 A DE 19924398A DE 19924398 A DE19924398 A DE 19924398A DE 19924398 A1 DE19924398 A1 DE 19924398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
heat exchanger
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924398A
Other languages
English (en)
Inventor
Henryk Bednarek
Hariolf Gentner
Werner Lugs
Markus Kutscha
Wolfgang Kuttler
Peter Nefischer
Ewald Riemeyer
Wolfgang Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19924398A priority Critical patent/DE19924398A1/de
Priority to ES00109834T priority patent/ES2187408T3/es
Priority to DE50000779T priority patent/DE50000779D1/de
Priority to EP00109834A priority patent/EP1055813B1/de
Publication of DE19924398A1 publication Critical patent/DE19924398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/143Controlling of coolant flow the coolant being liquid using restrictions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/44Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which a main EGR passage is branched into multiple passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem, das einen zu- und abflußseitig mit einem Kühlmittelumlauf einer kennfeldgesteuerten Brennkraftmaschine verbundenen Wärmetauscher zur Kühlung des über ein AGR-Ventil gesteuert in die Maschinen-Ansaugluft rückgeführten Abgases umfaßt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der AGR-Wärmetauscher zur Nutzung von Abgaswärme zur schnellen Erwärmung des Kühlmittelumlaufes in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine gesteuert betreibbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem, das einen mit einem mittels eines Thermostaten gesteuerten Kühlmittelumlauf einer kennfeld­ gesteuerten Brennkraftmaschine zu- und abflußseitig verbundenen Wärmetauscher zur Kühlung des über ein AGR-Ventil gesteuert in die Maschinen-Ansaugluft rück­ geführten Abgases umfaßt, wobei der Wärmetauscher zu- oder abflußseitig über einen Drossel-Thermostaten gesteuert ist.
Ein derartiger Abgas-Wärmetauscher für ein Abgasrückführsystem einer flüssig­ keitsgekühlten Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus der DE 28 42 653 A1 bekannt, der der Kühlung des rückgeführten Abgases dient.
Weiter ist aus der DE 28 32 571 C ein Abgas-Kühlmittel-Wärmetauscher für eine Brennkraftmaschine bekannt, der in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine zum Aufheizen des Kühlmittels benutzt wird, um so die Warmlaufphase zu verkür­ zen. Weiter kann die dem Kühlmittel in dieser Betriebsphase zugeführte Wärme­ energie bei niedrigen Außentemperaturen außerdem zum Heizen des Fahrgast­ raumes sowie zur Windschutzscheiben-Enteisung genutzt werden. Eine Kühlung des in die Maschinen-Ansaugluft rückgeführten Abgases ist bei dieser bekannten Anordnung nicht vorgesehen.
Weiter ist aus der DE 25 53 174 A eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine zum Antrieb von Fahrzeugen bekannt, die einen zusätzlichen, vom Abgas durch­ strömten Wärmetauscher umfaßt, der sowohl mit dem Leitungskreislauf der Maschinenkühlung als auch mit einer Fahrzeug-Heizvorrichtung in Verbindung steht. Damit kann die Heizvorrichtung nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine insbe­ sondere bei tiefen Außentemperaturen und noch kalter Brennkraftmaschine relativ rasch wirksamer werden, wobei ferner über die Verbindung mit der Maschinen­ kühlung auch die Warmlaufphase der Brennkraftmaschine wesentlich verkürzt ist. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine Abkühlung des rückgeführten Ab­ gases nicht vorgesehen.
Dies trifft auch zu für die aus der DE 197 26 217 A1 bekannte Vorrichtung mit einem im Hauptstrom des Abgases einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine ange­ ordneten Wärmetauscher, der insbesondere neben einer Verkürzung der Warmlauf phase auch einer früh wirksamen Fahrzeug-Heizung dient.
Wie aus dem vorbeschriebenen Stand der Technik erkennbar, ist mit der Übertra­ gung von Abgaswärme an das Kühlwasser ein erheblicher Bauaufwand verbunden. Mit der Anordnung eines Abgas-/Wasser-Wärmetauschers zur Kühlung von in die Maschinen-Ansaugluft rückgeführtem Abgas sind Funktionsnachteile verbunden, die sowohl die Dimensionierung als auch die Anordnung des AGR-Kühlers innerhalb des Kühlmittelumlaufes der Brennkraftmaschine betreffen. So ist innerhalb des AGR-Bereiches der Kühlmitteldurchsatz durch den AGR-Kühler mittels eines Ther­ mostaten zu drosseln, da bei zu starker Abkühlung der AGR-Menge die Vorteile der NOx-Absenkung durch Anstiege der HC-Emissionen teilweise kompensiert werden. Außerhalb des AGR-Bereiches bei geschlossener Abgasrückführleitung in die Ma­ schinen-Ansaugluft muß die durch Gaspulsation anfallende, insbesondere im Vollastbereich größenordnungsmäßig über der eigentlichen AGR-Wärmemenge liegende Abgaswärme abgeführt werden, um örtliches Sieden im AGR-Kühler bzw. Wärmetauscher zu vermeiden. Dies bedingt eine deutlich über die Erfordernisse der reinen AGR-Kühlfunktion hinausgehende Kühlerdimensionierung. Wird schließlich der Zulauf des AGR-Kühlers bzw. Wärmetauschers an den Rücklauf des Wasser­ kühlers der Brennkraftmaschine angeschlossen, um zur Erzielung einer guten Kühl­ wirkung den AGR-Wärmetauscher mit möglichst kaltem Wasser anspeisen zu kön­ nen, so ergibt dies bei geschlossenem Thermostaten der Brennkraftmaschine, also in einem Betriebsbereich, in dem eine rasche Erwärmung der Brennkraftmaschine erwünscht bzw. zusätzlich auch Heizbedarf erwartet ist, daß der AGR-Wärme­ tauscher bzw. Kühler seine Wärme an den externen Kühlmittelumlauf abgibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Brennkraft­ maschine unter Verwendung eines AGR-Wärmetauschers mit geringem Aufwand in einem bestimmten Betriebsbereich die im Abgas vorhandene Wärme zu nutzen.
Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß der AGR-Wär­ metauscher zur Nutzung von Abgaswärme gesteuert betreibbar ist, wobei in einer Abgasrückführleitung stromab des AGR-Ventils eine erste Weiche zur Verbindung mit einer Maschinen-Abgasleitung und in einer Zu- oder Abflußleitung des AGR- Wärmetauschers in einer dessen Drossel-Thermostaten umgehenden Bypass-Lei­ tung eine zweite Weiche zum Kühlmittelumlauf vorgesehen sind, wobei das AGR- Ventil sowie die beiden Weichen bei Abgaswärme-Rückführung in den Kühl­ mittelumlauf kennfeldgesteuert sind auf einen freien, jeweiligen Mediumsdurchlaß.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei einem gegebenen AGR-Wärmetauscher in einfacher Weise zu realisieren für eine vorteilhaft rasche Erwärmung des Kühl­ mittels der Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart.
Für eine gleichzeitige rasche Erwärmung einer Fahrzeugheiz- und/oder Klimaanlage ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der AGR-Wärmetauscher stromauf des Thermostaten der Brennkraftmaschine mit dem Kühlmittelumlauf zu­ laufseitig in Verbindung steht. Damit wird in vorteilhafter Weise dem AGR-Wärme­ tauscher in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart sich erwärmendes Kühlmittel zugeführt, das seinerseits durch das Abgas weiter erwärmt ist. Diese Anordnung erlaubt in weiterer vorteilhafter Weise das durch Nutzung der Abgaswärme rascher erwärmte Kühlmittel in den internen bzw. Kurzschluß-Kreislauf der Brennkraftmaschine einzuspeisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß der AGR- Wärmetauscher bei Abgaswärme-Rückführung zulaufseitig gesteuert stromauf des Thermostaten der Brennkraftmaschine mit dem Kühlmittelumlauf und bei an­ schließender Abgas-Kühlung zulaufseitig gesteuert stromab eines Kühlers der Brennkraftmaschine mit dem Kühlmittelumlauf verbindbar ist. Mit dieser Ausgestal­ tung kann bei einem an die Warmlaufphase im Teillastbetrieb anschließenden Ab­ gasrückführ-Betrieb der AGR-Wärmetauscher mit relativ kühlem Kühlmittel beauf­ schlagt werden.
Hinsichtlich der einfachen Ausgestaltung wird weiter vorgeschlagen, daß die erste Weiche als Abgasweiche und die zweite Weiche als Kühlmittelweiche jeweils als eine Steuerklappen-Vorrichtung gestaltet sind.
Um die Gasdynamik der Maschinen-Abgasleitung durch den Nebenstrom über den AGR-Wärmetauscher bei geöffneter Abgasweiche nicht wesentlich zu stören, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung stromab der Abgasweiche in der Verbindung mit der Maschinen-Abgasleitung eine Drosselstelle angeordnet. Diese Anordnung ist insbesondere bei einem in der Maschinen-Abgasleitung angeordneten Abgasturbo­ lader von Bedeutung, wobei die gedrosselte Verbindung nach einem weiteren Vor­ schlag stromab der Turbine des Abgasturboladers in die Maschinen-Abgasleitung mündet. Zur vorteilhaft schnellen Erwärmung des Kühlmittelumlaufes im internen Kreislauf der Brennkraftmaschine ist ferner vorgeschlagen, daß der AGR-Wärme­ tauscher abflußseitig mit einer Rücklaufleitung einer mit dem Kühlmittelumlauf der Brennkraftmaschine gesteuert verbindbaren Fahrzeugheiz- und/oder Klimaanlage in Verbindung steht. Da diese Heiz-Rücklaufleitung üblicherweise in den internen bzw. Kurzschlußkreis der Brennkraftmaschine stromauf einer Wasserpumpe mündet, ist somit eine rasche und intensive Erwärmung der Brennkraftmaschine einschließlich der zusteuerbaren Fahrzeugheizung erzielt.
Um schließlich bei einer mit einem Abgasturbolader ausgerüsteten Brennkraft­ maschine im Kaltstartbereich die Wirkung des Abgasturboladers durch den Abgas- Nebenstromweg über den AGR-Wärmetauscher nicht ungünstig zu beeinflussen, wird weiter vorgeschlagen, daß die Abgasweiche und die Kühlmittelweiche sowie das AGR-Ventil bei einem in der Maschinen-Abgasleitung vorgesehenen Lader nach Maschinenstart zeitverzögert offen gesteuert sind. Damit ist das Hochlaufen des Abgasturboladers auf alle Fälle sichergestellt.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Kühl­ mittelkreislaufes einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Abgas­ rückführsystem beschrieben.
Eine flüssigkeitsgekühlte, kennfeldgesteuerte Brennkraftmaschine 1 mit einem Ab­ gasrückführsystem 2 umfaßt einen mit, einem mittels eines Thermostaten 3 ge­ steuerten Kühlmittelumlauf zu- und abflußseitig verbundenen AGR-Wärmetauscher 5 zur Kühlung des über ein AGR-Ventil 6 gesteuert in die Maschinen-Ansaugluft 7 rückgeführten Abgases, wobei der AGR-Wärmetauscher 5 abflußseitig über einen Drossel-Thermostaten 8 gesteuert ist.
Um bei dieser Brennkraftmaschine 1 unter Verwendung des AGR-Wärmetauschers 5 in der Kaltstartphase die im Abgas enthaltene Wärme zu nutzen, wird erfindungs­ gemäß vorgeschlagen, daß der AGR-Wärmetauscher 5 zur Nutzung von Abgas­ wärme gesteuert betreibbar ist, wobei in einer Abgasrückführleitung 9 stromab des AGR-Ventils 6 eine erste Weiche 10 zur Verbindung mit einer Maschinen-Abgas­ leitung 11 und in der Abflußleitung 12 des AGR-Wärmetauschers 5 in einer dessen Drossel-Thermostaten 8 umgehenden Bypass-Leitung 13 eine zweite Weiche 14 zum Kühlmittelumlauf der Brennkraftmaschine 1 vorgesehen sind, wobei das AGR- Ventil 6 sowie die beiden Weichen 10 und 14 bei Abgaswärme-Rückführung in den Kühlmittelumlauf 4 kennfeldgesteuert sind auf einen freien, jeweiligen Me­ diumsdurchlaß.
Um in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine 1 eine rasche Erwärmung des umlaufenden Kühlmittels zu erzielen, steht der AGR-Wärmetauscher 5 stromauf des Thermostaten 3 der Brennkraftmaschine 1 mit dem Kühlmittelumlauf 4 zulaufseitig in Verbindung, womit maschinenseitig erwärmtes Kühlmittel dem AGR-Wärmetauscher 5 zugeführt ist, dessen Temperatur durch die Nutzung der Abgaswärme weiter ge­ steigert ist.
Um gegebenenfalls bei an die Warmlaufphase anschließender Abgasrückführung im Teillastbereich eine stärkere Kühlung des rückgeführten Abgases zu erreichen, kann die Brennkraftmaschine 1 weiter so ausgerüstet sein, daß bei Abgas-Kühlung der AGR-Wärmetauscher 5 zulaufseitig - nicht gezeigt - gesteuert stromab eines Kühlers 15 der Brennkraftmaschine 1 mit dem Kühlmittelumlauf 4 verbindbar ist.
Zur Erzielung eines einfachen Aufbaues der Anordnung zur Abgas-Wärme-Nutzung sind die erste Weiche 10 als Abgasweiche und die zweite Weiche 14 als Kühlmittel­ weiche jeweils als eine Steuerklappen-Vorrichtung gestaltet, die jeweils kennfeld­ gesteuert betätigt sind.
Um die Gasdynamik der Maschinen-Abgasleitung 11 nicht wesentlich zu stören durch den Abgas-Nebenstrom durch den AGR-Wärmetauscher 5 bei wirksamer Ab­ gaswärme-Nutzung durch die offen gesteuerte Abgasweiche 10 ist stromab der Ab­ gasweiche 10 in einer Verbindung 16 mit der Maschinen-Abgasleitung 11 eine Drosselstelle 17 angeordnet.
Bei einer insbesondere als Dieselmotor gestalteten Brennkraftmaschine 1 mit einem in der Maschinen-Abgasleitung 11 angeordneten Abgasturbolader 18 ist hierbei we­ sentlich, daß die gedrosselte Verbindung 16 stromab der Turbine des Abgasturbo­ laders 18 in die Maschinen-Abgasleitung 11 mündet.
Zur Erzielung einer raschen Erwärmung des Kühlmittels im Kühlmittelumlauf 4 steht der AGR-Wärmetauscher 5 abflußseitig mit einer Rücklaufleitung 19 einer mit dem Kühlmittelumlauf 4 der Brennkraftmaschine 1 gesteuert verbindbaren Fahrzeug- und/oder Klimaanlage 20 in Verbindung, wobei die Heizungs-Rücklaufleitung 19 stromab des Thermostaten 3 der Brennkraftmaschine 1 stromauf eines Zulaufes einer Wasserpumpe 21 einmündet.
Um das Hochlaufen des Abgasturboladers 18 der Brennkraftmaschine 1 nach einem Kaltstart sicherzustellen, sind die Abgasweiche 10 und die Kühlmittelweiche 14 so­ wie das AGR-Ventil 6 nach einem Maschinenstart zeitverzögert offen gesteuert.
Im übrigen kann der AGR-Wärmetauscher 5 mit einem separaten, wassergekühlten Ladeluftkühler (nicht gezeigt) baulich kombiniert sein.

Claims (8)

1. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem,
  • - das einen mit einem mittels eines Thermostaten (3) gesteuerten Kühlmittelumlauf (4) einer kennfeldgesteuerten Brennkraftmaschine (1) zu- und abflußseitig verbundenen AGR-Wärmetauscher (5) zur Kühlung des über ein AGR-Ventil (6) gesteuert in die Maschinen-An­ saugluft (7) rückgeführten Abgases umfaßt, wobei
  • - der AGR-Wärmetauscher (5) zu- oder abflußseitig über einen Drossel-Thermostaten (8) gesteuert ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der AGR-Wärmetauscher (5) zur Nutzung von Abgaswärme ge­ steuert betreibbar ist, wobei
  • - in einer Abgasrückführleitung (9) stromab des AGR-Ventils (6) eine erste Weiche (10) zur Verbindung mit einer Maschinen-Abgasleitung (11) und
  • - in einer Zu- oder Abflußleitung (12) des AGR-Wärmetauschers (5) in einer dessen Drossel-Thermostaten (8) umgehenden Bypass-Leitung (13) eine zweite Weiche (14) zum Kühlmittelumlauf (4) vorgesehen sind, wobei
  • - das AGR-Ventil (6) sowie die beiden Weichen (10, 14) bei Abgas­ wärme-Rückführung in den Kühlmittelumlauf (4) kennfeldgesteuert sind auf einen freien, jeweiligen Mediumsdurchlaß.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der AGR-Wärmetauscher (5) stromauf des Thermostaten (3) der Brennkraft­ maschine (1) mit dem Kühlmittelumlauf (4) zulaufseitig in Verbindung steht.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der AGR-Wärmetauscher (5) bei Abgaswärme-Rückführung zu­ laufseitig gesteuert stromauf des Thermostaten (3) der Brennkraft­ maschine (1) mit dem Kühlmittelumlauf (4) und
  • - bei Abgas-Kühlung zulaufseitig gesteuert stromab eines Kühlers (15) der Brennkraftmaschine (1) mit dem Kühlmittelumlauf (4) verbindbar ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die erste Weiche (10) als Abgasweiche und
  • - die zweite Weiche (14) als Kühlmittelweiche jeweils als eine Steuer­ klappen-Vorrichtung gestaltet sind.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß stromab der Abgasweiche (10) in einer Verbindung (16) mit einer Maschinen-Abgasleitung (11) eine Drosselstelle (17) angeordnet ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (16) stromab der Turbine eines Abgasturboladers (18) in die Ma­ schinen-Abgasleitung (11) mündet.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der AGR-Wärmetauscher (5) abflußseitig mit einer Rücklauf­ leitung (19) einer mit dem Kühlmittelumlauf (4) der Brennkraftmaschine (1) gesteuert verbindbaren Fahrzeugheiz- und/oder Klimaanlage (20) in Verbin­ dung steht.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abgasweiche (10) und die Kühlmittelweiche (14) sowie das AGR-Ventil (6) bei einem in der Maschinen-Abgasleitung (11) vorgese­ henen Lader (18) nach einem Maschinenstart zeitverzögert offen gesteuert sind.
DE19924398A 1999-05-27 1999-05-27 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem Withdrawn DE19924398A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924398A DE19924398A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem
ES00109834T ES2187408T3 (es) 1999-05-27 2000-05-10 Motor de combustion interna refrigerado por liquido con un sistema de retorno de gases de escape.
DE50000779T DE50000779D1 (de) 1999-05-27 2000-05-10 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem
EP00109834A EP1055813B1 (de) 1999-05-27 2000-05-10 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924398A DE19924398A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924398A1 true DE19924398A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7909414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924398A Withdrawn DE19924398A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem
DE50000779T Expired - Lifetime DE50000779D1 (de) 1999-05-27 2000-05-10 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000779T Expired - Lifetime DE50000779D1 (de) 1999-05-27 2000-05-10 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1055813B1 (de)
DE (2) DE19924398A1 (de)
ES (1) ES2187408T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037640A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102010001752A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Kühlsystem
DE102010035174A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kühlsystem für ein Fahrzeug mit einem Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugs mit einem Abgasrückführungssystem
DE102010064472B3 (de) * 2010-02-10 2015-05-13 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems und Kühlsystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0220480D0 (en) * 2002-09-04 2002-10-09 Ford Global Tech Inc A motor vehicle and a thermostatically controlled valve therefor
DE10340908A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
FR2872546B1 (fr) * 2004-07-05 2006-09-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique d'un moteur a combustion interne
FR2876417A1 (fr) * 2004-10-11 2006-04-14 Renault Sas Systeme de recirculation des gaz brules provenant d'un moteur a combustion interne d'un vehicule
FR2883923B1 (fr) * 2005-04-01 2010-09-24 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement d'un organe de vehicule par pompe auxiliaire
DE102006020951A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Audi Ag Kühlsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
US20080115747A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-22 International Engine Intellectual Property Company, Llc Coolant controller for an internal combustion engine
JP2008231942A (ja) * 2007-03-16 2008-10-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却装置
CN102431414A (zh) * 2011-11-17 2012-05-02 奇瑞汽车股份有限公司 一种利用汽车尾气余热的采暖系统
EP2743473B1 (de) * 2012-12-11 2016-07-13 V2 Plug-in Hybrid Vehicle Partnership Handelsbolag Durchlaufen von PHEV in EV-Modus unter kalten Bedingungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240239C2 (de) * 1992-12-01 1995-11-30 Wolfgang Schmitz Verbrennungskraftmaschine
DE19744936A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Deutz Ag Abgasrückführung bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553174A1 (de) 1975-11-27 1977-06-02 Daimler Benz Ag Warmluft abgebende heizvorrichtung fuer durch eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine angetriebene fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
US4134377A (en) 1977-09-29 1979-01-16 Borg-Warner Corporation Exhaust gas recirculation control valve and heat exchanger
DE2832571A1 (de) 1978-07-25 1980-02-07 Daimler Benz Ag Durch eine brennkraftmaschine antreibbares kraftfahrzeug
JPH08165925A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Toyota Motor Corp 内燃機関のegrクーラ用冷却水循環装置
DE59706474D1 (de) 1996-06-22 2002-04-04 Mahle Filtersysteme Gmbh Durch einen Verbrennungsmotor antreibbares Kraftfahrzeug
JPH10325368A (ja) * 1997-05-26 1998-12-08 Isuzu Motors Ltd Egrガス冷却装置
JPH11125149A (ja) * 1997-10-23 1999-05-11 Mitsubishi Motors Corp 排気ガス還流装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240239C2 (de) * 1992-12-01 1995-11-30 Wolfgang Schmitz Verbrennungskraftmaschine
DE19744936A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Deutz Ag Abgasrückführung bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037640A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102006037640B4 (de) * 2006-08-10 2020-08-27 Mahle International Gmbh Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102010001752A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Kühlsystem
DE102010001752B4 (de) * 2010-02-10 2012-06-21 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem
DE102010064472B3 (de) * 2010-02-10 2015-05-13 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems und Kühlsystem
DE102010035174A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kühlsystem für ein Fahrzeug mit einem Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugs mit einem Abgasrückführungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1055813B1 (de) 2002-11-20
EP1055813A2 (de) 2000-11-29
DE50000779D1 (de) 2003-01-02
EP1055813A3 (de) 2001-07-11
ES2187408T3 (es) 2003-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618868C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem
KR100962902B1 (ko) 내연 기관의 냉각계 장치
DE102014002940B4 (de) Motorkühlsystem mit temperaturabhängiger Steuerung des Kühlmittelwegs
EP1716325B1 (de) Anordnung zur kühlung von abgas und ladeluft
DE102010010594B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE19924398A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102012200005A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE102011053591A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Kühlung von Abwärme für einen Motor
DE19736606A1 (de) Kühlsystem für einen wassergekühlten Motor
CN102022172A (zh) 用于内燃机的冷却系统
DE10317003A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kreislaufanordnung
DE10145735A1 (de) Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
DE4435693A1 (de) Zusatzheizungs-Anordnung
DE19955302A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102010036946A1 (de) Hochdruck-Abgasrückführsystem mit Wärmerückgewinnung
DE3424580C1 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP3377740B1 (de) Ladegaskühlkreis und verfahren zum temperieren von ladegas
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP2149688B1 (de) Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE19537801A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgaswärmetauscher
DE19537800A1 (de) Abgasanlage mit Wärmetauscher
EP1143124A2 (de) Flüssigkeitsgekühlte, thermostatgesteuerte Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, insbesondere PKW
DE102008031122B4 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19537798A1 (de) Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee