EP2378104B1 - Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2378104B1
EP2378104B1 EP11159365A EP11159365A EP2378104B1 EP 2378104 B1 EP2378104 B1 EP 2378104B1 EP 11159365 A EP11159365 A EP 11159365A EP 11159365 A EP11159365 A EP 11159365A EP 2378104 B1 EP2378104 B1 EP 2378104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
exhaust gas
heat exchanger
valve housing
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11159365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2378104A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Hüsges
Hans-Ulrich Kühnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP2378104A1 publication Critical patent/EP2378104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2378104B1 publication Critical patent/EP2378104B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • F02M26/73Housings with means for heating or cooling the EGR valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas cooling module for an internal combustion engine with a valve having a valve housing, a valve body arranged in the valve body, which dominates an exhaust gas recirculation channel, and an actuator for actuating the valve body, and an exhaust gas heat exchanger, which is connected to the valve housing, wherein in the valve housing at least one coolant channel is formed, which is fluidically connected to a coolant channel of the exhaust gas heat exchanger.
  • a module is off EP 1 363 013 A1 , and corresponds to the subject matter of the preamble of claim 1.
  • Such exhaust gas cooling modules are known. For pollutant reduction, an exhaust gas flow is regulated fed to an exhaust gas cooler. To reduce the interfaces that have been made over the past years via hose or pipe connections between the individual units, modules have been developed, which were attached via simple flange connections to each other in a current-carrying manner.
  • the housing of an exhaust gas recirculation valve is connected directly to a heat exchanger.
  • This also has the advantage that an exhaust gas recirculation valve arranged upstream of the heat exchanger, that is to say in the hot region of the exhaust gas recirculation line, can be fluidically connected to the coolant jacket of the heat exchanger in order to prevent overheating of the actuator by the hot exhaust gas by means of thermal separation.
  • Such a module is for example from the DE 103 21 637 A1 known.
  • a combined exhaust gas recirculation and bypass valve is connected via a flange to an exhaust gas cooler, which can be bypassed via a bypass passage, which is also in the housing of the Heat exchanger is arranged.
  • the heat exchanger has an inner housing and an outer housing surrounding the inner housing, between which a coolant jacket is formed.
  • the coolant jacket is connected via the flange to a coolant channel, which is formed in the valve housing and thermally separates the actuator from the exhaust gas flow channel.
  • a coolant inlet is formed, via which the coolant flows into the coolant jacket. From the coolant jacket, the coolant flows into the coolant channel of the valve housing, on which a coolant outlet is formed, via which the coolant flows out again.
  • the object of the invention is therefore to ensure a flow through the connected to a coolant passage of the heat exchanger coolant passage of the valve housing even with formation of the coolant inlet and the coolant outlet on the heat exchanger. It should be possible to dispense with additional components and it should cost materials for the valve can be used.
  • the exhaust gas heat exchanger has a coolant inlet and a coolant outlet, wherein a coolant inlet of the valve housing via a first connecting channel fluidly with the coolant inlet the exhaust gas heat exchanger is connected and a coolant outlet of the valve housing is connected via a second connecting channel with the coolant outlet, the pressure drop of the coolant circuit is transmitted to the inlet and outlet of the valve housing, thus ensuring a flow of the coolant in the coolant passage of the valve housing. By ensuring flow, low-cost materials for the valve can be used as more heat is removed.
  • the first connection channel is connected via the coolant channel of the exhaust gas heat exchanger with the coolant inlet, wherein the mouth of the first connection channel is arranged in the coolant channel closer to the coolant inlet than to the coolant outlet.
  • the amount of coolant guided into the coolant jacket of the heat exchanger remains controllable.
  • the first connection channel opens in the coolant inlet of the exhaust gas heat exchanger. So there is an equality of the temperature level at the heat exchanger and the valve housing. It can be used for the flow through the valve housing, the entire pressure difference, which rests on the heat exchanger.
  • the second connecting channel opens in the coolant outlet of the exhaust gas heat exchanger, in order to avoid vortex formation in the coolant jacket by an inflow of two sides and a flow resistance rising thereby.
  • the mouth of the first connection channel is arranged on the side opposite the coolant inlet and coolant outlet side of the exhaust gas heat exchanger, whereby short-circuit currents between the inlet of the first connection channel and the outlet of the second connection channel are avoided and thus a sufficient Flow through the coolant channel is ensured in the valve housing.
  • connection channels can be formed as straight tubes.
  • the connecting channels are formed in an outer casing of the exhaust gas heat exchanger.
  • Such an outer housing can be produced in particular by sand casting.
  • the exhaust gas heat exchanger with the valve housing and the connecting channels are connected to the coolant inlet and the coolant outlet of the valve housing via a flange with the interposition of a seal. This creates a simple and sealed way of connecting the two coolant-carrying housing parts.
  • a cooling module in which a flow through a coolant channel in the connected valve housing is ensured even when an inlet and outlet is formed on the outer housing of the cooling module.
  • Such a module is easy to assemble and manufacture.
  • the valve can be reliably cooled directly in the area which has the highest thermal load, so that a thermal overload of the actuator is avoided.
  • the number of existing interfaces is minimized.
  • the illustrated exhaust gas cooling module consists of three housing parts, of which a first housing part is a valve housing 2, a second housing part is an outer housing 4 of an exhaust gas heat exchanger 6 and a third housing part is an inner housing 8 of the exhaust gas heat exchanger 6.
  • the valve housing 2 is the channel-forming housing of an exhaust gas recirculation valve 10, which in the present embodiment has two exhaust gas recirculation flaps 12, 14 as a valve body, which each dominate a flow cross-section, each flow cross-section is associated with an exhaust duct 16, 18.
  • the first exhaust passage 16 is separated from the second exhaust passage 18 by a partition wall 20 formed in the valve housing 2.
  • This partition 20 extends from the inlet 22 of the exhaust gas cooling module to the outlet 24 of the valve housing 2, which is arranged offset by 90 ° to the inlet 22, so that an exhaust gas flow in the interior of the valve housing 2 is deflected by 90 °.
  • the inlet 22 is designed as a flange, via which the module can be flanged directly to an exhaust manifold, not shown, or an engine block.
  • the exhaust gas recirculation flaps 12, 14 are arranged on a common shaft 26, which is mounted in the valve housing 2 and is rotatable by means of an electromotive actuator 28 via a coupling linkage 30.
  • the shaft 26 is surrounded outside of the valve housing 2 by a return spring 32, via which the exhaust gas recirculation flaps 12, 14 are rotated in their closing the two exhaust channels 16, 18 position in case of failure of the actuator.
  • coolant channels 34 are additionally formed, via which the thermally highly stressed valve housing 2 is cooled and in particular the actuator 28 is protected against thermal overload becomes.
  • the valve housing 2 assumes the function of a precooler.
  • the thermal shield between the actuator 28 and the exhaust gas leading channels 16, 18 through the interposed cooling channels 34.
  • the valve housing 2 is attached via a flange 38 to the exhaust gas heat exchanger 6 with the interposition of a seal, not shown.
  • the inner housing 8 is arranged, in which also a partition 40 is formed, which is arranged in extension of the partition wall 20 of the valve housing 2, so that a separation of the two exhaust channels 20, 22 and in the heat exchanger 6 continues.
  • the inner housing 8 has at its axial ends extensions 42, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the outer housing 4, so that a coolant channel 44 forming coolant jacket between the inner housing 8 and the outer housing 4 is tightly defined with the interposition of a radial seal.
  • the fluid connection between the coolant channels 34 of the valve housing 2 and the coolant channel 44 of the heat exchanger 6 is also produced via the flange connection.
  • a pressure difference of the cooling circuit of the internal combustion engine is used according to the invention by a coolant inlet 46 is connected in the valve housing 2 with a first connection channel 48, which opens in the vicinity of a coolant inlet 50 of the coolant channel 44 and a coolant outlet 52 is connected from the valve housing 2 via a second connecting channel 54 with a coolant outlet 56 of the coolant channel 44 of the exhaust gas heat exchanger 6.
  • the two connection channels 48, 54 are formed separately in the outer housing 4 of the heat exchanger 6 and are arranged opposite to each other with respect to the central axis of the heat exchanger 6. As a result, short-circuit currents between the two connection channels 48, 54 are largely prevented.
  • the connecting channels 48, 54 can be made straight, so that they can be produced directly in sand casting and no additional components must be used.
  • the coolant flowing through the inlet 50 into the coolant jacket 44 flows around the inner housing 8, wherein a portion of the coolant through the pressure difference corresponding to the pump power of a connected coolant pump between the two connecting channels 48, 54 from the coolant jacket 44 via an orifice 58 in the first connection channel 48 is sucked. From here, the coolant flows via the coolant inlet 46 into the valve housing 2 and through the coolant channels 34 and the coolant tubes 36 to the coolant outlet 52 and further via the connecting channel 54 directly to the coolant outlet 56. Between the two connecting channels is thus approximately the same driving Pressure gradient as between the coolant inlet 50 and the coolant outlet 56 of the heat exchanger. 6
  • valve housing 2 a flow through the valve housing 2 is ensured with coolant in a simple manner. This serves to protect the actuator 28 against excessive thermal load and increases the total cooling capacity of the entire module.
  • Additional pollutant reduction by such a module can also be achieved in that within the coolant channel 44 or in the inlet or outlet of the coolant channel 44, a coolant valve is arranged, via which the flow cross-section of the coolant channel 34, 44 can be interrupted.
  • a coolant valve is arranged, via which the flow cross-section of the coolant channel 34, 44 can be interrupted.
  • connections between the connecting lines and the coolant inlet and outlet do not have to be exactly as described.
  • a use of the pressure gradient can be done either via the coolant channel of the heat exchanger or directly via the inlet and the outlet.
  • the production and structural design of the housing parts can be modified depending on the application.
  • an exhaust gas recirculation valve for example, a lift valve can be used.
  • bypass valves can be cooled in the same way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Ventil, welches ein Ventilgehäuse, einen im Ventilgehäuse angeordneten Ventilkörper, der einen Abgasrückführkanal beherrscht, und einen Aktuator zur Betätigung des Ventilkörpers aufweist, und einem Abgaswärmetauscher, welcher mit dem Ventilgehäuse verbunden ist, wobei im Ventilgehäuse zumindest ein Kühlmittelkanal ausgebildet ist, der mit einem Kühlmittelkanal des Abgaswärmetauschers fluidisch verbunden ist. Ein solcher Modul ist aus EP 1 363 013 A1 , und entspricht dem Gegenstand des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Abgaskühlmodule sind bekannt. Zur Schadstoffreduzierung wird ein Abgasstrom geregelt einem Abgaskühler zugeführt. Zur Verringerung der Schnittstellen, welche in den vergangenen Jahren über Schlauch- oder Leitungsverbindungen zwischen den einzelnen Aggregaten hergestellt wurden, wurden Module entwickelt, welche über einfache Flanschverbindungen stromführend aneinander befestigt wurden. So wird beispielsweise das Gehäuse eines Abgasrückführventils direkt mit einem Wärmetauscher verbunden. Dies birgt auch den Vorteil, dass ein vor dem Wärmetauscher, also im heißen Bereich der Abgasrückführleitung angeordnetes Abgasrückführventil fluidisch mit dem Kühlmittelmantel des Wärmetauschers verbunden werden kann, um ein Überhitzen des Aktuators durch das heiße Abgas mittels einer thermischen Trennung zu verhindern.
  • Ein derartiges Modul ist beispielsweise aus der DE 103 21 637 A1 bekannt. Ein kombiniertes Abgasrückführ- und Bypassventil wird über einen Flansch mit einem Abgaskühler verbunden, der über einen Bypasskanal umgangen werden kann, der ebenfalls in dem Gehäuse des Wärmetauschers angeordnet ist. Der Wärmetauscher weist ein Innengehäuse und ein das Innengehäuse umgebendes Außengehäuse auf, zwischen denen ein Kühlmittelmantel ausgebildet ist. Der Kühlmittelmantel ist über den Flansch mit einem Kühlmittelkanal verbunden, der im Ventilgehäuse ausgebildet ist und den Aktuator vom Abgas durchströmten Kanal thermisch trennt. Am Außengehäuse des Wärmetauschers ist ein Kühlmittelzulauf ausgebildet, über den das Kühlmittel in den Kühlmittelmantel strömt. Aus dem Kühlmittelmantel strömt das Kühlmittel in den Kühlmittelkanal des Ventilgehäuses, an dem ein Kühlmittelablauf ausgebildet ist, über den das Kühlmittel wieder ausströmt.
  • Je nach Positionierung des Wärmetauschers und des Ventils in Bezug auf den Kühlmittelkreislauf im Motorraum kann es notwendig sein, sowohl den Kühlmittelzulauf als auch den Kühlmittelablauf am Gehäuse des Wärmetauschers auszubilden. Bei der bekannten Anbindung des Kühlmittelkanals des Ventilgehäuses an den Kühlmittelmantel über den Flansch folgt jedoch eine mangelnde Durchströmung des Kühlmittelkanals im Ventilgehäuse. Der Kühlmittelkanal bildet bei einer derartigen Ausführung einen Totwasserraum.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Durchströmen des mit einem Kühlmittelkanal des Wärmetauschers verbundenen Kühlmittelkanals des Ventilgehäuses auch bei Ausbildung des Kühlmittelzulaufs und des Kühlmittelablaufes am Wärmetauscher sicherzustellen. Dabei soll möglichst auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden und es sollen kostengünstige Materialien für das Ventil verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst.
  • Dadurch, dass der Abgaswärmetauscher einen Kühlmittelzulauf und einen Kühlmittelablauf aufweist, wobei ein Kühlmitteleintritt des Ventilgehäuses über einen ersten Verbindungskanal fluidisch mit dem Kühlmittelzulauf des Abgaswärmetauschers verbunden ist und ein Kühlmittelaustritt des Ventilgehäuses über einen zweiten Verbindungskanal mit dem Kühlmittelablauf verbunden ist, wird das Druckgefälle des Kühlmittelkreislaufs auf den Einlass und Auslass des Ventilgehäuses übertragen und so eine Strömung des Kühlmittels im Kühlmittelkanal des Ventilgehäuses sichergestellt. Durch dieses Sicherstellen der Strömung können kostengünstige Materialien für das Ventil verwendet werden, da mehr Wärme abgeführt wird.
  • Vorzugsweise ist der erste Verbindungskanal über den Kühlmittelkanal des Abgaswärmetauschers mit dem Kühlmittelzulauf verbunden, wobei die Mündung des ersten Verbindungskanals in den Kühlmittelkanal näher zum Kühlmittelzulauf angeordnet ist als zum Kühlmittelablauf. Hierdurch bleibt die in den Kühlmittelmantel des Wärmetauschers geführte Kühlmittelmenge regelbar.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführung mündet der erste Verbindungskanal im Kühlmittelzulauf des Abgaswärmetauschers. So besteht eine Gleichheit des Temperaturniveaus am Wärmetauscher und am Ventilgehäuse. Es kann die gesamte Druckdifferenz, die über den Wärmetauscher anliegt, auch für die Durchströmung des Ventilgehäuses genutzt werden.
  • In einer weiterführenden Ausführung mündet der zweite Verbindungskanal im Kühlmittelablauf des Abgaswärmetauschers, um eine Wirbelbildung im Kühlmittelmantel durch ein Zuströmen von zwei Seiten und einen hierdurch steigenden Strömungswiderstand zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise ist die Mündung des ersten Verbindungskanals auf der zum Kühlmittelzulauf und Kühlmittelablauf gegenüberliegenden Seite des Abgaswärmetauschers angeordnet, wodurch Kurzschlussströme zwischen dem Einlass des ersten Verbindungskanals und dem Auslass des zweiten Verbindungskanals vermieden werden und somit eine ausreichende Durchströmung des Kühlmittelkanals im Ventilgehäuse sichergestellt wird.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, den Kühlmitteleintritt des Ventilgehäuses auf der zum Kühlmittelzulauf und Kühlmittelablauf gegenüberliegenden Seite des Abgaswärmetauschers anzuordnen. Hierdurch können bei einem im Gegenstromverfahren betriebenen Abgaswärmetauscher die Verbindungskanäle als gerade Rohre ausgebildet werden.
  • Um zusätzliche Schnittstellen und Verrohrungen zu vermeiden und somit den Montageaufwand zu verringern sind die Verbindungskanäle in einem Außengehäuse des Abgaswärmetauschers ausgebildet. Ein derartiges Außengehäuse ist insbesondere im Sandguss herstellbar.
  • Vorzugsweise sind der Abgaswärmetauscher mit dem Ventilgehäuse sowie die Verbindungskanäle mit dem Kühlmitteleintritt und dem Kühlmittelaustritt des Ventilgehäuses über einen Flansch unter Zwischenlage einer Dichtung verbunden. So entsteht eine einfache und dichte Art der Anbindung der beiden Kühlmittel führenden Gehäuseteile.
  • Es wird somit ein Kühlmodul geschaffen, bei welchem auch bei Ausbildung eines Ein- und Auslasses am Außengehäuse des Kühlmoduls eine Durchströmung eines Kühlmittelkanals im angeschlossenen Ventilgehäuse sichergestellt wird. Ein derartiges Modul ist einfach zu montieren und herzustellen. Das Ventil kann direkt in dem Bereich, welcher die höchste thermische Belastung aufweist, zuverlässig gekühlt werden, so dass eine thermische Überlastung des Aktuators vermieden wird. Die Anzahl der vorhandenen Schnittstellen ist minimiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abgaskühlmoduls ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
    • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abgaskühlmoduls als Draufsicht.
    • Figur 2 zeigt eine um 90° gedrehte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Abgaskühlmoduls der Figur 1 in geschnittener Darstellung.
  • Das dargestellte Abgaskühlmodul besteht aus drei Gehäuseteilen, wovon ein erstes Gehäuseteil ein Ventilgehäuse 2 ist, ein zweites Gehäuseteil ein Außengehäuse 4 eines Abgaswärmetauschers 6 ist und ein drittes Gehäuseteil ein Innengehäuse 8 des Abgaswärmetauschers 6 ist.
  • Das Ventilgehäuse 2 ist das kanalbildende Gehäuse eines Abgasrückführventils 10, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Abgasrückführklappen 12, 14 als Ventilkörper aufweist, welche jeweils einen Durchströmungsquerschnitt beherrschen, wobei jeder Durchströmungsquerschnitt einem Abgaskanal 16, 18 zugeordnet ist. Der erste Abgaskanal 16 ist vom zweiten Abgaskanal 18 durch eine im Ventilgehäuse 2 ausgebildete Trennwand 20 getrennt. Diese Trennwand 20 erstreckt sich vom Eintritt 22 des Abgaskühlmoduls bis zum Austritt 24 des Ventilgehäuses 2, welcher um 90° versetzt zum Eintritt 22 angeordnet ist, so dass auch ein Abgasstrom im Innern des Ventilgehäuses 2 um 90° umgelenkt wird. Der Eintritt 22 ist als Flansch ausgeführt, über den das Modul direkt an einen nicht dargestellten Abgaskrümmer oder einen Motorblock angeflanscht werden kann.
  • Die Abgasrückführklappen 12, 14 sind auf einer gemeinsamen Welle 26 angeordnet, welche im Ventilgehäuse 2 gelagert und mittels eines elektromotorischen Aktuators 28 über ein Kopplungsgestänge 30 drehbar ist. Die Welle 26 ist außerhalb des Ventilgehäuses 2 von einer Rückstellfeder 32 umgeben, über welche bei Ausfall des Aktuators 28 die Abgasrückführklappen 12, 14 in ihre die beiden Abgaskanäle 16, 18 verschließende Stellung gedreht werden.
  • Im Ventilgehäuse 2 sind zusätzlich Kühlmittelkanäle 34 ausgebildet, über welche das thermisch hochbelastete Ventilgehäuse 2 gekühlt wird und insbesondere der Aktuator 28 vor thermischer Überlastung geschützt wird. Durch diese vorhandenen Kühlmittelkanäle 34 übernimmt das Ventilgehäuse 2 die Funktion eines Vorkühlers. Um trotz der 90° Umlenkung im Abgasweg, also im Bereich der Kanäle 16, 18 eine möglichst lange Kühlstrecke zu erhalten, befinden sich am Ventilgehäuse 2 Kühlmittelrohre 36, die es ermöglichen, dass das Kühlmittel von der Seite des Austritts 24 zur zu den Abgasrückführklappen 12, 14 gegenüberliegenden Seite und wieder zurück zum Austritt 24 strömen kann, ohne eine derartige Umlenkung kostspielig im Ventilgehäuse 2 selbst ausbilden zu müssen. Somit besteht eine thermische Abschirmung zwischen dem Aktuator 28 und den Abgas führenden Kanälen 16, 18 durch die dazwischen angeordneten Kühlkanäle 34. Diese sind so angeordnet, dass neben der Abschirmung auch sichergestellt wird, dass eine möglichst direkte Anbindung der Kühlstrecke an die Abgaskanäle 16, 18 vorhanden ist, um die thermische Belastung dort zu reduzieren, wo sie entsteht.
  • Das Ventilgehäuse 2 ist über eine Flanschverbindung 38 am Abgaswärmetauscher 6 unter Zwischenlage einer nicht dargestellten Dichtung befestigt. Wie bereits erwähnt, ist im Außengehäuse 4 des Abgaswärmetauschers 6 das Innengehäuse 8 angeordnet, in welchem ebenfalls eine Trennwand 40 ausgebildet ist, welche in Verlängerung der Trennwand 20 des Ventilgehäuses 2 angeordnet ist, so dass eine Trennung der beiden Abgaskanäle 20, 22 auch im Wärmetauscher 6 weiter fortgeführt wird. Das Innengehäuse 8 weist an seinen axialen Enden Erweiterungen 42 auf, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Außengehäuses 4 entsprechen, so dass unter Zwischenlage einer Radialdichtung ein einen Kühlmittelkanal 44 bildender Kühlmittelmantel zwischen dem Innengehäuse 8 und dem Außengehäuse 4 dicht abgegrenzt ist.
  • Über die Flanschverbindung wird auch die fluidische Verbindung zwischen den Kühlmittelkanälen 34 des Ventilgehäuses 2 und dem Kühlmittelkanal 44 des Wärmetauschers 6 hergestellt.
  • Damit das Kühlmittel im Ventilgehäuse 2 auch tatsächlich strömt, wird erfindungsgemäß eine Druckdifferenz des Kühlkreislaufs des Verbrennungsmotors genutzt, indem ein Kühlmitteleintritt 46 in das Ventilgehäuse 2 mit einem ersten Verbindungskanal 48 verbunden ist, der in der Nähe eines Kühlmittelzulaufs 50 des Kühlmittelkanals 44 mündet und ein Kühlmittelaustritt 52 aus dem Ventilgehäuse 2 über einen zweiten Verbindungskanal 54 mit einem Kühlmittelablauf 56 des Kühlmittelkanals 44 des Abgaswärmetauschers 6 verbunden ist. Die beiden Verbindungskanäle 48, 54 sind separat im Außengehäuse 4 des Wärmetauschers 6 ausgebildet und sind bezüglich der Mittelachse des Wärmetauschers 6 einander gegenüberliegend angeordnet. Hierdurch werden Kurzschlussströme zwischen den beiden Verbindungskanälen 48, 54 weitgehend verhindert.
  • Es besteht eine direkte fluidische Verbindung zwischen dem Kühlmittelablauf 56 und den Kühlmittelkanälen 34 des Ventilgehäuses 2 während die fluidische Verbindung zwischen dem Kühlmittelzulauf 50 und den Kühlmittelkanälen 34 über den Kühlmittelmantel 44 hergestellt wird. So können die Verbindungskanäle 48, 54 gerade ausgeführt werden, so dass sie direkt im Sandguss hergestellt werden können und keine zusätzlichen Bauteile verwendet werden müssen.
  • Das durch den Zulauf 50 in den Kühlmittelmantel 44 einströmende Kühlmittel umströmt das Innengehäuse 8, wobei ein Teil des Kühlmittels durch die entsprechend der Pumpleistung einer angeschlossenen Kühlmittelpumpe anliegenden Druckdifferenz zwischen den beiden Verbindungskanälen 48, 54 aus dem Kühlmittelmantel 44 über eine Mündung 58 in den ersten Verbindungskanal 48 gesaugt wird. Von hier aus strömt das Kühlmittel über den Kühlmitteleintritt 46 in das Ventilgehäuse 2 und durch die Kühlmittelkanäle 34 und die Kühlmittelrohre 36 zum Kühlmittelaustritt 52 und weiter über den Verbindungskanal 54 direkt zum Kühlmittelablauf 56. Zwischen den beiden Verbindungskanälen liegt somit ungefähr das gleiche treibende Druckgefälle an wie zwischen dem Kühlmittelzulauf 50 und dem Kühlmittelablauf 56 des Wärmetauschers 6.
  • So wird auf einfache Weise ein Durchströmen des Ventilgehäuses 2 mit Kühlmittel sichergestellt. Dies dient dem Schutz des Aktuators 28 vor überhöhter thermischer Belastung und erhöht insgesamt die Kühlleistung des gesamten Moduls.
  • Eine zusätzliche Schadstoffreduzierung durch ein derartiges Modul kann auch dadurch erreicht werden, dass innerhalb des Kühlmittelkanals 44 oder im Zu- oder Ablauf des Kühlmittelkanals 44 ein Kühlmittelventil angeordnet wird, über das der Durchströmungsquerschnitt des Kühlmittelkanals 34, 44 unterbrochen werden kann. Dadurch kann die Warmlaufphase der Verbrennungskraftmaschine, in der die meisten Schadstoffe entstehen, verkürzt werden, da kein Kühlmittel zirkuliert und somit das Abgas weitestgehend ungekühlt zur Verteilerleiste zurückgeführt wird.
  • Es sollte deutlich sein, dass innerhalb des Schutzbereiches des Hauptanspruchs im Vergleich zum beschriebenen Ausführungsbeispiel verschiedene Modifikationen möglich sind. Insbesondere müssen die Anschlüsse zwischen den Verbindungsleitungen und dem Kühlmittelzulauf und -ablauf nicht genau in der beschriebenen Weise erfolgen. Eine Nutzung des Druckgefälles kann entweder über den Kühlmittelkanal des Wärmetauschers oder direkt über den Zu- und den Ablauf erfolgen. Auch ist die Herstellung und konstruktive Ausgestaltung der Gehäuseteile je nach Anwendung modifizierbar. Als Abgasrückführventil kann beispielsweise auch ein Hubventil verwendet werden. Auch können Bypassventile auf die gleiche Art und Weise gekühlt werden.

Claims (8)

  1. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine mit
    einem Ventil (10), welches ein Ventilgehäuse (2), einen im Ventilgehäuse (2) angeordneten Ventilkörper (12, 14), der einen Abgasrückführkanal (16, 18) beherrscht und einen Aktuator (28) zur Betätigung des Ventilkörpers (12, 14) aufweist und
    einem Abgaswärmetauscher (6), welcher mit dem Ventilgehäuse (2) verbunden ist,
    wobei im Ventilgehäuse (2) zumindest ein Kühlmittelkanal (34) ausgebildet ist, der mit einem Kühlmittelkanal (44) des Abgaswärmetauschers (6) fluidisch verbunden ist,
    wobei
    der Abgaswärmetauscher (6) einen Kühlmittelzulauf (50) und einen Kühlmittelablauf (56) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlmitteleintritt (46) des Ventilgehäuses (2) über einen ersten Verbindungskanal (48) fluidisch mit dem Kühlmittelzulauf (50) des Abgaswärmetauschers (6) verbunden ist und ein Kühlmittelaustritt (52) des Ventilgehäuses (2) über einen zweiten Verbindungskanal (54) mit dem Kühlmittelablauf (56) verbunden ist.
  2. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Verbindungskanal (48) mit dem Kühlmittelzulauf (50) über den Kühlmittelkanal (44) des Abgaswärmetauschers (6) verbunden ist, wobei die Mündung (58) des ersten Verbindungskanals (48) in den Kühlmittelkanal (44) näher zum Kühlmittelzulauf (50) angeordnet ist als zum Kühlmittelablauf (56).
  3. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Verbindungskanal (48) im Kühlmittelzulauf (50) des Abgaswärmetauschers (6) mündet.
  4. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Verbindungskanal (54) im Kühlmittelablauf (56) des Abgaswärmetauschers (6) mündet.
  5. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mündung (58) des ersten Verbindungskanals (48) auf der zum Kühlmittelzulauf (50) und Kühlmittelablauf (56) gegenüberliegenden Seite des Abgaswärmetauschers (6) angeordnet ist.
  6. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kühlmitteleintritt (46) des Ventilgehäuses (2) auf der zum Kühlmittelzulauf (50) und Kühlmittelablauf (56) gegenüberliegenden Seite des Abgaswärmetauschers (6) angeordnet ist.
  7. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungskanäle (48, 54) in einem Außengehäuse (4) des Abgaswärmetauschers (6) ausgebildet sind.
  8. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abgaswärmetauscher (6) mit dem Ventilgehäuse (2) sowie die Verbindungskanäle (48, 54) mit dem Kühlmitteleintritt (46) und dem Kühlmittelaustritt (52) des Ventilgehäuses (2) über einen Flansch unter Zwischenlage einer Dichtung verbunden sind.
EP11159365A 2010-04-13 2011-03-23 Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine Active EP2378104B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014842A DE102010014842B3 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2378104A1 EP2378104A1 (de) 2011-10-19
EP2378104B1 true EP2378104B1 (de) 2012-05-23

Family

ID=43969442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11159365A Active EP2378104B1 (de) 2010-04-13 2011-03-23 Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2378104B1 (de)
CN (1) CN202091059U (de)
DE (1) DE102010014842B3 (de)
ES (1) ES2386121T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103374B4 (de) 2012-04-18 2015-01-08 Pierburg Gmbh Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015006100A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA02005761A (es) * 1999-12-14 2004-09-10 Cooperstandard Automotive Flui Valvula y enfriador egr integrados.
HU2488U (en) * 2002-05-15 2003-03-28 Behr Gmbh & Co Kg Apparatus for controlling of recirculated exhaust gases in internal combustion engines
JP2007009724A (ja) * 2005-06-28 2007-01-18 Denso Corp 排気ガス用熱交換装置
US20090165449A1 (en) * 2006-02-24 2009-07-02 Behr Gmbh & Co. Kg Valve for regulating an exhaust gas flow of an internal combustion engine, heat exchanger for exhaust gas cooling, system having at least one valve and having at least one heat exchanger
DE102006023852A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Mahle International Gmbh Ventilanordnung für eine Abgasrückführeinrichtung
ES2299405B1 (es) * 2007-10-09 2009-09-11 Dayco Ensa S.L. Modulo integrado egr/refrigeracion para un motor de combustion interna.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010014842B3 (de) 2011-09-22
EP2378104A1 (de) 2011-10-19
DE102010014842A1 (de) 2011-10-13
ES2386121T3 (es) 2012-08-09
CN202091059U (zh) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004019554C5 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012103374B4 (de) Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2616657B1 (de) Kühlanordnung
WO2011128194A1 (de) Abgaskühlmodul für eine verbrennungskraftmaschine
EP1857761B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
DE102010010624A1 (de) Koaxialer Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Abgasanlage
DE102010051562B4 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2013034774A2 (de) Abgaskühler für ein abgasrückführsystem sowie ein abgasrückführsystem mit einem derartigen abgaskühler
EP2378092B1 (de) Vorkühler
WO2012126654A1 (de) Abgasrückführmodul für eine verbrennungskraftmaschine
EP2378104B1 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010048793B3 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10228247A1 (de) Luftansaugkanalsystem
DE102008060224B4 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2466103B1 (de) Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004025185B4 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008047535B4 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014222158A1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP3224466B1 (de) Ventilvorrichtung zur abgasrückführung an einem verbrennungsmotor
WO2021037367A1 (de) Abgasrückführsystem für eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur regelung eines derartigen abgasrückführsystems
DE102012004954A1 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE102011121294A1 (de) Abgassammler
DE102012005071A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111026

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 25/07 20060101AFI20111219BHEP

Ipc: F28D 7/16 20060101ALI20111219BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000028

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2386121

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000028

Country of ref document: DE

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120823

BERE Be: lapsed

Owner name: PIERBURG G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130323

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000028

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110323

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 559216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170323

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170323

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170323

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 14