EP1184490B1 - Vorrichtung zur Zerfaserung von stengel-, helm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Zerfaserung von stengel-, helm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1184490B1
EP1184490B1 EP01120047A EP01120047A EP1184490B1 EP 1184490 B1 EP1184490 B1 EP 1184490B1 EP 01120047 A EP01120047 A EP 01120047A EP 01120047 A EP01120047 A EP 01120047A EP 1184490 B1 EP1184490 B1 EP 1184490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
sieve drum
sieve
tools
grinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01120047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184490A1 (de
Inventor
E. E. Dr.-Ing. Prof. Schilling
Dagmar Dr. Gaese
Josef Rickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raiffeisen-Waren-Zentrale Rhein-Main eG
Original Assignee
Raiffeisen-Waren-Zentrale Rhein-Main eG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raiffeisen-Waren-Zentrale Rhein-Main eG filed Critical Raiffeisen-Waren-Zentrale Rhein-Main eG
Publication of EP1184490A1 publication Critical patent/EP1184490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1184490B1 publication Critical patent/EP1184490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/24Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating with toothed or other pointed devices

Definitions

  • defibration is generally understood the dissolution of a fabric with fiber structure in fiber bundles or single fibers.
  • the defibration comes so far mainly in the paper and pulp industry great importance.
  • the applied mechanical Defibration exploits the fact that the bonds between the Fibers are weaker than inside the fibers. The stress should as possible only shear stresses in the direction of the fibers, supported by perpendicular thereto Tensile stresses generate, while tensile stresses in the fiber direction to rupture lead the individual fibers.
  • machines for pulping in the paper and pulp industry are the dutchman and the disc mill, in particular toothed disc mill with two Pulleys, one rotates and the other stands still.
  • the slab mill intended for wet fiberization consists of two flat ones Washers or hollow cones arranged horizontally or vertically on a shaft are.
  • One disc (rotor) rotates, the other (stator) stops.
  • the grinding surfaces The discs are either ribbed or own in Tooth Disc Mills ribs concentric, interlocking toothed rings with sharp edges.
  • cone pulp mills with a fixed, equipped with knives cone-shaped housing in which a magnified truncated cone, known.
  • the above cases are machines for wet fiberization.
  • DE 437 931 C is a device for defoaming plant stems and described for post-purification of the obtained, spinnable fibers.
  • This Device act on a equipped with milling tools on its outer circumference Milling drum and also on the outer circumference with fiber material picking tools equipped doffer roller together so that the doffer roll first the Fiber material from the cutter drum decreases and then the entire fibers returned to the milling drum for subsequent cleaning, with milling drum and doffer roll are wrapped in certain peripheral areas of the ridges.
  • Fibers from fibrous leaves and similar parts of plants rotate on their Outer circumference equipped with needles needle drum in a solid wall housing, the having an opening for a Fasergut take-off roller pair. Between the pulp loading point and the pulp discharge opening projects in the opposite direction Needle drum rotating groin shaft through the housing wall, with tools equipped to exert a scraping effect on the fiber material.
  • a rotor Inside the drum, a rotor is mounted, which also with Carding teeth is equipped to break up or carding the straw with the straw Carding teeth of the drum interact.
  • the carding teeth of the rotor are at radial aligned plate-shaped elements attached, the solid-walled substantially over the entire space between the rotor hub and the drum inner wall extend. It is thus formed compartments, wherein in the area of the carding teeth bearing, plate-shaped elements free movement of flax straw in the circumferential direction is prevented.
  • Above and below the elements supporting the carding teeth are fixed to the rotor hub ring disks whose outer circumference to near the drum inner wall enough, whereby a material transport only by relatively narrow material paths between the rotor and drum is possible.
  • the invention is based on the object, a contrast improved device fordovzermaschineung stem, leaf and / or pearled raw materials to create the obtained frayed material, which should contain only a very small amount of dust, then to be able to press into pellets which are used as bedding material for animals without thereby limiting the use of the fiberized material to this field of use is limited.
  • the screen drum on its inner wall with crushing tools in the form of radially inwardly directed, tooth-like projections is provided, and wherein on the rotor substantially axially extending, radially outwardly directed brackets are attached, at their ends axially extending carrier strips are fixed, which cooperate with the mounted on the drum crushing tools equipped with radially outwardly crushing tools are, the object underlying the invention is achieved in that the brackets the shape of support arms have the carrier strips attached to these support arms equipped with radially inwardly directed crushing tools, and that on the free edge of the screening drum are fixed radially inwardly directed arms, at their ends axially oriented in the screen drum carrier strips are mounted, which cooperate with the radially inwardly directed crushing tools with radially outward directed crushing tools are equipped.
  • the dry drum material supplied to the drum can be almost unhindered move through the sieve drum both in the axial direction and in the circumferential direction, on the one hand accelerates radially outwards with rotating rotor and between frayed in the direction of circulation past each other crushing tools be, where even during crushing increased dust accumulation is avoided.
  • the arm-shaped design of the rotor mounted on the radially outward directed carrier attached to the ends of this arm-shaped carrier carrier strips be equipped on both sides with crushing tools, which essentially two There are defibration stages, namely a coarse fiberization between the inside directed crushing tools of the stator and the radially outwardly crushing tools of the rotor, and a fine crushing between the on the inner wall the stator mounted crushing tools and the outward-facing Crushing tools on the rotor.
  • the axially fed to the drum, dry raw material is at circulating Rotor accelerated radially outward and between the in the direction of rotation together frayed by passing crushing tools, assuming that can be that on the stem or halmy raw materials both shear stresses towards the fibers, supported by perpendicular tensile stresses as well Tensile stresses are exerted in the fiber direction.
  • the discharge of the shredded material takes place through the formed as a sieve drum lateral surface of the stator, wherein depending on the particle size of the shredded material, the sieve hole size in the suitable manner is selected, thereby the residence time of the goods in the Increase or decrease the drum accordingly.
  • Sieblochstill in the range of about 5 x 5 mm for a rectangular hole or a corresponding opening cross-sectional area round perforation proved.
  • the reaming tools on the inner wall of the screen drum are preferably as reaming tools in the manner of a kitchen grater with pointed and / or scharkantigen Formed protrusions.
  • the reaming tools are preferably axially aligned, preferably replaceable friction tracks.
  • the stator 2 includes a screen drum 2.2, whose screen openings, for example, a Cross section of 5 x 5 mm or a corresponding cross-sectional area in circular Have sieve openings.
  • a screen drum 2.2 At the top of the sieve drum 2.2 are several, for example attached four radially inwardly directed arms 2.3, whose length is smaller than half the radius of the sieve drum 2.2.
  • support strips 2.4 At the inner ends of the arms 2.3 axially oriented in the sieve drum 2.2 are fixed radially outwardly directed comminution tools, preferably in the form of saw blades 7, wear.
  • the rotor 5 comprises a plurality, preferably four radially attached to the rotor hub 5a inwardly directed rotor arms 5.1, at their ends axially directed carrier strips 5.2 are attached, both radially inward and radially outward directed crushing tools, preferably in the form of saw blades 10 or 11, are equipped.
  • the saw blades 7 of the stator 2 and the saw blades 10 and 11 of the rotor 5 are by means of screws 7.1 so on the carrier strips 2.4 and 5.2 attached, that they change the gap width between the cooperating Shredding tools are adjustable in the radial direction.
  • the screen drum can be a cylinder drum as shown; she can, however also as a conical drum with the drum floor expanding or tapering Cross section be formed.
  • the height and the diameter of the sieve drum are dependent on the fibrous material, the desired material throughput and the desired Degree of fiberization designed.
  • the drum axis may include an angle between 0 ° and 90 ° relative to the vertical.
  • the peripheral speed of the rotor 5 in the region of the support strips 5.2 can be between 5m / s and 25m / s, again depending on the fiber to be fibrillated Material, the desired material throughput and the desired Zerfaserungsgrad.
  • the peripheral speed should, however, depending on the fibrillating raw material to be set to such a value that only a relative low dust content is obtained.
  • the rotor 2 is preferably arranged in a housing, not shown, the has a Zerfaserungsgut-discharge, preferably to a dedusting, is preferably connected in the form of a centrifugal separator.
  • the device according to the invention can be substantially all renewable stem, halo and / or leaf-like plants such as cereal, rapeseed and Processing corn straw and alfalfa, hay and so on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Unter "Zerfaserung" versteht man allgemein die Auflösung eines Stoffes mit Faserstruktur in Faserbündel oder Einzelfasern. Der Zerfaserung kommt bisher vor allem in der Papier- und Zellstoffindustrie große Bedeutung zu. Die dabei angewandte mechanische Zerfaserung nutzt den Umstand aus, daß die Bindungen zwischen den Fasern schwächer sind als innerhalb der Fasern. Die Beanspruchung soll möglichst nur Schubspannungen in Richtung der Fasern, unterstützt durch dazu senkrechte Zugspannungen, erzeugen, während Zugspannungen in Faserrichtung zum Zerreißen der Einzelfasern führen.
Maschinen zur Zerfaserung in der Papier- und Zellstoffindustrie sind zum Beispiel der Holländer und die Scheibenmühle, insbesondere Zahnscheibenmühle mit zwei Zahnscheiben, von denen die eine rotiert und die andere still steht.
Die für die Naßzerfaserung vorgesehene Scheibenmühle besteht aus zwei flachen Scheiben oder Hohlkegeln, die auf einer Welle waagerecht oder senkrecht angeordnet sind. Die eine Scheibe (Rotor) rotiert, die andere (Stator) steht still. Die Mahlflächen der Scheiben sind entweder gerippt, oder besitzen bei Zahn-Scheibenmühlen anstelle von Rippen konzentrische, ineinander greifende Zahnringe mit scharfen Kanten.
Es sind weiterhin Kegelstoffmühlen mit einem feststehenden, mit Messern bestückten kegeligem Gehäuse, in welchem sich ein bemesserter Kegelstumpf dreht, bekannt.
In den obigen Fällen handelt es sich um Maschinen zur Naßzerfaserung.
In der DE 437 931 C ist eine Vorrichtung zum Entfasern von Pflanzenstengeln und zur Nachreinigung der gewonnenen, verspinnbaren Fasern beschrieben. Bei dieser Vorrichtung wirken eine an ihrem Außenumfang mit Fräserwerkzeugen bestückte Fräsertrommel und eine ebenfalls am Außenumfang mit Fasergut-Abnehmerwerkzeugen bestückte Abnehmerwalze derart zusammen, daß die Abnehmerwalze zuerst das Fasergut von der Fräsertrommel abnimmt und anschließend die gesamten Fasern zwecks Nachreinigung wieder zur Fräsertrommel zurückleitet, wobei Fräsertrommel und Abnehmerwalze in bestimmten Umfangsbereichen von Rosten eingehüllt sind.
Bei einer in der DE 845 553 beschriebenen Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus faserhaltigen Blättern und ähnlichen Pflanzenteilen rotiert eine an ihrem Außenumfang mit Nadeln bestückten Nadeltrommel in einem Vollwandgehäuse, das eine Öffnung für ein Fasergut-Abnahmewalzenpaar aufweist. Zwischen der Fasergutaufgabestelle und der Fasergut-Abnahmeöffnung ragt eine entgegengesetzt zur Nadeltrommel rotierende Leistenwelle durch die Gehäusewand, die mit Werkzeugen ausgerüstet ist, die auf das Fasergut eine Schabewirkung ausüben sollen.
Einfügung I
Bei einer in der EP 0 398 421 A1 beschriebenen Flachsbrechmaschine, welche die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 enthält, wird das aufzuarbeitende Flachsstroh durch eine am unteren Ende einer Konustrommel befindliche Eintragsöffnung in die Trommel eingespeist, und das geöffnete, kardierte Fasermaterial hoher Qualität, in der Regel Textilfasermaterial, verläßt die Trommel durch eine am oberen Trommelende befindliche Austragsöffnung. Dabei sollen Spreu und Staub so weit wie möglich durch im unteren Trommelbereich angeordnete Gitteröffnungen abgeschieden werden, während im oberen Trommelbereich angeordnete Sieböffnungen zum Abscheiden von weiterem Abfallmaterial dienen, wobei sowohl die durch die Gitteröffnungen als auch durch die Sieböffnungen hindurchtretenden Abfallstoffe auf ein unterhalb der Trommel angeordnetes Abfallband fallen und anschließend entsorgt werden. An der Innenwand der Trommel sind in Richtung von Mantellinien der Trommel verlaufende Reihen von Kardierzähnen angebracht. Innerhalb der Trommel ist ein Rotor angebracht, der ebenfalls mit Kardierzähnen bestückt ist, die zum Aufbrechen bzw. Kardieren des Flachsstrohs mit den Kardierzähnen der Trommel zusammenwirken. Die Kardierzähne des Rotors sind an radial ausgerichteten, plattenförmigen Elementen befestigt, die sich vollwandig im wesentlichen über den gesamten Zwischenraum zwischen der Rotornabe und der Trommelinnenwand erstrecken. Es werden damit Abteile gebildet, wobei im Bereich der die Kardierzähne tragenden, plattenförmigen Elemente eine freie Bewegung des Flachsstrohs in Umfangsrichtung verhindert wird. Oberhalb und unterhalb der die Kardierzähne tragenden Elemente sind an der Rotornabe Ringscheiben befestigt, deren Außenumfang bis nahe die Trommelinnenwand reicht, wodurch ein Materialtransport nur durch relativ enge Materialwege zwischen Rotor und Siebtrommel möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Vorrichtung zur Trockenzerfaserung von stengel-, blatt- und/oder halmartigen Rohstoffen zu schaffen, um das erhaltene zerfaserte Material, welches einen nur sehr geringen Staubanteil enthalten soll, anschließend zu Pellets verpressen zu können, die als Einstreumaterial für Tiere verwendet werden, ohne daß dadurch die Verwendung des zerfaserten Gutes auf dieses Einsatzgebiet beschränkt ist.
Dabei soll gewährleistet sein, daß insbesondere bei einer vorgesehenen Verwendung des zerfaserten Gutes für die Herstellung von Einstreumaterial der Staub- bzw. Pulveranteil möglichst gering ist; ein erhöhter Staubanteil in als Tier-Einstreumaterial verwendeten Pellets kann zu gesundheitlichen Schäden bei den Tieren führen.
Einfügung II
Ausgehend von der in der EP 0 48 421 A1 beschriebenen Vorrichtung zur Zerfaserung von stängel-, halm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen, enthaltend einen als Siebtrommel ausgebildeten Stator und einen Rotor, wobei die Siebtrommel an ihrer Innenwand mit Zerkleinerungswerkzeugen in Form von radial nach innen gerichteten, zahnartigen Vorsprüngen versehen ist, und wobei an dem Rotor im wesentlichen axial verlaufende, radial nach außen gerichtete Halterungen befestigt sind, an deren Enden axial verlaufende Trägerleisten befestigt sind, die zum Zusammenwirken mit den an der Siebtrommel angebrachten Zerkleinerungswerkzeugen mit radial nach außen gerichteten Zerkleinerungswerkzeugen bestückt sind, wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Halterungen die Form von Trägerarmen haben, dass die an diesen Trägerarmen befestigten Trägerleisten mit radial nach innen gerichteten Zerkleinerungswerkzeugen bestückt sind, und dass an dem freien Rand der Siebtrommel radial nach innen gerichtete Arme befestigt sind, an deren Enden axial in die Siebtrommel gerichtete Trägerleisten angebracht sind, die zum Zusammenwirken mit den radial nach innen gerichteten Zerkleinerungswerkzeugen mit radial nach außen gerichteten Zerkleinerungswerkzeugen bestückt sind.
Auf diese Weise kann das der Siebtrommel zugeführte trockene Rohmaterial sich nahezu ungehindert sowohl in Axialrichtung als auch in Umfangsrichtung durch die Siebtrommel bewegen, um bei umlaufendem Rotor einerseits radial nach außen beschleunigt und zwischen den in Umlaufrichtung aneinander vorbeigeführten Zerkleinerungswerkzeugen zerfasert werden, wobei auch während der Zerkleinerung ein erhöhter Staubanfall vermieden wird.
Ferner können durch die armförmige Gestaltung der am Rotor angebrachten radial nach außen gerichteten Träger die an den Enden dieser armförmigen Träger befestigten Trägerleisten beidseitig mit Zerkleinerungswerkzeugen bestückt werden, wodurch im Wesentlichen zwei Zerfaserungsstufen vorhanden sind, nämlich eine Grobzerfaserung zwischen den nach innen gerichteten Zerkleinerungswerkzeugen des Stators und den radial nach außen gerichteten Zerkleinerungswerkzeugen des Rotors, und eine Feinzerkleinerung zwischen den an der Innenwand des Stators angebrachten Zerkleinerungswerkzeugen und den nach außen gerichteten Zerkleinerungswerkzeugen am Rotor.
Das axial der Siebtrommel zugeführte, trockene Rohmaterial wird bei umlaufendem Rotor radial nach außen beschleunigt und zwischen den in Umlaufrichtung aneinander vorbeigeführten Zerkleinerungswerkzeugen zerfasert, wobei davon ausgegangen werden kann, daß auf die stengel- oder halmartigen Rohstoffe sowohl Schubspannungen in Richtung der Fasern, unterstützt durch dazu senkrechte Zugspannungen sowie Zugspannungen in Faserrichtung ausgeübt werden. Der Austrag des zerfaserten Materials erfolgt durch die als Siebtrommel ausgebildete Mantelfläche des Stators, wobei in Abhängigkeit von der Partikelgröße des zerfaseren Gutes die Sieblochgröße in der geeigneten Weise ausgewählt wird, um dadurch die Verweilzeit des Gutes in der Trommel entsprechend zu erhöhen oder herabzusetzen.
Als besonders geeignet hat sich eine Sieblochgröße im Bereich von etwa 5 x 5 mm für eine Rechteck-Lochung oder einer entsprechenden Öffnungs-Querschnittsfläche bei runder Lochung erwiesen.
Die Reibwerkzeuge an der Innenwand der Siebtrommel sind vorzugsweise als Reibwerkzeuge in der Art eines Küchenreibeisens mit spitzen und/oder scharkantigen Vorsprüngen ausgebildet. Die Reibwerkzeuge sind vorzugsweise axial ausgerichtete, vorzugsweise austauschbare Reibleisten.
Weitere Merkmale sind in Unteransprüchen behandelt.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 einen Teil-Axialschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Figur 2 eine schematisierte Darstellung nur des Stators der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Linie II-II in Fig. 1.
  • Figur 3 eine schematisierte Ansicht nur des Rotors der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Linie II-II in Fig. 1.
  • Auf einem in Figur 1 schematisiert dargestellten Maschinenrahmen 1 ist der Stator 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelagert. In dem Maschinenrahmen 1 ist weiterhin mittels eines Lagers 3 die Welle 4 des Rotors 5 gelagert, der außerdem noch mittels eines Lagers 6 auf dem Boden 2.1 des Stators 2 abgestützt sein kann. Der Antrieb des Rotors 5 erfolgt mittels des Rotors M.
    Der Stator 2 enthält eine Siebtrommel 2.2, deren Sieböffnungen beispielsweise einen Querschnitt von 5 x 5 mm oder eine entsprechende Querschnittsfläche bei kreisrunden Sieböffnungen haben. Am oberen Rand der Siebtrommel 2.2 sind mehrere, beispielsweise vier radial nach innen gerichtete Arme 2.3 befestigt, deren Länge kleiner ist als der halbe Radius der Siebtrommel 2.2. An den innenliegenden Enden der Arme 2.3 sind axial in die Siebtrommel 2.2 gerichtete Trägerleisten 2.4 befestigt, die radial nach außen gerichtete Zerkleinerungswerkzeuge, vorzugsweise in Form von Sägeblättern 7, tragen. An der Innenwand der Siebtrommel 2.2 sind radial nach innen gerichtete Zerkleinerungswerkzeuge 8 und 9 - siehe auch Figur 2 - angeordnet, die als Reibwerkzeuge in der Art einer Küchenreibe mit spitzen und/oder scharfkantigen Vorsprüngen bzw. Zähnen ausgebildet sind, wobei die Werkzeuge 9 eine Reibe- und Zerfaserungsfunktion und auch eine Rückhaltefunktion haben. Die nach Art eines Küchenreibeisens ausgebildeten spitzen und/oder scharfkantigen Zähne sind vorzugsweise Teile einer axial verlaufenden und austauschbaren Reibleiste.
    Der Rotor 5 umfaßt mehrere, vorzugsweise vier an der Rotornabe 5a befestigte, radial nach innen gerichtete Rotorarme 5.1, an deren Enden axial gerichtete Trägerleisten 5.2 angebracht sind, die sowohl mit radial nach innen als auch mit radial nach außen gerichteten Zerkleinerungswerkzeugen, vorzugsweise in Form von Sägeblättern 10 bzw. 11, bestückt sind. Die Sägeblätter 7 des Stators 2 sowie die Sägeblätter 10 und 11 des Rotors 5 sind mittels Schrauben 7.1 so an den Trägerleisten 2.4 bzw. 5.2 befestigt, daß sie zur Veränderung der Spaltbreite zwischen den zusammenwirkenden Zerkleinerungswerkzeugen in radialer Richtung verstellbar sind.
    Die Siebtrommel kann, wie dargestellt, eine Zylindertrommel sein; sie kann jedoch auch als Konustrommel mit sich zum Trommelboden erweiterndem oder verjüngendem Querschnitt ausgebildet sein.
    Die Bauhöhe und der Durchmesser der Siebtrommel werden in Abhängigkeit von dem zu zerfaserndem Material, dem gewünschten Stoffdurchsatz und dem angestrebten Zerfaserungsgrad ausgelegt.
    Die Trommelachse kann relativ zur Vertikalen einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließen.
    Die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors 5 im Bereich der Tragleisten 5.2 kann zwischen 5m/s und 25m/s liegen, und zwar wiederum in Abhängigkeit von dem zu zerfasernden Material, dem gewünschten Stoffdurchsatz und dem angestrebten Zerfaserungsgrad. Die Umfangsgeschwindigkeit sollte jedoch in Abhängigkeit von dem zu zerfasernden Rohstoff auf einen solchen Wert eingestellt werden, daß nur ein relativ geringer Staubanteil anfällt.
    Der Rotor 2 ist vorzugsweise in einem nicht dargestellten Gehäuse angeordnet, das eine Zerfaserungsgut-Austragsöffnung aufweist, die vorzugsweise an eine Entstaubungsanlage, vorzugsweise in Form eines Fliehkraftabscheiders angeschlossen ist.
    Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich im wesentlichen sämtliche nachwachsenden stengel-, halm- und/oder blattartigen Pflanzen wie Getreide-, Raps- und Maisstroh sowie Luzerne, Heu und so weiter verarbeiten.

    Claims (15)

    1. Vorrichtung zur Zerfaserung von stengel-, halm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen, enthaltend einen als Siebtrommel (2.2) ausgebildeten Stator und einen Rotor (5), wobei die Siebtrommel (2.2) an ihrer Innenwand mit Zerkleinerungswerkzeugen (8, 9) in Form von radial nach innen gerichteten, zahnartigen Vorsprüngen versehen ist, und wobei an dem Rotor im wesentlichen axial verlaufende, radial nach außen gerichtete Halterungen befestigt sind, an deren Enden axial verlaufende Trägerleisten (5.2) befestigt sind, die zum Zusammenwirken mit den an der Siebtrommel (2.2) angebrachten Zerkleinerungswerkzeugen (8, 9) mit radial nach außen gerichteten Zerkleinerungswerkzeugen (10) bestückt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen die Form von Trägerarmen (5.1) haben, dass die an diesen Trägerarmen befestigten Trägerleisten (5.2) mit radial nach innen gerichteten Zerkleinerungswerkzeugen (11) bestückt sind, und dass an dem freien Rand der Siebtrommel (2.2) radial nach innen gerichtete Arme (2.3) befestigt sind, an deren Enden axial in die Siebtrommel (2.2) gerichtete Trägerleisten (2.4) angebracht sind, die zum Zusammenwirken mit den radial nach innen gerichteten Zerkleinerungswerkzeugen (11) mit radial nach außen gerichteten Zerkleinerungswerkzeugen (7) bestückt sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Arme (2.3) kleiner ist als der halbe Trommelradius.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Trägerleisten (2.4 bzw. 5.2) angebrachten Zerkleinerungswerkzeuge die Form von Sägeblättern (7 bzw. 10, 11) haben.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Trägerleisten (2.4 bzw. 5.2) befestigten Zerkleinerungswerkzeuge in radialer Richtung verstellbar sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenwand der Siebtrommel (2.2) angebrachten Zerkleinerungswerkzeuge als Reibwerkzeuge in der Art eines Küchenreibeisens mit spitzen und/oder scharfkanten Vorsprüngen ausgebildet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenwand der Siebtrommel angebrachten Zerkleinerungswerkzeuge als axial gerichtete, vorzugsweise austauschbare Reibleisten ausgebildet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenwand der Siebtrommel (2.2) angebrachten Zerkleinerungswerkzeuge als spitze und/oder scharfkantige Zähne ausgebildet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenwand der Siebtrommel (2.2) angebrachten Zerkleinerungswerkzeuge (9) als axial verlaufende Verzögerungsleisten ausgebildet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (2.2) eine Zylindertrommel ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel eine Konustrommel ist und die Trägerleisten (2.4 bzw. 5.2) der Neigung des konischen Trommelmantels folgen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommelachse relativ zur Vertikalen unter einem Winkel von 0° bis 90° ausgerichtet ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel innerhalb eines Gehäuses angebracht ist, das eine Zerfaserungsgut-Austragsöffnung aufweist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an die Fasergut-Austragsöffnung eine Entstaubungsanlage ,vorzugsweise in Form eines Fliehkraftabscheiders, angeschlossen ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel mit Sieblochöffnungen im Bereich von etwa 5 x 5 mm versehen ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel kreisförmige Sieböffnungen mit einer Querschnittsfläche im Bereich von 25 mm2 aufweist.
    EP01120047A 2000-08-28 2001-08-21 Vorrichtung zur Zerfaserung von stengel-, helm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen Expired - Lifetime EP1184490B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10042195A DE10042195C2 (de) 2000-08-28 2000-08-28 Vorrichtung zur Zerfaserung von stengel-, halm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen
    DE10042195 2000-08-28

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1184490A1 EP1184490A1 (de) 2002-03-06
    EP1184490B1 true EP1184490B1 (de) 2005-11-02

    Family

    ID=7654036

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01120047A Expired - Lifetime EP1184490B1 (de) 2000-08-28 2001-08-21 Vorrichtung zur Zerfaserung von stengel-, helm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6631862B2 (de)
    EP (1) EP1184490B1 (de)
    AT (1) ATE308632T1 (de)
    CA (1) CA2355998C (de)
    DE (1) DE10042195C2 (de)
    DK (1) DK1184490T3 (de)
    HK (1) HK1044972B (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN106140441A (zh) * 2016-06-26 2016-11-23 林�智 一种小型棉花秸秆粉碎机

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3687962B2 (ja) * 2001-09-19 2005-08-24 有限会社勝山テクノス 筍の皮の利用方法
    EP1712286A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 Umberto Manola Vorrichtung zur Aufbereitung von getrockneten Materialien
    US9392908B2 (en) * 2012-06-11 2016-07-19 Sc Shredder Ip, Llc Herb grinder

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE437931C (de) * 1925-05-09 1926-11-30 Emil Gminder Dr Verfahren zum Entfasern von Pflanzenstengeln und zur Nachreinigung der gewonnenen Faser
    DE856553C (de) 1941-04-08 1952-11-24 Focke Wulf Flugzeugbau Ges Mit Einrichtung zur Verringerung der Tragwerksbeanspruchung eines Flugzeuges beim Abfangen, z. B. aus dem Sturzflug, mittels Klappen oder Hilfsfluegel
    DE845553C (de) * 1949-07-20 1953-03-12 Johannes Hubert Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus faserhaltigen Blaettern und aehnlichen Pflanzenteilen und Verfahren zum Abheben der Fasern von einer Nadeltrommel
    US2886254A (en) * 1957-09-03 1959-05-12 Rohlinger Demountable and separable pulverizer
    US4004738A (en) * 1975-09-19 1977-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of and apparatus for shredding a web of plastic film
    US4663030A (en) * 1985-02-08 1987-05-05 The Black Clawson Company Disk rotor for selectifier screen
    NL8901226A (nl) * 1989-05-17 1990-12-17 Inst Voor Bewaring Inrichting voor het verwerken van vlasstro, alsmede vlasstro-opener en trommel daarvoor.
    JP3201496B2 (ja) * 1993-03-23 2001-08-20 株式会社サタケ 研削式竪型精米機
    PH31195A (en) * 1995-05-08 1998-04-24 Satake Eng Co Ltd Abrasive type vertical grain milling machine.
    DE19735513B4 (de) * 1997-08-16 2013-09-12 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Prallmühle zum Erzeugen von Feinspänen aus Holzschnitzeln
    DE19813397A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Rolf Hesch Vorrichtung und Verfahren zur Vorauflösung und Abkürzung von Fasergewächsen sowie zum Trennen von Fasern und Holzteilen/Schäben

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN106140441A (zh) * 2016-06-26 2016-11-23 林�智 一种小型棉花秸秆粉碎机

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2355998C (en) 2005-03-29
    US6631862B2 (en) 2003-10-14
    DE10042195C2 (de) 2003-06-26
    US20020030131A1 (en) 2002-03-14
    DK1184490T3 (da) 2006-03-20
    CA2355998A1 (en) 2002-02-28
    ATE308632T1 (de) 2005-11-15
    HK1044972B (zh) 2006-05-19
    HK1044972A1 (en) 2002-11-08
    EP1184490A1 (de) 2002-03-06
    DE10042195A1 (de) 2002-03-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0164489B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut
    DE3026205A1 (de) Verfahren zum zerfasern von in stapeln angeordneten faserstoffboegen
    EP2758588B2 (de) Stofflöser zum aufschlagen von altpapieren und zellstoffen
    DE2831309A1 (de) Schlagentspelzer
    DE2917191A1 (de) Der kurzzeitigen trocknung von landwirtschaftlichen, insbesondere als futter dienenden produkten
    EP1929075A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
    DE19626557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von rohem Pflanzenmaterial
    EP1184490B1 (de) Vorrichtung zur Zerfaserung von stengel-, helm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen
    DE2136203C2 (de) Abfall-Zerkleinerer
    DE19918166B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kurzfasern
    DE10102449C1 (de) Vorrichtung zur Heiß-Dispergierung eines Papierfaserstoffes
    WO1984003235A1 (fr) Installation de fragmentation et procede en particulier de production de copeaux de bois
    DE1782529B2 (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Zuckerrohr
    WO1999048609A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorauflösung und abkürzung von fasergewächsen sowie zum trennen von fasern und holzteilen
    EP2983828A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern
    EP2452554A1 (de) Maschinenanlage zur Aufbereitung von Feldfrüchten
    WO2016165860A1 (de) Auflösevorrichtung
    DE1806612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff
    DE202008016663U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
    WO2016165858A1 (de) Sortiervorrichtung
    DE202006010608U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
    DE102006031904B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
    DE3808765A1 (de) Einrichtung zur zerlegung und aufloesung von fasermaterial
    DE1461012A1 (de) Zerfaserer fuer Papierfaserstoff
    DE3630742C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020903

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040609

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060202

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060403

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: GR

    Ref document number: 1044972

    Country of ref document: HK

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20051102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060803

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: RAIFFEISEN-WAREN-ZENTRALE RHEIN-MAIN E.G.

    Effective date: 20060831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060821

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20090821

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090819

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110822

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 308632

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120821

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120821