DE19626557B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von rohem Pflanzenmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von rohem Pflanzenmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE19626557B4
DE19626557B4 DE1996126557 DE19626557A DE19626557B4 DE 19626557 B4 DE19626557 B4 DE 19626557B4 DE 1996126557 DE1996126557 DE 1996126557 DE 19626557 A DE19626557 A DE 19626557A DE 19626557 B4 DE19626557 B4 DE 19626557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant material
knives
attached
shell
high speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996126557
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626557A1 (de
Inventor
Kurt Böhler
Hans-Dieter Stürmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEHLER, KURT, 76275 ETTLINGEN, DE
ST?RMER, HANS-DIETER, DIPL.-CHEM., 79117 FREIBURG,
Original Assignee
Stuermer Hans-Dieter Dipl-Chem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuermer Hans-Dieter Dipl-Chem filed Critical Stuermer Hans-Dieter Dipl-Chem
Priority to DE1996126557 priority Critical patent/DE19626557B4/de
Publication of DE19626557A1 publication Critical patent/DE19626557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626557B4 publication Critical patent/DE19626557B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/30Details of machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufbereitung vorn rohem Pflanzenmaterial zum Zwecke der Gewinnung von feinstrukturierten Fasermassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenmaterial durch geschliffene Stahlmesser bei hoher Umlaufgeschwindigkeit pulsierend beaufschlagt und fibrilliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von rohem Pflanzenmaterial zum Zwecke der Gewinnung von feinstrukturierten Fasermassen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Beschreibung:
  • Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe auf Basis von Pflanzenfasern setzt voraus, dass der Schritt von den getrockneten Pflanzenteilen zu mechanisch und chemisch möglichst homogenen Fasermassen zuverlässig realisiert werden kann.
  • Natürliche Faserrohstoffe sind Bündel der einzelnen Feinfasern (Fibrillen), teilweise verholzt und damit relativ hart, teilweise bestehen auch – so bei Hanf und Lein – Zonen leicht verdichteter Fasern, die sich leicht voneinander trennen lassen, neben solchen, die sich nur schwer in die Feinstruktur auflösen. Bei der klassischen Aufbereitung der genannten Stoffe werden die dadurch entstehenden Rückstände Schäben genannt.
  • Die klassische Aufbereitung beruht darauf, dass sich die Faserbündel bei grober mechanischer Einwirkung in Form von Quetsch- oder Schlagvorgängen weitgehend voneinander lösen, die nicht aufgelösten Schäben werden dann mechanisch abgetrennt und die feinen Faserbündel durch Hecheln weiter strukturiert.
  • Dieser Vorgang wird – von der traditionellen Handbearbeitung abgesehen – heute zumeist mit relativ langsam taufenden Mühlen nach dem Prinzip der Hammermühle oder Prallmühle, teilweise auch der Sternwalzenmühle durchgeführt.
  • Dabei kommt es zu zwei Problemen, die auf die Qualität der gewonnenen Fasermasse Rückwirkungen haben: zum einen wird ein erheblicher Teil der Fasern gequetscht (unter Zerstörung von Zellstrukturen), was bei deren Gebrauch eine geringere Elastizität und verminderte Aufnahmefähigkeit für Luft, Feuchte und Flüssigkeiten zur Folge hat. Zum andern neigen gerade die textiltechnisch besonders erwünschten langen Fasern dazu, sich um die Walzen aufzuwickeln, was den gesamten Aufbereitungsvorgang zum Stillstand bringen kann.
  • Weiterhin sind Mahleinrichtungen bekannt ( DE 3212762 A1 ), die wie in einer Hammermühle Biomasse zu faserigen Partikeln zerkleinern. Der faserige Charakter dieses Zerkleinerungsgutes ist deshalb erforderlich, um es zum Pressen von Briketts ohne Bindemittel geeignet zu machen. Besonders wichtig ist hier, dass durch einen besonderen Schneidvorgang eine Zerkleinerung erzielt wird.
  • Auch bei einem bekannten Verfahren zur Gewinnung von Flachsfasern ( DE 4416805 A1 ) handelt es sich um Kurzfasern, denn von den Flachsstängeln werden mittels sich relativ zueinander bewegender Messer Abschnitte einer Länge zwischen 2 mm und 12 mm abgeschert. Das Zerschneiden der Flachsstängel erfolgt mittels einer mit pendelnd aufgehängten Messern bestückten, drehend angetriebenen Messerscheibe, deren Messer mit einer stationären Gegenscheibe zusammenwirken.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, wonach aus rohem Pflanzenmaterial eine sehr homogene, fein fibrillierte Fasermasse großer Faserlänge, z.B. zwischen 50 und 110 mm, bei guter Elastizität ohne Schneidvorgänge gewonnen wird und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Gegenstände dieser Ansprüche sind in den Ansprüchen 2 bis 6 und 8 bis 11 angegeben.
  • Das Pflanzenmaterial wird durch geschliffene Stahlmesser bei hoher Umlaufgeschwindigkeit pulsierend beaufschlagt und fibrilliert. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass das Pflanzenmaterial bei Umlaufgeschwindigkeiten von etwa 4000 bis zu 8000 Umdrehungen je Minute (abhängig vom Durchmesser der Mühle) beaufschlagt wird.
  • Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch, dass das Pflanzenmaterial teilweise quer zu seiner Schubrichtung, auch in Wirrlage, beaufschlagt wird und die Fibrilliarung durch direkte Trennwirkung und die bei der inneren Reibung entstehenden Zugkräfte feinstrukturiert wird. Zur Steigerung der inneren Reibung kann dem Pflanzenmaterial ein Mineral, z.B. Tonerde oder Quarzsand, beigegeben werden.
  • Als Pflanzenmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich im Besonderen Einjahrespflanzen, wie Stroh von Hanf, Flachs, Öllein, Nessel, aber auch Bambus- und Schilfarten, Ramie oder Getreide.
  • Weitere Einzelheiten der Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von Abbildungen ein ausführliches Beispiel der Erfindung näher erläutert wird:
  • 1: Beispiel für das Anordnungsprinzip auf einer zylinderförmigen Walze,
  • 2: Beispiel für das Anordnungsprinzip auf einem sternförmigen Träger.
  • 3: Neigung des Messerstahls propellerartig.
  • Die Messermühle besteht aus einer sich drehenden Achse, an der – senkrecht zur Achsenrichtung – fest oder drehbar zahlreiche (mindestens 12, vorteilhaft sind bspw. 72 Messerstücke) Stahlstücke befestigt werden, deren Arbeitskante jeweils zu einem Messer geschliffen wird. Erfindungsgemäß sind diese Schliffe für die bei Mühlen üblichen Verhältnisse sehr schmal (0,5 bis 2 mm), so dass die geschliffenen Messer in großer Anzahl auf einer schnell drehenden (z.B. 4000 bis 8000 Umdrehungen je Minute) Walze angebracht werden können.
  • Es sind zwei verschiedene Messeranordnungen möglich:
  • 1: Beispiel für das Anordnungsprinzip auf einer zylinderförmigen Walze,
  • 2: Beispiel für das Anordnungsprinzip auf einem sternförmigen Träger.
  • Dabei ist wesentlich zu beachten, dass im Außenbereich der mit Messern bestückten Welle keine Einkerbungen, Vertiefungen, Ausbuchtungen o.dgl. den Gang der Fasermasse behindern. Die Messerbefestigung wird daher vorteilhafterweise versenkt in die tragende Achse oder die Hülle der Hauptwalze eingebaut.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Ebene der Messerstücke gegenüber der Drehebene zu neigen; auf diese Weise arbeitet sich die Messermühle teilweise leichter durch das Material, das Prinzip dieser Anordnung zeigt 3.
  • Bei geeigneter Führung der zu bearbeitenden Masse bewirken die durch die Messermühle entstehenden hochfrequenten Schläge auf die rohen Faserbündel, dass diese teilweise untereinander reiben, wobei es zu einem quetschfreien, ziehenden Zerreißen in Längsrichtung der Faserbündel kommt. Es ergibt sich eine wollartige Konsistenz des Produktes.
  • Dieser Effekt kann durch Zugabe von Mineralien, bspw. Tonerde, Quarzsand o.dgl., noch gesteigert werden. Mit einem einzigen Arbeitsgang lassen sich so auch sehr inhomogene Fasermassen aufbereiten.
  • Eine besonders vorteilhafte Gestaltung stellt die Kombination der genannten Prinzipien zur Konstruktion der Messermühle mit einem dafür angepassten Stator dar. Es hat sich gezeigt, dass ein nicht rotationssymmetrischer Querschnitt – beispielsweise ein Oval – als Form des Stators zu einem zeitweiligen Ausweichen des teilbehandelten Rohmaterials führt, was positive Auswirkungen auf die Elastizität der Fasern zur Folge hat.
  • Die Funktion des Stators als Führungshülle für das zu behandelnde Material kann mit seiner Funktion als Siebwerk, Prall- oder Reibewand kombiniert werden, indem zur Führung Stäbe, Gitter oder geriffelt bzw. rauh gestaltete Blechwände Verwendung finden.
  • Auch die Anordnung stehender Messer an der Wandung kann bei einigen Faserarten Vorteile bieten.
  • Das Konstruktionsprinzip führt außerdem zu einer relativ leichten Form der die Faseraufbereitung bewerkstelligenden Vorrichtung, so dass diese mobil gestaltet werden kann, um beispielsweise auch direkt auf dem Feld eingesetzt zu werden.
  • Vorteilhafte Konstruktionsformen ergeben sich ferner dadurch, dass eine Messermühle nach dem geschilderten Prinzip in Modulbauweise hergestellt werden kann, so dass – beispielsweise in an sich bekannter Weise mit Klauenkupplungen oder entsprechenden Aufnehmern – mehrere gleichartige oder kompatible Einheiten zu einer längeren Walze vereint werden können.
  • Die Vorrichtung kann mit herkömmlichen peripheren Einheiten kombiniert werden, so vorteilhaft bspw. mit einem Ballenauflöser vor der Messermühle und einem Siebgerät sowie einem Sammelbehälter nachgeschaltet, womit weitere die Qualität verbessernde Behandlungsvorgänge durchgeführt werden können.
  • Eine weitere Variante ergibt sich dann, wenn die Ebene des Messerstahls nicht vollkommen flach in Drehrichtung liegt, sondern leicht im Sinne der Anordnung bei einem Propeller geneigt wird. Auf diese Weise lässt sich ein Einfluss auf die Fördergeschwindigkeit nehmen und dem Verstopfen der Mühle bei schwergängigen Materialien vorbeugen, vgl. hierzu 3.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Aufbereitung vorn rohem Pflanzenmaterial zum Zwecke der Gewinnung von feinstrukturierten Fasermassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenmaterial durch geschliffene Stahlmesser bei hoher Umlaufgeschwindigkeit pulsierend beaufschlagt und fibrilliert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenmaterial bei Umlaufgeschwindigkeiten von etwa 4000 bis zu 8000 Umdrehungen je Minute (abhängig vom Durchmesser der Mühle) beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenmaterial teilweise quer zu seiner Schubrichtung, auch in Wirrlage, beaufschlagt wird und die Fibrillierung durch direkte Trennwirkung und bei der inneren Reibung entstehende Zugkräfte feinstrukturiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pflanzenmaterial ein Mineral zur Steigerung der inneren Reibung beigegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Mineral Tonerde oder Quarzsand beigegeben wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beaufschlagungs- und Fibrillierungsvorgang periphere Behandlungsvorgänge, insbesondere je ein Füll- und Absiebvorgang, zugeschaltet werden.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Hülle an einer Walze direkt oder an über Trägerarme und daran mit Haken oder Klauenaufnahme befestigten Trägerwellen Messer befestigt sind, die mit hoher Geschwindigkeit das durch Leitbleche herangeführten Pflanzenmaterial pulsierend beaufschlagen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer drehbar befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle als Stator fungiert und im Querschnitt nicht rotationssymmetrisch gestaltet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle als Gitter, Sieb oder Reibefläche gestaltet oder mit stehenden Messern, die keine schneidende Funktion haben, bestückt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskante der Messer besonders schmal (unter 2 mm) gestaltet ist und die Messer teilweise versenkt und/oder propellerartig geneigt angebracht sind.
DE1996126557 1996-07-02 1996-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von rohem Pflanzenmaterial Expired - Fee Related DE19626557B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126557 DE19626557B4 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von rohem Pflanzenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126557 DE19626557B4 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von rohem Pflanzenmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626557A1 DE19626557A1 (de) 1998-01-08
DE19626557B4 true DE19626557B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7798677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996126557 Expired - Fee Related DE19626557B4 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von rohem Pflanzenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19626557B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920225B4 (de) 1999-05-03 2007-01-04 Ecco Gleittechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verstärkungs- und/oder Prozessfasern auf der Basis von Pflanzenfasern
DE102008033789B4 (de) * 2008-07-18 2010-06-17 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.(ATB) Axialfraktionierer
DE202008016663U1 (de) 2008-12-12 2009-02-26 Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
DE102010062153A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim e.V. Verfahren zur Herstellung von Faserstoffen
CN102286787B (zh) * 2011-08-01 2014-04-02 西安工程大学 一种棉秆皮纤维素纤维长度细度均匀化方法
DE102013013657A1 (de) 2013-08-16 2014-01-30 Bast & Faser GmbH Prenzlau Vorrichtung und Verfahren zur Isolierung von Bastrinde und Holzkörper aus einem Bastpflanzenstängel
DE102015110227A1 (de) 2015-06-25 2017-01-12 Egon Heger Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern
CN107379061B (zh) * 2017-09-20 2019-03-01 贵州省桐梓县康利绿色食品有限公司 竹笋切片装置
DE102017011741A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Hanffaser Uckermark eG Verfahren für einen enzymatisch-tensidischen Faseraufschluss von Baststreifen
CN109763176B (zh) * 2019-02-21 2023-12-26 浙江农林大学暨阳学院 一种扭转式竹筒松纤设备
CN109763175B (zh) * 2019-02-21 2023-12-26 浙江农林大学暨阳学院 一种扭转式竹筒连续松纤机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212762A1 (de) * 1982-04-06 1983-03-10 Gebr.Hofmann Maschinenfabrik und Eisengießerei, 8701 Eibelstadt Mahleinrichtung insbesondere fuer faserige biomasse
DE4416805A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Windi Winderlich Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Flachsfasern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212762A1 (de) * 1982-04-06 1983-03-10 Gebr.Hofmann Maschinenfabrik und Eisengießerei, 8701 Eibelstadt Mahleinrichtung insbesondere fuer faserige biomasse
DE4416805A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Windi Winderlich Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Flachsfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626557A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744477B1 (de) Verfahren zur Entfaserung bzw. Entholzung von Bastfasergewächsen
DE19626557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von rohem Pflanzenmaterial
DE19736143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoff
EP3024973B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von faserhaltigen verbundwerkstoffen
EP2788544B1 (de) Verfahren zur altpapieraufbereitung
DE2440393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von papierfasern aus abfallpapier enthaltenden materialien
DE2518112A1 (de) Papierfaserbehandlungssystem
CH642117A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen.
DE667963C (de) Maschine zur Gewinnung verspinnbarer kurzstapeliger Blattfasern
DE102017109080B4 (de) Vorrichtung zum Entwässern, Zerfasern und Fördern von Altpapier, Zellstoff oder Holzhackschnitzeln
DE19918166B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kurzfasern
WO1999048609A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorauflösung und abkürzung von fasergewächsen sowie zum trennen von fasern und holzteilen
EP1630264B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfasern von Bastfasergewächsen
DE1782529B2 (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Zuckerrohr
EP0133436A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspänen.
DE10042195C2 (de) Vorrichtung zur Zerfaserung von stengel-, halm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen
DE202008016663U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102010060485A1 (de) Maschinenanlage zur Aufbereitung von Feldfrüchten
DE202006010608U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
EP1002897B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern von gepresstem papierfaserhaltigen Material
DE276453C (de)
AT89467B (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose u. dgl.
EP1741810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Aufbereitung von Pflanzenfasern
EP2038475A2 (de) Vorrichtung zur herstellung oder aufbereitung von pulpe
DE93508C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STUERMER, HANS-DIETER, 79183 WALDKIRCH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ST?RMER, HANS-DIETER, DIPL.-CHEM., 79098 FREIBURG,

Owner name: STUERMER, HANS-DIETER, DIPL.-CHEM., 79098 FREIBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOEHLER, KURT, 76275 ETTLINGEN, DE

Owner name: ST?RMER, HANS-DIETER, DIPL.-CHEM., 79117 FREIBURG,

8364 No opposition during term of opposition
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee