EP1182019B1 - Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung zur Aufnahme eines Werkzeuges - Google Patents

Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung zur Aufnahme eines Werkzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP1182019B1
EP1182019B1 EP20010810763 EP01810763A EP1182019B1 EP 1182019 B1 EP1182019 B1 EP 1182019B1 EP 20010810763 EP20010810763 EP 20010810763 EP 01810763 A EP01810763 A EP 01810763A EP 1182019 B1 EP1182019 B1 EP 1182019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
spindle
electric power
power tool
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010810763
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1182019A1 (de
Inventor
Markus Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1182019A1 publication Critical patent/EP1182019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1182019B1 publication Critical patent/EP1182019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/16Longitudinal screw clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/33Member applies axial force component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/1896Cam connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • Y10T83/9379At end of shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9461Resiliently biased connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Definitions

  • the invention relates to a power tool according to the preamble of claim 1.
  • Power tools of the type mentioned above have a quick-release device to allow a manual change of a tool.
  • no auxiliary tool is necessary with clamp-type clamping devices in order to relax or tension the clamping device.
  • a known clamping device consist of a threaded rod with a fixedly attached to this clamping flange and a nut.
  • the user is forced to use a fork wrench as an auxiliary tool, for example, to change the tool.
  • the quick-release device can be actuated for example via a clamping lever, for example, to change the tool.
  • Such a power tool is from the DE-C2-4336620 known, with a motor mounted in a housing, which drives a hollow spindle and has a quick-release device for receiving a tool.
  • the quick-clamping device has a clamping spindle which is mounted coaxially displaceably in the hollow spindle and which is secured by an elastic element axially braced.
  • the clamping device can be adjusted between a clamping position and a change position by means of a clamping lever arranged at an end of the clamping spindle facing away from the tool. In the clamping position, the tool is set between the hollow spindle and a clamping flange.
  • an eccentric is arranged, which rests on a bolt on the clamping spindle.
  • An advantage of this known solution is that the tool without auxiliary tools, such as a wrench, can be changed.
  • the user sets the clamping lever in the change position and turns the clamping flange of the clamping spindle and thus can remove the tool, for example, from the clamping device or reposition.
  • the actuating characteristic of the clamping lever affects.
  • the operating force to be applied by the user for the adjusting process is great, since high friction losses occur between the tensioning lever and the clamping spindle.
  • the clamping lever can be in an intermediate position in which the clamping device is neither clamped nor relaxed.
  • a device for rotating disk-shaped tools, such as grinding wheels, circular saw blades or the like.
  • This document discloses a quick-release device for rotating disk-shaped tools, such as grinding wheels, circular saw blades or the like.
  • the tool is clamped between a clamping flange arranged on a rotary spindle and a clamping element, wherein the clamping element is movable in the direction of the axis of rotation of the tool relative to the stationary in this direction clamping flange due to a clamping force.
  • the clamping force is applied by a spring.
  • the present invention has for its object to provide a power tool with a quick-release device that can be braced and relaxed by the user without much operator. Furthermore, the quick release device should clearly be in one of the two states and be economically producible.
  • the clamping lever has a designed as an axle bearing on an annular bearing element formed sliding element
  • the user applied by the operating force is small, since the friction between the clamping spindle and the sliding element is very small.
  • this feature brings a significant reduction in the applied operating force.
  • the sliding element an adjustment possibility to the required clamping force of the elastic element. If a large clamping force is required, for example, it is possible to use costly sliding elements and thus to achieve very good sliding properties.
  • the wear phenomena are lower when using a sliding element, which significantly prolongs the service life even with excessive stress on the power tool.
  • the dimensioning of the contact surface ensures the most compact construction of the quick-release mechanism in the power tool and thus promotes, among other things, its manageability.
  • the deflection is 30 ° to 120 ° to ensure a good control characteristic of the quick release device.
  • the choice of the deflection also determines the stroke between the hollow spindle and clamping spindle. The greater the deflection, the greater the stroke between the clamping position and the change position. However, a large stroke also means a less compact design of the quick release device, since the expansion of the contact surface increases with the deflection. In particular, for example, with hand-held circular saws, a deflection of 80 ° has proven to be optimal.
  • the clamping lever pivots either in the clamping position or in the change position.
  • the exact position of the clamping lever is determined by, for example, a stop surface. If necessary, the end angle ensures pivoting into the change position. The greater the end angle is selected, the more stroke is lost by the backward movement of the clamping spindle against the direction of the tool. On the other hand, the end angle ensures snapping into the change position.
  • the end angle is 10 ° to ensure optimum snap in a compact design yet.
  • the sliding element is advantageously formed by a bearing axis parallel to the axis of rotation bearing element with a radius to ensure an economical and at the same time suitable for high clamping forces solution.
  • Bearing elements are extremely high load and are characterized by low friction and a long service life. In addition, their production is economical, since there is a great need for such elements.
  • the radius corresponds to 0.2 to 0.6 times, in particular 0.4 times, the distance.
  • Fig. 1 and 2 is a power tool according to the invention with a motor mounted in a housing 1, not shown, which drives a hollow spindle 2 and a quick-release device for receiving a tool 3 in cross section.
  • the quick-clamping device has a clamping spindle 4, which is mounted coaxially displaceably in the hollow spindle 2 and which is axially braced by an elastic element 5.
  • the elastic element 5 is mounted with one end in a arranged on the tool side end facing away from the hollow spindle 2 tap hole and is held at the opposite end by a, attached to the clamping spindle 4 flange 13.
  • the sliding element 8 has a radial distance a from a rotation axis 9 of the tensioning lever 6. In this position, the clamping flange 7 can be rotated without the aid of an auxiliary tool to replace, for example, the tool 3 mounted between clamping flange 7 and hollow spindle 2.
  • the tensioning lever 6 is pressed against a stop surface 12 of the housing 1.
  • Fig. 2 represents the tensioning lever 6 in a position in which it is in contact with the clamping spindle 4, but still exerts no force on the elastic element 5.
  • the longitudinal axis of the clamping spindle 4 encloses with the radial distance a between the rotation axis 9 and the sliding member 8 an angle ⁇ , which is about 80 °.
  • a contact surface 11 has an extension K in the pivoting direction which corresponds approximately to the sin ( ⁇ ) -fold of the distance a.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektrowerkzeuge der oben genannten Art weisen eine Schnellspanneinrichtung auf, um ein manuelles Wechseln eines Werkzeuges zu ermöglichen. Im Gegensatz zu bekannten Spanneinrichtungen ist bei Schellspanneinrichtungen kein Hilfswerkzeug nötig, um die Spanneinrichtung zu entspannen oder zu spannen. Beispielsweise kann eine derartige bekannte Spanneinrichtung aus einer Gewindestange mit einem fest an dieser befestigten Spannflansch und einer Mutter bestehen. Bei dieser bekannten Lösung ist der Anwender gezwungen, einen Gabelschlüssel als Hilfswerkzeug zu benutzen, um beispielsweise das Werkzeug zu wechseln. Im Gegensatz dazu, kann die Schnellspanneinrichtung beispielsweise über einen Spannhebel betätigt werden, um beispielsweise das Werkzeug zu wechseln.
  • Ein derartiges Elektrowerkzeug ist aus der DE-C2-4336620 bekannt, mit einem in einem Gehäuse gelagerten Motor, der eine Hohlspindel antreibt und eine Schnellspanneinrichtung zur Aufnahme eines Werkzeuges aufweist. Die Schnellspanneinrichtung weist eine in der Hohlspindel koaxial verschieblich gelagerte Spannspindel auf, die durch ein elastisches Element axial verspannt ist. Mittels eines an einem werkzeugseitig abgewandten Ende der Spannspindel angeordneten Spannhebels, ist die Schnellspanneinrichtung zwischen einer Spannposition und einer Wechselposition stellbar. In der Spannposition ist das Werkzeug zwischen der Hohlspindel und einem Spannflansch festgelegt. An einem Erde mit dem der Spannhebel an einer Drehachse festgelegt ist, ist ein Exzenter angeordnet, der über einen Bolzen an der Spannspindel anliegt. Durch Schwenken des Spannhebels in die Wechselposition wird die Spannspindel durch den Exzenter gegen die Kraft des elastischen Elementes und der zwischen dem Exzenter und dem Bolzen entstehenden Reibung axial in Richtung Werkzeug verschoben. In dieser Position kann der Spannflansch ohne Zuhilfenahme eines Hilfswerkzeuges verdreht werden, um beispielsweise das Werkzeug auszuwechseln.
  • Vorteilhaft an dieser bekannten Lösung ist, dass das Werkzeug ohne Hilfswerkzeug, wie beispielsweise einem Gabelschlüssel, gewechselt werden kann. Der Anwender stellt den Spannhebel in die Wechselposition und dreht die Spannflansch von der Spannspindel ab und kann somit das Werkzeug beispielsweise aus der Spannvorrichtung entnehmen oder auch neu positionieren.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung wirkt sich die Stellcharakteristik des Spannhebels aus. Einerseits ist die vom Anwender aufzubringende Bedienkraft für den Stellvorgang gross, da hohe Reibungsverluste zwischen Spannhebel und Spannspindel auftreten. Und andererseits kann sich der Spannhebel in einer Zwischenstellung befinden, in der die Spannvorrichtung weder verspannt noch entspannt ist.
  • Aus der DE 35 23 746 A1 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieser Dokument offenbart eine Schnellspannvorrichtung für rotierende scheibenförmige Werkzeuge, wie Schleifscheiben, Kreissägeblätter oder dgl., bekannt. Bei dieser Schnellspannvorrichtung ist das Werkzeug zwischen einem auf einer Drehspinde angeordneten Spannflansch und einem Spannelement einspannbar, wobei das Spannelement Richtung der Rotationsachse des Werkzeugs relativ zum in dieser Richtung ortsfesten Spannflansch aufgrund einer Spannkraft bewegbar ist. Die Spannkraft wird dabei von einer Feder aufgebracht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrowarkzeug mit einer Schnellspanneinrichtung zu schaffen, die ohne grosse Bedienkraft vom Anwender verspannt und entspannt werden kann. Ferner soll sich die Schnellspannvorrichtung eindeutig in einem der beiden Zustände befinden und wirtschaftlich herstellbar sein.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch die kennzeichenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Spannhebel ein als auf einer Achse angeordnetes ringförmiges Lagerelement ausgebildetes Gleitelement aufweist, ist die vom Anwender aufzubringende Bedienkraft klein, da die Reibung zwischen der Spannspindel und dem Gleitelement sehr klein ist. Insbesondere bei Schnellspannvorrichtungen mit hoher Spannkraft bringt dieses Merkmal eine erhebliche Reduzierung der aufzubringenden Bedienkraft. Ferner besteht durch die Wahl des Gleitelementes eine Anpassungsmöglichkeit an die geforderte Spannkraft des elastischen Elements. Wird eine grosse Spannkraft gefordert, so besteht beispielsweise die Möglichkeit, kostspielige Gleitelemente einzusetzen und somit sehr gute Gleiteigenschaften zu erreichen. Ausserdem sind, im Gegensatz zu bekannten Lösungen mit Schnellspanneinrichtungen, beim Einsatz eines Gleitelementes die Verschleisserscheinungen geringer, was die Standzeit auch bei übermässiger Beanspruchung des Elektrowerkzeuges erheblich verlängert. Die Dimensionierung der Kontaktfläche gewährleistet eine möglichst kompakte Konstruktion des Schnellspannmechanismus im Elektrowerkzeug und fördert damit unter anderem dessen Handlichkeit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Auslenkung 30° bis 120°, um eine gute Stellcharakteristik der Schnellspannvorrichtung zu gewährleisten. Die Wahl der Auslenkung bestimmt ferner den Hubweg zwischen Hohlspindel und Spannspindel. Je grösser die Auslenkung, desto grösser ist der Hubweg zwischen der Spannposition und der Wechselposition. Jedoch bedeutet ein grosser Hubweg auch eine weniger kompakte Ausbildung der Schnellspannvorrichtung, da sich die Ausdehnung der Kontaktfläche mit der Auslenkung vergrössert. Insbesondere hat sich beispielsweise bei handgeführten Kreissägen, eine Auslenkung von 80° als optimal erwiesen.
  • Vorteilhafterweise beträgt in der Wechselposition der durch den Abstand und die Längsachse eingeschlossene Endwinkel zwischen 5° und 30°. Damit werden undefinierte Zwischenstellungen der Schnellspannvorrichtung ausgeschlossen. Der Spannhebel schwenkt entweder in die Spannposition oder in die Wechselposition. Insbesondere in der Wechselposition, ist durch beispielsweise eine Anschlagfläche die genaue Position des Spannhebels festgelegt. Der Endwinkel stellt gegebenenfalls ein Schwenken in die Wechselposition sicher. Je grösser der Endwinkel gewählt wird, desto mehr Hubweg geht durch die Rückwärtsbewegung der Spannspindel entgegen der Richtung des Werkzeuges verloren. Andererseits stellt der Endwinkel ein Einschnappen in die Wechselposition sicher.
  • Vorzugsweise beträgt der Endwinkel 10°, um ein optimales Einschnappen bei einer dennoch kompakten Bauweise sicherzustellen.
  • Das Gleitelement wird vorteilhafterweise durch ein zur Drehachse achsenparalleles Lagerelement mit einem Radius gebildet, um eine wirtschaftliche und zugleich für hohe Spannkräfte geeignete Lösung zu gewährleisten. Lagerelemente sind überaus hoch belastbar und zeichnen sich durch eine geringe Reibung und eine lange Lebensdauer aus. Ausserdem ist deren Herstellung wirtschaftlich, da ein grosser Bedarf an derartigen Elementen besteht.
  • Um eine optimale Stellcharakteristik zu erhalten, entspricht der Radius in einer bevorzugten Ausführungsform dem 0,2- bis 0,6-fachen, insbesondere 0,4-fache des Abstandes.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt der Schnellspanneinrichtung in einer Wechselposition
    Fig. 2
    einen Querschnitt der Schnellspanneinrichtung in einer Position, in der eine Spann- spindel in Kontakt mit einem Gleitelement ist.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemässes Elektrowerkzeug mit einem in einem Gehäuse 1 gelagerten, nicht dargestellten Motor, der eine Hohlspindel 2 antreibt und einer Schnellspanneinrichtung zur Aufnahme eines Werkzeuges 3 im Querschnitt dargestellt. Die Schnellspanneinrichtung weist eine in der Hohlspindel 2 koaxial verschieblich gelagerten Spannspindel 4 auf, die durch ein elastisches Element 5 axial verspannt ist. Das elastische Element 5 ist mit einem Ende in einer an dem werkzeugseitig abgewandten Ende der Hohlspindel 2 angeordneten Stufenlochbohrung gelagert und wird am gegenüberliegenden Ende durch ein, an der Spannspindel 4 befestigten Flansch 13 gehalten. Mittels eines an einem werkzeugseitig abgewandten Ende der Spannspindel 4 angeordneten Spannhebels 6, ist die Schnellspanneinrichtung zwischen einer Spannposition, wie sie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, und einer, insbesondere in Fig. 2 dargestellten Wechselposition stellbar. In der Spannposition ist das Werkzeug 3 zwischen der Hohlspindel 2 und einem Spannflansch 7 festgelegt.
  • Durch Schwenken des Spannhebels 6 von der, insbesondere in Fig. 1 dargestellten, Spannposition in die Wechselposition, welche insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist, wird die Spannspindel 4 durch ein Gleitelement 8, insbesondere durch ein ringförmiges Lagerelement, gegen die Kraft des elastischen Elementes 5 axial in Richtung Werkzeug 3 verschoben. Das Gleitelement 8 weist einen radialen Abstand a von einer Drehachse 9 des Spannhebels 6 auf. In dieser Position kann der Spannflansch 7 ohne Zuhilfenahme eines Hilfswerkzeuges verdreht werden um beispielsweise das zwischen Spannflansch 7 und Hohlspindel 2 gelagerte Werkzeug 3 auszuwechseln. Ein durch den Abstand a und die Längsachse der Spannspindel 4 eingeschlossener Endwinkel β, stellt ein Verharren der Spannspindel 4 in der Wechselposition sicher. Dabei wird der Spannhebel 6 gegen eine Anschlagfläche 12 des Gehäuses 1 gedrückt.
  • Fig. 2 stellt den Spannhebel 6 in einer Position dar, in der er in Kontakt mit der Spannspindel 4 steht, jedoch noch keine Kraft auf das elastische Element 5 ausübt. In dieser Position schliesst die Längsachse der Spannspindel 4 mit dem radialen Abstand a zwischen der Drehachse 9 und dem Gleitelement 8 einen Winkel α ein, der etwa 80° beträgt. Eine Kontaktfläche 11 weist in Schwenkrichtung eine Ausdehnung K auf, die etwa dem sin(α)-fachen des Abstandes a entspricht.

Claims (8)

  1. Elektrowerkzeug, insbesondere Kreissägen und dergleichen mit einem in einem Gehäuse (1) gelagerten Motor, der eine Hohlspindel (2) antreibt und eine Schnolspanneinrichtung zur Aufnahme eines Werkzeuges (3), wobei die Schnellspanneinrichtung eine in der Hohlspindel (2) koaxial verschieblich gelagerte Spannspindel (4) aufweist, die durch ein elastisches Element (5) axial verspannbar ist und mittels eines einem werkzeugseitig abgewandten Ende der Spannspindel (4) angeordneten Spannhebel (6), der an einem Ende eine Drehachse (9) aufweist und zwischen einer Spannposition, in der das Werkzeug (3) an der Hohlspindel (2) drehfest verspannt ist, und einer Wechselposition, bewegbar ist und das Werkzeug (3) zwischen einem am werkzeugseitigen Ende der Spannspindel (4) aufbringbaren Spannflansch (7) und der Hohlspindel (2) verspannbar gelagert ist, wobei der Spannhebel (6) in einem radialen Abstand (a) ein Gleitelement (8) aufweist, das durch Verschwenken des Spannhebels (6) um die Drehachse (9) unter einer Auslenkung (α) gegenüber der Längsachse der Spannspindel (4) in Kontakt mit dem werkzeugseitig abgewandten Ende der Spannspindel (4) bringbar ist, wobei die Spannspindel (4) eine Kontaktfläche (11) mit einer Ausdehnung (K) in Schwenkrichtung aufweist, die zumindest dem sin(α)-fachen des Abstandes (a) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Gleitelement (8) durch ein ringförmiges, auf einer Achse angeordnetes Lagerelement gebildet ist.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung (α) 30° bis 120° beträgt.
  3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung (α) 80° beträgt.
  4. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wechselposition der durch den Abstand (a) und die Längsachse eingeschlossene Endwinkel (β) zwischen 5° und 30° beträgt.
  5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Endwinkel (β) 10° beträgt.
  6. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Lagerelement zur Drehachse (9) achsen parallel ist und einen Radius (R) aufweist.
  7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) dem 0,2- bis 0,6-fachen des Abstandes (a) entspricht.
  8. Elektrowerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) dem 0,4-fachen des Abstandes (a) entspricht.
EP20010810763 2000-08-17 2001-08-07 Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung zur Aufnahme eines Werkzeuges Expired - Lifetime EP1182019B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140330 DE10040330A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Elektrowerkzeug mit Spanneinrichtung
DE10040330 2000-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1182019A1 EP1182019A1 (de) 2002-02-27
EP1182019B1 true EP1182019B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=7652826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010810763 Expired - Lifetime EP1182019B1 (de) 2000-08-17 2001-08-07 Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung zur Aufnahme eines Werkzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6953197B2 (de)
EP (1) EP1182019B1 (de)
JP (1) JP4827336B2 (de)
DE (2) DE10040330A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020982A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
US8117542B2 (en) * 2004-08-16 2012-02-14 Microsoft Corporation User interface for displaying selectable software functionality controls that are contextually relevant to a selected object
CA2705732A1 (en) 2007-11-13 2009-05-22 Orthopediatrics, Llc Cast removal system
DE202009001440U1 (de) * 2009-01-30 2010-07-01 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
US8454028B1 (en) * 2009-03-25 2013-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Fixture for holding a chamfering tool during cutting insert preset operation
US20110039482A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-17 Terry Timmons Grinder
ITTO20091046A1 (it) * 2009-12-28 2011-06-29 Cnh Italia Spa Serratura con un attuatore a distanza per un pannello di un veicolo
DE102010064371B4 (de) * 2010-12-30 2021-12-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Schaltelement
DE102011003100A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
DE102011003098A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
US9393711B2 (en) 2011-04-11 2016-07-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Hand-held knockout punch driver
CN203245254U (zh) 2011-08-22 2013-10-23 密尔沃基电动工具公司 起模螺柱连接器
JP5746645B2 (ja) 2012-02-03 2015-07-08 株式会社マキタ 作業工具
US9186788B2 (en) 2012-11-15 2015-11-17 Techtronic Power Tools Technology Limited Lockout mechanism
US9339927B2 (en) * 2012-12-29 2016-05-17 Chervon (Hk) Limited Accessory clamping mechanism and power tool having the same
JP2014131824A (ja) 2013-01-07 2014-07-17 Makita Corp 作業工具
CN106737446B (zh) * 2015-08-31 2021-08-10 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式工具及其夹紧装置
US20170259348A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 Ac (Macao Commercial Offshore) Limited Toolless blade release mechanism for a power tool
DE102016220362A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
CN109986513A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 宝时得科技(中国)有限公司 动力工具
JP7096032B2 (ja) 2018-03-28 2022-07-05 株式会社マキタ マルチツール
US11052475B2 (en) * 2018-11-27 2021-07-06 Zhejiang Burley Tools Co., Ltd. Rapid replacing structure for multi-purpose saw
WO2020123737A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Fisher Controls International Llc Stabilized cutting tool assemblies
US11660690B2 (en) 2019-11-28 2023-05-30 Makita Corporation Power tool
US11590593B2 (en) 2019-11-28 2023-02-28 Makita Corporation Power tool
JP7422538B2 (ja) 2019-12-26 2024-01-26 株式会社マキタ 作業工具
JP7330914B2 (ja) 2020-02-13 2023-08-22 株式会社マキタ 振動工具
US11667051B2 (en) * 2020-09-23 2023-06-06 Wilson Tool International Inc. Punch assemblies and toolless systems thereof for tip retention and release

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152564B1 (de) * 1984-02-18 1989-08-23 C. & E. FEIN GmbH & Co. Werkzeugbefestigung
DE3523746A1 (de) 1985-07-03 1987-01-08 Metabowerke Kg Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge
DE3623555A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-04 Fein C & E Befestigungseinrichtung fuer scheibenfoermige werkzeuge an der werkzeugspindel einer tragbaren elektrowerkzeugmaschine
DE3741484C1 (de) * 1987-12-08 1989-08-24 Fein C & E Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
DE3902874A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Fein C & E Adapter zum befestigen eines zusatzwerkzeugs
DE59101383D1 (de) * 1991-01-16 1994-05-19 Fein C & E Tragbare Schleifmaschine mit Schnellspanneinrichtung.
US5303688A (en) * 1992-04-03 1994-04-19 Chiuminatta Edward R Mounting arbor for saw cutting blades
DE4336620C2 (de) * 1993-10-27 1997-07-03 Fein C & E Elektrowerkzeug mit einer nur bei ausgeschaltetem Motor betätigbaren Spannvorrichtung
JP3343506B2 (ja) * 1998-04-16 2002-11-11 株式会社貝印刃物開発センター 円形刃式カッターにおける保護部材ロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040330A1 (de) 2002-02-28
US20020035882A1 (en) 2002-03-28
JP4827336B2 (ja) 2011-11-30
EP1182019A1 (de) 2002-02-27
US6953197B2 (en) 2005-10-11
JP2002126944A (ja) 2002-05-08
DE50114985D1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182019B1 (de) Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung zur Aufnahme eines Werkzeuges
DE10124971B4 (de) Schnellspanneinrichtung für eine Kreissäge
EP1320437B1 (de) Säge mit einem werkzeugführungsmechanismus mit auf werkstückstärke einstelbaren führungselementen
EP0537198B1 (de) Spannvorrichtung zum festspannen einer schutzhaube am spannhals einer handwerkzeugmaschine
EP0623413A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
WO2000031856A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeuges
EP1563956A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2998072B1 (de) Federbeinspanner zum austausch einer feder oder eines stossdämpfers eines federbeins eines kraftfahrzeuges
WO2004027281A2 (de) Scheibenbremse
DE102004036420A1 (de) Werkzeuggerätehandgriff
EP0239670B1 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
EP2682547A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
WO2002008046A1 (de) Kippstift-mechanismus zum klemmen einer verstellbaren lenksäule
EP3272207A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
DE102008024361A1 (de) Messerträger mit abschaltbarer Befederung
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
EP3395500A1 (de) Werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung
EP1407930B1 (de) Elektrischer Dreh- und Schubschalter
EP3127766B1 (de) Gebereinheit
DE10040334A1 (de) Elektrowerkzeug mit Arretiervorrichtung
EP1403104A2 (de) Einstellbarer Drehstab-Stabilisator für Radaufhängung
WO1987001318A1 (en) Lathe device for guiding or clamping bar material
DE202010009973U1 (de) Mitnehmereinrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen zwei Spitzen aufgenommenen Werkstücks
DE102007050946B4 (de) Spannvorrichtung
DE102016216597B3 (de) Linearaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020827

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090827

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160802

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20160812

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160811

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114985

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170808

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301