EP3395500A1 - Werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3395500A1
EP3395500A1 EP17168107.5A EP17168107A EP3395500A1 EP 3395500 A1 EP3395500 A1 EP 3395500A1 EP 17168107 A EP17168107 A EP 17168107A EP 3395500 A1 EP3395500 A1 EP 3395500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine tool
handle
eccentric lever
tool housing
coupling means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17168107.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Blatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP17168107.5A priority Critical patent/EP3395500A1/de
Priority to PCT/EP2018/059823 priority patent/WO2018197280A1/de
Priority to EP18723713.6A priority patent/EP3615269B1/de
Publication of EP3395500A1 publication Critical patent/EP3395500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders

Definitions

  • the invention relates to a machine tool, in particular a hand-held machine tool, with a machine tool housing and with respect to the machine tool housing in its angular position adjustable handle assembly.
  • the handle assembly includes at least one handle having at least one coupling means which is adjustable relative to at least one counter-coupling means of the machine tool housing in its angular position and linearly movable along a movement axis.
  • the handle assembly stops a locking mechanism, which is adapted to fix the handle in a coupled state, in which the coupling means of the handle is in engagement with the counter-coupling means of the machine tool housing, so that the handle and the machine tool housing are firmly connected to each other, and in one release decoupled state in which the coupling means of the handle is out of engagement with the negative feedback means of the machine tool housing, so that the handle is adjustable relative to the machine tool housing in its angular position.
  • a locking mechanism which is adapted to fix the handle in a coupled state, in which the coupling means of the handle is in engagement with the counter-coupling means of the machine tool housing, so that the handle and the machine tool housing are firmly connected to each other, and in one release decoupled state in which the coupling means of the handle is out of engagement with the negative feedback means of the machine tool housing, so that the handle is adjustable relative to the machine tool housing in its angular position.
  • Machine tools of the type mentioned are known from the prior art.
  • Machine tools especially hand-held machine tools, such as hand grinders, are typically provided with a rigid, rear guide handle near the on / off switch and a frequently movable, partially removable front handle.
  • the front handle is usually designed rod or bow-shaped. In the bow-shaped embodiment, the front handle is usually pivotable about the attachment point to the machine tool housing in order to adapt the ergonomics of the machine tool to different working conditions, such as grinding or cutting on a surface, in corners or niches etc.
  • the adjustment of the front handle is done in most cases via a clamping screw, which presses the front handle in a planer teeth.
  • the clamping screw can be tightened with a knob (similar to a "wing nut") or with a tool. In doing so, the user must bear in mind that if the tensioning screw is insufficiently preloaded, the connection between the front handle and the machine tool housing can loosen. However, the user is often unclear when the clamping screw is tightened tight enough. To make matters worse, that achievable without tools clamping forces are limited. In addition, especially when the front handle must be adjusted frequently, many turns on the clamping screw for the user annoying.
  • the locking mechanism of a machine tool comprises an eccentric lever with a first end and a second end which is reversible about a pivot axis perpendicular to the movement axis and provided in the region of the second end between a locking position and a release position is pivotable.
  • the locking mechanism further includes at least one bearing member for pivotably supporting and holding the eccentric lever and a stop for the eccentric lever for defining a predetermined distance between the pivot axis and the counter-coupling means of the machine tool housing.
  • At least a cam contour is provided at the second end of the eccentric lever, the center of which lies outside the pivot axis, so that the handle is transferred by pivoting the eccentric lever into the locked position in the coupled state and released by pivoting the eccentric lever in the release position in the decoupled state.
  • the locking position of the eccentric lever is associated with the coupled state of the handle and the release position of the eccentric lever the decoupled state of the handle.
  • the functional states of the handle ie its coupled or decoupled state, are unequivocally defined by the two end positions of the eccentric lever, that is to say the locking and releasing position.
  • the locking mechanism of the machine tool according to the invention can be adjusted without tools within a few seconds.
  • the eccentric lever In order to transfer the eccentric lever from its locking position to its release position (or vice versa), the eccentric lever is pivoted about its pivot axis, which is eccentric to the center of the cam contour of the eccentric lever.
  • the assignment between the states of the eccentric lever and the handle thus takes place via the at least one cam contour of the eccentric lever. If the eccentric lever is in its locking position, the coupling means of the handle and the counter-coupling means of the machine tool housing interlock, wherein the cam contour prevents a displacement of the handle along the movement axis.
  • the handle and the machine tool housing are firmly connected.
  • the eccentric lever is in its Release position, allows the cam contour to move the handle along the axis of motion. Then, for example, the handle may be manually displaced along the moving axis to release the coupling means of the handle from the counter coupling means of the machine tool housing.
  • the locking mechanism includes a spring element disposed between the machine tool housing and the handle, which transfers the handle from the coupled state to the decoupled state.
  • the coupling means of the handle and the counter-coupling means of the machine tool housing form a planer toothing.
  • the position of the stop be adjustable along the axis of movement.
  • the machine tool housing has a dome extending along the movement axis for mounting the handle arrangement.
  • the dome may comprise a core hole, so be hollow cylindrical and have an internal thread.
  • the stop for the eccentric lever can be provided on an adjusting screw with an external thread, which is screwed into the internal thread of the hollow cylindrical dome.
  • the adjustment screw can alternatively be extended to the opposite side of the machine tool housing and fixed at a second attachment point of the handle.
  • the dome in the machine tool housing can be designed as a separate axis or sleeve, which is connected to the opposite side of the handle.
  • the adjusting screw is hollow cylindrical and has in addition to the external thread on an internal thread.
  • a counter-screw with an external thread can be screwed into the adjusting screw.
  • the lock screw is preferably supported on the bottom of the core hole in the dome in order to clamp the adjusting screw firmly in the core hole of the cathedral. A loosening of the adjusting screw is thus prevented.
  • the eccentric lever has two legs which each provide a cam contour at the second end of the eccentric lever and have a pivot.
  • the pivots or their centers define in this case the pivot axis of the eccentric lever. In this way, the eccentric lever can embrace the dome with the two legs, which favors a compact design.
  • the at least one bearing element is a bearing block, which is arranged between the legs of the eccentric lever.
  • the bearing block can have two support elements, each with a recess, wherein the recesses receive the pivots of the eccentric lever.
  • the recesses may be substantially semicircular or U-shaped for reasons of ease of assembly of the handle assembly and be pushed onto the pivot.
  • the handle assembly may further include a cap which secures the eccentric lever and the bearing block against rotation about the axis of movement relative to the handle.
  • the eccentric lever and the bearing block can thus be fixed to the handle, but arranged co-rotating with the handle.
  • the handle is shaped such that the eccentric lever dips into its locked position in the handle, whereby accidental pivoting of the eccentric lever is prevented from the locking position to the release position.
  • the cap can also prevent mishandling of the secured with the lock screw adjusting screw.
  • the at least one cam contour slides along a movement path.
  • the handle can be provided in this contact region with a thrust washer.
  • Fig. 1A shows a known from the prior art hand-held machine tool in the form of a hand grinder SG.
  • the known hand grinder SG comprises a housing G, at the rear end and in the vicinity of an on / off switch EAS a rear guide handle HG is arranged.
  • the rear guide handle HG is rigidly executed with the hand grinder SG.
  • the hand grinder SG further comprises a front handle VG, which has a bow-shaped form.
  • the front handle VG is arranged on the side of the hand grinder SG such that it can be pivoted about a pivot axis and, if necessary, detached from the hand grinder SG ( Fig.
  • the housing G comprises a counter-coupling means GKM, which cooperates with a coupling means KM on the handle VG.
  • a clamping screw SP is loosened, then pivoted the front handle VG in the desired position and finally tightened the clamping screw SP again to press the coupling means KM on the handle VG in the negative feedback means GKM on the housing G.
  • the pivotable connection of the front handle VG on the hand grinder SG, the position of the front handle VG can be adapted to different environmental conditions, such as grinding or cutting on the surface, in corners, niches, etc.
  • a machine tool 2 according to the invention is in Fig. 2 only hinted.
  • the machine tool 2 comprises a machine tool housing 4 and a relative to the machine tool housing 4 in its angular position adjustable handle assembly 6.
  • the machine tool housing 4 may for example be a gear housing and at least in the region of the handle assembly 6 have a cylindrical shape.
  • the handle assembly 6 comprises a locking mechanism 8 and a handle 10.
  • the handle 10 of the handle assembly 6 has a hollow truncated cone-shaped base 12 and an elongated L-shaped grip portion 14 which is integrally formed on the hollow frusto-conical base 12.
  • the machine tool housing 4 comprises a hollow cylindrical dome 16 having a core hole 18 which has an internal thread ( Fig. 4 ).
  • the dome 16 protrudes from the machine tool housing 4 and extends along a movement axis X.
  • the hollow frustoconical base 12 of the handle 10 is formed by a jacket wall 20 and a top wall 22.
  • the back of the top wall 22 of the handle 10 is the Machine tool housing 4 facing.
  • the top wall 22 has an opening 24 for the dome 16 ( Fig. 4 ).
  • the machine tool housing 4 in the mounted state facing the back of the top wall 22 has a handle-side coupling means 26.
  • the handle-side coupling means 26 is designed as concentric with the opening 24 annularly around the opening 24 circumferential flat teeth.
  • a handle-side planar ring portion 28 is provided on the top wall 22, which is recessed relative to the coupling means 26.
  • a housing-side counter-coupling means 30 Concentric to the dome 16 or to the movement axis X, a housing-side counter-coupling means 30 is provided, which is configured as a counter-toothing ring running around the dome 16 in annular fashion ( Fig. 3 ). Radially between the dome 16 and the counter-coupling means 30, a housing-side planar annular portion 32 is arranged, which is recessed relative to the counter-coupling means 30.
  • the locking mechanism 8 makes it possible to move the handle 10 between a state coupled to the machine tool housing 4 and a state decoupled with the machine tool housing 4.
  • the negative feedback means 30 of the machine tool housing 4 and the coupling means 26 of the handle 10 are engaged.
  • the handle 10 is then fixedly connected to the machine tool housing 4 and can not move relative to the machine tool housing 4.
  • the negative feedback means 30 of the machine tool housing 4 and the coupling means 26 of the handle 10 are disengaged.
  • a relative movement between the handle 10 and the machine tool housing 4 is possible.
  • the angular position of the handle 10 can be adjusted relative to the machine tool housing 4 by the handle 10 is rotated about the movement axis X.
  • the coupled state between the handle assembly 6 and the machine tool housing 4 is restored by means of the locking mechanism 8.
  • the locking mechanism 8 will be described in more detail below.
  • the locking mechanism 8 has in the illustrated embodiment, a spring element 34, an eccentric lever 36, a bearing block 38 for the eccentric 36, a hollow cylindrical adjusting screw 40 with an external thread (for example, with Thread size M16) and an internal thread (for example, with thread size M8), a countersunk screw 42 with an external thread on and a cap 43 on.
  • the spring element 34 is arranged between the machine tool housing 4 and the handle 10. More specifically, the annular recesses 28, 32 of the top wall 22 and the machine tool housing 4 in the assembled state of the handle assembly 6 form an annular channel ( Fig. 4 ), in which the spring element 34 is arranged in the form of a rectangular spring. The spring element 34 thus extends concentrically to the dome 16 and the opening 24th
  • the eccentric lever 36 has a first end 44 and a second end 46. At its first end 44, the eccentric lever 36 has an elongated eccentric handle 48, from which two fork-shaped, mutually parallel legs 50 in the direction of the second end 46th of the eccentric lever 36 extend. In the assembled state of the handle assembly 6 are the legs 50 with their outsides on the inside of the lateral surface 12 of the handle 10 to prevent rotation of the eccentric lever 36 about the movement axis X relative to the handle 10 ( Fig. 2 ).
  • the eccentric lever 36 is between an in Fig. 2 shown locking position and a release position pivotally. As in Fig. 2 and 3 can be seen, the handle 10 in the illustrated embodiment is shaped such that the eccentric lever 36 is immersed in its locking position in the L-shaped handle portion 14.
  • the legs 50 each have at the second end 46 an outwardly curved contour 52, which is substantially semicircular in the illustrated embodiment.
  • the center 54 of the semicircular contour 52 is in Fig. 6 shown.
  • a circular pivot pin 56 is in each case arranged on the opposite inner surfaces of the legs 50.
  • the center 58 of the trunnions 56 is also in Fig. 6 indicated.
  • the circle center 58 of each circular pivot 56 has a distance D from the center of the circle 54 of the corresponding curved contour 52 which is greater than zero.
  • each semicircular contour 52 forms a cam contour with respect to the circle center 58 of the corresponding pivot 56.
  • the axis defined by the centers 54 is eccentric to the axis defined by the centers 58, which forms the pivot axis S for the eccentric lever 36.
  • the bearing block 38 of the locking mechanism 8 has an annular base 60 with an opening 62 for the adjusting screw 40 and two opposing support members 64 which extend substantially perpendicularly away from the back of the base 60.
  • a semicircular or U-shaped recess 66 is provided at the base 60 of the distal end of the support members 64.
  • the pivot pins 56 of the legs 50 are received in the recesses 66 of the support elements 64.
  • the support elements 64 to the top wall 22 and lie against the inner sides of the legs 50 at.
  • bores for the pivot pins 56 may alternatively be provided in the support elements 64.
  • the hollow cylindrical adjusting screw 40 of the locking mechanism 8 has an elongated body portion 68 and a head portion 70 through which a bore 72 extends. Between the body portion 68 and the head portion 70, an annular circumferential shoulder 74 is formed, on which the base 60 of the bearing block 38 rests in the mounted state of the handle assembly 6.
  • the body portion 68 of the adjusting screw 40 has an external thread and an internal thread. In the mounted state of the handle assembly 6, the adjusting screw 40 is screwed with its external thread in the internal thread of the dome 16. Specifically, the adjusting screw 40 extends in the assembled state of the handle assembly 6 through the opening 62 in the base 60 of the bearing block 38, the opening 24 in the top wall 22 of the handle 10, the spring element 34 and finally through the dome 16 of the machine tool housing 4th
  • the spring element 34, the handle 10, the eccentric lever 36 and the bearing block 38 is sequentially threaded onto the dome 16 of the machine tool housing 4 and bolted to the hollow cylindrical adjusting screw 40.
  • the lock screw 42 is screwed into the bore 72 of the adjusting screw 40.
  • the lock screw 42 may be, for example, a hexagon socket screw. As in Fig. 4 can be seen, the immersed into the bore 72 end of the lock screw 42 is supported against a shoulder formed by the core hole 18 of the dome 16 from 78 to clamp the adjusting screw 40 fixed in the dome 16.
  • the handle assembly 6 also includes the cap 43.
  • the cap 43 has a substantially rectangular base wall 82, from the rear side of which extend substantially perpendicular to the base wall 82 four walls in the direction of the machine tool housing 4. More specifically, extending from the base wall 82 are two substantially parallel side walls 84, a bottom wall 86 substantially perpendicular to the bottom wall 86, and a bottom wall 86 substantially parallel to the arm 88.
  • the side walls 84 are at their bottom wall 86 nearer end each with a recess 90 provided.
  • the arm 88 has on its side facing the bottom wall 86 a locking device 92 in the form of a wedge-shaped projection.
  • the cap 43 In the mounted state of the handle assembly 6, the cap 43 is received between the legs 50 of the eccentric lever 36, wherein the legs 50 of the eccentric lever 36 abut with their inner surfaces on the side walls 84 of the cap 43.
  • the outer sides of the side walls 84 of the cap 43 serve to guide the legs 50 of the eccentric lever 36 in its pivoting movement from the locking position to the release position and vice versa.
  • the cap 43 is supported with the bottom wall 86 on the lateral surface 12 of the handle 10 from. This arrangement ensures that the cap 43 can not rotate about the movement axis X relative to the handle 10.
  • the bearing block 38 is disposed between the arm 88 and the bottom wall 86.
  • the latching device 92 of the arm 88 engages behind the base 60 of the bearing block 38 and the two support elements 64 of the bearing block 38 are received in the recesses 90 of the cap 43. This is in Fig. 7 shown. In this way, the bearing block 38 is secured relative to the cap 43 and thus also to the handle 10 both against rotation about the movement axis X and against an axial displacement along the movement axis X.
  • the eccentric lever 36 is brought from the locking position to the release position by the eccentric lever 36 is pivoted away in the direction of the handle 10 about the pivot axis S, the curved contours 52 of the two legs 50 slide on the top wall 22. In particular, reduces the distance between the Pivot axis S of the eccentric lever 36 and the points of contact of the curved contours 52 on the top wall 22. In this way, the pressure exerted by the eccentric lever 36 on the top wall 22 of the handle 10 compressive force decreases, so that the spring element 34 can relax. By relaxing the spring element 34, the handle 10 is pushed away from the machine tool housing 4, whereby the counter-coupling means 30 of the machine tool housing 4 is disengaged from the coupling means 26 of the handle 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine (2) mit einem Werkzeugmaschinengehäuse (4) und einer gegenüber dem Werkzeugmaschinengehäuse (4) in ihrer Winkellage verstellbaren Griffanordnung (6), wobei die Griffanordnung (6) enthält: wenigstens einen Griff (10) mit wenigstens einem Kopplungsmittel, welcher relativ zu wenigstens einem Gegenkopplungsmittel des Werkzeugmaschinengehäuses (4) in seiner Winkellage verstellbar sowie entlang einer Bewegungsachse linear beweglich ist, und einen Verriegelungsmechanismus (8), welcher dazu ausgebildet ist, den Griff (10) in einem gekoppelten Zustand festzulegen, bei welchem das Kopplungsmittel des Griffs (10) in Eingriff mit dem Gegenkopplungsmittel des Werkzeugmaschinengehäuses (4) ist, so dass der Griff (10) und das Werkzeugmaschinengehäuse (4) fest miteinander verbunden sind, und in einem entkoppelten Zustand freizugeben, bei welchem das Kopplungsmittel des Griffs (10) außer Eingriff mit dem Gegenkopplungsmittel des Werkzeugmaschinengehäuses (4) ist, so dass der Griff (10) relativ zum Werkzeugmaschinengehäuse (4) in seiner Winkellage verstellbar ist, wobei der Verriegelungsmechanismus (8) enthält: einen Exzenterhebel (36) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, welcher um eine zur Bewegungsachse senkrecht verlaufende und im Bereich des zweiten Endes vorgesehene Schwenkachse zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition reversibel schwenkbar ist, wenigstens ein Lagerelement zum schwenkbaren Lagern und Halten des Exzenterhebels (36), und einen Anschlag für den Exzenterhebel (36) zum Definieren eines vorbestimmten Abstands zwischen der Schwenkachse und dem Gegenkopplungsmittel des Werkzeugmaschinengehäuses (4), wobei am zweiten Ende des Exzenterhebels (36) wenigstens eine Nockenkontur vorgesehen ist, deren Mittelpunkt außerhalb der Schwenkachse liegt, so dass der Griff durch Schwenken des Exzenterhebels in die Verriegelungsposition in den gekoppelten Zustand überführt und durch Schwenken des Exzenterhebels (36) in die Freigabeposition in den entkoppelten Zustand freigegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgeführte Werkzeugmaschine, mit einem Werkzeugmaschinengehäuse und einer gegenüber dem Werkzeugmaschinengehäuse in ihrer Winkellage verstellbaren Griffanordnung. Die Griffanordnung enthält wenigstens einen Griff mit wenigstens einem Kopplungsmittel, welcher relativ zu wenigstens einem Gegenkopplungsmittel des Werkzeugmaschinengehäuses in seiner Winkellage verstellbar sowie entlang einer Bewegungsachse linear beweglich ist. Ferner anhält die Griffanordnung einen Verriegelungsmechanismus, welcher dazu ausgebildet ist, den Griff in einem gekoppelten Zustand festzulegen, bei welchem das Kopplungsmittel des Griffs in Eingriff mit dem Gegenkopplungsmittel des Werkzeugmaschinengehäuses ist, so dass der Griff und das Werkzeugmaschinengehäuse fest miteinander verbunden sind, und in einem entkoppelten Zustand freizugeben, bei welchem das Kopplungsmittel des Griffs außer Eingriff mit dem Gegenkopplungsmittel des Werkzeugmaschinengehäuses ist, so dass der Griff relativ zum Werkzeugmaschinengehäuse in seiner Winkellage verstellbar ist.
  • Werkzeugmaschinen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Werkzeugmaschinen, insbesondere handgeführte Werkzeugmaschine, wie beispielsweise Handschleifgerät, sind typischerweise mit einem starren, hinteren Führungsgriff in der Nähe des Ein-/Ausschalters und einem häufig beweglichen, teilweise abnehmbaren vorderen Handgriff versehen. Der vordere Handgriff ist in der Regel stab- oder bügelförmig ausgeführt. In der bügelförmigen Ausführungsform ist der vordere Handgriff meist um den Anbindungspunkt an das Werkzeugmaschinengehäuse schwenkbar, um die Ergonomie der Werkzeugmaschine an unterschiedliche Arbeitsgegebenheiten anpassen zu können, etwa an das Schleifen oder Trennen auf einer Fläche, in Ecken oder Nischen etc.
  • Das Verstellen des vorderen Handgriffs erfolgt in den meisten Fällen über eine Spannschraube, die den vorderen Handgriff in eine Planverzahnung drückt. Die Spannschraube kann über einen Knebel (ähnlich einer "Flügelmutter") oder mit einem Werkzeug angezogen werden. Dabei muss der Anwender beachten, dass sich bei unzureichender Vorspannung der Spannschraube die Verbindung zwischen dem vorderen Handgriff und dem Werkzeugmaschinengehäuse lockern kann. Allerdings ist dem Anwender oft nicht klar, wann die Spannschraube fest genug angezogen ist. Erschwerend kommt hinzu, dass die ohne Werkzeug erreichbaren Klemmkräfte begrenzt sind. Darüber hinaus sind vor allem dann, wenn der vordere Handgriff häufig verstellt werden muss, vielen Umdrehungen an der Spannschraube für den Anwender lästig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten handgeführten Werkzeugmaschinen nicht aufweist oder zumindest mindert.
  • Zur Lösung der Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung vor, dass der Verriegelungsmechanismus einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine einen Exzenterhebel mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende enthält, welcher um eine zur Bewegungsachse senkrecht verlaufende und im Bereich des zweiten Endes vorgesehene Schwenkachse zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition reversibel schwenkbar ist. Der Verriegelungsmechanismus enthält ferner wenigstens ein Lagerelement zum schwenkbaren Lagern und Halten des Exzenterhebels und einen Anschlag für den Exzenterhebel zum Definieren eines vorbestimmten Abstands zwischen der Schwenkachse und dem Gegenkopplungsmittel des Werkzeugmaschinengehäuses. Am zweiten Ende des Exzenterhebels ist wenigstens eine Nockenkontur vorgesehen ist, deren Mittelpunkt außerhalb der Schwenkachse liegt, so dass der Griff durch Schwenken des Exzenterhebels in die Verriegelungsposition in den gekoppelten Zustand überführt und durch Schwenken des Exzenterhebels in die Freigabeposition in den entkoppelten Zustand freigegeben wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ist also die Verriegelungsposition des Exzenterhebels dem gekoppelten Zustand des Griffs und die Freigabeposition des Exzenterhebels dem entkoppelten Zustand des Griffs zugeordnet. Mit anderen Worten sind durch die beiden Endlagen des Exzenterhebels, also die Verriegelungs- und Freigabeposition, die funktionalen Zustände des Griffs, also sein gekoppelter bzw. entkoppelter Zustand, zweifelsfrei definiert. Der Verriegelungsmechanismus der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine lässt sich werkzeuglos innerhalb weniger Sekunden verstellen.
  • Um den Exzenterhebel von seiner Verriegelungsposition in seine Freigabeposition (oder umgekehrt) zu überführen, wird der Exzenterhebel um seine Schwenkachse geschwenkt, welche exzentrisch zum Mittelpunkt der Nockenkontur des Exzenterhebels ist. Die Zuordnung zwischen den Zuständen des Exzenterhebels und des Griffs erfolgt also über die wenigstens eine Nockenkontur des Exzenterhebels. Befindet sich der Exzenterhebels in seiner Verriegelungsposition, greifen das Kopplungsmittel des Griffs und das Gegenkopplungsmittel des Werkzeugmaschinengehäuses ineinander, wobei die Nockenkontur ein Verschieben des Griffs entlang der Bewegungsachse verhindert. Der Griff und das Werkzeugmaschinengehäuse sind fest miteinander verbunden. Befindet sich der Exzenterhebel hingegen in seiner Freigabeposition, lässt die Nockenkontur ein Verschieben des Griffs entlang der Bewegungsachse zu. Dann kann der Griff beispielsweise manuell entlang der Bewegungsachs verschoben werden, um das Kopplungsmittel des Griffs vom Gegenkopplungsmittel des Werkzeugmaschinengehäuses zu lösen.
  • Allerdings ist es bevorzugt, dass der Verriegelungsmechanismus ein zwischen dem Werkzeugmaschinengehäuse und dem Griff angeordnetes Federelement enthält, welches den Griff aus dem gekoppelten Zustand in den entkoppelten Zustand überführt.
  • Bevorzugt bilden das Kopplungsmittel des Griffs und das Gegenkopplungsmittel des Werkzeugmaschinengehäuses eine Planverzahnung.
  • Um die auf den Griff wirkende Klemmkraft und die vom Anwender beim Schwenken des Exzenterhebels aufzubringende Kraft einstellen zu können, ist es weiter bevorzugt, dass die Position des Anschlags entlang der Bewegungsachse einstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Werkzeugmaschinengehäuse einen sich entlang der Bewegungsachse erstreckenden Dom zum Anbringen der Griffanordnung auf. Der Dom kann ein Kernloch umfassen, also hohlzylinderförmig sein und ein Innengewinde aufweisen. In diesem Fall kann der Anschlag für den Exzenterhebel an einer Justierschraube mit einem Außengewinde vorgesehen sein, welche in das Innengewinde des hohlzylinderförmigen Doms eingeschraubt ist.
  • Im Falle einer beidseitigen Griffanbindung kann die Justierschraube alternativ bis auf die gegenüberliegende Seite des Werkzeugmaschinengehäuses verlängert und an einem zweiten Befestigungspunkt des Griffs fixiert werden. Weiter alternativ kann auch der Dom im Werkzeugmaschinengehäuse als eigenständige Achse oder Hülse ausgeführt sein, die mit der Gegenseite des Griffs verbunden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist auch die Justierschraube hohlzylinderförmig und weist zusätzlich zum Außengewinde ein Innengewinde auf. Um die Justierschraube in ihrer axialen Position innerhalb des Doms zu sichern, kann eine Konterschraube mit einem Außengewinde in die Justierschraube eingeschraubt sein. Die Konterschraube stützt sich dabei bevorzugt auf dem Boden des Kernlochs im Dom ab, um die Justierschraube fest im Kernloch des Doms einzuspannen. Ein Lockern der Justierschraube wird damit verhindert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Exzenterhebel zwei Schenkel auf, welche am zweiten Ende des Exzenterhebels jeweils eine Nockenkontur bereitstellen und einen Drehzapfen aufweisen. Die Drehzapfen bzw. ihre Mittelpunkte definieren in diesem Fall die Schwenkachse des Exzenterhebels. Auf diese Weise kann der Exzenterhebel den Dom mit den zwei Schenkeln umgreifen, was eine kompakte Bauweise begünstigt.
  • Um eine möglichst kompakte Bauweise der Griffanordnung zu gewährleisten, kann weiter vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Lagerelement ein Lagerbock ist, welcher zwischen den Schenkeln des Exzenterhebels angeordnet ist. Ferner kann der Lagerbock zwei Stützelemente mit jeweils einer Ausnehmung aufweisen, wobei die Ausnehmungen die Drehzapfen des Exzenterhebels aufnehmen. Die Ausnehmungen können aus Gründen einer einfachen Montage der Griffanordnung im Wesentlichen halbkreisförmig oder U-förmig sein und auf die Drehzapfen aufgeschoben werden.
  • Die Griffanordnung kann ferner eine Kappe enthalten, welche den Exzenterhebel und den Lagerbock gegen ein Verdrehen um die Bewegungsachse relativ zum Griff sichert. Der Exzenterhebel und der Lagerbock können also ortsfest zum Griff, aber mit dem Griff mitdrehend angeordnet sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Griff derart geformt ist, dass der Exzenterhebel in seiner Verriegelungsposition in den Griff eintaucht, wodurch ein versehentliches Verschwenken des Exzenterhebels aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition verhindert wird. Alternativ ist es möglich, den Exzenterhebel ortsfest zum Werkzeugmaschinengehäuse oder undefiniert am Werkzeugmaschinengehäuse auszuführen.
  • Die Kappe kann zusätzlich eine Fehlmanipulation an der mit der Konterschraube gesicherten Justierschraube verhindern.
  • Beim Schwenken des Exzenterhebels gleitet die wenigstens eine Nockenkontur entlang einer Bewegungsbahn. Um den Verschleiß im Bereich der Kontaktfläche zwischen der wenigstens einen Nockenkontur und dem Griff zu verringern, kann der Griff in diesem Kontaktbereich mit einer Anlaufscheibe versehen sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1A/B
    eine bekannte handgeführte Werkzeugmaschine mit verstellbarem Handgriff;
    Fig. 2
    eine Griffanordnung an einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine;
    Fig. 3
    die Griffanordnung der Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 4
    die Griffanordnung der Fig. 2 in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 5
    einen Handgriff in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 6
    eine Nockenkontur in einer Draufsicht;
    Fig. 7
    einen Exzenterhebel, einen Lagerbock und eine Kappe im zusammengesetzten Zustand in einer perspektivischen Ansicht; und
    Fig. 8
    den Handgriff der Fig. 5 mit eingesetztem Exzenterhebel.
    Ausführungsbeispiel:
  • Fig. 1A zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte handgeführte Werkzeugmaschine in Form eines Handschleifgeräts SG. Das bekannte Handschleifgerät SG umfasst ein Gehäuse G, an dessen hinterem Ende und in der Nähe eines Ein-/Ausschalters EAS ein hinterer Führungsgriff HG angeordnet ist. Der hintere Führungsgriff HG ist starr mit dem Handschleifgerät SG ausgeführt. Das Handschleifgerät SG umfasst ferner einen vorderen Handgriff VG, welcher eine bügelförmige Form aufweist. Der vordere Handgriff VG ist seitlich am Handschleifgerät SG derart angeordnet, dass er um eine Schwenkachse schwenkbar und bei Bedarf vom Handschleifgerät SG lösbar ist (Fig. 1 B). Insbesondere umfasst das Gehäuse G ein Gegenkopplungsmittel GKM, welches mit einem Kopplungsmittel KM am Handgriff VG zusammenwirkt. Zum Verstellen der Position des vorderen Handgriffs VG wird eine Spannschraube SP gelockert, anschließend der vordere Handgriff VG in die gewünschte Position verschwenkt und schließlich die Spannschraube SP wieder festgezogen, um das Kopplungsmittel KM am Handgriff VG wieder in das Gegenkopplungsmittel GKM am Gehäuse G zu drücken. Durch die schwenkbare Anbindung des vorderen Handgriffs VG am Handschleifgerät SG kann die Position des vorderen Handgriffs VG an unterschiedliche Umgebungsbedingungen angepasst werden, beispielsweise an das Schleifen oder Trennen auf der Fläche, in Ecken, Nischen usw.
  • Eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine 2 ist in Fig. 2 nur angedeutet. Die Werkzeugmaschine 2 umfasst ein Werkzeugmaschinengehäuse 4 und eine relativ zum Werkzeugmaschinengehäuse 4 in ihrer Winkellage verstellbare Griffanordnung 6. Das Werkzeugmaschinengehäuse 4 kann beispielsweise ein Getriebegehäuse sein und zumindest im Bereich der Griffanordnung 6 eine Zylinderform haben. Die Griffanordnung 6 umfasst einen Verriegelungsmechanismus 8 und einen Handgriff 10. Der Handgriff 10 der Griffanordnung 6 weist eine hohlkegelstumpfförmige Basis 12 und einen länglichen, L-förmigen Griffabschnitt 14 auf, welcher an die hohlkegelstumpfförmige Basis 12 angeformt ist.
  • Wie in der Explosionsdarstellung der Fig. 3 zu sehen, umfasst das Werkzeugmaschinengehäuse 4 einen hohlzylinderförmigen Dom 16 mit einem Kernloch 18, welcher ein Innengewinde aufweist (Fig. 4). Der Dom 16 steht vom Werkzeugmaschinengehäuse 4 hervor und erstreckt sich entlang einer Bewegungsachse X.
  • Aus Fig. 3 geht weiter hervor, dass die hohlkegelstumpfförmige Basis 12 des Handgriffs 10 durch eine Mantelwandung 20 und eine Deckenwandung 22 gebildet ist. Im montierten Zustand der Griffanordnung 6 ist die Rückseite der Deckenwandung 22 des Handgriffs 10 dem Werkzeugmaschinengehäuse 4 zugewandt. Die Deckenwandung 22 weist eine Öffnung 24 für den Dom 16 auf (Fig. 4).
  • Die dem Werkzeugmaschinengehäuse 4 im montierten Zustand zugewandte Rückseite der Deckenwandung 22 weist ein griffseitiges Kopplungsmittel 26 auf. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist das griffseitige Kopplungsmittel 26 als konzentrisch zur Öffnung 24 ringförmig um die Öffnung 24 umlaufende Planverzahnung ausgestaltet. Radial zwischen der Öffnung 24 und dem Kopplungsmittel 26 ist ein griffseitiger ebener Ringbereich 28 an der Deckenwandung 22 vorgesehen, welcher relativ zum Kopplungsmittel 26 vertieft ist.
  • Konzentrisch zum Dom 16 bzw. zur Bewegungsachse X ist ein gehäuseseitiges Gegenkopplungsmittel 30 vorgesehen, welches als ringförmig um den Dom 16 umlaufende Gegenplanverzahnung ausgestaltet ist (Fig. 3). Radial zwischen dem Dom 16 und dem Gegenkopplungsmittel 30 ist ein gehäuseseitiger ebener Ringbereich 32 angeordnet, der relativ zum Gegenkopplungsmittel 30 vertieft ist.
  • Der Verriegelungsmechanismus 8 ermöglicht es, den Handgriff 10 zwischen einem mit dem Werkzeugmaschinengehäuse 4 gekoppelten Zustand und einem mit dem Werkzeugmaschinengehäuse 4 entkoppelten Zustand zu bewegen.
  • Befinden sich der Handgriff 10 und das Werkzeugmaschinengehäuse 4 im gekoppelten Zustand, sind das Gegenkopplungsmittel 30 des Werkzeugmaschinengehäuses 4 und das Kopplungsmittel 26 des Handgriffs 10 in Eingriff. Der Handgriff 10 ist dann fest mit dem Werkzeugmaschinengehäuse 4 verbunden und kann sich nicht relativ zum Werkzeugmaschinengehäuse 4 bewegen.
  • Befinden sich der Handgriff 10 und das Werkzeugmaschinengehäuse 4 im entkoppelten Zustand, sind das Gegenkopplungsmittel 30 des Werkzeugmaschinengehäuses 4 und das Kopplungsmittel 26 des Handgriffs 10 außer Eingriff. Dadurch ist eine Relativbewegung zwischen dem Handgriff 10 und dem Werkzeugmaschinengehäuse 4 möglich. Insbesondere kann die Winkellage des Handgriffs 10 relativ zum Werkzeugmaschinengehäuse 4 verstellt werden, indem der Handgriff 10 um die Bewegungsachse X gedreht wird. Um die eingestellte Winkellage festzulegen, wird mittels des Verriegelungsmechanismus 8 wieder der gekoppelte Zustand zwischen der Griffanordnung 6 und dem Werkzeugmaschinengehäuse 4 hergestellt.
  • Der Verriegelungsmechanismus 8 wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Der Verriegelungsmechanismus 8 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Federelement 34, einen Exzenterhebel 36, einen Lagerbock 38 für den Exzenterhebel 36, eine hohlzylinderförmige Justierschraube 40 mit einem Außengewinde (beispielsweise mit Gewindemaß M16) und einem Innengewinde (beispielsweise mit Gewindemaß M8), eine Konterschraube 42 mit einem Außengewinde auf und eine Kappe 43 auf.
  • In Fig. 3 ist zu erkennen, dass das Federelement 34 zwischen dem Werkzeugmaschinengehäuse 4 und dem Handgriff 10 angeordnet ist. Genauer bilden die ringförmigen Vertiefungen 28, 32 der Deckenwandung 22 und des Werkzeugmaschinengehäuses 4 im montierten Zustand der Griffanordnung 6 einen ringförmigen Kanal (Fig. 4), in dem das Federelement 34 in Form einer Rechteckfeder angeordnet ist. Das Federelement 34 verläuft also konzentrisch zum Dom 16 und zur Öffnung 24.
  • Wie in Fig. 3 außerdem zu sehen, hat der Exzenterhebel 36 ein erstes Ende 44 und ein zweites Ende 46. An seinem ersten Ende 44 weist der Exzenterhebel 36 einen länglichen Exzentergriff 48 auf, von dem sich zwei gabelförmig angeordnete, zueinander parallele Schenkel 50 in Richtung des zweiten Endes 46 des Exzenterhebels 36 erstrecken. Im montierten Zustand der Griffanordnung 6 liegen die Schenkel 50 mit ihren Außenseiten an der Innenseite der Mantelfläche 12 des Handgriffs 10 an, um ein Verdrehen des Exzenterhebels 36 um die Bewegungsachse X relativ zum Handgriff 10 zu verhindern (Fig. 2).
  • Der Exzenterhebel 36 ist zwischen einer in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsposition und einer Freigabeposition schwenkbar. Wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen, ist der Handgriff 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel derart geformt, dass der Exzenterhebel 36 in seiner Verriegelungsposition in den L-förmigen Griffabschnitt 14 eintaucht.
  • Die Schenkel 50 haben am zweiten Ende 46 jeweils eine nach außen gekrümmte Kontur 52, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen halbkreisförmig ist. Der Mittelpunkt 54 der halbkreisförmigen Kontur 52 ist in Fig. 6 dargestellt. Zusätzlich ist an den sich gegenüberliegenden Innenflächen der Schenkel 50 jeweils ein kreisförmiger Drehzapfen 56 angeordnet. Der Mittelpunkt 58 der Drehzapfen 56 ist ebenso in Fig. 6 angedeutet. Der Kreismittelpunkt 58 eines jeden kreisförmigen Drehzapfens 56 hat einen Abstand D zum Kreismittelpunkt 54 der entsprechenden gekrümmten Kontur 52, der größer als Null ist. Auf diese Weise bildet jede halbkreisförmige Kontur 52 bezüglich des Kreismittelpunkts 58 des entsprechenden Drehzapfens 56 eine Nockenkontur. Mit anderen Worten ist die von den Mittelpunkten 54 definierte Achse exzentrisch zu der von den Mittelpunkte 58 definierte Achse, welche die Schwenkachse S für den Exzenterhebel 36 bildet.
  • Wie in Fig. 8 zu erkennen, liegen die Schenkel 50 mit ihren gekrümmten Konturen 52 im montierten Zustand an der Vorderseite der Deckenwandung 22 des Handgriffs 10 an. Dadurch wird auch die Schwenkachse S des Exzenterhebels 36 definiert, welche sich durch die Mittelpunkte 58 der Drehzapfen 56 der beiden Schenkel 50 erstreckt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Fig. 8 nur der Handgriff 10 und der Exzenterhebel 36 in seiner Verriegelungsposition dargestellt.
  • Der Lagerbock 38 des Verriegelungsmechanismus 8 weist eine ringförmige Basis 60 mit einer Öffnung 62 für die Justierschraube 40 und zwei sich gegenüberliegende Stützelemente 64 auf, welche sich im Wesentlichen senkrecht von der Rückseite der Basis 60 weg erstrecken. An dem der Basis 60 ferneren Ende der Stützelemente 64 ist jeweils eine halbkreisförmige oder U-förmige Ausnehmung 66 vorgesehen. Im montierten Zustand sind die Drehzapfen 56 der Schenkel 50 in den Ausnehmungen 66 der Stützelemente 64 aufgenommen. Dabei weisen die Stützelemente 64 zur Deckenwandung 22 hin und liegen an den Innenseiten der Schenkel 50 an.
  • Anstelle von Ausnehmungen 66 können in den Stützelemente 64 alternativ auch Bohrungen für die Drehzapfen 56 vorgesehen sein.
  • Die hohlzylinderförmige Justierschraube 40 des Verriegelungsmechanismus 8 weist einen länglichen Körperabschnitt 68 und einen Kopfabschnitt 70 auf, durch welche sich eine Bohrung 72 erstreckt. Zwischen dem Körperabschnitt 68 und dem Kopfabschnitt 70 ist eine ringförmig umlaufende Schulter 74 ausgebildet, an welcher die Basis 60 des Lagerbocks 38 im montierten Zustand der Griffanordnung 6 anliegt. Der Köperabschnitt 68 der Justierschraube 40 weist ein Außengewinde und ein Innengewinde auf. Im montierten Zustand der Griffanordnung 6 ist die Justierschraube 40 mit ihrem Außengewinde in das Innengewinde des Doms 16 geschraubt. Genauer erstreckt sich die Justierschraube 40 im montierten Zustand der Griffanordnung 6 durch die Öffnung 62 in der Basis 60 des Lagerbocks 38, die Öffnung 24 in der Deckenwandung 22 des Handgriffs 10, das Federelement 34 und schließlich durch den Dom 16 des Werkzeugmaschinengehäuses 4.
  • Bei der Montage der Griffanordnung 6 an das Werkzeugmaschinengehäuse 4 wird der Reihe nach das Federelement 34, der Handgriff 10, der Exzenterhebel 36 und der Lagerbock 38 auf den Dom 16 des Werkzeugmaschinengehäuses 4 aufgefädelt und mit der hohlzylinderförmigen Justierschraube 40 verschraubt. Zum Sichern der axialen Position der Justierschraube 40 gegenüber dem Werkzeugmaschinengehäuse 4 wird die Konterschraube 42 in die Bohrung 72 der Justierschraube 40 geschraubt. Die Konterschraube 42 kann beispielsweise eine Innensechskantschraube sein. Wie in Fig. 4 zu sehen, stützt sich das in die Bohrung 72 eintauchende Ende der Konterschraube 42 gegen einen vom Kernloch 18 des Doms 16 gebildeten Absatz 78 ab, um die Justierschraube 40 fest im Dom 16 zu verspannen.
  • Auf diese Weise kann zwischen der Schulter 74 der Justierschraube 40, welche als Anschlag für den Lagerbock 38 dient, und dem Gegenkopplungsmittel 30 des Werkzeugmaschinengehäuses 4 ein definierter Abstand eingestellt werden. Dies wiederum definiert auch einen vorbestimmten Abstand zwischen der Schwenkachse S des Exzenterhebels 48 und dem Gegenkopplungsmittel 30 des Werkzeugmaschinengehäuses 4.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Griffanordnung 6 außerdem die Kappe 43. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass die Kappe 43 eine im Wesentlichen rechteckige Basiswand 82 aufweist, von deren Rückseite sich im Wesentlichen senkrecht zur Basiswand 82 vier Wände in Richtung des Werkzeugmaschinengehäuses 4 erstrecken. Genauer erstrecken sich von der Basiswand 82 zwei im Wesentlichen parallele Seitenwände 84, eine zu den Seitenwänden 84 im Wesentlichen senkrechte Bodenwand 86 und ein zur Bodenwand 86 im Wesentlichen paralleler Arm 88. Die Seitenwände 84 sind an ihrem der Bodenwand 86 näheren Ende jeweils mit einer Ausnehmung 90 versehen. Der Arm 88 weist an seinem der Bodenwand 86 zugewandten Seite eine Rastvorrichtung 92 in Form eines keilförmigen Vorsprungs auf.
  • Im montierten Zustand der Griffanordnung 6 ist die Kappe 43 zwischen den Schenkeln 50 des Exzenterhebels 36 aufgenommen, wobei die Schenkel 50 des Exzenterhebels 36 mit ihren Innenflächen an den Seitenwänden 84 der Kappe 43 anliegen. Dadurch dienen die Außenseiten der Seitenwände 84 der Kappe 43 dem Führen der Schenkel 50 des Exzenterhebels 36 bei seiner Schwenkbewegung von der Verriegelungsposition in die Freigabeposition und umgekehrt. Darüber hinaus stützt sich die Kappe 43 mit der Bodenwand 86 an der Mantelfläche 12 des Handgriffs 10 ab. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass sich die Kappe 43 relativ zum Handgriff 10 nicht um die Bewegungsachse X drehen kann. Gegen eine axiale Verschiebung entlang der Bewegungsachse X vom Werkzeugmaschinengehäuse 4 weg ist die Kappe 43 im montierten Zustand der Griffanordnung 6 dadurch gesichert, dass der Exzentergriff 48 in radialer Richtung mit dem oberen Ende der Basiswand 82 der Kappe 43 überlappt und in axialer Richtung vor dem oberen Ende der Basiswand 82 angeordnet ist (Fig. 2).
  • Der Lagerbock 38 ist zwischen dem Arm 88 und der Bodenwand 86 angeordnet. Die Rastvorrichtung 92 des Arms 88 hintergreift dabei die Basis 60 des Lagerbocks 38 und die beiden Stützelemente 64 des Lagerbocks 38 sind in den Ausnehmungen 90 der Kappe 43 aufgenommen. Dies ist in Fig. 7 dargestellt. Auf diese Weise ist der Lagerbock 38 relativ zur Kappe 43 und somit auch zum Handgriff 10 sowohl gegen eine Verdrehung um die Bewegungsachse X als auch gegen eine axiale Verschiebung entlang der Bewegungsachse X gesichert.
  • Die Funktionsweise der Griffanordnung 6 ist wie folgt:
    • Im gekoppelten Zustand ist das Gegenkopplungsmittel 30 des Werkzeugmaschinengehäuses 4 mit dem Kopplungsmittel 26 des Handgriffs 10 gegen die Wirkung des Federelements 34 in Eingriff. Die Gegenkraft zur Federkraft wird durch die anderen Komponenten des Verriegelungsmechanismus 8 aufgebracht. Dazu ist der Abstand zwischen Justierschraube 40 und dem Werkzeugmaschinengehäuse 4 bzw. dessen Gegenkopplungsmittel 30 derart eingestellt, dass in der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsposition des Exzenterhebels 36 die Nockenkonturen 52 der Schenkel 50 mit einer vordefinierten Druckkraft gegen die Deckenwandung 22 drücken. Dadurch werden die Drehzapfen 56 der Schenkel 50 gegen den Lagerbock 38 und dieser gegen die Schulter 74 der Justierschraube 40 gedrückt. Aufgrund der Verankerung der Justierschraube 40 in dem Dom 16 des Werkzeugmaschinengehäuses 4 kann die Justierschraube 40 aber die entsprechende Gegenkraft auf den Lagerbock 38 ausüben. Da sich die Griffanordnung 6 im gekoppelten Zustand im Gleichgewicht befindet, d.h. keine Bewegung ausführt, muss somit die vom Exzenterhebel 36 bewirkte Druckkraft von der vom Federelement 34 bewirkten Federkraft im Gleichgewicht gehalten werden. Sowohl die vom Exzenterhebel 36 bewirkte Druckkraft als auch die vom Federelement 34 bewirkte Federkraft wirken dabei auf die Deckenwandung 22 des Handgriffs 10, aber in entgegengesetzten Richtungen und können sich somit ausgleichen.
  • Wird der Exzenterhebel 36 aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition gebracht, indem der Exzenterhebel 36 in Richtung vom Handgriff 10 weg um die Schwenkachse S verschwenkt wird, gleiten die gekrümmten Konturen 52 der beiden Schenkel 50 auf der Deckenwandung 22. Insbesondere verringert sich der Abstand zwischen der Schwenkachse S des Exzenterhebels 36 und den Berührungspunkten der gekrümmten Konturen 52 auf der Deckenwandung 22. Auf diese Weise verringert sich die vom Exzenterhebel 36 auf die Deckenwandung 22 des Handgriffs 10 bewirkte Druckkraft, so dass sich das Federelement 34 entspannen kann. Durch das Entspannen des Federelements 34 wird der Handgriff 10 vom Werkzeugmaschinengehäuse 4 weggedrückt, wodurch das Gegenkopplungsmittel 30 des Werkzeugmaschinengehäuses 4 außer Eingriff mit dem Kopplungsmittel 26 des Handgriffs 10 kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Werkzeugmaschinen
    4
    Werkzeugmaschinengehäuse
    6
    Griffanordnung
    8
    Verriegelungsmechanismus
    10
    Handgriff
    12
    Hohlkegelstumpfförmige Basis
    14
    L-förmiger Griffabschnitt
    16
    Dom
    X
    Bewegungsachse
    18
    Kernloch
    20
    Mantelwandung
    22
    Deckenwandung
    24
    Öffnung
    26
    Griffseitiges Kopplungsmittel
    28
    Griffseitiger Ringbereich
    30
    Gehäuseseitiges Gegenkopplungsmittel
    32
    Gehäuseseitiger Ringbereich
    34
    Federelement
    36
    Exzenterhebel
    S
    Schwenkachse
    38
    Lagerbock
    40
    Hohlzylinderförmige Justierschraube
    42
    Konterschraube
    43
    Kappe
    44
    Erstes Ende des Exzenterhebels
    46
    Zweites Ende des Exzenterhebels
    48
    Exzentergriff
    50
    Schenkel des Exzenterhebels
    52
    Gekrümmte Kontur eines Schenkels
    54
    Mittelpunkt der gekrümmte Kontur eines Schenkels
    56
    Drehzapfen
    58
    Mittelpunkt eines Drehzapfens
    D
    Abstand zwischen den Mittelpunkten 54 und 58
    60
    Ringförmige Basis des Lagerbocks
    62
    Öffnung in der Basis des Lagerbocks
    64
    Stützelemente des Lagerbocks
    66
    Halbkreisförmige Ausnehmung in den Stützelementen des Lagerbocks
    68
    Länglichen Körperabschnitt der Justierschraube
    70
    Kopfabschnitt der Justierschraube
    72
    Bohrung der Justierschraube
    74
    Schulter der Justierschraube
    78
    Absatz im Kernloch des Doms
    82
    Basiswand der Kappe
    84
    Seitenwände der Kappe
    86
    Bodenwand der Kappe
    88
    Arm der Kappe
    90
    Ausnehmung
    92
    Rastvorrichtung

Claims (10)

  1. Werkzeugmaschine (2), insbesondere handgeführte Werkzeugmaschine, mit einem Werkzeugmaschinengehäuse (4) und einer gegenüber dem Werkzeugmaschinengehäuse (4) in ihrer Winkellage verstellbaren Griffanordnung (6), wobei die Griffanordnung (6) enthält:
    wenigstens einen Griff (10) mit wenigstens einem Kopplungsmittel (26), welcher relativ zu wenigstens einem Gegenkopplungsmittel (30) des Werkzeugmaschinengehäuses (4) in seiner Winkellage verstellbar sowie entlang einer Bewegungsachse (X) linear beweglich ist, und
    einen Verriegelungsmechanismus (8), welcher dazu ausgebildet ist, den Griff (10) in einem gekoppelten Zustand festzulegen, bei welchem das Kopplungsmittel (26) des Griffs (10) in Eingriff mit dem Gegenkopplungsmittel (30) des Werkzeugmaschinengehäuses (4) ist, so dass der Griff (10) und das Werkzeugmaschinengehäuse (4) fest miteinander verbunden sind, und in einem entkoppelten Zustand freizugeben, bei welchem das Kopplungsmittel (26) des Griffs (10) außer Eingriff mit dem Gegenkopplungsmittel (30) des Werkzeugmaschinengehäuses (4) ist, so dass der Griff (10) relativ zum Werkzeugmaschinengehäuse (4) in seiner Winkellage verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (8) enthält:
    einen Exzenterhebel (36) mit einem ersten Ende (44) und einem zweiten Ende (46), welcher um eine zur Bewegungsachse (X) senkrecht verlaufende und im Bereich des zweiten Endes (46) vorgesehene Schwenkachse (S) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition reversibel schwenkbar ist,
    wenigstens ein Lagerelement (38) zum schwenkbaren Lagern und Halten des Exzenterhebels (36), und
    einen Anschlag (74) für den Exzenterhebel (36) zum Definieren eines vorbestimmten Abstands zwischen der Schwenkachse (S) und dem Gegenkopplungsmittel (30) des Werkzeugmaschinengehäuses (4),
    wobei am zweiten Ende (46) des Exzenterhebels (36) wenigstens eine Nockenkontur (52) vorgesehen ist, deren Mittelpunkt (54) außerhalb der Schwenkachse (S) liegt, so dass der Griff (10) durch Schwenken des Exzenterhebels (36) in die Verriegelungsposition in den gekoppelten Zustand überführt und durch Schwenken des Exzenterhebels (36) in die Freigabeposition in den entkoppelten Zustand freigegeben wird.
  2. Werkzeugmaschine (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (8) ferner ein zwischen dem Werkzeugmaschinengehäuse (4) und dem Griff (10) angeordnetes Federelement (34) enthält, welches den Griff (10) aus dem gekoppelten Zustand in den entkoppelten Zustand überführt.
  3. Werkzeugmaschine (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Anschlags (74) für den Exzenterhebel (36) entlang der Bewegungsachse (X) einstellbar ist.
  4. Werkzeugmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugmaschinengehäuse (4) einen sich entlang der Bewegungsachse (X) erstreckenden Dom (16) zum Anbringen der Griffanordnung (6) aufweist.
  5. Werkzeugmaschine (2) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (16) hohlzylinderförmig ist und ein Innengewinde aufweist, und dass der Anschlag (74) für den Exzenterhebel (36) an einer Justierschraube (40) mit einem Außengewinde vorgesehen ist, welche in das Innengewinde des hohlzylinderförmigen Doms (16) eingeschraubt ist.
  6. Werkzeugmaschine (2) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Justierschraube (40) hohlzylinderförmig ist und ein Innengewinde aufweist, wobei zum axialen Sichern der Justierschraube (40) eine Konterschraube (42) mit einem Außengewinde in die Justierschraube (40) eingeschraubt ist.
  7. Werkzeugmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (36) zwei Schenkel (50) aufweist, welche am zweiten Ende (46) des Exzenterhebels (36) jeweils eine Nockenkontur (52) bereitstellen und einen Drehzapfen (56) aufweisen, wobei die Drehzapfen (56) die Schwenkachse (S) des Exzenterhebels (36) definieren.
  8. Werkzeugmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Lagerelement ein Lagerbock (38) ist, welcher zwischen den Schenkeln (50) des Exzenterhebels (36) angeordnet ist.
  9. Werkzeugmaschine (2) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (38) zwei Stützelemente (64) mit jeweils einer Ausnehmung (66) aufweist, wobei die Ausnehmungen (66) die Drehzapfen (56) des Exzenterhebels (36) aufnehmen.
  10. Werkzeugmaschine (2) nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Griffanordnung (6) ferner eine Kappe (43) enthält, welche den Exzenterhebel (36) und den Lagerbock (38) gegen ein Verdrehen um die Bewegungsachse (X) relativ zum Griff (10) sichert.
EP17168107.5A 2017-04-26 2017-04-26 Werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung Withdrawn EP3395500A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168107.5A EP3395500A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung
PCT/EP2018/059823 WO2018197280A1 (de) 2017-04-26 2018-04-18 "werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung"
EP18723713.6A EP3615269B1 (de) 2017-04-26 2018-04-18 Werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168107.5A EP3395500A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3395500A1 true EP3395500A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=58640701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168107.5A Withdrawn EP3395500A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung
EP18723713.6A Active EP3615269B1 (de) 2017-04-26 2018-04-18 Werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18723713.6A Active EP3615269B1 (de) 2017-04-26 2018-04-18 Werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3395500A1 (de)
WO (1) WO2018197280A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230061232A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-02 Makita Corporation Side handle for power tool and power tool
US20230064399A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-02 Makita Corporation Power tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921752A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-17 Hilti Ag Handgeraet mit trenn- oder schleifscheibe
DE29912406U1 (de) * 1999-06-24 1999-09-09 Mvp Hk Ind Ltd Drehvorrichtung eines Griffs
WO2001019228A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 The Chamberlain Group, Inc. Power tool adjustable handle assembly
GB2391501A (en) * 2000-03-10 2004-02-11 Bayly Design Ass Pty Ltd Improvements to a power tool
DE102006055014A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff mit Exzenterspannhebel für eine Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921752A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-17 Hilti Ag Handgeraet mit trenn- oder schleifscheibe
DE29912406U1 (de) * 1999-06-24 1999-09-09 Mvp Hk Ind Ltd Drehvorrichtung eines Griffs
WO2001019228A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 The Chamberlain Group, Inc. Power tool adjustable handle assembly
GB2391501A (en) * 2000-03-10 2004-02-11 Bayly Design Ass Pty Ltd Improvements to a power tool
DE102006055014A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff mit Exzenterspannhebel für eine Handwerkzeugmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230061232A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-02 Makita Corporation Side handle for power tool and power tool
US20230064399A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-02 Makita Corporation Power tool
US11801594B2 (en) * 2021-08-26 2023-10-31 Makita Corporation Power tool
US11938612B2 (en) * 2021-08-26 2024-03-26 Makita Corporation Side handle for power tool and power tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP3615269B1 (de) 2022-11-30
EP3615269A1 (de) 2020-03-04
WO2018197280A1 (de) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124971B4 (de) Schnellspanneinrichtung für eine Kreissäge
EP1772316B1 (de) Geräteträger mit Saugfuss und Säule in Halbschalenbauweise
DE202012101783U1 (de) Kraftwerkzeug
EP1182019A1 (de) Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung zur Aufnahme eines Werkzeuges
EP2685204B1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
EP2272437B1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
EP3615269B1 (de) Werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
DE102004025395B4 (de) Druckreduzierventil mit Druckmessinstrument im Griff
EP0606085A1 (de) Klemmvorrichtung für eine einstellbare Lenksäule in einem Kraftfahrzeug
DE2457371A1 (de) Verstellvorrichtung
EP1932719B1 (de) Haltevorrichtung für Gepäckstangen
DE202008016454U1 (de) Werkzeug zum Polieren und Feinschleifen von optisch wirksamen Flächen in der Feinoptik
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
DE2905689C2 (de)
DE10005321A1 (de) Vorrichtung zur schwimmenden Spannung eines zu bearbeitenden Werkstückes
DE2529702B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Wischerarmes auf dem Ende einer Wischlagerwelle
DE202015106329U1 (de) Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
EP3318375A1 (de) Werkzeugmaschine mit einstellbarer anschlagvorrichtung
EP0240931A1 (de) Kraftschrauber
EP3127766A1 (de) Gebereinheit
EP4327984A1 (de) Handgriffverstellvorrichtung
EP2028043B1 (de) Adapter für ein Kraftfahrzeug-Haltesystem
EP1705410B1 (de) Drosselventil
AT9711U1 (de) Möbelbeschlag, insbesondere möbelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190501