EP1181427A1 - Fenster oder tür - Google Patents

Fenster oder tür

Info

Publication number
EP1181427A1
EP1181427A1 EP00909229A EP00909229A EP1181427A1 EP 1181427 A1 EP1181427 A1 EP 1181427A1 EP 00909229 A EP00909229 A EP 00909229A EP 00909229 A EP00909229 A EP 00909229A EP 1181427 A1 EP1181427 A1 EP 1181427A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
wing
door
seal
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00909229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181427B1 (de
Inventor
Oliver Gersdorf
Cord Lohmann
Carmen Rotger Steigemann
Jürgen Sassmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG, Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1181427A1 publication Critical patent/EP1181427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1181427B1 publication Critical patent/EP1181427B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Definitions

  • the invention relates to a window or a door consisting of a frame and a wing pivotally mounted therein, which can be fixed to the frame via a locking device, wherein seals are provided on the frame or on the wing, which cooperate with the wing or the frame or rest against it and seal a gap between the sash and frame, the seal being activatable and being able to move towards the sash or frame in order to close the gap.
  • the activatable seal has a rigid locking piece which is arranged on an inflatable tube.
  • the seal is activated, i.e. when the hose is inflated, the locking piece is displaced by the pressure of the inflated hose into a counter-groove in the fixed frame, as a result of which the sash is locked in relation to the frame.
  • the abutment surface of the counter groove runs inclined to the wing rebate and that the locking piece is also arranged inclined. The inclination causes a force component of the sash towards the fixed frame.
  • Switch positions causes so that the sash can be designed for example as a tilt and turn window.
  • tilt-and-turn windows In addition to the closed position in which the sash is fixed to the frame, conventional tilt-and-turn windows have a tilt position in which the sash can be pivoted about a lower horizontal axis. In this switch position, the sash is practically open and can easily be opened by a burglar.
  • Other configurations of tilt-and-turn windows provide, for example, so-called gap ventilation devices, in which in an additional switching position, special locking devices between the sash and frame are effective, while the bolts and bolt interventions that are effective in the locking position do not interact with one another. Therefore, a tilt and turn sash located in the so-called night ventilation position can be easily opened by a burglar.
  • the object of the invention is therefore to create a window or a door in which a ventilation position is possible even when the window is securely locked.
  • the invention provides the features of claim 1.
  • This measure provides a window or a door in which, in addition to a first switch position, in which the sash and frame are sealed and locked together, a second switch position is provided, in which ventilation is possible through the gap between the sash and frame, although the locking device secures the sash to the frame.
  • the invention is therefore based on a separation of the sealing function and the locking function, so that the locking device can be simplified compared to conventional and known locking devices. A Influence of the locking device on the sealing of the wing is not necessary, so that lower forces have to be exerted by the locking device.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to bring the window into a ventilation position in which the window or the door offers the same resistance to an attempted break-in as it does in the closed position.
  • An advantageous development of the invention provides that the locking device is located between two activatable seals. As a result, weather influences on the locking device are reliably prevented on the one hand, but condensate in the area of the sash rebate is also avoided on the other hand, so that the locking device itself can be made very simple and condensation water formation in this area is excluded.
  • a simple embodiment of the seal that can be activated provides that it consists of a sealing hose that is filled with compressed air.
  • Compressed air pumps that are small in size are known in many different ways. These can be arranged either centrally in a building or decentrally, with an arrangement of supply lines to the window or to the door being omitted in the c-central arrangement on each window.
  • both the activatable seal and the locking device are attached to the fixed frame. This eliminates visible cables leading to the sash, while cables leading to the frame can be arranged laterally in the reveal - invisibly.
  • a particularly simple embodiment of the locking device provides that it from a in the window plane - perpendicular to a wing or.
  • Frame rebate - movable locking bolt which is at least in the first switch position - the closed position - immersed in a corresponding opening in the wing.
  • This configuration is of particular advantage since only corresponding bores in the frame are necessary for mounting the locking devices.
  • the locking bolt is almost invisible when the sash is in the open position, so that the rebated surfaces of the frame and sash are easy to clean.
  • the sealing hose has a fastening attachment which is assigned to the fixed frame and, via an adjoining connecting section, merges into a hose section filled with the pressure medium and which has lips projecting laterally beyond the hose section.
  • the locking device is also driven by compressed air. In this way, operation of the entire wing that is almost force-free for the user may be achieved.
  • a further advantageous embodiment provides that a gap is provided between the sash and the frame in the surface-parallel position of the sash to the frame. Through this gap, ventilation is deactivated when the seal is deactivated supported. This can be done, for example, in the form of bores or the like, which open the openings from the interior of the room to the rebate, that is to say the space between the frame and sash rebate.
  • this gap is formed by recesses on the wing edge, which lies in a surface-parallel position on the end face of the frame on the room side.
  • the sash edge covers the fixed frame and ensures that the sash is all around the frame. Due to the recesses in this wing edge, which is generally referred to as a flap, an invisible enlargement of the gap can take place at regular intervals or almost over the entire width or height of the wing.
  • the locking action of the locking device can take place in that the locking bolt is immersed in a bore arranged on the wing.
  • Bolt interventions can be made through profile grooves or holes in the sash.
  • Another ventilation position can be brought about by assigning a first opening to a second opening arranged parallel to it on the folded surface of the wing.
  • a locking bolt in the first switching position - the locking position - can dip into the first opening and effect locking in a surface-parallel alignment of the sash and frame.
  • a further switching position however, the same can be
  • the locking bolt can be arranged on the lower or upper horizontal frame leg but also on the frame leg opposite the hinge direction.
  • the wing is opened the closer the locking bolt moves to the hinge devices.
  • the openings are covered by a mouthpiece which has bores or the like for receiving the locking bolt.
  • a ventilation position in which two seals on the outer seal an upper section and on the inner seal a lower section can be deactivated simultaneously is particularly advantageous. This enables a ventilation position that is protected against driving rain.
  • FIG. 1 shows a window according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 1 with the wing in a ventilation position
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention corresponding to FIG. 2
  • 6 shows the embodiment according to FIG. 6 in a section corresponding to FIG. 4,
  • Fig. 7 shows a section along the line Vll-Vll in Fig. 1 with a further ventilation position
  • Fig. 8 is a schematic representation of another ventilation position
  • Fig. 1 shows a window consisting of a fixed frame 1 and a wing 2 which is pivotally mounted on the frame 1 via hinge devices 3, not shown.
  • the wing 2 receives a filling 4, which normally consists of glass. As shown in FIG. 1, the wing 2 can be pivoted about the upright axis formed by the hinge device 3, so that the wing 2 can be rotatably opened to ventilate the interior.
  • a locking device 5 is provided, which will be described in more detail below.
  • the wing 2 is sealed off from the frame 1 by means of a seal, the structure and location of which is illustrated in FIG. 2.
  • a gap 10 is provided between the frame 1 and the wing 2, which is located between a frame fold 11 and a wing fold 12.
  • the frame 1 is supported by a wing 2
  • two spaced grooves 15, 16 are provided, which are of rectangular or square cross section.
  • Seals 17, 18 are provided in the grooves 15, 16, which - in the switching state shown - rest with a section 19 on the sash rebate 12.
  • the seals 17, 18 can be activated and can be transferred from the deactivated position shown in FIG. 3 to the activated position shown in FIG. 2.
  • the seal is designed as a sealing tube 20 which has a cavity 21 which can be acted upon by compressed air.
  • a connecting section 22 adjoins the sealing hose section provided with the cavity 21 and ends in a fastening projection 23.
  • the seal 17, 18 is anchored in the groove base of the groove 15, 16.
  • the fastening section 23 has laterally projecting, elastically deformable lips which, when the seals 17, 18 are inserted into the groove 15, 16, rise upwards in the drawing and make removal of the seal more difficult.
  • the locking device 5 is provided between the two activatable seals 17, 18.
  • the locking device 5 is shielded by the arrangement between the seals 17, 18 against influences from the outside of the building and from the inside of the room.
  • the double arrangement of the seal 17, 18 ensures optimum shielding of the interior from the building exterior.
  • only one seal 18 can also be provided, which is arranged on the outside of the frame fold 11.
  • the locking device 5 consists of a locking bolt 31 which can be moved in the window plane, that is to say perpendicularly to the sash or frame fold 11, 12 - which is shown in FIG. 3 Switch position B shown of the secured ventilation position - in a corresponding opening 32 - or a groove of the wing 2.
  • the locking bolt 31 is unlocked by means of compressed air and or mechanical devices which are located in a receiving groove 34 (FIG. 2) of the frame 1 and connect the locking devices 5 shown in FIG. 1 to one another. In the simplest embodiment, this can be done, for example, by compressed air, which is necessary to activate the seals 17, 18 anyway.
  • compressed air which is necessary to activate the seals 17, 18 anyway.
  • Locking device 5 is therefore advantageously a correspondingly established mechanism known per se, which leads to a movement of the locking bolt 31 when pressure is applied. As a result, the energy storage device 33 is almost relaxed in the locked state and automatic unlocking of the window can be avoided even if the compressed air supply fails.
  • the locking bolt 31 is held in the locking position by a latching device.
  • This locking device is e.g. from a spring-loaded ball that penetrates into a circumferential groove of the locking bolt 31
  • the locking bolt 31 of the locking device 5 is moved via an electric servomotor or a solenoid.
  • the wing 2 In the switching position shown in Fig. 2, the wing 2 is locked against the frame 1 and sealed all around the wing or frame legs via the seals 17, 18.
  • the wing 2 In this switching position A, the wing 2 is thus locked and sealed, since on the one hand the seal 17, 18 is activated and on the other hand the locking device 5 defines the wing 2 on the frame 1.
  • a second switching position B shown in FIG. 3 the seal is deactivated and releases the gap 10 between sash 2 and frame 1.
  • air can be exchanged between the outside of the building and the inside of the room via the gap 10.
  • the window is therefore in a secured and not recognizable ventilation position from the outside, in which the locking devices 5 completely and functionally prevent movement of the wing 2 to the frame 1.
  • a third switching position C which is not shown here, the locking device 5 is also deactivated, so that the wing 2 can be pivoted relative to the frame 1.
  • This opening position may be necessary, for example, for the purpose of ventilation but also for cleaning the outside of the filling 4.
  • FIG. 4 shows a further ventilation position - the switching position D.
  • a locking device 5 on the lower, upper or on the frame edge opposite the hinge devices 5 arranged locking device 5 is assigned to a second opening 40 which is arranged parallel to the first opening 32.
  • the wing 2 is limited in its rotational opening angle by the locking device 5 assigned to the second opening 40, so that a full opening of the wing 2 is not possible.
  • the locking device 5 assigned to the second opening 40 so that a full opening of the wing 2 is not possible.
  • the locking device 5 can only assume a small opening angle to the frame 1.
  • the locking device 5 is provided on the lower and / or upper frame spar, the adjustable opening angle can be increased as desired with increasing proximity to the axis formed by the hinge device 3. It is provided that only one or two Interlocking devices 5 cooperate in the switching position D with corresponding openings 40. All other locking devices 5 (FIG. 1) must not assume a locking position according to FIG. 3.
  • This switch position D thus replaces the tilt opening position previously used in tilt and turn windows, in which the sash 2 is pivoted about a lower horizontal axis. This eliminates the need for opening devices that secure the wing 2 in the tilt opening position.
  • a second ventilation position is possible in the window, in which the ventilation cross section, that is to say the cross-sectional area through which fresh air can get into the interior of the room from the outside of the building, is substantially increased.
  • the ventilation position in the switching position D is only possible if there are people in the room in question, since the window is partially open and only one Part of the locking device is in the activated position.
  • a gap 42 is provided between the wing 2 and the frame 1 in the surface-parallel position of the wing 2 to the frame 1, which is formed on the wing edge 13 by a recess 43.
  • the gap 42 increases the distance between the wing 2 and the frame 1, which is in any case between the wing edge 13 and the end face 14 on the room side of the locking bolt 31 in the opening 32.
  • the recesses 43 consist of trough-shaped recesses which extend approximately to the sash rebate 12 and are produced invisibly from the interior of the room, for example by milling, on the sash edge 13 assigned to the end face 14 on the room side.
  • the recesses 43 could be provided in any number on the wing 2, with the increasing number and increasing size of the available ventilation cross section.
  • the vertical and the lower horizontal spar are provided with relatively short recesses 43.
  • the upper spar is provided with an almost continuous recess 43. This facilitates the manufacture of the wing 2 since only the corner area does not have to be provided with a recess.
  • the entire wing 2 is profiled so that it does not come into contact with the wing edge 13.
  • a defined pressure position of the wing 2 on the frame 1 is e.g. Spacers attached in the corner area are reached, which guarantee a suitable distance of the wing edge 13 from the end face 14. The attachment of the spacer is a significant simplification of the production, since no recesses 43 have to be created.
  • the sealing hose 20 has a special cross section. Due to the accumulation of material in the area of the lips 24, the upper section 19 assigned to the wing 2 is made thicker than the side walls 45 of the sealing tube 20. Therefore, the sealing tube 20 will perform a movement mainly perpendicular to the frame fold 11 when the compressed air is applied, while the side walls 45 each remain approximately on the side walls of the groove 15, 16. This also prevents contamination that has entered the gap 10 when the sash is open when it is in the switch position A state of the window in the grooves 15, 16.
  • a rain rail 46 is provided on the outside of the frame, which is used to drain rainwater.
  • the rain rail 46 has an inwardly directed leg 47, the distance from the frame fold 11 of which is dimensioned such that the lip 24 abuts the underside of the leg 47 when the seal 18 is activated.
  • the upward-facing, inward-pointing leg and the seal 18 resting thereon significantly improve the driving rain resistance of the entire window. Penetrating water can neither penetrate into the gap 10, nor can the seal be displaced laterally in the case of high wind pressure, since the force component caused by the wind pressure acts on the seal 18 almost vertically from above.
  • 2 shallow grooves 48 are provided in the wing for receiving the sections 19. This also prevents any condensate that may be present accumulating in the area of the contact surfaces of the seals and possibly causing them to freeze and thus stick the seals 17, 18 to the wing under unfavorable temperature conditions.
  • the sealing tube 20 is provided in the section 19 with a vulcanized metal foil, which has a slight curvature even in the deactivated position of the seal 17, 18, but brings with it a higher mechanical stability and a lighter weight Cleaning causes
  • the seal 17, 18 it is also possible for the seal 17, 18 to be activated, for example, by heating a special shape memory alloy which is integrated in the seal 17, 18.
  • Shape memory alloys can be brought into a first position by means of an energy store, take on a second position after heating up - for example by applying a suitable heating voltage - so that activation or deactivation can be carried out by a simple circuit.
  • the activation or deactivation of the locking device 5 can also take place via such a shape memory alloy and a correspondingly designed arrangement of the locking bolt 31.
  • a flush arrangement of the wing 2 and the frame 1 is selected.
  • the outside visible surfaces of the wing 2 and the frame 1 are approximately flush with the rain rail 52, which has an approximately perpendicular web 53 for this purpose.
  • the seal 18 rests with the lip 24 on an inner leg 54 of the rain rail 52 which also runs perpendicularly. Possibly. can also be provided that on the leg 54 an inwardly facing, sealing web is provided, which cooperates with the lip 24 for additional sealing.
  • the locking device 5 is received in a bore 55 open to the frame fold 11, which at least the grooves 15, 16 opens in some areas, is inserted.
  • the connection of the various locking devices 5 takes place either via the seals 17, 18 or via the grooves 15, 16, which are present anyway. can of course be provided that a special groove in the frame 1 is provided for this purpose.
  • the locking device 5 forms the material section lying between the grooves 15, 16.
  • the operation of the locking device 5 corresponds to the manner described in FIGS. 1 to 4.
  • FIG. 6 shows, on the basis of the switching position D shown in FIG. 4, the use of an additional mouthpiece 56 which serves to reinforce the opening 32 and to form the opening 40.
  • the mouthpiece 56 consists of a plate which is attached to the wing rebate 12. and which in turn has bores or the like for engagement of the locking bolt 31.
  • the mouthpiece 56 serves to reinforce the openings 32, 40, since - as shown in the exemplary embodiment - the opening 40 is arranged so that only a web 57 with a small wall thickness remains, which is caused by improper operation of the wing 2 or at one Attempt to break in could break out.
  • a covering of the openings 32, 40 is achieved via the mouthpiece 56, so that the edge region of the bores which may have been made are covered and signs of wear on the wing 2 are avoided.
  • a further ventilation position of the window is shown.
  • a section 60 inactivated on the upper spar of the seal 18 so that air can penetrate into the gap 10 from the outside of the building.
  • the inner seal 17 is activated in the upper region and is therefore in contact with the sash 11.
  • the air flow supplied from the outside, the path of which is identified by 61, is therefore guided along the vertical spars - between the sash rebate 12 and the frame rebate 11 - and reaches the interior of the room via a likewise deactivated section 62 of the inner seal 17.
  • suitable, electrically actuable valves are provided in the corner area of the frame 1 between the sections of the seals 17, 18.
  • seals are activated using a gel or a shape memory alloy
  • the activations can of course be implemented using suitable controls and supply lines.
  • a particular advantage of the illustrated embodiment according to FIGS. 7 and 8 is that, despite a ventilation position, the window is watertight and all locking devices 5 are in engagement. At the same time, there is increased sound insulation in the window, since there is no direct ventilation path between the outside of the building and the interior.
  • the sash rebate and frame rebate surfaces form an angled ventilation duct, which contributes to sound insulation.
  • the exemplary embodiments of the seals 17 and 18 shown in the figures can be used with sensors in a particularly advantageous manner.
  • This means that the ventilation positions can be set depending on room air parameters.
  • a ventilation position according to FIG. 3 can be converted into a ventilation position according to FIGS. 7 and 8 when a moisture sensor attached in the lower region of the rain rail 46 or 52 detects precipitation.
  • a suitable sound sensor can be provided, which detects the sound load in the interior, a change in the Provide a locked state if special sound sources make this necessary on the outside or inside of the building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür bestehend aus einem Rahmen und einem darin schwenkbar gelagerten Flügel, der über eine Verriegelungsvorrichtung an dem Rahmen festlegbar ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Fensters oder einer Tür, bei der eine Lüftungsstellung auch bei sicher verriegeltem Fenster möglich ist. Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass in einer ersten Schaltstellung die Dichtung (17, 18) aktiviert ist, an dem Rahmen (1) und Flügel (2) anliegt und die Verriegelungseinrichtung (5) den Flügel (2) am Rahmen (1) festlegt, in einer zweiten Schaltstellung die Dichtung (17, 18) deaktiviert ist und den Spalt (10) zwischen Flügel (2) und Rahmen (1) freigibt, während die Verriegelungseinrichtung (5) den Flügel (2) am Rahmen (1) festlegt, und in einer dritten Schaltstellung die Dichtung (17, 18) deaktiviert ist und die Verriegelungseinrichtung (5) den Flügel (2) freigibt.

Description

Fenster oder Tür
Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür bestehend aus einem Rahmen und einem darin schwenkbar gelagerten Flügel, der über eine Verriegelungsvorrichtung an dem Rahmen festlegbar ist, wobei an dem Rahmen oder an dem Flügel Dichtungen vorgesehen sind, die mit dem Flügel bzw. dem Rahmen zusammenwirken bzw. an diesem anliegen und einen zwischen Flügel und Rahmen befindlichen Spalt abdichten, wobei die Dichtung aktivierbar ist und eine Bewegung hin zum Flügel oder Rahmen ausführen kann um den Spalt zu verschließen.
Ein derartiges Fenster ist beispielsweise aus der DE 17 09345 C2 bekannt. Dabei ist vorgesehen, daß das gesamte Fenster über die Dichtung verriegelt wird. Dazu weist die aktivierbare Dichtung ein starres Verriegelungsstück auf, das an einem aufblasbaren Schlauch angeordnet ist. Bei aktivierter Dichtung, also aufgeblasenem Schlauch wird das Verriegelungsstück durch den Druck des aufgeblasenen Schlauchs in eine Gegennut des feststehenden Rahmens verlagert, wodurch der Flügel gegenüber dem Rahmen verriegelt wird. Um einen Andruck des Flügels gegenüber dem Rahmen zu erzielen ist dabei vorgesehen, daß die Widerlagerfläche der Gegennut geneigt zum Flügelfalz verläuft und daß das Verriegelungsstück ebenfalls geneigt angeordnet ist. Durch die Neigung wird eine Kraftkomponente des Flügels in Richtung auf den feststehenden Rahmen bewirkt.
Aus der DE- 17 59 697 C3 ist es ferner bekannt, daß ein Flügel und separate Beschlagteile mit einer gemeinsamen Druckmittelquelle betätigbar sind. Durch die Kombination eines druckmittelgesteuerten Schlauchs und druckmittelbetätigten Beschlagteilen wird dabei eine Reihe von
Schaltstellungen bewirkt, so daß der Flügel beispielsweise als Drehkippfenster ausgebildet sein kann. Nachteilig bei der Ausgestaltung nach DE 17 09 345 C2 und DE 1759 697 C3 ist es aber, daß zur Erzielung einer Lüftungsstellung die Verriegelung über die Dichtung aufgehoben werden muß. Daher ist keine Lüftungsstellung des Flügels einstellbar, in der der Flügel zuverlässig am Rahmen gehalten wird.
Herkömmliche Drehkippfenster weisen neben der Verschlußstellung, in der der Flügel am Rahmen festgelegt ist, eine Kippstellung auf, in der der Flügel um eine untere horizontale Achse verschwenkt werden kann. In dieser Schaltstellung ist der Flügel praktisch offen und kann von einem Einbrecher leicht geöffnet werden. Andere Ausgestaltungen an Drehkippfenstern sehen beispielsweise sogenannte Spaltlüftungsvorrichtungen vor, bei denen in einer zusätzlichen Schaltstellung besondere Verriegelungsvorrichtungen zwischen Flügel und Rahmen wirksam sind, während die in der Verriegelungsstellung wirksame Riegel und Riegeleingriffe nicht miteinander zusammenwirken. Daher ist auch ein in der sogenannten Spaltlüftungsstellung befindlicher Drehkippflügel durch einen Einbrecher leicht zu öffnen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung eines Fensters oder einer Tür, bei der eine Lüftungsstellung auch bei sicher verriegeltem Fenster möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 vor.
Durch diese Maßnahme wird ein Fenster oder eine Tür bereit gestellt, bei der neben einer ersten Schaltstellung, in der der Flügel und der Rahmen abgedichtet und verriegelt aneinanderliegen eine zweite Schaltstellung bereitgestellt, in der eine Lüftung durch den zwischen Flügel und Rahmen befindlichen Spalt möglich ist, obgleich die Verriegelungseinrichtung den Flügel am Rahmen festlegt. Die Erfindung geht daher von einer Trennung der Funktion Abdichten und der Funktion Verriegeln aus, so daß die Verriegelungseinrichtung gegenüber herkömmlichen und bekannten Verriegelungseinrichtungen vereinfacht ausgeführt werden kann. Eine Einflußnahme der Verriegelungseinrichtung auf die Abdichtung des Flügels ist nicht notwendig, so daß auch hier geringere Kräfte von der Verriegelungseinrichtung aufzubringen sind. Schließlich ist es durch die erfindungsgemäße Anordnung möglich, daß Fenster in eine Lüftungsstellung zu bringen, in der das Fenster oder die Tür einem Einbruchsversuch den gleichen Widerstand entgegensetzt, den es auch in der Verschlußstellung leistet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Verriegelungseinrichtung zwischen zwei aktivierbaren Dichtungen liegt. Dadurch werden Witterungseinflüsse auf die Verriegelungseinrichtung einerseits zuverlässig verhindert, andererseits aber auch Kondensat im Bereich des Flügelfalzes vermieden, so daß die Verriegelungseinrichtung ansich sehr einfach ausgestaltet sein kann und eine Tauwasserbildung in diesem Bereich ausgeschlossen ist.
Eine einfache Ausgestaltung der aktivierbaren Dichtung sieht vor, daß diese aus einem Dichtungsschlauch besteht, der mit Druckluft gefüllt ist. Druckluftpumpen, die eine kleine Baugröße aufweisen sind in vielfältiger Art bekannt. Diese können entweder zentral in einem Gebäude oder dezentral angeordnet werden, wobei bei der an jedem Fenster c- zentralen Anordnung eine Anordnung von Versorgungsleitungen zum Fenster oder zu der Tür entfallen.
Weiterhin ist vorgesehen daß sowohl die aktivierbare Dichtung als auch die Verriegelungseinrichtung am feststehenden Rahmen angebracht sind. Dadurch entfallen sichtbare Zuleitungen zum Flügel, während Zuleitungen zum Rahmen seitlich in der Laibung - unsichtbar - angeordnet werden können.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung sieht vor, daß diese aus einem in der Fensterebene - senkrecht zu einem Flügelbzw. Rahmenfalz - bewegbaren Verriegelungsbolzen besteht, der zumindest in der ersten Schaltstellung - der Verschlußstellung - in eine entsprechende Öffnung des Flügels eintaucht. Diese Ausgestaltung ist von besonderem Vorteil, da zur Montage der Verriegelungseinrichtungen nur entsprechende Bohrungen im Rahmen notwendig werden. Der Verriegelungsbolzen ist in der Drehöffnungsstellung des Flügels nahezu unsichtbar, so daß die Falzflächen des Rahmens und des Flügels einfach zu reinigen sind.
Weiterhin ist vorgesehen, daß der Dichtungsschlauch einen Befestigungsansatz aufweist, der dem feststehenden Rahmen zugeordnet ist und über ein sich daran anschließenden Verbindungsabschnitt in einen mit dem Druckmittel gefüllten Schlauchabschnitt übergeht, der seitlich über den Schlauchabschnitt vorstehende Lippen aufweist. Dadurch erhält der Dichtungsschlauch eine formstabile Ausgestaltung und läßt sich in einfacher Weise am Rahmen befestigen.
Eine nahezu unsichtbare Anordnung des Dichtungsschlauches bzw. der Dichtung ergibt sich, wenn die Dichtung in einer Nut der Falzfläche des feststehenden Rahmens angebracht ist und die Lippen im drucklosen Zustand des Druckschlauches an der Falzfläche aufliegen und die Nut abdecken. Für den Betrachter des drehgeöffneten Flügels ergibt sich daher nur ein völlig glatter und leicht zu reinigender Rahmenfalz, was insbesondere für eine behindertengerechte Gestaltung von Türschwellen von besonderem zusätzlichem Vorteil ist. Gleichzeitig wird über die auf der Falzfläche aufliegenden Lippen das Eindringen von Verschmutzungen in die Nut verhindert.
Schließlich ist vorgesehen, daß die Verriegelungseinrichtung ebenfalls durch Druckluft angetrieben wird. Dadurch läßt sich ggf. eine für den Benutzer nahezu kraftfreie Bedienung des gesamten Flügels erzielen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß zwischen Flügel und Rahmen in flächenparalleler Lage des Flügels zum Rahmen ein Spalt vorgesehen ist. Durch diesen Spalt wird bei deaktivierter Dichtung die Lüftung unterstützt. Dies kann beispielsweise in Form von Bohrungen od. dgl. erfolgen, die Öffnungen vom Rauminneren zum Falzraum, also dem Raum zwischen Rahmen- und Flügelfalz öffnen.
Eine unauffällige Anordnung dieses Spaltes ist aber gegeben, wenn der Spalt durch Ausnehmungen an der Flügelkante gebildet wird, die in flächenparalleler Lage an der raumseitigen Stirnfläche des Blendrahmens anliegt. Die Flügelkante überdeckt in diesem Bereich den feststehenden Rahmen und sorgt für eine umlaufende Anlage des Flügels am Rahmen. Durch die Ausnehmungen in dieser im allgemeinen als Überschlag bezeichneten Flügelkante kann in regelmäßigen Abständen oder aber fast über die gesamte Breite bzw. Höhe des Flügels durchgehend eine unsichtbare Vergrößerung des Spaltes erfolgen.
Die Verriegelungswirkung der Verriegelungseinrichtung kann dadurch erfolgen, daß der Verriegelungsbolzen in eine am Flügel angeordnete Bohrung eintaucht. Dadurch können Riegeleingriffe durch Profilnuten oder Bohrungen am Flügel hergestellt werden.
Eine weitere Lüftungsstellung läßt sich dadurch bewirken, daß einer ersten Öffnung eine parallel dazu auf der Falzfläche des Flügels angeordnete zweite Öffnung zugeordnet ist. Dadurch kann ein Verriegelungsbolzen in der ersten Schaltstellung - der Verschlußstellung - in die erste Öffnung eintauchen und eine Verriegelung in einer flächenparallelen Ausrichtung von Flügel und Rahmen bewirken. In einer weiteren Schaltstellung kann jedoch derselbe
Verriegelungsbolzen in die parallel zu der ersten Öffnung angeordnete zweite Öffnung eingreifen, wobei der Flügel geringfügig drehgeöffnet ist. Die Anordnung des Verriegelungsbolzens kann dabei auf dem unteren oder oberen horizontalen Rahmenschenkel aber auch an dem der Scharnierrichtung gegenüberliegenden Rahmenschenkel erfolgen. Dabei ist der Flügel um so weiter geöffnet, je näher der Verriegelungsbolzen an die Scharniereinrichtungen heranrückt. Um Beschädigungen des Flügels zu verhindern, kann ferner vorgesehen werden, daß die Öffnungen von einem Mundstück abgedeckt werden, welches zur Aufnahme des Verriegelungsbolzens Bohrungen o. ä. aufweist.
Ferner können weitere Lüftungsstellungen des Fensters oder der Tür dadurch erzielt werden, daß die Abschnitte der Dichtungen einzeln aktivierbar sind.
Dadurch lassen sich versetzt zueinanderliegende Dichtungen deaktivieren, so daß der Spalt teilweise um den Flügel führt. Dadurch kann diese Lüftungsstellung auch zur Lärmdämmung betragen. Dies ist auch beim Vorhandensein nur einer Dichtung vorteilhaft.
Besonders vorteilhaft ist dabei eine Lüftungsstellung, bei der zwei Dichtungen an der äußeren Dichtung ein oberer und an der inneren Dichtung ein unterer Abschnitt gleichzeitig inaktivierbar sind. Dadurch läßt sich eine schlagregensichere Lüftungsstellung einstellen.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fenster in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie ll-ll in Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie lll-lll der Fig. 1 ,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 wobei sich der Flügel in einer Lüftungsstellung befindet,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechend Fig. 2, Fig. 6 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 in einem Schnitt entsprechend Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie Vll-Vll in Fig. 1 mit einer weiteren Lüftungsstellung und
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Lüftungsstellung
Fig. 1 zeigt ein Fenster bestehend aus einem feststehenden Rahmen 1 und einem Flügel 2 der über nicht näher dargestellte Scharniereinrichtungen 3 schwenkbar am Rahmen 1 gelagert ist.
Der Flügel 2 nimmt eine Füllung 4 auf, die im Normalfall aus Glas besteht. Wie in der Fig. 1 dargestellt, ist der Flügel 2 um die aufrechte, durch die Scharniereinrichtung 3 gebildete Achse schwenkbar, so daß zum Lüften des Innenraumes der Flügel 2 ggf. drehgeöffnet werden kann.
Um den Flügel 2 gegenüber dem Rahmen 1 verriegeln zu können ist eine Verriegelungseinrichtung 5 vorgesehen, die noch eingehend beschrieben werden wird. Die Abdichtung des Flügels 2 zum Rahmen 1 erfolgt über eine Dichtung, deren Aufbau und Lage anhand der Fig. 2 verdeutlicht wird.
Wie aus der Fig. 2 deutlich wird, ist zwischen dem Rahmen 1 und dem Flügel 2 ein Spalt 10 vorgesehen, der zwischen einem Rahmenfalz 11 und einem Flügelfalz 12 liegt. Der Rahmen 1 wird von dem Flügel 2 durch eine
Flügelkante 13 an der raumseitigen Stirnfläche teilweise überdeckt, so daß der Spalt 10 rau innenseitig nicht sichtbar ist.
In dem Rahmenfalz 11 sind zwei beabstandete Nuten 15, 16 vorgesehen, die von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt sind. In den Nuten 15, 16 sind Dichtungen 17, 18 vorgesehen, welche - im dargestellten Schaltzustand - mit einem Abschnitt 19 an dem Flügelfalz 12 anliegen. Die Dichtungen 17, 18 sind aktivierbar und können aus der in Fig. 3 dargestellten, deaktivierten Lage in die in Fig. 2 dargestellte aktivierte Lage überführt werden. Dazu ist die Dichtung als Dichtungsschlauch 20 ausgebildet, der einen mit Druckluft beaufschlagbaren Hohlraum 21 aufweist. An den mit dem Hohlraum 21 versehenen Dichtungsschlauchabschnitt schließt sich ein Verbindungsabschnitt 22 an, der in einem Befestigungsansatz 23 endet.
Mit dem Befestigungsabschnitt wird die Dichtung 17, 18 im Nutgrund der Nut 15, 16 verankert. Dazu weist der Befestigungsabschnitt 23 seitlich vorspringende elastisch verformbare Lippen auf, welche sich beim Einsetzen der Dichtungen 17, 18 in die Nut 15, 16 in der Zeichnung nach oben aufrichten und eine Herausnahme der Dichtung erschweren.
An dem Abschnitt 19 sind seitlich vorspringende Lippen 24 vorgesehen, die wie Fig. 3 zeigt, auf dem Rahmenfalz 11 aufliegen. Dadurch werden die Nuten 15, 16 abgedeckt und ein Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in die Nuten 15, 16 verhindert. Gleichzeitig entsteht ein leicht zu reinigender ebener Rahmenfalz 11.
Wie aus der Fig. 3 darüber hinaus deutlich wird, ist zwischen den beiden aktivierbaren Dichtungen 17, 18 die Verriegelungseinrichtung 5 vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtung 5 durch die Anordnung zwischen den Dichtungen 17, 18 gegen Einflüsse von der Gebäudeaußenseite und aus der Rauminnenseite abgeschirmt. Gleichzeitig wird durch die doppelte Anordnung der Dichtung 17, 18 eine optimale Abschirmung des Innenraumes zum Gebäudeäußeren erreicht. Selbstverständlich kann aber auch nur eine Dichtung 18 vorgesehen werden, die an der Außenseite des Rahmenfalzes 11 angeordnet ist.
Die Verriegelungseinrichtung 5 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem in der Fensterebene, also senkrecht zu dem Flügel- bzw. Rahmenfalz 11 , 12 bewegbaren Verriegelungsbolzen 31 - der in der in Fig. 3 dargestellten Schaltstellung B der gesicherten Lüftungsstellung - in eine entsprechende Öffnung 32 - oder eine Nut des Flügels 2 eintaucht.
Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist zwischen dem Verriegelungsbolzen 31 und der Öffnung 32 ein ausreichendes Spiel vorgesehen, so daß in der parallelen Ausrichtlage des Flügels 2 zum Rahmen 1 der Verriegelungsbolzen 31 nahezu berührungslos in die Öffnung 32 eintauchen kann. Dadurch ist der Verriegelungsbolzen 31 nahezu kräftefrei und kann bereits über die angedeutete Kraftspeichereinrichtung 33 in Form einer Druckfeder in die Öffnung 32 verlagert werden. Die Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 5 erfolgt dabei über Druckluft und oder mechanische Einrichtungen, die in einer Aufnahmenut 34 (Fig. 2) des Rahmens 1 liegen und die in Fig. 1 dargestellten Verriegelungseinrichtungen 5 miteinander verbinden. Im einfachsten Ausführungsbeispiel kann dies beispielsweise durch Druckluft erfolgen, die ohnehin zur Aktivierung der Dichtungen 17, 18 notwendig ist. In der
Verriegelungseinrichtung 5 ist daher vorteilhafter Weise ein entsprechend eingerichteter ansich bekannter Mechanismus vorgesehen, der zu einer Bewegung des Verriegelungsbolzens 31 bei Druckbeaufschlagung führt. Dadurch ist die Kraftspeichereinrichtung 33 in verriegeltem Zustand nahezu entspannt und eine selbsttätige Entriegelung des Fensters auch bei Ausfall der Druckluftversorgung kann vermieden werden. Zusätzlich kann vorgesehen werden, daß der Verriegelungsbolzen 31 durch eine Rastvorrichtung in der Verriegeiungsstellung gehalten wird. Diese Rastvorrichtung besteht z.B. aus einer federbelasteten Kugel, die in eine Umfangsnut des Verriegelungsbolzens 31 eindringt
Gleichwohl kann aber vorgesehen werden, daß der Verriegelungsbolzen 31 der Verriegelungseinrichtung 5 über einen elektrischen Stellmotor oder einen Hubmagneten bewegt wird. Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltstellung ist der Flügel 2 gegenüber dem Rahmen 1 verriegelt und über die Dichtungen 17, 18 rundherum an allen Flügel- bzw. Rahmenschenkeln abgedichtet. In dieser Schaltstellung A ist der Flügel 2 also verriegelt und abgedichtet, da einerseits die Dichtung 17, 18 aktiviert ist und andererseits die Verriegelungseinrichtung 5 den Flügel 2 am Rahmen 1 festlegt. In einer zweiten, in der Fig. 3 dargestellten Schaltstellung B ist die Dichtung deaktiviert und gibt den Spalt 10 zwischen Flügel 2 und Rahmen 1 frei. In dieser Schaltstellung B ist ein Luftaustausch zwischen der Gebäudeaußenseite und dem Rauminneren über den Spalt 10 möglich. Das Fenster befindet sich daher in einer gesicherten und von außen nicht erkennbaren Lüftungsstellung, bei der die Verriegelungseinrichtungen 5 vollständig und funktionswirksam eine Bewegung des Flügels 2 zum Rahmen 1 verhindern.
In einer dritten Schaltstellung C, die hier nicht dargestellt ist, wird auch die Verriegelungseinrichtung 5 deaktiviert, so daß der Flügel 2 gegenüber dem Rahmen 1 verschwenkbar ist. Diese Öffnungsstellung kann beispielsweise zum Zwecke der Lüftung aber auch der Reinigung der Außenseite der Füllung 4 notwendig sein.
In Fig. 4 schließlich ist eine weitere Lüftungsstellung - die Schaltstellung D - dargestellt. In dieser Schaltstellung D ist eine Verriegelungseinrichtung 5 an der unteren, oberen oder der den Scharniereinrichtungen 5 gegenüberliegenden Rahmenkante angeordnete Verriegelungseinrichtung 5 einer zweiten Öffnung 40, die parallel zur ersten Öffnung 32 angeordnet ist, zugeordnet.
Der Flügel 2 wird über die der zweiten Öffnung 40 zugeordnete Verriegelungseinrichtung 5 in seinem Drehöffnungswinkel begrenzt, so daß eine vollständige Öffnung des Flügels 2 nicht möglich ist. Dabei ist die
Anordnung der Verriegeiungseinrichtung 5 von besonderer Bedeutung. Ist die Verriegelungseinrichtung 5 am vorderen aufrechten - der Scharniereinrichtung 3 gegenüberliegenden - Rahmenkante angeordnet, kann der Flügel 2 nur einen kleinen Öffnungswinkel zum Rahmen 1 einnehmen. Ist die Verriegelungseinrichtung 5 jedoch am unteren und/oder oberen Rahmenholm vorgesehen, kann mit zunehmender Nähe zu der durch die Scharniereinrichtung 3 gebildeten Achse der einstellbare Öffnungswinkel beliebig vergrößert werden. Dabei ist vorgesehen, daß nur eine oder zwei Verriegelungseinrichtungen 5 in der Schaltstellung D mit entsprechenden Öffnungen 40 zusammenwirken. Alle anderen Verriegelungseinrichtungen 5 (Fig. 1) dürfen keine Verriegelungsstellung entsprechend der Fig. 3 einnehmen. Wenn zwei Verriegelungseinrichtungen 5 den Flügel in der gesicherten Drehöffnungsstellung, also der Schaltstellung D sichern sollen, ist es notwendig, daß sich diese, entweder beide, auf dem aufrechten, der Scharnierachse 3 gegenüberliegenden Rahmenholm befinden oder aber - falls sie an einem horizontalen Rahmenholm angebracht werden sollen - sich genau gegenüberliegen um ein Verwinden des Flügels 2 zu verhindern.
Diese Schaltstellung D ersetzt damit die bislang bei Drehkippfenstern verwendete Kippöffnungsstellung, bei der der Flügel 2 um eine untere horizontale Achse verschwenkt wird. Dadurch entfallen notwendige Ausstellvorrichtungen, die den Flügel 2 in der Kippöffnungsstellung sichern. Dadurch ist bei dem Fenster neben der in Fig. 3 dargestellten Lüftungsstellung eine zweite Lüftungsstellung möglich, bei der der Lüftungsquerschnitt, also die Querschnittsfläche durch die Frischluft von der Gebäudeaußenseite in das Rauminnere gelangen kann, wesentlich vergrößert ist.
Während die Schaltstellung B nach Fig. 3 eine Abwesenheitslüftung darstellt, die also in Abwesenheit von Bewohnern erfolgen kann, ist die Lüftungsstellung in der Schaltstellung D nur dann möglich, wenn sich Personen in dem betreffenden Raum aufhalten, da das Fenster teilweise geöffnet ist und nur ein Teil der Verriegelungseinrichtung sich in aktivierter Stellung befindet.
Um den Lüftungsquerschnitt in der Schaltstellung B nach Fig. 3 zu vergrößern ist vorgesehen, daß zwischen Flügel 2 und Rahmen 1 in flächenparalleler Lage des Flügels 2 zum Rahmen 1 ein Spalt 42 vorgesehen ist, der an der Flügelkante 13 durch eine Ausnehmung 43 gebildet wird. Der Spalt 42 vergrößert dabei die ohnehin zwischen Flügel 2 und Rahmen 1 befindlichen Abstand der Flügelkante 13 zu der raumseitigen Stirnfläche 14. Dieser Abstand stellt sich allein aufgrund des mit großem Spiel versehenen Eingriffs des Verriegelungsbolzens 31 in der Öffnung 32 ein. Die Ausnehmungen 43 bestehen dabei aus muldenförmigen Ausnehmungen, die annähernd bis zum Flügelfalz 12 reichen und auf der der raumseitigen Stirnfläche 14 zugeordneten Flügelkante 13 unsichtbar vom Rauminneren, beispielsweise durch Fräsen erzeugt werden. Die Ausnehmungen 43 könnten dabei in beliebiger Anzahl an dem Flügel 2 vorgesehen werden, wobei sich mit zunehmender Anzahl und zunehmender Größe der zur Verfügung stehende Lüftungsquerschnitt vergrößert.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise vorgesehen, daß die vertikalen und der untere horizontale Holm mit relativ kurzen Ausnehmungen 43 versehen ist. Der obere Holm ist hingegen mit einer nahezu durchgehenden Ausnehmung 43 versehen. Dies erleichtert die Herstellung des Flügels 2 da nur der Eckbereich nicht mit einer Ausnehmung versehen werden muß.
Es ist aber auch möglich, daß der gesamte Flügel 2 so profiliert ist, daß dieser mit der Flügelkante 13 nicht in Kontakt tritt. Eine definierte Andrucklage des Flügels 2 an den Rahmen 1 wird durch z.B. im Eckbereich angebracht Distanzhalter erreicht, die einen geeigneten Abstand der Flügelkante 13 von der Stirnfläche 14 garantieren. Das Anbringen des Distanzhalters ist dabei eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung, da keine Ausnehmungen 43 erzeugt werden müssen.
Wie aus der Fig. 2 darüber hinaus noch hervorgeht, ist der Dichtschlauch 20 von besonderem Querschnitt. Bedingt durch die Materialanhäufung im Bereich der Lippen 24 ist der obere, dem Flügel 2 zugeordnete Abschnitt 19 gegenüber den Seitenwänden 45 des Dichtschlauchs 20 verdickt ausgeführt. Daher wird der Dichtungsschlauch 20 beim Beaufschlagen mit Druckluft eine Bewegung hauptsächlich senkrecht zum Rahmenfalz 11 ausführen, während die Seitenwände 45 jeweils annähernd an den Seitenwänden der Nut 15, 16 verbleiben. Dadurch wird auch verhindert, daß Verschmutzungen, welche bei drehgeöffnetem Flügel in den Spalt 10 gelangt sind, bei dem in Schaltstellung A befindlichem Zustand des Fensters in die Nuten 15, 16 gelangen. Zusätzlich ist vorgesehen, daß an der Raumaußenseite des Rahmens eine Regenschiene 46 vorgesehen ist, die zum Abführen von Regenwasser dient. Die Regenschiene 46 weist einen nach innen gerichteten Schenkel 47 auf, dessen Abstand von dem Rahmenfalz 11 so bemessen ist, daß die Lippe 24 bei aktivierter Dichtung 18 an der Unterseite des Schenkels 47 anliegt. Durch den aufwärts gerichteten, nach innen weisenden Schenkel und die daran anliegende Dichtung 18 wird die Schlagregensicherheit des gesamten Fensters deutlich verbessert. Eindringendes Wasser kann weder in den Spalt 10 eindringen, noch kann - bei hohem Winddruck - die Dichtung seitlich verschoben werden, da die durch den Winddruck bewirkte Kraftkomponente annähernd senkrecht von oben auf die Dichtung 18 wirkt. Zusätzlich ist aber vorgesehen, daß in dem Flügel 2 flache Nuten 48 zur Aufnahme der Abschnitte 19 vorgesehen sind. Dadurch wird auch vermieden, daß sich ggf. vorhandenes Kondensat im Bereich der Kontaktflächen der Dichtungen ansammelt und ggf. bei ungünstigen Temperaturbedingungen zu einem Vereisen und damit zu einem Festkleben der Dichtungen 17, 18 an dem Flügel bewirkt.
Ggf. ist es aber auch möglich, daß der Dichtungsschlauch 20 in dem Abschnitt 19 mit einer anvulkanisierten Metallfolie versehen ist, welche zwar auch in der deaktiverten Lage der Dichtung 17, 18 eine leichte Krümmung aufweist, dafür aber eine höhere mechanische Stabilität mit sich bringt und eine leichtere Reinigung bewirkt
Der Vollständigkeit halber soll noch darauf hingewiesen werden, daß neben der beschriebenen Aktivierung der Dichtungen 17, 18 durch Druckluft weitere Alternativen vorhanden sind. So kann das Einbringen von Flüssigkeiten mittels elektrischen oder mechanischen Pumpen, also das hydraulische Aktivieren der Dichtungen, je nach Einsatzgebiet von besonderem Vorteil sein. Insbesondere lassen sich durch die hydraulische Aktivierung und die Inkompressibilität des verwendeten Mediums eine deutliche Stabilisierung auch über die Dichtungen 17, 18 erreichen. Es ist alternativ aber auch möglich, daß der Dichtungsschlauch 20 mit einem geeigneten Gel gefüllt ist, welches sich nach Anlegen einer Spannung ausdehnt. Derartige Gele sind in verschiedenen Ausführungen bereits bekannt geworden und verringern den notwendigen Aufwand deutlich, da Versorgungsleitungen in Form von Schläuchen od. dgl. nicht notwendig werden.
Darüber hinaus ist es aber auch möglich, daß die Aktivierung der Dichtung 17, 18 beispielsweise durch Aufheizen einer besonderen Formgedächtnislegierung erfolgt, die in die Dichtung 17, 18 integriert ist. Formgedächtnislegierungen lassen sich durch einen Kraftspeicher in eine erste Lage bringen, nehmen nach Aufheizen - beispielsweise durch Anlegen einer geeigneten Heizspannung - eine zweite Lage ein, so daß die Aktivierung bzw. Deaktivierung durch eine einfache Schaltung erfolgen kann. Selbstverständlich kann auch dabei die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Verriegelungseinrichtung 5 über eine derartige Formgedächtnislegierung und eine entsprechend ausgestaltete Anordnung des Verriegelungsbolzens 31 erfolgen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Unterschied zu den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen eine flächenbündige Anordnung des Flügels 2 und des Rahmens 1 gewählt. Dabei liegen die außenseitigen Sichtflächen des Flügels 2 und des Rahmens 1 annähernd bündig mit der Regenschiene 52, die dazu einen annähernd lotrecht verlaufenden Steg 53 aufweist. Die Dichtung 18 liegt dabei mit der Lippe 24 an einem inneren, ebenfalls lotrecht verlaufenden Schenkel 54 der Regenschiene 52 an. Ggf. kann noch vorgesehen werden, daß an dem Schenkel 54 ein nach innen weisender, zur Dichtung gerichteter Steg vorgesehen ist, der mit der Lippe 24 zur zusätzlichen Abdichtung zusammenwirkt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus vorgesehen, daß die Verriegelungseinrichtung 5 in einer zum Rahmenfalz 11 offenen Bohrung 55 aufgenommen ist, welche die Nuten 15, 16 zumindest bereichsweise öffnet, eingesetzt ist. Die Verbindung der verschiedenen Verriegelungsvorrichtungen 5 erfolgt dabei entweder über die Dichtungen 17, 18 oder aber über die ohnehin vorhandenen Nuten 15, 16. Ggf. kann natürlich vorgesehen werden, daß eine spezielle Nut im Rahmen 1 hierzu vorgesehen ist. Im Bereich der Bohrung 55 bildet die Verriegelungsvorrichtung 5 den zwischen den Nuten 15, 16 liegenden Materialabschnitt.
Die Wirkungsweise der Verriegelungsvorrichtung 5 entspricht der in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Art und Weise.
Besonders vorteilhaft bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es, daß die Versorgungsleitungen der Verriegelungsvorrichtungen 5 auch nach der Montage des Fensters noch zugänglich sind. Dadurch kann ggf. eine Wartung der Verriegelungsvorrichtungen 5 auf einfache Art und Weise erfolgen.
Fig. 6 zeigt anhand der in Fig. 4 dargestellten Schaltstellung D die Verwendung eines zusätzlichen Mundstücks 56, welches zur Verstärkung der Öffnung 32 und zur Bildung der Öffnung 40 dient. Das Mundstück 56 besteht dabei aus einer Platte, die an dem Flügelfalz 12 befestiqt. wird und die ihrerseits Bohrungen oder ähnliches zum Eingriff des erriegelungsbolzens 31 aufweist. Das Mundstück 56 dient dabei der Verstärkung der Öffnungen 32, 40, da - wie im Ausführungsbeispiel dargestellt - die Öffnung 40 so angeordnet ist, daß nur ein Steg 57 mit geringer Wandstärke stehen bleibt, der bei einer unsachgemäßen Bedienung des Flügels 2 oder aber bei einem Einbruchsversuch ausbrechen könnte. Gleichzeitig wird über das Mundstück 56 eine Abdeckung der Öffnungen 32, 40 erreicht, so daß der Randbereich der ggf. vorgenommenen Bohrungen abgedeckt und Gebrauchsspuren an dem Flügel 2 vermieden werden.
In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Lüftungsstellung des Fensters dargestellt. Dazu ist, wie anhand des Schnittes der Fig. 7 und der schematisierten Darstellung der Dichtungen 17 und 18 in Fig. 8 deutlich wird, ein Abschnitt 60 am oberen Holm der Dichtung 18 inaktiviert, so daß Luft von der Gebäudeaußenseite in den Spalt 10 eindringen kann. Die innere Dichtung 17 ist jedoch im oberen Bereich aktiviert, liegt daher an dem Flügelfalz 11 an. Der von außen zugeführte Luftstrom, dessen Weg mit 61 gekennzeichnet ist, wird daher entlang der vertikalen Holme - zwischen Flügelfalz 12 und Rahmenfalz 11 - entlang geführt und gelangt über einen ebenfalls inaktivierten Abschnitt 62 der inneren Dichtung 17 in das Rauminnere. Zur Steuerung der jeweils aktiven bzw. inaktiven Dichtungsabschnitte werden dabei hierzu geeignete, elektrisch betätigbare Ventile im Eckbereich des Rahmens 1 zwischen den Abschnitten der Dichtungen 17, 18 vorgesehen.
Im Falle einer Aktivierung der Dichtungen über ein Gel oder eine Formgedächtnislegierung lassen sich die Aktivierungen selbstverständlich über geeignete Steuerungen und Zufuhrleitungen realisieren.
Ein besonderer Vorteil der dargestellten Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 ist es, daß das Fenster trotz einer Lüftungsstellung schlagregendicht ist und alle Verriegelungseinrichtungen 5 sich im Eingriff befinden. Gleichzeitig ist eine erhöhte Schalldämmung des Fensters gegeben, da kein direkter Lüftungsweg zwischen der Gebäudeaußenseite und dem Innenraum besteht. In sofern bilden die Flügelfalz- und Rahmenfalzflächen einen verwinkelten Lüftungskanal, der zur Schalldämmung beiträgt.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Dichtungen 17 und 18 lassen sich in besonders vorteilhafter Weise mit Sensoren einsetzen. Dadurch kann eine Einstellung der Lüftungsstellungen abhängig von Raumluftparametern erzielt werden. So kann eine Lüftungsstellung entsprechend der Fig. 3 in eine Lüftungsstellung entsprechend der Fig. 7 bzw. 8 überführt werden, wenn ein im unteren Bereich der Regenschiene 46 bzw. 52 angebrachter Feuchtesensor auftreffende Niederschläge feststellt. In gleicher Weise kann ein geeigneter Schallsensor vorgesehen werden, der die Schallbelastung im Innenraum feststellt, eine Änderung des Verriegelungszustandes vorsehen, wenn auf der Gebäudeaußen- oder der Gebäudeinnenseite besondere Schallquellen dies notwendig machen.
Alle diese Sensoren lassen sich zusätzlich natürlich mit Dämmerungsschalter od. dgl. kombinieren, so daß eine Aufhebung der Dichtungsfunktionen nicht während der Nacht vorgenommen wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Rahmen
2 Flügel
3 Scharniereinrichtung
4 Füllung
5 Verriegelungseinrichtung
10 Spalt
11 Rahmenfalz
12 Flügelfalz
13 Flügelkante
14 raumseitige Stirnfläche
15 Nut
16 Nut
17 Dichtung
18 Dichtung
19 Abschnitt
20 Dichtungsschlauch
21 Hohlraum
22 Verbindungsabschnitt
23 Befestigungsabschnitt
24 Lippen
31 Verriegelungsbolzen
32 Öffnung
33 Kraftspeichereinrichtung
34 Aufnahme
40 Öffnung
41
42 Spalt
43 Ausnehmung
44 Seitenwand
Regenschiene
Schenkel
Nuten
Sichtfläche
Sichtfläche
Regenschiene
Steg
Schenkel
Bohrung
Mundstück
Steg
Luftweg
Abschnitt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fenster oder Tür, bestehend aus einem Rahmen (1) und einem darin schwenkbar gelagerten Flügel (2), der über mindestens eine Verriegelungseinrichtung (5) an dem Rahmen (1) festlegbar ist, wobei an dem Rahmen (1) oder dem Flügel (2) mindestens eine Dichtung (17, 18) vorgesehen ist, die mit dem Flügel (2) bzw. dem Rahmen (1) zusammenwirkt bzw. an diesem anliegt und einen zwischen Flügel (2) und Rahmen (1) befindlichen Spalt (10) abdichtet, wobei die Dichtung (17, 18) aktivierbar ist und eine Bewegung hin zum Flügel (2) oder Rahmen (1) ausführen kann, um den Spalt (10) zu verschließen, wobei in einer ersten Schaltstellung (A) die Dichtung (17, 18) aktiviert ist, an dem Rahmen (1) und Flügel (2) anliegt und die Verriegelungseinrichtung
(5) den Flügel (2) am Rahmen (1) festlegt, in einer zweiten Schaltstellung (B) die Dichtung (17, 18) deaktiviert ist und den Spalt (10) zwischen Flügel (2) und Rahmen (1) freigibt, während die Verriegelungseinrichtung (5) den Flügel (2) am Rahmen (1) festlegt, und in einer dritten Schaltstellung (C) die Dichtung (17, 18) deaktiviert ist und die Verriegelungseinrichtung (5) den Flügel (2) freigibt.
2. Tür oder Fenster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (5) zwischen zwei aktivierbaren
Dichtungen (17, 18) liegt.
3. Tür oder Fenster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierbare Dichtung (17, 18) aus einem Dichtungsschlauch
(20) besteht, der mit Druckluft gefüllt ist.
4. Tür oder Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die aktivierbare Dichtung (17, 18) als auch die Verriegelungseinrichtung (5) am feststehenden Rahmen (1) angebracht sind.
5. Tür oder Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (5) aus einem in der Fensterebene - senkrecht zu einem Flügel- bzw. Rahmenfalz (1 1 , 12) - bewegbaren
Verriegeiungsbolzen (31 ) besteht, der zumindest in der ersten Schaltstellung (A) - der Verschlußstellung - in eine entsprechende Öffnung (32) des Flügels (2) eintaucht.
6. Tür oder Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschlauch (20) einen Befestigungsansatz (23) aufweist, der dem feststehenden Rahmen (1) zugeordnet ist und über einen sich daran anschließenden Verbindungsabschnitt (22) in einen mit dem Druckmittel gefüllten Schlauchabschnitt übergeht, der seitlich über den
Schlauchquerschnitt vorstehende Lippen (24) aufweist.
7. Tür oder Fenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (17, 18) in einer Nut (15, 16) der Falzfläche (11 ) des feststehenden Rahmens angebracht ist und die Lippen (24) in deaktiviertem Zustand auf der Rahmenfalzfläche (11) aufliegen und die Nut (15, 16) abdecken.
8. Tür oder Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (5) durch Druckluft oder hydraulisch angetrieben wird.
9. Tür oder Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Flügel (2) und Rahmen (1) in flächenparalleler Lage des Flügels (2) zum Rahmen (1) ein Spalt (42) vorgesehen ist.
10. Tür oder Fenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (42) durch Ausnehmungen (43) an der Flügelkante (13) gebildet wird, die in flächenparalleler Lage an der raumseitigen Sichtfläche (14) des Rahmens (1) anliegt.
11. Tür oder Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (31) in eine am Flügel (2) angeordnete Öffnung (32, 40) eintaucht.
12. Tür oder Fenster nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Öffnung (32) eine parallel dazu angeordnete zweite Öffnung (40) zugeordnet ist.
13. Tür oder Fenster nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (32, 40) von einem Mundstück (56) abgedeckt werden, welches zur Aufnahme des Verriegelungsbolzens (31)
Bohrungen o. ä. aufweist.
14. Tür oder Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der Dichtungen einzeln aktivierbar sind.
15. Tür oder Fenster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dichtung (18) ein oberer und an der inneren Dichtung (17) ein unterer Abschnitt gleichzeitig inaktivierbar sind.
EP00909229A 1999-05-31 2000-02-22 Fenster oder tür Expired - Lifetime EP1181427B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909214U DE29909214U1 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Fenster oder Tür
DE29909214U 1999-05-31
PCT/EP2000/001433 WO2000073608A1 (de) 1999-05-31 2000-02-22 Fenster oder tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1181427A1 true EP1181427A1 (de) 2002-02-27
EP1181427B1 EP1181427B1 (de) 2004-10-20

Family

ID=8073982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00909229A Expired - Lifetime EP1181427B1 (de) 1999-05-31 2000-02-22 Fenster oder tür

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1181427B1 (de)
AT (1) ATE280300T1 (de)
AU (1) AU3158400A (de)
DE (2) DE29909214U1 (de)
HU (1) HUP0200836A2 (de)
PL (1) PL352071A1 (de)
TR (1) TR200103458T2 (de)
WO (1) WO2000073608A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004236281B2 (en) * 2003-05-12 2009-12-17 Breakout Barrier Release Systems Pty Ltd Barrier release mechanism
AU2003902273A0 (en) 2003-05-12 2003-05-29 Freund, Carlos Alfredo Barrier release system
ITBO20040331A1 (it) * 2004-05-25 2004-08-25 Ima Spa Struttura di separazione per l'isolamento dell'ambiente esterno di uno spazio delimitato
DE102006024146A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Fa. F. Athmer Dichtungen insbesondere für eine Schiebetür und Dichtungsanordnung
GB2451238A (en) * 2007-07-23 2009-01-28 Holden Pallets Ltd Flood protection building element
US8381445B2 (en) 2008-06-17 2013-02-26 John B. Higman and Valorie J. Higman Automatically sealing multi panel sliding door assembly
DE102009019321A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Sven Wendelborn Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE102014105529A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Athmer Ohg Spaltabdichtung
DE102014105535A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Athmer Ohg Zargendichtung
DE102015110572A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Achim Kockler Gebäudeöffnung mit autarker temperaturabhängiger Lüftung
DE102015219302A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lüftungsvorrichtung
DE102015120712A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Weku Kg Fenster + Türen Fenster zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
CN105421956A (zh) * 2015-12-28 2016-03-23 常熟市古里镇鑫良铝合金门窗厂 一种防盗铝合金门
FR3083815B1 (fr) * 2018-07-12 2021-02-12 Commissariat Energie Atomique Dispositif de ventilation de batiment
DE202019002215U1 (de) * 2019-05-21 2020-08-25 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
DE102020134234A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 SCHÜCO International KG Schiebelement mit einem Lüftungskanal
TWI753838B (zh) 2021-06-16 2022-01-21 川湖科技股份有限公司 智能櫃系統及用於該系統的鎖機構
CN115500630B (zh) * 2021-06-22 2024-01-16 川湖科技股份有限公司 智能柜系统及用于该系统的锁机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1861427U (de) * 1962-07-04 1962-10-31 Gretsch Unitas Gmbh Vorrichtung zur einstellung kleiner lueftungsstellen an insbesondere schwing- oder wendefenstern.
DE1759697C3 (de) * 1968-05-28 1982-09-23 Frach, Werner, 8580 Bayreuth Fenster o.dgl. mit von einem flüssigen Druckmittel beeinflußtem Flügel
DE1709345C2 (de) * 1968-05-28 1983-02-17 Werner 8580 Bayreuth Frach Fenster o.dgl.
DE1936929C3 (de) * 1969-07-19 1979-07-26 8580 Bayreuth Frach Werner Fenster, Tür o.dgl
US3563586A (en) * 1969-07-28 1971-02-16 John M Creamer Floor bar lock: fail safe
DE3503314A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin Strangfoermige profildichtung aus elastischem material
DE3628271A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Alwin Hoernschemeyer Fugendichtung insbesondere fuer fenster und tueren
EP0291540A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-23 Ernst Josef Meeth Fensterbeschlag für ein Drehflügelfenster
DE9403994U1 (de) * 1994-03-10 1994-05-26 Roto Frank Ag Dachfenster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0073608A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0200836A2 (en) 2002-07-29
TR200103458T2 (tr) 2002-04-22
DE29909214U1 (de) 2000-10-19
ATE280300T1 (de) 2004-11-15
PL352071A1 (en) 2003-07-28
DE50008335D1 (de) 2004-11-25
AU3158400A (en) 2000-12-18
EP1181427B1 (de) 2004-10-20
WO2000073608A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181427B1 (de) Fenster oder tür
DE19628747C2 (de) Sicherheitstür, insbesondere Steriltür
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP3488065B1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP0741831A1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel
DE102022001898A1 (de) Selbstschließende und/oder selbstöffnende Rahmendichtung
DE19902382C1 (de) Fenster oder Tür
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
DE10125401B4 (de) Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen
DE202013008784U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
DE19834962C1 (de) Ausstellfensteranordnung
DE202006017044U1 (de) Fenster oder Tür
DE3711830A1 (de) Drehkipptuer mit abdichtung
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE19840902C2 (de) Vorrichtung zum feuchtigkeitsdichten Verschließen einer Öffnung
DE202018101839U1 (de) Türflügel mit Dichtungssystem
EP2851501A1 (de) Sektionaltor
EP1525364A1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung f r ein mehrfl geliges f enster oder t r
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
WO2024037764A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
EP0955441B1 (de) Parallel-Ausstellfenster-Anordnung
EP2261453B1 (de) Fenster oder Tür
DE8405419U1 (de) Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil
EP2861811B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste
EP2823126A1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20010911

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROTGER STEIGEMANN, CARMEN

Inventor name: SASSMANNSHAUSEN, JUERGEN

Inventor name: LOHMANN, CORD

Inventor name: GERSDORF, OLIVER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041020

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20050228

26N No opposition filed

Effective date: 20050721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070222