EP3488065B1 - Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür - Google Patents

Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3488065B1
EP3488065B1 EP17726311.8A EP17726311A EP3488065B1 EP 3488065 B1 EP3488065 B1 EP 3488065B1 EP 17726311 A EP17726311 A EP 17726311A EP 3488065 B1 EP3488065 B1 EP 3488065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
ground sill
adapter
accommodation slot
adapter profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17726311.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3488065A1 (de
Inventor
Wolfgang Berens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to PL17726311T priority Critical patent/PL3488065T3/pl
Priority to SI201730310T priority patent/SI3488065T1/sl
Publication of EP3488065A1 publication Critical patent/EP3488065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3488065B1 publication Critical patent/EP3488065B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Definitions

  • the invention relates to a threshold system for a sliding sash as sliding sash or sliding lifting sash of a window or door according to the preamble of claim 1.
  • Sliding sashes as sliding sashes or slidable lifting-sliding sashes of a window or a door are known in various designs and in the simplest case consist of a sash which is slidably arranged in an outer frame for opening and closing as a sliding sash and of a further door also arranged in the frame or window element, for example fixed field.
  • the closed sliding sash can be locked on its side facing away from the further door or window element by actuating a fitting provided in the sash frame on the frame and thus secured against unauthorized opening.
  • Sliding sashes are usually slidably received above or below the sliding sash.
  • opening usually with an operating handle, lifting-sliding sashes, the sliding sash is raised with the seals, which makes it easier to run on the threshold system.
  • the opened sliding sash can then be pushed in front of a fixed field next to it.
  • lifting and sliding sashes can only be pushed or additionally tilted.
  • closing the sliding sash is lowered onto the threshold system and the seals are pressed on again. Opening and closing is also possible using electrical, hydraulic or pneumatic actuators.
  • Sliding elements are known as sliding doors, sliding windows or balcony elements.
  • the problem with the known sliding elements is that due to the necessary guides for the movable wing or wings, especially in the horizontal lower area of the threshold systems, a barrier-free transition is not possible because the necessary roles for the sliding doors, sliding windows or balcony elements on guide rails or Roller guides are guided, which protrude from the threshold.
  • the topic is that they may only have a low height for barrier-free transitions, but the guide for the rollers of the wings in these old building sleepers dominates them because they are extremely difficult to get into the threshold can be integrated.
  • the threshold systems with a transition to the upper edge of the floor form a shoulder inside and / or on the outside of the room, which can also act as a tripping edge in addition to the outstanding guide bar for the rollers.
  • a known device is in the EP 0657610 A2 or in the DE 10 2007 003 904 A1 described.
  • a metal threshold is proposed for frames of sliding or lift-and-slide windows and doors, which has a guide rail that has a guide web for the rollers of wing-side carriages.
  • a guide web is formed directly or in one piece - that is, using the same material - on the top of the threshold, this guide web has undercuts over its entire length towards the top of the threshold, so that a guide web is provided on its underside with a longitudinal gap and on the top side load-bearing hollow track profile can, if necessary, be latched directly to the undercuts on the guide web of the threshold.
  • the wings each have glazing, which is supported by a wing frame.
  • a longitudinal recess of the casement is used in the lower frame cross profile of the movable wing to accommodate pairs of rollers that run between the casement and a roller support profile of the threshold profile when the movable wing is displaced.
  • the lower cross frame profile of the sash frame of the sash fixed to the frame is supported by a support profile on the threshold profile.
  • the frame profile of the frame-fixed wing is fixed to the support profile by a plurality of fastening screws.
  • the known devices also require a guide bar for the implementation of a secured roller guide for the rollers on the sliding sash.
  • the known guide webs protrude above the threshold system and further build the threshold system with further design variants, so that the device, with the addition of further guide webs, moves away from a barrier-free system and develops a larger tripping edge.
  • the invention has for its object to provide a functionally reliable and compact threshold system for a sliding sash as sliding sash or sliding lifting sash of a window or a door, which eliminates the above disadvantages, i.e. creates barrier-free transitions, improves drainage and driving rain tightness and with good optics for the window or the door is inexpensive and can be installed and adjusted in a simple, fast, safe and precise manner with little installation space.
  • a sliding sash or lifting-sliding sash of a window or a door has a threshold system.
  • a receiving groove is provided in a threshold profile for receiving a guide web.
  • the guide web forms a running rail for the rollers of wing-side carriages, which is arranged on the upper side of the threshold profile opposite the sliding sash and engages in a positive or non-positive manner in the receiving groove over its entire length.
  • An adapter profile is preferably assigned to the threshold system, which connects a connecting means which is convexly provided on its underside, which can engage in the receiving groove of the threshold profile in a positive and / or non-positive manner and which connects the adapter profile to the threshold profile in an operatively connected manner.
  • a receiving groove is provided which is similar to the receiving groove of the threshold profile and is suitable for receiving the guide web in one piece - that is, using the same material - or in two parts, the guide web with the top edge of the running rail together with the top of the adapter profile providing a flush, Form a barrier-free facility.
  • a visible contact surface is formed on the respective sides of the adapter profile, on which an inner floor surface on the inside of the window or the door and on the outside of the room optionally different widening profiles for the transition from the outer floor surface, preferably for barrier-free ones Transitions that can be created.
  • the guide bar is embedded in the receiving groove of the adapter profile and with the top is flush with the surface, the height of the receiving groove corresponds to the height of the guide web.
  • the adapter profile adapts to the threshold profile and forms a modular unit.
  • the threshold profile can be positively fixed with the adapter profile and can be non-positively coupled using a snap-in / snap connection or additional fastening elements, for example fastening screws.
  • the type of connection achieves a high level of tightness and prevents water from entering due to wind loads and driving rain.
  • the design and the spacing in the cross section of the adapter profile in width and height can be selected in coordination with differently designed widening profiles, the width of the adapter profile being variable and is covered by the sliding sash.
  • the threshold system can be universally installed and adjusted to a wide variety of widening profiles from different system manufacturers.
  • prefabricated separation joints can be provided in the adapter profile, which allow kinking as a result of separation or which can be used as a visible edge for cutting.
  • a stable and sealing connection, as well as a technically simple and inexpensive variant of the adapter profile with the threshold profile, are achieved in that the connecting means has a square cross section and extends over the length of the adapter profile and engages over the length of the threshold profile. Connecting means distributed in several sections are also possible, but at the expense of the advantages described above.
  • a simple assembly and a secure hold of the adapter profile on the threshold profile is achieved with simple and inexpensive means in an advantageous manner in that the connecting means for a snap-in connection and / or by means of additional fastening means is designed to engage in the receiving groove of the threshold profile.
  • the adapter profile is made from a solid material or solid profile, for example from wood or from any solid material, for example marble, or is formed as a hollow chamber profile from a plastic or from an aluminum as an extruded profile.
  • the adapter profile with the threshold profile causes a change in the overall height of the threshold system and extends over a length of the window frame, whereby additional cross-sections of the adapter profile extend at least over the length of the respective inner sides of the vertical bars Form contact surfaces that find space for positioning further connectable, combinable widening profiles that can be used to suit the width of the threshold system.
  • the measure of the total height can be defined on the shape and functionality of the adapter profile and / or depending on the design of the widening profiles.
  • the widening profile on the outside of the room is a drainage grate.
  • the drainage grate has a top body with corresponding recesses for drainage, which are formed in various patterns, for example from longitudinal webs running parallel to the adapter profile, cross-shaped webs running to the adapter profile or from perforated or angular webs.
  • the attachment body is carried in a stable manner at spaced-apart distance profile blocks, which themselves rest on the threshold profile which is inclined towards the outside of the room.
  • the resulting cavity of the spacer profile blocks between the threshold profile and the top body creates a channel body, so that unwanted water before a possible penetration or already penetrating water can be automatically drained from the window or door via the surface of the threshold profile inclined to the outside of the room.
  • water penetrating into the rebate space can also be drained through drainage recesses or bores in the rebate space between the adapter profile and sliding sash, starting from the receiving groove of the adapter profile and inclined in the direction of the widening profile.
  • the direct contact of the drainage grate on the adapter profile means that water that has entered the rebate space can preferably be carried out in a concealed manner on the outside of the room.
  • the widening profile extends in length from the closing vertical frame spar of the window frame to the fixed field frame, which is equal to the opening width of the window or door. Furthermore, the widening profile advantageously lies flush with the adapter profile in cross-section towards the inside of the room and forms a flush contact with the outside floor surface in the direction of the outside of the room.
  • the widening profile or the drainage grate thus covers the entire opening area of the sliding sash of the window or door, so that water can penetrate into the opening area of the sliding sash safely and easily with simple means and with good optics by adapting to a barrier-free, level floor surface from the outside can expire.
  • a functional expansion of the adapter profile with a view to increasing the security against possible penetration of water, which can possibly accumulate in the threshold profile, is effective in that the adapter profile has drainage recesses or bores which, based on the receiving groove of the adapter profile or the rebate area of the threshold system to the sliding sash run inclined towards the outside of the room in the direction of the widening profile or drainage grate.
  • the drainage recesses or bores on a contact surface of the adapter profile are not visible and are therefore covered in the area of the drainage grate, whereby the water from the rebate area of the threshold system, like the rest of the water present on the outside of the room, can run off on the outwardly inclined threshold profile .
  • a threshold profile has a receiving groove for a guide web for the rollers of wing-side carriages having a rail, which is formed on the top of the threshold profile opposite the sliding sash for receiving the guide web.
  • the guide bar can be inserted into the receiving groove in a positive or non-positive manner over its entire length.
  • An adapter profile is preferably also insertable into the receiving groove.
  • the adapter profile has a raised connection means on its underside, which is adapted to the shape of the receiving groove of the threshold profile.
  • the adapter profile can be positively or non-positively connected by means of a snap / snap connection or by fastening screws in the receiving groove of the threshold profile.
  • the adapter profile preferably has a receiving groove on an upper side opposite an axis, which is the same as the receiving groove of the threshold profile.
  • the receiving groove of the adapter profile takes up the guide bar.
  • the adapter profile can be fitted independently of the fitting of the actuating linkage and independently of the manufacture of the window or door.
  • the adapter profile can be installed horizontally between the sliding sash and the fixed panel or frame. It is also conceivable to use a plurality of adapter profiles arranged one above the other, which can be centered with one another in the respective receiving groove.
  • the window or door denoted by 1 in the figures essentially consists of an outer frame or window frame 2, in which a leaf that can be moved to open and close the door 1 is provided as a sliding leaf 3 and a fixed field 4.
  • a leaf that can be moved to open and close the door 1 is provided as a sliding leaf 3 and a fixed field 4.
  • An arrow indicates the way to open the sliding sash 3.
  • the wing 3 which is designed, for example, as a lift-slide wing, has the Sash frame 5 and the glazing 6 provided in this frame.
  • the fixed field 4 essentially consists of the frame 7 and the associated glazing 8.
  • a threshold system 9 is arranged at the lower horizontal region of the window or door 1.
  • Corresponding sectional views AA and BB in Fig. 1 characterize the threshold system 9 of a sliding sash 3 or lifting-sliding sash in others Figures 2 to 5 . That from the 1 to 10
  • the visible threshold system 9 is designed, for example, as a thermally separated threshold and is composed of several connecting profiles. Pipe or box profiles can be made of metallic material, in particular aluminum, by extrusion, or consist of dimensionally stable and rot-proof plastic material and are manufactured as profiles in an extrusion process.
  • the threshold system 9, in particular the threshold profile 11, can also consist entirely of metallic material, primarily aluminum, and can be produced in one piece by extrusion or from a plastic material with metallic profile inserts.
  • a cover profile made of metal or plastic instead of a threshold profile 11, which has no tubular or box-shaped cross-section, but is relatively flat and open at the bottom and which is located on the lower horizontal spar of the frame 2 made of wood or plastic.
  • threshold frames 2 which are constructed with threshold systems 9 according to the systems described above, stand for sliding or lifting-sliding windows and doors 1 in practical use and extend in the lower horizontal region over the entire length of the window or the door 1.
  • the threshold systems 9 after Figures 2 to 8 equipped with at least one guide web 12 for the grooved rollers 13 of wing-side carriages 14 having rail 15.
  • Rails 15 are preferred for threshold systems 9 suitable for the disabled, that is to say in particular wheelchairs, are relatively flat and thus have a flat running rail 15.
  • a threshold system 9 with a flat and barrier-free surface with a subsequent flat transition to the floor level to the inside 23 and outside 25 of the room and which meets all the requirements with regard to tightness and lift-out security is solved in the following by a sliding leaf 3 or lifting-sliding leaf of a window or a door 1. This is after 2 to 8 A receiving groove 10 is provided for receiving the guide web 12 in the threshold profile 11.
  • the threshold system 9 is provided with an adapter profile 16, which can engage in a positive and / or non-positive manner in the receiving groove 10 of the threshold profile 11 with a connecting means 18 which is convexly provided on its underside 17, and effectively connects the adapter profile 16 to the threshold profile 11.
  • the previously engaged guide web 12 is removed from the receiving groove 10, or the receiving groove 10 is shaped such that the connecting means 18 can be joined despite the existing guide web 12.
  • a receiving groove 20 is provided on the upper side 19 of the adapter profile 16 opposite to the underside 17, which is the same as the receiving groove 10 of the threshold profile 11 and is suitable for accommodating the guide web 12 in one piece - that is, using the same material - or in two parts, the guide piece 12 together with the upper edge of the running rail 15 form a flush, barrier-free system with the top 19 of the adapter profile 16.
  • a visible contact surface 21, 22 is formed on the respective sides of the adapter profile 16, to which an inner floor surface 24 connects to the inside 23 of the window or door 1 and optionally to the outside 25 of the room
  • Different widening profiles 26, 27 can be created for the transition of the outer floor surface 28 for barrier-free transitions.
  • the height of the contact surfaces 21, 22 can be determined by the shape of the adapter profile 16 and the length is limited by the respective vertical spars of the frame 2. After Figures 2 to 8 the contact surfaces 21, 22 of the adapter profile 16 are continuously aligned vertically to the outer dimensions of the sliding leaf 3.
  • a step can be formed with a different width 29 to the sliding sash 3, so that the contact surfaces 21, 22 for the widening profiles 26, 27 shift accordingly.
  • a reduced width 29 of the adapter profile 16 causes the drainage grate 34 to be shifted under the sliding sash 3.
  • the guide web 12 is embedded in the receiving groove 20 of the adapter profile 16 and is flush with the upper side 19, the height of the receiving groove 20 corresponding to the height of the guide web 12.
  • the adapter profile 16 adapts to Figures 2 to 8 with the threshold profile 11 and forms an integral unit.
  • the threshold profile 11 can be positively fixed with the adapter profile 16 and can be non-positively coupled, for example, fastening screws by means of a snap-in / snap connection or by additional fastening elements.
  • the type of connection achieves a high level of tightness and prevents water from entering due to wind loads and driving rain.
  • the cross-sectional dimensions of the adapter profile 16 in width 29 and height 30 can be selected in coordination with differently designed widening profiles 26, 27.
  • the adapter profile 16 can be variably separated in the width 29.
  • the entire width of the adapter profile 16 is covered by the sliding sash 3 29.
  • the adapter profile 16 in width 29 - not shown - is designed to be smaller than the sliding sash 3 in accordance with the different designs, so that, for example, the contact surface 22 is offset and the widening profile 26 projects under the sliding sash 3.
  • the threshold system 9 can thus be universally mounted and adjusted to a wide variety of widening profiles from different system manufacturers.
  • prefabricated separation joints can be provided in the adapter profile 16, which allow kinking as a result of separation of individual partial areas to reduce the width of the adapter profile 16 or are used as a visible edge for cutting for the same purpose .
  • the connecting means 18, which is angular in cross-section and extends over the length of the adapter profile 16, ensures a sealing and stable connection of the adapter profile 16 to the threshold profile 11.
  • a simple assembly and a secure hold of the adapter profile 16 on the threshold profile 11 is achieved with simple and inexpensive means in an advantageous manner in that the connecting means 18 for a snap connection and / or by means of additional - not shown - fasteners, for example fastening screws, is designed to engage in the receiving groove 10 of the threshold profile 11.
  • the adapter profile 16 can be made from a solid material or solid profile, for example from wood or from any solid material, for example marble. After the Figures 2 to 8 the adapter profile 16 is designed as a hollow chamber profile and made of a plastic or an aluminum as an extruded profile.
  • the adapter profile 16 with the threshold profile 11 causes a change in the overall height 33 of the threshold system 9 and extends over a length of the respective inner sides of the vertical spars or - not shown - over the length of the entire window frame 2 of the adapter profile 16 additional contact surfaces 21, 22, which find space for positioning further connectable, combinable widening profiles 26, 27, which can be used adapted to the width of the threshold system 9.
  • the measure of the total height 33 can be defined based on the shape and functionality of the adapter profile 16 and / or depending on the design shape of the widening profiles 26, 27.
  • the drainage grate 34 has an attachment body 35 with corresponding recesses for drainage drainage, which in different patterns, for example, from longitudinal webs present parallel to the adapter profile 16, as in FIG Figures 2 to 10 shown, transverse to the adapter profile 16 and to the direction of displacement of the sliding leaf 3 aligned webs or formed from perforated or angular webs.
  • the attachment body 35 is carried stably on spaced-apart spacer profile blocks 36, which themselves rest on the surface 41 of the threshold profile 11 which is inclined towards the outside 25 of the room. Depending on the type and length of the window or door 1, the number of distance profile blocks 36 is determined accordingly.
  • two distance profile blocks 36 are used. Between the threshold profile 11 and the Attachment body 35 creates a cavity through the spacer profile blocks 36, which forms a channel body 37, so that unwanted water before a possible penetration or already penetrating water can be automatically discharged from the window or door 1 via the surface 41 of the threshold profile 11 inclined to the outside of the room 25.
  • water penetrating into the rebate space of the window or door 1 can be drained away from the window or door 1 through drainage recesses or bores 38 to the outside 25 of the room.
  • the adapter profile 16 has drainage recesses or bores 38 which, starting from the receiving groove 20 to the outside 25 of the room, incline in the direction of the widening profile 26. Due to the direct contact of the drainage grate 34 on the adapter profile 16, water that has penetrated into the rebate space can also be transported away to the outside 25 of the room.
  • the widening profile 26 or the drainage grate 34 is sufficient Figures 9 and 10th in the length from the closing vertical frame spar of the frame 2 to the fixed field frame 5, which is equal to the opening width of the window or door 1. Furthermore, the widening profile 26 lies flush against the adapter profile 16 in cross-section in the direction of the interior 23 and forms a flush arrangement with the outer bottom surface 28 in the direction of the exterior 25. The widening profile 26 or the drainage grate 34 thus covers the entire opening area of the sliding sash 3 of the window or the door 1, so that water that can penetrate into the opening area of the sliding sash 3 can run off safely and easily and optically advantageously by adapting to a barrier-free, flat floor surface from the outside 25 of the room.
  • a threshold profile 11 has a receiving groove 10 for a guide web 12 for the rollers 13 of wing-side carriages 14 having rail 15, which is formed on the top of the threshold profile 11 opposite the sliding wing 3 for receiving the guide web 12.
  • the guide web 12 can be inserted into the receiving groove 10 in a positive or non-positive manner over its entire length.
  • the adapter profile 16 has on its underside 17 a raised connecting means 18 which is adapted to the shape of the receiving groove 10 of the threshold profile 11.
  • the adapter profile 16 can be positively or non-positively connected by means of a snap / snap connection or by means of fastening screws into the receiving groove 10 of the threshold profile 11. Furthermore, the adapter profile 16 has the opposite side of the connecting means 18, preferably on an upper side 19 opposite an axis on a receiving groove 20 which is equal to the receiving groove 10 of the threshold profile 11. In order to receive the carriages 14 fastened to the sliding sash 3 for the running rails 15 having the rollers 13, the receiving groove 20 of the adapter profile 16 receives the guide web 12. By placing the adapter profile 16 on the threshold profile 11, corresponding contact surfaces 21, 22 are formed on the respective sides, which are used for contact and positioning for different widening profiles 26, 27. The adapter profile 16 and the widening profiles 26, 27 form for themselves and with the floor surface 24 of the interior 23 and floor 28 of the exterior 25 a flush and level transition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fenster oder einer Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verschiebbare Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbare Hebe-Schiebeflügel eines Fenster oder einer Tür sind in verschiedensten Ausführungen bekannt und bestehen im einfachsten Fall aus einem in einem äußeren Blendrahmen zum Öffnen und Schließen verschiebbar angeordneten Flügel als Schiebeflügel und aus einem, ebenfalls im Blendrahmen angeordneten weiteren Tür- oder Fensterelement, beispielsweise Festfeld.
  • Der geschlossene Schiebeflügel kann an seiner, dem weiteren Tür- oder Fensterelement abgewandten Seite, durch Betätigen eines im Flügelrahmen vorgesehenen Beschlages am Blendrahmen verriegelt und somit gegen unbefugtes Öffnen gesichert werden. Schiebeflügel werden in der Regel über- oder unterhalb des Schiebeflügels verschiebbar aufgenommen. Beim Öffnen, in der Regel mit einem Betätigungsgriff, von Hebe-Schiebeflügeln wird der Schiebeflügel mit den Dichtungen angehoben, wodurch er leichter auf dem Bodenschwellensystem läuft. Der geöffnete Schiebeflügel lässt sich dann vor einem danebenliegenden Festfeld schieben. Hebe- Schiebeflügel lassen sich je nach Ausführung lediglich schieben oder auch zusätzlich kippen. Beim Schließen wird der Schiebeflügel auf das Bodenschwellensystem abgesenkt und somit die Dichtungen wieder angepresst. Das Öffnen und Schließen ist auch über elektrische, hydraulische oder pneumatische Aktuatoren möglich.
  • Derartige Bodenschwellen und Schiebeelemente sind bekannt.
  • Schiebeelemente sind als Schiebetüren, Schiebefenster oder Balkonelemente bekannt. Das Problem bei den bekannten Schiebeelementen ist, dass aufgrund der notwendigen Führungen für den oder die beweglichen Flügel, insbesondere im horizontalen unteren Bereich der Bodenschwellensysteme, ein barrierefreier Übergang nicht möglich ist, da die notwendigen Rollen für die Schiebetüren, Schiebefenster oder Balkonelemente auf Führungsstegen oder Rollenführungen geführt sind, die von der Bodenschwelle überragen. Besonders bei sogenannten Altbauschwellen, die keinen Bodeneinstand aufweisen, wird es zum Thema gemacht, dass diese für barrierefreie Übergänge nur eine geringe Höhe aufweisen dürfen, die Führung für die Rollen der Flügel in diesen Altbauschwellen diese jedoch überragt, da sie in die Schwelle nur äußerst schwer integrierbar ist.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Bodenschwellensysteme ist deren schlechtes Entwässerungssystem. Im sensiblen Durchgangsbereich des Schiebeflügels wird das durch Winddruck ablaufende Wasser wieder gegen das bekannte Dichtungssystem des Schiebeflügels gedrückt und dringt bei extremen Wettersituationen in das Rauminnere ein.
  • Des Weiteren bilden die Bodenschwellensysteme mit Übergang zur Oberkante des Fußbodens im Rauminneren und/ oder auf der Raumaußenseite einen Absatz, der neben dem überragenden Führungssteg für die Laufrollen ebenfalls als Stolperkante wirken kann.
  • Eine bekannte Vorrichtung wird in der EP 0657610 A2 oder in der DE 10 2007 003 904 A1 beschrieben. Dabei wird eine Bodenschwelle aus Metall für Blendrahmen von Schiebe- oder Hebe-Schiebefenstern und türen vorgeschlagen, die eine, einen Führungssteg für die Laufrollen von flügelseitigen Laufwagen aufweisende Laufschiene hat. Ein Führungssteg ist unmittelbar fest bzw. einstückig - also materialeinheitlich - an die Oberseite der Bodenschwelle angeformt, wobei dieser Führungssteg über seine gesamte Länge hinweg zur Oberseite der Bodenschwelle hin Hinterschneidungen aufweist, so dass ein an seiner Unterseite mit einem Längsspalt ausgestattetes, sowie oberseitig einen Führungssteg tragendes Laufschienen-Hohlprofil bedarfsweise unmittelbar mit den Hinterschneidungen am Führungssteg der Bodenschwelle verrastbar ist.
  • Weiter ist aus der DE 20 2004 005 204 U1 eine Rahmenkonstruktion der Schiebetür bekannt geworden. Die Flügel weisen jeweils eine Verglasung auf, die von einem Flügelrahmen getragen ist. Eine Längsausnehmung des Flügelrahmens dient beim unteren Rahmen-Querprofil des beweglichen Flügels zur Aufnahme von Rollenpaaren, die bei der Schiebeverlagerung des beweglichen Flügels zwischen dessen Flügelrahmen und einem Rollenstützprofil des Bodenschwellenprofils laufen. Das untere Rahmen-Querprofil des Flügelrahmens des rahmenfesten Flügels stützt sich über ein Stützprofil am Bodenschwellenprofil ab. Das Rahmenprofil des rahmenfesten Flügels ist am Stützprofil durch eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben festgelegt. Zwischen den Flügelrahmen und den Stützprofilen liegt jeweils ein Paar von Flügeldichtprofilen, die den Flügelrahmen gegen das Bodenschwellenprofil abdichten.
  • Die bekannten Vorrichtungen benötigen für die Umsetzung einer gesicherten Rollenführung für die Laufrollen an dem Schiebeflügel ebenfalls einen Führungssteg. Die bekannten Führungsstege überragen das Bodenschwellensystem und bauen mit weiteren Ausführungsvarianten das Bodenschwellensystem weiter auf, so dass sich die Vorrichtung mit Hinzunahme von weiteren Führungsstegen von einem barrierefreien System entfernt und eine größere Stolperkante entwickelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein funktionssicheres und kompaktes Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fenster oder einer Tür zur Verfügung zu stellen, welches die voranstehenden Nachteile behebt, also barrierefreie Übergänge schafft, die Entwässerung und Schlagregendichtigkeit verbessert und mit guter Optik für das Fenster oder die Tür kostengünstig ist und auf einfache, schnelle, sichere und präzise Weise mit wenig Bauraum montiert und justiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein Schiebeflügel oder Hebe- Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür ein Bodenschwellensystem auf. Zur Aufnahme eines Führungsstegs ist bei einem Bodenschwellenprofil eine Aufnahmenut vorgesehen. Der Führungssteg bildet eine, für die Laufrollen von flügelseitigen Laufwagen aufweisende Laufschiene, welche an der Oberseite des Bodenschwellenprofils dem Schiebeflügel gegenüberliegend angeordnet ist und greift über seine gesamte Länge hinweg in der Aufnahmenut form- oder kraftschlüssig geführt ein. Vorzugsweise ist dem Bodenschwellensystem ein Adapterprofil zugeordnet, welches mit einem an ihrer Unterseite konvex ausgestatteten Verbindungsmittel, das in die Aufnahmenut des Bodenschwellenprofils form- und/ oder kraftschlüssig einzugreifen vermag und das Adapterprofil mit dem Bodenschwellenprofil wirkverbunden zusammenfügt. Auf der zur Unterseite entgegengesetzten Oberseite des Adapterprofils, ist eine Aufnahmenut vorgesehen, die der Aufnahmenut des Bodenschwellenprofils gleicht und geeignet ist, den Führungssteg einstückig - also materialeinheitlich - oder zweigeteilt aufzunehmen, wobei der Führungssteg mit Oberkante Laufschiene zusammen mit der Oberseite des Adapterprofils eine flächenbündige, barrierefreie Anlage bilden. Durch ein Absatz bildendes Aufliegen des Adapterprofils auf dem Bodenschwellenprofil, formiert sich an den jeweiligen Seiten des Adapterprofils eine sichtbare Anlagefläche, an denen zur Rauminnenseite des Fensters oder der Tür eine innere Bodenfläche und zur Raumaußenseite wahlweise unterschiedliche Verbreiterungsprofile zum Übergang der äußeren Bodenfläche, bevorzugt für barrierefreie Übergänge, anlegbar sind.
  • Zur Schaffung einer ebenen, stolperfreien Oberfläche ist es von Vorteil, dass in die Aufnahmenut des Adapterprofils der Führungssteg eingelassen ist und mit der Oberseite flächenbündig abschließt, wobei die Höhe der Aufnahmenut der Höhe des Führungsstegs entspricht.
  • Zur Verwirklichung der voranstehenden Vorteile adaptiert das Adapterprofil mit dem Bodenschwellenprofil und bildet eine modulare Baueinheit. Das Bodenschwellenprofil ist mit dem Adapterprofil formschlüssig fixierbar und kann über eine Rast- /Schnappverbindung oder durch zusätzliche Befestigungselemente beispielsweise Befestigungsschrauben kraftschlüssig gekoppelt werden. Durch die Art der Verbindung wird eine hohe Dichtigkeit erreicht und verhindert ein mögliches Eindringen von Wasser durch Windlasten und Schlagregen.
  • Um die vorhandene Optik des Fensters oder der Tür zu verbessern und eine einfache und kostengünstige Herstellung zu erreichen, ist die Ausbildung und die Abstände im Querschnitt des Adapterprofils in Breite und Höhe in Abstimmung unterschiedlich ausgebildeter Verbreiterungsprofile wählbar, wobei das Adapterprofil in der Breite variabel trennbar ist und von dem Schiebeflügel überdeckt wird. Somit kann das Bodenschwellensystem universell an unterschiedlichste Verbreiterungsprofile unterschiedlicher Systemhersteller montiert und justiert werden. Zum vereinfachten Trennen können im Adapterprofil vorgefertigte Trennfugen vorgesehen werden, die ein Knicken mit Folge von Abtrennen ermöglichen oder die als Sichtkante für ein Schneiden hilfsweise angewendet werden können.
  • Eine stabile und dichtende Verbindung, sowie eine herstellungstechnisch einfache und kostengünstige Variante des Adapterprofils mit dem Bodenschwellenprofil gelingen dadurch, dass sich das Verbindungsmittel im Querschnitt eckig geformt über die Länge des Adapterprofils erstreckt und über die Länge des Bodenschwellenprofils eingreift. Möglich sind auch in mehreren Abschnitten verteilte Verbindungsmittel, jedoch zu Lasten der voran beschriebenen Vorteile.
  • Eine einfache Montage und ein sicherer Halt des Adapterprofils auf dem Bodenschwellenprofil wird mit einfachen und kostengünstigen Mitteln in vorteilhafter Weise dadurch erwirkt, dass das Verbindungsmittel für eine Rastverbindung und/ oder mittels zusätzlicher Befestigungsmittel in die Aufnahmenut des Bodenschwellenprofils eingreifend befestigt ausgebildet ist.
  • Zur Verwirklichung der voranstehenden Vorteile, ist das Adapterprofil aus einem Vollmaterial bzw. Vollprofil beispielweise aus Holz oder aus einem beliebigen tragfesten Werkstoff, z.B. Marmor, gefertigt oder als Hohlkammerprofil ausgebildet aus einem Kunststoff oder aus einem Aluminium als Strangpressprofil bestehend.
  • Durch die, über die gesamte Länge des Adapterprofils auf der Unterseite zwischen dem Bodenschwellenprofil an den jeweiligen Seiten des Verbindungsmittels angeordneten Dichtungen, welche in vorteilhafter Weise an das Adapterprofil konvex anextrudiert sind, wird eine hohe Dichtigkeit gegen mögliches Eindringen von Wasser durch Windlasten und Schlagregen erreicht. Sie gleichen Toleranzen zwischen der Verbindung des Adapterprofils und des Bodenschwellenprofils aus und wirken unterstützend durch ein Pressverhalten auf den Sitz der Verbindung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist weiterhin darin zu sehen, dass das Adapterprofil mit dem Bodenschwellenprofil eine Änderung in der Gesamthöhe des Bodenschwellensystems bewirkt und sich über eine Länge des Blendrahmens erstreckt, wodurch sich seitlich im Querschnitt des Adapterprofils zumindest über die Länge der jeweiligen Innenseiten der vertikalen Holme zusätzliche Anlageflächen bilden, die Platz zur Positionierung weiterer anschließbar kombinierbarer Verbreiterungsprofile finden, welche an die Breite des Bodenschwellensystems angepasst einsetzbar sind. Das Maß der Gesamthöhe lässt sich auf die Formgebung und Funktionalität des Adapterprofils und/ oder in Abhängigkeit auf die Gestaltungsform der Verbreiterungsprofile definieren.
  • Besonders Vorteilhaft ist, dass das Verbreiterungsprofil auf der Raumaußenseite ein Entwässerungsrost ist. Dabei weist das Entwässerungsrost einen Aufsatzkörper mit entsprechenden Ausnehmungen zur Ablaufentwässerung auf, die in verschiedenen Mustern beispielweise aus parallel zum Adapterprofil verlaufenden Längsstegen, zum Adapterprofil verlaufend querförmigen Stegen oder aus gelochten oder eckigen Stegen ausgebildet sind. Stabil getragen wird der Aufsatzkörper auf Abstand positionierten Distanzprofilblöcken, die selbst auf dem in Richtung zur Raumaußenseite geneigten Bodenschwellenprofil aufliegen. Durch den sich bildenden Hohlraum der Distanzprofilblöcke zwischen dem Bodenschwellenprofil und Aufsatzkörper entsteht ein Rinnenkörper, so dass unerwünschtes Wasser vor einem möglichen Eindringen oder bereits eindringendes Wasser über die zur Raumaußenseite geneigte Oberfläche des Bodenschwellenprofils automatisch von dem Fenster oder der Tür abgeleitet werden kann. Des Weiteren lässt sich auch in dem Falzraum eindringendes Wasser über Entwässerungsausnehmungen oder -bohrungen in dem Falzraum zwischen Adapterprofil und Schiebeflügel von der Aufnahmenut des Adapterprofils ausgehend geneigt in Richtung Verbreiterungsprofil verlaufend ableiten.
  • Durch die direkte Anlage des Entwässerungsrosts am Adapterprofil kann vorzugsweise auch in den Falzraum gelangtes Wasser verdeckt in die Raumaußenseite hinausgetragen werden.
  • Zur Verwirklichung der voranstehenden Vorteile, reicht das Verbreiterungsprofil in der Länge von dem schließseitigen vertikalen Rahmenholm des Blendrahmens bis zum Festfeldrahmen, was der Öffnungsweite des Fensters oder der Tür gleich kommt. Des Weiteren liegt das Verbreiterungsprofil in vorteilhafter Weise im Querschnitt in Richtung zur Rauminnenseite flächenbündig an dem Adapterprofil an und bildet in Richtung zur Raumaußenseite eine flächenbündige Anlage mit der äußeren Bodenfläche. Damit überdeckt das Verbreiterungsprofil oder das Entwässerungsrost den gesamten Öffnungsbereich des Schiebeflügels des Fenster oder der Tür, so dass im Öffnungsbereich des Schiebeflügels möglich eindringendes Wasser mit einfachen Mitteln sicher und problemlos und bei guter Optik durch Anpassung an eine barrierefreie, ebene Bodenfläche schon von der Raumaußenseite gezielt ablaufen kann.
  • Eine funktionelle Erweiterung des Adapterprofils hinsichtlich zur Erhöhung der Sicherheit gegen möglich eindringendes Wasser, welches sich gegebenenfalls im Bodenschwellenprofil sammeln kann, wird dadurch wirksam, dass das Adapterprofil Entwässerungsausnehmungen oder -bohrungen ausweist, welche ausgehend von der Aufnahmenut des Adapterprofils oder des Falzbereiches des Bodenschwellensystems zum Schiebeflügel zur Raumaußenseite in Richtung Verbreiterungsprofil oder Entwässerungsrost geneigt verlaufen. Vorzugsweise münden die Entwässerungsausnehmungen oder -bohrungen an einer Anlagefläche des Adapterprofils nicht sichtbar und damit verdeckt in den Bereich des Entwässerungsrosts, wobei das Wasser aus dem Falzbereiches des Bodenschwellensystems, wie auch das restliche auf der Raumaußenseitige vorliegende Wasser, auf dem nach Außen geneigten Bodenschwellenprofil ablaufen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Schiebeelement, insbesondere ein Schiebe- oder Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür mit einem Bodenschwellensystem. Dabei weist ein Bodenschwellenprofil eine Aufnahmenut für einen Führungssteg für die Laufrollen von flügelseitigen Laufwagen aufweisenden Laufschiene auf, welche auf der Oberseite des Bodenschwellenprofils dem Schiebeflügel gegenüberliegend zur Aufnahme für den Führungssteg ausgebildet ist. Der Führungssteg kann über seine gesamte Länge hinweg in die Aufnahmenut form- oder kraftschlüssig eingefügt werden. Ebenfalls einfügbar in die Aufnahmenut ist vorzugsweise ein Adapterprofil. Dazu weist das Adapterprofil an ihrer Unterseite ein erhaben ausgestattetes Verbindungsmittel auf, welches der Formgebung der Aufnahmenut des Bodenschwellenprofils angepasst ist. Je nach Ausführung lässt sich das Adapterprofil form- oder kraftschlüssig mittels einer Rast-/ Schnappverbindung oder durch Befestigungsschrauben in die Aufnahmenut des Bodenschwellenprofils verbinden. Des Weiteren weist das Adapterprofil auf der abgewandten Seite des Verbindungsmittels vorzugsweise auf einer Achse gegenüberliegenden Oberseite eine Aufnahmenut auf, die der Aufnahmenut des Bodenschwellenprofils gleichkommt. Zur Aufnahme der am Schiebeflügel befestigten Laufwagen für die Laufrollen aufweisenden Laufschiene, nimmt die Aufnahmenut des Adapterprofils den Führungssteg auf. Mit Aufsetzen des Adapterprofils auf das Bodenschwellenprofil bilden sich an den jeweiligen Seiten entsprechende Anlageflächen, die zur Anlage und Positionierung für unterschiedliche Verbreiterungsprofile angewendet werden. Das Adapterprofil und die Verbreiterungsprofile bilden für sich und mit den Bodenflächen der Rauminnenseite und Raumaußenseite einen flächenbündigen und ebenen Übergang.
  • Außerdem hat es sich als vorteilhaft auf die Funktion, Montage und Kosten des Beschlags erwiesen, dass das Adapterprofil unabhängig vom Beschlag des Betätigungsgestänges und unabhängig der Herstellung des Fensters oder der Tür montierbar ist. Eine Montage des Adapterprofils ist Horizontal zwischen dem Schiebflügel und dem Festfeld bzw. Blendrahmen möglich. Denkbar sind auch mehrere zum Einsatz kommende übereinander angeordnete Adapterprofile, die miteinander in der jeweiligen Aufnahmenut zentriert werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine von der Rauminnenseite dargestellte Vorderansicht eines Fensters oder einer Tür mit einem Schiebeflügel im geschlossenen Zustand, mit einem am Blendrahmen festen Festfeld und ein am unteren horizontalen Blendrahmen angeordnetes Bodenschwellensystem des Schiebeflügels und des Festfeldes,
    Fig. 2
    ein Vertikalschnitt durch den Schiebeflügelbereich entsprechend dem Schnitt A-A des Fensters oder der Tür nach Fig. 1, an dem der geschlossene Schiebeflügel auf einem Adapterprofil mit einem Führungssteg des Bodenschwellensystems aufliegt und mit einem ebenfalls im Schnitt dargestellten zur Raumaußenseite angeordneten Entwässerungsrost,
    Fig. 3
    ein Vertikalschnitt durch den Schiebeflügelbereich entsprechend dem Schnitt B-B des Fensters oder der Tür nach Fig. 1, mit einem Festfeld und einem auf dem Bodenschwellensystem angeordneten Adapterprofil mit einem Führungssteg zum Verschieben des Schiebeflügels,
    Fig. 4
    ein Vertikalschnitt durch den Schiebeflügelbereich entsprechend dem Schnitt A-A des Fensters oder der Tür nach Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsvariante, an dem der geschlossene Schiebeflügel auf einem Adapterprofil des Bodenschwellensystems aufliegt und mit einem ebenfalls im Schnitt dargestellten zur Raumaußenseite angeordneten Entwässerungsrost,
    Fig. 5
    ein Vertikalschnitt durch den Schiebeflügelbereich entsprechend dem Schnitt B-B des Fensters oder der Tür nach Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsvariante nach Fig. 4, mit einem Festfeld und einem auf dem Bodenschwellensystem angeordneten Adapterprofil mit einem Führungssteg zum Verschieben des Schiebeflügels,
    Fig. 6
    ein Bodenschwellenprofil eines Bodenschwellensystems mit einem Adapterprofil in einem Vertikalschnitt, mit einer dargestellten Bohrung oder einem Ausschnitt zur Entwässerung von möglich eindringendem Wasser in den Falzbereich des Fensters oder der Tür,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung des Bodenschwellensystems von der Rauminnenseite, mit einem Adapterprofil und daran positionierten Führungssteg und mit Anlage an dem Adapterprofil angeordneten Entwässerungsrost eines ebenen, barrierefreien Übergangs am unteren horizontalen Bereich des Fensters oder der Tür,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des Bodenschwellensystems von der Raumaußenseite, mit einem Adapterprofil und daran positionierten Führungssteg und mit Anlage an dem Adapterprofil auf Distanzblöcken aufliegend einen, sich bildenden Rinnenkörper angeordneten Entwässerungsrost eines ebenen, barrierefreien Übergangs am unteren horizontalen Bereich des Fensters oder der Tür,
    Fig. 9
    ein perspektivischer Ausschnitt des Fensters oder der Tür nach Fig. 1 des unteren horizontalen Bereichs mit einem Bodenschwellensystem von der Raumaußenseite, mit einem nach Fig.7 auf Distanzblöcken aufliegendem Entwässerungsrost und einen sich dadurch bildenden Rinnenkörper und
    Fig. 10
    eine Vorderansicht und eine Draufsicht des Bodenschwellensystems ohne Blendrahmen, Schiebeflügel und Festfeld.
  • Das in den Figuren mit 1 bezeichnete Fenster oder Tür besteht im Wesentlichen aus einem äußeren Stock- oder Blendrahmen 2, in welchem ein zum Öffnen und Schließen der Tür 1 verschiebbarer Flügel als Schiebeflügel 3 sowie ein Festfeld 4 vorgesehen sind. Nach Fig. 1 kennzeichnet ein Pfeil den Weg zum Öffnen des Schiebeflügels 3.
  • Der Flügel 3, der beispielsweise als Hebe-Schiebe-Flügel ausgebildet ist, weist u.a. den Flügelrahmen 5 und die in diesem Rahmen vorgesehene Verglasung 6 auf. Das Festfeld 4 besteht im Wesentlichen aus dem Rahmen 7 und der zugehörigen Verglasung 8.
  • Bei geschlossenem Schiebeflügel 3 nach Fig. 1, ist dieser durch Verriegelungen am vertikalen Holm des Blendrahmens 2 eingreifende Verriegelungselemente eines am Flügelrahmen 5 des Schiebeflügels 3 vorgesehenen - nicht dargestellten - Beschlages verriegelt. Auf der zum Festfeld 4 abgewandten Seite ist der vertikale Holms des Flügelrahmens 5 des Schiebeflügels 3 im Stoßbereich des Übergangs bildenden Festfeldrahmen 7 überlappend durch weitere - nicht dargestellte - Verriegelungselemente verriegelt.
  • Außerdem ist in Fig. 1 am unteren horizontalen Bereich des Fensters oder der Tür 1 ein Bodenschwellensystem 9 angeordnet. Entsprechende Schnittdarstellungen A-A und B-B in Fig. 1 kennzeichnen das Bodenschwellensystem 9 eines Schiebeflügels 3 oder Hebe-Schiebeflügels in weiteren Figuren 2 bis 5. Das aus den Fig. 1 bis 10 ersichtliche Bodenschwellensystem 9 ist beispielsweise als thermisch getrennte Bodenschwelle ausgeführt und aus mehreren Verbindungsprofilen zusammengesetzt. Dabei können Rohr- oder Kastenprofile aus metallischem Werkstoff, insbesondere Aluminium, durch Strangpressen hergestellt werden, oder bestehen aus formstabilem und verrottungsfestem Kunststoffmaterial und sind als Profile in einem Extrusionsverfahren gefertigt. Selbstverständlich kann das Bodenschwellensystem 9, insbesondere das Bodenschwellenprofil 11 auch insgesamt aus metallischem Werkstoff, vornehmlich Aluminium, bestehen und durch Strangpressen einstückig oder aus einem Kunststoffmaterial mit metallischen Profileinsätzen hergestellt werden. Schließlich ist es auch möglich, anstelle eines Bodenschwellenprofils 11 ein Abdeckprofil aus Metall oder Kunststoff in Benutzung zu nehmen, welches keinen rohr- oder kastenförmigen Querschnitt aufweist, sondern relativ flach und nach unten offen gestaltet ist und das sich dabei auf dem unteren waagerechten Holm des Blendrahmens 2 aus Holz oder auch Kunststoff befestigen lässt.
  • Alle voran beschriebenen Ausführungen an Bodenschwellenprofilen 11 und Abdeckprofilen sind nach Figuren 2 bis 5 mit einem Sockelprofil 40 fest zu einer Baueinheit verbindbar. Blendrahmen 2 die mit Bodenschwellensystemen 9 nach voran beschriebenen Systemen aufgebaut sind, stehen für Schiebe- oder Hebe-Schiebefenster und -türen 1 im praktischen Gebrauch und erstrecken sich im unteren horizontalen Bereich über die gesamte Länge des Fensters oder der Tür 1. Dazu sind die Bodenschwellensysteme 9 nach Figuren 2 bis 8 mit mindestens einem Führungssteg 12 für die gerillten Laufrollen 13 von flügelseitigen Laufwagen 14 aufweisenden Laufschiene 15 ausgestattet. Je nach Einsatzzweck der Schiebe- oder Hebe-Schiebefenster und - Türen ist es dabei notwendig, verschiedene Gestaltungsformen von Laufschienen 15 in Benutzung zu nehmen. Bevorzugt werden dabei Laufschienen 15, die für behindertengerechte, also insbesondere mit Rollstühlen überfahrbare Bodenschwellensysteme 9, relativ flach gestaltet sind und damit eine flache Laufschiene 15 haben.
  • Ein Bodenschwellensystem 9 mit einer ebenen und barrierefreien Fläche mit anschließend flachem Übergang zum Bodenniveau zur Rauminnenseite 23 und Raumaußenseite 25 und welches allen Anforderungen hinsichtlich Dichtigkeit und Aushebesicherheit erfüllt, wird im Folgenden gelöst durch ein Schiebeflügel 3 oder Hebe- Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür 1. Dazu ist nach Fig. 2 bis 8 zur Aufnahme des Führungsstegs 12 bei dem Bodenschwellenprofil 11 eine Aufnahmenut 10 vorgesehen. Die den Führungssteg 12 tragende Laufschiene 15, welche an der Oberseite des Bodenschwellenprofils 11 dem Schiebeflügel 3 gegenüberliegend angeordnet ist, greift - nicht dargestellt - über seine gesamte Länge hinweg in der Aufnahmenut 10 form-/ oder kraftschlüssig geführt ein. Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist dem Bodenschwellensystem 9 ein Adapterprofil 16 vorgesehen, welches mit einem an ihrer Unterseite 17 konvex ausgestatteten Verbindungsmittel 18 in die Aufnahmenut 10 des Bodenschwellenprofils 11 form- und/ oder kraftschlüssig einzugreifen vermag und das Adapterprofil 16 mit dem Bodenschwellenprofil 11 wirkverbunden fügt. Dazu wird der vorher in Eingriff gestandene Führungssteg 12 aus der Aufnahmenut 10 entfernt, oder die Aufnahmenut 10 ist so geformt, dass das Verbindungsmittel 18 trotz vorhandenem Führungssteg 12 gefügt werden kann.
  • Nach Figuren 2 bis 8 ist auf der zur Unterseite 17 entgegengesetzten Oberseite 19 des Adapterprofils 16 eine Aufnahmenut 20 vorgesehen, die der Aufnahmenut 10 des Bodenschwellenprofils 11 gleicht und geeignet ist, den Führungssteg 12 einstückig - also materialeinheitlich - oder zweigeteilt aufzunehmen, wobei das Führungsstück 12 mit Oberkante Laufschiene 15 zusammen mit der Oberseite 19 des Adapterprofils 16 eine flächenbündige, barrierefreie Anlage bilden. Durch ein Absatz bildendes Aufliegen des Adapterprofils 16 auf dem Bodenschwellenprofil 11 formiert sich an den jeweiligen Seiten des Adapterprofils 16 eine sichtbare Anlagefläche 21, 22, an der sich zur Rauminnenseite 23 des Fensters oder der Tür 1 eine innere Bodenfläche 24 anbindet und zur Raumaußenseite 25 wahlweise unterschiedliche Verbreiterungsprofile 26, 27 zum Übergang der äußeren Bodenfläche 28 für barrierefreie Übergänge angelegt werden können. Die Anlageflächen 21, 22 sind in der Höhe durch die Formgebung des Adapterprofils 16 bestimmbar und in der Länge von den jeweiligen vertikalen Holmen des Blendrahmens 2 begrenzt. Nach Figuren 2 bis 8 sind die Anlageflächen 21, 22 des Adapterprofils 16 vertikal den äußeren Abmessungen des Schiebeflügels 3 übergangslos fortlaufend ausgerichtet. Je nach Ausführung des Adapterprofils 16 kann sich mit unterschiedlicher Breite 29 zum Schiebeflügel 3 ein Absatz bilden, so dass sich die Anlageflächen 21, 22 für die Verbreiterungsprofile 26, 27 entsprechend verlagern. Zeichnerisch - nicht dargestellt - bewirkt beispielweise eine verringerte Breite 29 des Adapterprofils 16 eine Verlagerung des Entwässerungsrosts 34 unter den Schiebeflügel 3.
  • Nach Figuren 2 bis 8 ist der Führungssteg 12 in die Aufnahmenut 20 des Adapterprofils 16 eingelassen und schließt mit der Oberseite 19 flächenbündig ab, wobei die Höhe der Aufnahmenut 20 der Höhe des Führungsstegs 12 entspricht.
  • Das Adapterprofil 16 adaptiert nach Figuren 2 bis 8 mit dem Bodenschwellenprofil 11 und bildet eine integrale Baueinheit. Dazu ist das Bodenschwellenprofil 11 mit dem Adapterprofil 16 formschlüssig fixierbar und kann über eine Rast- /Schnappverbindung oder durch zusätzliche Befestigungselemente beispielsweise Befestigungsschrauben kraftschlüssig gekoppelt werden. Durch die Art der Verbindung wird eine hohe Dichtigkeit erreicht und verhindert mögliches Eindringen von Wasser durch Windlasten und Schlagregenbeanspruchung.
  • Die Querschnittsabmessungen des Adapterprofils 16 in Breite 29 und Höhe 30 sind in Abstimmung unterschiedlich ausgebildeter Verbreiterungsprofile 26, 27 wählbar. Dazu ist das Adapterprofil 16 in der Breite 29 variabel trennbar. Des Weiteren wird das Adapterprofil 16 vollflächig in der Breite 29 von dem Schiebeflügel 3 überdeckt. Je nach Ausführungsvariante ist das Adapterprofil 16 in der Breite 29 - nicht dargestellt - entsprechend den unterschiedlichen Ausführungen geringer als der Schiebeflügel 3 ausgebildet, so dass beispielsweise die Anlagefläche 22 abgesetzt ausgebildet ist und das Verbreiterungsprofil 26 unter den Schiebeflügel 3 ragt. Somit kann das Bodenschwellensystem 9 universell an unterschiedlichste Verbreiterungsprofile unterschiedlicher Systemhersteller montiert und justiert werden. Zum vereinfachten Trennen in Längsrichtung des Adapterprofils 16 können im Adapterprofil 16 vorgefertigte - nicht dargestellte - Trennfugen vorgesehen werden, die ein Knicken mit Folge von Trennen einzelner Teilbereiche zu Verringerung der Breite des Adapterprofils 16 ermöglichen oder werden als Sichtkante für ein Schneiden mit gleichem Zweck hilfsweise angewendet.
  • Für eine dichtende und stabile Verbindung des Adapterprofils 16 mit dem Bodenschwellenprofil 11 sorgt das Verbindungsmittel 18, welches im Querschnitt eckig geformt ist und sich über die Länge des Adapterprofils 16 erstreckt. Dazu sind nach Figuren 2 bis 8 an dem Verbindungsmittel 18 in Richtung Bodenschwellenprofil 11 vorstehende Stege 39 angeordnet, die in die Ausnehmung 10 des Bodenschwellenprofils 11 formstabil eingreifen.
  • Eine einfache Montage und ein sicherer Halt des Adapterprofils 16 auf dem Bodenschwellenprofil 11 wird mit einfachen und kostengünstigen Mitteln in vorteilhafter Weise dadurch erwirkt, dass das Verbindungsmittel 18 für eine Rastverbindung und/ oder mittels zusätzlicher - nicht dargestellter - Befestigungsmittel, beispielsweise Befestigungsschrauben, in die Aufnahmenut 10 des Bodenschwellenprofils 11 eingreifend befestigt ausgebildet ist.
  • Das Adapterprofil 16 kann dabei aus einem Vollmaterial bzw. Vollprofil beispielweise aus Holz oder aus einem beliebigen tragfesten Werkstoff, z.B. Marmor, gefertigt werden. Nach den Figuren 2 bis 8 ist das Adapterprofil 16 als Hohlkammerprofil ausgebildet und aus einem Kunststoff oder aus einem Aluminium als Strangpressprofil gefertigt.
  • Durch Dichtungen 31, 32 nach Figuren 2 bis 8, die über die gesamte Länge des Adapterprofils 16 hinweg auf der Unterseite 17 des Adapterprofil 16 unmittelbar neben dem Verbindungsmittel 18 zwischen dem Bodenschwellenprofil 11 konvex anextrudiert sind, wird eine hohe Dichtigkeit gegen mögliches Eindringen von Wasser durch Windlasten und Schlagregenbeanspruchung erreicht. Sie gleichen Toleranzen zwischen der Verbindung des Adapterprofils 16 und des Bodenschwellenprofils 11 aus und wirken unterstützend durch ein Pressverhalten auf den Sitz der Verbindung.
  • In den Figuren 2 bis 8 ersichtlich, bewirkt das Adapterprofil 16 mit dem Bodenschwellenprofil 11 eine Änderung in der Gesamthöhe 33 des Bodenschwellensystems 9 und erstreckt sich über eine Länge der jeweiligen Innenseiten der vertikalen Holme oder - nicht dargestellt - über die Länge des gesamtem Blendrahmens 2. Dabei bilden sich seitlich im Querschnitt des Adapterprofils 16 zusätzliche Anlageflächen 21, 22, die Platz zur Positionierung weiterer anschließbar kombinierbarer Verbreiterungsprofile 26, 27 finden, welche an die Breite des Bodenschwellensystems 9 angepasst einsetzbar sind. Das Maß der Gesamthöhe 33 lässt sich auf die Formgebung und Funktionalität des Adapterprofils 16 und/ oder in Abhängigkeit auf die Gestaltungform der Verbreiterungsprofile 26, 27 definieren.
  • Nach den Figuren 2 bis 10 wird deutlich, dass das Verbreiterungsprofil 26 auf der Raumaußenseite 25 ein Entwässerungsrost 34 ist. Dabei weist das Entwässerungsrost 34 einen Aufsatzkörper 35 mit entsprechenden Ausnehmungen zur Ablaufentwässerung auf, die in verschiedenen Mustern beispielweise aus parallel zum Adapterprofil 16 vorliegenden Längsstegen, wie in Figuren 2 bis 10 dargestellt, quer zum Adapterprofil 16 und zur Verschieberichtung des Schiebeflügels 3 ausgerichteten Stegen oder aus gelochten oder eckigen Stegen ausgebildet sind. Stabil getragen wird der Aufsatzkörper 35 auf voneinander beabstandet angeordneten Distanzprofilblöcken 36, die selbst auf dem in Richtung zur Raumaußenseite 25 geneigten Oberfläche 41 des Bodenschwellenprofils 11 aufliegen. Nach Art und Länge des Fensters oder der Tür 1, wird entsprechend die Anzahl der Distanzprofilblöcke 36 bestimmt. Wie aus den Figuren 8 bis 10 gezeigt, finden zwei Distanzprofilblöcke 36 ihren Einsatz. Zwischen dem Bodenschwellenprofil 11 und dem Aufsatzkörper 35 entsteht durch die Distanzprofilblöcke 36 ein Hohlraum der einen Rinnenkörper 37 bildet, so dass unerwünschtes Wasser vor einem möglichen Eindringen oder bereits eindringendes Wasser über die zur Raumaußenseite 25 geneigte Oberfläche 41 des Bodenschwellenprofils 11 automatisch von dem Fenster oder der Tür 1 abgeleitet werden kann.
  • Des Weiteren lässt sich in dem Falzraum des Fenster oder der Tür 1 eindringendes Wasser durch Entwässerungsausnehmungen oder -Bohrungen 38 zur Raumaußenseite 25 von dem Fenster oder der Tür 1 weg ableiten. Dazu weist das Adapterprofil 16 Entwässerungsausnehmungen oder -bohrungen 38 auf, welche ausgehend von der Aufnahmenut 20 zur Raumaußenseite 25 in Richtung Verbreiterungsprofil 26 geneigt verlaufen. Durch die direkte Anlage des Entwässerungsrosts 34 am Adapterprofil 16, lässt sich auch in den Falzraum eingedrungenes Wasser verdeckt zur Raumaußenseite 25 abtransportieren.
  • Das Verbreiterungsprofil 26 oder das Entwässerungsrost 34 reicht nach Figuren 9 und 10 in der Länge von dem schließseitigen vertikalen Rahmenholm des Blendrahmens 2 bis zum Festfeldrahmen 5, was der Öffnungsweite des Fensters oder der Tür 1 gleich kommt. Des Weiteren liegt das Verbreiterungsprofil 26 im Querschnitt in Richtung zur Rauminnenseite 23 flächenbündig an dem Adapterprofil 16 an und bildet in Richtung zur Raumaußenseite 25 eine flächenbündige Anlage mit der äußeren Bodenfläche 28. Damit überdeckt das Verbreiterungsprofil 26 oder das Entwässerungsrost 34 den gesamten Öffnungsbereich des Schiebeflügels 3 des Fenster oder der Tür 1, so dass im Öffnungsbereich des Schiebeflügels 3 möglich eindringendes Wasser mit einfachen Mitteln sicher und problemlos und optisch vorteilhaft durch Anpassung an eine barrierefreie, ebene Bodenfläche schon von der Raumaußenseite 25 gezielt ablaufen kann.
  • Nach den Figuren 1 bis 10 wird ein Schiebeelement, insbesondere ein Schiebe- oder Hebe-Schiebeflügel 3 eines Fensters oder einer Tür 1 mit einem Bodenschwellensystem 9 dargestellt. Dabei weist ein Bodenschwellenprofil 11 eine Aufnahmenut 10 für einen Führungssteg 12 für die Laufrollen 13 von flügelseitigen Laufwagen 14 aufweisenden Laufschiene 15 auf, welche auf der Oberseite des Bodenschwellenprofils 11 dem Schiebeflügel 3 gegenüberliegend zur Aufnahme für den Führungssteg 12 ausgebildet ist. Der Führungssteg 12 kann über seine gesamte Länge hinweg in die Aufnahmenut 10 form- oder kraftschlüssig eingefügt werden. Ebenfalls einfügbar in die Aufnahmenut 10 ist nach Figuren 2 bis 8 ein Adapterprofil 16. Dazu weist das Adapterprofil 16 an ihrer Unterseite 17 ein erhaben ausgestattetes Verbindungsmittel 18 auf, welches der Formgebung der Aufnahmenut 10 des Bodenschwellenprofils 11 angepasst ist. Je nach Ausführung lässt sich das Adapterprofil 16 form- oder kraftschlüssig mittels einer Rast-/ Schnappverbindung oder durch Befestigungsschrauben in die Aufnahmenut 10 des Bodenschwellenprofils 11 verbinden. Des Weiteren weist das Adapterprofil 16 auf der abgewandten Seite des Verbindungsmittels 18 vorzugsweise auf einer Achse gegenüberliegenden Oberseite 19 eine Aufnahmenut 20 auf, die der Aufnahmenut 10 des Bodenschwellenprofils 11 gleichkommt. Zur Aufnahme der am Schiebeflügel 3 befestigten Laufwagen 14 für die Laufrollen 13 aufweisenden Laufschiene 15, nimmt die Aufnahmenut 20 des Adapterprofils 16 den Führungssteg 12 auf. Durch das Aufsetzen des Adapterprofils 16 auf das Bodenschwellenprofil 11 bilden sich an den jeweiligen Seiten entsprechende Anlageflächen 21, 22, die zur Anlage und Positionierung für unterschiedliche Verbreiterungsprofile 26, 27 angewendet werden. Das Adapterprofil 16 und die Verbreiterungsprofile 26, 27 bilden für sich und mit der Bodenfläche 24 der Rauminnenseite 23 und Bodenfläche 28 der Raumaußenseite 25 einen flächenbündigen und ebenen Übergang.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster oder Tür
    2
    Blendrahmen
    3
    Schiebeflügel
    4
    Festfeld
    5
    Flügelrahmen
    6
    Verglasung
    7
    Festfeldrahmen
    8
    Verglasung
    9
    Bodenschwellensystem
    10
    Aufnahmenut
    11
    Bodenschwellenprofil
    12
    Führungssteg
    13
    Laufrolle
    14
    Laufwagen
    15
    Laufschiene
    16
    Adapterprofil
    17
    Unterseite
    18
    Verbindungsmittel
    19
    Oberseite
    20
    Aufnahmenut
    21
    Anlagefläche
    22
    Anlagefläche
    23
    Rauminnenseite
    24
    Bodenfläche
    25
    Raumaußenseite
    26
    Verbreiterungsprofil
    27
    Verbreiterungsprofil
    28
    Bodenfläche
    29
    Breite
    30
    Höhe
    31
    Dichtung
    32
    Dichtung
    33
    Gesamthöhe
    34
    Entwässerungsrost
    35
    Aufsatzkörper
    36
    Distanzprofilblock
    37
    Rinnenkörper
    38
    Entwässerungsausnehmung/ Entwässerungsbohrung
    39
    Steg
    40
    Sockelprofil
    41
    Oberfläche

Claims (15)

  1. Bodenschwellensystem (9) für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel (3) oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fenster oder einer Tür (1), mit einer Aufnahmenut (10) eines Bodenschwellenprofils (11) des Bodenschwellensystem (9) zur Aufnahme eines Führungsstegs (12) für die Laufrollen (13) von flügelseitigen Laufwagen (14) aufweisenden Laufschiene (15), welche an der Oberseite des Bodenschwellenprofils (11) dem Schiebeflügel (3) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei der Führungssteg (12) über seine gesamte Länge hinweg in die Aufnahmenut (10) form-/ oder kraftschlüssig eingreifbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Adapterprofil (16) vorgesehen ist, welches mit einem an ihrer Unterseite (17) konvex ausgestatteten Verbindungsmittel (18) in die Aufnahmenut (10) des Bodenschwellenprofils (11) form- und/ oder kraftschlüssig einzugreifen vermag, dass das Adapterprofil (16) an ihrer Oberseite (19) eine kongruent ausgebildete Aufnahmenut (20) zur Aufnahmenut (10) des Bodenschwellenprofils (11) aufweist, wobei die Aufnahmenut (20) des Adapterprofils (16) oberseitig den Führungssteg (12) aufnimmt und zusammen mit der Oberseite (19) eine flächenbündige, barrierefreie Anlage bilden, so dass sich der Führungssteg (12) wahlweise in die Aufnahmenut (10) des Bodenschwellenprofils (11) oder in die Aufnahmenut (20) des Adapterprofils (16) fügen lässt, wobei sich an den jeweiligen Seiten des Adapterprofils (16) eine sichtbare Anlagefläche (21, 22) formiert, an denen zur Rauminnenseite (23) eine innere Bodenfläche (24) und zur Raumaußenseite (25) wahlweise unterschiedliche Verbreiterungsprofile (26, 27) zum Übergang der äußeren Bodenfläche (28), bevorzugt für barrierefreie Übergänge anlegbar sind.
  2. Bodenschwellensystem (9) bzw. Abdeckprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Aufnahmenut (20) des Adapterprofils (16) der Führungssteg (12) eingelassen ist und mit der Oberseite (19) flächenbündig abschließt, wobei die Höhe der Aufnahmenut (20) der Höhe des Führungsstegs (12) entspricht.
  3. Bodenschwellensystem (9) bzw. Abdeckprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Adapterprofil (16) mit dem Bodenschwellenprofil (11) adaptiert und eine modulare Baueinheit bildet.
  4. Bodenschwellensystem (9) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausbildung und die Abstände im Querschnitt des Adapterprofils (16) in Breite (29) und Höhe (30) in Abstimmung unterschiedlich ausgebildeter Verbreiterungsprofile (26, 27) wählbar ist, wobei das Adapterprofil (16) in der Breite (29) variabel trennbar ist und von dem Schiebeflügel (3) überdeckt wird.
  5. Bodenschwellensystem (9) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Verbindungsmittel (18) im Querschnitt eckig geformt über die Länge des Adapterprofils (16) erstreckt.
  6. Bodenschwellensystem (9) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsmittel (18) für eine Rastverbindung und/ oder mittels zusätzlicher Befestigungsmittel in die Aufnahmenut (10) des Bodenschwellenprofils (11) eingreifend befestigt ausgebildet ist.
  7. Bodenschwellensystem (9) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Adapterprofil (16) aus einem Vollmaterial bzw. Vollprofil beispielweise aus Holz oder aus einem beliebigen tragfesten Werkstoff, z.B. Marmor, ausgebildet ist.
  8. Bodenschwellensystem (9) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Adapterprofil (16) als Hohlkammerprofil ausgebildet aus einem Kunststoff oder aus einem Aluminium als Strangpressprofil gebildet ist.
  9. Bodenschwellensystem (9) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Adapterprofil (16) auf der Unterseite (17) zwischen dem Bodenschwellenprofil (11) an den jeweiligen Seiten des Verbindungsmittels (18) wenigstens eine Dichtung (31, 32) aufweist.
  10. Bodenschwellensystem (9) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Adapterprofil (16) mit dem Bodenschwellenprofil (11) eine Änderung in der Gesamthöhe (33) des Bodenschwellensystems (9) bewirkt und sich über eine Länge der jeweiligen Innenseiten der vertikalen Holme oder über die gesamte Länge des Blendrahmens (2) erstreckt.
  11. Bodenschwellensystem (9) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbreiterungsprofil (26) auf der Raumaußenseite (25) ein Entwässerungsrost (34) ist, welches aus einem Aufsatzkörper (35) und aus einem zwischen dem Aufsatzkörper (35) und dem Bodenschwellenprofil (11) aufweisenden Rinnenkörper (37) besteht, der durch Auflage auf dem in Richtung zur Raumaußenseite (25) geneigten Bodenschwellenprofil (11) aufliegender Distanzblöcke (36) gebildet ist.
  12. Bodenschwellensystem (9) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbreiterungsprofil (26) in der Länge von dem schließseitigen vertikalen Rahmenholm des Blendrahmen (2) bis zum Festfeldrahmen (5) reicht, was der öffnungsweite des Fensters oder der Tür (1) gleich kommt und im Querschnitt in Richtung zur Rauminnenseite (23) flächenbündig an dem Adapterprofil (16) anliegt und in Richtung zur Raumaußenseite (25) eine flächenbündige Anlage mit der äußeren Bodenfläche (28) bildet.
  13. Bodenschwellensystem (9) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Adapterprofil (16) Entwässerungsausnehmungen oder -bohrungen (38) aufweist, welche ausgehend von der Aufnahmenut (20) zur Raumaußenseite (25) in Richtung Verbreiterungsprofil (26) geneigt verlaufen.
  14. Schiebeelement mit wenigstens einem verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel (3) oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fenster oder einer Tür (1), mit einem Bodenschwellensystem (9) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche.
  15. Schiebeelement, insbesondere ein Schiebe- oder Hebe-Schiebeflügel (3) eines Fensters oder einer Tür (1), wobei das Schiebeelement mit einem Bodenschwellensystem (9) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche vorgesehen ist, mit einer für einen Führungssteg (12) für die Laufrollen (13) von flügelseitigen Laufwagen (14) aufweisenden Laufschiene (15) angeordneten Aufnahmenut (10), welche auf der Oberseite des Bodenschwellenprofils (11) dem Schiebeflügel (3) gegenüberliegend zur Aufnahme für den Führungssteg (12) ausgebildet ist, wobei der Führungssteg (12) über seine gesamte Länge hinweg in die Aufnahmenut (10) form-/ oder kraftschlüssig einfügbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Adapterprofil (16) vorgesehen ist, welches mit einem an ihrer Unterseite (17) konvex ausgestatteten Verbindungsmittel (18) in die Aufnahmenut (10) des Bodenschwellenprofils (11) form- und/ oder kraftschlüssig einzugreifen vermag, wobei das Adapterprofil (16) an ihrer Oberseite (19) eine kongruent ausgebildete Aufnahmenut (20) zur Aufnahmenut (10) des Bodenschwellenprofils (11) aufweist, wobei die Aufnahmenut (20) des Adapterprofils (16) oberseitig den Führungssteg (12) aufnimmt, so dass sich der Führungssteg (12) wahlweise in die Aufnahmenut (10) des Bodenschwellenprofils (11) oder in die Aufnahmenut (20) des Adapterprofils (16) fügen lässt, wobei sich mit Anlage an den jeweiligen Seiten bildenden Anlageflächen (21, 22) des Adapterprofils (16) durch unterschiedliche Verbreiterungsprofile (26, 27) ein flächenbündiger und ebener Übergang zur Rauminnenseite (23) und Raumaußenseite (25) bildet.
EP17726311.8A 2016-07-22 2017-05-30 Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür Active EP3488065B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17726311T PL3488065T3 (pl) 2016-07-22 2017-05-30 System progowy podłogowy dla przesuwalnego skrzydła w postaci skrzydła przesuwnego albo przesuwalnego skrzydła unoszono-przesuwnego okna albo drzwi
SI201730310T SI3488065T1 (sl) 2016-07-22 2017-05-30 Sistem spodnjega profila okvirja za drsno krilo kot je drsno krilo ali dvižno-drsno krilo za okna ali vrata

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004456.8U DE202016004456U1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
PCT/EP2017/062949 WO2018015053A1 (de) 2016-07-22 2017-05-30 Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3488065A1 EP3488065A1 (de) 2019-05-29
EP3488065B1 true EP3488065B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=56853045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17726311.8A Active EP3488065B1 (de) 2016-07-22 2017-05-30 Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP3488065B1 (de)
KR (1) KR20190031541A (de)
CN (1) CN109477356B (de)
DE (1) DE202016004456U1 (de)
DK (1) DK3488065T3 (de)
ES (1) ES2784397T3 (de)
HU (1) HUE048818T2 (de)
PL (1) PL3488065T3 (de)
SI (1) SI3488065T1 (de)
WO (1) WO2018015053A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106761227B (zh) * 2017-02-21 2018-10-19 陈鸿涛 密封推拉式平开窗
DE202017001325U1 (de) 2017-03-13 2017-03-31 Siegenia-Aubi Kg Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE102017130894A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Veka Ag Barrierefreie Bodenschwelle für eine Hebe-Schiebe-Tür
DE102018106539A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Veka Ag Hebe-Schiebe-Tür-Profilsystem
DE202019106103U1 (de) 2019-11-04 2019-11-25 Hautau Gmbh Drainageeinrichtung für Tür- oder Fensterelemente
DE102020102901A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Profine Gmbh Nullschwelle für Schiebe-Hebe-Tür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248284A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Fulgurit GmbH & Co KG, 3050 Wunstorf Aus thermisch getrennten aluminiumprofilen bestehender rahmen fuer tuerfluegel oder seitenteile
DE9318973U1 (de) 1993-12-10 1994-02-10 Siegenia Frank Kg Bodenschwelle bzw. Abdeckprofil für Blendrahmen von Schiebe- oder Hebe-Schiebefenstern und -türen o.dgl.
EP1433918A1 (de) * 2001-09-28 2004-06-30 Kyushu Fujisash Co., Ltd. Lattenschwenkmechanismus und diesen verwendende öffnungsabdeckungsvorrichtung
DE10353822A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg Schwellenprofil für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE202004005204U1 (de) 2004-03-30 2004-06-17 Rehau Ag + Co. Schiebetür
DE102007003904B4 (de) * 2007-01-19 2017-03-02 Inge Frey Bodenschwelle und Schiebetüre mit einer Bodenschwelle
CN202926105U (zh) * 2012-11-08 2013-05-08 深圳市华剑建设集团有限公司 一种推拉门
CN204163567U (zh) * 2014-09-09 2015-02-18 陈泽鑫 一种防台风的推拉门或推拉窗

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2784397T3 (es) 2020-09-25
SI3488065T1 (sl) 2020-08-31
DK3488065T3 (da) 2020-06-22
CN109477356A (zh) 2019-03-15
CN109477356B (zh) 2020-06-05
DE202016004456U1 (de) 2016-08-17
PL3488065T3 (pl) 2020-08-24
WO2018015053A1 (de) 2018-01-25
HUE048818T2 (hu) 2020-08-28
EP3488065A1 (de) 2019-05-29
KR20190031541A (ko) 2019-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3488065B1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP3596295B1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP3080375B2 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
EP3502399B1 (de) Hebe-schiebe-tür mit einer barrierefreien bodenschwelle
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP2472045A2 (de) Flügel- oder Blendrahmen eines Fensters einer Tür oder dergleichen
EP1932997A2 (de) Oberer Abschluss einer Schwelle Abschluss-System sowie Schwelle
EP2473691B1 (de) Laufwagengehäuse für eine hebe-schiebe-tür oder ein hebe-schiebe-fenster sowie hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster, die/das ein derartiges laufwagengehäuse umfasst
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
EP2610420B1 (de) Hebe/Schiebetür
EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
EP2022903B1 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
EP0978622B1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
EP3480407B1 (de) Vertikalschiebeelement
EP3608494B1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster
EP3527767B1 (de) Hebeschiebe-element
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP2362047B1 (de) Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
EP3342971B1 (de) Fenster oder tür mit einem flügelrahmen mit einem glasträger
EP3299569B1 (de) Dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1251536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20200401431

Country of ref document: GR

Effective date: 20200716

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E048818

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 34605

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2784397

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004531

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220502

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20220522

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20220601

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20220522

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220602

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20220502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220526

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20220526

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017004531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 34605

Country of ref document: SK

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1251536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20240228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530