EP3502399B1 - Hebe-schiebe-tür mit einer barrierefreien bodenschwelle - Google Patents

Hebe-schiebe-tür mit einer barrierefreien bodenschwelle Download PDF

Info

Publication number
EP3502399B1
EP3502399B1 EP18215321.3A EP18215321A EP3502399B1 EP 3502399 B1 EP3502399 B1 EP 3502399B1 EP 18215321 A EP18215321 A EP 18215321A EP 3502399 B1 EP3502399 B1 EP 3502399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
lift
guide groove
running rail
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18215321.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3502399A1 (de
Inventor
Ulrich Drees
Fabian Brockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Priority to PL18215321T priority Critical patent/PL3502399T3/pl
Publication of EP3502399A1 publication Critical patent/EP3502399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3502399B1 publication Critical patent/EP3502399B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26347Frames with special provision for insulation specially adapted for sliding doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening

Definitions

  • the invention relates to a lift-and-slide door with a barrier-free threshold with the features of the preamble of claim 1.
  • any upstand may be a maximum of 20 mm above the finished floor level in order to still be considered barrier-free.
  • so-called "zero barriers” are already required, i.e. thresholds that are completely flush with the finished floor level.
  • an upstand on the threshold is absolutely necessary for at least one running rail web which forms the guide rail for the roller carriage of the lift-slide door.
  • the roller carriage has rollers with an external, concave recess that runs on the rounded rail web. This is used to track the sliding wing on the threshold.
  • the positive engagement between the rollers and the running rail web is inevitably reduced.
  • the form fit is sufficient for a displacement of the wing during normal operation. Since the sash must also be able to move vertically in order to be able to be mounted and to enable smooth movement, the sash can possibly be raised so far in the event of a break-in that the positive engagement of its rollers with the track web is canceled, so that in this way Forcible entry into the building is possible.
  • the object of the present invention is thus to secure the slidable wing of a lift and slide door against being lifted out and still be able to reduce the height of the running rail web on the running rail profile in order to achieve the greatest possible accessibility at this point.
  • This object is achieved by a lift and slide door with the features of claim 1.
  • the invention has the advantage that no new fittings such. B. the roller carriages are required.
  • the invention provides at least one engagement element which is firmly connected to the wing and which engages a channel-shaped recess in the threshold which forms a guide groove.
  • the guide groove is separated from any indentations on the side of the running rail web.
  • Their cross-sectional width corresponds to the cross-sectional width of the engaging element with only small allowances for lateral play, so that, although unimpeded movement of the sliding sash is possible, lateral displacement of the
  • the engagement is preferably permanent, that is to say both in the lowered and raised position of the wing with respect to the threshold.
  • the depth of engagement of the engagement element is preferably selected such that, when the sliding sash is raised to the maximum in the frame, it still projects at least 5 mm deep into the guide groove, if possible even deeper.
  • the guide groove must be designed to be correspondingly deep so that the correspondingly long engaging element does not hit the base of the guide groove even when the sash is lowered.
  • An engagement element can in principle only be present at a few points. According to all preferred embodiments of the invention, however, it is provided that an elongated guide profile is attached directly to the wing, which has a downwardly protruding sword extension which forms the engagement element and engages in the guide groove.
  • the guide groove in the threshold can either be formed in the threshold profile itself or be part of the running rail profile.
  • the integration into the running rail has the advantage that by using different running rail profiles with the same threshold profile, both a conventional design of the threshold without additional safety guidance is possible, as well as an improved linear guidance and safety of the sliding sash against forces acting in the direction of passage according to the invention.
  • the engagement element in particular the guide profile
  • This can be connected to the inside of the wing profile or placed on a visible surface. It can also be connected directly to the roller carriage.
  • the associated groove can be arranged more in a central area of the upper cover surface on the threshold, or at most for the Be offset on the inside of the building. The positioning is preferably carried out on the side of the rollers facing the inside of the building, so that access to the guide profile behind is significantly more difficult.
  • the guide profile it is not necessary for the guide profile to extend over the entire length of the threshold, but the effect according to the invention is also achieved by individual sections of a guide profile which, for example, are only attached to the individual roller carriages. More important than the length of the guide profile is the sufficient depth of engagement of the sword extension in the guide groove.
  • the width of the sword extension and the guide groove should be as small as possible, so that the upwardly open guide groove has little visual disruption when the door is open and so that no major accumulations of dirt can arise in the guide groove.
  • Figure 1 shows a section through the foot area of a lift-slide door 101 with a threshold 10 and a sash 30 movably mounted thereon.
  • the threshold 10 has a top surface 16, which is supported by a track receiving groove 11 is interrupted, in which a track profile 20 is inserted.
  • the running rail profile 20 has a running rail web 21.
  • the threshold 10 is formed in the illustrated embodiment from several individual aluminum profiles. There are three individual profiles that are connected to one another in pairs by two non-heat-conducting webs and are decoupled from one another via additional insulating material inserts.
  • the wing 30 includes, inter alia, a wing profile 31 which is formed from plastic.
  • An inserted steel reinforcement profile 32 serves on the one hand to stiffen the wing profile 31 and on the other hand has a fitting groove for receiving a roller carriage 35, via the rollers 33 of which the wing 30 is mounted on the threshold 10.
  • the rollers 33 each have a concavely rounded, trough-shaped running surface in which the running rail web 21 engages.
  • an additional guide profile 40 is provided on the wing 30, which engages with a sword extension 41 in a separate, narrow guide groove 18 which is formed in the threshold.
  • the guide profile 40 is connected directly over the entire length with the wing profile 31, and the guide groove 18 is part of the threshold profile.
  • the running rail receiving groove 11 and the guide groove 18 are separated from one another by a profile web in the threshold 10.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a lift-slide door 102.
  • the threshold 10 is identical to that in FIG Figure 1 formed threshold.
  • the wing 30 ' is also identical to the first described embodiment of the lift-slide door 101.
  • the design of the guide profile 40' with the sword extension 41 protruding downwards is different ', which engages in the guide groove 18 on the threshold 10.
  • the guide profile 40 ' is in the in Figure 2
  • the illustrated embodiment of the lift and slide door 102 is attached directly to the roller carriage 35 and extends over the entire length of the roller carriage 35.
  • FIG. 3 The third embodiment of a lift-and-slide door 103 according to the invention shown is the leaf 30 compared to that in Figure 2 shown lift-slide door 102 completely unchanged, ie the guide profile 40 'is connected to the roller carriage 35.
  • the sword extension 41 ' is also unchanged and engages in the same position as in the previously described embodiment in a guide groove 28' on a threshold 10 '.
  • the guide groove 28 ' is not molded directly into the profile of the threshold 10', but is part of a track profile 20 ', which in its right area, on the side of a track web 21', is a U -shaped profile area in which the guide groove 28 'is formed. All of the profile areas of the running rail profile 20 'on both sides of the running rail web 21' merge flush with the corresponding cover surfaces 16 'on the upper side of the thresholds 10'.
  • the threshold profile 10 ′ has, in addition to a running rail receiving groove 11 ′, a further receiving area 12 ′ which extends to below the top surface 16 ′.
  • FIG 4 a lift and slide door 100 is shown, which does not correspond directly to the subject matter of the invention because there is no guide profile on the wing 30 is provided.
  • the threshold 10 ' is unchanged from that in FIG Figure 3 embodiment shown, but differs in Figure 5 threshold 10 'shown in that there is inserted a running rail profile 20 "which has no guide groove, but is provided with an angular profile web 22" which covers the receiving area 12' reserved for a guide groove in the threshold 10 'next to the running rail receiving groove 11' .
  • the threshold 10 'after Figure 4 as well as the wing 30 can thus at any time on the embodiment according to the invention Figure 3 can be converted by connecting the track profile 20 'with the guide groove 28' ( Fig. 3 ) is inserted into the threshold 10 'and at least one guide profile is attached to the wing 30.
  • FIG. 5 Another lift-and-slide door 104 is shown, which does not correspond directly to the subject matter of the invention because a guide element (40 ") is attached to a visible surface of the wing (30) on the inside of the building.
  • a threshold 10" is provided here, facing the inside of the building is somewhat widened.
  • a guide groove 18 ′′ is formed in the area of the threshold profile immediately adjacent to the inside of the building.
  • a sword extension 41 ′′ of a guide element 40 ′′ engages in this area, which is attached to the inner visible surface of the wing profile 31. Subsequent assembly on an existing wing system is thus possible In this example, it is advantageous for optical reasons if the guide profile 40 ′′ extends over the entire width of the wing 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebe-Schiebe-Tür mit einer barrierefreien Bodenschwelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Herkömmliche Bodenschwellen für Hebe-Schiebetüren ragen über das Niveau des Fertigfußbodens hinaus und bilden damit eine Barriere, insbesondere für Gehbehinderte. Hiervon kann eine Stolpergefahr ausgehen oder sogar ein nicht zu überwindendes Hindernis für Personen gebildet werden, die auf eine rollbare Gehhilfe oder einen Rollstuhl angewiesen sind.
  • Daher besteht heutzutage zunehmend die Forderung, Schwellen in Gebäuden zu vermeiden oder die notwendigen Schwellen barrierefrei auszubilden, wobei nach der geltenden Definition der DIN 18040-2 jegliche Aufkantung maximal 20 mm über Fertigfußbodenniveau betragen darf, um noch als barrierefrei zu gelten. Darüber hinaus werden bereits sogenannte "Nullbarrieren" gefordert, also Schwellen, die vollständig bündig auf das Fertigfußbodenniveau übergehen. Andererseits ist eine Aufkantung an der Bodenschwelle zumindest für einen Laufschienensteg zwingend erforderlich, welcher die Führungsschiene für den Laufrollenwagen der Hebe-Schiebe-Tür bildet. Der Laufrollenwagen besitzt Laufrollen mit einer außenumfänglichen, konkaven Vertiefung, die auf dem gerundeten Laufschienensteg läuft. Hierüber wird die Spurführung des schiebebeweglichen Flügels auf der Bodenschwelle erreicht.
  • Wird die Höhe des Laufschienenstegs reduziert, um die Höhe der Aufkantung an der Oberseite der Bodenschwelle zu reduzieren und damit die Barriere zu mindern oder zu beseitigen, so wird zwangsläufig der formschlüssige Eingriff zwischen Laufrollen und dem Laufschienensteg reduziert. Der Formschluss reicht zwar für eine Verschiebung des Flügels im normalen Betrieb aus. Da der Flügel aber auch vertikal beweglich sein muss, um montiert werden zu können und eine leichtgängige Verschiebung zu ermöglichen, kann der Flügel bei einem Einbruch möglicherweise soweit angehoben werden, dass der formschlüssige Eingriff seiner Laufrollen mit dem Laufschienensteg aufgehoben wird, so dass auf diese Weise ein gewaltsamer Zugang ins Gebäude möglich ist.
  • Aus der PL 66 739 Y1 ist eine Hebe-Schiebe-Tür mit den Merkmalen des Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, den verschiebbaren Flügel einer Hebeschiebetür gegen Ausheben zu sichern und dennoch die Höhe des Laufschienenstegs auf dem Laufschienenprofil reduzieren zu können, um eine weitest mögliche Barrierefreiheit an dieser Stelle zu erreichen. Diese Aufgabe wird durch eine Hebe-Schiebe-Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die grundsätzlich bekannte Lagerung des Schiebeflügels über Laufrollen, die eine rillenförmige Lauffläche aufweisen und damit auf einem Laufschienensteg abrollen, kann nach der Erfindung grundsätzlich beibehalten werden. Die Erfindung hat also den Vorteil, dass keine neuen Beschläge wie z. B. die Laufrollenwagen, benötigt werden. Um den Flügel zusätzlich gegen solche Kräfte zu sichern, die senkrecht zur Ebene des Flügels wirken, sieht die Erfindung wenigstens ein Eingriffselement vor, das mit dem Flügel fest verbunden ist und das eine rinnenförmige Vertiefung in der Bodenschwelle eingreift, die eine Führungsnut bildet. Die Führungsnut ist von etwaigen Vertiefungen seitlich des Laufschienenstegs getrennt. Ihre Querschnittsbreite entspricht der Querschnittsbreite des Eingriffselement mit nur geringen Zuschlägen für seitliches Spiel, so dass zwar eine ungehinderte Bewegung des Schiebeflügels möglich ist, aber eine seitliche Verschiebung des
  • Der Eingriff besteht vorzugsweise dauerhaft, also sowohl in der gegenüber der Bodenschwelle abgesenkten wie der angehobenen Stellung des Flügels.
  • Die Eingriffstiefe des Eingriffselements ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass dieser bei maximal im Rahmen angehobenem Schiebeflügel immer noch mindestens 5 mm tief in die Führungsnut hineinragt, möglichst sogar noch tiefer. Die Führungsnut muss entsprechend tief ausgebildet sein, damit das entsprechend lang ausgebildete Eingriffselement auch bei abgesenktem Flügel nicht auf den Grund der Führungsnut stößt.
  • Ein Eingriffselement kann grundsätzlich nur an einigen Punkten vorhanden sein. Gemäß allen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindungen ist jedoch vorgesehen, ein längliches Führungsprofil direkt am Flügel zu befestigen, das einen nach unten ragenden Schwertfortsatz besitzt, welcher das Eingriffselement bildet und in die Führungsnut eingreift.
  • Die Führungsnut in der Bodenschwelle kann entweder im Bodenschwellenprofil selbst ausgebildet sein oder Teil des Laufschienenprofils sein. Die Integration in die Laufschiene hat den Vorteil, dass dabei durch die Verwendung verschiedener Laufschienenprofile mit demselben Bodenschwellenprofil sowohl eine herkömmliche Ausbildung der Bodenschwelle ohne zusätzliche Sicherungsführung möglich ist, wie auch eine nach der Erfindung verbesserte lineare Führung und Sicherung des Schiebeflügels gegen in Durchgangsrichtung wirkende Kräfte.
  • Hinsichtlich der Positionierung des Eingriffselements, insbesondere des Führungsprofils, sind verschiedene Varianten denkbar. Dieses kann innen mit dem Flügelprofil verbunden sein oder auch auf eine Sichtfläche aufgesetzt sein. Außerdem kann es direkt mit dem Laufrollenwagen verbunden sein. Entsprechend kann die zugehörige Nut mehr in einem zentralen Bereich der oberen Deckfläche an der Bodenschwelle angeordnet sein, oder auch maximal zum Rand an der Gebäudeinnenseite hin versetzt sein. Bevorzugt erfolgt die Positionierung an der zur Gebäudeinnenseite weisenden Seite der Laufrollen, sodass ein Zugriff auf das dahinterliegende Führungsprofil deutlich erschwert ist.
  • Es ist nicht notwendig ist, dass sich das Führungsprofil über die gesamte Länge der Bodenschwelle erstreckt, sondern die erfindungsgemäße Wirkung wird auch durch einzelne Abschnitte eines Führungsprofils erreicht, die beispielsweise nur an den einzelnen Laufrollenwagen befestigt sind. Wichtiger als die Länge des Führungsprofils ist die ausreichend Eingriffstiefe des Schwertfortsatzes in der Führungsnut.
  • Die Breite des Schwertfortsatzes und der Führungsnut sollten möglichst gering sein, damit die nach oben offene Führungsnut bei geöffneter Tür optisch wenig störend wirkt und damit keine größeren Schmutzansammlungen in der Führungsnut entstehen können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Die Figuren zeigen im jeweils in einer Schnittansicht:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebe-Schiebetür;
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebe-Schiebetür;
    Figur 3
    eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebe-Schiebetür;
    Figur 4
    eine herkömmliche Hebe-Schiebe-Tür ohne Führungsprofil als Abwandlung der erfindungsgemäßen Hebe-Schiebe-Tür nach Figur 3 und
    Figur 5
    eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebe-Schiebe-Tür.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch den Fußbereich einer Hebe-Schiebe-Tür 101 mit einer Bodenschwelle 10 und einem beweglich darauf gelagerten Flügel 30. Die Bodenschwelle 10 weist in dem rechten Teil, der einer Gebäudeinnenseite zugewandt ist, eine Deckfläche 16 auf, die durch eine Laufschienenaufnahmenut 11 unterbrochen ist, in welche ein Laufschienenprofil 20 eingesetzt ist. Das Laufschienenprofil 20 besitzt einen Laufschienensteg 21.
  • In Verlängerung der Deckfläche 16 erstreckt sich ein horizontaler Abschnitt eines Zusatzprofils 19, das mit Ausnehmungen versehen ist, sodass dort anfallendes Wasser nach unten abtropft und auf einem Wetterschenkel 17 nach außen abgeleitet wird. Die Bodenschwelle 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus mehreren einzelnen Aluminiumprofilen gebildet. Es sind drei Einzelprofile vorgesehen, die durch zwei nicht-wärmeleitende Stege paarweise miteinander verbunden sind und über zusätzliche Isolierstoffeinsätze voneinander entkoppelt sind.
  • Der Flügel 30 umfasst unter anderem ein Flügelprofil 31, das aus Kunststoff gebildet ist. Ein eingesetztes Stahl-Verstärkungsprofil 32 dient zum einen der Aussteifung des Flügelprofils 31 und besitzt zum anderen eine Beschlagnut zur Aufnahme eines Laufrollenwagens 35, über dessen Laufrollen 33 der Flügel 30 auf der Bodenschwelle 10 gelagert ist. Die Laufrollen 33 besitzen jeweils eine konkav gerundete, rinnenförmige Lauffläche, in welche der Laufschienensteg 21 eingreift.
  • Neben der soweit an sich bekannten Ausbildung einer Hebe-Schiebe-Tür 101 ist erfindungsgemäß ein zusätzliches Führungsprofil 40 am Flügel 30 vorgesehen, das mit einem Schwertfortsatz 41 in eine separate, schmale Führungsnut 18 eingreift, welche in der Bodenschwelle ausgebildet ist. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Führungsprofil 40 direkt über die gesamte Länge mit dem Flügelprofil 31 verbunden, und die Führungsnut 18 ist Teil des Bodenschwellenprofils. Die Laufschienenaufnahmenut 11 und die Führungsnut 18 sind durch einen Profilsteg in der Bodenschwelle 10 voneinander getrennt.
  • Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Hebe-Schiebe-Tür 102. Die Bodenschwelle 10 ist identisch zu der in Figur 1 abgebildeten Bodenschwelle ausgebildet. Auch der Flügel 30' ist hinsichtlich des Flügelprofils 31, des Verstärkungsprofils 32 und der Laufrollen 33 am Laufrollenwagen 35 identisch zu der ersten beschriebenen Ausführungsform der Hebe-Schiebe-Tür 101. Unterschiedlich ist die Ausbildung des Führungsprofils 40' mit dem nach unten ragenden Schwertfortsatz 41', der in die Führungsnut 18 an der Bodenschwelle 10 eingreift. Das Führungsprofil 40' ist bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Hebe-Schiebe-Tür 102 direkt am Laufrollenwagen 35 angebracht und erstreckt sich jeweils über die gesamte Länge des Laufrollenwagens 35.
  • Bei einer in Figur 3 dargestellten dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebe-Schiebe-Tür 103 ist der Flügel 30 gegenüber der in Figur 2 dargestellten Hebe-Schiebe-Tür 102 vollständig unverändert, d. h. das Führungsprofil 40' ist mit dem Laufrollenwagen 35 verbunden. Der Schwertfortsatz 41' ist ebenso unverändert und greift an der gleichen Position wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform in eine Führungsnut 28' an einer Bodenschwelle 10' ein.
  • Unterschiedlich bei der Hebe-Schiebe-Tür 103 ist, dass die Führungsnut 28' nicht direkt in das Profil der Bodenschwelle 10' eingeformt ist, sondern Teil eines Laufschienenprofils 20' ist, das in seinem rechten Bereich, seitlich eines Laufschienenstegs 21', einen U-förmigen Profilbereich besitzt, in dem die Führungsnut 28' ausgebildet ist. Alle Profilbereiche des Laufschienenprofils 20' beidseits des Laufschienenstegs 21' gehen bündig in die entsprechenden Deckflächen 16' auf der Oberseite der Bodenschwellen 10' über. Um das Laufschienenprofil aufzunehmen, besitzt das Bodenschwellenprofil 10' neben einer Laufschienenaufnahmenut 11' einen weiteren Aufnahmebereich 12', der sich bis unterhalb der Deckfläche 16' erstreckt.
  • In Figur 4 ist eine Hebe-Schiebe-Tür 100 dargestellt, die nicht unmittelbar dem Gegenstand der Erfindung entspricht, weil am Flügel 30 kein Führungsprofil vorgesehen ist. Die Bodenschwelle 10' ist unverändert gegenüber der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform, jedoch unterscheidet sich die in Figur 5 gezeigte Bodenschwelle 10' dadurch, dass dort ein Laufschienenprofil 20" eingesetzt ist, das keine Führungsnut aufweist, aber mit einem winkelförmigen Profilsteg 22" versehen ist, der den in der Bodenschwellen 10' für eine Führungsnut reservierten Aufnahmebereich 12' neben der Laufschienenaufnahmenut 11' überdeckt. Die Bodenschwelle 10' nach Figur 4 wie auch der Flügel 30 können somit jederzeit auf die erfindungsgemäße Ausführungsform nach Figur 3 umgerüstet werden, indem das Laufschienenprofil 20' mit der Führungsnut 28' (Fig. 3) in die Bodenschwelle 10' eingesetzt wird und wenigstens ein Führungsprofil am Flügel 30 angebracht wird.
  • In Figur 5 ist eine weitere Hebe-Schiebe-Tür 104 dargestellt, die nicht unmittelbar dem Gegenstand der Erfindung entspricht, weil an einer gebäudeinnenseitigen Sichtfläche des Flügel (30) ein Führungselements (40") angebracht ist. Hierbei ist eine Bodenschwelle 10" vorgesehen, die zur Gebäudeinnenseite hin etwas verbreitert ist. In dem sich unmittelbar an die Gebäudeinnenseite anschließenden Bereich des Bodenschwellenprofils ist eine Führungsnut 18"ausgebildet. Hierin greift ein Schwertfortsatz 41" eines Führungselements 40" ein, welches auf der inneren Sichtfläche des Flügelprofils 31 angebracht ist. Eine nachträgliche Montage an vorhandenen Flügelsystem ist somit möglich. Bei dieser Beispiel ist es aus optischen Gründen vorteilhaft, wenn sich das Führungsprofil 40" über die gesamte Breite des Flügels 30 erstreckt.

Claims (4)

  1. Hebe-Schiebe-Tür (101, 102, 103, 104) mit einer barrierefreien Bodenschwelle (10; 10'; 10") mit wenigstens einer Laufschienenaufnahmenut (11, 11', 11"), in die ein Laufschienenprofil (20; 20'; 20") mit einem Laufschienensteg (21; 21'; 21") eingesetzt ist, und mit einem über Laufrollen (33) auf dem Laufschienenprofil (20; 20'; 20") verschiebbaren Flügel (30), wobei am Flügel (30) wenigstens ein Eingriffselement (41; 41'; 41") angeordnet ist, das zumindest in der gegenüber der Bodenschwelle (10; 10'; 10") abgesenkten Stellung des Flügels (30) in wenigstens eine, sich parallel zum Laufschienensteg (21; 21'; 21") erstreckende Führungsnut (18; 18"; 28") an der Bodenschwelle (10; 10'; 10") eingreift, wobei die Laufschienenaufnahmenut (11) und die Führungsnut (18) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Eingriffselement durch einen Schwertfortsatz (41; 41'; 41") gebildet ist, der sich von der Unterseite eines mit dem Flügel (30) verbundenen Führungsprofils (40; 40'; 40") aus in die Führungsnut (18; 18"; 28') erstreckt, wobei das Führungsprofil (40') an einem Laufrollenwagen (35) angebracht ist oder das Führungsprofil (40') im Inneren des Profilquerschnitts an dem Flügel (30) angebracht ist.
  2. Hebe-Schiebe-Tür (101, 102, 103, 104) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (41; 41'; 41") in der gegenüber der Bodenschwelle (10; 10'; 10") angehobenen wie in der abgesenkten Stellung des Flügels (30) in die Führungsnut (18; 18"; 28') eingreift.
  3. Hebe-Schiebe-Tür (101, 102, 104) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (18; 18") in der Bodenschwelle (10; 10") ausgebildet ist.
  4. Hebe-Schiebe-Tür (103) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (28') im Laufschienenprofil (20') ausgebildet ist.
EP18215321.3A 2017-12-21 2018-12-21 Hebe-schiebe-tür mit einer barrierefreien bodenschwelle Active EP3502399B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18215321T PL3502399T3 (pl) 2017-12-21 2018-12-21 Drzwi podnoszono-przesuwne z progiem bezbarierowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130912.8A DE102017130912A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Hebe-Schiebe-Tür mit einer barrierefreien Bodenschwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3502399A1 EP3502399A1 (de) 2019-06-26
EP3502399B1 true EP3502399B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=64900776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18215321.3A Active EP3502399B1 (de) 2017-12-21 2018-12-21 Hebe-schiebe-tür mit einer barrierefreien bodenschwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3502399B1 (de)
DE (1) DE102017130912A1 (de)
PL (1) PL3502399T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204890A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie Schiebetür mit einem querabstellbaren Flügel
WO2023222380A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie schiebetür mit einem laufwagen für einen querabstellbaren flügel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107352U1 (de) 2020-12-17 2022-03-21 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Verstärkungselement für einen derartigen Flügel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633615A (en) * 1985-07-08 1987-01-06 Watsco Inc. Track-inter-locking roller wheel assembly for sliding patio doors
NL2004524C2 (nl) * 2010-04-08 2011-10-11 Smits Gemert B V Schuifdeurinrichting.
PL66739Y1 (pl) * 2011-08-05 2013-09-30 Aluprof Spolka Akcyjna Drzwi podnoszono-przesuwne
AT511798B1 (de) * 2011-12-29 2013-03-15 Ifn Holding Ag Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204890A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie Schiebetür mit einem querabstellbaren Flügel
WO2023222380A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie schiebetür mit einem laufwagen für einen querabstellbaren flügel
WO2023222379A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie schiebetür mit einem querabstellbaren flügel
DE102022204891A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie Schiebetür mit einem Laufwagen für einen querabstellbaren Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017130912A1 (de) 2019-06-27
PL3502399T3 (pl) 2021-03-08
EP3502399A1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3502399B1 (de) Hebe-schiebe-tür mit einer barrierefreien bodenschwelle
EP3488065B1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP3502401B1 (de) Barrierefreie bodenschwelle für eine hebe-schiebe-tür
EP3527763B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
EP3225771B1 (de) Bodenschwelle für eine schiebetür und schiebetür
WO1995020712A1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
EP3527767B1 (de) Hebeschiebe-element
EP0978622B1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
EP0572988B1 (de) Schliessblech
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE202007019187U1 (de) Sektionaltor
EP2381056A1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
DE202006010313U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
EP3879059B1 (de) Bodenschwelle
EP3282079B1 (de) Absenkdichtungseinheit für eine schwellenlose tür
DE202005020242U1 (de) Bodenschwelle
EP1020600A2 (de) Türblattführung sowie zugehörige Türflügelanordnung, insbesondere für automatische Schiebetüren
EP3527768A1 (de) Anordnung für ein hebeschiebe-element
DE102010037021A1 (de) Sicherung für den oberen Falzraum eines Hebe- Schiebeflügels (Verfahren und Vorrichtung)
EP4245957A1 (de) Türrahmen mit bodenschwelle
DE102022204890A1 (de) Barrierefreie Schiebetür mit einem querabstellbaren Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002540

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002540

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 6