DE102017130912A1 - Hebe-Schiebe-Tür mit einer barrierefreien Bodenschwelle - Google Patents

Hebe-Schiebe-Tür mit einer barrierefreien Bodenschwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017130912A1
DE102017130912A1 DE102017130912.8A DE102017130912A DE102017130912A1 DE 102017130912 A1 DE102017130912 A1 DE 102017130912A1 DE 102017130912 A DE102017130912 A DE 102017130912A DE 102017130912 A1 DE102017130912 A1 DE 102017130912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
lift
slide door
wing
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017130912.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Drees
Fabian Brockmnn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Priority to DE102017130912.8A priority Critical patent/DE102017130912A1/de
Priority to PL18215321T priority patent/PL3502399T3/pl
Priority to EP18215321.3A priority patent/EP3502399B1/de
Publication of DE102017130912A1 publication Critical patent/DE102017130912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26347Frames with special provision for insulation specially adapted for sliding doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Hebe-Schiebe-Tür (101) mit einer barrierefreien Bodenschwelle (10) mit wenigstens einer Laufschienenaufnahmenut (11), in die ein Laufschienenprofil (20) mit einem Laufschienensteg (21) einsetzbar ist, und mit einem über Laufrollen (33) auf dem Laufschienenprofil (20) verschiebbaren Flügel (30). Am Flügel (30) ist wenigstens ein Eingriffselement (41) angeordnet ist, das zumindest in der gegenüber der Bodenschwelle (10) abgesenkten Stellung des Flügels (30) in wenigstens eine, sich parallel zum Laufschienensteg (21) erstreckende Führungsnut (18) an der Bodenschwelle (10) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebe-Schiebe-Tür mit einer barrierefreien Bodenschwelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Herkömmliche Bodenschwellen für Hebe-Schiebetüren ragen über das Niveau des Fertigfußbodens hinaus und bilden damit eine Barriere, insbesondere für Gehbehinderte. Hiervon kann eine Stolpergefahr ausgehen oder sogar ein nicht zu überwindendes Hindernis für Personen gebildet werden, die auf eine rollbare Gehhilfe oder einen Rollstuhl angewiesen sind.
  • Daher besteht heutzutage zunehmend die Forderung, Schwellen in Gebäuden zu vermeiden oder die notwendigen Schwellen barrierefrei auszubilden, wobei nach der geltenden Definition der DIN 18040-2 jegliche Aufkantung maximal 20 mm über Fertigfußbodenniveau betragen darf, um noch als barrierefrei zu gelten. Darüber hinaus werden bereits sogenannte „Nullbarrieren“ gefordert, also Schwellen, die vollständig bündig auf das Fertigfußbodenniveau übergehen. Andererseits ist eine Aufkantung an der Bodenschwelle zumindest für einen Laufschienensteg zwingend erforderlich, welcher die Führungsschiene für den Laufrollenwagen der Hebe-Schiebe-Tür bildet. Der Laufrollenwagen besitzt Laufrollen mit einer außenumfänglichen, konkaven Vertiefung, die auf dem gerundeten Laufschienensteg läuft. Hierüber wird die Spurführung des schiebebeweglichen Flügels auf der Bodenschwelle erreicht.
  • Wird die Höhe des Laufschienenstegs reduziert, um die Höhe der Aufkantung an der Oberseite der Bodenschwelle zu reduzieren und damit die Barriere zu mindern oder zu beseitigen, so wird zwangsläufig der formschlüssige Eingriff zwischen Laufrollen und dem Laufschienensteg reduziert. Der Formschluss reicht zwar für eine Verschiebung des Flügels im normalen Betrieb aus. Da der Flügel aber auch vertikal beweglich sein muss, um montiert werden zu können und eine leichtgängige Verschiebung zu ermöglichen, kann der Flügel bei einem Einbruch möglicherweise soweit angehoben werden, dass der formschlüssige Eingriff seiner Laufrollen mit dem Laufschienensteg aufgehoben wird, so dass auf diese Weise ein gewaltsamer Zugang ins Gebäude möglich ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, den verschiebbaren Flügel einer Hebeschiebetür gegen Ausheben zu sichern und dennoch die Höhe des Laufschienenstegs auf dem Laufschienenprofil reduzieren zu können, um eine weitest mögliche Barrierefreiheit an dieser Stelle zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hebe-Schiebe-Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die grundsätzlich bekannte Lagerung des Schiebeflügels über Laufrollen, die eine rillenförmige Lauffläche aufweisen und damit auf einem Laufschienensteg abrollen, kann nach der Erfindung grundsätzlich beibehalten werden. Die Erfindung hat also den Vorteil, dass keine neuen Beschläge wie z. B. die Laufrollenwagen, benötigt werden. Um den Flügel zusätzlich gegen solche Kräfte zu sichern, die senkrecht zur Ebene des Flügels wirken, sieht die Erfindung wenigstens ein Eingriffselement vor, das mit dem Flügel fest verbunden ist und das eine rinnenförmige Vertiefung in der Bodenschwelle eingreift, die eine Führungsnut bildet.
  • Der Eingriff besteht vorzugsweise dauerhaft, also sowohl in der gegenüber der Bodenschwelle abgesenkten wie der angehobenen Stellung des Flügels.
  • Die Eingriffstiefe des Eingriffselements ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass dieser bei maximal im Rahmen angehobenem Schiebeflügel immer noch mindestens 5 mm tief in die Führungsnut hineinragt, möglichst sogar noch tiefer. Die Führungsnut muss entsprechend tief ausgebildet sein, damit das entsprechend lang ausgebildete Eingriffselement auch bei abgesenktem Flügel nicht auf den Grund der Führungsnut stößt.
  • Ein Eingriffselement kann grundsätzlich nur an einigen Punkten vorhanden sein. Gemäß allen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindungen ist jedoch vorgesehen, ein längliches Führungsprofil direkt am Flügel zu befestigen, das einen nach unten ragenden Schwertfortsatz besitzt, welcher das Eingriffselement bildet und in die Führungsnut eingreift.
  • Die Führungsnut in der Bodenschwelle kann entweder im Bodenschwellenprofil selbst ausgebildet sein oder Teil des Laufschienenprofils sein. Die Integration in die Laufschiene hat den Vorteil, dass dabei durch die Verwendung verschiedener Laufschienenprofile mit demselben Bodenschwellenprofil sowohl eine herkömmliche Ausbildung der Bodenschwelle ohne zusätzliche Sicherungsführung möglich ist, wie auch eine nach der Erfindung verbesserte lineare Führung und Sicherung des Schiebeflügels gegen in Durchgangsrichtung wirkende Kräfte.
  • Hinsichtlich der Positionierung des Eingriffselements, insbesondere des Führungsprofils, sind verschiedene Varianten denkbar war. Dieses kann innen mit dem Flügelprofil verbunden sein oder auch auf eine Sichtfläche aufgesetzt sein. Außerdem kann es direkt mit dem Laufrollenwagen verbunden sein. Entsprechend kann die zugehörige Nut mehr in einem zentralen Bereich der oberen Deckfläche an der Bodenschwelle angeordnet sein, oder auch maximal zum Rand an der Gebäudeinnenseite hin versetzt sein. Bevorzugt erfolgt die Positionierung an der zur Gebäudeinnenseite weisenden Seite der Laufrollen, sodass ein Zugriff auf das dahinterliegende Führungsprofil deutlich erschwert ist.
  • Es ist nicht notwendig ist, dass sich das Führungsprofil über die gesamte Länge der Bodenschwelle erstreckt, sondern die erfindungsgemäße Wirkung wird auch durch einzelne Abschnitte eines Führungsprofils erreicht, die beispielsweise nur an den einzelnen Laufrollenwagen befestigt sind. Wichtiger als die Länge des Führungsprofils ist die ausreichend Eingriffstiefe des Schwertfortsatzes in der Führungsnut.
  • Die Breite des Schwertfortsatzes und der Führungsnut sollten möglichst gering sein, damit die nach oben offene Führungsnut bei geöffneter Tür optisch wenig störend wirkt und damit keine größeren Schmutzansammlungen in der Führungsnut entstehen können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Die Figuren zeigen im jeweils in einer Schnittansicht:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen HebeSchiebetür;
    • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen HebeSchiebetür;
    • 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen HebeSchiebetür;
    • 4 eine herkömmliche Hebe-Schiebe-Tür ohne Führungsprofil als Abwandlung der erfindungsgemäßen Hebe-Schiebe-Tür nach 3.
    • 5 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebe-Schiebe-Tür und
  • 1 zeigt einen Schnitt durch den Fußbereich einer Hebe-Schiebe-Tür 101 mit einer Bodenschwelle 10 und einem beweglich darauf gelagerten Flügel 30. Die Bodenschwelle 10 weist in dem rechten Teil, der einer Gebäudeinnenseite zugewandt ist, eine Deckfläche 16 auf, die durch eine Laufschienenaufnahmenut 11 unterbrochen ist, in welche ein Laufschienenprofil 20 eingesetzt ist. Das Laufschienenprofil 20 besitzt einen Laufschienensteg 21.
  • In Verlängerung der Deckfläche 16 erstreckt sich ein horizontaler Abschnitt eines Zusatzprofils 19, das mit Ausnehmungen versehen ist, sodass dort anfallendes Wasser nach unten abtropft und auf einem Wetterschenkel 17 nach außen abgeleitet wird. Die Bodenschwelle 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus mehreren einzelnen Aluminiumprofilen gebildet. Es sind drei Einzelprofile vorgesehen, die durch zwei nicht-wärmeleitende Stege paarweise miteinander verbunden sind und über zusätzliche Isolierstoffeinsätze voneinander entkoppelt sind.
  • Der Flügel 30 umfasst unter anderem ein Flügelprofil 31, das aus Kunststoff gebildet ist. Ein eingesetztes Stahl-Verstärkungsprofil 32 dient zum einen der Aussteifung des Flügelprofils 31 und besitzt zum anderen eine Beschlagnut zur Aufnahme eines Laufrollenwagens 35, über dessen Laufrollen 33 der Flügel 30 auf der Bodenschwelle 10 gelagert ist. Die Laufrollen 33 besitzen jeweils eine konkav gerundete, rinnenförmige Lauffläche, in welche der Laufschienensteg 21 eingreift.
  • Neben der soweit an sich bekannten Ausbildung einer Hebe-Schiebe-Tür 101 ist erfindungsgemäß ein zusätzliches Führungsprofil 40 am Flügel 30 vorgesehen, das mit einem Schwertfortsatz 41 in eine zusätzliche schmale Führungsnut 18 eingreift, welche in der Bodenschwelle vorgesehen ist. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Führungsprofil 40 direkt über die gesamte Länge mit dem Flügelprofil 31 verbunden, und die Führungsnut 18 ist Teil des Bodenschwellenprofils. Die Laufschienenaufnahmenut 11 und die Führungsnut 18 sind durch einen Profilsteg in der Bodenschwelle 10 voneinander getrennt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Hebe-Schiebe-Tür 102. Die Bodenschwelle 10 ist identisch zu der in 1 abgebildeten Bodenschwelle ausgebildet. Auch der Flügel 30' ist hinsichtlich des Flügelprofils 31, des Verstärkungsprofils 32 und der Laufrollen 33 am Laufrollenwagen 35 identisch zu der ersten beschriebenen Ausführungsform der Hebe-Schiebe-Tür 101. Unterschiedlich ist die Ausbildung des Führungsprofils 40' mit dem nach unten ragenden Schwertfortsatz 41', der in die Führungsnut 18 an der Bodenschwelle 10 eingreift. Das Führungsprofil 40' ist bei der in 2 dargestellten Ausführungsform der Hebe-Schiebe-Tür 102 direkt am Laufrollenwagen 35 angebracht und erstreckt sich jeweils über die gesamte Länge des Laufrollenwagens 35.
  • Bei einer in 3 dargestellten dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebe-Schiebe-Tür 103 ist der Flügel 30 gegenüber der in 2 dargestellten Hebe-Schiebe-Tür 102 vollständig unverändert, d. h. das Führungsprofil 40' ist mit dem Laufrollenwagen 35verbunden. Der Schwertfortsatz 41' ist ebenso unverändert und greift an der gleichen Position wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform in eine Führungsnut 28' an einer Bodenschwelle 10' ein.
  • Unterschiedlich bei der Hebe-Schiebe-Tür 103 ist, dass die Führungsnut 28' nicht direkt in das Profil der Bodenschwelle 10' eingeformt ist, sondern Teil eines Laufschienenprofils 20' ist, das in seinem rechten Bereich, seitlich eines Laufschienenstegs 21' einen U-förmigen Profilbereich besitzt, in dem die Führungsnut 28' ausgebildet ist. Alle Profilbereiche des Laufschienenprofils 20' beidseits des Laufschienenstegs 21' gehen bündig in die entsprechenden Deckflächen 16' auf der Oberseite der Bodenschwellen 10' über. Um das Laufschienenprofil aufzunehmen, besitzt das Bodenschwellenprofil 10' neben einer Laufschienenaufnahmenut 11' einen weiteren Aufnahmebereich 12', der sich bis unterhalb der Deckfläche 16' erstreckt.
  • In 4 ist eine Hebe-Schiebe-Tür 100 dargestellt, die nicht unmittelbar dem Gegenstand der Erfindung entspricht, weil am Flügel 30 kein Führungsprofil vorgesehen ist. Die Bodenschwelle 10' ist unverändert gegenüber der in 3 dargestellten Ausführungsform, jedoch unterscheidet sich die in 5 gezeigte Bodenschwelle 10' dadurch, dass dort ein Laufschienenprofil 20" eingesetzt ist, das keine Führungsnut aufweist, aber mit einem winkelförmigen Profilsteg 22" versehen ist, der den in der Bodenschwellen 10' für eine Führungsnut reservierten Aufnahmebereich 12' neben der Laufschienenaufnahmenut 11' überdeckt. Die Bodenschwelle 10' nach 4 wie auch der Flügel 30 können somit jederzeit auf die erfindungsgemäße Ausführungsform nach 3 umgerüstet werden, indem das Laufschienenprofil 20' mit der Führungsnut 28' (3) in die Bodenschwelle 10' eingesetzt wird und wenigstens ein Führungsprofil am Flügel 30 angebracht wird.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Hebe-Schiebe-Tür 104 nach der Erfindung zeigt 5. Hierbei ist eine Bodenschwelle 10" vorgesehen, die zur Gebäudeinnenseite hin etwas verbreitert ist. In dem sich unmittelbar an die Gebäudeinnenseite anschließenden Bereich des Bodenschwellenprofils ist eine Führungsnut 18" ausgebildet. Hierin greift ein Schwertfortsatz 41" eines Führungselements 40" ein, welches auf der inneren Sichtfläche des Flügelprofils 31 angebracht ist. Eine nachträgliche Montage an vorhandenen Flügelsystem ist somit möglich. Bei dieser Ausführungsform ist es aus optischen Gründen vorteilhaft, wenn sich das Führungsprofil 40" über die gesamte Breite des Flügels 30 erstreckt.

Claims (8)

  1. Hebe-Schiebe-Tür (101, 102, 103, 104) mit einer barrierefreien Bodenschwelle (10; 10'; 10") mit wenigstens einer Laufschienenaufnahmenut (11, 11', 11"), in die ein Laufschienenprofil (20; 20'; 20") mit einem Laufschienensteg (21; 21'; 21") einsetzbar ist, und mit einem über Laufrollen (33) auf dem Laufschienenprofil (20; 20'; 20") verschiebbaren Flügel (30); dadurch gekennzeichnet, dass am Flügel (30) wenigstens ein Eingriffselement (41; 41'; 41") angeordnet ist, das zumindest in der gegenüber der Bodenschwelle (10; 10'; 10") abgesenkten Stellung des Flügels (30) in wenigstens eine, sich parallel zum Laufschienensteg (21; 21'; 21") erstreckende Führungsnut (18; 18"; 28") an der Bodenschwelle (10; 10'; 10") eingreift.
  2. Hebe-Schiebe-Tür (101, 102, 103, 104) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (41; 41'; 41") in der gegenüber der Bodenschwelle (10; 10'; 10") angehobenen wie in der abgesenkten Stellung des Flügels (30) in die Führungsnut (18; 18"; 28') eingreift.
  3. Hebe-Schiebe-Tür (101, 102, 103, 104) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement durch einen Schwertfortsatz (41; 41'; 41") gebildet ist, der sich von der Unterseite eines mit dem Flügel (30) verbundenen Führungsprofils (40; 40'; 40") aus in die Führungsnut (18; 18"; 28') erstreckt.
  4. Hebe-Schiebe-Tür (102, 103) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (40') an einem Laufrollenwagen (35) angebracht ist.
  5. Hebe-Schiebe-Tür (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (40') im Inneren des Profilquerschnitts an dem Flügel (30) angebracht ist.
  6. Hebe-Schiebe-Tür (104) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (40') an einer gebäudeinnenseitigen Sichtfläche des Flügels (30) angebracht ist.
  7. Hebe-Schiebe-Tür (101, 102, 104) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (18; 18") in der Bodenschwelle (10; 10") ausgebildet ist.
  8. Hebe-Schiebe-Tür (103) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (28') im Laufschienenprofil (20') ausgebildet ist.
DE102017130912.8A 2017-12-21 2017-12-21 Hebe-Schiebe-Tür mit einer barrierefreien Bodenschwelle Pending DE102017130912A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130912.8A DE102017130912A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Hebe-Schiebe-Tür mit einer barrierefreien Bodenschwelle
PL18215321T PL3502399T3 (pl) 2017-12-21 2018-12-21 Drzwi podnoszono-przesuwne z progiem bezbarierowym
EP18215321.3A EP3502399B1 (de) 2017-12-21 2018-12-21 Hebe-schiebe-tür mit einer barrierefreien bodenschwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130912.8A DE102017130912A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Hebe-Schiebe-Tür mit einer barrierefreien Bodenschwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017130912A1 true DE102017130912A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64900776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130912.8A Pending DE102017130912A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Hebe-Schiebe-Tür mit einer barrierefreien Bodenschwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3502399B1 (de)
DE (1) DE102017130912A1 (de)
PL (1) PL3502399T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107352U1 (de) 2020-12-17 2022-03-21 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Verstärkungselement für einen derartigen Flügel
DE102022204890A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie Schiebetür mit einem querabstellbaren Flügel
WO2023222380A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie schiebetür mit einem laufwagen für einen querabstellbaren flügel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633615A (en) * 1985-07-08 1987-01-06 Watsco Inc. Track-inter-locking roller wheel assembly for sliding patio doors
AT511798B1 (de) * 2011-12-29 2013-03-15 Ifn Holding Ag Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2004524C2 (nl) * 2010-04-08 2011-10-11 Smits Gemert B V Schuifdeurinrichting.
PL66739Y1 (pl) * 2011-08-05 2013-09-30 Aluprof Spolka Akcyjna Drzwi podnoszono-przesuwne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633615A (en) * 1985-07-08 1987-01-06 Watsco Inc. Track-inter-locking roller wheel assembly for sliding patio doors
AT511798B1 (de) * 2011-12-29 2013-03-15 Ifn Holding Ag Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107352U1 (de) 2020-12-17 2022-03-21 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Verstärkungselement für einen derartigen Flügel
DE102022204890A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie Schiebetür mit einem querabstellbaren Flügel
WO2023222380A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie schiebetür mit einem laufwagen für einen querabstellbaren flügel
DE102022204891A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie Schiebetür mit einem Laufwagen für einen querabstellbaren Flügel
WO2023222379A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Barrierefreie schiebetür mit einem querabstellbaren flügel

Also Published As

Publication number Publication date
PL3502399T3 (pl) 2021-03-08
EP3502399A1 (de) 2019-06-26
EP3502399B1 (de) 2020-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3502399B1 (de) Hebe-schiebe-tür mit einer barrierefreien bodenschwelle
EP3225771B1 (de) Bodenschwelle für eine schiebetür und schiebetür
EP3502401B1 (de) Barrierefreie bodenschwelle für eine hebe-schiebe-tür
EP3527763B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
EP3596295A1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
WO2018015053A1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
WO2012156468A1 (de) Schiebewand mit wenigstens einem flügel
AT511798B1 (de) Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
DE19829783B4 (de) Schiebetür- oder Trennwandanlage
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
EP0978622B1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE202007019187U1 (de) Sektionaltor
EP3527767B1 (de) Hebeschiebe-element
EP2381056A1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE202007002319U1 (de) Schließteil
AT508177B1 (de) Rollladen mit führungsschienen und anschlägen
EP3879059B1 (de) Bodenschwelle
DE19850276B4 (de) Laufschiene für eine Insektenschutztür
DE2725322C3 (de) Entwässerung am Mittelstoß von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE202005020242U1 (de) Bodenschwelle
EP3527768A1 (de) Anordnung für ein hebeschiebe-element
DE102022204890A1 (de) Barrierefreie Schiebetür mit einem querabstellbaren Flügel
DE102005003907B4 (de) Schiebetüranordnung oder dergleichen mit zumindest einem verfahrbaren Flügel
EP4245957A1 (de) Türrahmen mit bodenschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015100000

Ipc: E05D0015060000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE