EP1179121A1 - Elektromagnetischer mehrfachstellantrieb - Google Patents

Elektromagnetischer mehrfachstellantrieb

Info

Publication number
EP1179121A1
EP1179121A1 EP00943573A EP00943573A EP1179121A1 EP 1179121 A1 EP1179121 A1 EP 1179121A1 EP 00943573 A EP00943573 A EP 00943573A EP 00943573 A EP00943573 A EP 00943573A EP 1179121 A1 EP1179121 A1 EP 1179121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
armature
multiple actuator
actuator according
electromagnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00943573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1179121B1 (de
Inventor
Erwin Bauer
Albert Hörl-Liegl
Ferdinand Löbbering
Stefan Loidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Siemens AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7908182&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1179121(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Siemens AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1179121A1 publication Critical patent/EP1179121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1179121B1 publication Critical patent/EP1179121B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/123Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by ancillary coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic multiple actuator, in particular for two gas exchange valves of an internal combustion engine.
  • Actuators for gas exchange valves of internal combustion engines are known.
  • electromagnetically driven valves for opening and closing are activated depending on the rotational position of the crankshaft.
  • the actuator must be able to apply high forces, especially when opening an exhaust valve, and the respective end position of the gas exchange valve when opening and closing must be reached with certainty.
  • An electromagnetic actuator is known for example from DE 197 35 375 C2. It has an armature which is held by two springs in a central position between two electromagnets. By energizing one of the electromagnets, the armature can be drawn into the respective end position assigned to the electromagnet and held there. In order to transfer the actuator and thus the gas exchange valve driven by it from one end position to the other, the energization of the holding coil is terminated and the other coil is energized, whereby the armature is moved into the other end position under the force of the springs and the switched-on electromagnet.
  • the stroke movement of the actuator In order to control the actuator movement, for example to control the valve movement in an internal combustion engine, the stroke movement of the actuator must be measured continuously.
  • the valve lift of a gas exchange valve In an internal combustion engine, the valve lift of a gas exchange valve is usually 8 mm. This stroke must be measured to an accuracy of approximately 1/100 mm in order to enable effective valve control.
  • the electromagnetic drive of the actuator must exert considerable forces, which is why, on the one hand, the area of the armature and the electromagnets should be as large as possible and, on the other hand, there is a strong thermal load on the electromagnets.
  • the space available for an actuator, which drives a gas exchange valve of an internal combustion engine, for example, is limited.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an electromagnetic actuator which is compact, is capable of exerting high forces and does not need to be connected to a cooling circuit.
  • At least two individual actuators are combined to form a multiple actuator.
  • a multiple actuator has a housing through which run at least two anchor shafts, on each of which an anchor is attached, which lies between two electromagnets and is held in a rest position by two springs.
  • the springs are preferably outside the housing. Then the coil cores are easier to attach.
  • the housing also takes over the longitudinal guidance of the armature along the axis of the armature shaft, so that a separate anti-rotation device, which is necessary in the prior art, can be omitted, since the armature can no longer follow the rotation caused by the springs due to the longitudinal guidance.
  • the construction according to the invention further reduces the parts of the actuator, as a result of which the assembly is considerably simplified.
  • the housing is preferably first produced in one piece and then broken at predetermined breaking points, so that an optimal fit is achieved after the housing parts which are held together by bolts which run through at least one side wall are joined together.
  • the position of the armature of each actuator part is preferably measured by contactless measurement by means of magnetic field-sensitive measuring sensors, which are fastened to the housing of the multiple actuator, and associated permanent magnets, which are each fixedly attached with respect to the armature. Each permanent magnet creates a stray magnetic field.
  • the associated magnetic field-sensitive measuring sensor detects the position of the permanent magnet and thus the position of the armature. If the multiple actuator drives gas exchange valves of an internal combustion engine, the position of the armature is assigned to that of the respective gas exchange valve.
  • the principle according to the invention can be applied to entire actuator strips; for example, all actuators on the inlet or outlet side of an internal combustion engine can be combined in one actuator strip.
  • vertical partition walls can be provided in the housing.
  • FIG. 2 is an exploded view of a lower housing part of a multiple actuator with lower coil core and liners
  • Fig. 3 is an exploded view of a lower housing part of a multiple actuator with built-in coil core and with two lower windings and
  • FIG. 1 shows a section through an electromagnetic multiple actuator which drives at least two disk valves, which are gas exchange valves of an internal combustion engine.
  • the multiple actuator drives two intake valves of a cylinder.
  • the section of FIG. 1 shows only one of these valves with the associated actuator part.
  • the electromagnetic multiple actuator of FIG. 1 is fastened to the cylinder head 60 of an internal combustion engine and drives a gas exchange valve.
  • the multiple actuator has a plate-shaped armature 10 in a housing for each gas exchange valve to be driven, which armature sits on an armature shaft 9, which in turn rests on a valve shaft 64.
  • the armature shaft 9 projects into a recess 63 of the cylinder head 60 in which the gas exchange valve is seated, which has a valve plate 62 with a valve seat 61.
  • valve plate 62 is pressed upwards by a spring 68, which is clamped between a washer 69, which rests in the recess 63 on the cylinder head 60, and a valve spring plate 67 attached to the valve stem 64, to an end position in which the valve seat 61 the gas exchange valve closes.
  • the spring 68 also acts on the armature shaft 9 and the armature 10.
  • a spring 12 which presses the armature shaft 9 down is clamped between an armature spring plate 13 fastened to the armature armature and a washer 11 resting on the housing.
  • the armature 10 is located in the housing, which is constructed from a lower housing part 3, an upper housing part 1 and a housing middle part 2, between two electromagnets.
  • the lower electromagnet consists of a lower coil core 6 and a lower winding 8, the upper electromagnet of an upper coil core 5 and an upper winding 7.
  • the housing parts are screwed together.
  • the windings 7, 8 are energized by suitable driver circuits which are controlled by a control circuit (not shown).
  • the end faces of the coil cores are stops for the armature 10 and define its end positions.
  • the springs 12, 68 hold the armature 10 in the non-energized windings 7, 8 in a rest position between these end positions, from which it can be deflected by means of the electromagnets.
  • armature shafts 9 run through the housing of the electromagnetic multiple actuator. Each is guided in bushings 4. For each anchor shaft 9 there is one bushing 4 in the upper housing part 1, the other in the lower housing part 3.
  • Fig. 2 it can be seen that for the multiple actuator only a single lower coil core 6 is provided for all electromagnets on the underside.
  • This coil core 6 has suitable slots 19 for receiving the windings 8 and a hole 18 for each armature shaft 9. Aligned with each hole 18, a bushing 4 is located below the coil core 6, which is fastened in the lower housing part 3 and guides the corresponding armature shaft 9.
  • the slots 19 interact with corresponding profiles of the inner wall of the lower housing part 3, so that there are recordings for the windings 8, as can be clearly seen in FIG. 3.
  • the connections 20 of the windings 8 protrude outward through corresponding openings, so that they can be contacted and connected to the driver circuits.
  • In the corners of the lower housing part 3 there are bores 17 through which the stud bolts 58 run, which connect the housing parts to one another and to the cylinder head 60 of the internal combustion engine.
  • the housing underside 15 makes optimum use of the area available on the cylinder head 60 of the internal combustion engine. This eliminates the need for separate cooling of the multiple actuator, since there is a large area for heat transfer between the lower housing part 3 and the cooled cylinder head 60
  • the upper housing part 1 is constructed analogously to the lower housing part 3 constructed in FIGS. 2 and 3. Arranged between these two housing parts 1, 3 is the middle housing part 2, which has guide elements 19a which take over the longitudinal guidance of the armature 10 (cf. FIG. 1). This longitudinal guidance eliminates the need for a separate anti-rotation device, since the armature 10 no longer follows the rotation caused by the springs 12, 68, which occurs when they are compressed.
  • Good heat transport from the upper housing part 1 to in contact with the cylinder head is via the side walls of the housing, for example via the side wall 16 (cf. FIG. 2), which are made from a good warming material, in this case aluminum 60 lower housing part 2 possible.
  • the heat loss generated in the upper electromagnets can thus be transported well to the underside 15 of the housing, where it is dissipated through contact with the cooled cylinder head 60.
  • the stud bolts with which the housing parts 1, 2 and 3 are attached to one another and to the cylinder head 60 can move to the outermost edge of the housing, so that the Anchor 10 make optimal use of the available space.
  • the gas exchange valves can thus be driven with maximum force.
  • the housing is made in two parts. It is first made in one piece and a predetermined breaking point is grooved. Then the housing is broken into an upper and a lower part at this predetermined breaking point. The liners 4, the coil cores 5, 6 and the windings 7, 8 are then inserted and the armature shafts 9 with the armatures 10 are inserted. Then the upper and lower parts are put together again, with the fracture surface achieving a very high degree of dimensional accuracy. In addition, the heat transfer over this fracture surface is better than over normal butt surfaces due to its large interlocking. Finally, there are no processing steps on the contact surfaces, as a result of which the manufacturing outlay for the housing is reduced.
  • a magnetic field-sensitive measuring sensor 51 is fastened on the upper side 14 of the housing by means of a holder 52 and screws 53. It is a giant MR sensor. However, measuring sensors working according to another principle, or a combination of measuring sensors, are also possible as measuring sensors 51.
  • annular permanent magnet 50 can be used, which is rotationally symmetrical to the axis of the armature shaft 9.
  • a plurality of magnetic field-sensitive sensors 51 in one arrangement, e.g. a Wheatstone bridge or a differential arrangement on an armature shaft 9 in order to determine the position of a permanent magnet 50.
  • the permanent magnet 50 can be firmly connected to the measuring sensor 51 be, and the valve stem 9 or a component attached to it made of soft magnetic or ferromagnetic material. This material then moves relative to the sensor, which is located in the air gap between the moving part and the permanent magnet 50.
  • more than two gas exchange valves can also be actuated by a single multiple actuators.
  • vertical partition walls can then be provided, which are formed between the individual actuator parts or double actuators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einem Mehrfachstellantrieb für ein elektromechanisch betätigtes Ventil ist ein Gehäuse (1, 2, 3) vorgesehen, durch das mehrere Ankerschäfte (9) laufen, die jeweils einen Anker (10) und zwei Elektromagneten aufweisen, welche beide innerhalb des Gehäuses liegen. Zwei Federn (12, 68) beaufschlagen jeden Anker (10) in eine Ruhestellung zwischen den Elektromagneten. Durch diese Konstruktion wird die zur Verfügung stehende Grundfläche über einem anzutreibenden Ventil optimal ausgenutzt, der Anker (10) hat maximale Fläche und über die entsprechende Gehäuseunterseite (15) ist optimale Wärmeabfuhr durch Wärmeleitung möglich.

Description

Beschreibung
Elektromagnetischer Mehr achstellantrieb
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Mehrfachstellantrieb, insbesondere für zwei Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine .
Stellantriebe für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen sind bekannt. Im Gegensatz zu nockenwellenbetätigten Ventilen werden elektromagnetisch angetriebene Ventile zum Öffnen und Schließen in Abhängigkeit von der Drehlage der Kurbelwelle angesteuert. Dabei muß der Stellantrieb in der Lage sein, hohe Kräfte aufzubringen, insbesondere beim Öffnen eines Aus- laßventils, und die jeweilige Endstellung des Gaswechselventils beim Öffnen und Schließen muß mit Sicherheit erreicht werden.
Ein elektromagnetischer Stellantrieb ist beispielsweise aus der DE 197 35 375 C2 bekannt. Er weist einen Anker auf, der von zwei Federn in einer Mittelstellung zwischen zwei Elektromagneten gehalten wird. Durch Bestromung eines der Elektromagneten kann der Anker in die jeweilige, dem Elektromagneten zugeordnete Endstellung angezogen und dort gehalten werden. Um den Stellantrieb und damit das davon angetriebene Gaswechselventil von einer Endstellung in die andere zu überführen, wird die Bestromung der haltenden Spule beendet und die andere Spule bestromt, wodurch der Anker unter der Kraft der Federn sowie des eingeschalteten Elektromagneten in die andere Endstellung bewegt wird.
Zur Steuerung der Stellantriebsbewegung, beispielsweise zur Steuerung der Ventilbewegung bei einer Brennkraftmaschine muß die Hubbewegung des Stellantriebes ständig gemessen werden. Bei einer Brennkraftmaschine beträgt der Ventilhub eines Gaswechselventils üblicherweise 8 mm. Dieser Hub muß auf etwa 1/100 mm genau gemessen werden, um eine effektive Ventilsteuerung zu ermöglichen.
Dazu ist es bekannt, die Induktivität der Wicklung eines Elektromagneten zu messen (EP 0 500 389) oder einen Wirbelstromsensor oder einen optischen Lagegeber (EP 0 493 634) zu verwenden, um die Stellung des Ankers zu erkennen.
Der elektromagnetische Antrieb des Stellantriebes muß erheb- liehe Kräfte aufbringen, weshalb zum einen die Fläche des Ankers und der Elektromagneten möglichst groß gewählt werden sollte und sich zum anderen eine starke thermische Belastung der Elektromagneten ergibt. Jedoch ist der zur Verfügung stehende Bauraum für einen Stellantrieb, der beispielsweise ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine antreibt, begrenzt.
Eine Möglichkeit, die thermischen Probleme bei einem solchen Stellantrieb zu lösen, wäre ein Anschluß an einen Kühlkreislauf, beispielsweise an den Kühlkreislauf einer Brennkraftma- schine. Dies würde jedoch untolerierbar großen Aufwand erfordern.
Darüber hinaus sind die oben erwähnten Stellantriebe relativ schwierig zu montieren, da sie aus vielen Einzelteilen aufge- baut sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen elektromagnetischen Stellantrieb anzugeben, der kompakt baut, in der Lage ist, hohe Kräfte aufzubringen und ohne Anschluß an einen Kühlkreislauf auskommt.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst .
Im erfindungsgemäßen Konzept werden mindestens zwei Einzelstellantriebe zu einem Mehrfachstellantrieb vereinigt. Ein solcher Mehrfachstellantrieb weist ein Gehäuse auf, durch das mindestens zwei Ankerschafte laufen, auf denen j e ein Anker befestigt ist, der zwischen zwei Elekromagneten liegt und von zwei Federn in einer Ruhelage gehalten wird.
Durch dieses Konzept kann der Mehrfachstellantrieb an der Unterseite, d.h. der Seite, die beispielsweise den Gaswechsel- ventilen in einer Brennkraftmaschine zugewandt liegt, groß- flachig an einer gekühlten Flache, beispielsweise dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, anliegen. Dabei ist die zur Verfugung stehende Flache dieses gekühlten Teils optimal vom Mehrfachstellantrieb abgedeckt, da der normalerweise zwischen Einzelstellantrieben verbleibende Spalt entfallt. Durch die Zusammenfassung mehrerer Einzelstellantriebe in einem Gehäuse können die Flachen der Anker und ihrer Elektromagneten maxi- miert werden. Schließlich ist durch die großflächige Seitenwand des Mehrfachstellantriebe eine gute Warmeanbmdung der Oberseite des Stellantriebes an die am gekühlten Teil anliegende Unterseite gegeben.
Vorzugsweise liegen die Federn außerhalb des Gehäuses. Dann sind die Spulenkerne leichter zu befestigen.
Das Gehäuse übernimmt weiter die Langsfuhrung der Anker entlang der Achse des Ankerschaftes, so daß eine beim Stand der Technik notige separate Verdrehsicherung entfallen kann, da der Anker aufgrund der Langsfuhrung nicht mehr der von den Federn verursachten Drehung folgen kann.
Der erfmdungsgemaße Aufbau verringert weiter die Teile des Stellantriebes, wodurch die Montage erheblich vereinfacht wird. Vorzugsweise wird das Gehäuse zuerst einteilig gefertigt und dann an Sollbruchstellen gebrochen, so daß nach dem Zusammenfugen der Gehauseteile, die von Bolzen, die durch mindestens eine Seitenwand laufen, zusammengehalten werden, eine optimale Passung erreicht ist. Die Messung der Position der Anker jedes Stellantriebteiles erfolgt vorzugsweise durch kontaktlose Messung mittels magnetfeldsensitiver Meßaufnehmer, die am Gehäuse des Mehrfachstellantriebes befestigt sind, und zugeordneten Permanentma- gneten, die jeweils bezüglich des Ankers fest angebracht sind. Jeder Permanentmagnet erzeugt ein magnetisches Streufeld. Der zugeordnete magnetfeldsensitive Meßaufnehmer, dessen Signal vorzugsweise nur von der Richtung des magnetischen Feldes abhängt, erfaßt die Stellung des Permanentmagneten und damit die Stellung des Ankers. Treibt der Mehrfachstellantrieb Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine an, ist die Stellung des Ankers der des jeweiligen Gaswechselvenils zugeordnet .
Das erfindungsgemäße Prinzip ist auf ganze Stellantriebsleisten anwendbar, beispielsweise können alle Stellantriebe der Einlaß- oder der Auslaßseite einer Brennkraftmaschine in einer Stellantriebsleiste vereinigt werden. Um dann die Führung der Anker sicherzustellen, können dabei senkrechte Untertei- lungswande im Gehäuse vorgesehen werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen Mehrfachstellan- trieb,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Gehäuseunterteils eines Mehrfachstellantriebes mit unterem Spulenkern und Laufbuchsen, Fig. 3 eine Explosionsdarstellung eines Gehäuseunterteils eines Mehrfachstellantriebes mit eingebautem Spulenkern sowie mit zwei unteren Wicklungen und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Mehrfachstellantriebes .
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen elektromagnetischen Mehrfachstellantrieb dargestellt, der mindestens zwei Teller- ventile antreibt, die Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine sind. Beispielsweise treibt der Mehrfachstellantrieb zwei Einlaßventile eines Zylinders an. Der Schnitt der Fig. 1 zeigt jedoch nur eines dieser Ventile mit dem zugeordneten Stellantriebsteil .
Der elektromagnetische Mehrfachstellantrieb der Fig. 1 ist am Zylinderkopf 60 einer Brennkraftmaschine befestigt und treibt ein Gaswechselventil an. Dazu weist der Mehrfachstellantrieb in einem Gehäuse pro anzutreibendem Gaswechselventil einen plattenförmigen Anker 10 auf, der auf einem Ankerschaft 9 sitzt, welcher wiederum auf einem Ventilschaft 64 aufliegt. Der Ankerschaft 9 ragt dabei in eine Vertiefung 63 des Zylinderkopfes 60, in der das Gaswechselventil sitzt, das einen Ventilteller 62 mit Ventilsitz 61 hat.
Der Ventilteller 62 wird von einer Feder 68, die zwischen einer Unterlegscheibe 69, die in der Vertiefung 63 am Zylinderkopf 60 aufliegt, und einem am Ventilschaft 64 befestigten Ventilfederteller 67 eingespannt ist, nach oben auf eine End- Stellung hin gedrückt, in der der Ventilsitz 61 das Gaswechselventil schließt.
Die Feder 68 wirkt dabei auch auf den Ankerschaft 9 und den Anker 10. Ihr entgegenwirkend ist zwischen einem am Anker- schaff befestigten Ankerfederteller 13 und einer am Gehäuse aufliegenden Unterlegscheibe 11 eine Feder 12 eingespannt, die den Ankerschaft 9 nach unten drückt. Der Anker 10 befindet sich im Gehäuse, das aus einem unteren Gehauseteil 3, einem oberen Gehauseteil 1 und einem Gehausemittelteil 2 aufgebaut ist, zwischen zwei Elektromagneten. Der untere Elektromagnet besteht aus einem unteren Spulenkern 6 und einer unteren Wicklung 8, der obere Elektromagnet aus einem oberen Spulenkern 5 und einer oberen Wicklung 7. Die Gehauseteile sind miteinander verschraubt.
Die Wicklungen 7, 8 werden von geeigneten Treiberschaltungen bestromt, die von einer Steuerschaltung angesteuert werden (nicht dargestellt) .
Die Stirnflachen der Spulenkerne sind Anschlage für den Anker 10 und definieren dessen Endstellungen. Die Federn 12, 68 halten den Anker 10 bei unbestromten Wicklungen 7, 8 in einer Ruhelage zwischen diesen Endstellungen, aus der er mittels der Elektromagneten auslenkbar ist.
Das dreiteilige Gehäuse ist aus Aluminiumdruckguß hergestellt. Die Gehauseteile 1, 2, 3 werden von vier Stehbolzen 58 zusammengehalten, die von der Gehauseoberseite 14 zur Gehauseunterseite 15 laufen und am Zylinderkopf 60 verschraubt sind.
Durch das Gehäuse des elektromagnetischen Mehrfachstellantriebes laufen mehrere Ankerschäfte 9. Jeder wird in Laufbuchsen 4 gefuhrt. Pro Ankerschaft 9 ist eine Laufbuchse 4 im Gehauseoberteil 1, die andere im Gehauseunterteil 3 befe- stigt.
In den Fign. 2 und 3 ist das untere Gehauseteil 3 mit dem Spulenkern 6 sowie den Wicklungen 8 genauer dargestellt.
In Fig. 2 ist zu sehen, daß für den Mehrfachstellantrieb nur ein einziger unterer Spulenkern 6 für alle Elektromagneten der Unterseite vorgesehen ist. Dieser Spulenkern 6 weist ge- eignete Schlitze 19 zur Aufnahme der Wicklungen 8 auf sowie e n Loch 18 für jeden Ankerschaft 9. Ausgerichtet zu jedem Loch 18 liegt unterhalb des Spulenkern 6 eine Laufbuchse 4, die im unteren Gehauseteil 3 befestigt ist und den entspre- chenden Ankerschaft 9 fuhrt. Die Schlitze 19 wirken mit entsprechenden Profilierungen der Innenwand des unteren Gehauseteils 3 zusammen, so daß sich Aufnahmen für die Wicklungen 8 ergeben, wie in Fig. 3 gut zu sehen ist. Durch entsprechende Offnungen ragen die Anschlüsse 20 der Wicklungen 8 nach au- ßen, so daß sie kontaktiert und mit den Treiberschaltungen verbunden werden können. In den Ecken des unteren Gehauseteils 3 sind Bohrungen 17 vorgesehen, durch die die Stehbolzen 58 laufen, die die Gehauseteile miteinander sowie mit dem Zylinderkopf 60 der Brennkraftmaschine verbinden.
Durch den beschriebenen Aufbau wird zum einen erreicht, daß die Gehauseunterseite 15 die zur Verfugung stehende Flache am Zylinderkopf 60 der Brennkraftmaschine optimal ausnutzt. Dadurch kann eine separate Kühlung des Mehrfachstellantriebes entfallen, da eine große Flache zum Wärmeübergang zwischen unterem Gehauseteil 3 und dem gekühlten Zylinderkopf 60 gege¬
Das obere Gehauseteil 1 ist analog zu dem in den Fig. 2 und 3 aufgebauten unteren Gehauseteil 3 aufgebaut. Zwischen diesen beiden Gehauseteilen 1, 3 ist das Gehausemittelteil 2 angeordnet, das Fuhrungselemente 19a aufweist, die die Langsfuhrung des Ankers 10 übernehmen (vgl. Fig. 1). Durch diese Langsfuhrung entfallt eine separate Verdrehsicherung, da der Anker 10 nicht mehr der von den Federn 12, 68 verursachten Drehung folgt, die bei deren Kompression entsteht.
Über die Seitenwande des Gehäuses, beispielsweise über die Seitenwand 16 (vgl. Fig. 2), die aus einem gut warmenden Ma- terial, in diesem Fall Aluminium, gefertigt sind, ist ein guter Warmetransport vom oberen Gehauseteil 1 zum im Kontakt mit dem Zylinderkopf 60 befindlichen unteren Gehauseteil 2 möglich. Somit kann die in den oberen Elektromagneten entstehende Verlustwärme gut zur Gehäuseunterseite 15 transportiert werden, wo sie durch den Kontakt mit dem gekühlten Zylinderkopf 60 abgeführt wird.
Durch die Anordnung mehrerer Ankerschäfte 9 mit deren Ankern 10 und den zugeordneten Elektromagneten in einem Gehäuse können die Stehbolzen, mit denen die Gehäuseteile 1, 2 und 3 untereinander und diese am Zylinderkopf 60 befestigt werden, an den äußersten Rand des Gehäuses rücken, so daß die Anker 10 die zur Verfügung stehende Fläche optimal ausnützen. Die Gaswechselventile können so mit maximaler Kraft angetrieben werden.
Durch die Ankerführung mittels der Führungselemente 19a sind keine separaten Führungs-Seitenwangen an den Spulenkernen 5, 6 nötig, die die Polfläche und damit die vom Stellantrieb aufbringbare Kraft reduzieren würden. Zugleich fällt das Gehäuse stabiler aus, und die Spulenkerne 5, 6 sind besser zu verankern.
In einer alternativen Ausführungsform ist das Gehäuse zweiteilig ausgeführt. Dabei wird es zuerst einteilig gefertigt und eine Sollbruchstelle genutet. Dann wird das Gehäuse an dieser Sollbruchstelle in ein Ober- und ein Unterteil gebrochen. Anschließend werden die Laufbuchsen 4, die Spulenkerne 5,6 sowie die Wicklungen 7, 8 eingesetzt und die Ankerschäfte 9 mit den Ankern 10 eingeführt. Dann werden Ober- und Unterteil wieder zusammengefügt, wobei durch die Bruchfläche eine sehr hohe Maßhaltigkeit erreicht wird. Darüber hinaus ist der Wärmeübergang über diese Bruchfläche aufgrund deren großer Verzahnung besser als über normale Stoßflächen. Schließlich entfallen Bearbeitungsschritte an den Kontaktflächen, wodurch der Herstellungsaufwand für das Gehäuse sinkt.
Zur Messung der Hubstellung des Ankers 10 und des davon angetriebenen Ventiltellers 62 ist der Anker 9 durch die Lauf- buchse 4 aus dem oberen Gehauseteil 1 herausgeführt. Am Anker 9 ist außerhalb des Gehäuses ein Permanentmagnet 50 befestigt. Dabei ist es gunstig, wenn der Ankerschaft 9 aus einem weitgehend nicht-magnetischen Material besteht.
Nahe des Permanentmagneten 50 ist auf der Gehauseoberseite 14 mittels einer Halterung 52 und Schrauben 53 ein magnetfeldsensitiver Meßaufnehmer 51 befestigt. Dabei handelt es sich um einen Giant-MR-Meßaufnehmer . Als Meßaufnehmer 51 sind aber auch nach anderem Prinzip arbeitende Meßaufnehmer, bzw. eine Kombination von Meßaufnehmern möglich.
Der Meßaufnehmer 51 liefert sein Ausgangssignal über nicht naher dargestellte Leitungen an eine Auswerteelektronik. Sein Ausgangssignal ist nur von der Richtung der Feldlinien des vom Permanentmagneten 50 erzeugten magnetischen Feldes abhangig, dagegen nicht oder nur gering von der Feldstarke. Dadurch kann die Position des Permanentmagneten 50 und damit des Ankers 10 und somit des Ventiltellers 62 auch bei Tole- ranzen hinsichtlich des Abstandes zwischen Permanentmagnet 50 und Meßaufnehmer 51 bzw. hinsichtlich der Feldstarke des Permanentmagneten 50 sicher festgestellt werden.
Da eine Rotation des Ankerschaftes 9 durch die Ankerlangsfüh- rung der Fuhrungselemente 19 ausgeschlossen ist, ist eine separate Verdrehsicherung nicht notig. Sicherheitshalber kann jedoch ein ringförmiger Permanentmagnet 50 verwendet werden, der rotationssymmetrisch zur Achse des Ankerschaftes 9 liegt.
Naturlich ist es auch möglich, mehrere magnetfeldsensitive Meßaufnehmer 51 in einer Anordnung, z.B. einer Wheatstone- brucke oder m einer Differenzanordnung an einem Ankerschaft 9 vorzusehen, um die Stellung eines Permanentmagneten 50 zu bestimmen.
In einer Abwandlung des erfindungsgemaßen Konzeptes kann der Permanentmagnet 50 fest mit dem Meßaufnehmer 51 verbunden sein, und der Ventilschaft 9 bzw. ein an ihm befestigtes Bauteil aus weichmagnetischem bzw. ferromagnetischem Material sein. Dieses Material bewegt sich dann relativ zum Meßaufnehmer, der sich im Luftspalt zwischen dem bewegten Teil und dem Permanentmagneten 50 befindet.
Vorzugsweise werden alle magnetfeldsensitiven Meßaufnehmer 51 durch eine Schutzabdeckung 57 gegen magnetische und elektrische Störungen abgeschirmt (vgl. Fig. 4) . Alle magnetfeldsen- sitiven Meßaufnehmer 51 des Mehrfachstellantriebes sind an eine gemeinsame Steckerleiste 56 angeschlossen, über die sie kontaktiert werden, um sie mit Energie zu versorgen und ihre Meßsignale auszulesen.
Anstelle der hier beschriebenen Doppelstellantriebe können auch mehr als zwei Gaswechselventile von einem einzigen Mehrfachstellantriebe betätigt werden. So ist es beispielsweise möglich, alle Ventile der Einlaßseite einer Brennkraftmaschine mit einer Stellantriebsleiste anzutreiben. Aus Ξtabili- tätsgründen und um die Führung der Anker zu verbessern, kann man dann senkrechte Zwischenwände vorsehen, die zwischen den einzelnen Stellantriebsteilen oder Doppelstellantrieben gebildet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetischer Mehrfachstellantrieb, insbesondere für mindestens zwei Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (1, 2, 3) , durch das mindestens zwei Ankerschafte (9) laufen, auf denen e ein Anker (10) befestigt ist, der jeweils zwischen zwei Elektromagneten, mit jeweils einem Spulenkern (5, 6) und einer Wicklung (7, 8) liegt, wobei jeder Anker (10) von einer ersten und einer zweiten Feder (12, 68) gegensinnig in eine Ruhelage zwischen den Elektromagneten beaufschlagt wird, wobei jeweils die erste Feder (12) zwischen einem Teil (3) des Gehäuses und einem am Ankerschaft (9) befestigten Ankerfederteller (13) eingespannt ist.
2. Mehrfachstellantrieb nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (1, 2, 3) an Innenseiten Fuhrungselemente (19) hat, die die Anker (10) längs der Achse der Ankerschafte (9) fuhren.
3. Mehrfachstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (1, 2, 3) an mindestens einer Seitenwand (16) so ausgebildet ist, daß eine gute Warmeabfuhr von der Gehauseobersei- te (14) zur durch Kontakt mit einem gekühlten Teil (60) ge- kühlten Gehauseunterseite (15) besteht.
4. Mehrfachstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Ankerschaft (10) m Laufbuchsen (4) gefuhrt ist, die in die Gehauseober- bzw. -Unterseite (14, 15) eingesetzt sind.
5. Mehrfachstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ersten Federn (12) sich gehauseseitig auf Unterlegscheiben (11) abstutzen, die zur Einstellung der Federspannung m axialer Richtung verstellbar sind.
6. Mehrfachstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse zweiteilig ist und die beiden Gehauseteile (1, 3) über Bolzen verbunden sind, die durch mindestens eine Seitenwand (16) des Gehäuses (1, 2, 3) laufen.
7. Mehrfachstellantrieb nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gehauseteile (1, 3) durch Bruchtrennung eines einteiligen Gehäuses gefertigt sind, so daß die Bruchstelle die Passung der Gehauseteile sicherstellt .
8. Mehrfachstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehr als zwei Ankerschafte (9) mit Anker (10) und dazugehörigen Elektromagneten vorgesehen sind und daß zwischen zwei Ankern und deren Elektromagneten das Gehäuse (1, 2, 3) eine Unterteilung hat.
9. Mehrfachstellantrieb nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Unterteilung Führungselemente (19) aufweist, die mindestens einen Anker (10) längs der Achse des Ankerschaftes (9) fuhren.
10. Mehrfachstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Elektromagneten einen gemeinsamen Spulenkern (5, 6) haben.
11. Mehrfachstellantrieb für Gaswechselventile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zweiten Federn (12) jeweils zwischen einem am Ventilschaft (64) des angetriebenen Gaswechselventils befestigten Ventilfederteller (67) und ei- nem Zylinderkopf (60), in dem die Gaswechselventile gefuhrt werden, eingespannt sind.
12. Mehrfachstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Meßeinrichtung (50, 51) pro Anker (10) mit einem bezüglich des Ankers (10) festgelegten Permanentmagneten (50) und einem bezüglich des Gehäuses (1, 2, 3) festgelegten magnetfeldsensitiven Meßaufnehmer (51) .
13. Mehrfachstellantrieb nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens einer der Permanentmagneten (50) am zugehörigen Ankerschaft (9) befestigt ist.
14. Mehrfachstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 mit 11, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Meßeinrichtung (50, 51) pro Anker (10) mit einem bezüglich des Ankers (10) festgelegten Bauteil und einem im Gehäuse (1, 2, 3) festgelegten Permanentmagneten (50) sowie mindestens einen am Gehäuse (1, 2, 3) festgelegten magnetfeldsensitiven Meßaufnehmer (51), wobei sich der Meßaufnehmer (51) im Luftspalt zwi- sehen dem Bauteil und dem Permanentmagneten (50) befindet.
15. Mehrfachstellantrieb nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes Bauteil aus weichmagnetischem oder ferromagnetischem Material ist.
16. Mehrfachstellantrieb nach einem der Ansprüche 12 mit 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ausgangssignal mindestens eines der Meßaufnehmer (51) im wesent- liehen nur von der Richtung des magnetischen Feldes abhängt.
17. Mehrfachstellantrieb nach einem der Ansprüche 12 mit 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens einer der magnetfeldsensitiven Meßaufnehmer (51) einen oder mehrere der folgenden Sensoren aufweist: Anisotroper-MR-
Sensor, Hallsensor, Feldplatte, magnetorestriktives Giant-MR- Schichtsystem.
18. Mehrfachstellantrieb nach einem der Ansprüche 12 mit 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens einer der Permanentmagneten (50) symmetrisch zur Achse des Ankerschaftes (9) ist.
19. Mehrfachstellantrieb nach einem der Ansprüche 12 mit 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens einer der magnetfeldsensitiven Meßaufnehmer (51) zumindest teilweise gegen elektrische und/oder magnetische Störfelder abgeschirmt ist.
20. Mehrfachstellantrieb nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Elektro- magneten sich in einem Gehäuse befinden, jeder Ankerschaft
(9) aus dem Gehäuse ragt und die Permanentmagneten (50) sowie die Meßaufnehmer (51) sich außerhalb des Gehäuses befinden.
EP00943573A 1999-05-14 2000-05-12 Elektromagnetischer mehrfachstellantrieb Revoked EP1179121B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922427A DE19922427A1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Elektromagnetischer Mehrfachstellantrieb
DE19922427 1999-05-14
PCT/DE2000/001500 WO2000070196A1 (de) 1999-05-14 2000-05-12 Elektromagnetischer mehrfachstellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1179121A1 true EP1179121A1 (de) 2002-02-13
EP1179121B1 EP1179121B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7908182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943573A Revoked EP1179121B1 (de) 1999-05-14 2000-05-12 Elektromagnetischer mehrfachstellantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6526928B2 (de)
EP (1) EP1179121B1 (de)
JP (1) JP2002544433A (de)
DE (2) DE19922427A1 (de)
WO (1) WO2000070196A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010048C5 (de) * 2000-03-02 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE20115060U1 (de) * 2001-09-12 2002-01-31 TRW Deutschland GmbH, 30890 Barsinghausen Nockenwellenloser Aktuator für Betätigung eines Hubventils
FR2851291B1 (fr) * 2003-02-18 2006-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur electromecanique de commande de soupape pour moteur a combustion interne et moteur a combustion interne muni d'un tel actionneur
FR2851367B1 (fr) * 2003-02-18 2008-02-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur electromecanique de soupape pour moteur a combustion interne et moteur a combustion interne muni d'un tel actionneur
FR2851289B1 (fr) * 2003-02-18 2007-04-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur electromecanique de soupape pour moteur a combustion interne et moteur a combustion interne muni d'un tel actionneur
FR2851292B1 (fr) * 2003-02-18 2007-02-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur electromecanique de soupape pour moteur a combustion interne et moteur a combustion interne muni d'un tel ationneur
US6763789B1 (en) 2003-04-01 2004-07-20 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic actuator with permanent magnet
US20050001702A1 (en) * 2003-06-17 2005-01-06 Norton John D. Electromechanical valve actuator
US7089894B2 (en) * 2003-10-14 2006-08-15 Visteon Global Technologies, Inc. Electromechanical valve actuator assembly
US7255073B2 (en) * 2003-10-14 2007-08-14 Visteon Global Technologies, Inc. Electromechanical valve actuator beginning of stroke damper
US7152558B2 (en) * 2003-10-14 2006-12-26 Visteon Global Technologies, Inc. Electromechanical valve actuator assembly
US20050076866A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Hopper Mark L. Electromechanical valve actuator
US7305943B2 (en) 2005-02-23 2007-12-11 Visteon Global Technologies, Inc. Electromagnet assembly for electromechanical valve actuators
US7305942B2 (en) * 2005-02-23 2007-12-11 Visteon Global Technologies, Inc. Electromechanical valve actuator
DE202011003471U1 (de) * 2011-03-03 2011-05-05 Bürkert Werke GmbH Magnetventil
TWI426195B (zh) * 2011-09-14 2014-02-11 Univ Nat Taipei Technology 電子氣閥機構
CN103423504A (zh) * 2013-08-05 2013-12-04 西南交通大学 一种大功率双向电磁驱动式阀门快速循环启闭装置
US20170133138A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-11 Pontiac Coil, Inc. Solenoid system with an armature position sensor
CN110177965B (zh) 2016-12-14 2021-02-23 Lg伊诺特有限公司 驱动模块及变速器
US11473676B2 (en) * 2020-07-02 2022-10-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Brake transmission shift interlock inhibit pin position detection

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533890A (en) * 1984-12-24 1985-08-06 General Motors Corporation Permanent magnet bistable solenoid actuator
DE3513105A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetische stelleinrichtung fuer gaswechselventile
DE3513106A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
GB8610906D0 (en) * 1986-05-03 1986-06-11 Ford Motor Co Fracture splitting of light metal components
JP3043349B2 (ja) 1989-12-12 2000-05-22 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力バルブ駆動制御装置
JP2759362B2 (ja) * 1989-12-15 1998-05-28 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力バルブ駆動装置
JPH04316641A (ja) 1991-02-21 1992-11-09 Tsudakoma Corp 給糸体の準備方法および準備機構
DE4207275A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektromagnetischer stellantrieb
DE4219679C1 (de) * 1992-06-16 1993-12-16 Hella Kg Hueck & Co Ventilanordnung
US5720468A (en) * 1992-10-05 1998-02-24 Aura Systems, Inc. Staggered electromagnetically actuated valve design
DE19506566A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Hubventil-Betätigungsvorrichtung
JP3599147B2 (ja) * 1996-07-24 2004-12-08 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
DE19706106A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-27 Siemens Ag Ventileinrichtung eines Verbrennungsmotors
JP3111922B2 (ja) * 1997-04-02 2000-11-27 トヨタ自動車株式会社 電磁弁を備えた内燃機関のシリンダヘッド構造
DE19714496B4 (de) * 1997-04-08 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
US5769043A (en) * 1997-05-08 1998-06-23 Siemens Automotive Corporation Method and apparatus for detecting engine valve motion
DE19735375C2 (de) 1997-08-14 2002-04-04 Siemens Ag Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0070196A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002544433A (ja) 2002-12-24
EP1179121B1 (de) 2003-04-02
US20020041222A1 (en) 2002-04-11
DE50001622D1 (de) 2003-05-08
WO2000070196A1 (de) 2000-11-23
DE19922427A1 (de) 2000-11-30
US6526928B2 (en) 2003-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179121B1 (de) Elektromagnetischer mehrfachstellantrieb
DE69517335T2 (de) Elektromagnetisch gelenktes ventil mit gelenkter armatur
DE19735375C2 (de) Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen
EP0970295B1 (de) Elektromagnetischer antrieb
DE60031660T2 (de) Elektromagnetische Ventilsteuerungseinrichtung
EP0796981B1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile
WO1990001615A1 (de) Stelleinrichtung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
WO1998036160A1 (de) Ventileinrichtung eines verbrennungsmotors
DE19751609B4 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE19808492A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit wirbelstromarmen Anker
EP0748416B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0568028A1 (de) Elektromagnetischer Linearmotor
EP4058704B1 (de) Elektromagnetischer ventilaktuator für anschlagfreies elektromagnetisch betätigtes ventil, ventil und hubkolbenbrennkraftmaschine mit ventil
DE19955067A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
WO2002052587A1 (de) Elektromagnet mit magnetanker
DE19753275C2 (de) Elektromechanisches Stellgerät
DE3928066A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen steuerung eines gaswechsel-ventils einer hubkolben-brennkraftmaschine
EP1179120A1 (de) Elektromechanischer stellantrieb
DE29700096U1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Dämpfungsmitteln zur Verminderung der Körperschallübertragung
EP1090209B1 (de) Verfahren zum starten eines elektromechanischen stellgeräts, das insbesondere zum steuern des gaswechsels bei einer brennkraftmaschine vorgesehen ist
EP1479879B2 (de) Elektromagnetischer Ventiltrieb mit Wirbelstromkreis für passive Rotorabbremsung
DE10003930C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19947924C2 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine
EP1636465A1 (de) Ventilantrieb f r ein gaswechselventil
WO2000070197A1 (de) Elektromechanischer stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1179121E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: FEV MOTORENTECHNIK GMBH

Effective date: 20040102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040506

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040525

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040719

Year of fee payment: 5

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20040905

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20040905