DE10010048C5 - Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE10010048C5
DE10010048C5 DE10010048A DE10010048A DE10010048C5 DE 10010048 C5 DE10010048 C5 DE 10010048C5 DE 10010048 A DE10010048 A DE 10010048A DE 10010048 A DE10010048 A DE 10010048A DE 10010048 C5 DE10010048 C5 DE 10010048C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas exchange
spring
exchange valve
magnets
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10010048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010048C1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Stolk
Alexander von Dipl.-Ing. Gaisberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10010048A priority Critical patent/DE10010048C5/de
Priority to FR0102718A priority patent/FR2805846B1/fr
Priority to IT2001RM000108A priority patent/ITRM20010108A1/it
Application granted granted Critical
Publication of DE10010048C1 publication Critical patent/DE10010048C1/de
Publication of DE10010048C5 publication Critical patent/DE10010048C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator, der sowohl einen Öffnungsmagneten als auch einen Schließmagneten besitzt, zwischen denen ein Anker angeordnet ist, der durch eine obere vorgespannte Öffnungsfeder und eine untere vorgespannte Schließfeder in einer Gleichgewichtslage zwischen den Magneten gehalten wird, wenn die Magnete stromlos sind, und der über einen Ankerstößel auf einen Ventilschaft des Gaswechselventils wirkt, an dem sich die Schließfeder abstützt, wobei die Vorspannung der Federn über Einstellmittel eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Montage die Vorspannungdn der Federn (7, 17) getrennt voneinander auf einen vorgegebenen Wert eingestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Elektromagnetische Aktuatoren zum Betätigen von Gaswechselventilen besitzen in der Regel zwei Schaltmagnete, einen Öffnungsmagneten und einen Schließmagneten, zwischen deren Polflächen ein Anker angeordnet ist. Der Anker wirkt direkt oder indirekt über einen Ankerstößel und gegebenenfalls einen Hebelmechanismus auf einen Ventilschaft eines oder mehrerer Gaswechselventile. Bei Aktuatoren nach dem Prinzip des Massenschwingers wirkt ein Federmechanismus auf den Anker. Als Federmechanismus dienen meist zwei vorgespannte Druckfedern, vor denen eine obere Aktuatorfeder, die Öffnungsfeder, in Öffnungsrichtung und eine untere Ventilfeder, die Schließfeder, in Schließrichtung das Gaswechselventil belasten. Bei stromlosen Magneten wird der Anker durch die Federn in einer Gleichgewichtslage zwischen den Magneten gehalten. Die Gleichgewichtslage stimmt zweckmäßigerweise mit einer Lage überein, bei der beide Magnete eine gleiche Kraft auf den Anker ausüben. Diese Lage wird im folgenden energetische Mittenlage genannt.
  • Aus der DE 39 20 976 A1 ist ein Aktuator bekannt, bei dem der Öffnungsmagnet verschiebbar und der Schließmagnet fest in einem Bauteil angeordnet sind. Die Öffnungsfeder stützt sich auf der dem Gaswechselventil zugewandten Seite am Anker und auf der dem Gaswechselventil abgewandten Seite an einer Stellschraube ab, die in einen zweiten beweglichen Anker geschraubt ist. Durch den zweiten Anker können zwei verschiedene Arbeitshübe des Gaswechselventils eingestellt werden, die sich durch verschiedene Abstände zwischen den Magneten ergeben. Der größere Arbeitshub wird erreicht, indem in einer Ausgangsstellung der zweite bewegliche Anker gemeinsam mit der Stellschraube durch eine Spule in Richtung auf das Gaswechselventil gegen ein feststehendes Joch gezogen wird, das einstückig mit einem Kern des Schließ magneten verbunden ist. Der zweite Anker verschiebt dabei über einen Verbindungsbolzen den Öffnungsmagneten gegen eine Scheibe. Der größere Arbeitshub erfordert ein erhöhtes Kraftniveau der Magnete. Dies wird erreicht, indem durch den Kontakt mit der Scheibe und dem zweiten Anker die Kerne der Magnete vergrößert werden. Wird zwischen den Arbeitshüben gewechselt, werden die Gleichgewichtslage des Ankers und die geometrische Mittelposition gemeinsam verstellt. Die Gleichgewichtslage kann zudem unabhängig von der geometrischen Mittelposition durch Verdrehen der Stellschraube im zweiten Anker eingestellt werden. Dadurch wird die Lage des Fußpunktes einer oder mehrerer Federn des Federsystems variiert.
  • Aus der DE 197 23 792 C1 ist eine Einrichtung zum Einstellen der Gleichgewichtslage eines elektromagnetischen Aktuators bekannt, bei der mindestens ein Fußpunkt einer Ventilfeder über ein Einstellmittel, insbesondere ein elektrisch beheizbares Wärmedehnelement, einstellbar ist. Der Fußpunkt wird während des Betriebs eingestellt, und zwar wird die Vorspannung der Ventilfedern so lange variiert, bis die Flächenintegrale der Stromverlaufskurven der Schaltmagnete gleich sind.
  • Aus der US 5 720 468 A ist ferner ein elektromagnetisch betätigtes Gaswechselventil bekannt, bei dem die Ventilfedern beidseitig des Ankers angeordnet sind und sich einerseits am Anker und andererseits an dem jeweiligen Schaltmagneten abstützen. Die den Schaltmagneten zugeordneten Fußpunkte sind durch Stellschrauben im Schaltmagneten veränderbar. Dadurch kann die Gleichgewichtslage des Ankers mit der Mittenlage in Übereinstimmung gebracht werden, wenn die Spulen stromlos sind.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen wird jeder Aktuator individuell auf seine Mittenlage eingestellt, so dass beim Auswechseln der Aktuatoren oder Vertauschen die Mittenlage neu justiert werden muss, insbesondere wenn sich die Schließfeder am Ventilschaft und die Öffnungsfeder am Ankerstößel abstützen. Ferner bedingt die Justierung im montierten Zustand einen erhöhten Montageaufwand. Schließlich hat jeder Aktuator ein anderes Kraft-/Energieniveau.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht dann, die Montage der Aktuatoren zu vereinfachen und Fehler zu vermeiden, die durch Verwechslung der Aktuatoren auftreten können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach der Erfindung wird die Vorspannung der Federn getrennt voneinander auf einen vorgegebe nen Wert eingestellt. Der Wert wird durch Versuche ermittelt und festgelegt. Er wird so definiert, dass der Anker des Aktuators nach der Montage eine gewünschte Mittenlage einnimmt. Da alle Aktuatoren die gleiche Voreinstellung besitzen, können sie mit beliebigen Gaswechselventilen kombiniert werden, die untereinander ebenfalls eine entsprechende Voreinstellung besitzen. Ferner kann ein defekter Aktuator durch einen neuen ersetzt werden, der die gleiche Voreinstellung besitzt, ohne dass er nachjustiert zu werden braucht. Daraus ergibt sich eine optimale Regelung mit einem geringen Energieverbrauch.
  • Als Einstellmittel eignen sich in einfacher Weise Einstellscheiben oder Stellschrauben. Aber auch andere Einstellmittel, die ein Stellgewinde aufweisen, sind dafür geeignet. Auch Hydraulikelemeni sind zum Einstellen geeignet, wenn dafür gesorgt wird, dass sie nach der Einstellung blockiert, bzw. hermetisch verschlossen sind, damit die Einstellung erhalten bleibt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Die einzige Figur zeigt einen schematischen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besitzt einen elektromagnetischen Aktuator 11, der ein Gaswechselventil 2 im Zylinderkopf 21 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine betätigt. Der Aktuator 11 hat oben einen Schließmagneten 15 und unten einen Öffnungsmagneter 16 sowie einen zwischen den Magneten 15 und 16 axial beweglich angeordneten Anker 12, der über einen Ankerstößel 13 auf einen Ventilschaft 4 des Gaswechselventils 2 wirkt. Der Ventilschaf 4 ist im Zylinderkopf 21 mittels einer Ventilführung 5 in axialer Richtung geführt.
  • Ein Ventilteller 3 des Gaswechselventils 2 wirkt mit einem an der Mündung eines Gaswechselkanals 23 in den Zylinderkopf 21 eingelassenen Ventilsitzring 6 zusammen.
  • Ein vorgespanntes Federsystem, bestehend aus einer Schließfeder 7 und einer Öffnungsfeder 17, hält den Anker 12 bei unbestromten Magneten 15, 16 in einer Gleichgewichtslage, die zweckmäßigerweise einer energetischen Mittenlage 19 entspricht. Die Schließfeder 7 befindet sich in einer Ausnehmung 22 des Zylinderkopfs 21. Sie stützt sich einerseits über eine Federauflage 8 am Zylinderkopf 21 und andererseits über einen Federteller 9 am Ventilschaft 4 ab. Die Vorspannung der Schließfeder 7 kann durch Einstellmittel in Form einer Einstellscheibe 10 auf einen vorgegebenen Wert eingestellt werden. Anstelle der Einstellscheibe 10 können auch Einstellmittel verwendet werden, die ein Stellgewinde aufweisen, z.B. eine Stellschraube oder kleine Schnekkengetriebe, aber auch hydraulische Stellelemente sind geeignet, die nach der Einstellung blockiert bzw. hermetisch geschlossen werden.
  • Die Öffnungsfeder 17 stützt sich mit ihrem einen Ende an einem Federteller 18, der mit dem Ankerstößel 13 verbunden ist, und mit ihrem anderen Ende über eine Federauflage 14 an einem Aktuatorgehäuse 24 ab. Zwischen der Federauflage 14 und dem Aktuatorgehäuse 24 ist ein weiteres Einstellmittel in Form einer Einstellscheibe 20 vorgesehen, durch die die Vorspannung der Öffnungsfeder 17 individuell auf einen vorgegebenen Wert eingestellt werden kann. Die Vorspannungen der Öffnungsfeder 17 und der Schließfeder 7 sind so aufeinander abgestimmt, dass nach der Montage des Aktuators 11 in den Zylinderkopf 21 der Anker 12 die gewünschte Mittenlage 19 einnimmt. Wird der Aktuator 11 defekt, kann er ohne weiteres Nachjustieren durch einen gleich eingestellten Aktuator 11 ersetzt werden. Ferner können die Aktuatoren 11 einer Brennkraftmaschine untereinander ausgetauscht werden, ohne dass sie nachjustiert zu werden brauchen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator, der sowohl einen Öffnungsmagneten als auch einen Schließmagneten besitzt, zwischen denen ein Anker angeordnet ist, der durch eine obere vorgespannte Öffnungsfeder und eine untere vorgespannte Schließfeder in einer Gleichgewichtslage zwischen den Magneten gehalten wird, wenn die Magnete stromlos sind, und der über einen Ankerstößel auf einen Ventilschaft des Gaswechselventils wirkt, an dem sich die Schließfeder abstützt, wobei die Vorspannung der Federn über Einstellmittel eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Montage die Vorspannungdn der Federn (7, 17) getrennt voneinander auf einen vorgegebenen Wert eingestellt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel Einstellscheiben (10, 20) sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel ein Stellgewinde aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel Hydraulikelemente sind, die nach dem Einstellen hermetisch verschlossen sind.
DE10010048A 2000-03-02 2000-03-02 Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator Expired - Fee Related DE10010048C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010048A DE10010048C5 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
FR0102718A FR2805846B1 (fr) 2000-03-02 2001-02-28 Dispositif d'actionnement d'une soupape de changement des gaz avec un actionneur electromagnetique
IT2001RM000108A ITRM20010108A1 (it) 2000-03-02 2001-02-28 Dispositivo per l'azionamento di una valvola di commutazione di gas mediante attuatore elettromagnetico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010048A DE10010048C5 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010048C1 DE10010048C1 (de) 2001-05-31
DE10010048C5 true DE10010048C5 (de) 2005-12-22

Family

ID=7633160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010048A Expired - Fee Related DE10010048C5 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10010048C5 (de)
FR (1) FR2805846B1 (de)
IT (1) ITRM20010108A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007023890A (ja) 2005-07-15 2007-02-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920976A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3920931A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
US5720468A (en) * 1992-10-05 1998-02-24 Aura Systems, Inc. Staggered electromagnetically actuated valve design
DE19723792C1 (de) * 1997-06-06 1998-07-30 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Einstellung eines elektromagnetischen Aktuators

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814322A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Justieren von Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
DE19842980C1 (de) * 1998-09-19 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19922427A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Siemens Ag Elektromagnetischer Mehrfachstellantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920976A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3920931A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
US5720468A (en) * 1992-10-05 1998-02-24 Aura Systems, Inc. Staggered electromagnetically actuated valve design
DE19723792C1 (de) * 1997-06-06 1998-07-30 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Einstellung eines elektromagnetischen Aktuators

Also Published As

Publication number Publication date
FR2805846B1 (fr) 2009-09-11
ITRM20010108A0 (it) 2001-02-28
FR2805846A1 (fr) 2001-09-07
ITRM20010108A1 (it) 2002-08-28
DE10010048C1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525384C2 (de) Doppel-Sicherheitsmagnetventil
DE3024109C2 (de)
DE19621719C1 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
DE4411857A1 (de) Hydraulisch betriebene Ventilsteuerungseinrichtung mit hydraulischer Dämpfung
DE3920976A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3024042A1 (de) Ventilvorrichtung
EP3039324B1 (de) Ventilanordnung
EP2220413A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit eines magnetventils und verfahren zur herstellung einer solchen stelleinheit
DE102013106214A1 (de) Kolbenschieberventil
DE19621951C1 (de) Hydraulische Venbtilsteuervorrichtung
DE3817368C2 (de)
EP0748416B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE1539112A1 (de) Solenoidbetaetigungseinrichtung und solenoidbetaetigtes Stroemungsmittelsteuerventil
DE19750228C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE10010048C5 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE102007037825A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10005247C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19506566A1 (de) Elektromagnetische Hubventil-Betätigungsvorrichtung
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
DE4440289A1 (de) Motorbremsvorrichtung
EP1105626B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines gaswechselventils
DE102013106215A1 (de) Kolbenschieberventil
DE2809701A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes gasventil
DE19834786C2 (de) Elektromagnetisches Wegesitzventil
DE19723782C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee