EP1177050B1 - Hochrotationszerstäuber mit lenkluftring - Google Patents

Hochrotationszerstäuber mit lenkluftring Download PDF

Info

Publication number
EP1177050B1
EP1177050B1 EP99910346A EP99910346A EP1177050B1 EP 1177050 B1 EP1177050 B1 EP 1177050B1 EP 99910346 A EP99910346 A EP 99910346A EP 99910346 A EP99910346 A EP 99910346A EP 1177050 B1 EP1177050 B1 EP 1177050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bell
air ring
ring
rotary atomizer
directing air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99910346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1177050A1 (de
Inventor
Gunter BÖRNER
Steffen Georgi
Josef Wittmann
Hidetoshi Yamabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1177050A1 publication Critical patent/EP1177050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1177050B1 publication Critical patent/EP1177050B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter

Definitions

  • the invention relates to a rotary atomizer with external charging, the Applying conductive lacquers, in particular water-based lacquer, to one to be coated Surface of a body can be used.
  • Rotary atomizers are for example in DE 31 30 096 C2, DE 31 51 929 C2 and EP 0 829 306 A2.
  • the water-based paint is fed centrally to a bell that moves at high speed rotates (10000 rpm to 70000 rpm). Due to the centrifugal force Paint led to the edge of the bell and thrown from there in the form of small drops.
  • the droplets move parallel to the surface of the at the first flight moment object to be coated, which is located in the front of the atomizer.
  • a Airflow from the atomizer towards the object to be coated becomes the Droplets are then directed towards the object to be coated.
  • the air will behind the bell from the atomizer directed out of holes or slots.
  • the droplets become electrostatic charged. This is done by needle electrodes, which are attached radially around the bell are and are at negative DC potential.
  • the tension is in Range between - 40 kV and - 100 kV.
  • the high field strengths that occur the needle tips (> 25 kV / cm) lead to ionization of the air in front of the needle tips.
  • the resulting electrons attach themselves to air molecules and form negative ones Ions that are in the electric field to the bell at earth potential and move to the grounded object to be coated.
  • the higher the field strength and charge the higher the force and thus the efficiency of the order are.
  • There is an upper limit for the applied voltage From a given Voltage levels beat the uniform corona discharges into so-called Streamers around. On the one hand, this leads to a very uneven charging of the droplets and, on the other hand, the breakdown between the needle electrodes and initiate the grounded bell.
  • the invention has for its object a high-ration atomizer with external discharge and steering air ring, with which an increased efficiency with reduced Tendency to discharge is reached.
  • the steering air ring is not directly earthed for this purpose but connected to the earth potential via an ohmic resistor.
  • Fig. 1 shows a section of an atomizer with a turbine 3, which is made of a conductive material (metal and carbon). This is immediately grounded.
  • the turbine is usually equipped with an air bearing. Rolling bearings are also possible.
  • the shaft 4 of the turbine 3 is a hollow shaft in which the conductive ink supply line 5 and the solvent supply line and color return line, not shown here, are located.
  • the bell 6 is attached, which is usually made of metal.
  • the paint supplied in the paint tube 5 exits through the openings 7 and 8 and runs on the face of the bell 6 to the edge of the bell from which the paint is sprayed.
  • the turbine 4 is surrounded by a housing 1 made of non-conductive material (usually plastic).
  • the air 20, 21 is guided to the front of the atomizer by appropriate components made of insulating material 2, 9, 11 .
  • the steering air ring 13 made of conductive material has openings 12 for the steering air 21.
  • the steering air ring 13 is electrically connected to the turbine 3 via one or more parallel resistors 17 (resistance components). Good contacting can be achieved, for example, by springs 16 .
  • the conductive steering air ring 13 is provided with an insulating part 11 toward the bell, which primarily covers the edge of the steering air ring 13 .
  • Auxiliary air 20 is also passed through openings 10 in this insulating ring 11 , which avoids air turbulence at the edge of the bell.
  • the bell 6 is additionally covered on the outside with an insulating part 22 in order to further increase the security against flashovers.
  • connection between the steering air ring 13 and the grounded turbine 2 can also take place via components 23 which are made of a material which accordingly has the same electrical resistance as the resistors 17 listed above. This is shown in Fig. 3 as an embodiment.
  • the steering air ring 13 is manufactured itself from high-resistance material and to connect it to earth.
  • the resistance between the edge of the steering air ring that the needle electrodes is facing, and the earth potential is in the range of 10 M ⁇ to 500 M ⁇ .
  • the aim should be that at the edge of the steering air ring 13 , which faces the electrode holder 18 with the needle electrodes 19 , no high field strengths occur, which lead to streamer discharges.
  • a high-resistance connection can be introduced between the conductive steering air ring 13 and the plastic cover 15 , which reduces the potential.
  • 4 shows a simple exemplary embodiment. Between the steering air ring 13 and the plastic cover 15 , a ring 14 made of high-resistance material (for example plastic with added graphite or soot) is placed. This must finally touch the plastic cover 15 around the entire circumference.
  • the total flow of the atomizer is the sum of the three partial currents to the earthed object I o , to the earthed bell I g and to the steering air ring I l .
  • I I O + I l + I G.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotationszerstäuber mit Außenaufladung, der zum Aufbringen von leitfähigen Lacken, insbesondere Wasserlack auf eine zu beschichtende Oberfläche eines Körpers verwendet werden kann. Rotationszerstäuber sind beispielsweise in der DE 31 30 096 C2, DE 31 51 929 C2 und EP 0 829 306 A2 beschrieben.
Der Wasserlack wird dabei zentral einer Glocke zugeführt, die sich mit hoher Geschwindigkeit dreht (10000 U/min bis 70000 U/min). Durch die Zentrifugalkraft wird der Lack zur Glockenkante geführt und von dort in Form kleiner Tropfen abgeschleudert. Die Tröpfchen bewegen sich damit im ersten Flug-Moment parallel zur Oberfläche des zu beschichtenden Objektes, das sich in Front des Zerstäubers befindet. Durch eine Luftströmung vom Zerstäuber in Richtung des zu beschichtenden Objektes werden die Tröpfchen dann in Richtung des zu beschichtenden Objektes gelenkt. Die Luft wird hinter der Glocke aus dem Zerstäuber aus Bohrungen oder Schlitzen geleitet. Um einen hohen Auftragswirkungsgrad zu erreichen werden die Tröpfchen elektrostatisch aufgeladen. Dies erfolgt durch Nadelelektroden, die radial um die Glocke angebracht sind und sich auf negativem Gleichspannungspotential befinden. Die Spannung liegt im Bereich zwischen - 40 kV und - 100 kV. Die dabei auftretenden hohen Feldstärken vor den Nadelspitzen (> 25 kV/cm) führen zu einer lonisierung der Luft vor den Nadelspitzen. Die dabei entstehenden Elektronen lagern sich an Luftmoleküle an und bilden negative Ionen, die sich im elektrischen Feld zu der auf Erdpotential befindlichen Glocke und zu dem geerdeten zu beschichtenden Objekt bewegen. Auf dem Weg dahin kreuzen sie die Tröpfchen und laden diese negativ auf. Auf die geladenen Tröpfchen wirkt eine Kraft in Richtung des zu beschichtenden Objektes, die durch die Wechselwirkung der elektrischen Ladung mit dem elektrischen Feld hervorgerufen wird. Dabei ist diese Kraft und damit der Auftragswirkungsgrad ist um so höher, je höher Feldstärke und Ladung sind. Für die angelegte Spannung ergibt sich eine Obergrenze. Ab einem vorgegebenen Spannungspegel schlagen die gleichmäßigen Koronaentladungen in sogenannte Streamer um. Diese führen einerseits zu einer sehr ungleichmäßigen Aufladung der Tröpfchen und können andererseits den Durchschlag zwischen den Nadelelektroden und der geerdeten Glocke einleiten.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß durch eine Verwirbelung an der Glockenkante Tröpfchen in Richtung des Zerstäuberkörpers gelenkt werden. In US 5,775,598 wird deshalb vorgeschlagen den Lenkluftring aus einem leitfähigen Material zu fertigen und diesen mit Erdpotential zu verbinden. Zwischen dem Zerstäuberkörper und der von der Glockenkante abgesprühten Tröpfchenwolke entsteht damit eine Raumladungswolke durch den Stromfluß der Ionen von den Nadelspitzen zum geerdeten Lenkluftring. Durch die abstoßenden Kräfte der negativ geladenen Tröpfchen und den negativen lonen soll eine Verschmutzung des Zerstäuberkörpers vermieden werden. Diese Anordnung hat weiterhin den Vorteil, daß die Lenkluftöffnungen in ein metallisches Teil eingebracht werden können. Damit ist gegenüber von Kunststoffteilen eine höhere Gleichmäßigkeit der Lenkluft gewährleistet, da die Fertigungstoleranzen bei Kunststoffteilen größer sind als bei Metallteilen. Weiterhin können die teilweise beobachteten Entladungen von der Turbine durch die Lenkluftöffnungen vermieden werden, die zu einer Zerstörung dieser führen.
Diese Anordnung hat jedoch entscheidende Nachteile:
  • Der Abstand der Kante des Lenkluftrings zu den Nadelspitzen ist in der Regel kleiner als der Abstand der Glockenkante zu den Nadelspitzen. Dadurch wird nur ein kleiner Teil der an der Nadelspitze generierten negativen Elektronen zur Glockenkante gelenkt und die Feldstärke im Bereich der Glockenkante ist gering. Damit ist die Aufladung der Tröpfchen nicht ausreichend für einen hohen Wirkungsgrad.
  • Die Kante des Lenkluftringes ist mit der Kunststoffoberfläche des Zerstäuberkörpers verbunden. Damit ergeben sich Grenzflächen an denen vergleichsweise stromstarke Entladungen (Streamer) einsetzen, die zu einer Zerstörung der Kunststoffoberfläche führen.
Ein weiterer Hochrotationszerstäuber, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, ist aus US 4 771 949 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochrationszerstäuber mit Außenentladung und Lenkluftring anzugeben, mit dem ein erhöhter Wirkungsgrad bei verminderter Neigung zu Entladungen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Hochrotationszerstäuber mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen gelingt es, den Lenkluftring auf ein Potential zu legen, das zwischen dem Erdpotential (Glocke und Turbine) und dem Hochspannungspotential der Nadelspitzen liegt. Dazu ist der Lenkluftring nicht direkt geerdet sondern über einen ohmschen Widerstand mit dem Erdpotential verbunden.
Ausführungsbeispiele sind in Zeichnungsfiguren dargestellt und nachstehend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Ausschnitt aus einem Zerstäuber mit Lenkluftring, Sprühglocke, und wenigstens einem Widerstandsbauteil zur hochohmigen Verbindung des Lenkluftrings mit Erdpotential,
Fig. 2
einen Zerstäuber gemäß Fig. 1 und zusätzlichem Isolierteil auf die Glocke,
Fig. 3
einen Zerstäuber gemäß Fig. 1 mit einer alternativen Ausführung der hochohmigen Verbindung,
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung von Maßnahmen zur Feldstärkereduzierung an Kanten des Lenklüftrings,
Fig. 5
alternative Maßnahmen zur Feldstärkereduzierung, und
Fig. 6
ein vereinfachtes elektrisches Ersatzschaltbild.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Zerstäuber mit einer Turbine 3, die aus einem leitfähigen Material (Metall und Kohlenstoff) gefertigt ist. Diese ist unmittelbar geerdet. Die Turbine ist in der Regel mit einer Luftlagerung versehen. Es sind aber auch Wälzlager möglich. Die Welle 4 der Turbine 3 ist eine Hohlwelle, in der sich die leitfähige Farbzuleitung 5 und die hier nicht dargestellten Lösemittelzuleitung und Farbrückleitung befinden. An der Stirnseite der Welle 4 ist die Glocke 6 angebracht, die in der Regel aus Metall gefertigt ist. Die im Farbrohr 5 zugeführte Farbe tritt durch die Öffnungen 7 und 8 aus und läuft auf der Stirnseite der Glocke 6 zu der Glockenkante, von der die Farbe abgesprüht wird. Die Turbine 4 ist von einem Gehäuse 1 aus nichtleitfähigen Material (in der Regel Kunststoff) umgeben. Durch entsprechende Bauteile aus Isolierstoff 2, 9, 11 wird die Luft 20, 21 zur Front des Zerstäubers geführt. Der aus leitfähigen Material gefertigte Lenkluftring 13 besitzt Öffnungen 12 für die Lenkluft 21. Der Lenkluftring 13 ist über einen oder mehrere parallele Widerstände 17 (Widerstandsbauelemente) elektrisch mit der Turbine 3 verbunden. Eine gute Kontaktierung kann z.B. durch Federn 16 erreicht werden.
Da im Betrieb der Lenkluftring 13 auf einen anderen Potential (z.B. -10 kV) als die geerdete Glocke 6 befindet, ist zu gewährleisten, daß keine Überschläge zwischen dem Lenkluftring 13 und der Glocke 6 auftreten. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der leitfähige Lenkluftring 13 zur Glocke hin mit einem Isolierteil 11 versehen, das vor allem die Kante des Lenkluftringes 13 abdeckt. Durch Öffnungen 10 in diesem Isolierring 11 wird weiterhin eine Zusatzluft 20 geführt, die Luftverwirbelungen an der Glockenkante vermeidet. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Glocke 6 zusätzlich an der Außenseite mit einem Isolierteil 22 bedeckt, um die Sicherheit gegen Überschläge weiter zu erhöhen.
Die Verbindung zwischen dem Lenkluftring 13 und der geerdeten Turbine 2 kann auch über Bauteile 23 erfolgen, die aus einem Material gefertigt sind, das entsprechend den gleichen elektrischen Widerstand besitzt, wie die oben aufgeführten Widerstände 17. Dies ist in Fig. 3 als Ausführungsbeispiel dargestellt.
Eine weitere in der Zeichnung nicht dargestellte Möglichkeit besteht darin, den Lenkluftring 13 selbst aus hochohmigem Material zu fertigen und mit Erde zu verbinden. Dabei sollte der Widerstand zwischen der Kante des Lenkluftringes, die den Nadelelektroden zugewandt ist, und dem Erdpotential im Bereich von 10 MΩ bis 500 MΩ liegen.
Für einen sicheren Betrieb ist anzustreben, daß an der Kante des Lenkluftringes 13, die den Elektrodenhalter 18 mit den Nadelelektroden 19 zugewandt ist, keine hohen Feldstärken auftreten, die zu Streamer-Entladungen führen. Dazu kann zwischen dem leitfähigen Lenkluftring 13 und der Kunststoffabdeckung 15 eine hochohmige Verbindung eingebracht werden, die das Potential abbaut. Im Fig. 4 ist ein einfaches Ausführungsbeispiel dargestellt. Zwischen den Lenkluftring 13 und die Kunstoffabdeckung 15 ist ein Ring 14 aus hochohmigen Material (z.B. Kunststoff mit beigemengten Graphit oder Ruß) gelegt. Dieser muß um den gesamten Umfang schlüssig die Kunststoffabdekkung 15 berühren. Luftspalte müssen auf jeden Fall sowohl zwischen dem hochohmigen Ring 14 und der isolierenden Kunststoffabdeckung 15 als auch zwischen dem hochohmigen Ring 14 und dem Lenkluftring 13 vermieden werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in dem in Fig. 5 dargestellten Überzug der Vorderkante der Kunststoffabdeckung 15 mit einem hochohmigen Material 24, z. B. Lack. Dabei ist wiederum darauf zu achten, daß keine Luftspalte entstehen. Es sind auch Kombinationen der beiden in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellten Maßnahmen möglich.
Das stark vereinfachte elektrische Ersatzschaltbild ist in Fig. 6 dargestellt. Der elektrische Stromkreis besteht aus Gasentladungsstrecken
  • zwischen den Nadelspitzen und dem geerdeten, zu beschichtenden Objekt 25,
  • zwischen den Nadelspitzen und der geerdeten Glocke 26,
  • zwischen den Nadelelektroden und dem Lenkluftring 27,
und einem Widerstand 28 zwischen Lenkluftring und Erde. Die Strom - Spannungs - Kennlinien der Gasentladungsstrecken können durch folgende Gleichungen approximiert werden:
  • zwischen den Nadelspitzen und dem geerdeten zu beschichtenden Objekt Io = co (U - U0o)2;
  • zwischen den Nadelspitzen und der geerdeten Glocke Ig = cg(U - U0g)2;
  • zwischen den Nadelelektroden und dem Lenkluftring Il = cl (U - Ul - U0l)2
Die Spannung am Lenkluftring Ul ergibt sich aus dem Strom zum Lenkluftring Il und dem elektrischen Widerstand zwischen Lenkluftring und Erde Rl Ul = Il Rl.
Der Gesamtstrom des Zerstäubers ist die Summe der drei Teilsiröme zum geerdeten Objekt Io, zur geerdeten Glocke Ig und zum Lenkluftring Il. I = Io + Il + Ig.
Im elektrischen Sinne handelt es sich hier um eine Mehrelektrodenanordnung mit verschiedenen Potentialen. In erster Näherung kann jedoch davon ausgegangen werden, daß die Parameter co, cg, cl, U0o, U0g und U0l allein von der Geometrie und nicht von Potentialen abhängig sind. Damit wird der Zerstäuber in erster Näherung durch die aufgeführten fünf Gleichungen beschrieben.
Experimentelle Untersuchungen haben ergeben, daß sich eine sehr gute Leistung des Zerstäubers (hoher Auftragswirkungsgrad und geringe Verschmutzung) ergibt, wenn der Strom zur Glocke ca. 400 µA, der Strom zum Objekt ca. 100 µA und der Strom zur Glocke ca. 100 µA beträgt. Diese Abstimmung hängt nicht nur vom Widerstand sondern auch von der Position der Nadelelektroden ab. Generell erweisen sich Widerstände im Bereich von 10 MΩ bis 500 MΩ als geeignet.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse aus Isoliermaterial (z.B. Kunststoff)
2
Bauteil aus Kunststoff
3
Turbine mit Luftlagerung (leitfähig mit Erdpotential verbunden)
4
Hohlwelle (leitfähig)
5
Farbrohr (leitfähig)
6
Glocke (leitfähig)
7
Farb- und Lösemittelöfnungen
8
Farb- und Spülmittelöffnungen
9
Bauteil aus Isolierstoff
10
Öffnung für Zusatzluft (Bohrungen oder Spalt)
11
Bauteil aus Isolierstoff
12
Öffnungen für Lenkluft (Bohrungen oder Spalt)
13
Lenkluftring aus leitfähigen Material
14
Ring aus hochohmigen Material zur Feldsteuerung
15
Ring aus Isolierstoff
16
Feder
17
Ohmscher Widerstand Bauteil
18
Elektrodenhalter
19
Nadelelektrode (negative Gleichspannung)
20
Zusatzluft zur Vermeidung von Verwirbelungen an der Glockenkante
21
Lenkluft
22
Außenisolierung der Glocke
23
Bauteil aus hochohmigen Material
24
Überzug aus hochohmigen Material
25
Ersatzschaltbild für die Gasentladungsstrecke zwischen Nadelelektroden und geerdeten zu beschichtenden Objekt
26
Ersatzschaltbild für die Gasentladungsstrecke zwischen Nadelelektroden und geerdeter Glocke
27
Ersatzschaltbild für die Gasentladungsstrecke zwischen Nadelelektroden und Lenkluftring
28
Widerstand zwischen leitfähigen Lenkluftring und Erde
Verwendete Formelzeichen
U
Spannung an den Nadelspitzen
Ul
Spannung am Lenkluftring
I
Gesamtstrom des Zerstäubers
Io
Strom von den Nadelspitzen zum geerdeten zu beschichtenden Objekt
Ig
Strom von den Nadelspitzen zur geerdeten Glocke
Il
Strom von den Nadelspitzen zum Lenkluftring
Rl
Widerstand zwischen leitfähigen Lenkluftring und Erde
co, cg, cl, U0o, U0g und U0l
Parameter der Gasentladungsstrecken

Claims (10)

  1. Hochrotationszerstäuber zum Auftragen von elektrisch leitfähigem Lack, insbesondere Wasserlack, wobei der Rotationszerstäuber aufweist:
    a) eine Elektrodenanordnung (18, 19) für eine elektrostatische Außenaufladung,
    b) eine elektrisch leitfähige und geerdete Sprühglocke (6), die mittels Antriebsein richtungen (3,4) in Rotation versetzbar ist, die sich in einem Zerstäubergehäuse (1) aus elektrisch isolierendem Material befinden, gekennzeichnet durch
    c) einen Lenkluftring (13) aus elektrisch leitfähigem Material, mit dem Lenkluft (21) ausblasbar ist, und der betriebsmäßig Hochspannungspotential (z. B. -10kV) führt, wobei
    d) Mittel (13, 16, 17) vorhanden sind, die einen ohmschen Widerstand im Bereich von 10 MΩ bis 500 MΩ bilden und über diesen Widerstand eine elektrische Verbindung des Lenkluftrings (13) mit Erdpotential herstellen.
  2. Hochrotationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere parallele Widerstandsbauteile (17) als Mittel zur Verbindung des Lenkluftringes (13) mit Erdpotential angeordnet sind.
  3. Hochrotationszerstäuber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Kontaktierung der Widerstandsbauteile (17) wenigstens ein Federelement (16) angeordnet ist.
  4. Hochrotationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkluftring (13) aus einem hochohmigen Material hergestellt ist, so daß der Lenkluftring (13) selbst als Mittel zur Verbindung mit Erdpotential verwendet ist, wobei ein ohmscher Widerstand im Bereich von 10 MΩ bis 500 MΩ zwischen einer den Elektroden (19) zugewandten Lenkluftring-Kante und einem Erdpotential führenden Bauteil hergestellt ist.
  5. Hochrotationszerstäuber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkluftring (13) in einem zur Glocke (6) weisenden Bereich mit einem elektrisch isolierenden Isolierteil (11) abgedeckt ist, womit ein Mindestabstand von 4 mm bis 15 mm zwischen dem unbedeckten Lenkluftring (13) und der Glocke (6) eingestellt ist,
  6. Hochrotationszerstäuber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (6) auf ihrer dem Lenkluftring (13) zugewandten Außenseite mit einem elektrisch isolierenden Isolierteil (22) abgedeckt ist.
  7. Hochrotationszerstäuber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Isolierstoffrings (15) ein den Elektroden (19) zugewandter Teil des Lenkluftrings (13) abgedeckt ist, und zwischen den Isolierstoffring (15) zur Reduzierung der Feldstärke ein Ring (14) aus hochohmigem Material eingefügt ist, wobei durch geeignete Gestaltung Luftspalte zwischen den Komponenten (13, 14, 15) vermieden sind.
  8. Hochrotationszerstäuber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkluftring (13) in einem Teilbereich seiner Oberfläche von einem Isolierteil (11) abgedeckt ist, das insbesondere eine zur Glocke (6) weisende Kante des Lenkluftrings (13) abdeckt, um die Gefahr elektrischer Überschläge zwischen Ring (13) und Glocke (6) zu verringern.
  9. Hochrotationszerstäuber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch Öffnungen (10) im Isolierteil (11) Zusatzluft (20) in den Zwischenraum zwischen Isolierteil (11) und Glocke (6) blasbar ist, womit Luftverwirbelungen an der Glockenkante vermeidbar sind.
  10. Hochrotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante des Isolierstoffrings (15) mittels eines Überzugs (24) aus einem hochohmigen Material, insbesondere einem Lack abgedeckt ist, um die Feldstärke im Bereich der Vorderkante zu verringern.
EP99910346A 1999-03-16 1999-03-16 Hochrotationszerstäuber mit lenkluftring Expired - Lifetime EP1177050B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/001705 WO2000054888A1 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Hochrotationszerstäuber mit lenkluftring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1177050A1 EP1177050A1 (de) 2002-02-06
EP1177050B1 true EP1177050B1 (de) 2003-01-22

Family

ID=8167242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99910346A Expired - Lifetime EP1177050B1 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Hochrotationszerstäuber mit lenkluftring

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6565021B2 (de)
EP (1) EP1177050B1 (de)
JP (1) JP4343445B2 (de)
KR (1) KR100492233B1 (de)
AU (1) AU2933299A (de)
CA (1) CA2367140C (de)
DE (1) DE59904125D1 (de)
ES (1) ES2189399T3 (de)
WO (1) WO2000054888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006617B4 (de) 2011-04-01 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotationszerstäuber mit Außenelektroden zum Beschichten eines Werkstücks

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202711A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
JP2004167411A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Anest Iwata Corp 静電塗装用高電圧発生器
US6929823B2 (en) * 2003-05-01 2005-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the high-speed rotary application of liquid, pigmented coating agents
JP2007000826A (ja) * 2005-06-27 2007-01-11 Duerr Japan Kk ベル型塗装装置
US20090020626A1 (en) 2007-07-16 2009-01-22 Illinois Tool Works Inc. Shaping air and bell cup combination
US20090314855A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Illinois Tool Works Inc. Vector or swirl shaping air
DE102009013979A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Dürr Systems GmbH Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber
US9022361B2 (en) 2012-01-05 2015-05-05 Ledebuhr Industries, Inc. Rotary atomizer drip control method and apparatus
DE102015000709A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Dürr Systems GmbH Glockenteller oder Lenkluftring mit nicht-metallischem Material zur Funkenvermeidung
WO2019035473A1 (ja) * 2017-08-18 2019-02-21 Abb株式会社 静電塗装機
EP3593906B1 (de) * 2017-08-18 2024-03-20 ABB Schweiz AG Elektrostatische beschichtungsmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209653A (en) * 1968-07-02 1970-10-21 Air O Static Inc Apparatus for electrostatic spray coating
JPS58190457U (ja) * 1982-06-10 1983-12-17 富士写真フイルム株式会社 静電塗装装置
US4771949A (en) * 1984-10-29 1988-09-20 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co. Apparatus for electrostatic coating of objects
US4887770A (en) * 1986-04-18 1989-12-19 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing liquid spray coating apparatus
US5085373A (en) * 1987-03-23 1992-02-04 Behr Industrieanlagen Gmbh & Co. Apparatus for coating workpieces electrostatically
EP0283918B1 (de) * 1987-03-23 1991-07-10 Behr Industrieanlagen GmbH & Co. Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken
FR2692501B1 (fr) * 1992-06-22 1995-08-04 Sames Sa Dispositif de projection electrostatique de produit de revetement liquide a tete de pulverisation rotative.
JP2830683B2 (ja) * 1992-09-11 1998-12-02 トヨタ自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置
JPH06320065A (ja) * 1993-05-07 1994-11-22 Toyota Motor Corp ベル型静電塗装装置
JP3254828B2 (ja) * 1993-07-12 2002-02-12 トヨタ自動車株式会社 回転霧化静電塗装方法およびその装置
JPH07256156A (ja) * 1994-03-25 1995-10-09 Toyota Motor Corp 回転霧化静電塗装装置
EP0767005B1 (de) * 1995-04-06 2002-12-18 Abb K.K. Beschichtungsvorrichtung mit rotationszerstäuber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006617B4 (de) 2011-04-01 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotationszerstäuber mit Außenelektroden zum Beschichten eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
CA2367140C (en) 2007-06-12
WO2000054888A1 (de) 2000-09-21
US20020066809A1 (en) 2002-06-06
AU2933299A (en) 2000-10-04
KR100492233B1 (ko) 2005-05-31
JP4343445B2 (ja) 2009-10-14
JP2002538957A (ja) 2002-11-19
CA2367140A1 (en) 2000-09-21
DE59904125D1 (de) 2003-02-27
US6565021B2 (en) 2003-05-20
EP1177050A1 (de) 2002-02-06
ES2189399T3 (es) 2003-07-01
KR20020003189A (ko) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707218C3 (de) Elektrostatische Farbspritzvorrichtung
EP1177050B1 (de) Hochrotationszerstäuber mit lenkluftring
EP1362640B1 (de) Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE2615360C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von in Form einer Flüssigkeit vorliegendem Beschichtungsmaterial
EP0252954B1 (de) Elektrostatische pulversprühvorrichtung mit triboelektrischer pulveraufladung
DE69625435T2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit rotationszerstäuber
EP0193348A1 (de) Elektrostatisches Spritzgerät
EP0796663B1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
DE102005049234A1 (de) Elektrostatischer Sprühapparat
DE69631660T2 (de) Elektrostatische düsen für abrasive und leitende flüssigkeiten
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
DE112011102526T5 (de) Strahlvorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen
DE19602802A1 (de) Elektrostatisches Ionisierungssystem
DE19909369A1 (de) Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse
WO2022069586A1 (de) Elektroabscheider, rohrabschnitt und schwebstaub erzeugende anlage
EP0107030B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit Fluiden
EP0230624B2 (de) Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver
DE1965509B2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
KR860007968A (ko) 입자 분무기
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2418604A1 (de) Elektrostatische spruehpistole
EP0829306B1 (de) Rotationssprühzerstäuber
WO1999044748A1 (de) Rotationssprühzerstäuber mit hochspannungsquellen
EP2794116A1 (de) Elektrodenanordnung und elektrostatischer zerstäuber mit einer solchen
DE1577737C3 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904125

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030227

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030327

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2189399

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904125

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130316