EP2794116A1 - Elektrodenanordnung und elektrostatischer zerstäuber mit einer solchen - Google Patents

Elektrodenanordnung und elektrostatischer zerstäuber mit einer solchen

Info

Publication number
EP2794116A1
EP2794116A1 EP12809599.9A EP12809599A EP2794116A1 EP 2794116 A1 EP2794116 A1 EP 2794116A1 EP 12809599 A EP12809599 A EP 12809599A EP 2794116 A1 EP2794116 A1 EP 2794116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
resistance
electrode arrangement
arrangement according
carrier substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12809599.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2794116B1 (de
Inventor
Jörg Pfau
Jan Reichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP2794116A1 publication Critical patent/EP2794116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2794116B1 publication Critical patent/EP2794116B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces

Definitions

  • the invention relates to an electrode arrangement for an electrostatic atomizer, in particular for an electrostatic rotary atomizer, with a) at least one outer electrode; b) an electrical resistance device which comprises at least one resistance unit which is connected via an electrode connection to the at least one outer electrode and can be connected via a contact connection to a pole of a high-voltage source; wherein c) the electrode assembly defines a major axis to
  • the invention relates to an electrostatic atomizer, in particular an electrostatic atomizer.
  • Electrostatic sprayers are used, for example, in the automotive industry for coating articles such as vehicle bodies or body parts.
  • the coating material for example a lacquer
  • the coating material is dispensed by a dispensing device and exposed to an electric field in which the dispensed coating material is ionized and transported to the object due to electrostatic forces, which is at ground potential, for example.
  • the dispenser In a rotary atomizer, the dispenser is designed as a rotating bell cup, from the smallest paint droplets are thrown off, so that forms a paint mist.
  • the ionization of the paint or the paint particles can be done in such atomizers by a so-called internal charging.
  • internal charging the paint passes inside the rotary atomizer on its way to the bell cup over a high-voltage inner electrode, wherein it receives electrical charges.
  • electrostatic atomizers with an electrode assembly of the type mentioned, which comprises at least one outer electrode the ionization of the paint or the paint particles is carried out by a so-called external charging.
  • a so-called external charging As a rule, a plurality of external electrodes are arranged around the bell cup, through which the intermediate air is ionized. The initially neutral paint particles are charged as they pass through the ionized air and in this way also ionized.
  • a rotary atomizer with external charging is known, for example, from DE 196 11 369 A1 or DE 34 29 075 A1.
  • the resistance device serves as a damping resistor and prevents rapid changes in current. As a result, e.g. It can be prevented that undesirable flashovers from the outer electrodes to the object to be coated, when the high-rotation atomizer is unintentionally brought close to a grounded object zoom.
  • the resistance per outer electrode is usually between 100 MOhm and 150 MOhm at a high voltage potential of about 50 kV.
  • the external electrodes are quite long in such external-charged rotary atomizers and protrude relatively far in the direction of the main axis, which as a rule also sticks out the axis of rotation of the bell plate coincides, from the front.
  • use of the rotary atomizer in spatially narrower local conditions is often only possible to a limited extent.
  • the resistance unit comprises a resistance path running between the electrode connection and the contact connection, which is carried by a carrier substrate.
  • the invention is based on the finding that the external electrodes can be made shorter by a modification of the resistance device, so that the electrode arrangement and thereby also an atomizer equipped therewith can be made more compact, in particular in the direction of the main axis.
  • the resistors are installed in the outer electrodes. Frequently, two resistors in series are ge ⁇ switches in each outer electrode. For example, a typical 50 Mohm resistor has a diameter of 8 mm and a length of about 60 mm. Two such resistors in an outer electrode thus increase their length by 120 mm.
  • a resistance is in the form of a resistance path, for example, particularly a lot of space can be saved ⁇ who, if the resistance path is perpendicular to the main axis. It is particularly advantageous if the resistance track is printed on the carrier substrate.
  • the carrier substrate is made of a ceramic material or a plastic material.
  • the resistance unit is arranged between the carrier substrate and a counter substrate such that a laminate structure is formed.
  • the carrier substrate is surrounded by the resistor unit of an electrically non-conductive shell.
  • the shell is formed from an electrically non-conductive plastic material, in particular a resin material.
  • a particularly effective ionization of coating material is achieved if several external electrodes are present.
  • each outer electrode When each outer electrode is electrically connected to each of an electrode terminal of a single resistance unit, each outer electrode can be assigned an individual damping resistance. There may be a common connection conductor, via which the contact terminals of all resistance units can be connected to a high voltage source.
  • the contact terminals of individual resistance units can each be connected separately to a high-voltage source or the contact terminals of at least two resistance units can be connected to a high-voltage source via a common connection conductor.
  • individual external electrodes or groups thereof can be subjected to different high voltage.
  • the electrode arrangement is particularly compact when the carrier substrate is plate-shaped and is arranged at an angle different from 0 ° to the main axis.
  • the angle is then 90 °.
  • the resistance path extends in a plane which is perpendicular to the main axis.
  • the main extension of the resistance unit thus goes in the direction perpendicular to the main axis.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a high-rotation atomizer with an electrode arrangement, wherein the housing of a resistance device partially is shown broken away;
  • Figure 2 is a view of a resistor assembly according to a first embodiment of a resistance device according to a first type
  • Figure 4 is a view corresponding to Figure 2 on a resistor assembly according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows a view corresponding to FIGS. 2 and 4 of a resistor assembly according to a third exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a section corresponding to FIG. 3 of a modified resistance device according to a second embodiment .
  • a total of 10 designates an electrostatically operating high-speed rotary atomizer, which can be coupled via a coupling section 12 to the arm of a multi-axis application robot not specifically shown, as is known per se.
  • the high-rotation atomizer 10 comprises a head section 14, in which a bell plate is installed in a known manner, which rotates during the paint application at high speed and over which a paint mist is discharged.
  • the Glo ⁇ ckenteller can not see figure 1 itself.
  • the high-rotation atomizer 10 operates on the principle of the so-called external charging and for this purpose comprises an electric ⁇ denan Aunt 16 which defines a main axis 18, which coincides in the present embodiment with the axis of rotation of the bell cup. An electric field is built up around the main axis 18.
  • the electrode assembly 16 includes a plurality of outer electrodes 20. These are formed in the present embodiment as a rod electrode 22, wherein six such rod electrodes 22 are arranged symmetrically to the main axis 18 around the bell cup around.
  • the rod electrodes 22 are connected via an electrical resistance device 24 to a pole of a high voltage source 26, which is indicated only schematically in FIG.
  • the other pole of the high voltage source 26 is connected to an object to be coated, which must be electrically conductive and is thus placed at ground potential.
  • the rod electrodes 22 work as spray electrodes and ionize the paint particles emitted by the bell cup of the high-speed rotary atomizer 10, which then migrate to the object due to the existing electric field, which is coated thereby.
  • the rod electrodes 22 have needle-shaped tips, as it is known per se.
  • the resistance device 24 serves as a damping resistor and prevents rapid current changes.
  • the resistance device 24 is designed here particularly flat and arranged so that the axial extent of the rod electrodes 22 and thus the axial
  • the resistance device 24 has its main extension in a main extension plane 28, which is illustrated in each case in Figures 3 and 6 and is at an angle on the main axis 18 of the electrode assembly 16. When vorlie ⁇ constricting embodiment, this angle is 90 °.
  • this includes e.g. in a first embodiment, a planar annular support substrate 30 having a corresponding annular support surface 32 which carries six resistor units 34, so that each rod electrode 22 can cooperate with a resistance unit 34.
  • Each resistance unit 34 comprises an electrode terminal 36, to which the resistance unit 34 is connected to a rod electrode 22, and a contact terminal 38, via which the resistance unit 34 can be connected to the high-voltage power source 26.
  • This resistance path 40 is printed in the present embodiment on the carrier substrate 30 and has a meandering course.
  • the size of the resistor depends on the length of the resistance path 40, so that the size of the resistor can be adjusted by a correspondingly twisted course, wherein the area of the support surface 32 of the carrier substrate 30 required for the resistance unit 34 does not change.
  • the actual course of a respective resistance track 40 may thus be different, and also differ in two resistor units 34 of the same abutment ⁇ stand device 24th
  • the carrier substrate 30 made of a ceramic material or a plastic material is.
  • the resistor units 34 are connected to a resistor assembly 42.
  • a common connecting conductor 44 is present, which connects the contact terminals 38 of all resistor units 34 with each other, so that via the connecting conductor 44, the contact terminals of all resistance units can be connected to the high voltage source 26.
  • a counter substrate 46 which is adapted in shape and dimension to the carrier substrate 30 and is likewise designed as a planar ring.
  • the resistor units 34 are arranged between the carrier substrate 30 and the counter substrate 46 such that a laminate structure 48 is formed.
  • This laminate structure 48 is surrounded by an electrically non-conductive shell 50, which may be formed for example from an electrically non-conductive plastic material such as ei ⁇ nem resin material.
  • an electrically non-conductive shell 50 which may be formed for example from an electrically non-conductive plastic material such as ei ⁇ nem resin material.
  • the counter substrate 46 and the shell 50 are not shown in Figures 1, 2, 4 and 5 for clarity.
  • the resistance device 24 comprises a contact connection channel 52, which leads from the outside through the sheath 50 and the carrier substrate 30 to the connection conductor 44, so that it is accessible from the outside and can be connected to the high-voltage source 26.
  • the resistance device 24 comprises for each electrode terminal 36 of the resistance units 34 an electrode connection channel 54, one of which can be seen in FIG.
  • These electrode connection channels 54 each lead from the outside through the casing 50 and the counter substrate 46 to an associated electrode connection 36 of a resistance unit 34.
  • the resistance device 24 is housed in a ring housing 56 and arranged on the side remote from the rod electrodes 22 side of the head portion 14 of the high-rotation atomizer 10 and surrounds the there existing components inside.
  • FIG. 4 shows a modified resistance module 42 'as a second exemplary embodiment.
  • There two contact terminals 38 of two adjacently arranged Wi ⁇ resistance units 34 are each connected to each other via a respective common connection conductor 58, so that in each case two resistance units can be connected as a group with the high voltage source 26.
  • the stick electrodes 22 can always be supplied as a pair with high voltage.
  • the resistance device 24 thus formed, there are correspondingly three contact connection channels, via which the connection conductors 58 are accessible from the outside, but which can not be seen in FIG.
  • a further modified resistor assembly 42 '' is shown as a third embodiment.
  • the contact terminals 38 of the resistor units 34 may each be separately connected to the high voltage source 26.
  • the resistance device 24 thus formed there are correspondingly six contact connection channels via which the contact connections 38 are accessible directly from the outside, but which can not be seen in FIG.
  • each rod electrode 22 can be supplied separately with high voltage.
  • FIG. 6 shows a resistance device 24 of a second type.
  • the carrier substrate 30 and the Gegensub ⁇ strate 46 are not formed as a flat rings, but as a truncated cone, which are arranged coaxially to each other and record the resistance units 34 between them.
  • the resistance device 24 according to FIG. 6 illustrates that other designs using resistance paths 40 are also suitable for keeping the extent of the outer electrodes 20 in the direction of the main axis 18 smaller than was hitherto possible.
  • the resistance device 42 can also be designed as an exchange module.
  • a set is provided with a plurality of resistance means 42 whose resistance units 34 offer different resistances whose size depends on the length of the respective resistance path 40.
  • the resistance device 24 is designed to be adjustable so that its effective resistance or the resistance of individual resistance units 34 can be changed.
  • the resistance path 40 of a resistance unit 34 can be connected to the electrode terminal 36 at different locations, so that the effective length of the resistance path 40 between the contact terminal 38 and the
  • Electrode connection 36 can be adjusted.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber, insbesondere für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber, umfasst wenigstens eine Außenelektrode (20) und eine elektrische Widerstandseinrichtung (24), welche wenigstens eine Widerstandseinheit (34) aufweist, die über einen Elektrodenanschluss (36) mit der wenigstens einen Außenelektrode (20) verbunden ist und über einen Kontaktanschluss (38) mit einem Pol einer Hochspannungsquelle (26) verbindbar ist. Die Elektrodenanordnung definiert dabei eine Hauptachse (18), um welche herum ein elektrisches Feld aufgebaut wird. Die Widerstandseinheit (34) umfasst eine zwischen dem Elektrodenanschluss (36) und dem Kontaktanschluss (38) verlaufende Widerstandsbahn (40), die von einem Trägersubstrat (30) getragen ist. Außerdem ist ein elektrostatischer Zerstäuber mit einer solchen Elektrodenanordnung (16) angegeben.

Description

Elektrodenanordnung und elektrostatischer Zerstäuber mit einer solchen
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber, insbesondere für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber, mit a) wenigstens einer Außenelektrode; b) einer elektrischen Widerstandseinrichtung, welche wenigstens eine Widerstandseinheit umfasst, die über einen Elektrodenanschluss mit der wenigstens einen Außenelektrode verbunden ist und über einen Kontaktanschluss mit einem Pol einer Hochspannungsquelle verbindbar ist; wobei c) die Elektrodenanordnung eine Hauptachse definiert, um
welche herum ein elektrisches Feld aufgebaut wird.
Außerdem betrifft die Erfindung einen elektrostatischen Zerstäuber, insbesondere einen elektrostatischen Rotationszerstäuber .
Elektrostatische Zerstäuber werden zum Beispiel in der Automobilindustrie zum Beschichten von Gegenständen wie Fahrzeugkarosserien oder Karosserieteilen verwendet. Das Be- schichtungsmaterial , z.B. ein Lack, wird dabei von einer Ab- gabeeinrichtung abgegeben und einem elektrischen Feld ausgesetzt, in welchem das abgegebene Beschichtungsmaterial ionisiert und auf Grund elektrostatischer Kräfte zu dem Gegenstand transportiert wird, welcher hierzu z.B. auf Massepotential liegt. Bei einem Rotationszerstäuber ist die Abgabe- einrichtung als rotierender Glockenteller ausgebildet, von dem kleinste Lacktröpfchen abgeschleudert werden, so dass sich ein Lacknebel ausbildet.
Die Ionisierung des Lacks oder der Lackpartikel kann bei solchen Zerstäubern durch eine so genannte Innenaufladung erfolgen. Bei der Innenaufladung läuft der Lack innerhalb des Rotationszerstäubers auf seinem Weg zum Glockenteller an einer Hochspannungs-Innenelektrode vorbei, wobei er elektrische Ladungen aufnimmt.
Bei elektrostatischen Zerstäubern mit einer Elektrodenanordnung der eingangs genannten Art, die wenigstens eine Außenelektrode umfasst, erfolgt die Ionisierung des Lacks oder der Lackpartikel durch eine so genannte Außenaufladung. In der Regel sind mehrere Außenelektroden um den Glockenteller herum angeordnet, durch welche die dazwischen liegende Luft ionisiert wird. Die zunächst neutralen Lackpartikel werden beim Passieren der ionisierten Luft aufgeladen und auf diese Weise ebenfalls ionisiert. Ein Rotationszerstäuber mit Au- ßenaufladung ist beispielsweise aus der DE 196 11 369 AI o- der der DE 34 29 075 AI bekannt.
Die Widerstandseinrichtung dient dabei als Dämpfungswiderstand und unterbindet schnelle Stromänderungen. Hierdurch kann z.B. verhindert werden, dass es zu unerwünschten Spannungsüberschlägen von den Außenelektroden zu dem zu beschichtenden Gegenstand kommt, wenn der Hochrotationszerstäuber unbeabsichtigt zu nahe an einen geerdeten Gegenstand heran geführt wird. Der Widerstand pro Außenelektrode be- trägt dabei üblicherweise zwischen 100 MOhm und 150 MOhm bei einem Hochspannungspotential von etwa 50 kV.
Die Außenelektroden sind bei solchen Rotationszerstäubern mit Außenaufladung jedoch recht lang und ragen verhältnismä- ßig weit in Richtung der Hauptachse, die in der Regel mit der Rotationsachse des Glockentellers zusammenfällt, nach vorne ab. Hierdurch ist eine Verwendung des Rotationszerstäubers in bei räumlich engeren örtlichen Gegebenheiten häufig nur eingeschränkt möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Elektrodenanordnung und einen Zerstäuber der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche kompakter ausgebildet sein können. Diese Aufgabe wird bei einer Elektrodenanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass d) die Widerstandseinheit eine zwischen dem Elektrodenan- schluss und dem Kontaktanschluss verlaufende Widerstands- bahn umfasst, die von einem Trägersubstrat getragen ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch eine Modifikation der Widerstandseinrichtung die Außenelektroden kürzer ausgebildet werden können, so dass die Elektrodenan- Ordnung und dadurch auch ein damit ausgestatteter Zerstäuber insbesondere in Richtung der Hauptachse kompakter ausgebildet werden kann.
Bei bekannten Hochrotationszerstäubern mit Außenaufladung sind die Widerstände in den Außenelektroden verbaut. Häufig sind in jeder Außenelektrode zwei Widerstände in Reihe ge¬ schaltet. Ein üblicher 50MOhm-Widerstand hat beispielsweise einen Durchmesser von 8 mm und eine Länge von etwa 60 mm. Zwei solche Widerstände in einer Außenelektrode erhöhen de- ren Länge somit um 120 mm.
Indem nun ein solcher Widerstand in Form einer Widerstandsbahn vorliegt, kann z.B. besonders viel Bauraum gespart wer¬ den, wenn die Widerstandsbahn senkrecht zur Hauptachse ver- läuft. Es ist dabei besonders günstig, wenn die Widerstandsbahn auf das Trägersubstrat aufgedruckt ist.
Um eine gute Isolation zu erzielen und Hochspannungsüberschläge über die Widerstandseinrichtung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn das Trägersubstrat aus einem Keramikmaterial oder einem Kunststoffmaterial ist.
Dabei ist es besonderes günstig, wenn die Widerstandseinheit derart zwischen dem Trägersubstrat und einem Gegensubstrat angeordnet ist, dass eine Laminatstruktur ausgebildet ist.
Ergänzend ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn das Trägersubstrat zusammen mit der Widerstandseinheit von einer elektrisch nicht leitfähigen Hülle umgeben ist.
Noch besser ist es, wenn die Laminatstruktur insgesamt von einer elektrisch nicht leitfähigen Hülle umgeben ist.
Vorteilhaft ist die Hülle dabei aus einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffmaterial, insbesondere einem Harzmaterial, gebildet.
Eine besonders effektive Ionisierung von Beschichtungsmate- rial wird erreicht, wenn mehrere Außenelektroden vorhanden sind.
In diesem Fall ist es günstig, wenn auch mehrere Widerstandseinheiten vorhanden sind.
Wenn jede Außenelektrode elektrisch mit jeweils einem Elek- trodenanschluss einer einzelnen Widerstandseinheit verbunden ist, kann jeder Außenelektrode ein individueller Dämpfungswiderstand zugeordnet werden. Es kann ein gemeinsamer Anschlussleiter vorhanden sein, über welchen die Kontaktanschlüsse aller Widerstandseinheiten mit einer Hochspannungsquelle verbindbar sind.
Alternativ können die Kontaktanschlüsse einzelner Widerstandseinheiten jeweils separat mit einer Hochspannungsquelle verbindbar sein oder die Kontaktanschlüsse von wenigstens zwei Widerstandseinheiten über einen gemeinsamen Anschluss- leiter mit einer Hochspannungsquelle verbindbar sein. So können einzelne Außenelektroden oder Gruppen davon unterschiedlich mit Hochspannung beaufschlagt werden.
Die Elektrodenanordnung fällt besonders kompakt aus, wenn das Trägersubstrat plattenförmig ist und in einem von 0° verschiedenen Winkel zur Hauptachse angeordnet ist.
Vorzugsweise beträgt der Winkel dann 90°. Dies bedeutet, dass die Widerstandsbahn sich in einer Ebene erstreckt, die senkrecht auf der Hauptachse steht. Die Haupterstreckung der Widerstandseinheit geht damit also in Richtung senkrecht zur Hauptachse .
Die oben genannte Aufgabe wird bei einem elektrostatischen Zerstäuber der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass dieser eine Elektrodenanordnung mit einigen oder allen der oben erläuterten Merkmale umfasst, wie es sich aus den Ansprüchen ergibt. Nachfolgend werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Hochrotationszerstäubers mit einer Elektrodenanordnung, wobei das Gehäuse einer Widerstandseineinrichtung teil- weise weggebrochen gezeigt ist;
Figur 2 eine Ansicht auf eine Widerstand-Baugruppe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel einer Widerstandseinrichtung nach einer ersten Bauart;
Figur 3 einen Schnitt der Widerstandseinrichtung mit der
Widerstand-Baugruppe nach Figur 2 entlang der dortigen gewinkelten Schnittlinie III-III;
Figur 4 eine der Figur 2 entsprechende Ansicht auf eine Widerstand-Baugruppe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 5 eine den Figuren 2 und 4 entsprechende Ansicht auf eine Widerstandsbaugruppe gemäß einem dritten Aus¬ führungsbeispiel;
Figur 6 einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt einer abgewandelten Widerstandseinrichtung nach einer zwei¬ ten Bauart.
In Figur 1 ist mit 10 insgesamt ein elektrostatisch arbeitender Hochrotationszerstäuber bezeichnet, der über einen Koppelabschnitt 12 mit dem Arm eines nicht eigens gezeigten mehrachsigen Applikationsroboters gekoppelt werden kann, wie es an und für sich bekannt ist.
Mittels des Hochrotationszerstäubers 10 kann Lack auf einen nicht eigens gezeigten Gegenstand appliziert werden. Hierzu umfasst der Hochrotationszerstäuber 10 einen Kopfabschnitt 14, in dem in bekannter Art und Weise ein Glockenteller verbaut ist, der während der Lackapplikation mit hoher Drehzahl rotiert und über den ein Lacknebel abgegeben wird. Der Glo¬ ckenteller ist Figur 1 selbst nicht zu sehen. Der Hochrotationszerstäuber 10 arbeitet nach dem Prinzip der so genannten Außenaufladung und umfasst hierzu eine Elektro¬ denanordnung 16, die eine Hauptachse 18 vorgibt, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Rotationsachse des Glockentellers zusammenfällt. Um die Hauptachse 18 herum wird ein elektrisches Feld aufgebaut.
Die Elektrodenanordnung 16 umfasst mehrere Außenelektroden 20. Diese sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Stabelektroden 22 ausgebildet, wobei sechs solcher Stabelektroden 22 symmetrisch zu der Hauptachse 18 um den Glockenteller herum angeordnet sind.
Die Stabelektroden 22 sind über eine elektrische Widerstandseinrichtung 24 mit einem Pol einer Hochspannungsquelle 26 verbunden, welche in Figur 1 nur schematisch angedeutet ist. Der andere Pol der Hochspannungsquelle 26 wird mit einem zu beschichtenden Gegenstand verbunden, der elektrisch leitfähig sein muss und so auf Massepotential gelegt wird.
Die Stabelektroden 22 arbeiten als Sprühelektroden und ionisieren die vom Glockenteller des Hochrotationszerstäubers 10 abgegebenen Lackpartikel, die dann auf Grund des vorhandenen elektrischen Feldes zum Gegenstand wandern, welcher hierdurch beschichtet wird. Hierzu haben die Stabelektroden 22 nadeiförmige Spitzen, wie es an und für sich bekannt ist.
Wie eingangs erläutert, dient die Widerstandseinrichtung 24 als Dämpfungswiderstand und verhindert schnelle Stromänderungen. Die Widerstandseinrichtung 24 ist hier besonders flachbauend ausgebildet und so angeordnet, dass die axiale Erstreckung der Stabelektroden 22 und damit die axiale
Erstreckung des Kopfabschnittes 14 des Hochrotationszerstäubers 10 in Richtung der Hauptachse 18 klein gehalten ist. Die Widerstandseinrichtung 24 hat ihre Haupterstreckung in einer Haupterstreckungsebene 28, die jeweils in den Figuren 3 und 6 veranschaulicht ist und in einem Winkel auf der Hauptachse 18 der Elektrodenanordnung 16 steht. Beim vorlie¬ genden Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel 90°.
Um die gewünschte flache Bauart der Widerstandseinrichtung 24 zu erreichen, umfasst diese z.B. bei einer ersten Bauart ein ebenes ringförmiges Trägersubstrat 30 mit einer entsprechend ringförmigen Tragfläche 32, welches sechs Widerstandseinheiten 34 trägt, so dass jede Stabelektrode 22 mit einer Widerstandseinheit 34 zusammenarbeiten kann.
Jede Widerstandseinheit 34 umfasst einen Elektrodenanschluss 36, mit dem die Widerstandseinheit 34 mit einer Stabelektrode 22 verbunden ist, und einen Kontaktanschluss 38, über welchen die Widerstandseinheit 34 mit der Hochspannungsquelle 26 verbunden werden kann.
Zwischen dem Elektrodenanschluss 36 und dem Kontaktanschluss 38 verläuft eine Widerstandsbahn 40. Diese Widerstandsbahn 40 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel auf das Trägersubstrat 30 aufgedruckt und hat einen mäanderförmigen Verlauf. Die Größe des Widerstands hängt von der Länge der Widerstandsbahn 40 ab, so dass die Größe des Widerstandes durch einen entsprechend verwundenen Verlauf eingestellt werden kann, wobei sich der für die Widerstandseinheit 34 benötigte Bereich der Tragfläche 32 des Trägersubstrats 30 nicht ändert. Der konkrete Verlauf einer jeweiligen Widerstandsbahn 40 kann folglich unterschiedlich sein und sich auch bei zwei Widerstandseinheiten 34 derselben Wider¬ standseinrichtung 24 unterscheiden.
In der Praxis hat es sich bewährt, wenn das Trägersubstrat 30 aus einem Keramikmaterial oder einem Kunststoffmaterial ist.
Die Widerstandseinheiten 34 sind zu einer Widerstand- Baugruppe 42 verschaltet. Hierzu ist ein gemeinsamer Anschlussleiter 44 vorhanden, welcher die Kontaktanschlüsse 38 aller Widerstandseinheiten 34 miteinander verbindet, so dass über den Anschlussleiter 44 die Kontaktanschlüsse aller Widerstandseinheiten mit der Hochspannungsquelle 26 verbunden werden können.
Wie in Figur 3 zu erkennen ist, befindet sich auf der von dem Trägersubstrat 30 abliegenden Seite der Widerstandseinheiten 34 ein Gegensubstrat 46, welche in Form und Dimension an das Trägersubstrat 30 angepasst ist und hier entsprechend ebenfalls als ebener Ring ausgebildet ist. Die Widerstandseinheiten 34 sind derart zwischen dem Trägersubstrat 30 und dem Gegensubstrat 46 angeordnet, dass eine Laminatstruktur 48 ausgebildet ist.
Diese Laminatstruktur 48 ist von einer elektrisch nicht leitfähigen Hülle 50 umgeben, die beispielsweise aus einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffmaterial wie z.B. ei¬ nem Harzmaterial gebildet sein kann. Bei einer Abwandlung kann auch auf das Gegensubstrat 46 verzichtet werden, wobei dann das Trägersubstrat 30 mit den Widerstandseinheiten 34 von der elektrisch nicht leitfähigen Hülle 50 umgeben sind. Das Gegensubstrat 46 und die Hülle 50 sind in den Figuren 1, 2, 4 und 5 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt.
Die Widerstandseinrichtung 24 umfasst einen Kontaktanschlusskanal 52, welcher von außen durch die Hülle 50 und das Trägersubstrat 30 hindurch zu dem Anschlussleiter 44 führt, so dass dieser von außen zugänglich ist und mit der Hochspannungsquelle 26 verbunden werden kann. In entsprechender Weise umfasst die Widerstandseinrichtung 24 für jeden Elektrodenanschluss 36 der Widerstandseinheiten 34 einen Elektrodenanschlusskanal 54, von denen in Figur 3 einer zu erkennen ist. Diese Elektrodenanschlusskanäle 54 führen jeweils von außen durch die Hülle 50 und das Gegensubstrat 46 hindurch zu einem zugehörigen Elektrodenanschluss 36 einer Widerstandseinheit 34.
Die Widerstandseinrichtung 24 ist in einem Ringgehäuse 56 untergebracht und auf der von den Stabelektroden 22 abliegenden Seite des Kopfabschnittes 14 des Hochrotationszerstäubers 10 angeordnet und umgibt dessen dort im Inneren vorhandene Komponenten.
In Figur 4 ist als zweites Ausführungsbeispiel eine abgewandelte Widerstand-Baugruppe 42' gezeigt. Dort sind jeweils zwei Kontaktanschlüsse 38 zweier benachbart angeordneter Wi¬ derstandseinheiten 34 über jeweils einen gemeinsamen Anschlussleiter 58 miteinander verbunden, so dass jeweils zwei Widerstandseinheiten als Gruppe mit der Hochspannungsquelle 26 verbunden werden können. So können die Stabelektroden 22 immer als Paar mit Hochspannung versorgt werden. Bei der so gebildeten Widerstandseinrichtung 24 sind entsprechend drei Kontaktanschlusskanäle vorhanden, über welche die Anschlussleiter 58 von außen zugänglich sind, die jedoch in Figur 4 nicht zu erkennen sind.
In Figur 5 ist als drittes Ausführungsbeispiel eine nochmals abgewandelte Widerstand-Baugruppe 42'' gezeigt. Dort können die Kontaktanschlüsse 38 der Widerstandseinheiten 34 jeweils separat mit der Hochspannungsquelle 26 verbunden werden. Hierzu sind bei der so gebildeten Widerstandseinrichtung 24 entsprechend sechs Kontaktanschlusskanäle vorhanden, über welche die Kontaktanschlüsse 38 direkt von außen zugänglich sind, die jedoch in Figur 5 nicht zu erkennen sind. Auf die- se Weise kann jede Stabelektrode 22 separat mit Hochspannung versorgt werden.
Figur 6 zeigt eine Widerstandseinrichtung 24 einer zweiten Bauart. Dort sind das Trägersubstrat 30 und das Gegensub¬ strat 46 nicht als ebene Ringe ausgebildet, sondern als Kegelstumpfringe, die koaxial zueinander angeordnet sind und zwischen sich die Widerstandseinheiten 34 aufnehmen. Die Widerstandseinrichtung 24 nach Figur 6 veranschaulicht, dass auch andere Ausbildungen unter Verwendung von Widerstandsbahnen 40 dazu geeignet sind, die Erstreckung der Außenelektroden 20 in Richtung der Hauptachse 18 kleiner zu halten, als dies bislang möglich war.
Die Widerstandseinrichtung 42 kann auch als Austauschmodul konzipiert sein. In diesem Fall wird ein Satz mit mehreren Widerstandseinrichtungen 42 zur Verfügung gestellt, deren Widerstandseinheiten 34 unterschiedliche Widerstände bieten, deren Größe von der Länge der jeweiligen Widerstandsbahn 40 abhängt .
Bei einer nicht eigens gezeigten Abwandlung ist die Widerstandseinrichtung 24 einstellbar ausgebildet, so dass deren Wirkwiderstand oder der Wirkwiderstand einzelner Widerstandseinheiten 34 geändert werden kann. Hierzu kann beispielsweise die Widerstandsbahn 40 einer Widerstandseinheit 34 an verschiedenen Stellen mit dem Elektrodenanschluss 36 verbunden werden, so dass die wirksame Länge der Widerstandsbahn 40 zwischen dem Kontaktanschluss 38 und dem
Elektrodenanschluss 36 eingestellt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber, insbesondere für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber, mit a) wenigstens einer Außenelektrode (20) ; b) einer elektrischen Widerstandseinrichtung (24), welche wenigstens eine Widerstandseinheit (34) umfasst, die über einen Elektrodenanschluss (36) mit der wenigstens einen Außenelektrode (20) verbunden ist und . über einen Kontaktanschluss (38) mit einem Pol einer Hochspannungsquelle (26) verbindbar ist; wobei c) die Elektrodenanordnung eine Hauptachse (18) definiert, um welche herum ein elektrisches Feld aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Widerstandseinheit (34) eine zwischen dem Elektrodenanschluss (36) und dem Kontaktanschluss (38) verlaufende Widerstandsbahn (40) umfasst, die von einem Trägersubstrat (30) getragen ist.
2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsbahn (40) auf das Trägersubstrat (30) aufgedruckt ist.
3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (30) aus einem Ke- ramikmaterial oder einem Kunststoffmaterial ist.
Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandseinheit (34) derart zwischen dem Trägersubstrat (30) und einem Gegensubstrat (46) angeordnet ist, dass eine Laminatstruktur (48) ausgebildet ist.
Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (30) zusammen mit der Widerstandseinheit (34) von einer elektrisch nicht leitfähigen Hülle (50) umgeben ist.
Elektrodenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminatstruktur (48) von einer elek¬ trisch nicht leitfähigen Hülle (50) umgeben ist.
Elektrodenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (50) aus einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffmaterial, insbesondere einem Harzmaterial, gebildet ist.
Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Außenelektroden (20) vorhanden sind.
9. Elektrodenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Widerstandseinheiten (34) vorhanden sind.
10. Elektrodenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Außenelektrode (20) elektrisch mit jeweils einem Elektrodenanschluss (36) einer einzelnen Widerstandseinheit (34) verbunden ist.
Elektrodenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge kennzeichnet, dass ein gemeinsamer Anschlussleiter (44) vorhanden ist, über welchen die Kontaktanschlüsse (38) aller Widerstandseinheiten (34) mit einer Hochspannungs quelle (26) verbindbar sind.
Elektrodenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kontaktanschlüsse (38) einzelner Widerstandseinheiten (34) jeweils separat mit einer Hochspannungsquelle verbindbar sind oder die Kontaktanschlüsse (38) von wenigstens zwei Widerstandseinheiten (34) über einen gemeinsamen Anschlussleiter (58) mit ei ner Hochspannungsquelle (26) verbindbar sind.
Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (30) plattenförmig ist und in einem von 0° verschiedenen Win kel zur Hauptachse (18) angeordnet ist.
Elektrodenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel 90° beträgt.
15. Elektrostatischer Zerstäuber, insbesondere elektrostatischer Rotationszerstäuber, mit einer Elektrodenanordnung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP12809599.9A 2011-12-22 2012-12-12 Elektrodenanordnung und elektrostatischer zerstäuber mit einer solchen Active EP2794116B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121915A DE102011121915A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Elektrodenanordnung und elektrostatischer Zerstäuber mit einer solchen
PCT/EP2012/005116 WO2013091794A1 (de) 2011-12-22 2012-12-12 Elektrodenanordnung und elektrostatischer zerstäuber mit einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2794116A1 true EP2794116A1 (de) 2014-10-29
EP2794116B1 EP2794116B1 (de) 2018-05-09

Family

ID=47501058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12809599.9A Active EP2794116B1 (de) 2011-12-22 2012-12-12 Elektrodenanordnung und elektrostatischer zerstäuber mit einer solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140306035A1 (de)
EP (1) EP2794116B1 (de)
DE (1) DE102011121915A1 (de)
WO (1) WO2013091794A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803708A (en) * 1973-02-16 1974-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for making a resistor
DE3021288A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Abgleichbarer schichtwiderstand, insbesondere fuer hochspannungsanwendung
DE3429075A1 (de) 1984-08-07 1986-02-20 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
US4887770A (en) * 1986-04-18 1989-12-19 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing liquid spray coating apparatus
DE4027078A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Wagner Int Elektrostatische spruehpistole
JP2830683B2 (ja) * 1992-09-11 1998-12-02 トヨタ自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置
DE19611369A1 (de) 1996-03-22 1997-09-25 Duerr Gmbh & Co Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
US5947377A (en) * 1997-07-11 1999-09-07 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing spray device with improved atomizer cup
EP0967018B1 (de) * 1998-01-13 2004-11-17 Abb K.K. Beschichtungsvorrichtung mit einem drehenden sprühkopf
DE10202711A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
WO2004085078A1 (ja) * 2003-03-27 2004-10-07 Asahi Sunac Corporation 静電塗装用スプレーガン
JP4578908B2 (ja) * 2004-09-17 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 静電塗装装置
JP4445830B2 (ja) * 2004-10-14 2010-04-07 ランズバーグ・インダストリー株式会社 静電式散布装置
JP4456147B2 (ja) * 2007-11-02 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 静電塗装装置
DE102009013979A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Dürr Systems GmbH Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber
JP5513061B2 (ja) * 2009-10-09 2014-06-04 旭サナック株式会社 静電塗装システム、および、静電塗装用スプレーガン

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013091794A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013091794A1 (de) 2013-06-27
DE102011121915A1 (de) 2013-06-27
US20140306035A1 (en) 2014-10-16
EP2794116B1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283918B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken
EP1362640B1 (de) Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE3609240C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
KR860006291A (ko) 정전 분무장치 및 방법
DE112008002095B4 (de) Elektrostatische Beschichtungsvorrichtung
DE102009013979A1 (de) Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber
EP0796663B1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
DE102005049234A1 (de) Elektrostatischer Sprühapparat
DE2707218B2 (de) Elektrostatische Farbspritzvorrichtung
DE4105116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE19909369A1 (de) Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse
DE3429075A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
EP0230624B1 (de) Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP1177050A1 (de) Hochrotationszerstäuber mit lenkluftring
DE4119244A1 (de) Kapazitive sensoreinrichtung
EP2794116B1 (de) Elektrodenanordnung und elektrostatischer zerstäuber mit einer solchen
EP0171042B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE3138671C2 (de) Elektrostatische Lackspritzvorrichtung
DD268174A5 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
EP0829306B1 (de) Rotationssprühzerstäuber
EP1068023B1 (de) Rotationssprühzerstäuber mit hochspannungsquellen
EP0978319A1 (de) Pulversprüheinrichtung mit interner und externer Aufladung
EP0646293B1 (de) Aufladeelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 5/053 20060101AFI20171109BHEP

Ipc: B05B 5/04 20060101ALI20171109BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 997096

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012679

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 997096

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121212

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20200213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012012679

Country of ref document: DE

Owner name: B+M SURFACE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN SE, 71032 BOEBLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 12