EP1176265A1 - Trennwandsystem - Google Patents

Trennwandsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1176265A1
EP1176265A1 EP00116358A EP00116358A EP1176265A1 EP 1176265 A1 EP1176265 A1 EP 1176265A1 EP 00116358 A EP00116358 A EP 00116358A EP 00116358 A EP00116358 A EP 00116358A EP 1176265 A1 EP1176265 A1 EP 1176265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
partition system
flat elements
projections
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00116358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1176265A4 (de
Inventor
Jens Hohenbild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C and P Elementbau U Cokg GmbH
Original Assignee
C and P Elementbau U Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C and P Elementbau U Cokg GmbH filed Critical C and P Elementbau U Cokg GmbH
Priority to EP00116358A priority Critical patent/EP1176265A1/de
Publication of EP1176265A4 publication Critical patent/EP1176265A4/de
Publication of EP1176265A1 publication Critical patent/EP1176265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails

Definitions

  • the present invention relates to a partition system according to the preamble of Claim 1.
  • the aim of the invention is to create a partition system that is simple Medium inexpensive to produce, easy to use and aesthetically appealing is. There will be an economical production and storage of the required Components sought. A wall should be built, converted and dismantled quickly and be easily feasible. In addition, you have to quickly separate individual wall sections and can change exactly.
  • existing partition system provides the invention according to claim 1, that the flat elements are self-supporting, opposite at the edge have designed projections and can be connected to one another post-free.
  • the System proves to be extremely versatile.
  • the flat elements are general prefabricated; they can easily be put together according to the desired pattern. This way - without the previously required posts - you achieve stable, but quick if necessary changeable walls of pleasing appearance.
  • the new building blocks can e.g. Solid wall, glazing, frame, door or functional elements, all of which are convenient can be assembled and disassembled.
  • the flat elements have reference edge projections offset on their edge center, each between opposite flat elements placed next to each other, delimit a gap and or can be fixed on an inserted filler, what the partition strength elevated.
  • the flat elements can also be designed the same for different functions his. Their offset edges on one side always offer the great advantage of one diverse variable construction.
  • the can be used between the edge projections Fillers have constructive and / or decorative functions as required.
  • adjacent flat elements are by two each other mutually opposite edge projections spaced along an edge supportable.
  • edge projections which according to claim 4 with the flat elements, one-piece or rigidly connected rebates, angle strips or the like. can be, and therefore the extremely narrow gap between the flat elements In this simple way, the front ends are widened Support base, which contributes significantly to the stability of built walls or wall parts.
  • each flat element consists of two half-shells, of which at least one edge protrusions or fold webs Has. You can provide a shallower and a deeper half-shell. Manufacturing and Warehousing will be simplified even further if the half-shells according to claim 8 are designed in the same way and can be joined upside down. You can according to claim 9 of sheet steel, wood, plastic or the like. be preformed and, for example, under Clamping or snap locking, form-fitting joined and / or materially connected (e.g. welded) so that building blocks of high strength are formed or before Place to be put together.
  • the packing elements are in the form of strips or strips Stabilizers trained. This enables a reliable, solid attachment.
  • the mutually assigned wall blocks are in their The level to which the packing elements run is additionally solidified, which creates a stable Surface structure is guaranteed.
  • the fillers with their broad sides held parallel to the edges between the edges of adjacent flat elements, while their narrow sides are enclosed by the edge projections or folded webs are. It is characteristic that this band structure in the direction of the narrow or Front faces is highly pressure-resistant and at the same time as a stiffener or in the wall Stabilizer acts while the filler flat sides are parallel to one another Wall level could dodge flexibly, provided that it is not between the clamp fit the neighboring blocks (and their edge projections) are prevented from doing so.
  • the length of the packing is generally the width or Adjusted the height of a flat element, useful according to claim 13 such that the Length of horizontally insertable filler generally equal to the width of a flat element is, while the length of vertically insertable packing is a multiple, preferably integer is a multiple of the flat element height. Therefore, too Realize grid dimensions that at least vertically include the joint widths, so that compensating elements - e.g. recessed floor rails - only in floor and near the ceiling are required to achieve an exact wall finish. Horizontally you usually only need corresponding ones in the corner or wall area Shims.
  • such compensating elements for floor, ceiling and / or wall connections are provided, in particular channels for cables, pipes etc. have or form. This also allows tailor-made Systems for fire protection, room acoustics, lighting and air conditioning with relative realize little effort.
  • the packing can consist of fire-retardant solid material, such as aluminum, a flame retardant plastic or the like.
  • the fillers according to claim 15 on each other provide an outward-facing groove on opposite narrow sides are, which is a very convenient in the further embodiment according to claim 16 and can cause quick assembly by the edge projections or rebates in selected distances are pre-drilled to accommodate fasteners.
  • Round profiles can in accordance with claim 18 in their transverse center edging have to accommodate single glazing in the middle, i.e. offset to depth the wall level created by the outer surfaces of the building blocks.
  • edge surrounds sitting at the transverse ends, curtain Second panes a continuous window hinge, so that the visual impression creates an outer, uniform glass front that can also run around the corner.
  • a great advantage of the partition system according to claim 20 is that the flat elements are individually interchangeable. They can be assembled quickly but also e.g. remove from the middle of a wall without any neighboring blocks would have to be dismantled.
  • 1a and 1b are building blocks in the form of flat elements 10 before and after Assembly visible. They are made of shells 26, 28 with the interposition of Insulation material 11 composed. In the edge region 14 they have - one-sided from the Edges-center offset - edge projections or fold webs 16, which are opposite the boundary 12 of the outer or side surfaces 15 step back inwards.
  • Fillers 20 can be inserted between opposite edge projections 16, which each have a groove 23 on their narrow sides 22 and with their broad sides 24 are assigned to the end faces of the flat elements 10 (FIG. 1a).
  • the packing 20 are held in a form-fitting manner between adjacent building blocks 10, namely with contact of the broad sides 24 on the end faces of the flat elements 10, while the narrow sides 22 of the opposing edge projections 16 are included (Fig. 1b). Because the edge areas 14 opposite the outer surfaces 15 step back, is at the junction of two blocks 10th a gap 18 is formed, the clear width or distance d the width of a joint 25th Are defined.
  • edges of the edge projections 16 in their extent pre-drilled holes may be present perpendicular to the plane of the drawing Screw in screws 33, the filler 20 on its narrow sides 22 additionally fix.
  • the adjacent flat elements 10 are at the same time attached.
  • the heads of the screws 33 sit deep in the joints 25 so that they are hardly or not visible from a distance.
  • removable partitions can be produced, which can be assembled and disassembled according to the desired laying pattern of the blocks 10 are.
  • Different functional and design levels can be formed in the wall become.
  • the joints 25 are expediently designed as shadow joints.
  • the building blocks 10 are 80 mm thick (or deep), for example, and the construction grid can be up to to be 2,500 mm.
  • Flush partitions can be built with heights of e.g. Realize up to 7,000 mm.
  • the flat elements consist of, for example Sheet steel shells 26, 28, which can be designed uniformly and, if necessary, before Place, positively connected and / or welded together. highlight is that the attachment method described also for other industry-standard Components is readily applicable.
  • FIG. 2a, 2b and 2c show examples of corner connections with a compensating body 30 (Fig. 2a), an angle piece 32 (Fig. 2b) or an end piece 34 (Fig. 2c) are executable. It can be seen that different angles are selected for the connections can be, again the filler 20 in connection with the edge projections 16 ensure that the components are secured. That is preferred as a sheet metal part trained compensating body 30 is at right angles in the groove between two adjoining flat elements 10 opposite a sheet metal angle 38, which the associated filler 20 supports (Fig. 2a). For other corner connections this function the elbow 32 (Fig. 2b) and possibly or partially an end piece 34 (Fig. 2c).
  • Round profiles 42 are suitable for glazing modules 40 (FIG. 3a) or flat profiles 43 (Fig. 3b). With single glazing panes 48 are in the middle Edges 44 of the round profiles 42 held. Their depth corresponds to that Block strength.
  • the round profiles 42 each have a view of the disks 48 a recessed joint 45, the mutually opposite edge projections or folded webs 46 is formed, between each of which fillers 20 are seated. This can be fastened by means of screws (not shown here) which secure the webs 46 penetrate in the area of the grooves 23. The screw heads are deepened again, So inconspicuous in the joints 45. Clamping surfaces 47 support the mounting of the Packing 20.
  • FIG. 4a there is a compensating body, generally designated 38, which enables a corner connection at a right angle.
  • a compensating body generally designated 38
  • Fig. 4b connects a flat window front 48 transverse to a partition, one of which Building block section 10 is drawn.
  • the attachment is done by fixing on a support part 41, which as a flat strip body in recesses of the end caps 43 sits, which are otherwise provided for the edging 44.
  • shaped bodies as further connecting elements in FIGS. 4a and 4b are present, which face the assigned packing or stabilizer 20 flat and on an arch piece 49 an inner web 29 for one (not )) corner connector, which by means of screws 39 on the molded body is attachable.
  • Fig. 5 it is shown how a block 10 of a partition on the floor of a Space can be supported.
  • Floor rails 35 which are connected to the floor e.g. pegs can be enclose a support member 37, which with bevels 36 to the Edge projections 16 of the block 10 attacks. It can be seen that the bottom rail 35 together with the support part 37 in relation to the outer surfaces 15 of the partition wall modules 10 resigns.
  • ceiling-side termination can be on the Have edge projections 16 of the uppermost partition block 10 seated flat bodies, which each include insulation material 11 in shells.
  • the default room height is precisely adjustable with a height-adjustable ceiling finish, its attachment again on the edge projections 16.
  • the invention is not limited to the above-described embodiments, but rather varied in many ways. In principle, this can take the place of the edge projections depressions also offset on one side in the edge-side end faces of the flat elements occur when the stabilizers as folded strips with the wells associated, opposite angled edge edges formed are.
  • the fillers can protrude with angled on their narrow sides Edge strips can be designed that extend into such offset recesses and in them be attached, e.g. by pinning from the outside, which creates stable walls become.
  • Half-shells 26, 28 can be assembled reversely, e.g. under clamping or Snap lock and subsequent welding.
  • the fillers 20 are band or strip-shaped stabilizers with their broad sides 24 between the edges 14 adjacent flat elements 10 are clamped parallel to their edges, while their Narrow sides 22 fit snugly against the edge projections or folded webs 16.
  • the length of the packing 20 is the width or height of the flat elements 10 Voted. Compensating elements for floor, ceiling and / or wall connections 30, 32, 34, 37 available, which in particular simultaneously channels for cables, pipes etc. have. Round or flat profiles are used to hold glazing 40, 48 42, 43 of block depth, the edge bezels 44 for receiving Discs 48 and webs 46 may have 45 to form joints.

Abstract

Selbsttragende, z. B. rechteckige oder quadratische Flachelemente (10) sind miteinander durch im Randbereich (14) gegengleich gestaltete, aus der Mitte versetzte Vorsprünge (16) pfostenfrei zu einer Trennwand verbindbar. Benachbarte Flachelemente (10) stützen sich durch je zwei im Abstand (d) gegenüberliegende Randvorsprünge (16) gegenseitig ab, die - bevorzugt mit in Fugen (25; 45) vertieft sitzenden Schrauben (33) - aneinander und an einem eingefügten Füllkörper (20) befestigt werden, der die Trennwand aussteift. Jedes der einzeln austauschbaren Flachelemente (10) kann aus zwei Halbschalen (26, 28) bestehen, die insbesondere gleichartig vorgeformt und seitenverkehrt zusammenfügbar sind, z.B. unter Schnapprastung. Die Füllkörper (20) sind bandförmige Stabilisatoren und mit ihren Breitseiten (24) zwischen den Rändern (14) benachbarter Flachelemente (10) geklemmt, während ihre Schmalseiten (22) an den Randvorsprüngen bzw. Falzstegen (16) anliegen. Für Boden-, Decken- und/oder Wandanschlüsse sind Ausgleichselemente (30, 32, 34, 37) vorhanden, die Kanäle für Kabel, Rohrleitungen usw. aufweisen können. Verglasungen (40, 48) haben Profile (42; 43) von Baustein-Tiefe mit Kanteneinfassungen (44) für Scheiben (48) und mit Falzstegen (46) zur Bildung von Fugen (45). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trennwandsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Herkömmliche versetzbare Trennwandsysteme umfassen vielfach einen Pfostenaufbau mit vorgehängten Schalen. Ein Beispiel beschreibt DE 40 33 467 A1, wonach zum Befestigen von Deckplatten an senkrechten und waagrechten Profilstangen U-förmige Halteschienen und an diesen innen festlegbare Klammern vorgesehen sind.
Nicht nur im Verglasungsbereich führt diese Technik zu Problemen. Der optische Eindruck wird durch die Pfosten-Ansichtsbreite maßgeblich mitbestimmt. An den gewöhnlich vom Boden bis zur Decke reichenden Längspfosten sind Flächenelemente ein- oder beidseitig festlegbar, die nach Bedarf unterschiedliche Oberflächengestaltungen aufweisen können. Zum Ausgleich von Höhenunterschieden, die aufgrund von Bautoleranzen zwangsläufig auftreten, benötigt man variable Boden- und/oder Deckenleisten. Verbleibende Lücken an den Rändern der Flächenelemente werden mit Paßstücken abgedeckt. Um die Stabilität der Wand zu erhöhen, bringt man zwischen den allgemein äquidistant aufgestellten Längspfosten oft noch Querträger ein.
Zu den wesentlichen Nachteilen dieser bekannten Trennwandsysteme gehört, daß sie umständlich im Aufbau sind. Nachträgliche, insbesondere abschnittsweise Änderungen lassen sich kaum oder nur mit Aufwand durchführen. Zusätzliche Bauteile wie einklips- oder einschraubbare Blendleisten etwa nach Art von EP 0 821 113 können zwar zum Teil Abhilfe schaffen, sie erhöhen aber den Montageaufwand und die Gesamtkosten der Trennwand.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Trennwandsystems, das mit einfachen Mitteln kostengünstig herstellbar, leicht zu handhaben und ästhetisch ansprechend gestaltbar ist. Es wird eine wirtschaftliche Fertigung und Lagerhaltung der benötigten Bauelemente angestrebt. Aufbau, Umbau und Abbau einer Wand soll rasch und problemlos durchführbar sein. Außerdem muß man einzelne Wandabschnitte schnell und exakt verändern können.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 20.
Bei einem aus einheitlich geformten, bevorzugt rechteckigen oder quadratischen Flachelementen bestehenden Trennwandsystem sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß die Flachelemente selbsttragend ausgebildet sind, an ihrem Rand gegengleich gestaltete Vorsprünge aufweisen und miteinander pfostenfrei verbindbar sind. Das System erweist sich als äußerst vielfältig anwendbar. Die Flachelemente sind allgemein vorgefertigt; sie lassen sich leicht nach gewünschtem Muster zusammenfügen. Man erzielt so - ohne die bisher notwendigen Pfosten - stabile, aber bei Bedarf rasch veränderbare Wände von gefälligem Aussehen. Die neuartigen Bausteine können z.B. Vollwand-, Verglasungs-, Zargen-, Tür- oder Funktionselemente sein, die alle bequem montier- und demontierbar sind.
In der wichtigen Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 haben die Flachelemente in bezug auf ihre Kanten-Mitte versetzte Randvorsprünge, die jeweils zwischen gegengleich aneinandergesetzten Flachelementen einen Spalt begrenzen und die aneinander und/ oder an einem eingefügten Füllkörper festlegbar sind, was die Trennwand-Festigkeit erhöht. Die Flachelemente können auch bei unterschiedlichen Funktionen gleich gestaltet sein. Ihre einseitig versetzten Ränder bieten stets den großen Vorteil einer vielfältig variablen Bauweise. Dabei können die zwischen den Randvorsprüngen einsetzbaren Füllkörper nach Bedarf konstruktive und/oder dekorative Funktionen haben.
Im Einklang mit Anspruch 3 sind benachbarte Flachelemente durch je zwei einander mit einem Abstand entlang einer Kante gegenüberliegende Randvorsprünge gegenseitig abstützbar. Trotz der geringen Tiefe der Randvorsprünge, die gemäß Anspruch 4 mit den Flachelementen einstückige oder starr verbundene Falzstege, Winkelleisten o.dgl. sein können, und des daher überaus schmalen Spalts zwischen den Flachelementen erreicht man auf diese einfache Weise eine Verbreiterung der stirnseitigen Stützbasis, was wesentlich zur Stabilität aufgebauter Wände oder Wandteile beiträgt.
Sehr günstig ist die Ausgestaltung von Anspruch 5, wonach die Randvorsprünge gegenüber den Außen- bzw. Seitenflächen jedes Flachelements zurücktreten, so daß am Spalt eine einspringende Fuge gebildet wird. Dadurch entsteht die generell bevorzugte Möglichkeit, daß laut Anspruch 6 an den Randvorsprüngen in den - ganz filigran wirkenden - Fugen außen ansetzende Befestigungselemente, namentlich Schrauben, vertieft sitzen. Die ebenfalls mögliche Alternative, daß die Fugen mit den Außenflächen der benachbarten Flachelemente bündig abschließen, kann in manchen Fällen vorteilhaft sein, beispielsweise wegen der durchaus anderer optischer Flächenwirkung. An beliebigen Wandstellen lassen sich Hängeelemente mittels anschraubbarer Schienen anbringen. Auch bei Einsatz von Bauelementen anderen Typs, z.B. herkömmlicher Art, kann die erfindungsgemäße Verbindung und Stabilisierung stets so vorgenommen werden, daß lediglich in dem durch die Fuge vorgegebenen Raum die Bauteil-Befestigung an den Randvorsprüngen und Füllkörpern geschieht.
Eine überaus rationelle Konstruktion sieht Anspruch 7 vor, indem jedes Flachelement aus zwei Halbschalen besteht, von denen zumindest eine Randvorsprünge bzw. Falzstege hat. Man kann eine flachere und eine tiefere Halbschale vorsehen. Fertigung und Lagerhaltung werden aber noch weiter vereinfacht, wenn die Halbschalen nach Anspruch 8 gleichartig gestaltet und seitenverkehrt zusammenfügbar sind. Sie können laut Anspruch 9 aus Stahlblech, Holz, Kunststoff o.dgl. vorgeformt sein und, etwa unter Klemmung oder Schnapprastung, formschlüssig gefügt und/oder stoffschlüssig verbunden (z.B. verschweißt) sein, so daß Bausteine hoher Festigkeit gebildet sind oder vor Ort zusammengesetzt werden.
Nach dem unabhängigen Anspruch 10 sind die Füllkörper als band- oder leistenförmige Stabilisatoren ausgebildet. Das ermöglicht auf einfachste Weise eine zuverlässige, solide Befestigung. Die einander zugeordneten Wandbausteine werden in ihrer Ebene, zu der die Füllkörper quer verlaufen, zusätzlich verfestigt, wodurch eine stabile Flächenstruktur gewährleistet ist.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 11 sind die Füllkörper mit ihren Breitseiten zwischen den Rändern benachbarter Flachelemente kantenparallel anliegend gehalten, während ihre Schmalseiten von den Randvorsprüngen bzw. Falzstegen umschlossen sind. Charakteristisch ist, daß diese Bandstruktur in Richtung auf die Schmal- bzw. Stirnseiten hoch druckbelastbar ist und in der Wand zugleich als Versteifung oder Stabilisator wirkt, während die Füllkörper-Flachseiten in einer Richtung parallel zur Wandebene flexibel ausweichen könnten, soweit sie nicht durch den Klemmsitz zwischen den Nachbarbausteinen (und deren Randvorsprüngen) daran gehindert sind.
Im Einklang mit Anspruch 12 ist die Länge der Füllkörper allgemein auf die Breite oder Höhe eines Flachelements abgestimmt, zweckmäßig nach Anspruch 13 derart, daß die Länge horizontal einfügbarer Füllkörper allgemein gleich der Breite eines Flachelements ist, während die Länge vertikal einfügbarer Füllkörper ein Mehrfaches, vorzugsweise ganzzahlig Vielfaches der Flachelement-Höhe beträgt. Daher lassen sich auch Rastermaße verwirklichen, welche zumindest vertikal die Fugenbreiten mit einschließen, so daß Ausgleichselemente - z.B. zurücktretende Bodenschienen - nur in Boden- und Deckennähe gebraucht werden, um einen exakten Wandabschluß zu erzielen. Horizontal benötigt man gewöhnlich allenfalls im Eck- oder Mauerbereich entsprechende Ausgleichsstücke.
Im Einklang mit Anspruch 14 sind derartige Ausgleichselemente für Boden-, Decken- und/oder Wandanschlüsse vorgesehen, die insbesondere Kanäle für Kabel, Rohrleitungen usw. aufweisen bzw. bilden. Damit lassen sich zugleich maßgeschneiderte Systeme für Brandschutz, Raumakustik, Beleuchtung und Klimatisierung mit relativ geringem Aufwand verwirklichen. Wie die Flachelemente können auch die Füllkörper aus brandhemmend ausgerüstetem Festmaterial bestehen, beispielsweise aus Aluminium, einem schwerentflammbaren Kunststoff o.dgl.
Zu hoher Festigkeit trägt es bei, wenn die Füllkörper gemäß Anspruch 15 an ihren einander gegenüberliegenden Schmalseiten mit einer auswärtsgerichteten Nut versehen sind, wodurch sich in der weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 16 eine sehr bequeme und rasche Montage bewirken läßt, indem die Randvorsprünge bzw. Falzstege in ausgewählten Abständen zur Aufnahme von Befestigungselementen vorgebohrt sind.
Laut Anspruch 17 sind zur Halterung von Verglasungen Rund- oder Flach-Profile von Baustein-Tiefe vorgesehen, die Kanteneinfassungen und zur Bildung von Fugen Falzstege aufweisen. Sie können zumindest an einer Seite, vorzugsweise aber beiderseits Glas- oder Kunststoffscheiben aufnehmen. Mithin unterscheiden sie sich von bloßen Endprofilen etwa gemäß EP 0 826 842 B1, die keine Verbindungs- oder Anschlußfunktion haben. Mit den neuartigen Halterungsprofilen lassen sich die allgemein rahmenlosen Verglasungen genauso zuverlässig anbringen wie die übrigen Bausteine, und man kann sie im Austauschfall auch ebenso rasch demontieren.
Rundprofile können im Einklang mit Anspruch 18 in ihrer Quermitte Kanteneinfassungen haben, um Einfach-Verglasungen mittig aufzunehmen, also tiefenversetzt zu der von den Baustein-Außenflächen erzeugten Wandebene. Alternativ bilden in Flachprofilen nach Anspruch 19, deren Kanteneinfassungen an den Querenden sitzen, vorgehängte Zweitscheiben ein durchgehendes Fensterband, so daß optisch der Eindruck einer äußeren, einheitlichen Glasfront entsteht, die auch um die Ecke laufen kann.
Schließlich besteht ein großer Vorzug des Trennwandsystems nach Anspruch 20 darin, daß die Flachelemente einzeln austauschbar sind. Sie lassen sich schnell montieren, aber auch z.B. aus der Mitte einer Wand entnehmen, ohne daß benachbarte Bausteine demontiert werden müßten.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1a und Fig. 1b
eine schematisierte Teildraufsicht zweier Bausteile sowie eines Füllkörpers vor bzw. nach dem Zausammenbau,
Fig. 2a Fig. 2b Fig. 2c
je eine schematisierte Teildraufsicht auf einen Eck-, Winkel- und Stumpf-Anschluß zweier Bausteine mit einem Übergangs- bzw. Abschlußstück,
Fig. 3a
eine schematisierte Schnittdarstellung eines Verbindungsprofils,
Fig. 3b
eine Schnittansicht eines Verbindungsprofils für Doppelverglasung,
Fig. 4a
eine Schnittansicht einer Doppelverglasungs-Eckverbindung,
Fig. 4b
eine Schnittansicht einer T-förmig ansetzenden Doppelverglasungs-Wandverbindung und
Fig. 5
eine Schnittansicht eines Bausteins auf einer Fußschiene.
Aus Fig. 1a und 1b sind Bausteine in Form von Flachelementen 10 vor und nach dem Zusammenbau ersichtlich. Sie sind aus Schalen 26, 28 unter Zwischenlage von Dämm-Material 11 zusammengesetzt. Im Randbereich 14 haben sie - einseitig aus der Kanten-Mitte versetzt - Randvorsprünge bzw. Falzstege 16, die gegenüber der Begrenzung 12 der Außen- bzw. Seitenflächen 15 einwärts zurücktreten.
Zwischen einander gegenüberliegenden Randvorsprüngen 16 sind Füllkörper 20 einfügbar, die an ihren Schmalseiten 22 jeweils eine Nut 23 haben und mit ihren Breitseiten 24 den Stirnflächen der Flachelemente 10 zugeordnet sind (Fig. 1a). Die Füllkörper 20 werden zwischen benachbarten Bausteinen 10 formschlüssig gehalten, nämlich unter Anlage der Breitseiten 24 an den Stirnflächen der Flachelemente 10, während die Schmalseiten 22 von den sich gegenüberstehenden Randvorsprüngen 16 eingeschlossen werden (Fig. 1b). Weil die Randbereiche 14 gegenüber den Außenflächen 15 vertieft zurücktreten, ist jeweils an der Anschlußstelle zweier Bausteine 10 ein Spalt 18 gebildet, dessen lichte Weite oder Abstand d die Breite einer Fuge 25 definiert. An (hier nicht gezeichneten) Stellen der Randvorsprünge 16 in deren Ausdehnung senkrecht zur Zeichenebene können Vorbohrungen vorhanden sein, um Schrauben 33 einzudrehen, die den Füllkörper 20 an seinen Schmalseiten 22 zusätzlich fixieren. Damit sind zugleich die benachbarten Flachelemente 10 aneinander befestigt. Dabei sitzen die Köpfe der Schrauben 33 vertieft in den Fugen 25, so daß sie jedenfalls aus größerer Entfernung kaum oder nicht sichtbar sind.
Mit der beschriebenen Grund-Anordnung lassen sich versetzbare Trennwände herstellen, die nach gewünschtem Verlegemuster der Bausteine 10 auf- und abbaubar sind. In der Wand können verschiedene Funktions- und Designebenen ausgebildet werden. Die Fugen 25 sind zweckmäßig als Schattenfugen ausgebildet. Die Bausteine 10 sind beispielsweise 80 mm stark (bzw. tief), und das Bauraster kann durchaus bis zu 2.500 mm betragen. Flächenbündige Trennwände lassen sich mit Bauhöhen von z.B. bis zu 7.000 mm realisieren. Die Flachelemente bestehen beispielsweise aus Stahlblechschalen 26, 28, die einheitlich gestaltet sein können und, gegebenenfalls vor Ort, miteinander formschlüssig verbunden und/oder verschweißt werden. Hervorzuheben ist, daß die beschriebene Befestigungsweise auch für andere industrieübliche Bauteile ohne weiteres anwendbar ist.
Fig. 2a, 2b und 2c zeigen Beispiele für Eckanschlüsse, die mit einem Ausgleichskörper 30 (Fig. 2a), einem Winkelstück 32 (Fig. 2b) oder einem Abschlußstück 34 (Fig. 2c) ausführbar sind. Man erkennt, daß für die Anschlüsse unterschiedliche Winkel gewählt werden können, wobei wiederum die Füllkörper 20 in Verbindung mit den Randvorsprüngen 16 für die Befestigung der Bauteile sorgen. Dem bevorzugt als Blechformteil ausgebildeten Ausgleichskörper 30 steht in der Hohlkehle zwischen zwei rechtwinkelig aneinander anschließenden Flachelementen 10 ein Blechwinkel 38 gegenüber, der die zugehörigen Füllkörper 20 abstützt (Fig. 2a). Bei anderen Eckanschlüssen übernimmt diese Funktion das Winkelstück 32 (Fig. 2b) und eventuell bzw. teilweise ein Abschlußstück 34 (Fig. 2c).
An den Trennwänden können - insbesondere im oberen Bereich - Fensterfelder vorgesehen werden. Für Verglasungs-Bausteine 40 eignen sich Rundprofile 42 (Fig. 3a) oder Flachprofile 43 (Fig. 3b). Bei Einfach-Verglasungen werden Scheiben 48 in mittigen Kanteneinfassungen 44 der Rundprofile 42 gehaltert. Deren Tiefe entspricht der Baustein-Stärke. In Blickrichtung auf die Scheiben 48 haben die Rundprofile 42 jeweils eine zurücktretende Fuge 45, die von einander gegenüberstehenden Randvorsprüngen bzw. Falzstegen 46 gebildet wird, zwischen denen jeweils Füllkörper 20 sitzen. Diese sind mittels (hier nicht gezeichneter) Schrauben befestigbar, welche die Falzstege 46 im Bereich der Nuten 23 durchdringen. Die Schraubenköpfe sitzen wiederum vertieft, also unauffällig in den Fugen 45. Klemmflächen 47 unterstützen die Halterung der Füllkörper 20.
Entsprechendes gilt für Flachprofile 43 in Form von Endkappen, welche jeweils im äußeren Randbereich Kanteneinfassungen 44 für Scheiben 48 aufweisen. Fig. 3b zeigt einen stirnseitigen Anschluß mit flächenbündigen Scheibenfronten 48. Zwischen den Kanteneinfassungen 44 ist wiederum ein durch die Tiefe der Randvorsprünge 46 bestimmter Spalt 45 vorhanden.
Im Beispiel der Fig. 4a ist ein allgemein mit 38 bezeichneter Ausgleichskörper vorhanden, der eine Eckverbindung im rechten Winkel ermöglicht. Bei der Anordnung gemäß Fig. 4b schließt eine ebene Fensterfront 48 quer zu einer Trennwand an, von der ein Baustein-Teilstück 10 gezeichnet ist. Die Befestigung erfolgt hierbei durch Festlegung an einem Stützteil 41, der als flacher Leistenkörper in Ausnehmungen der Endkappen 43 sitzt, die sonst für die Kanteneinfassung 44 vorgesehen sind. Ebenso wie im Beispiel der Fig. 3b sind in Fig. 4a und 4b als weitere Verbindungselemente Formkörper vorhanden, die dem zugeordneten Füllkörper bzw. Stabilisator 20 flächig gegenüberstehen und an einem Bogenstück 49 einen inneren Steg 29 für einen (nicht dargestellten) Eckverbinder aufweisen, der mittels Schrauben 39 an dem Formkörper befestigbar ist.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie ein Baustein 10 einer Trennwand auf dem Fußboden eines Raumes abgestützt sein kann. Bodenschienen 35, die mit dem Fußboden z.B. verdübelt sein können, umschließen einen Stützteil 37, der mit Abkantungen 36 an den Randvorsprüngen 16 des Bausteins 10 angreift. Man sieht, daß die Bodenschiene 35 samt Stützteil 37 gegenüber den Außenflächen 15 der Trennwand-Bausteine 10 einwärts zurücktritt. - Ein (nicht gezeichneter) deckenseitiger Abschluß kann auf den Randvorsprüngen 16 des obersten Trennwandblocks 10 sitzende Flachkörper haben, die in Schalen jeweils Dämm-Material 11 einschließen. Die vorgegebene Raumhöhe ist mit einem höhenverstellbaren Deckenabschluß exakt abgleichbar, dessen Befestigung wiederum an den Randvorsprüngen 16 erfolgt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern vielfältig abwandelbar. So können an die Stelle der Randvorsprünge prinzipiell ebenfalls einseitig versetzte Vertiefungen in den randseitigen Stirnflächen der Flachelemente treten, wenn die Stabilisatoren als abgekantete Bänder mit den Vertiefungen zugeordneten, zueinander entgegengesetzt abgewinkelten Randkanten ausgebildet sind. Die Füllstücke können mit an ihren Schmalseiten abgewinkelt vorstehenden Kantenleisten gestaltet sein, die in solche versetzten Vertiefungen reichen und darin befestigt werden, z.B. durch Verstiftung von außen her, wodurch stabile Wände erzielt werden.
Man erkennt jedoch, daß nach der Erfindung bei einem bevorzugten Trennwandsystem mit z. B. rechteckigen oder quadratischen Flachelementen 10 diese selbsttragend ausgebildet sind. Durch an ihrem Randbereich 14 gegengleich gestaltete, aus der Mitte versetzte Vorsprünge 16 sind sie miteinander pfostenfrei verbindbar. Diese begrenzen zwischen gegengleich aneinandergesetzten Flachelementen 10 jeweils einen Spalt 18. Benachbarte Flachelemente 10 sind durch je zwei im Abstand d gegenüberliegende Randvorsprünge 16 gegenseitig abstützbar, die aneinander und/oder an einem eingefügten Füllkörper 20 befestigt werden, bevorzugt mit in Fugen 25 vertieft sitzenden Schrauben 33. Jedes der einzeln austauschbaren Flachelemente 10 kann aus zwei Halbschalen 26, 28 bestehen, von denen zumindest eine (z.B. 26) mit den Randvorsprüngen bzw. Falzstegen 16 versehen ist. Vorzugsweise sind gleichartig vorgeformte Halbschalen 26, 28 seitenverkehrt zusammenfügbar, z.B. unter Klemmung oder Schnapprastung und anschließender Verschweißung. Die Füllkörper 20 sind band- oder leistenförmige Stabilisatoren, die mit ihren Breitseiten 24 zwischen den Rändern 14 benachbarter Flachelemente 10 kantenparallel geklemmt sind, während ihre Schmalseiten 22 an den Randvorsprüngen bzw. Falzstegen 16 satt anliegen. Die Länge der Füllkörper 20 ist auf die Breite oder Höhe der Flachelemente 10 abgestimmt. Für Boden-, Decken- und/oder Wandanschlüsse sind Ausgleichselemente 30, 32, 34, 37 vorhanden, die insbesondere zugleich Kanäle für Kabel, Rohrleitungen usw. aufweisen. Zur Halterung von Verglasungen 40, 48 dienen Rund- oder Flach-Profile 42, 43 von Baustein-Tiefe, die Kanteneinfassungen 44 zur Aufnahme von Scheiben 48 und Falzstege 46 zur Bildung von Fugen 45 haben können.
Wesentliche Vorteile der Erfindung beruhen darauf, daß die Trennwände und insbesondere die Glaswand-Konstruktionen durch die lediglich im verfügbaren Fugenraum stattfindende Baustein-Befestigung überaus filigran wirken. Die Beschränkung auf diese sehr schmalen Fugen 25 bzw. 45 macht es möglich, die Verglasungen bis auf Materialstärke an die Stabilisatoren 20 heranzuführen. Die Ansichtsbreite bei "Glas an Glas"-Konstruktionen (Fig. 3a, 3b) ist damit erheblich geringer als bei herkömmlichen Systemen.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
d
Abstand
10
Flachelemente / Bausteine
11
Dämm-Material
12
Begrenzung(skanten)
14
Rand(bereich)
15
Außen-/ Seitenflächen
16
(Rand)Vorsprünge / Falzstege
18
Spalt
20
Füllkörper / Stabilisator
22
Schmalseiten
23
Nut
24
Breitseite
25
Fuge
26 28
Schalen
29
Steg
30
Ausgleichskörper
32
Winkelstück
33
Schrauben
34
Abschlußstück
35
Bodenschiene
36
Abkantungen
37
Stützteil
38
Blechwinkel
39
Schrauben
40
Verglasungs-Baustein
41
Stützteil
42
Rundprofile
43
Flachprofile / Endkappen
44
Kanteneinfassungen
45
Fuge
46
Falzstege
47
Klemmflächen
48
Scheiben
49
Bogenstück

Claims (20)

1. Trennwandsystem, bestehend aus einheitlich geformten, bevorzugt rechteckigen oder quadratischen Flachelementen (10), die selbsttragend ausgebildet sind, an ihrem Randbereich (14) Vorsprünge (16) aufweisen und miteinander pfostenfrei verbindbar sind, wozu die Flachelemente (10) in bezug auf ihren Randbereich (14) aus der Mitte versetzte Randvorsprünge (16) haben, die zwischen benachbarten Flachelementen (10) jeweils einen definierten Spalt (18) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Randvorsprünge der gegengleich aneinanderzusetzenden Flachelemente (10) mit diesen einstückige oder starr verbundene Falzstege (16), Winkelleisten o.dgl. sind, welche aneinander und an einem eingefügten Füllkörper (20) festlegbar sind.
2. Trennwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Flachelemente (10) durch je zwei einander mit einem Abstand (d) entlang einer Kante (12) gegengleich gegenüberliegende Randvorsprünge (16) über den Füllkörper (20) aneinander abstützbar sind.
3. Trennwandsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randvorsprünge (16) gegenüber den Außen- bzw. Seitenflächen (15) jedes Flachelements (10) zurücktreten, so daß am Spalt (18) eine einspringende Fuge (25) gebildet wird, in der an den Randvorsprüngen (16) von außen ansetzende Befestigungselemente, namentlich Schrauben (33), vertieft sitzen.
4. Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Flachelement (10) aus zwei gleichartig gestalteten und seitenverkehrt zusammenfügbaren Schalen (26, 28) besteht, von denen zumindest eine (z.B. 26) mit den Randvorsprüngen bzw. Falzstegen (16) versehen ist.
5. Trennwandsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (26, 28) aus Stahlblech, Holz, Kunststoff o.dgl. vorgeformt und formschlüssig gefügt und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
6. Trennwandsystem insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (20) als band- oder leistenförmige Stabilisatoren ausgebildet sind.
7. Trennwandsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (20) mit ihren Breitseiten (24) zwischen den Rändern (14) benachbarter Flachelemente (10) kantenparallel anliegend gehalten sind, während ihre Schmalseiten (22) von den Randvorsprüngen bzw. Falzstegen (16) umschlossen sind.
8. Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Füllkörper (20) auf die Breite oder Höhe der Flachelemente (10) abgestimmt ist, indem die Länge horizontal einfügbarer Füllkörper (20) allgemein gleich der Breite eines Flachelements (10) ist, während die Länge vertikal einfügbarer Füllkörper (20) ein Mehrfaches, vorzugsweise ganzzahlig Vielfaches der Flachelement-Höhe beträgt.
9. Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (20) an ihren einander gegenüberliegenden Schmalseiten (22) jeweils mit einer auswärtsgerichteten Nut (23) versehen sind.
10. Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Randvorsprünge bzw. Falzstege (16) in ausgewählten Abständen zur Aufnahme von Befestigungselementen (33) vorgebohrt sind.
11. Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung von Verglasungen (40; 48) Rund- oder Flach-Profile (42; 43) von Baustein-Tiefe vorgesehen sind, die Kanteneinfassungen (44) und zur Bildung von Fugen (45) Falzstege (46) aufweisen.
12. Trennwandsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanteneinfassungen (44) an Rundprofilen (42) in deren Quermitte sitzen.
13. Trennwandsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanteneinfassungen (44) an Flachprofilen (43) an deren Querenden sitzen.
14. Trennwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachelemente (10) einzeln austauschbar sind.
15. Trennwandsystem, bestehend aus einheitlich geformten, bevorzugt rechteckigen oder quadratischen Flachelementen (10), die selbsttragend ausgebildet sind, an ihrem Randbereich (14) Vorsprünge (16) aufweisen und miteinander pfostenfrei verbindbar sind, wozu die Flachelemente (10) in bezug auf ihren Randbereich (14) aus der Mitte versetzte Randvorsprünge (16) haben, die zwischen benachbarten Flachelementen (10) jeweils einen definierten Spalt (18) begrenzen, dadurch gekennzeichnet,
daß die gegengleich aneinanderzusetzenden Flachelemente (10) sich aneinander durch je zwei im Abstand (d) gegenüberliegende Randvorsprünge (16) abstützen, die mit in Fugen (25; 45) vertieft sitzenden Schrauben (33) aneinander und an einem eingefügten Füllkörper (20) befestigbar sind, der die Trennwand aussteift,
daß jedes der einzeln austauschbaren Flachelemente (10) aus zwei Halbschalen (26, 28) besteht, die insbesondere gleichartig vorgeformt und z.B. unter Schnapprastung seitenverkehrt zusammenfügbar sind, und
daß die Füllkörper (20) bandförmige, mit ihren Breitseiten (24) zwischen den Rändern (14) benachbarter Flachelemente (10) geklemmte Stabilisatoren sind, deren Schmalseiten (22) an den Randvorsprüngen bzw. Falzstegen (16) anliegen.
16. Trennwandsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für Boden-, Decken- und/oder Wandanschlüsse Ausgleichselemente (30, 32, 34, 37) vorhanden sind, die wahlweise Kanäle für Kabel, Rohrleitungen usw. aufweisen.
17. Trennwandsystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß Verglasungen (40, 48) Profile (42; 43) von Baustein-Tiefe haben, die mit Kanteneinfassungen (44) für Scheiben (48) und mit Falzstegen (46) zur Bildung von Fugen (45) versehen sind.
EP00116358A 2000-07-28 2000-07-28 Trennwandsystem Withdrawn EP1176265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00116358A EP1176265A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Trennwandsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00116358A EP1176265A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Trennwandsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1176265A4 EP1176265A4 (de) 2001-01-16
EP1176265A1 true EP1176265A1 (de) 2002-01-30

Family

ID=8169378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116358A Withdrawn EP1176265A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Trennwandsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1176265A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU573885B2 (en) * 1985-08-21 1988-06-23 Antonino Gioia Panel edge fastener
DE4033467A1 (de) 1989-10-24 1991-04-25 Millcore Ltd Trennwand
US5313751A (en) * 1990-12-19 1994-05-24 Wittler Waldemar E Interlocking structural members with edge connectors
EP0814214A2 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 Plamet Limited Liability Company System von Bauelementen, insbesondere zum Errichten von Innenwänden
EP0821113A1 (de) 1996-07-26 1998-01-28 Clestra Hauserman Senkrechtes Trennwandsystem mit Verbindungsklammern
EP0826842B1 (de) 1996-08-27 1998-10-21 Steelcase Strafor Neue Trennwand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU573885B2 (en) * 1985-08-21 1988-06-23 Antonino Gioia Panel edge fastener
DE4033467A1 (de) 1989-10-24 1991-04-25 Millcore Ltd Trennwand
US5313751A (en) * 1990-12-19 1994-05-24 Wittler Waldemar E Interlocking structural members with edge connectors
EP0814214A2 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 Plamet Limited Liability Company System von Bauelementen, insbesondere zum Errichten von Innenwänden
EP0821113A1 (de) 1996-07-26 1998-01-28 Clestra Hauserman Senkrechtes Trennwandsystem mit Verbindungsklammern
EP0826842B1 (de) 1996-08-27 1998-10-21 Steelcase Strafor Neue Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1176265A4 (de) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE2908153C2 (de)
AT9079U1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP2161386A2 (de) Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE3808513C2 (de)
DE2445443C2 (de) Wandteile für den Bau von Wänden, Kammern, Luftleitungen oder dergleichen von lufttechnischen Anlagen
EP3211147B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP1176265A1 (de) Trennwandsystem
EP0792975B1 (de) Hohlkastenprofil
EP0409029B1 (de) Profil zur Halterung von Deckenplatten
EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE19707624A1 (de) Dämmprofil für die Befestigung von Fassadenplatten
DE3821500C2 (de) Profilständer für Wandelemente, Schrankelemente und dergleichen Bauteile
DE3110479C2 (de) Beschußhemmende Rahmensprosse
CH694209A5 (de) Profilkonstruktion, insbesondere fuer den Aufbau von Raumteilern.
DE102014005717A1 (de) Tragkonstruktion für Geländer und Geländer mit einer solchen Tragkonstruktion
CH423174A (de) Rahmen für festverglaste, belüftete oder unbelüftete Fenster, Schaufenster, Trennwände o. dgl.
DE3401877A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE3518824C1 (de) Einrichtung zur Bildung einer gegenüber Feuer und Wärme dichten Verbindung zwischen den stumpf aneinanderstoßenden Schmalseiten von feuerhemmenden Bauteilen
DE3917860A1 (de) Isolierglasscheibe mit sprossengitter
EP1072731B1 (de) Verglasungsrahmen für Montagewände
DE1658915A1 (de) Trennwand
AT338483B (de) Aus einem grundprofil und mindestens einem hilfsprofil zusammensetzbares bauelement, z.b. trager, stutze od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040430