DE19707624A1 - Dämmprofil für die Befestigung von Fassadenplatten - Google Patents

Dämmprofil für die Befestigung von Fassadenplatten

Info

Publication number
DE19707624A1
DE19707624A1 DE1997107624 DE19707624A DE19707624A1 DE 19707624 A1 DE19707624 A1 DE 19707624A1 DE 1997107624 DE1997107624 DE 1997107624 DE 19707624 A DE19707624 A DE 19707624A DE 19707624 A1 DE19707624 A1 DE 19707624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
insulating
edge
web
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997107624
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707624C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Wies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUNSRUECKER GLASVEREDELUNG WAG
Original Assignee
HUNSRUECKER GLASVEREDELUNG WAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUNSRUECKER GLASVEREDELUNG WAG filed Critical HUNSRUECKER GLASVEREDELUNG WAG
Priority to DE1997107624 priority Critical patent/DE19707624C2/de
Publication of DE19707624A1 publication Critical patent/DE19707624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707624C2 publication Critical patent/DE19707624C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26363Screw channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26392Glazing bars

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämmprofil für die Verbindung mindestens eines äußeren Profilteiles und mindestens eines inneren Profilteiles, an bzw. zwischen welchen Platten oder plattenförmige Elemente gehaltert werden, wobei das Dämmprofil sich durch den Spalt zwischen benachbarten Platten erstreckt.
Insbesondere bezieht die vorliegende Erfindung sich auf Dämmprofile an entsprechenden Halterungen für Isolierverglasungen oder Isolierglasfronten.
Im folgenden werden der Stand der Technik und die vorliegende Erfindung im wesentlichen nur unter Bezug auf Isolierverglasungen beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß anstelle der Isolierglasscheiben auch irgendwelche anderen Fassadenplatten, insbesondere Platten mit integrierter Wärme- und/oder Schalldämmung, verwendet werden könnten, so daß der Bezug auf Isolierglasscheiben hier nicht als Beschränkungsabsicht zu verstehen ist.
Die Halterungsprofile für Fassadenplatten und insbesondere für Glasfassaden oder größere Glasfronten aus Isolierglas bestehen zu meist aus Aluminiumprofilen, die sich in Form von vertikalen Pfosten und horizontalen Riegeln an einer Fassade bzw. anstelle einer Außenwand eines Gebäudes erstrecken. Unter Glasfronten werden dabei im Rahmen der vorliegenden Beschreibung verglaste Teile oder Abschnitte einer Fassade verstanden, die im übrigen auch nicht verglaste Abschnitte aufweisen kann. Für die vorliegende Erfindung kommt es hauptsächlich darauf an, daß auf einem Teil einer Fassade mehrere Isolierglasscheiben über Pfosten und/oder Riegel miteinander verbunden sind, wobei das Innere der verglasten Fläche gegenüber dem Äußeren gut thermisch isoliert sein soll.
Um die Bestimmungen der einschlägigen Wärmeschutzverordnungen zu erfüllen, werden dabei die Pfosten und Riegel jeweils aus zweiteiligen Aluminiumprofilen zusammengesetzt, nämlich einem Außenprofil und einem Innenprofil, wobei die Verbindung zwischen Außen- und Innenprofil in dem Zwischenraum benachbarter Isolierglasscheiben durch einen Verbindungssteg aus einem nur sehr schlecht wärmeleitendem Material überbrückt wird, der üblicherweise mit dem Begriff "Dämmsteg" bezeichnet wird.
Im allgemeinen bestehen die Dämmstege aus einem sich entlang der Spalte oder Schlitze zwischen den einzelnen Isolierglasscheiben erstreckenden Kunststoffprofil oder auch aus einzelnen Dämmstegen die ihrerseits ein Aluminiumprofil haltern, wobei in einen Schlitz des Aluminiumprofils eine Gewindestruktur eingeschnitten ist oder ein entsprechendes, zusätzliches Aluminiumprofil in ein Kunststoffprofil eingesetzt ist. Wahlweise könnten auch in größeren Abständen des Kunststoff- oder Aluminiumprofils metallische Gewindehülsen eingesetzt bzw. Gewinde eingeschnitten sein. In ein solches Gewinde bzw. von zwei gegenüberliegenden Schlitzwänden gebildete Gewindestruktur wird dann im allgemeinen von der Seite des Außenprofiles her eine Schraube eingeschraubt, die die feste Verbindung zwischen Außenprofil und Dämmsteg herstellt. Mit dem Innenprofil ist der Dämmsteg üblicherweise formschlüssig verbunden, indem einwärts ragende Verlängerungen oder Verlängerungsstege mit einem Kopfende mit erweitertem Querschnitt versehen sind und sich in entsprechende Nuten oder Aussparungen des Innenprofils erstrecken, die einen hinterschnittenen Querschnitt haben. Grundsätzlich könnte aber auch von den Innenprofilen her die Verbindung über Schrauben und in dem Dämmsteg vorgesehene Gewindestrukturen bzw. eingesetzte Gewindehülsen erfolgen, wobei diese Schrauben im Abstand von den Schrauben angeordnet sein sollten, die für die Verbindung mit dem Außenprofil vorgesehen sind und wenn die Fassade und die Innenprofile derart gestaltet und die Innenprofile auch derart angebracht sind, daß ein Verschrauben von der Innenseite her problemlos möglich ist.
Es versteht sich, daß es daneben auch andere denkbare Möglichkeiten der Befestigung des Dämmsteges an dem Innenprofil gibt, auf die es für die vorliegende Erfindung nicht ankommt. Bei den entsprechenden Dämmprofilen nach dem Stand der Technik und auch für die vorliegende Erfindung kommt es jedoch darauf an, daß keine Wärmebrücken zwischen Außenprofil und Innenprofil vorhanden sind oder entstehen können, da ansonsten trotz Verwendung von relativ gut wärmedämmenden Isolierglasscheiben der Wärmefluß und auch die Schallausbreitung durch die Fassade insgesamt relativ hoch ist, wenn die Außen- und Innenprofile von Pfosten und Riegeln der Fassade eine relativ gut wärmeleitende Verbindung haben.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß trotz Verwendung der erwähnten Dämmstege aus Kunststoff die Pfosten und Riegel insgesamt immer noch eine wesentliche Ursache dafür sind, daß bei derartigen Fassaden oder Glasfronten die Schall- und Wärmedurchgangswerte nicht den gewünschten niedrigen Gesamtwert erreichen, der aufgrund der verwendeten Isolierglasscheiben erreichbar sein sollte. Die Pfosten und Riegel stellen also nach wie vor Wärme- und Schallbrücken für einen Wärme- bzw. Schallstrom von innen nach außen oder auch umgekehrt dar. Dies liegt vor allem an den relativ großen Zwischenräumen, die neben dem Dämmsteg und zwischen dem Dämmsteg und den Kanten der Isolierglasscheiben und zwischen Außenprofil und Innenprofil verbleiben. In diesen Zwischenräumen kann ein erheblicher Wärmetransport durch Konvektion und auch durch Wärmestrahlung zwischen Außenprofil und Innenprofil und eine entsprechende Schallausbreitung auftreten.
Eine scheinbar naheliegende Lösung dieses Problems, nämlich die verbleibenden Zwischenräume einfach mit einem Kunststoffmaterial auszuschäumen, scheidet deshalb aus, weil laut einschlägigen Vorschriften die Außenfläche des sogenannten Randverbundes, d. h. der zwischen den beiden Glasscheiben angeordneten, umlaufenden, mit der inneren und der äußeren Glasscheibe verklebten Dichtung einer Isolierglasscheibe, welche die Glasscheiben gleichzeitig zusammenhält, auf seiner Außenfläche entlang der Kante bzw. des Randes der Isolierglasscheiben belüftet sein muß. Dies hängt damit zusammen, daß dieser Randverbund insbesondere nicht feuchtigkeitsbeständig ist, so daß etwaiges Schwitzwasser, welches sich in der Fassade bildet, diesen Randverbund nicht für längere Zeit beaufschlagen darf. Dies würde jedoch im Falle der horizontal verlaufenden Riegel durch Ansammlungen von Schwitzwasser unweigerlich geschehen, wenn der Zwischenraum zwischen dem Dämmsteg und dem Isolierglasscheibenrand ausgefüllt werden würde. Den entsprechenden Vorschriften zufolge muß der entlang des Randverbundes verlaufende Belüftungsraum mindestens eine Tiefe von 5 mm haben, wobei diese Tiefe als lichter Abstand zu dem Randverbund zu messen ist.
Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden (DE-PS-195 39 244), ein in den Zwischenraum zwischen den Scheiben hineinragendes Aluminiumprofil mit einem elastischen Isolierprofil zu umkleiden, welches den verbleibenden Zwischenraum zwischen den benachbarten Isolierglas­ scheiben weitgehend ausfüllt, gleichzeitig jedoch eine Aussparung als Belüftungsraum an dem Randverbund freiläßt.
Dabei soll das Isolierprofil nach Möglichkeit aus einem geschäumten Material mitwasserundurch­ lässiger Außenhaut bestehen.
Eine solche Ausgestaltung des Dämmprofiles ist allerdings sehr aufwendig und teuer, wobei außerdem zu beachten ist, daß das entsprechende Isolierprofil für Isolierglasscheiben unterschiedlicher Gesamtdicke und unterschiedlicher Dicke der äußeren und inneren Glasscheiben jeweils individuell angepaßt werden muß, wenn der den Zwischenraum fast vollständig ausfüllende Schaumkunststoff jeweils nicht den Randverbund berühren darf und um den Randverbund herum einen entsprechend großen Belüftungsraum freilassen muß.
Außerdem erfordert ein solches Isolierprofil eine relativ genaue Montage und die Einhaltung sehr kleiner Toleranzen, da die Profilmaße auf einen festen Abstand der Ränder der Isolierglas­ scheiben und auch noch auf eine feste, mittige Position der äußeren und inneren Profilteile bezüglich der Ränder der Isolierglasscheiben abgestellt sind.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dämmprofil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mit einfacheren Mitteln und mit geringerem Anpassungsbedarf ebenfalls eine deutliche Verringerung der Wärmeverluste und eine verbesserte Schalldämmung durch den Bereich der Halteprofile erreicht.
Hinsichtlich des eingangs genannten Dämmprofiles wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem Dämmsteg beiderseitig mindestens je ein Trennstreifen angeordnet ist, der sich zwischen Dämmsteg und der Kante der Platte bzw. Isolierglasscheibe erstreckt und den Freiraum zwischen dem Dämmsteg und der Plattenkante in mindesten einen äußeren und mindestens einen inneren Zwischenraum aufteilt.
Im Gegensatz zu dem bekannten Stand der Technik sieht also die vorliegende Erfindung nicht vor, den verbleibenden Raum zwischen Dämmsteg und Plattenkante und zwischen Innen- und Außenprofil durchgehend zu belassen oder aber so weit wie möglich auszufüllen, sondern sieht lediglich einen Trennstreifen vor, der diesen verbleibenden Zwischenraum in mindestens zwei Räume aufteilt, von denen einer zur Außenseite der Fassade hin liegt und der andere auf der Innenseite des Trennstreifens angeordnet ist. Diese Auftrennung unterbindet bereits die Konvektion und die Schallausbreitung in einem durchgehenden Raum zwischen Außenprofil und Innenprofil, wobei es sich versteht, daß der Trennstreifen selbst ebenfalls aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoffmaterial bestehen sollte, so daß auch die beiden getrennten Zwischenräume nur sehr schwach thermisch miteinander gekoppelt sind. Durch den Wechsel von Luft auf Kunststoff und umgekehrt wird auch der Schalldurchgang durch den von den Trennstreifen aufgeteilten Zwischenraum behindert.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um ein Dämmprofil für Isolierglasscheiben bzw. Glasfassaden, auch wenn, wie bereits erwähnt, die entsprechende Anwendung auf weitere Fassaden und/oder äußere Wärmedämmplatten auf der Hand liegt.
Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich geworden, die Schall- und Wärmedurchgangswerte von Glasfassaden oder dergleichen insgesamt weiter herabzusetzen, weil der Konvektionsstrom zwischen Außenprofil und Innenprofil und die direkte Luftbrückenverbindung zwischen diesen durch die Trennstreifen beiderseits des Dämmsteges unterbunden wird.
Dabei erweist es sich gegenüber dem Stand der Technik zusätzlich als Vorteil, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Dämmsteg sich im wesentlichen durch die gesamte, von der Dicke der Isolierglasscheiben oder sonstigen Platten definierte Tiefe des Spaltes zwischen benachbarten Isolierglasscheiben erstreckt, so daß der Abstand zwischen Innenprofil und Außenprofil mindestens so groß ist wie die Dicke der Isolierglasscheiben. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es weiterhin zweckmäßig, wenn dieser Zwischenraum mehrfach und insbesondere durch jeweils zwei Trennstreifen auf jeder Seite des Dämmsteges aufgeteilt ist, da hierdurch die Isolationswirkung noch weiter verbessert wird.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Trennstreifen als elastische Lamellen ausgebildet und haben eine biegsame, abdichtende freie Kante und andererseits einen mit dem Dämmsteg fest und dicht verbundenen bzw. verbindbaren Fußteil. Derartige dünne Lamellen erfordern nur sehr wenig Material, sind aber gleichzeitig völlig ausreichend um etwaige Konvektionsströme zu unterbinden, und sie haben außerdem eine hohe Anpassungsfähigkeit an die vorhandenen räumlichen Gegebenheiten, so daß also keine übermäßigen Anforderungen an die Herstellungs- und Montagetoleranzen gestellt werden müssen.
Zweckmäßigerweise ist das Fußteil einer solchen Dichtungslamelle in Form eines verdickten Wulstes ausgebildet und dieser verdickte Wulst ist wiederum zweckmäßigerweise in einer Längsnut in dem Dämmsteg aufgenommen, deren Seitenwände hinterschnitten sind, so daß also der Wulst formschlüssig in einer entsprechenden Nut aufgenommen werden kann. Es versteht sich, daß der Dämmsteg eine Anzahl von Nuten hat, die mindestens der Zahl der vorgesehenen Trennstreifen entspricht, wobei diese Zahl bei Bedarf auch größer sein könnte, wenn man die Trennstreifen nach Bedarf in unterschiedlichen Abständen anordnen möchte.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die im Dämmsteg vorgesehenen Nuten im Querschnitt T-förmig sind und der Wulst im Querschnitt doppel-T-förmig ist, wobei der eine T-Quersteg des doppel-T-förmigen Wulstes in dem Quersteg der T-förmigen Nut aufgenommen ist.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß auf jeder Seite zwei Trennstreifen in einem Abstand voneinander vorgesehen sind, der mindestens einem Drittel der Dicke der Isolierglasscheiben entspricht, wobei es außerdem bevorzugt ist, wenn der äußere Trennstreifen, d. h. derjenige Trennstreifen, welcher dem Außenprofil bzw. der Außenfläche der Isolierglasscheiben am nächsten liegt, einen Abstand von der äußeren freien Kante des Dämmsteges von bis zum 10 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 8 mm, hat. Bei einem Abstand von zum Beispiel 4-8 mm von dem äußeren freien Rand des Dämmsteges, der üblicherweise noch um etwa 1-2 mm über die Außenfläche der Isolierglasscheiben hinausragt, und bei Verwendung einer üblichen Dicke der äußeren Glasscheibe einer Isolierverglasung von 4-8 mm, tritt dann dieser äußere Trennstreifen genau mit der Kante der äußeren Glasscheibe in Dichtungseingriff. Dementsprechend kann der weiter innen liegende Trennstreifen einen solchen Abstand von der Außenkante des Dämmsteges haben, daß er mit der inneren Glasscheibe einer (im allgemeinen aus zwei einzelnen, beabstandeten Glasscheiben aufgebauten Isolierglasscheibe) in Eingriff treten kann.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt jedoch unter anderem auch darin, daß es nicht unbedingt darauf ankommt, daß die erfindungsgemäßen Trennstreifen nur mit den Glasscheiben in Dichtungskontakt treten, sondern sie können, da sie relativ dünn sind, ohne weiteres auch mit dem Randverbund zwischen den Glasscheiben in Dichtungseingriff treten, da durch die schmale, im wesentlichen nur linienförmige Berührung zwischen dem Randverbund und dem Trennstreifen die Belüftung des Randverbundes und damit der Abtransport etwaiger Feuchtigkeit nicht nennenswert behindert wird.
Da die meisten Isolierglasscheiben, die an Glasfassaden oder Glasfronten durch entsprechende Profile gehalten werden, typischerweise eine Stärke in der Größenordnung von 25-30 mm haben, ist es bevorzugt, daß der zweite Trennstreifen von der Außenkante des Dämmsteges einen Abstand in der Größenordnung von 20-28 mm hat, insbesondere etwa 25 mm.
Auf diese Weise wird der ansonsten zwischen dem Dämmsteg, der Kante der Isolierglasscheiben und dem Außen- und Innenprofil vorhandene Freiraum in insgesamt drei kleinere Zwischenräume aufgeteilt, nämlich einen äußeren Zwischenraum zwischen dem Trennstreifen und dem Außenprofil, einen mittleren Zwischenraum zwischen dem äußeren und dem inneren Trennstreifen und einem inneren Zwischenraum zwischen dem inneren Trennstreifen und dem Innenprofil sowie dessen an der Innenfläche der Isolierglasscheiben anliegenden Dichtungsprofil. Der mittlere Zwischenraum belüftet den Randverbund der Isolierglasscheiben und alle Zwischenräume können an ihren Enden im Eckbereich von Isolierglasscheiben eine Verbindung zur Außen- und/oder Innenseite der Fassade haben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung, in welcher Trennstreifen einstückig mit einem Dämmsteg ausgebildet sind,
Fig. 2 einen Dämmsteg mit getrennt eingesetzten Trennstreifen im Querschnitt,
Fig. 3 einen Querschnitt des Dämmsteges nach Fig. 1 mit daneben separat dargestellten Trennstreifen,
Fig. 4 die Ausführungsform nach Fig. 2 in einem an Profilen und Isolierglasscheiben montierten Zustand und
Fig. 5 die Ausführungsform gemäß Fig. 2 in einem an einem Drehkippflügel montierten Zustand.
Man erkennt in Fig. 1 im Querschnitt ein Dämmprofil 10' mit einem Dämmsteg 1', der im wesentlichen ein länglicher, hohler Kastenquerschnitt ist, mit zwei Widerlagerfortsätzen 24 an der Außenseite und zwei Verankerungsfortsätzen 25 an der Innenseite. Wie man in den Fig. 4 und 5 erkennt, dienen die Widerlagerfortsätze 24 der Abstützung gegen ein Außenprofil 3 und die Verankerungsfortsätze 25, die einen nach außen erweiterten Querschnitt haben, sind in entsprechenden, hinterschnittenen Aussparungen oder Nuten in einem Innenprofil 4 aufgenommen. Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Dämmstege 1, 1' zeigen jeweils nur den Querschnitt dieser Dämmstege, die ansonsten als Profilteile mit im wesentlichen konstantem Querschnitt senkrecht zur Papierebene verlaufen und prinzipiell in beliebigen Längen hergestellt werden könne, wobei sie selbstverständlich den verwendeten Längen für Pfosten und Riegel der Profilteile 3, 4 angepaßt sind. Die Fortsätze 24 und 25 können jedoch auch unterbrochen sein und können nur als in Abständen vorgesehene Zapfen oder Stifte ausgestaltet sein. In dem einmal unterteilten Kastenprofil erkennt man außerdem im Umriß das Schraubgewinde eines Gewindeeinsatzes 17, wobei ein solcher Gewindeeinsatz 17 in Abständen von zum Beispiel 20 cm bis 1 m in das Profil der Dämmstege 1, 1' eingelassen sein kann. Dabei stimmt das Raster gegebenenfalls vorgesehener Gewindehülsen 17 mit dem Rastermaß entsprechender Gewindebohrungen in dem Außenprofil 3 (siehe Fig. 4, 5) überein, so daß durch diese Bohrungen hindurchgeführte Schrauben, die hier nicht dargestellt sind, in die Gewindehülse 17 eingeschraubt werden können und dabei das Außenprofil 3 fest gegen die Widerlager 24 andrücken bzw. ein dazwischen angeordnetes Dichtungsprofil 11 einklemmen. Vorzugsweise handelt es sich jedoch bei dem Teil 17 um einen über die Länge des Dämmsteges verlaufenden Gewindeeinsatz oder allgemeiner eine Gewindestruktur mit durchgehend konstantem Querschnitt, wobei das Gewinde gegebenen­ falls auch durch selbstschneidende Schrauben in eine im wesentlich nicht entsprechend strukturierte Fläche eingeschnitten werden kann, so daß es auf die Einhaltung irgendwelcher Rastermaße nicht ankommt.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die Trennstreifen 2' dünne, an der Außenseite des Dämmsteges 1' angeformte Lamellen mit in Form von Dichtlippen auslaufende und leicht gekrümmten äußeren Enden. Diese Dichtlippen sind dafür gedacht, sich elastisch an die Kanten der Isolierglasscheiben 5 anzulegen, zwischen welchen das insgesamt mit 10' in Fig. 1 bezeichnete Dämmprofil sich erstreckt.
Das Dämmprofil 10, welches in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist, hat hinsichtlich der äußeren Enden der Trennstreifen 2 eine ähnliche Form wie die äußeren Enden der Trennstreifen 2' in der Ausführungsform nach Fig. 1, ist jedoch im übrigen etwas abweichend ausgestaltet. Der wesentliche Unterschied gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht vor allem darin, daß die Trennstreifen 2 nicht einstückig mit dem Dämmsteg 1 hergestellt sind, sondern als separate Teile in Nuten in den Seitenflächen des Dämmsteges 1 eingelassen sind. In dem Bereich, in welchem die Trennstreifen 2 bzw. die Nuten 19 vorgesehen sind, hat der Dämmsteg 1 gemäß dieser Ausführungsform dementsprechend eine größere Wandstärke als der Dämmsteg 1' nach Fig. 1, um dem Dämmsteg 1 trotz der vorgesehenen Nuten 19 eine hinreichende mechanische Festigkeit zu geben. Im übrigen ist jedoch der Dämmsteg 1 gemäß Fig. 2 der Ausführungsform nach Fig. 1 relativ ähnlich, d. h. es handelt sich insgesamt um ein längliches, hohles Kastenprofil mit eingesetzten Gewindeeinsätzen 17 und Widerlagerfortsätzen 24 auf der Außenseite und Verankerungsfortsätzen 25 auf der Innenseite, die schon in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurden. Um die Trennstreifen positionsgenau und sicher in dem insgesamt mit 10 bezeichneten Dämmprofil verankern zu können, haben die Nuten 19 einen T-förmigen Querschnitt und die Trennstreifen 2 bestehen aus einem dünnen, elastischen und lamellenartigen Dichtlippenabschnitt 22 sowie einem im Querschnitt doppel-T-förmigen Verankerungswulst 21.
Wie man in Fig. 2 erkennt, ist der lichte Abstand zwischen den Doppel-T-Querstegen des Wulstes 21 in etwa gleich der Wandstärke der die T-Form der Nut 19 bewirkenden, vor­ springenden Wandabschnitte 20 des Dämmsteges 1, so daß die Trennstreifen 2 nach dem Einpressen oder in Längsrichtung Einschieben in die Nuten 19 im wesentlichen unverrückbar in der jeweiligen Nut 19 gehalten werden, wobei sich der eine Doppel-T-Quersteg des Wulstes 21 in dem Quersteg der T-Nut 19 erstreckt und die vorspringenden Wandabschnitte 20 von beiden Seiten her zwischen die Doppel-T-Querstege des Wulstes 21 eingreifen.
Der Abstand a von der Außenfläche der Widerlager 24 bis zur Mitte der Nut 19 und damit auch bis zur Mitte der Trennstreifen 2 beträgt vorzugsweise etwa 6 mm und der Abstand b zwischen der Mitte der inneren und äußeren Nuten beträgt etwa 20 mm, während der Abstand c von der inneren Nut 19 bis zum freien Ende der Verankerungsfortsätze 25 etwa 10 mm beträgt. Es versteht sich jedoch, daß die vorgenannten Maße in weiten Abständen variiert und den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden können. Die vorgenannten Maße haben jedoch den Vorteil, daß sie für die meisten gängigen Dickenmaße von Isolierglasscheiben 5 verwendet werden können, wobei es im übrigen nicht wesentlich darauf ankommt, ob die Dichtlippe 22 der Trennstreifen 2 an den Glaskanten oder aber an dem Randverbund 9 der Isolierglasscheiben anliegt.
In Fig. 4 erkennt man das Dämmprofil 10 gemäß Fig. 2 in einem an einer Glasfassade montierten Zustand. Die wesentlichen Teile dieser Glasfassade sind neben den Isolierglasscheiben 5 die Halteprofile, welche die Glasscheiben 5 an der Fassade eines Gebäudes bzw. zwischen Pfosten und Riegeln festhalten. Diese Profilteile sind ein an dem Gebäude befestigtes Innenprofil 4, welches schraffiert dargestellt ist und ein Außenprofil 3, welches nur in seinen Umrissen dargestellt ist. Außerdem ist auf das Außenprofil 3 noch eine Abdeckkappe 13 aufgesetzt.
Die Isolierglasscheibe 5 besteht aus einer äußeren Glasscheibe 14, einer inneren Glasscheibe 15 und dem durch einen sogenannten Randverbund 9 definierten, im allgemeinen gasgefüllten Zwischenraum 16. Die Glasscheiben 14, 15 sind rundherum entlang ihres äußeren Randes über diesen Randverbund 9 miteinander verklebt, wobei der Randverbund 9 den Innenraum 16 gasdicht abschließt. Zwischen dem Innenprofil 4 und der Innenfläche der inneren Glasscheibe 15 ist ein elastisches Dichtungsprofil 12 angeordnet, welches den Druck der in Richtung des Innenprofils 4 angepreßten Isolierglasscheibe 5 auffängt und dabei auch für einen festen Halt der Isolierglasscheibe 5 an dem Innenprofil 4 bzw. dem Dichtungsprofil 12 sorgt. Der Anpreßdruck wird ausgeübt durch hier nicht dargestellte Schrauben, die durch zentrale Bohrungen in dem Außenprofil 3 in die Gewindeeinsätze 17 des Dämmprofiles 10 eingeschraubt werden. Da der Dämmsteg 1 mit seinen unteren Verankerungsfortsätzen 25 fest in dem Innenprofil 4 verankert ist, wird durch Festziehen der Schrauben das Außenprofil 3 in Richtung des Innenprofils 4 gezogen, wobei ein äußeres Abdichtungsprofil 11 zwischen dem Außenprofil 3 und der Außenfläche der äußeren Glasscheibe 14 eingeklemmt und an die Glasscheibe 14 angedrückt wird, so daß die gesamte Isolierglasscheibe 5 gegen das innere elastische Dichtungsprofil 12 gepreßt wird. Hierdurch werden alle vorgenannten Teile in einem fest montierten Zustand sicher zusammengehalten. Nach dem Anziehen der Schrauben kann die Abdeckkappe 13 aufgesetzt werden, die somit einen glatten, ästhetischen Abschluß bildet und außerdem das Außenprofil 3 und die Schrauben vor äußeren Witterungseinflüssen schützt.
Wie man weiterhin in Fig. 4 deutlich erkennt, wird durch die Trennstreifen 2 der ansonsten von der Außenfläche der Isolierglasscheibe 5 bis zum Dichtungsprofil 4 hin durchgehend freie Zwischenraum zwischen dem Dämmsteg 1 und der dem Dämmsteg 1 zugewandten Kante bzw. Rand der Isolierglasscheibe 5 in drei Zwischenräume aufgeteilt, nämlich einen äußeren Zwischenraum 6, einen mittleren Zwischenraum 7 und einen inneren Zwischenraum 8. Da die Isolierglasscheiben 5 von außen an die Dichtungsprofile 12 angelegt werden, legen sich die dichtlippenartigen Lamellen der Trennstreifen 2 unter leichter elastischer Verformung dicht an die Kanten der äußeren Glasscheibe 14 bzw. der inneren Glasscheibe 15 an, wie in Fig. 4 dargestellt. Aus diesem Grund sind die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Trennstreifen 2 von vorneherein an ihren freien Enden in der Richtung nach innen gekrümmt, sie könnten jedoch auch ohne weiteres im Querschnitt gerade verlaufen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 4 im wesentlichen nur darin, daß das Dämmprofil 10 gemäß Fig. 5 an einem Innenprofil 4' befestigt ist, welches den äußeren Teil eines Fensterrahmens bildet. Gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 4 ist also das Profil 4 zweigeteilt und besteht aus dem äußeren Pfosten oder Rahmenprofil­ teil 4' und aus dem inneren Fensterrahmen 4'', der zusammen mit der über die Klebeschicht 23 daran angeklebten, links dargestellten Isolierglasscheibe 5 bewegbar ist, zum Beispiel über einen Dreh-Kipp-Beschlag. In diesem Fall ist zusätzlich noch eine Dichtlippe 18 zwischen dem festen inneren Profilteil 4' und dem beweglichen inneren Profilteil 4'' vorgesehen. Im übrigen funktioniert jedoch das Dämmprofil 10 bei dieser Ausführungsform im wesentlichen in der gleichen Art und Weise wie im Falle der Ausführungsform nach Fig. 4. Die rechts erkennbare Isolierglasscheibe 5 ist in der gleichen Weise zwischen dem Außenprofil 3 und dem inneren Dichtungsprofil 12 eingeklemmt. Das Außenprofil 3 wird über die in die Gewindeeinsätze 17 eingreifenden Schrauben fest an dem Dämmsteg 1 gehalten, und dieser wiederum ist in einem Abschnitt des festen Innenprofiles 4' fest verankert. Wenn das betreffende Fenster geschlossen ist, liegt auch die links dargestellte Isolierglasscheibe 5 des Fensters an dem äußeren Dichtungsprofil 11 an, welches durch das Außenprofil 3 gehalten wird und teilweise zwischen Außenprofil 3 und Dämmsteg 1 bzw. dessen Widerlagerfortsätzen eingeklemmt ist. Die rechts dargestellten Trennstreifen 2 treten in der gleichen Art und Weise mit den Glasscheiben 14, 15 der rechts dargestellten Isolierglasscheibe 5 in Eingriff und bilden so die bereits in Verbindung mit Fig. 4 beschriebenen Zwischenräume 6, 7, 8, welche die Konvektion zwischen dem Innenprofil 4' und dem Außenprofil 3 bzw. der äußeren Dichtung 11 unterbinden. Auf der linken Seite werden bei geschlossenem Fenster durch die dortigen Trennstreifen 2 und die Kanten der Fensterscheibe 5 ähnliche Zwischenräume 6, 7, 8' gebildet, wobei sich lediglich der innere Zwischenraum 8' nennenswert von dem inneren Zwischenraum 8 unterscheidet, da er einen Teil des Trennspaltes zwischen dem inneren Fensterrahmen 4'' und dem äußeren, festen Profilteil 4' umfaßt. Dieser innere Zwischenraum 8' ist aber nochmals durch die Dichtlippe 18 von dem Gebäudeinnenraum, der zu diesem Fensters gehört, getrennt.
Außerdem sind in Fig. 5 die links dargestellten Trennstreifen 2, d. h. die mit der Kante des Fensters in Eingriff tretenden Trennstreifen, etwas länger dargestellt als die Trennstreifen 2 auf der rechten Seite. Diese längeren Trennstreifen 2 können die gewünschten Zwischenräume gegeneinander hinreichend abdichten, auch wenn in Anbetracht der bei einem Fenster zu verwendenden Beschläge und der Beweglichkeit des Fensters größere Toleranzen zwischen der Kante des Fensters und dem Dämmsteg 1 auszugleichen sind. Bei derartigen Fenstern bzw. Dreh-/Kipp-Bescchlägen macht sich insbesondere auch die gute schalldämmende Wirkung der Trennstreifen gemäß der vorliegenden Erfindung bemerkbar.
Durch die vorliegende Erfindung ist somit eine äußerst preiswerte und dennoch wirkungsvolle Lösung des Problemes gefunden worden, den Schall- und Wärmeübergang zwischen Außenprofil und Innenprofil an Isolierglasfassaden oder -fenstern wirksam zu unterbinden bzw. herabzusetzen, wobei nur minimale Modifikationen an im Prinzip vorhandenen Teilen vorgenommen werden müssen und nur wenige, kleine, einfach herzustellende und zu montierende Teile, nämlich die Trennstreifen 2, hinzugefügt werden müssen.

Claims (12)

1. Dämmprofil (1) für die Verbindung mindestens eines Außenprofils (3) mit mindestens einem Innenprofil (4), zwischen welchen Fassadenplatten gehalten werden, wobei der Dämmsteg (1) sich in einem Spalt zwischen den Kanten benachbarter Platten im wesentlichen parallel zu diesen Kanten erstreckt und dabei auch den Abstand zwischen Außenprofil (3) und Innenprofil (4) überbrückt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dämmsteg (1) beidseitig mindestens je ein Trennstreifen (2) angeordnet ist, der sich zwischen dem Dämmsteg (1) und der Kante der Platte erstreckt und den zwischen dem Dämmsteg und der Plattenkante verbliebenen Freiraum in mindestens einen äußeren (6) und einen inneren Zwischenraum (8, 8') aufteilt.
2. Dämmprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er für die Verbindung der Außen- und Innenprofile von Isolierglashalterungen vorgesehen ist.
3. Dämmprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstreifen (2) als elastische Lamellen ausgebildet und mit einer biegsamen, abdichtenden freien Kante für den Eingriff mit der Kante einer Isolierglasscheibe (5) und einem mit dem Profilsteg fest und dicht verbundenen Fußteil ausgestattet sind.
4. Dämmprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil aus einem verdichten Wulst (22) besteht, der in eine in dem Dämmsteg ausgebildete Längsnut mit hinterschnittenen Seitenwänden eingepreßt ist.
5. Dämmprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (19) des Dämmsteges (1) im Querschnitt T-förmig und der Wulst (22) des Trennstreifens (2) im Querschnitt doppel-T-förmig ausgebildet sind.
6. Dämmprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstreifen mit dem aus Kunststoff hergestellten Dämmsteg einstückig ausgebildet sind.
7. Dämmprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Dämmsteges (1) zwei Trennstreifen (2) im Abstand voneinander vorgesehen sind.
8. Dämmprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Trennstreifen mindestens 10 mm beträgt.
9. Dämmprofil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Trennstreifen (2) von der mit dem Außenprofil (3) in Eingriff tretenden äußeren Kante des Dämmsteges (1) einen Abstand zwischen 3 und 10, vorzugsweise etwa 4-8 mm, hat.
10. Dämmprofil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Trennstreifen (2) von der mit dem Außenprofil (3) in Eingriff tretenden Kante des Dämmsteges (1) einen Abstand von mindestens 10 und höchstens 30, vorzugsweise zwischen 20 und 28 mm, hat.
11. Dämmprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Querschnitt des Dämmprofils die Trennstreifen im wesentlichen parallel zu den Plattenflächen und in Richtung der Plattenkanten erstrecken und mit einer an ihren freien Enden ausgeformten, leicht gekrümmten Dichtlippe an der Plattenkante anliegen.
12. Dämmprofil nach Anspruch 2 oder einem der auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstreifen (2) außerhalb eines Randverbundes (9) der Isolierglasscheiben direkt an den Kanten der äußeren und/oder inneren Glas­ scheiben (14, 15) anliegen.
DE1997107624 1997-02-26 1997-02-26 Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten Expired - Fee Related DE19707624C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107624 DE19707624C2 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107624 DE19707624C2 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707624A1 true DE19707624A1 (de) 1998-08-27
DE19707624C2 DE19707624C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=7821494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107624 Expired - Fee Related DE19707624C2 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707624C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020578A2 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 SCHÜCO International KG Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist
EP1310606A2 (de) * 2001-10-13 2003-05-14 Arian Vorwerk Profil zum Befestigen von zwei benachbarten Platten
DE102007025138A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Norsk Hydro Asa Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
DE202009011906U1 (de) * 2009-09-02 2011-01-20 Raico Bautechnik Gmbh Dämmelement für eine Pfosten-Riegel-Fassade
US8919070B2 (en) 2012-08-30 2014-12-30 Technoform Holding GmbH Spacer for retaining cladding element on structural building element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010655U1 (de) * 2009-08-06 2010-12-23 Raico Bautechnik Gmbh Verbindungselement zur Befestigung eines Dämmelements an einer Pressleiste einer Pfosten-Riegel-Fassade

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544838A (en) * 1975-04-12 1979-04-25 Icb Nv Heat-insulated metal strip assembly for use in exterior wall structures
DE8911687U1 (de) * 1989-09-30 1990-03-22 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl, De
EP0261159B1 (de) * 1986-03-12 1990-06-06 Gasser Metallbau Des Gasser Erwin Verbundprofil
DE4235687A1 (de) * 1992-10-22 1994-05-05 Klemens Schlachter Mehrteiliges Profil für wärmeisolierende Gebäudeverkleidungen, Verglasungen oder Fensterrahmen
DE4332406A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Heroal Johann Henkenjohann Gmb Pfosten-Riegel-System
DE4424865A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Profil, insbesondere Verbundprofil
DE4412498C2 (de) * 1994-04-12 1996-05-15 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Rahmenwerk aus Metallprofilstäben mit in Rahmenfelder eingesetzten Füllungsplatten
DE29607770U1 (de) * 1996-04-29 1996-07-18 Kaese Gerhard Drei-Kammer-System mit einer integrierten Mitteldichtung an Pfosten-/Riegelfassaden
DE19539244C1 (de) * 1995-10-21 1996-10-02 Broekelmann Aluminium F W Profilsystem für Dach- und Fassadenkonstruktionen
DE19513836A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Fenster, Tür o. dgl. mit einem Blendrahmen und einem zugehörigen Flügelrahmen
DE29620540U1 (de) * 1995-11-29 1997-02-06 Hartmann & Co W Fassadenprofilkonstruktion

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544838A (en) * 1975-04-12 1979-04-25 Icb Nv Heat-insulated metal strip assembly for use in exterior wall structures
EP0261159B1 (de) * 1986-03-12 1990-06-06 Gasser Metallbau Des Gasser Erwin Verbundprofil
DE8911687U1 (de) * 1989-09-30 1990-03-22 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl, De
DE4235687A1 (de) * 1992-10-22 1994-05-05 Klemens Schlachter Mehrteiliges Profil für wärmeisolierende Gebäudeverkleidungen, Verglasungen oder Fensterrahmen
DE4332406A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Heroal Johann Henkenjohann Gmb Pfosten-Riegel-System
DE4412498C2 (de) * 1994-04-12 1996-05-15 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Rahmenwerk aus Metallprofilstäben mit in Rahmenfelder eingesetzten Füllungsplatten
DE4424865A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Profil, insbesondere Verbundprofil
DE19513836A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Fenster, Tür o. dgl. mit einem Blendrahmen und einem zugehörigen Flügelrahmen
DE19539244C1 (de) * 1995-10-21 1996-10-02 Broekelmann Aluminium F W Profilsystem für Dach- und Fassadenkonstruktionen
DE29620540U1 (de) * 1995-11-29 1997-02-06 Hartmann & Co W Fassadenprofilkonstruktion
DE29607770U1 (de) * 1996-04-29 1996-07-18 Kaese Gerhard Drei-Kammer-System mit einer integrierten Mitteldichtung an Pfosten-/Riegelfassaden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020578A2 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 SCHÜCO International KG Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist
EP1020578A3 (de) * 1999-01-18 2001-09-26 SCHÜCO International KG Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist
EP1310606A2 (de) * 2001-10-13 2003-05-14 Arian Vorwerk Profil zum Befestigen von zwei benachbarten Platten
EP1310606A3 (de) * 2001-10-13 2004-06-16 Hildegard Reisinger Profil zum Befestigen von zwei benachbarten Platten
DE102007025138A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Norsk Hydro Asa Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
DE202009011906U1 (de) * 2009-09-02 2011-01-20 Raico Bautechnik Gmbh Dämmelement für eine Pfosten-Riegel-Fassade
US8919070B2 (en) 2012-08-30 2014-12-30 Technoform Holding GmbH Spacer for retaining cladding element on structural building element

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707624C2 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541730A1 (de) Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
AT10584U1 (de) Stockrahmen und/oder flugelrahmen und verfahren zu seiner herstellung
EP1452657A2 (de) Fassade mit Dämmblock
DE2023536A1 (de) Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten
EP1127990B1 (de) Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
EP2372032B1 (de) Trennwand aus transparenten Wandelementen
EP0569654A1 (de) Alu-Holz-Verbundprofil für die Herstellung von Fenstern, daraus hergestelltes Fenster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
AT406073B (de) Fenster oder tür
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
EP0666400B1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
AT390473B (de) Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster
EP0702114A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
EP0550841B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE19626612C1 (de) Doppelplattenanordnung
EP3626900B1 (de) Dämmelement für eine fassaden-, fenster- oder türkonstruktion und fassadenkonstruktion mit einem derartigen dämmelement
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE102011011055B4 (de) Dichtung für Pfosten-Riegel-Fassaden
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
CH696976A5 (de) Isolationsmodul.
AT12155U1 (de) Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee