EP1175161B1 - Dämpfungseinsatz für einen schuh und schuh mit einem derartigen dämpfungseinsatz - Google Patents

Dämpfungseinsatz für einen schuh und schuh mit einem derartigen dämpfungseinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP1175161B1
EP1175161B1 EP00929301A EP00929301A EP1175161B1 EP 1175161 B1 EP1175161 B1 EP 1175161B1 EP 00929301 A EP00929301 A EP 00929301A EP 00929301 A EP00929301 A EP 00929301A EP 1175161 B1 EP1175161 B1 EP 1175161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
honeycomb
cushioning insert
heel
insert according
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00929301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1175161A1 (de
Inventor
Reinhold Sussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Publication of EP1175161A1 publication Critical patent/EP1175161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1175161B1 publication Critical patent/EP1175161B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/03Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0009Footwear characterised by the material made at least partially of alveolar or honeycomb material

Definitions

  • the present invention relates to a Damping insert for a shoe according to the preamble of Claim 1 and on a shoe with such Damping insert according to the preamble of claim 30.
  • a damping insert of this type and a shoe with such Damping insert is from the German utility model 89 01 236 known.
  • the object of the present invention is to be achieved be a damping insert of the type mentioned above to improve that he even with relatively thin barrel or Shoe soles made of hard elastic material, such as, for example are found in football shoes, good damping properties guaranteed and a good hold of the heel is guaranteed.
  • the present invention ensures that none or only an insignificant relative movement between the heel and the Heel counter occurs because the top cover plate or the Can spring down the bottom of the heel cup or can.
  • the top cover plate therefore makes practically each the same movement as the heel counter with, causing the Heel is held securely in the shoe.
  • the damping insert 1 shown in FIGS. 1 and 2 exists from a structural unit from a one-sided open Honeycomb cell body 2 or from a gastight honeycomb body and a heel cup 3. At the bottom 4 of the honeycomb cell body 2 are molded, upwardly projecting honeycomb webs 5 and a extending in or approximately in the direction of the honeycomb webs 5 circumferential edge 6 formed.
  • the honeycomb cell body 2 consists of a molded part made of elastic, springy Material with a hardness of about 60 to 92 Shore A, in particular from about 70 to 80 Shore A. The material is suitable especially thermoplastic polyurethane.
  • the honeycomb cell body 2 is on the shell bottom 7 from below of the heel cup 3, the web edges 8 of the Honeycomb webs 5 and the edge 9 of the peripheral edge 6 the bottom 10 of the shell bottom 7 abut.
  • suitable Means for example by an adhesive connection and / or by an ultrasound connection and / or by a welded joint, the web edges 8 and Edge 9 of the edge 6 with the shell bottom 7 gas-tight connected. This makes gastight honeycomb cells 11 educated.
  • the heel cup 3 can be made of a material that the has the same properties as that of the Honeycomb cell body 2. However, their hardness is preferred larger and ranges between about 60, preferably between 65 and 90 Shore A.
  • For the heel cup 3 is used as Material preferably thermoplastic polyurethane or Polyamide used.
  • the surface area of the honeycomb cell body 2 corresponds that or almost that of the shell bottom 7. Both Parts preferably extend into the area of Arch of the foot, the heel cup 3 and / or the Honeycomb cell body 2 there in a thin cross-section Pass over tongue 12 or 13.
  • tongues 12, 13 are advantageously wedge-shaped or approximately wedge-shaped trained and run towards the end 12.1 and 13.1 pointed to.
  • the respective top 12.2 or 13.2 in the same plane as the top 7.1 of the Shell bottom 7 or as the virtual top 2.1 of the Honeycomb cell body 2.
  • the height 14.1 of the thickness 15.1 corresponds to an insole 15 of a corresponding shoe.
  • Honeycomb cell body 2 instead of Honeycomb cell body 2 provided a gas-tight honeycomb body his.
  • This gas-tight honeycomb body can be on the underside 10 or attached to the top 7.1 of the shell bottom 7 his.
  • the honeycomb body can consist of a honeycomb cell body 2 exist, on its virtual top 2.1 or, if the honeycomb webs 5 and the edge 6 point downwards, then a cover plate on its underside is applied gastight.
  • the honeycomb body or the Honeycomb cell body 2 on the top 7.1 of the shell bottom 7 be attached.
  • a cover plate provided honeycomb cell body 2 is then with the down directional honeycomb webs 5 and the edge 6 on the top 7.1 of the shell bottom 7 attached gastight.
  • With one through a cover plate closed honeycomb cell body 2 can Cover plate are made of the same material as the Honeycomb cell body 2. But it can also be made from a harder one and less elastic material.
  • the bottom 7 of the heel cup 3 is the bottom 7 membrane-like and preferably elastically stretchable.
  • the shoe sole 16 at least in the area or approximately in Area of the shell bottom 7 at least partially, partially or sections of transparent or translucent Material.
  • the bottom 7.1 of the shell bottom 7 is advantageous surrounded a peripheral edge 7.2, so that the shell bottom 7 is arranged somewhat recessed.
  • peripheral edge 6 When inserting the honeycomb body or the honeycomb cell body 2 acts peripheral edge 6 together with the edge 7.2, so that the The honeycomb body or the honeycomb cell body 2 is fixed in position.
  • the honeycomb body or the honeycomb cell body 2 and Heel cup 3 are made using an adhesive or ultrasound firmly together over the edges 6 and 7.2 connected.
  • the position can also be fixed in a component intended recess and over one on the other component provided edge web, for example an edge 9 of the Edge 6 of the honeycomb cell body 2 and gluing and / or ultrasonic welding respectively.
  • the depression and the edge web can each be designed in the manner of a tongue and groove connection his. This applies to all connections between the Components of heel shell 3, honeycomb body or honeycomb cell body 2 and possibly a cover plate. For example, such a connection between the honeycomb body and the heel cup 3 or the bottom 4 of the honeycomb cell body 2 and the heel cup 3 or a cover plate of the honeycomb cell body 2 and the honeycomb cell body 2 or a cover plate of the honeycomb cell body 2 and the heel cup 3.
  • the tread surface of the honeycomb body or the is advantageous Honeycomb cell body 2 or a cover plate thereof trough-shaped adapted to the profile of the heel.
  • the underside 17 of the damping insert 1, for example the bottom 4 of the honeycomb body or the honeycomb cell body 2 or a cover plate of the same or Cup bottom 7 of the heel cup 3 is on the surface shape the surface of a shoe sole 16 on which the cushioning insert 1 is attached and connected to it, adapted.
  • the Bottom 17 of the damping insert 1 flat and Edge area be drawn upward in an arc.
  • tongues 12, 13 may be provided.
  • at least two of the Components of heel cup 3, upper or lower cover plate a honeycomb cell body 2 and / or honeycomb body tongues have, which lie on top of each other and firmly, for example connected by gluing and / or ultrasound are.
  • the lower tongue in each case may also be narrower than the upper tongue above.
  • the through the narrower tongue free lateral surface 18 of the upper tongue or the shell bottom 7 for attaching the corresponding upper material of a shoe can be used.
  • FIG. 3 from below Cutout shown the tongue from the upper tongue 12th the heel cup 3 and the lower tongue 13 of an upper one Cover plate of a honeycomb cell body 2 or the honeycomb cell body 2 be put together. These parts lie on top of each other and are firmly connected to each other, in particular glued or welded.
  • the lower tongue 13 is preferably narrower than the upper one Tongue 12. This is a dashed line on both sides Free area 18 shown hatched, which to Glue or for other fastening a correspondingly cut part of the upper of the shoe.
  • Fig. 4 shows a variant of the tongue formation.
  • the tongues 12 and 13 by a top of the shell bottom 7th provided level 14 attached below and the insole 15 lies on the upper tongue 13 and is on this for example glued.
  • the tongue is 13 the bottom 7 of the bowl towards the end 12.1 down to the lower tongue 13 sloping.
  • the one on this bottom Tongue 13 insole 15 is opposite upwards trained obliquely so that a continuous transition results.
  • the cover plate and the Shell bottom 7 have a system of ribs 19, the System of arrangement of the honeycomb webs 5, for example one Honeycomb cell body 2 corresponds.
  • a particularly good one Connection is obtained when the web edge 8 is straight or roof-like and the edge 19.1 of the ribs 19 V-shaped recessed are formed, see Fig. 6.
  • a good one Connection can be obtained when the ribs 19 wider are called the honeycomb webs 5. Then the direction of the Honeycomb webs 5 vertically running edge 19.1 also flat run and the web edges 8 of the honeycomb webs 5 can be trained, cf. 7.
  • FIG. 8 schematically shows a heel cup 3 with a Tongue 12 and a honeycomb cell body 2 attached below of the page.
  • FIG. 11 shows a plan view of a honeycomb cell body 2 or on a gas-tight honeycomb body when removed Cover plate.
  • the damping insert 1 adapted the contour of the top of the outsole or shoe sole 16 Underside 17, i.e. the underside of a cover plate or the shell bottom 7, in the heel area of a shoe used and firmly connected to this, for example glued and / or sewn.
  • the existing insole 15 reaches level 14 and lies under the tongue 13 (Fig. 1) or it lies on the tongue 12 (Fig.4) or it is continuously adjusted (Fig. 5).
  • the insole 15 is each permanently connected to the tongue 12 or 13, in particular glued.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dämpfungseinsatz für einen Schuh gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf einen Schuh mit einem derartigen Dämpfungseinsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 30.
Ein Dämpfungseinsatz dieser Art und ein Schuh mit einem derartigen Dämpfungseinsatz ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 89 01 236 bekannt. Dort ist ein gasdichter Wabenkörper aus elastischem, kompressiblem Material im Fersenbereich eines Schuhes in eine Vertiefung, in einen Hohlraum einer federnd elastisch ausgebildeten Laufsohle oder in einer weichelastischen Zwischensohle einer Schuhsohle eingesetzt.
Durch die im Randbereich des fertigen Formkörpers geschlossenen Wabenzellen tritt eine deutliche Erhöhung der Rückstellkraft in diesem Bereich des Wabenkörpers ein, so daß der innere Bereich des dämpfenden oder Rückstellkräfte erzeugenden Wabenkörpers sogar weicher ist als dieser Randbereich.
Aus der DE 36 29 264 A1 ist es bekannt, das tiefe Eintauchen der Ferse in eine Fersenkappe dadurch zu verringern, daß die von der Fersenkappe umschlossene Auftrittsfläche eine Druckverteilungsmembran aufweist.
Weiterhin ist es aus der DE 39 24 360 C2 bekannt, im Fersenbereich einer Laufsohle eine Vertiefung vorzusehen, in die ein Kupplungselement einsetzbar ist, in das von außen ein nach unten abstehendes Greifelement austauschbar eingeschraubt werden kann. Oberhalb des Kupplungselements ist ein elastisches Dämpfungsglied in Form eines Wabenkörpers vorgesehen. Dieses Dämpfungsglied ist nach oben durch eine relativ steife Deckplatte in seiner Lage fixiert. Durch das eingelegte Dämpfungsglied kann das Greifelement beim Auftreten mitsamt dem Kupplungselement in die Vertiefung eintauchen. Dadurch wird beim Auftreten eine Dämpfung erreicht, ohne daß die Ferse bezüglich der Fersenkappe bewegt wird. Jedoch wird die Dicke der Sohle relativ groß, da das Dämpfungsglied und das Kupplungselement übereinander angeordnet sind.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Dämpfungseinsatz der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß er auch bei relativ dünnen Lauf- oder Schuhsohlen aus hartelastischem Material, wie sie beispielsweise bei Fußballschuhen anzutreffen sind, gute Dämpfungseigenschaften garantiert und ein guter Halt der Ferse gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 30 angegebenen Merkmale.
Die vorliegende Erfindung gewährleistet, daß keine oder nur eine unbedeutende Relativbewegung zwischen der Ferse und der Fersenkappe auftritt, da die obere Abdeckplatte oder der Boden der Fersenschale nach unten durchfedern kann bzw. können. Die obere Abdeckplatte macht daher praktisch jeweils die gleiche Bewegung, wie die Fersenkappe mit, wodurch die Ferse im Schuh sicher gehalten ist.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Schuhabschnitts mit einem erfindungsgemäßen Dämpfungseinsatz gemäß dem Schnitt I-I der Fig. 2,
Fig. 2
einen Querschnitt des Schuhabschnitts gemäß dem Schnitt II-II der Fig. 1,
Fig. 3
eine Unteransicht des Zungenbereiches des Dämpfungseinsatzes,
Fig. 4 und 5
zwei Varianten der Zungenausbildung,
Fig. 6 und 7
je eine Ausführungsmöglichkeit von Wabenzellenstegen eines Bauteils und Rippen des diesen zugeordneten Bauteils,
Fig. 8
schematisch eine Zusammensetzung einer Fersenschale mit einem Wabenzellenkörper in einer Seitenansicht,
Fig. 9
die Fersenschale der Fig. 8,
Fig. 10
den Wabenzellenkörper der Fig. 8 und
Fig. 11
die Draufsicht auf eine Zellenstruktur eines Wabenzellenkörpers.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Dämpfungseinsatz 1 besteht aus einer baulichen Einheit aus einem einseitig offenen Wabenzellenkörper 2 oder aus einem gasdichten Wabenkörper und einer Fersenschale 3. Am Boden 4 des Wabenzellenkörpers 2 sind angeformte, nach oben abstehende Wabenstege 5 und ein in oder etwa in Richtung der Wabenstege 5 verlaufender umlaufender Rand 6 angeformt. Der Wabenzellenkörper 2 besteht aus einem Formteil aus elastischem, federndem Material mit einer Härte von etwa 60 bis 92 Shore A, insbesondere von etwa 70 bis 80 Shore A. Als Material eignet sich insbesondere thermoplastisches Polyurethan.
Der Wabenzellenkörper 2 ist von unten an den Schalenboden 7 der Fersenschale 3 angesetzt, wobei die Stegkanten 8 der Wabenstege 5 und die Randkante 9 des umlaufendes Randes 6 an der Unterseite 10 des Schalenbodens 7 anliegen. Durch geeignete Mittel, beispielsweise durch eine Klebeverbindung und/oder durch eine Ultraschallverbindung und/oder durch eine Schweißverbindung, werden die Stegkanten 8 und die Randkante 9 des Randes 6 mit dem Schalenboden 7 gasdicht verbunden. Hierdurch werden gasdichte Wabenzellen 11 gebildet.
Die Fersenschale 3 kann aus einem Material bestehen, das die gleichen Eigenschaften besitzt, wie dasjenige des Wabenzellenkörpers 2. Bevorzugt ist jedoch deren Härte größer und bewegt sich etwa zwischen 60, vorzugsweise zwischen 65 und 90 Shore A. Für die Fersenschale 3 wird als Material bevorzugt thermoplastisches Polyurethan oder Polyamid verwendet.
Die Flächenausdehnung des Wabenzellenkörpers 2 entspricht derjenigen oder nahezu derjenigen des Schalenbodens 7. Beide Teile reichen vorzugsweise bis in den Bereich der Fußwölbung, wobei die Fersenschale 3 und/oder der Wabenzellenkörper 2 dort in eine im Querschnitt dünne Zunge 12 bzw. 13 übergehen. Die eine der oder beide Zungen 12, 13 sind vorteilhaft keilförmig oder etwa keilförmig ausgebildet und laufen zu deren Ende 12.1 bzw. 13.1 hin spitz zu. Dabei verläuft die jeweilige Oberseite 12.2 bzw. 13.2 in der gleichen Ebene, wie die Oberseite 7.1 des Schalenbodens 7 bzw. wie die virtuelle Oberseite 2.1 des Wabenzellenkörpers 2. Vorzugsweise ist am Beginn der Zunge 13 eine Stufe 14 vorhanden, deren Höhe 14.1 der Dicke 15.1 einer Brandsohle 15 eines entsprechenden Schuhes entspricht.
Ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, kann anstelle des Wabenzellenkörpers 2 ein gasdichter Wabenkörper vorgesehen sein. Dieser gasdichte Wabenkörper kann an der Unterseite 10 oder auf der Oberseite 7.1 des Schalenbodens 7 angebracht sein. Ferner kann der Wabenkörper aus einem Wabenzellenkörper 2 bestehen, auf dessen virtueller Oberseite 2.1 oder, falls die Wabenstege 5 und der Rand 6 nach unten weisen, dann entsprechend auf dessen Unterseite eine Abdeckplatte gasdicht aufgebracht ist. Auch kann der Wabenkörper oder der Wabenzellenkörper 2 auf der Oberseite 7.1 des Schalenbodens 7 angebracht sein. Der nicht mit einer Abdeckplatte versehene Wabenzellenkörper 2 wird dann mit den nach unten gerichteten Wabenstegen 5 und den Rand 6 auf der Oberseite 7.1 des Schalenbodens 7 gasdicht befestigt. Bei einem durch eine Abdeckplatte geschlossenem Wabenzellenkörper 2 kann die Abdeckplatte aus dem gleichen Material bestehen, wie der Wabenzellenkörper 2. Sie kann aber auch aus einem härteren und unelastischeren Material bestehen.
Insbesondere bei Verbindung des Wabenzellenkörpers 2 mit dem Schalenboden 7 der Fersenschale 3 ist der Schalenboden 7 membranartig und vorzugsweise elastisch dehnbar ausgebildet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestehen die Fersenschale 3 und/oder der Wabenkörper und/oder der Wabenzellenkörper 2 und eine gegebenenfalls zugehörige Abdeckplatte aus transparentem oder transluzentem Material. In diesem Fall besteht bevorzugt auch die Schuhsohle 16 zumindest im Bereich oder annähernd im Bereich des Schalenbodens 7 zumindest zum Teil, teilweise oder abschnittsweise aus transparentem oder transluzentem Material.
Vorteilhaft ist die Unterseite 7.1 des Schalenbodens 7 mit einem umlaufenden Rand 7.2 umgeben, so daß der Schalenboden 7 etwas vertieft angeordnet ist. Beim Einlegen des Wabenkörpers bzw. des Wabenzellenkörpers 2 wirkt dessen umlaufender Rand 6 mit dem Rand 7.2 zusammen, so daß der Wabenkörper bzw. der Wabenzellenkörper 2 lagefixiert ist. Der Wabenkörper bzw. der Wabenzellenkörper 2 und die Fersenschale 3 werden mittels eines Klebers oder Ultraschalls über die Ränder 6 und 7.2 fest miteinander verbunden.
Die Lagefixierung kann auch über eine in einem Bauteil vorgesehene Vertiefung und über einen am anderen Bauteil vorgesehenen Randsteg, beispielsweise eine Randkante 9 des Randes 6 des Wabenzellenkörpers 2 und Kleben und/oder Ultraschallschweißen erfolgen. Die Vertiefung und der Randsteg können jeweils nach Art einer Nut-Feder-Verbindung ausgebildet sein. Dies gilt für alle Verbindungen zwischen den Bauteilen Fersenschale 3, Wabenkörper bzw. Wabenzellenkörper 2 und gegebenenfalls einer Abdeckplatte. Beispielsweise erfolgt eine solche Verbindung zwischen Wabenkörper und Fersenschale 3 oder dem Boden 4 des Wabenzellenkörpers 2 und der Fersenschale 3 oder einer Abdeckplatte des Wabenzellenkörpers 2 und dem Wabenzellenkörper 2 oder einer Abdeckplatte des Wabenzellenkörpers 2 und der Fersenschale 3.
Vorteilhaft ist die Trittfläche des Wabenkörpers bzw. des Wabenzellenkörpers 2 bzw. einer Abdeckplatte derselben wannenförmig an das Profil der Ferse angepaßt.
Die Unterseite 17 des Dämpfungseinsatzes 1, beispielsweise die Unterseite 4 des Wabenkörpers oder des Wabenzellenkörpers 2 oder einer Abdeckplatte derselben oder des Schalenbodens 7 der Fersenschale 3 ist an die Flächenform der Oberfläche einer Schuhsohle 16, auf die der Dämpfungseinsatz 1 aufgesetzt und mit ihr verbunden ist, angepaßt. Im Bereich der Trittbelastung durch die Ferse kann die Unterseite 17 des Dämpfungseinsatzes 1 eben und im Randbereich bogenförmig nach oben gezogen sein.
Wie bereits erwähnt, können am Dämpfungsglied Zungen 12, 13 vorgesehen sein. Allgemein können wenigstens zwei der Bauteile Fersenschale 3, obere oder untere Abdeckplatte eines Wabenzellenkörpers 2 und/oder Wabenkörpers Zungen aufweisen, die aufeinanderliegen und fest, beispielsweise durch Kleben und/oder Ultraschall, miteinander verbunden sind.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, die untere Zunge jeweils schmäler auszubilden als die darüberliegende obere Zunge. Hierdurch kann beispielsweise die durch die schmälere Zunge frei bleibende seitliche Fläche 18 der oberen Zunge bzw. des Schalenbodens 7 zum Befestigen des entsprechenden Obermaterials eines Schuhes verwendet werden.
Beispielsweise kann bei dem in Fig. 3 von unten dargestellten Ausschnitt die Zunge aus der oberen Zunge 12 der Fersenschale 3 und der unteren Zunge 13 einer oberen Abdeckplatte eines Wabenzellenkörpers 2 oder des Wabenzellenkörpers 2 selbst zusammengesetzt sein. Diese Teile liegen übereinander und sind miteinander fest verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt.
Vorzugsweise ist die untere Zunge 13 schmäler als die obere Zunge 12. Hierdurch wird beidseitig eine gestrichelt schraffiert dargestellte freie Fläche 18 gebildet, die zum Ankleben oder zur sonstigen Befestigung eines entsprechend zugeschnittenen Teils des Obermaterials des Schuhes dient.
Eine Variante der Zungenausbildung zeigt die Fig. 4. Hier sind die Zungen 12 und 13 durch eine oben am Schalenboden 7 vorgesehene Stufe 14 unten angebracht und die Brandsohle 15 liegt auf der oberen Zunge 13 auf und ist an diese beispielsweise angeklebt.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante ist die Zunge 13 des Schalenbodens 7 zum Ende 12.1 hin bis zur unteren Zunge 13 schräg abfallend ausgebildet. Die auf dieser unteren Zunge 13 aufliegende Brandsohle 15 ist gegengleich nach oben hin schräg verlaufend ausgebildet, so daß sich ein kontinuierlicher Übergang ergibt.
Um eine gute gasdichte Verbindung zwischen den Wabenstegen 3 und einer Abdeckplatte bzw. dem Schalenboden 7 zu erhalten, kann gemäß den Fig. 6 und 7 die Abdeckplatte bzw. der Schalenboden 7 ein System von Rippen 19 aufweisen, das dem System der Anordnung der Wabenstege 5, beispielsweise eines Wabenzellenkörpers 2 entspricht. Eine besonders gute Verbindung wird erhalten, wenn die Stegkante 8 gerade oder dachartig und die Kante 19.1 der Rippen 19 V-förmig vertieft ausgebildet sind, siehe hierzu Fig. 6. Auch kann eine gute Verbindung dann erhalten werden, wenn die Rippen 19 breiter sind als die Wabenstege 5. Dann kann die zur Richtung der Wabenstege 5 senkrecht verlaufende Kante 19.1 auch plan verlaufen und auch die Stegkanten 8 der Wabenstege 5 können plan ausgebildet sein, vgl. hierzu Fig. 7.
Die Fig. 8 zeigt schematisch eine Fersenschale 3 mit einer Zunge 12 und einen unten angebrachten Wabenzellenkörper 2 von der Seite.
Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß beim Beginn der Zunge 12 eine Rippe 19 vorgesehen ist, über die der Abschnitt 20 des in Fig. 10 dargestellten Wabenzellenkörpers 2 gut und fest verbindbar ist, wie vorstehend anhand der Fig. 6 und 7 für die Wabenstege 5 erläutert worden ist.
Die Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf einen Wabenzellenkörper 2 oder auf einen gasdichten Wabenkörper bei abgenommener Abdeckplatte.
Es ist noch zu erwähnen, daß in bzw. auf den Rand 3.2 die Abschlußkante eines Innenfutters 21 angelegt ist. Weiterhin ist besonders anhand der Fig. 1, 8 und 10 eine umlaufende Auflagekante 22 erkennbar. Diese dient zum Anlegen der Abschlußkante des Obermaterials eines Schuhes.
Der erfindungsgemäße Dämpfungseinsatz 1 wird mit seiner an die Kontur der Oberseite der Lauf- oder Schuhsohle 16 angepaßten Unterseite 17, also der Unterseite einer Abdeckplatte oder des Schalenbodens 7, in den Fersenbereich eines Schuhes eingesetzt und mit diesem fest verbunden, beispielsweise eingeklebt und/oder eingenäht. Die vorhandene Brandsohle 15 reicht bis zur Stufe 14 und liegt unter der Zunge 13 (Fig. 1) oder sie liegt auf der Zunge 12 (Fig.4) oder sie ist kontinuierlich angepaßt (Fig. 5). Die Brandsohle 15 ist jeweils mit der Zunge 12 bzw. 13 dauerhaft verbunden, insbesondere angeklebt.

Claims (32)

  1. Dämpfungseinsatz (1) zum Einsetzen in den Fersenbereich eines Schuhes, insbesondere eines Sportschuhes, wie Fußballschuh, der einen Wabenkörper (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungseinsatz (1) aus einer baulichen Einheit aus einer Fersenschale (3) und aus einem auf der Oberseite (7.1) oder auf der Unterseite (10) des Schalenbodens (7) der Fersenschale (3) vorgesehenen gasdichten Wabenkörper oder aus einem gasdicht mit der Fersenschale (3) verbundenen Wabenzellenkörper (2) besteht.
  2. Dämpfungseinsatz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenausdehnung des Wabenkörpers bzw. des Wabenzellenkörpers (2) der oder nahezu der Flächenausdehnung des Schalenbodens (7) der Fersenschale (3) entspricht.
  3. Dämpfungseinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er bis in den Bereich der Fußwölbung reicht und dort in eine dünne Zunge übergeht, wobei am Wabenzellenkörper (2) und/oder an der Fersenschale (3) eine Zunge (13 bzw. 12) vorgesehen ist.
  4. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge bzw. Zungen (12 bzw. 13) im Querschnitt keilförmig oder etwa keilförmig ausgebildet ist bzw. sind und zum Zungenende (12.1 bzw. 13.1) hin spitz zuläuft bzw. zulaufen.
  5. Dämpfungseinsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (12.2 bzw. 13.2) oder die Unterseite der Zunge(n) (12 bzw. 13) in der gleichen Ebene verläuft bzw. verlaufen, wie die Oberseite(n) (7.1 bzw. 2.1) oder die Unterseite (10) des Schalenbodens (7) des Wabenkörpers oder des Wabenzellenkörpers (2).
  6. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der Oberseite (2.1) oder der Unterseite (10) des dämpfenden Teils des Wabenkörpers oder des Wabenzellenkörpers (2) zur Zunge (13) eine Stufe (14) bildet, deren Höhe (14.1) der oder annähernd der Dicke (15.1) einer Brandsohle (15) eines derartigen Schuhes entspricht.
  7. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenzellenkörper (2) ein Formteil aus elastisch federndem Material ist, das aus einem Boden (4) mit an diesem angeformten Wabenstegen (5) sowie einem umlaufenden, in Richtung oder annähernd in Richtung der Wabenstege (5) verlaufenden Rand (6) besteht, und daß die Wabenstege (5) und der Rand (6) mit einer oberen bzw. unteren Abdeckplatte oder mit dem Schalenboden (7) der Fersenschale (3), insbesondere mittels eines Klebers, mittels Ultraschall, mittels einer Schweißverbindung oder dgl., gasdicht verbunden sind.
  8. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper bzw. der Wabenzellenkörper (2) und gegebenenfalls die mit ihm verbundene obere oder untere Abdeckplatte aus elastisch dehnbarem, federndem Material mit einer Härte von etwa 60 bis 92 Shore A, insbesondere von etwa 70 bis 80 Shore A besteht.
  9. Dämpfungseinsatz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbindung der Wabenstege (5) und des Randes (6) mit dem Schalenboden (7) der Fersenschale (3) der Schalenboden (7) der Fersenschale (3) membranartig elastisch dehnbar ausgebildet ist.
  10. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenschale (3) aus einem Material mit einer Härte von etwa 60 bis 98 Shore A, insbesondere von 65 bis 90 Shore A besteht.
  11. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenschale (3) aus thermoplastischem Polyurethan oder Polyamid besteht.
  12. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper bzw. der Wabenzellenkörper (2) und die gegebenenfalls mit ihm zu verbindende Abdeckplatte aus thermoplastischem Polyurethan besteht bzw. bestehen.
  13. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenschale (3) aus transparentem oder transluzentem Material besteht.
  14. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper oder der Wabenzellenkörper (2) und die gegebenenfalls zugehörige Abdeckplatte aus transparentem oder transluzentem Material besteht bzw. bestehen.
  15. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper und die Fersenschale (3) am Rand über eine umlaufende Vertiefung in einem Bauteil und einen umlaufenden Randsteg (9) in einem anderen Bauteil nach Art einer Nut-Feder-Verbindung, insbesondere durch Kleben und/oder Ultraschall, fest miteinander verbunden sind.
  16. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) des Wabenzellenkörpers (2) auf der Außenseite und die Fersenschale (3) am Rand über eine umlaufende Vertiefung in einem Bauteil und einen umlaufenden Randsteg in einem anderen Bauteil nach Art einer Nut-Feder-Verbindung, insbesondere durch Kleben und/oder Ultraschall, fest miteinander verbunden sind.
  17. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die obere bzw. die untere Abdeckplatte eines Wabenzellenkörpers (2) und der Wabenzellenkörper (2) am Rand (6) über eine umlaufende Vertiefung in einem Bauteil und über einen umlaufenden Randsteg (9) in einem anderen Bauteil nach Art einer Nut-Feder-Verbindung, insbesondere durch Kleben und/oder Ultraschall, gasdicht miteinander verbunden sind.
  18. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die obere bzw. die untere Abdeckplatte und die Fersenschale (3) am Rand über eine umlaufende Vertiefung oder über eine zusätzliche umlaufende Vertiefung in einem Bauteil und in einem umlaufenden Randsteg in einem anderen Bauteil nach Art einer Nut-Feder-Verbindung, insbesondere durch Kleben und/oder Ultraschall fest, ggf. gasdicht miteinander verbunden sind.
  19. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittfläche des Wabenkörpers, der oberen Abdeckplatte des Wabenzellenkörpers (2) bzw. der oben vorgesehenen Fersenschale (3) wannenförmig an das Profil einer Ferse angepaßt ist.
  20. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (17) des Dämpfungseinsatzes (1), also die Unterseite des Bodens (4) des Wabenkörpers oder der unteren Abdeckplatte eines Wabenzellenkörpers (2) oder des Schalenbodens (7) der Fersenschale (3) an die Flächenform der Oberfläche einer Schuhsohle (16), in die er eingesetzt und mit dieser zu verbinden ist, angepaßt ist.
  21. Dämpfungseinsatz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (17) des Dämpfungseinsatzes (1) im Bereich der Belastung durch eine Ferse eben ausgebildet und der Randbereich der Unterseite (17) bogenförmig nach oben hochgezogen ist.
  22. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Bauteile, nämlich die Fersenschale (3), die obere oder die untere Abdeckplatte eines Wabenzellenkörpers (2) und/oder der Wabenkörper eine Zunge (12 bzw. 13) aufweisen, die aufeinanderliegen und fest miteinander verbunden sind.
  23. Dämpfungseinsatz nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils untere Zunge (13) schmäler ist als die darüber angeordnete Zunge (12).
  24. Dämpfungseinsatz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die untere schmälere Zunge (13) verbleibende freie seitliche Fläche (18) der darüber angeordneten Zunge (12) und gegebenenfalls das Material des darüber befindlichen Bauteils (Schalenboden (7) der Fersenschale (3)) zum Befestigen eines entsprechend zugeschnittenen Obermaterials eines Schuhes dient.
  25. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenschale (3) im Bereich zwischen der Fersenkappe (3.1) und dem Schalenboden (7) der Fersenschale (3) innen einen umlaufenden Auflagerand (3.2) oder eine umlaufende Randrille aufweist.
  26. Dämpfungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Stegkanten (8) der Wabenstege (5) gasdicht zu verbindenden Bauteile (Oberseite oder Unterseite des Schalenbodens (7) der Fersenschale (3); obere oder untere Abdeckplatte) auf der den Stegkanten (8) zugewandten Seitenflächen ein dem Verlauf der Wabenstege (5) entsprechend verlaufendes System von Rippen (19) aufweist bzw. aufweisen und die einander zugeordneten Stegkanten (8) der Wabenstege (5) und die Kanten (19.1) der Rippen (19) miteinander gasdicht verbunden, insbesondere miteinander verklebt und/oder verschweißt, sind.
  27. Dämpfungseinsatz nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (19) am Wabenzellenkörper (2) und die Wabenstege (5) mit den Stegkanten (8) an dem zugehörigen Bauteil angeordnet sind.
  28. Dämpfungseinsatz nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (19.1) der Rippen (19) eine Rille, insbesondere eine V-förmig vertiefte Rille aufweisen.
  29. Dämpfungseinsatz nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (19) breiter sind als die Wabenstege (5) und dass die Kanten (19.1) der Rippen (19) senkrecht zur Richtung der Wabenstege (5) verlaufen.
  30. Schuh mit einem im Fersenbereich angebrachten Dämpfungseinsatz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (17) des Dämpfungseinsatzes (1) an die Kontur der Oberseite der Schuhsohle (16) angepasst und auf dieser befestigt ist.
  31. Schuh nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle (15) bis zur Stufe (14) des Dämpfungseinsatzes (1) reicht und auf der Zunge (12) aufliegt oder die Zunge(n) (12 bzw. 13) auf dem Endbereich der Brandsohle (15) aufliegt bzw. aufliegen und dass die Brandsohle (15) mit der benachbarten Zunge (12) fest verbunden ist.
  32. Schuh nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungseinsatz (1) und die Schuhsohle (16) zumindest im Bereich der Fersenauftrittsfläche ganz, teilweise oder abschnittsweise aus transparentem oder transluzentem oder teils aus transparentem und teils aus transluzentem Material bestehen.
EP00929301A 1999-05-03 2000-04-12 Dämpfungseinsatz für einen schuh und schuh mit einem derartigen dämpfungseinsatz Expired - Lifetime EP1175161B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907844U 1999-05-03
DE29907844U DE29907844U1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Dämpfungseinsatz für einen Schuh und Schuh mit einem derartigen Dämpfungseinsatz
PCT/DE2000/001194 WO2000065945A1 (de) 1999-05-03 2000-04-12 Dämpfungseinsatz für einen schuh und schuh mit einem derartigen dämpfungseinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1175161A1 EP1175161A1 (de) 2002-01-30
EP1175161B1 true EP1175161B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=8073045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00929301A Expired - Lifetime EP1175161B1 (de) 1999-05-03 2000-04-12 Dämpfungseinsatz für einen schuh und schuh mit einem derartigen dämpfungseinsatz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6618959B1 (de)
EP (1) EP1175161B1 (de)
JP (1) JP3945987B2 (de)
AT (1) ATE244520T1 (de)
DE (2) DE29907844U1 (de)
ES (1) ES2199164T3 (de)
WO (1) WO2000065945A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6837590B2 (en) * 2000-09-27 2005-01-04 Jezign, Llc Illuminated cap and shoe set
FR2848388A1 (fr) * 2002-12-11 2004-06-18 Salomon Sa Article chaussant notamment pour l'ecalade
DE202005012062U1 (de) * 2005-08-01 2006-12-14 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
DE102006012867A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
DE202005017043U1 (de) * 2005-11-02 2007-03-15 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
DE202005017306U1 (de) * 2005-11-05 2007-03-15 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
US7849611B2 (en) * 2007-06-13 2010-12-14 Dean Christopher N Shoe with system for preventing or limiting ankle sprains
US8296971B2 (en) * 2010-01-13 2012-10-30 Majak Walter H Device for relieving pressure from a selected area of an animal's skin and methods of fabricating and applying the same
IT1399984B1 (it) * 2010-05-04 2013-05-09 Valfussbett Srl Sistema di sottopiede assemblabile.
GB201208820D0 (en) * 2012-05-18 2012-07-04 Cl 7 Ltd A sole or sole insert for a shoe or boot
TWM458848U (zh) * 2013-04-16 2013-08-11 New Internat Corp 鞋後踵穩定器
DE102015109369B4 (de) 2015-06-12 2019-03-07 Creation & Focus Design GmbH Feder-Dämpfer-Einheiten für Schuhwerk
USD851889S1 (en) 2017-02-21 2019-06-25 Adidas Ag Shoe
US10149513B1 (en) * 2018-01-31 2018-12-11 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear
CN112423616B (zh) 2018-05-08 2022-03-08 彪马欧洲股份公司 鞋尤其运动鞋的鞋底
DK3790732T3 (da) 2018-05-08 2021-11-22 Puma SE Fremgangsmåde til at fremstille en sål til en sko, særligt en sportssko
KR102345003B1 (ko) * 2020-05-27 2021-12-29 데상트코리아 주식회사 신발의 미드솔 조립체 및 이를 포함하는 신발
US12109775B2 (en) 2021-12-22 2024-10-08 Puma SE Method for producing a sole of a shoe

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US532429A (en) * 1895-01-08 Elastic oe antiqonotfssion heel and sole foe boots
US2150057A (en) * 1938-01-08 1939-03-07 Fisch Arthur Shoe sole
US2433329A (en) * 1944-11-07 1947-12-30 Arthur H Adler Height increasing device for footwear
GB2150010B (en) * 1983-09-19 1987-04-08 Antonio Signori Shock-absorbing shoe construction
US4808469A (en) * 1985-05-09 1989-02-28 Maurice Hiles Energy absorbing polyurethane composite article
JPS634401Y2 (de) * 1985-11-25 1988-02-04
DE3629264A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Dassler Puma Sportschuh Fersenkappe fuer einen schuh, insbesondere sportschuh
JPH0420246Y2 (de) * 1987-06-25 1992-05-08
DE8713580U1 (de) * 1987-10-09 1989-02-02 PUMA AG Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach Schuh, insbesondere Sportschuh oder Schuh für medizinische Zwecke
DE8901236U1 (de) * 1989-02-03 1990-06-07 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh
DE8904650U1 (de) * 1989-04-13 1990-08-09 PUMA AG Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach Schuh, insbesondere Sportschuh oder Schuh für Rehabilitationszwecke
JPH073590Y2 (ja) * 1989-05-17 1995-01-30 富士通株式会社 短絡ソケット
IT1226514B (it) * 1989-05-24 1991-01-24 Fila Sport Calzatura sportiva incorporante, nel tallone, un inserto elastico.
US5174049A (en) * 1989-06-12 1992-12-29 Tretorn Ab Shoe soles having a honeycomb insert and shoes, particularly athletic or rehabilitative shoes, utilizing same
DE3924360A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-24 Dassler Puma Sportschuh Sportschuh, insbesondere fussballschuh
JPH0355020A (ja) * 1989-07-25 1991-03-08 Mitsubishi Electric Home Appliance Co Ltd 電気掃除機
US6428865B1 (en) * 1990-02-26 2002-08-06 Ing-Chung Huang Shock-absorbing cushion with a multi-holed and/or grooved surface
JPH0636726Y2 (ja) * 1990-06-27 1994-09-28 アキレス株式会社 靴底の衝撃吸収構造
EP0526892A3 (en) * 1991-08-07 1993-07-21 Reebok International Ltd. Midsole stabilizer
DE4226254A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-17 Helmut Fritzsche Schuhsohle mit Luftkammern im Fersenbereich
JP2931888B2 (ja) * 1994-08-04 1999-08-09 株式会社アシックス 運動靴
ITTV940060U1 (it) * 1994-11-23 1996-05-23 Tecnica Spa Struttura di calzatura impermeabile.
US5718063A (en) * 1995-07-17 1998-02-17 Asics Corporation Midsole cushioning system
US5918383A (en) * 1995-10-16 1999-07-06 Fila U.S.A., Inc. Sports shoe having an elastic insert
USD403847S (en) * 1996-10-17 1999-01-12 Secondwind Products, Inc. Insole for footwear
TR199902947T2 (xx) * 1997-06-04 2000-06-21 Huang Ing-Jing Hava yast���.
DE29722424U1 (de) * 1997-12-18 1998-03-05 Taiwan Footwear Research Institute, Taichung Fußbett mit stoßdämpfenden und rückfedernden Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002542850A (ja) 2002-12-17
US6618959B1 (en) 2003-09-16
EP1175161A1 (de) 2002-01-30
DE50002843D1 (de) 2003-08-14
ES2199164T3 (es) 2004-02-16
ATE244520T1 (de) 2003-07-15
JP3945987B2 (ja) 2007-07-18
DE29907844U1 (de) 2000-09-14
WO2000065945A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175161B1 (de) Dämpfungseinsatz für einen schuh und schuh mit einem derartigen dämpfungseinsatz
DE4114551C2 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe
EP0358643B1 (de) Laufsohle für sportschuhe
DE19950121C1 (de) Sohle
EP0103285B1 (de) Sportschuh für die Leichtathletik
EP2739176B1 (de) Sohlenchassis für schuhe
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
EP1559337B1 (de) Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh
WO1999038404A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
EP0074568B1 (de) Schuh
DE2706645A1 (de) Sportschuh
DE3732495A1 (de) Einlegesohle
EP1094729B1 (de) Schuh-innensohle
DE2654116C3 (de) Sportschuh insbesondere zur Verwendung bei Langstreckenläufen auf harten Bahnen
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
EP1581069B1 (de) Sportschuh
WO1992008383A1 (de) Schuhboden, insbesondere für sportschuhe
CH587032A5 (en) Composite material ski boot - has hard rubber upper and soft rubber sole with hard rubber connected directly to ski
DE2901084A1 (de) Aufblasbares sohlenelement fuer einen schuh
DE19510866C2 (de) Stollensohle für Schuhwerk
AT398025B (de) Schuh
DE60015693T2 (de) Skischuh
DE19608488A1 (de) Schuh mit Absatz
EP0625014B1 (de) Schuhabsatz, auftrittsgedämpft, modisch erhöht für damen- und herren-schuhwerk, in stöckelform oder konischer keilform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 50002843

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2199164

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040412

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

BERE Be: lapsed

Owner name: PUMA A.G. RUDOLF *DASSLER SPORT

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120428

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50002843

Country of ref document: DE

Owner name: PUMA SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PUMA AG RUDOLF DASSLER SPORT, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20130912

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50002843

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOSDIN, MICHAEL, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130412

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002843

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150412