DE8901236U1 - Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh

Info

Publication number
DE8901236U1
DE8901236U1 DE8901236U DE8901236U DE8901236U1 DE 8901236 U1 DE8901236 U1 DE 8901236U1 DE 8901236 U DE8901236 U DE 8901236U DE 8901236 U DE8901236 U DE 8901236U DE 8901236 U1 DE8901236 U1 DE 8901236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe according
shoe
honeycomb
honeycomb body
midsole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8901236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority to DE8901236U priority Critical patent/DE8901236U1/de
Priority to DE9090101536T priority patent/DE59001896D1/de
Priority to DK90101536.2T priority patent/DK0387505T3/da
Priority to AT90101536T priority patent/ATE91220T1/de
Priority to EP90101536A priority patent/EP0387505B1/de
Priority to JP1990009034U priority patent/JPH0327603U/ja
Priority to ES9003182A priority patent/ES2024360A6/es
Publication of DE8901236U1 publication Critical patent/DE8901236U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0009Footwear characterised by the material made at least partially of alveolar or honeycomb material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/03Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1475Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the type of support
    • A43B7/148Recesses or holes filled with supports or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport
D-6522 Herzogenaurach
Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US-A- 4,485,568 ist eine Einlegesohle für einen Schuh bekannt, die eine Wabenstruktur aufweist. Die Oberseite dieser Einlegesohle besteht aus luftdurchlässigem Material und die Unterseite aus einer dünnen Kaschierung. Am umlaufenden Rand sind die Wabenzellen, die zwischen dem geschäumtem Polster (Oberseite) und der dünnen Kaschierung angebracht sind, wenigstens teilweise offen, da der Wabenkörper aus an den Wänden zusammengeklebten, gewellten bzw. mäanderförmigen Bändern hergestellt ist und anschließend gereckt wird, so daß Wabenzellen von langgestreckter Rechteckform entstehen. Derartige Wabenkörper besitzen infolge der offenen Rand-Wabenzellen zum Rand hin eine stark abfallende Dämpfung, so daß auch die Rückstellkraft eines derartigen Wabenkörp&rs in den Randbereichen fast gegen Null tendiert. Dies wird auch durch die am Rand zusammengefügte Ober- und Unterseite nicht günstig beeinflußt bzw. gar kompensiert. Für eine Einlegesohle ist dieses Ergebnis auch nicht sehr störend.weil die Form der
• I ■ I 111
" 1 Einlegesohle in der Regel etwa der Projektion des Fußes auf den Schuhboden entspricht und der Rand der Einlegesohle kaum noch zur Auflage des Fußes dient.
Für derartige Einlegesohlen ist es grundsätzlich auch nicht nachteilig, daß die für eine Luftzirkulation und damit Belüftung des Innenschuhes vorgesehenen Belüftungsöffnungen einen Dämpfungseffekt der Einlegesohle verhindern, da eine Luftverdichtung in den einzelnen Wabenzellen praktisch ausgeschlossen wird. Dies ergibt sieb insbesondere aus Spalte 4, Zeilen 18 bis 25 der US-A- 4,485,568.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh,mit einem Wabenkörper aus elastischem, kompressiblem Material so verbessert werdenv daß einerseits die Dämpfung und andererseits die Rückstellkraft der Schuhsohle und damit der Energiegewinn nach der Druckentlastung der Schuhsohle deutlich erhöht werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die im Randbereich des tertigen Formkörpers geschlossenen Wabenzellen tritt eine deutliche Erhöhung der Rückstellkraft in diesem Randbereich des Wabenkörpers ein, &egr;&ogr; daß der innere Bereich des dämpfenden und Rückstellkräfte erzeugenden Wabenkörpers sogar weicher ist als dieser Randbereich. Dadurch wird der erwünschte hohe Energiegewinn gerade auch im Randbereich der Schuhsohle sichergestellt, was gleichzeitig einen Schutz gegen die gefurchtste Überpronation bzw. Übersupination darstellt. Außerdem wird durch die oben und ur.ten gasdicht oder wenigstens annähernd gasdicht verschlossenen Wabenzellen eine sehr günstige Federcharakteristik mit eine? höheren Rückstellkraft in sämtlichen Wabenzellen erhalten. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die einzelnen
• •«It* »· · ♦ ti #·
Wabenzellen mit einem Gasdruck gefüllt sind, der deutlich höher ist als der Atmosphärendruck. Aber auch bei Atmosphärendruck innerhalb der Wabenzellen bleibt dieser Vorteil im wesentlichen erhalten, wenn dafür gesorgt ist, daß die einzelnen Wabenzellen weitestgehend luft- oder gasdicht abgedichtet sind, d.h. daß Luft oder Gas höchstens in eventuell verbleibenden Randspalten zwischen den Wabenzellen und den die Ober- und Unterseiten abdeckenden Flächen, Folien oder Deckeln langsam und in geringer Menge entweichen und bei Entlastung auch wieder zurückfließen kann.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt und werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Wabenkörper für einen Schuh gemäß
der vorliegenden Erfindung in der Draufsicht,
Fig. 2 den Wabenkörper gemäß Fig. 1 im Längsschnitt mit unterschiedlichem Aufbau der links und
rechts von einer Zentralebene Z-Z vorgesehenen Wabenkörperteile,
Fig. 3 eine Schuhsohle mit wahlweise mehreren Wabenkörpern gemäß der vorliegenden Erfindung von unten gesehen,
Fig. 4 eine Schuhsohle mit einem Wabenkörper gemäß der vorliegenden Erfindung im Längsschnitt,
Fig.5 bis 8 verschiedene weitere Ausführungsformen von Wabenkörpern, wie sie erfindungsgemäß einsetzbar sind,
Fig. 9, 9a
bis 9c verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung
der Innenseite einer Abdeckplatte von Wabenkörpern gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 10 einen Fersenkeil einer Schuhsohle mit eingesetztem Wabenkörper im Schnitt gesehen,
■ < it
Fig. 11
Fig. 12
Fig. 13
bis 18
einen Fersenkeil mit seitlich eingesetztem Wabenkörper im Querschnitt,
einen Längsschnitt durch eine Schuhsohle mit ganzflächig eingeformtem Wabenkörper,
die Anordnung von Wabenkörpern mit im wesentlich gleicher Dicke bzw. von keilförmig ausgebildeten Wabenkörpern in einem Schuh mit nach unten wegklappbarer Sohle und Fig. 19 einen Längsschnitt durch eine Schuhsohle gemäß
der vorliegenden Erfindung in einer weiteren Ausführungsform.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Wabenkörper aus einem Spritzgußteil bezeichnet, der aus elastischem, kompressiblem Material, insbesondere Kunststoff, wie Polyurethan, Polyolefin, Polyäthylen, Polypropylen, Polybutan, Polyamid, Äthylen-Vinyl-Acetat oder dgl. besteht. Bei den vorbezeichneten Kunststoffen handelt es sich bevorzugt um kompakte, nicht geschäumte Kunststoffe. Die einzelnen Wabenzellen 2, 2' besitzen bevorzugt einen mehreckigen Querschnitt, vorzugsweise sechseckigen Querschnitt. Im Rahmen der Erfindung liegen aber auch Wabenzellen 2, 2' mit beispielsweise kreisförmigen, elliptischen oder anderen abgerundeten Querschnitten. Der Wabenkörper 1 besitzt einen umlaufenden Rand 3, der die Randzellen 21 der Wabenzellen 2 nach außen dicht, insbesondere gasdichtiabschließt.
Der Wabenkörper 1 ist beispielsweise gemäß der Darstellung der linken Hälfte der Fig. 2 so hergestellt, daß zunächst die beiden Seiten der Wabenzellen 2 nach unten und nach oben offen sind und die Ober- und Unterseite 2a, 2b mit je einem Abdeckelement 4 gasdicht oder jedenfalls weitestgehend gasdicht verschlossen sind. Die Abdeckelemente 4 bestehen bevorzugt aus Folien-oder Plattenmaterial und weisen bevorzugt eine
Dicke von 0,1 bis 1,5 mm auf. Sie sind insbesondere durch einen Kleb- oder Schweißprozeß mit den Wandoberflächen der wabenförmigen Zellen bzw. Randzellen 2, 2' verbunden.
Gemäß der rechten Hälfte der Fig. 2 kann der Wabenkörper 1 beispielsweise im Spritzgußverfahren so hergestellt werden, daß die eine, beispielsweise die obere Seite bzw. Fläche der Wabenzellen 2 bzw. 2' geschlossen ist. Es ist dann lediglich noch die Unterseite der Wabenzellen 2, 21 mit einem Abdeckelement 4 zu verschließen.
Die Dicke bzw. Höhe eines Wabenkörpers 1 beträgt bevorzugt 0,3 cm bis 1,5 cm, insbesondere 0,5 cm bis 1,0 cm und ist vorzugsweise über die gesamte Erstreckung des Wabenkörpers konstant. Sie kann jedoch auch, beispielsweise einem Fersenkeil entsprechend, keilförmig nach vorn in Richtung der Schuhsohlenspitze sich verjüngend ausgebildet sein.
Wie anhand der Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist der Wabenkörper 1 in einer Schuhsohle 5, die bevorzugt als Schalensohle ausgebildet ist, im zentralen Bereich 6 des Fersenbeins 7 als Einsatz vorgesehen. Der Wabenkörper 1 ist also seitlich überall von mindestens 1 cm bis 2 cm von der umlaufenden Außenkante 15 der Schuhsohle 5 entfernt. Zur Lagefixierung des Wabenkörpers 1 können innerhalb der Schuhsohle 5 Fixierelemente in Form von Rippen oder dgl. vorgesehen sein .
Die in Fig. 3 dargestellte Anbringung des Wabenkörpers 1 im Bereich 6 des Fersenbeines 7 bietet den Vorteil, daß das Fersenbein 7 mit dem Wabenkörper 1 mittelbar oder unmittelbar in Kraftschluß gelangt, was zu einer guten Dämpfungswirkung und zu dem gewünschten Energiegewinn (Rückfederung) nach der Druckentlastung der Schuhsohle führt.
Im Ausführungsbeispisl gemäß Fig. 4 besteht die Schuhsohle 5 aus einer abriebfesten Laufsohle 8, einer dämpfenden Zwischensohle 9 und einer Ober- oder Innensohle 10. Der Webenkörper 1 ist in einer Aussparung 11 der Zwischensohle 9 vorgesehen.
Zusätzlich zu dem im Bereich 6 der Laufsohle 5 vorgesehenen Wabenkörper 1 kann auch im Bereich 12 (strichpunktierte Linie) des Großzehenballens oder im Bereich 13 (gestrichelte Linie) des Zehenballens oder auch im Bereich 14 (punktierte Linie) des Vcrderfußes ein Wabenkörper 1 gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgesehen sein, wie anhand der Fig. 3 näher verdeutlicht ist. Dadurch erhält man auch in diesen Sohlenbereichen gute Dämpfungs- und Rückfedereigenschaften, was sowohl auf die Wabenstruktur als auch auf die Gasfederung der gasdichten bzw. weitestgehend gasdichten Wabenzellen 2, 2' zurückzuführen ist.
Zur Erzielung bestimmter Dämpfungs- und Rückstelleigenschaften kann der Gasdruck in den Wabenzellen 2, 2' größer sein als der Atmosphärendruck und daher beispielsweise zwischen 1000 hPa und 3000 hPa, insbesondere 2500 hPa, betragen.
Desweiteren können die Dämpfungs- und Rückstelleigenschdften des Wabenkörpers 1 durch die Dicke der Wabenwände 16 bestimmt bzw. mitbestimmt werden. Insbesondere ist es möglich, Wabenwände 16 in verschiedenen Bereichen des Wabenkörpers 1 unterschiedlich dick auszubilden, wie beispielsweise anhand der Fig. 5 gezeigt ist.
30
Eine weitere Variationsmöglichkeit erhält man beispielsweise bei Anwendung konischer Wabenzellen 2 bzw. 2' und/oder im Querschnitt konischer Wabenwände 16, wie anhand der Fig. 6 bis 8 veranschaulicht ist.
Das oder die Abdeckelemente 4 können als Folie, Platte oder Deckel ausgebildet sein. Wie sich aus Fig. 9 ergibt, kann bei der Ausbildung der Abdeckelemente 4 als Deckel dieser mit an der Innenseite vorgesehenen Vorsprüngen 17 versehen sein, wobei die Vorsprünge 17 gegengleich zur Wabenstruktur des Wabenkörpers 1 geformt sind und in die Wabenzellen 2, 2' eingreifen. Durch Aufdrücken eines derartigen "Deckels" auf die offene(n) Seite(n) des Wabenkörpers 1 wird dieser durch Verrastung und/oder Verklemmung gasdicht, jedenfalls aber weitestgehend gasdicht, verschlossen. Zusätzlich kann das Aiideckelement 4 an die Wabenstruktur aufgeklebt oder angeschweißt sein.
Die Vorsprünge 17 sind zum besseren Einsetzen in die Wabenstruktur bevorzugt geneigt oder nach oben zu verjüngt, wie sich aus den Fig. 9 a bis 9 c ergibt, oder die Vorsprünge sind am Fuß leicht konisch ausgebildet, um einen insbesondere gasdichten Abschluß zu ermöglichen.
Die Höhe der Vorsprünge 17 beträgt bevorzugt zwischen etwa 1 mm bis etwa 4 mm.
Bei Schuhsohlen 5, die einen Fersenkeil 18 (siehe Fig. 10, 11, 14) aufweisen, kann der Wabenkörper 1 innerhalb dieses Fersenkeils 18 untergebracht sein. In Fig. 10 ist der Wabenkörper 1 in einer Aussparung 11 eines Fersenkeiles 18 untergebracht und die Aussparung 11 ist unten beispielsweise zusätzlich durch eine Abdeckplatte 19 aus elastischem Material mit einer Shore-Härte zwischen 40 und 80 Shore-&Agr; abgedeckt.
Die Abdeckplatte 19 ist vorzugsweise eingelegt, insbesondere eingeklemmt und/oder eingeklebt.
Das Einsetzen eines Wabenkörpers 1 in einen Fersenkeil 18 oder in einen anderen Sohlenteil, beispielsweise in die Zwischensohle 9, kann auch von der Seite aus durch Einsetzen
&bull; · « I
in einen Schlitz 20 oder in eine entsprechende seitliche Öffnung erfolgen, wie anhand der Fig. 11 gezeigt ist. Der Schlitz 20 bzw. die seitliche Öffnung ist nach außen wiederum mit einer Abdeckplatte 19 oder mit einem Abdeckstreifen verschlossen.
Bevorzugt kann der Wabenkörper 1 ganz vom Material des Fersenkeils 18 oder der Zwischensohle 9 umgeben sein, wie in Fig.12 dargestellt ist. Dies erfolgt bevorzugt durch einen Umformungs-Vorgang, beispielsweise durch Gießen oder Spritzgießen, bei dem der Wabenkörper 1 in eine Hohlform eingelegt und mit dem zu umspritzenden bzw. umgießenden Material umgeben wird.
Gemäß einer weiteren, in Fig. 13 dargestellten, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann als Schuhsohle 5 eine solche verwendet werden, deren Laufsohle 8, beispielsweise ab dem Gelenkbereich 21 zur Ferse zu nach unten wegklappbar und wieder mit dem übrigen Sohlenteil oder unmittelbar mit dem Schaftteil oder mit der Fersenkappe fest verbindbar ist. Die Zwischensohle 9 ist mit einer Aussparung 11 versehen, in die der Wabenkörper 1 einsetzbar ist. Nach dem Einsetzen des Wabenkörpers 1 wird der nach unten geklappte Laufsohlenteil wiederum nach oben geklappt und am übrigen Schuhteil bzw. an der Ferse befestigt.
Eine ähnliche Ausführung mit geteilter Zwischensohle 9 ist aus Fig. 14 ersichtlich. Dort wird ein Fersenkeil 18 mit einem Wabenkörper 1 oder ein als Fersenkeil ausgebildeter Wabenkörper 1 zwischen die Trennebenen 22 und 23 der Zwi schensohle 9 eingesetzt.
Anhand der Fig. 15 bis 18 werden nachfolgend weitere Einzelheiten eines Schuhes mit wegklappbarem hinteren Sohlenteil beschrieben.
In Fig.15 ist mit 24 ein Schuh, insbesondere ein Sportschuh
oder ein Schuh for medizinische Zwecke, vorzugsweise für Rehabilitationszwecke, bezeichnet. Obwohl nur ein Halbschuh dargestellt ist, kann dieser Schuh natürlich auch als Stiefel oder Schaftstiefel ausgebildet sein.
Der Schuh 24 besitzt eine Sohle, die aus einer Laufsohle 8, gegebenenfalls mit einer mit dieser fest verbundenen Dämpfungseinlage 25 und aus einer aus einer Schicht 26 und aus einer zweiten Schicht 27 bestehenden Zwischensohle zusammengesetzt ist. Die Zwischensohle 9 kann auch einteilig oder mehr als zweiteilig ausgebildet sein. Laufsohle 8, Dämpfungseinlage 25 und Zwischensohle 9 bestehen aus den hierfür möglichen und üblichen, elastisch nachgiebigen Materialien, insbesondere aus volumenkompressiblen Materiali en.
Die L.Jhle ist so ausgebildet, daß die Laufsohle 8 über einen Großteil ihrer Längserstreckung, zumindest aber etwa ab dem Gelenkbeicaich 21 bis zum Schuhende, also bis zur Ferse, von der Zwischensohle 9 getrennt werden kann. Zwischensohle und Laufsohle 8 bzw. deren Dämpfungseinlage 25 sind also in diesem Bereich nicht miteinander verklebt oder anderweitig dauerhaft fest miteinander verbunden.
Die Befestigung der Laufsohle 8 erfolgt im Trennbereich durch an ihr angebrachte Befestigungsmittel 28, die mit entsprechenden an der Zwischensohle 9 und/oder am Obermaterial bzw. Schaft 20 und/oder euch an einer Fersenkappe 30 angebrachten Gegenstücken 31, kraft- oder formschlüssig verbind- bar sind. Die lösbaren Verbindungsteile sind jeweils so ausgebildet, daß eine lösbare kraft- oder formschlüssige, mechanisch sichere Verbindung des trennbaren Teils der Laufsohle 8 mit dem übrigen Schuh gewährleistet ist.
Beispielsweise erfolgt die lösbare Verbindung gemäß den
&bull; « 1*1
Fig. 15 und 16 durch als nach oben ragende, als elastisch biegbare Laschen ausgebildete Befestigungsmittel, die am Rand der Laufsohle 8 verteilt angeordnet sind. Anstelle einzelner Laschen kann auch der ganze Rand der Laufsohle 8 schalenförmig nach oben ragen.
In den Laschen oder dem Rand der Laufsohle 8 sind eine oder mehrere Reihen von wenigstens zwei übereinander angeordneten Löchern 32 vorgesehen, in die als Stifte, bei-
IQ spielsweise als Steck- oder/und Raststifte ausgebildete Gegenstücke 31 der Zwischensohle 9 einsteckbar, «inknöpfbar oder in sonstiger Weise verrastbar sein. Die Stifte 31 können nach Art von Nägeln ausgebildet und in die Zwiscfcensohle 9 eingesteckt oder eingeformt oder an diese angeformt
J5 sein, also im letzteren Fall aus einem einzigen Bauteil mit der Zwischensohle 9 bestehen. In Fig. 15 sind die Raststifte 31 in die untersten Löcher 32 eingesteckt. In diesem Fall liegt die Laufsohle 8 hier mit ihrer Dämpfungseinlage 25 direkt auf der Zwischensohle 9 auf.
Die Fig. 16 zeigt eine Ausführung, in der die Raststifte 31 in den mittleren Löchern 32 stecken. Dadurch entsteht zwischen Laufsohle 8 bzw, deren Dämpfungseinlage 25 und der Zwischensohle 9 ein keilförmiger Zwischenraum 33. In diesem Zwischenraum 33 ist ein keilförmiger Wabenkörper 1 oder Fersenkeil 18 mit Wabenkörper 1 austauschbar einsetzbar bzw. eingesetzt (Fig. 16, 17 und 18).
Werden die Raststifte 31 in die obersten Löcher 32 der Befestigungsmittel 28 eingesteckt, so erweitert sich der Zwischenraum 33 und es kann ein entsprechend dickerer Fersenkeil 18 und/oder Wabenkörper 1 eingesetzt werden.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß dadurch eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Anpassung der "Absatzhöhe" des S-huhes
' 1 und/oder der Dämpfungscharakteristik der Laufsohle 8 im
Bereich der Trennebene realisiert werden kann. Auch können unterschiedlich hohe Dämpfungsteile in beiden Schuhen oder die Verwendung eines Dämpfungsteiles nur in einem Schuh zum Ausgleich unterschiedlicher Beinlängen dienen.
Der Fersenkeil 18 und/oder der Wabenkörper 1 und die
Zwischensohle 9 bestehen vorteilhaft aus elastischen, insbesondere geschäumten, vorzugsweise volumenkompressiblen
Kunststoffen, vorzugsweise auf der Basis von Äthylen-Viny1-Acetat.
Als Befestigungsmittel 28 und Gegenstücke 31 können viele
Arten von Verbindungselementen verwendet werden. Beispielsweise können bei im Rand oder in 60.1 Laschet1 der Laufsohle 8 vorhandenen Löchern 32 Hilfsmittel, wie beispielsweise Stifte oder Bolzen durch die Löcher 32 in die Zwischensohle 9 eingesteckt oder eingeschraubt werden.
Anstelle der Verwendung von Löchern 32 einerseits und
Stiften oder Bolzen andererseits können auch gemäß Fig. 17 an der Lasche 28 oder am Rand der Laufsohle 8 und an einer Fersenkappe 30 ineinanderrasthare Verzahnungen vorgesehen
sein. Die Entrastung erfolgt durch seitliches Abziehen der Lasche.
Wie in Fig. 18 dargestellt, kann als Befestigungsmittel 28 und Gegenstück 31 auch ein Hebelverschluß vorgesehen sein. Die Art der einsetzbaren Verbindungselemente ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele
beschränkt.
Mit dieser Weiterbildung der Erfindung kann in einfacher
Weise ein "Keilabsatz" unterschiedlicher Höhe und/oder
Dämpfung auf verschiedenste Weise erhalten werden. Der
12
' 1 Wabenkörper 1 kann insbesondere auch so gewählt werden, daß
der Schuh 24 an das Gewicht der tragenden Person angepaßt
ist.
So hat es sich als zweckmäßig erwiesen, bei einem Personengewicht von bis zu 60 kg eine Härte des Wabenkörpers 1 von
etwa 25 Shore A, bis zu 70 kg von etwa 35 Shore A und
bis zu 80 kg und mehr von etwa 45 Shore A zu wählen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er- f findung kann gemäß Fig. 19 in der Laufsohle 8 ein Fenster 34 ^i unterhalb des zentralen Fersenbereiches 6, in dem sich in ;| der Zwischensohle 9 oder in einem Fersenkeil 18 ein Wabenkörper 1 befindet, vorgesehen sein. Das Waben-Abdeckele- i
ment 4 oder eine Abdeckplatte 19 ist hierdurch von außen
zugänglich und kann unmittelbar Bodenberührung erhalten. |j
&iacgr; Das Abdeckelement 4 bzw. die Abdeckplatte 19 bestehen aus k
abriebfestem, elastischem Material, beispielsweise aus v"
ungeschäumtem Polyurethan und weisen bevorzugt eine Shore-&Agr;- | Härte zwischen 20 und 70 auf. 1
Wie aus Fig. 19 ferner ersichtlich, kann die Unterseite 35
des Abdeckelements 4 bzw. der Abdeckplatte 19 etwas nach
innen vertieft in der Laufsohle 8 angeordnet sein, beispielsweise zwischen 1 mm bis 3 mm. Hierdurch wird eine
bessere Dämpfung erzielt.
Weiterhin kann das durch das Fenster 34 sichtbare Abdeckelement 4 bzw. die Abdeckplatte 19 aus durchsichtigem oder
wenigstens durchscheinendem Material bestehen, so daß die
Wabenstruktur erkennbar bzw. noch erkennbar ist. Dadurch ist
es dem Fachmann möglich, beispielsweise anhand einer Tabelle
den Dämpfungscharakter und die Rückstellkraft des zum Einsatz gelangenden Wabenkörpers zu bestimmen.
' l Die Form der Wabenzellen 2, 2' ist nicht auf die dargestellte und allgemein bekannte sechseckige Honigwabenform beschränkt. Vielmehr sind viele Möglichkeiten der Abwandlungen, angefangen von drei- oder mehr als sechseckigen Waben, auch runde oder ovale Waben verwendbar und entsprechend einsetzbar.
Wichtig ist, daß der Wabenkörper 1 als Spritz-, Spritzgußoder Gießteil während des Spritz-, Spritzguß- bzw. Gieß-Verfahrens bereits seine endgültige Fcrm erhalt, wobei die Wabenzellen 2, 2' am Umfang bzw. Rand 3 des Wabenkörpers 1 bevorzugt bereits durch den Spritz-, Spritzgußoder Gießvorgang gasdicht verschlossen sind.
Das Abdichten bzw. weitestgehende Abdichten der großflächigen Flachseiten des Wabenkörpers 1 gegen Gasaustritt erfolgt einseitig oder auch beidseitig durch gasdichte Folien, Deckel oder sonstige Abdeckelemente, insbesondere aus Kunststoff, mittels stoff-, form- oder kraftschlüssiger Verbindungen.
Der für die vorliegende Erfindung wesentliche Gedanke, daß der Wabenkörper i als in seinen Abmessungen endgültiger Formkörper ausgebildet ist, gilt auch für eine abgewandelte Ausführungsform, wonach nur ein einziger einheitlicher Formkörper vorgesehen ist, der wenigstens annähernd der Form bzw. Kontur der Laufsohle 8 entspricht und mit dieser vorzugsweise ganzflächig verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung bildet der einheitliche, wabenförmige Formkörper praktisch die Zwischensohle bzw. ersetzt eine gesonderte Zwischensohle zwischen der eigentlichen Laufsohle und der Schuhinnensohle.
Die Wabenzellen 2, 2" besitzen bei polygonaler Ausbildung einen Abstand einander gegenüberliegender Wände im Bereich von 3 mm bis 15 mm und bei runder bzw. elliptischer Ausbildung einen Durchmesser bzw. eine Ausdehnung der großen Ellipsenachse von 3 bis 15 mm.

Claims (1)

  1. «««·«· * · ft ti Il
    I · » «III lilt
    » · « Il I »III
    I t »It I I Il lit*
    It·« I I · Il &diams;
    PUMA Aktiengesellschaft
    Rudolf Dassler Sport
    D-8522 Herzogenaurach
    Schutzansprüche
    1.Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh, mit einer Schuhsohle mit mindestens einem aus einvm Wabenkörper aus elastischem, kompressiblem Material bestehenden Einsatzteil, wobei die Zentralachsen der yasgefüllten Wabenzellen wenigstens annähernd senkrecht zur Sohlenebene verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Waben körper (1) als in seinen Abmessungen endgültiger Formkörper ausgebildet ist, daß die Wabenzellen (2, 2') am Umfang bzw. Rand (3) des Wabenkörpers (1) gasdicht verschlossen sind, daß die oberen und unteren Wabenzellenöffnungen (2 a, 2 b) gasdicht oder wenigstens annähernd gasdicht verschlossen sind und daß der oder die Wabenkörper (1) in der ihn bzw. sie umgebenden Gohle (5) untergebracht und dort fixiert ist bzw. sind oder als einheitlicher Formkörper wenigstens annähernd der Form bzw. Kontur der Laufsohle (6) entspricht und mit dieser verbunden ist.
    2. Schuh f-, ach Anspruch 1, dadurch g e ·: e r-r, ~ ·:: &igr; cnnet. . ti &eegr; &Ggr;&igr; der Wabenkörper (I) im zentralen Bereich (6) unterhalb
    2ü des Fersenbeines (7) vorgesehen ist.
    3. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Wabenkörper (1) im Bereich (12) des Großzehenballens oder im Bereich (13) der Fußzehenballen oder im Bereich (14)des Vorderfußes vorgesehen ist.
    4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g
    gekennzeichnet, daß die Dicke bzw. Höhe des Wabenkörpers (1) |; konstant oder nahezu konstant ist.
    5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Wabenwände (16) in unterschiedlichen Bereichen"des Wabenkörpers (1) verschieden gioß ist.
    !0 6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (16) der Wabenzellen (2, 2') kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
    7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper (1) aus einem an beiden Enden der Wabenzellen (2, 21) offenen Spritzgußteil besteht, auf das oben und unten je ein Abdeckelement (4) gasdicht oder wenigstens annähernd gasdicht aufgebracht ist.
    8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper (1) aus einem nur am einen Ende der Wabenzellen (2, 21) offenen Spritzgußteil besteht und daß auf das eine offene Ende der Wabenzellen (2, 2') ein Abdeckelement (4) gasdicht oder wenigstens annähernd gasdicht aufgebracht ist.
    9. Schuh nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (4) als Deckel mit den Innenflächen des Wabenkörpers (1) entsprechenden Vorsprüngen (17) ausgebildet ist, die mit den Wabenflächen des Wabenkörpers (1) unter Anwendung von Druck gasdicht oder wenigstens annähernd gasdicht verrastbar und/oder verklemmb^!· sind.
    *· ·· f Il III* It
    &bull;&bull;!&bull;til» Il
    &bull;II· · ■ im
    Ii ic· I I · I « < <
    Il Il (C CtII
    10. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Vorsprünge (17) etwa 1. mm bis 4 mm beträgt.
    11. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (17) zumindest teilweise leicht konisch zulaufen.
    12. Schuh nach einem der"Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhsohle (5) aus einer Laufsohle (8), einer Zwischensohle (9) und einer InnensohJe (10) besteht und daß der Wabenkörper (1) in der Zwischensohle (9) untergebracht ist.
    13. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhsohle (5) einen Fersenkeil (18) aufweist und der Wabenkörper (1) im Fersenkeil (18) vorgesehen ist.
    14. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper (1) in eine Aussparung (11) der Zwischensohle (9) bzw. des Fersenkeiles (18) eingebracht ist.
    15. Schuh nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (11) nach unten offen ist.
    16. Schuh nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (11) zumindest einseitig seitlich offgn bzw. mit einem Schlitz (20) versehen ist und daß der Wabenkörper (1) gegebenenfalls in die seitliche Öff.iung eingeschoben und/ oder in den Schlitz (20) eingesetzt ist.
    17. Schuh nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (11) durrh eine Abdeckplatte (19) verschlossen ist.
    &bull;IC · · ····
    &bull; ■ ■ ·
    &bull;i 18. Schuh nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper (1) allseitig vom Material der Zwischensohle (9) bzw. des Fersenkeils (18) umgeben ist.
    19. Schuh nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper (1) mit dem Material der Zwischensohle (9) bzw. des Fersenkeils (18) umsp-ritzt oder umgössen ist.
    20. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (8) etwa ab dem Gelenkbereich (21) nach hinten zur Ferse zu, ggf. mit der oder einem Teil der Zwischensohle (9) , nach unten wegklappbar mit dem übrigen Sohlen- oder Obermaterial oder auch mit der Fersenkappe (30) eines Schuhes (24) befestigt 1st und daß der Wabenkörper (1) ausschließlich in eine Aussparung (11) der Zwischensohle (9) und/oder des Fersenkeils (18) oder mit einem Zwischenteil (beispielsweise Fersenkeil (16)) zwischen die Trennebonen (22, 23) einsetzbar ist.
    21. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufsohle (8) Befestigungsmittel (28) vorgesehen sind, die mit entsprechenden, an der Zwischensohle (9) und/oder am Obermaterial und/oder an der Fersenkappe (30) angebrachten Gegenstücken (31) in eine kraft- und/oder formschlüssige, lösbare Verbindung bringbar sind.
    22. Schuh nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (28) und die Gegenstücke (31) ineinander steckbar oder ineinander verrastbar sind.
    23. Schuh nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (28) und die Gegenstücke (31) über Hilfsbefestigungsmittel miteinander kraft- oder formschlüssig verbindbar sind.
    &igr; &igr;
    24. Schuh nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (28) oder die Gegenstücke (31) aus an der Laufsohle (8) angeformten Laschen mit wenigstens je einer Reihe oder aus einem umlaufenden Rand mit mehreren Reihen aus jeweils wenigstens zwei übereinander angeordneten Löchern (32) bestehen und daß die Gegenstücke (31) oder die Befestigungsmittel (28) aus Stiften bestehen, die in die korrespondierenden Löcher (32) einsteckbar sind.
    10
    25. Schuh nach Pnspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte in die Löcher (32) einrastbar sind.
    26. Schuh nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbefestigungsmittel aus in die Zwischensohle (9) einsteckbaren Stiften oder dort einschraubbaren Bolzen bestehen.
    27. Schuh nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Dicke des Wabenkörpers (1) zumindest im Gelenkbereich (21) nach vorne zu keilförmig verjüngt ist.
    28. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (8) zumindest unterhalb des im Fersenbereich (6) vorgesehenen Wabenkörpers (1) ein Fenster (34) aufweist und auf dem Wabenkörper (1) unten ein Abdeckelement (4) oder eine zusätzliche Abdeckplatte (19) aus abriebfestem, elastischem Material vorgesehen ist.
    29. Schuh nach Anspruch 2t>, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (35) des Abdeckelements (4) bzw. der Abdecke platte (19) in der Laufsohle (8) vertieft angeordnet ist.
    SO. Schuh nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Abdeckelement (4) bzw. die Abdeckplatte (19) aus durchscheinendem oder durchsichtigem Material bestent.
    I I
    «&bull;&bull;Ill Cl "I ·> ■
    it I . . I III
    ■ ■ I
    31. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (9) aus geschäumtem Äthylen-Vinyl-Acetat besteht.
    32. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenkeil (18) aus geschäumtem Polyurethan besteht.
    33· oCiiüii iiäCh S i &Pgr; 5 &Ggr;&Pgr; u 6 &Ggr; Ansprüche &khgr; u 13 ^c-, uüuü'Cn gekennzeichnet, daß der Wabenkörper (1) aus einem der Kunststoffe Polyäthylen, Polypropylen, Polybutan, Polyamid, Polyurethan oder aus Mischungen von wenigstens zwei dieser Kunststoffen besteht.
    34. Schuh nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff geschlossenporig geschäumt ist und eine höhere Dichte und eine größere Shore-A-Härte aufweist als die Zwischensohle (9) und/oder der Fersenkeil (18).
    35. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Wabenzellen (2, 21) des Wsbenfcörpers (1) ein Gasdruck größer sls 1000 hPa bis zu 3000 hPa vorhanden ist.
DE8901236U 1989-02-03 1989-02-03 Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh Expired - Lifetime DE8901236U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901236U DE8901236U1 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh
DE9090101536T DE59001896D1 (de) 1989-02-03 1990-01-26 Schuh, insbesondere sportschuh oder rehabilitationsschuh.
DK90101536.2T DK0387505T3 (da) 1989-02-03 1990-01-26 Sko, især sportssko eller rehabilitetssko
AT90101536T ATE91220T1 (de) 1989-02-03 1990-01-26 Schuh, insbesondere sportschuh oder rehabilitationsschuh.
EP90101536A EP0387505B1 (de) 1989-02-03 1990-01-26 Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh
JP1990009034U JPH0327603U (de) 1989-02-03 1990-02-02
ES9003182A ES2024360A6 (es) 1989-02-03 1990-02-02 Zapato, especialmente para deporte o rehabilitacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901236U DE8901236U1 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8901236U1 true DE8901236U1 (de) 1990-06-07

Family

ID=6835671

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8901236U Expired - Lifetime DE8901236U1 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh
DE9090101536T Expired - Fee Related DE59001896D1 (de) 1989-02-03 1990-01-26 Schuh, insbesondere sportschuh oder rehabilitationsschuh.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090101536T Expired - Fee Related DE59001896D1 (de) 1989-02-03 1990-01-26 Schuh, insbesondere sportschuh oder rehabilitationsschuh.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0387505B1 (de)
JP (1) JPH0327603U (de)
AT (1) ATE91220T1 (de)
DE (2) DE8901236U1 (de)
DK (1) DK0387505T3 (de)
ES (1) ES2024360A6 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666967A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 M2000 Comercio Representacoes Semelle pour chaussures.
DE4226254A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-17 Helmut Fritzsche Schuhsohle mit Luftkammern im Fersenbereich
DE4336395A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Wilhelm Kaechele Gmbh Kautschu Schuheinheit mit Dämpfungskörper
DE29907844U1 (de) * 1999-05-03 2000-09-14 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Dämpfungseinsatz für einen Schuh und Schuh mit einem derartigen Dämpfungseinsatz
DE102008016362A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-01 Müller, Hans Schuh-Luft-Polster-Einlage

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200362C2 (de) * 1992-01-09 1994-06-09 Bauerfeind Gmbh Einlegesohle
DE4202170A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Wilhelm Kaechele Gmbh Kautschu Schuhsohle
WO1993023190A1 (en) * 1992-05-20 1993-11-25 Sunkyong Industries Co., Ltd. Honeycombed panel having an improved resilience
US5329705A (en) * 1993-02-16 1994-07-19 Royce Medical Company Footgear with pressure relief zones
DE4339103C2 (de) * 1993-11-16 1998-07-02 Engros Schuhhaus Ag Schuhsohle
DE29907839U1 (de) * 1999-05-03 2000-09-14 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh-Innensohle
JP2002191404A (ja) * 2000-12-26 2002-07-09 Daiwa Seiko Inc 釣用履物
DE20206927U1 (de) * 2002-05-01 2003-09-04 PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Dämpfungselement für einen Schuh
DE20320091U1 (de) 2003-12-23 2005-05-12 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh
DE202005001005U1 (de) * 2005-01-22 2006-06-08 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
DE202005001006U1 (de) * 2005-01-22 2006-06-01 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
DE202005012062U1 (de) * 2005-08-01 2006-12-14 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
DE202005017306U1 (de) 2005-11-05 2007-03-15 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
TW200810725A (en) * 2006-08-16 2008-03-01 Ya-Jing Yang Tight-rotating device of cleaning utensil
JP5248823B2 (ja) * 2007-08-30 2013-07-31 株式会社アシックス 靴底用の緩衝パーツ並びにこのものを具えた靴
US10806214B2 (en) * 2013-03-08 2020-10-20 Nike, Inc. Footwear fluid-filled chamber having central tensile feature
JP2017205510A (ja) * 2016-05-17 2017-11-24 国立大学法人 東京大学 足底感覚刺激装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542760C3 (de) * 1975-09-25 1980-08-14 Armin A. 8522 Herzogenaurach Dassler Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
GB2122872B (en) * 1982-06-09 1985-10-09 Griplite S L Sports shoes
US4485568A (en) * 1983-03-25 1984-12-04 Landi Curtis L Insole
US4594799A (en) * 1984-12-10 1986-06-17 Autry Industries, Inc. Tennis shoe construction
US4663865A (en) * 1985-01-14 1987-05-12 Iwo Cilicia S.A.C.I.F.I.A. Sport shoes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666967A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 M2000 Comercio Representacoes Semelle pour chaussures.
DE4226254A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-17 Helmut Fritzsche Schuhsohle mit Luftkammern im Fersenbereich
DE4336395A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Wilhelm Kaechele Gmbh Kautschu Schuheinheit mit Dämpfungskörper
DE29907844U1 (de) * 1999-05-03 2000-09-14 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Dämpfungseinsatz für einen Schuh und Schuh mit einem derartigen Dämpfungseinsatz
WO2000065945A1 (de) 1999-05-03 2000-11-09 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Dämpfungseinsatz für einen schuh und schuh mit einem derartigen dämpfungseinsatz
DE102008016362A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-01 Müller, Hans Schuh-Luft-Polster-Einlage

Also Published As

Publication number Publication date
DK0387505T3 (da) 1993-08-23
DE59001896D1 (de) 1993-08-12
EP0387505B1 (de) 1993-07-07
EP0387505A1 (de) 1990-09-19
ATE91220T1 (de) 1993-07-15
ES2024360A6 (es) 1992-02-16
JPH0327603U (de) 1991-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8901236U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE3734205C2 (de)
DE68902415T2 (de) Schuhsohle fuer sportliche aktivitaeten, auch im freien.
EP0971605B1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE69509857T2 (de) Innenschuh für Schischuh
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
DE2152710A1 (de) Sohlenelement
DE8901235U1 (de) Schuhsohle für Sportschuhe
EP2111771A1 (de) Schuh zum abrollenden Gehen
DE29908019U1 (de) Schlappen
DE8716407U1 (de) Brandsohle
DE29907844U1 (de) Dämpfungseinsatz für einen Schuh und Schuh mit einem derartigen Dämpfungseinsatz
DE102023202450A1 (de) Schuhsohle
DE2260644A1 (de) Fusschutz fuer fahrradfahrer
EP3320796B1 (de) Innenschuh, schuh und verfahren zur herstellung eines skischuhs
WO1989004125A1 (en) Molded inner sole with sloping support, in particular composite structure comprising said sole and an outsole
WO1992009214A1 (de) Schuh und brandsohle
DE2847417A1 (de) Schuh mit einlage
DE8713580U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder Schuh für medizinische Zwecke
EP2078467B1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
DE29980035U1 (de) Sandale
DE8716069U1 (de) Sportschuh, insbesondere Lauf- und Tennisschuh
EP0556859A1 (de) Schuh, insbesondere Wander- oder Bergschuh
DE602004000445T2 (de) Keil, insbesondere für Sportschuhe