EP1174961A2 - Steckerbrücke mit einer Einführhilfeanordnung für eine Leiter - Google Patents

Steckerbrücke mit einer Einführhilfeanordnung für eine Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP1174961A2
EP1174961A2 EP01115166A EP01115166A EP1174961A2 EP 1174961 A2 EP1174961 A2 EP 1174961A2 EP 01115166 A EP01115166 A EP 01115166A EP 01115166 A EP01115166 A EP 01115166A EP 1174961 A2 EP1174961 A2 EP 1174961A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
bridge according
plug bridge
insertion aid
conductor end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01115166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174961B1 (de
EP1174961A3 (de
Inventor
Thomas Waible
Alexander Popa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10036472A external-priority patent/DE10036472C1/de
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Publication of EP1174961A2 publication Critical patent/EP1174961A2/de
Publication of EP1174961A3 publication Critical patent/EP1174961A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1174961B1 publication Critical patent/EP1174961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing

Definitions

  • the present invention relates to the preambles of the independent Expectations.
  • the invention is concerned with the Improvement of jumper bars.
  • Plug jumpers are in the transition area between the Power lines and the like connecting cables and the one Plug to be inserted into the socket.
  • the connector pins in a basic plastic mold, being used for recording the conductor ends either directly at the connector pins provided receptacle or a conductive Contact plates or the like connected to the connector pins Sleeve is provided.
  • the strands must be completely covered and must not protrude, as otherwise they Injection of the handle body can escape from this and at can cause electric shock to a user.
  • the known arrangement is readily suitable to avoid that slightly protruding wire ends during processing be pushed past the receiving sleeve and then, from the potting compound forming the handle body of the plug outstanding, to lethal electric shocks for a user to lead.
  • the problem is that the production of a Plug bridge with such, the conductor end receiving sleeves superior insertion aid arrangements for a mass product is still expensive.
  • a first basic idea of the invention is therefore that with the connector bridge with at least one conductor end receptacle and an insertion aid assembly made of injection molded material the insertion aid arrangement interlaced Includes arches, the arch walls of the conductor end receiving sleeve are tapered towards the end.
  • the invention thus uses the knowledge that a high degree in terms of safety can also be achieved if the insertion aid arrangement is shaped by two interlocking arches, by through the one running towards the conductor end receiving sleeve Chamfer a guide of the strands towards the sleeve is guaranteed because surprisingly found was such a dodging of the strands past the Conductor end sleeve can be safely avoided.
  • the Arrangement is also suitable to increase production costs lower by enabling a configuration that a slide-free injection mold allows. Slider-free means that there are no moving elements on the injection mold Insertion aid arrangement are provided.
  • the insertion aid arrangement from exactly two arches intertwined formed in different levels per sleeve. Are preferred the arches intertwined so that in plan view results in a generally circular arrangement from the front.
  • the arches are generally U-shaped, with prefers the arches together to form a full circle Overlap top view.
  • the bow legs are in one Case generally arranged parallel to each other. Prefers both arches are designed with the same radius.
  • the closer to the conductor end receiving sleeve provided a smaller radius of curvature and has correspondingly closer arch legs.
  • the arc radius near the sleeve is preferably smaller than that clear sleeve width, preferably by at least five to ten Percent, while it is away from the sleeve, i.e. towards the cable, larger than the sleeve outer diameter, preferably by about ten up to 30 percent.
  • the connector bridge at least to form an insertion aid arrangement in one piece.
  • in this connection can be a one piece assembly by manufacturing in one Injection mold without a slide can be realized by one the arches are made in a first half and the second, with the first interlaced arch in the second half the injection mold.
  • This is also the case with one-piece production the plug bridge together with the insertion aid arrangement a slide-free Formation of the injection mold possible, which reduces the manufacturing costs for the injection mold that drastically lowers that Tool life of the mold increased at the same time. This leads overall to a substantial saving.
  • jumper Lids are provided that counter a fuse holder penetrating PVC grip body casting material protects and on which is provided at least one of the interlocking arches is.
  • two interlaced Arches are provided on the lid. The lid can if it is free of screwed arches, also after the Crimps to be put on.
  • the conductor end receptacle is preferably designed as a crimp sleeve and it can further be provided that the insertion aid arrangement assigned a cover at least on one side that protrudes over the crimp sleeve. This still protects more in front of protruding free strand ends.
  • the cover can be sufficient for crimping with the crimp eyelet Have flexibility to ensure that the crimping process is not due to fragments of the cover is affected.
  • a Stekker bridge generally designated 1 comprises 1 a base plate 2 made of injection molded plastic and connector pins 3, which correspond to a required Plug standard, in the present case a GB plug standard for the United Kingdom.
  • the connector pins 3 are via conductive metal sheets 4a, 4b and 4c with conductor end receiving sleeves 5a, 5b, 5c connected, riveted in the present case.
  • a fuse holder In the current path of the electrically conductive connections 4, how shown, a fuse holder, a filter assembly (not shown) for filtering high frequency, network interference or the like may be provided.
  • the conductor end receiving sleeves 5 consist of sheet metal, which on one side for receiving insulated strands of a connecting cable bent and dimensioned in a sleeve shape is.
  • the three conductor end receiving sleeves 5 in the present example are arranged side by side to introduce the different Leads the connection cable out of one and the same To facilitate direction.
  • each of the conductor end receptacles 5 is now an insertion aid arrangement 6 upstream.
  • the insertion aid assembly 6 is composed of two arc levels arranged one behind the other 6a and 6b ( Figure 2) formed.
  • an arch 7 is provided in front of each conductor end receiving sleeve 5, which is arranged centrally in front of the conductor end receptacle is.
  • the bow 7 has one from the outside, that is, from the connection cable side inwards, i.e. to the side of the conductor end receptacle 5 tapering free cross section and thus converging and thus reducing the cross-section, a beveled edge 7a.
  • Each sheet 7 in front of the respective Conductor end receptacle 5 is generally U-shaped parallel legs and one on the by the connector pins 3 facing away from the round area 7b.
  • the opening each bend 7 is larger by about 20% on the connecting cable side than the conductor end receptacle, i.e. the arc radius of the Round region 7b corresponds to 1.2 times the radius of the conductor end receiving sleeve 5th
  • the edge of the beveled arc radius 7b lies slightly within the inner region of the conductor end receiving sleeve 5, wherein the sleeve-higher inner radius of the arc 7 is about 0.9 times of the conductor end receptacle radius is around is so much smaller that even with springy or permanent from their ideal location due to manufacturing tolerances shifted conductor end receiving sleeve is guaranteed.
  • each conductor end receptacle likewise a U-shaped arch 7, the Bow, however, is aligned with the connector pins 3, so that his free legs are up, away from the connector pins 3.
  • Each inner bow 7 also points to assigned conductor end receptacle 5 tapered beveled Arc walls on and again is the outer radius of the arc about 1.2 times larger than the radius of the conductor end receptacle. The inner edge of the arch is again in tolerance-ensuring manner within the clear width of the conductor end receptacle 5, as shown in Figure 2a.
  • FIGs 3 and 4 show the connector bridge according to the invention with an attached lid 8, the certain areas of Plug bridge covers to prevent injection molding compound from penetrating, as in the manufacture of the handle body for the extrusion coating Avoid jumper is used.
  • the lid covers especially the security area 9.
  • the connector bridge of the present invention is made and used as follows: First of all, the metal parts 3, 4 are manufactured separately and kept ready for casting ready for casting. Then the plug pins 3 are aligned in an injection mold and overmolded with injection molding compound to produce the base region 2 for injection molding. This takes place in an injection mold which at the same time injects the arches 6a, 6b in one piece.
  • the injection mold is made up of an upper and a lower one Injection mold half formed, the inner arch shape is formed on the upper mold half and the outer arch plane 6a on the lower, receiving the connector pins Injection mold-half.
  • the formation of the insertion aid arrangement as double arches, intertwined are allowed to use a slide-free one Injection mold.
  • Such slide-free injection molds are cheaper to manufacture and have a longer service life. The arrangement thus helps to reduce manufacturing costs of plug bridges significantly.
  • the molded connector pins can then be used with the metallic Conductors 4 are connected by the conductive metal sheets 4 riveted to the connector pin ends.
  • connection cable is stripped and is now through the Insertion aid arrangement from the interlaced sheets safely and without individual strands being able to get past the outside of the sleeves, led into the conductor end receiving sleeves 5. Then be the conductor end sleeves crimped.
  • the insertion aid arrangement according to the invention it is possible to use the insertion aid arrangement according to the invention to be arranged directly above the connector pins, if these are provided for immediate strand pick-up.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckerbrücke (1) mit wenigstens einer Leiterendenaufnahmehülse (5a,5b,5c) und einer Einführhilfenanordnung (6) aus Spritzgussmaterial. Hierbei ist vorgesehen dass die Einführhilfenanordnung gegeneinander verschränkte Bögen (7) umfasst, deren Bogenwände (7a) zur Leiterendenaufnahmehülse hin zulaufend abgeschrägt sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche. Damit befasst sich die Erfindung mit der Verbesserung von Steckerbrücken.
Steckerbrücken werden im Übergangsbereich zwischen den an Netzleitungen und dergleichen Anschlusskabeln und den in eine Steckdose einzuschiebenden Steckerstiften verwendet. Es sind dabei mehrere Steckerstifte, beispielsweise zum Anschluss einer Phasen-, Null- und Masseleitung vorhanden, die mit den abisolierten Enden des Anschlusskabels verbunden werden müssen. Um diese Verbindung zu erleichtern, werden die Steckerstifte in einer Kunststoff-Grundform umfasst, wobei zur Aufnahme der Leiterenden eine entweder an den Steckerstiften unmittelbar vorgesehene Aufnahmehülse oder eine über leitende Kontaktbleche oder dergleichen mit den Steckerstiften verbundene Hülse vorgesehen ist. Die Litzen müssen vollständig umfaßt sein und dürfen nicht abstehen, da sie sonst nach dem Spritzen des Griffkörpers aus diesem austreten können und bei einem Benutzer Stromschläge verursachen können.
Es ist bekannt, die Hülse trichterförmig zu erweitern, um die Aufnahme von Litzen zu erleichtern. Weiter ist es bekannt, der Hülse eine trichterförmige Einführhilfe vorzusetzen. Beispiele für derartige Anordnungen sind beispielsweise offenbart in der DE 38 07 716.7 oder der DE 39 11 315.9.
Die bekannte Anordnung ist ohne weiteres geeignet, um zu vermeiden, dass leicht abstehende Litzenenden bei der Verarbeitung an der Aufnahmehülse vorbei geschoben werden und dann, aus der den Griffkörper des Steckers bildenden Vergussmasse herausragend, zu tödlichen Stromschlägen für einen Benützer führen. Problematisch ist jedoch, dass die Herstellung einer Steckerbrücke mit derartigen, den Leiterendenaufnahmehülsen vorgesetzten Einführhilfenanordnungen für ein Massenprodukt immer noch teuer ist.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Neues für die gewerbliche Anwendung bereit zu stellen.
Die unabhängigen Ansprüche geben an, wie dieses Ziel erreicht werden kann; bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein erster Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, dass bei der Steckerbrücke mit wenigstens einer Leiterendenaufnahmehülse und einer Einführhilfenanordnung aus Spritzgussmaterial die Einführhilfenanordnung gegeneinander verschränkte Bögen umfasst, deren Bogenwände zur Leiterendenaufnahmehülse hin zulaufend abgeschrägt sind.
Damit nutzt die Erfindung die Erkenntnis, dass ein hohes Maß an Sicherheit auch erreicht werden kann, wenn die Einführhilfenanordnung durch zwei verschränkte Bögen gestaltet wird, indem durch die auf die Lei-terendenaufnahmehülse zulaufende Abschrägung eine Führung der Litzen in Richtung auf die Hülse sicher gewährleistet wird, da überraschenderweise festgestellt wurde, dass so ein Ausweichen der Litzen vorbei an der Leiterendenaufnahmehülse sicher vermieden werden kann. Die Anordnung ist zugleich geeignet, die Produktionskosten zu senken, indem eine Ausgestaltung ermöglicht ist, die eine schieberfreie Spritzgussform zuläßt. Schieberfrei bedeutet, dass an der Spriztgußform keine beweglichen Elemente für die Einführhilfenanordnung vorgesehen sind.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Einführhilfenanordnung aus genau zwei gegeneinander verschränkten Bögen in unterschiedlichen Ebenen je Hülse gebildet. Bevorzugt sind die Bögen so miteinander verschränkt, dass sich in Draufsicht von vorne eine allgemein kreisrunde Anordnung ergibt.
Es ist bevorzugt, wenn die Bögen allgemein U-förmig sind, wobei bevorzugt die Bögen gemeinsam zu einem Vollkreis in Draufsicht überlappen. Die Bögenschenkel sind in einem solchen Fall allgemein parallel zueinander angeordnet. Bevorzugt werden beide Bögen mit demselben Radius gestaltet. Wahlweise kann vorgesehen werden, dass der näher an der Leiterendenaufnahmehülse vorgesehene Bogen einen geringeren Krümmungsradius und entsprechend enger beieinander liegende Bogenschenkel besitzt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mehrere Leiterendenaufnahmehülsen nebeneinander angeordnet, wobei die zugeordneten Einführhilfenanordnungen arkadenförmig nebeneinander liegen. Dazu können in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Bögenschenkel unterschiedlicher Bögen in derselben Ebene parallel zueinander liegen.
Der Bogenradius nahe der Hülse ist bevorzugt kleiner als die lichte Hülsenweite, bevorzugt um wenigstens fünf bis zehn Prozent, während er hülsenfern, also zum Kabel hin, größer als der Hülsenaußendurchmesser ist, bevorzugt um etwa zehn bis 30 Prozent. Diese Größendifferenzen zur lichten Wiete bzw. zum äußeren Hülsendurchmesser lassen sich noch problemfrei in herkömmlichen Steckerbrücken realisieren, wobei dennoch bereits eine gute Verbesserung der Sicherheit gegenüber einer einführhilfenfreien Situation gewährleistet ist.
Es ist möglich und bevorzugt, die Steckerbrücke mit zumindest einer Einführhilfenanordnung einstückig auszubilden. Hierbei kann eine einstückige Anordnung durch Herstellung in einer Spritzgussform ohne Schieber realisiert werden, indem einer der Bögen in einer ersten Hälfte gefertigt wird und der zweite, mit dem ersten verschränkte Bogen in der zweiten Hälfte der Spritzgussform. So ist auch bei einstückiger Herstellung der Steckerbrücke mitsamt Einführhilfenanordnung eine schieberfreie Ausbildung der Spritzgussform möglich, was die Herstellungskosten für die Spritzgussform drastisch senkt, die Standzeiten der Form jedoch zugleich erhöht. Dies führt insgesamt zu einer wesentlichen Ersparnis.
Alternativ und/oder zusätzlich kann für die Steckerbrücke ein Deckel vorgesehen werden, der etwa einen Sicherungshalter gegen eindringendes PVC-Griffkörpergussmaterial schützt und an welchem wenigstens einer der verschränkten Bögen vorgesehen ist. In alternativer Weise können auch zwei miteinander verschränkte Bögen am Deckel vorgesehen werden. Der Deckel kann, sofern er frei von verschraubten Bögen ist, auch nach dem Krimpen aufgesetzt werden.
Die Leiterendenaufnahme ist bevorzugt als Krimphülse gestaltet und es kann weiter vorgesehen werden, dass der Einführhilfenanordnung wenigstens einseitig eine Abdeckung zugeordnet wird, die über die Krimphülse ragt. Dies schützt in noch stärkerem Maße vor herausragenden freien Litzenenden.
Dazu wird die Abdeckung vor dem Einschieben der Litzenenden montiert, insbesondere bei der Steckerbrückenfertigung. Alternativ ist es möglich, die Abdeckung erst nach dem Verkrimpen aufzusetzen. Auch so wird sicher vermieden, dass die in den seltenen Fällen trotz Einführhilfe nicht in die Krimphülsen eingeführten Litzen durch den Griffkörper ragen.
Die Abdeckung kann eine zum Verkrimpen mit der Krimpöse ausreichende Flexibilität aufweisen, so dass gewährleistet ist, dass der Krimpprozess nicht durch Bruchstücke der Abdeckung beeinträchtigt wird.
Schutz wird auch beansprucht für eine schieberfreie Spritzgussform zur Herstellung einer Steckerbrücke mit verschränkten Bögen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Figur 1:
eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in perspektivischer, teilgeschnittener Ansicht;
Figur 2:
das Ausführungsbeispiel von Figur 1 im Schnitt;
Figur 2a:
eine Detailansicht von Figur 2;
Figur 3:
das Ausführungsbeispiel von Figur 1 mit aufgesetztem Deckel in perspektivischer, teilgeschnittener Ansicht;
Figur 4:
das Ausführungsbeispiel von Figur 1 mit aufgesetztem Deckel im Schnitt;
Figur 5:
eine perspektivische Ansicht der Steckerbrückenhülse von Figur 1.
Nach Figur 1 umfasst eine allgemein mit 1 bezeichnete Stekkerbrücke 1 eine Grundplatte 2 aus spritzgussgeformtem Kunststoff und Steckerstifte 3, die entsprechend einer erforderlichen Steckernorm, vorliegend einer GB-Steckernorm für das Vereinigte Königreich, angeordnet sind. Die Steckerstifte 3 sind über leitende Metallbleche 4a, 4b und 4c mit Leiterendenaufnahmehülsen 5a, 5b, 5c verbunden, vorliegend vernietet.
Im Stromweg der elektrisch leitenden Verbindungen 4 kann, wie dargestellt, ein Sicherungshalter, eine Filteranordnung (nicht gezeigt) zur Filterung von Hochfrequenz-, Netzstörungen oder dergleichen vorgesehen sein.
Die Leiterendenaufnahmehülsen 5 bestehen aus Metallblech, welches auf einer Seite zur Aufnahme von isolierten Litzen eines Anschlusskabels hülsenförmig gebogen und dimensioniert ist.
Die im vorliegendem Beispiel drei Leiterendenaufnahmehülsen 5 sind nebeneinander angeordnet, um das Einführen der unterschiedlichen Litzen des Anschlusskabels aus ein- und derselben Richtung zu erleichtern.
Erfindungsgemäß ist nun jeder der Leiterendenaufnahmehülsen 5 eine Einführhilfenanordnung 6 vorgeordnet. Die Einführhilfenanordnung 6 ist aus zwei hintereinander angeordneten Bogenebenen 6a und 6b (Figur 2) gebildet. In der ersten Bogenebene 6a, die zu den Leiterenden hin liegt, d.h. nach außen, ist vor jeder Leiterendenaufnahmehülse 5 ein Bogen 7 vorgesehen, welcher mittig vor der Leiterendenaufnahmehülse angeordnet ist.
Der Bogen 7 hat einen sich von außen, also von der Anschlusskabelseite her nach innen, also zur Seite der Leiterendenaufnahmehülse 5 hin verjüngenden freien Querschnitt und damit aufeinander zulaufenden und damit den Querschnitt verringernde, einen abgeschrägten Rand 7a. Jeder Bogen 7 vor den jeweiligen Leiterendenaufnahmehülsen 5 ist allgemein U-förmig mit parallelen Schenkeln und einem auf der von den Steckerstiften 3 abgewandten Seite vorgesehenen Rundbereich 7b. Die Öffnung jedes Bogens 7 ist anschlusskabelseitig um etwa 20 % größer als die Leiterendenaufnahmehülse, d.h. der Bogenradius des Rundbereichs 7b entspricht dem 1,2-fachen des Radius der Lei-terendenaufnahmehülse 5.
Die Kante des abgeschrägten Bogenradius 7b liegt geringfügig innerhalb des Innenbereichs der Leiterendenaufnahmehülse 5, wobei der hülsenhöhere Innenradius des Bogens 7 etwa das 0,9-fache des Leiterendenaufnahmehülseradius beträgt und damit um so viel kleiner ist, dass dies auch bei federnd oder dauerhaft aus ihrer Ideallage aufgrund von Fertigungstoleranzen verschobenen Leiterendenaufnahmehülse gewährleistet ist.
Unmittelbar hinter der äußeren Bogenebene befindet sich die innere Bogenebene 6b. Diese weist vor jeder Leiterendenaufnahmehülse gleichfalls einen U-förmigen Bogen 7 auf, dessen Bogen jedoch zu den Steckerstiften 3 hin ausgerichtet ist, so dass seine freien Schenkel nach oben, also weg von den Stekkerstiften 3. Jeder innere Bogen 7 weist gleichfalls auf die zugeordnete Leiterendenaufnahmehülse 5 hin zulaufende abgeschrägte Bogenwände auf und wiederum ist der äußere Bogenradius um etwa das 1,2-fache größer als der Radius der Leiterendenaufnahmehülse. Die innere Bogenkante liegt wiederum in toleranzsichernder Weise innerhalb der lichten Weite der Lei-terendenaufnahmehülse 5, wie in Figur 2a dargestellt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die erfindungsgemäße Steckerbrücke mit einem aufgesetzten Deckel 8, der bestimmte Bereiche der Steckerbrücke abdeckt, um ein Eindringen von Spritzgussmasse, wie sie beim Herstellen des Griffkörpers zur Umspritzung der Steckerbrücke verwendet wird, zu vermeiden. Der Deckel deckt insbesondere den Sicherungsbereich 9 ab. Am Deckel befindet sich ein Ansatz 10, Figur 3, der über den Leiterendenaufnahmehülsen 5 gewölbte Abdeckelemente 11 umfasst, wobei der Dekkel 8 mit den gewölbten Abdeckelementen 11 aus einem nachgiebig flexiblen Material hergestellt ist, das eine Verkrimpung zusammen mit den Leiterendenaufnahmehülsen 5 erlaubt.
Die Steckerbrücke der vorliegenden Erfindung wird hergestellt und verwendet wie folgt:
Zunächst werden die Metallteile 3,4 separat hergestellt und gussfertig vereinzelt bereit gehalten. Dann werden die Stekkerstifte 3 in einer Spritzgussform ausgerichtet und mit Spritzgussmasse zur Herstellung des Spritzgussbasisbereiches 2 umspritzt. Dies geschieht in einer Spritzgussform, die zugleich einstückig die Bögen 6a, 6b spritzt.
Die Spritzgussform ist aus einer oberen und einer unteren Spritzgussform-Hälfte gebildet, wobei die innere Bogenform auf der oberen Spritzgussform-Hälfte gebildet wird und die äußere Bogenebene 6a auf der unteren, die Steckerstifte aufnehmende Spritzgussform-Hälfte. Die Bildung der Einführhilfenanordnung als Doppelbögen, die miteinander verschränkt sind, erlaubt dabei die Verwendung einer schieberfreien Spritzgussform. Derartige schieberfreie Spritzgussformen sind preiswerter in der Herstellung und haben längere Standzeiten. Damit trägt die Anordnung zu einer Kostensenkung bei der Fertigung von Steckerbrücken wesentlich bei.
Die umspritzten Steckerstifte können dann mit den metallischen Leitern 4 verbunden werden, indem die leitenden metallbleche 4 auf die Steckerstiftenenden aufgenietet werden.
Anschließend wird noch in der Steckerbrückenfabrikatonsanlage der Deckel 8 aufgesetzt. Die Steckerbrücke ist nun fertig für die Verbindung mit einem Anschlusskabel.
Das Anschlusskabel wird abisoliert und wird jetzt durch die Einführhilfenanordnung aus den verschränkten Bögen sicher und ohne dass Einzellitzen außen an den Hülsen vorbeidringen können, in die Leiterendenaufnahmehülsen 5 geführt. Dann werden die Leiterendenaufnahmehülsen verkrimpt.
Es sei erwähnt, dass die gezeigte Anordnung mit einer Einführhilfe aus verschränkten Bögen für Steckerbrücken entsprechend aller gängigen Normen anwendbar ist.
Es ist möglich, die erfindungsgemäße Einführhilfenanordnung unmittelbar über den Steckerstiften anzuordnen, sofern diese zur unmittelbaren Litzenaufnahme vorgesehen sind.
Es ist nicht erforderlich eine Abdeckung vorzusehen und/oder falls eine solche vorgesehen wird, diese schon vor dem Verkrimpen zu montieren.

Claims (14)

  1. Steckerbrücke mit wenigstens einer Leiterendenaufnahmehülse und einer Einführhilfenanordnung aus Spritzgussmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfenanordnung gegeneinander verschränkte Bögen umfasst, deren Bogenwände zur Leiterendenaufnahmehülse hin zulaufend abgeschrägt sind.
  2. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfenanordnung aus zwei gegeneinander verschränkten Bögen je Hülse gebildet ist.
  3. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen allgemein U-förmig sind.
  4. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der Bögen allgemein parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leiterendenaufnahmehülsen nebeneinander angeordnet und bei diesen jeweilige Einführhilfenanordnungen vorgesehen sind.
  6. Steckerbrücke nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der Bögen allgemein parallel zueinander ausgerichtet sind.
  7. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenradius hülsennah kleiner als die lichte Hülsenweite ist.
  8. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenradius hülsenabgewandt größer als der Hülsenaußendurchmesser ist und bevorzugt etwa das 1,2-fache der lichten Hülsenweite beträgt.
  9. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbrücke mit zumindest einer Einführhilfenanordnung einstückig gebildet ist.
  10. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel vorgesehen ist, wobei zumindest ein erster Bogen am Deckel und zumindest ein mit dem ersten Bogen verschränkter zweiter Bogen an einem Basisteil vorgesehen ist, auf welchem der Deckel anzubringen ist.
  11. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterendenaufnahmehülse als Krimphülse gestaltet ist.
  12. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführhilfenanordnung wenigstens einseitig eine Abdeckung zugeordnet ist, die über die Krimphülse ragt.
  13. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine zum Verkrimpen mit der Krimphülse ausreichende Flexibilität aufweist.
  14. Spritzgussform zur Herstellung einer Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenwand-Spritzbereich schieberfrei gestaltet ist.
EP20010115166 2000-07-19 2001-06-22 Steckerbrücke mit einer Einführhilfeanordnung für eine Leiter Expired - Lifetime EP1174961B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035455 2000-07-19
DE10035455 2000-07-19
DE10036472A DE10036472C1 (de) 2000-07-19 2000-07-25 Einführhilfenanordnung
DE10036472 2000-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1174961A2 true EP1174961A2 (de) 2002-01-23
EP1174961A3 EP1174961A3 (de) 2005-08-31
EP1174961B1 EP1174961B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=26006464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010115166 Expired - Lifetime EP1174961B1 (de) 2000-07-19 2001-06-22 Steckerbrücke mit einer Einführhilfeanordnung für eine Leiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1174961B1 (de)
DE (1) DE50112948D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007142A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Thomas Waible Steckerbrücke für einen Netzstecker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839011A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Taller Gmbh Steckerbruecke fuer einen elektrischen geraetestecker mit mindestens einem phasen- und einem nulleiterstift
EP0521190A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Taller GmbH Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker eines elektrischen Gerätes
DE4229812C1 (de) * 1992-09-07 1994-03-17 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839011A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Taller Gmbh Steckerbruecke fuer einen elektrischen geraetestecker mit mindestens einem phasen- und einem nulleiterstift
EP0521190A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Taller GmbH Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker eines elektrischen Gerätes
DE4229812C1 (de) * 1992-09-07 1994-03-17 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker

Also Published As

Publication number Publication date
EP1174961B1 (de) 2007-09-05
DE50112948D1 (de) 2007-10-18
EP1174961A3 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000656B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss
DE69307224T2 (de) Steckdose von Typ &#34;Modular Jack&#34; mit integrierten Anschlüssen
DE60209611T2 (de) Buchsenanschluss und elektrischer Steckverbinder mit diesem Anschluss
EP1816711B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE4441727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Mehrzahl von Anschlüssen innerhalb eines einzelnen Gehäuses
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
EP1176679B1 (de) Steckerbrücke mit Einführhilfeanordnung
DE102008045839B4 (de) Anschlussdose
DE2711709A1 (de) Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement
DE4239261C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0063696B1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
DE69828552T2 (de) Modularer Jack-Verbinder
EP3637556A1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE102016120304B4 (de) Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
EP1174961A2 (de) Steckerbrücke mit einer Einführhilfeanordnung für eine Leiter
DE2843095A1 (de) Elektrische anschlussfassung
DE19844414A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Zusatzverriegelungseinrichtung
DE10036472C1 (de) Einführhilfenanordnung
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE102005021375B4 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP0744790B1 (de) Flachsteckhülse
DE102013021296B3 (de) Steckverbinder
DE10106270A1 (de) Geräteeinheit mit einer Kontaktvorrichtung zur lösbaren Verbindung mit ortsfesten Stromschienen
EP0844699A2 (de) Koaxial-Steckverbinderelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080606

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091126 AND 20091202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112948

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622