EP1174567A1 - Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an Metallwandobjekten - Google Patents

Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an Metallwandobjekten Download PDF

Info

Publication number
EP1174567A1
EP1174567A1 EP01115258A EP01115258A EP1174567A1 EP 1174567 A1 EP1174567 A1 EP 1174567A1 EP 01115258 A EP01115258 A EP 01115258A EP 01115258 A EP01115258 A EP 01115258A EP 1174567 A1 EP1174567 A1 EP 1174567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
base plates
brackets
metal wall
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01115258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174567B1 (de
Inventor
Christian Petschke
Wulf-Dieter Dr. Greverath
Gerd Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlhan Surface Protection International GmbH
Original Assignee
Muehlhan Surface Protection International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlhan Surface Protection International GmbH filed Critical Muehlhan Surface Protection International GmbH
Priority to US09/991,483 priority Critical patent/US6742306B2/en
Publication of EP1174567A1 publication Critical patent/EP1174567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1174567B1 publication Critical patent/EP1174567B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/36Scaffolds for particular parts of buildings or buildings of particular shape, e.g. for stairs, cupolas, domes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/36Scaffolds for particular parts of buildings or buildings of particular shape, e.g. for stairs, cupolas, domes
    • E04G1/362Scaffolds for particular parts of buildings or buildings of particular shape, e.g. for stairs, cupolas, domes specially adapted for tanks, silos or similar vessels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/246Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons following the inside contour of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • B63C2005/025Stagings, or scaffolding, i.e. constructions providing temporary working platforms on slipways, in building or repair docks, or inside hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • B63C2005/025Stagings, or scaffolding, i.e. constructions providing temporary working platforms on slipways, in building or repair docks, or inside hulls
    • B63C2005/027Stages, platforms, or seats suspended adjacent ship hulls on cables, chains, or the like, e.g. boatswain's chairs

Definitions

  • the present invention relates to a method for performing of working on metal walls according to the generic term of Claim 1.
  • the hanging scaffold does not only do construction work, but also including surface coating work Final painting of the objects carried out around the U-iron around and under the U-iron to which the hanging scaffold is attached is attached.
  • the surface treatment under the U-iron can only be done after the U-iron is removed become.
  • Eliminating the U-irons by Flex like welding torches usually means that not only the U-iron is separated, but the surrounding outer surface by splashing away hot steel shavings, flying sparks, dust like boulders and the internal surfaces due to the heat are damaged again, which are subsequently repaired or completely need to be re-coated.
  • the surface coated under the U-iron only after separation become.
  • the present invention is therefore based on the object a suspended scaffold without the disadvantages described above, i.e. without subsequent welding, flex, demolition or similar Work that damages the neighboring surfaces etc. can install or the above To improve procedures in the appropriate sense.
  • this object is achieved in a surprising manner solved by spacing waterproof, rustproof base plates from each other on the object to remain permanently the same are attached, and that the brackets each by means of a detachable screw or plug connection be attached to the respective base plate, and that after loosening and removing the reusable brackets the screw or plug connection is closed by the base plate becomes.
  • the suspended scaffold attached to U-shaped brackets as in the previous method, but with the difference that these U-brackets not fixed, but releasably attached to the object, the U-brackets on the object facing Side also with a protective layer to avoid scratches can be provided.
  • Base plates with an opening are permanently attached to the object attached to which the U-brackets by screw, Plug or other connection can be attached. After disassembly of the U-brackets, the openings are closed by blind screws, -plug or the like closed.
  • the base plate is made of steel alloys, through which not be attacked for any use, or from any coated with the coating system used on the object Iron plate.
  • the base plate is in front of or at Erection of the suspended scaffold embedded in the object or put on it.
  • the base plate can also be pre-coated the respective object surface through the surface themselves, in which, provided the statics of the objects this allows the necessary screwing, Plug or other connections are introduced, the be closed again after removing the U-brackets.
  • the respective base plates can always be used as a basis can be used to hold future hanging armor.
  • Base plate 10 is that according to the invention on a ship's outer skin (not shown) welded base plate generally with 10 designated. It has a rectangular shape and a center arranged circular opening with thread 12.
  • This Base plate is made of seawater-proof, rustproof chrome-nickel steel.
  • the shape and size of the used according to the invention Base plate is not critical, but can be in any Frame according to the static requirements be chosen, so also be round. It is the same with the material. Other materials are for those skilled in the art conceivable.
  • the base plate 10 with or without coating the weather influences for years has to withstand, since it remains permanently on Object (not shown) is attached.
  • the number of those used by the process according to the invention Base plates 10 are not critical, but are used by a person skilled in the art based on the dimensions of the object and the used Hanging armor (not shown) determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an Metallwandobjekten, insbesondere Schiffswänden oder Industrieanlagen und Stahlkonstruktionen mittels Hängerüstungen, die über eine Vielzahl von U-förmigen Halterungen mit dem jeweiligen Metallwandobjekt verbunden werden. Seit langem haftet diesem Verfahren der Nachteil an, daß nachfolgende Schweiß-, Flex-, Abbruch- und ähnliche Arbeiten zu Beschädigungen der benachbarten Oberflächen führten. Außerdem mußten die abgetrennten U-Halterungen bzw. -Eisen entsorgt werden. Hier schafft die Erfindung Abhilfe dadurch, daß wasserfeste, rostfreie Grundplatten (10) beabstandet voneinander am Metallwandobjekt zum permanenten Verbleib an demselben befestigt werden, und daß die Halterungen (16) jeweils mittels einer wieder lösbaren Schraub- oder Steckverbindung (14) an der jeweiligen Grundplatte (10) befestigt werden, und daß nach dem Lösen und Entfernen der wieder verwendbaren Halterungen (16) von der Grundplatte (10) die Schraub- oder Steckverbindung (14) verschlossen wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an Metallwänden nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Im Stand der Technik ist ein derartiges Verfahren seit Jahrzehnten im Einsatz.
Werden im Schiffbau oder bei Industrieanlagen aus Stahl und/oder anderen Metallen Gerüste benötigt, so werden diese in der Regel vom Boden, also auf festem Grund stehend, am Metallwandobjekt hoch gebaut. Damit diese Gerüste, insbesondere auch bei Sturm, standfest sind, werden sie am Objekt baufolgend verankert. Die Anzahl der Anker am Objekt ergibt sich je nach Statik und Objektgeometrie. Diese Verankerungen müssen mit dem Abbau des Gerüstes wieder entfernt werden.
Kann das Gerüst aufgrund örtlicher oder sonstiger Gegebenheiten nicht vom Boden aufgebaut werden, so werden Hängerüstungen verwendet. Dies sind anspruchsvolle Gerüstkonstruktionen, die nur durch Spezialisten erstellt werden können und bei jedem Objekt einer gesonderten Statik bedürfen. Bei diesen Hängerüstungen ist es unerläßlich, daß der für das Hängegerüst tragende Teil des Objektes soweit fertiggestellt ist, daß er statisch den Anbau einer Hängerüstung zuläßt.
Zur Befestigung der Hängerüstungen am Metallwandobjekt sind Halterungen, sogenannte Gerüstverankerungen, am Objekt anzubringen. Dieses geschieht durch die Anbringung von U-Eisen, sogenannte Telefonhörer, in die die Hängerüstungen eingehängt bzw. anderweitig befestigt werden. Die Anbringung erfolgt im Schiff- bzw. Industriebau durch Anschweißen, Verkleben oder Einlassen der U-Eisen am Objekt. Beim Rückbau des Gerüstes müssen diese Halterungen mit einer Trennscheibe abgeflext, mit einem Schweißbrenner abgetrennt werden. Mit diesen Arbeiten werden die metallische Oberfläche, sowie Fenster und sonstige sich in der Nähe befindliche Einrichtungen naturgemäß erheblich beschädigt.
Von dem Hängegerüst werden nicht nur bautechnische Arbeiten, sondern auch Oberflächenbeschichtungsarbeiten einschließlich Schlußanstrich der Objekte durchgeführt, die um die U-Eisen herum und unter den U-Eisen erfolgen, an die das Hängegerüst angebracht wird. Die Oberflächenbehandlung unter den U-Eisen kann erst durchgeführt werden, nachdem die U-Eisen beseitigt werden.
Die Beseitigung der U-Eisen durch Flex wie Schweißbrenner führt in der Regel dazu, daß nicht nur das U-Eisen abgetrennt, sondern die umliegende Außenfläche durch wegspritzende heiße Stahlspäne, Funkenflug, Staub wie Mauerbrocken und die innen liegenden Flächen durch die entstehende Hitze wieder beschädigt werden, die danach ausgebessert bzw. völlig neu beschichtet werden müssen. Außerdem kann die Oberfläche unter den U-Eisen erst nach Abtrennung beschichtet werden. Dadurch ist es nicht möglich, eine optisch einwandfreie Beschichtung, insbesondere einen Schlußanstrich, zu erhalten, die insbesondere bei hohen Ansprüchen an die Optik wie bei Kreuzfahrtschiffen bestimmten Industrie- wie Stahlkonstruktionen, Tanks etc. erwünscht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Hängegerüst ohne die oben beschriebenen Nachteile, d.h. ohne nachfolgende Schweiß-, Flex-, Abbruch- oder ähnliche Arbeiten, die die benachbarten Oberflächen etc. beschädigen können, zu installieren bzw. das eingangs genannte Verfahren im entsprechenden Sinn zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in überraschender Weise dadurch gelöst, daß wasserfeste, rostfreie Grundplatten beabstandet voneinander am Objekt zum permanenten Verbleib an demselben befestigt werden, und daß die Halterungen jeweils mittels einer wieder lösbaren Schraub- oder Steckverbindung an der jeweiligen Grundplatte befestigt werden, und daß nach dem Lösen und Entfernen der wieder verwendbaren Halterungen von der Grundplatte die Schraub- oder Steckverbindung verschlossen wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Hängegerüst wie im bisherigen Verfahren an U-förmigen Halterungen befestigt, jedoch mit dem Unterschied, daß diese U-Halterungen nicht fest, sondern wieder lösbar am Objekt befestigt werden, wobei die U-Halterungen an der dem Objekt zugewandten Seite auch mit einer Schutzschicht zur Vermeidung von Verkratzungen versehen sein können. Diese Befestigungen der U-Halterungen wird wie folgt erreicht:
An dem Objekt werden dauerhaft Grundplatten mit einer Öffnung befestigt, an die die U-Halterungen mittels Schraub-, Steck- oder sonstiger Verbindung befestigt werden. Nach Demontage der U-Halterungen werden die Öffnungen durch Blindschrauben, -stecker oder Ähnliches geschlossen.
Die Grundplatte besteht aus Stahllegierungen, die durch den jeweiligen Gebrauch nicht angegriffen werden, oder aus einer mit dem jeweils am Objekt genutzten Beschichtungssystem beschichteten Eisenplatte. Die Grundplatte wird vor oder bei Errichtung des Hängegerüstes in das Objekt eingelassen oder darauf gesetzt. Die Grundplatte kann auch durch die Vorabbeschichtung der jeweiligen Objektoberfläche durch die Oberfläche selbst ersetzt werden, in die, vorausgesetzt die Statik der Objekte erlaubt dies, die notwendigen Schraub-, Steck- oder sonstigen Verbindungen eingebracht werden, die nach Beseitigung der U-Halterungen wieder verschlossen werden.
In allen Fällen tritt beim Gerüstabbau keine Beschädigung der jeweiligen Oberfläche auf und die Herstellung einer gleichmäßigen Oberflächenbeschichtung ist gewährleistet.
Die jeweiligen Grundplatten können immer wieder als Basis für die Halterung zukünftiger Hängerüstungen verwendet werden.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung zum besseren Verständnis der Erfindung erläutert. Es dürfte einleuchten, daß die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Es wird hierzu auf die Ansprüche verwiesen.
Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Draufsicht auf eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Grundplatte, und
Fig. 2
eine schematische Ansicht von oben auf eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Grundplatte mit U-förmiger Halterung.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäß an einer Schiffsaußenhaut (nicht gezeigt) angeschweißte Grundplatte allgemein mit 10 bezeichnet. Sie weist eine rechteckige Form und eine mittig angeordnete kreisförmige Öffnung mit Gewinde 12 auf. Diese Grundplatte besteht aus seewasserfestem, rostfreiem Chrom-Nickel-Stahl. Die Form und Größe der erfindungsgemäß eingesetzten Grundplatte ist nicht kritisch, sondern kann im beliebigen Rahmen entsprechend den statischen Anforderungen gewählt werden, also auch rund sein. Ebenso verhält es sich mit dem Material. Andere Materialien sind für den Fachmann denkbar. Es dürfte jedoch einleuchten, daß die Grundplatte 10 mit oder ohne Beschichtung den Witterungseinflüssen jahrelang standhalten muß, da sie zum permanenten Verbleib am Objekt (nicht gezeigt) befestigt wird. Ebenfalls ist die Anzahl der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Grundplatten 10 nicht kritisch, sondern wird vom Fachmann anhand der Abmessungen des Objektes und der eingesetzten Hängerüstungen (nicht gezeigt) bestimmt.
In Fig. 2 ist die Grundplatte 10 aus einer anderen Sicht gezeigt, dort nämlich zusammen mit der U-förmigen Halterung 16, welche mittels einer Schraube 14 sicher an der Grundplatte 10 befestigt ist, wozu die Schraube in das Gewinde 12 eingeschraubt wird. Es dürfte dem Fachmann einleuchten, daß nunmehr die nicht gezeigten Hängerüstungen mit entsprechenden Haken/Verankerungen in den Freiraum 18 eingehängt oder sonstwie befestigt werden können. Nachdem die erforderlichen Arbeiten am Schiffsrumpf durchgeführt worden sind, wird die Halterung 16 von der Grundplatte 2 entfernt, indem die Schraube 14 gelöst wird. Der Halter 16 kann bei einem nächsten Einsatz an einem anderen Objekt wieder verwendet werden, während die Grundplatte 10 am jeweiligen Objekt verbleibt, und zwar derart, daß nach Lösen der Schraube 14 dieselbe oder eine andere wieder in die Öffnung 12 eingeschraubt wird, um eine durchgehende Oberfläche zu erzeugen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an Metallobjekten, insbesondere Schiffswänden oder Industrieanlagen und Stahlkonstruktionen mittels Hängerüstungen, die über eine Vielzahl von U-förmigen Halterungen mit dem jeweiligen Metallwandobjekt verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß wasserfeste, rostfreie Grundplatten (10) beabstandet voneinander am Metallwandobjekt zum permanenten Verbleib an demselben befestigt werden, und daß die Halterungen (16) jeweils mittels einer wieder lösbaren Schraub- oder Steckverbindung (14) an der jeweiligen Grundplatte (10) befestigt werden, und daß nach dem Lösen und Entfernen der wieder verwendbaren Halterungen (16) von der Grundplatte (10) die Schraub- oder Steckverbindung (14) verschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatten aus Chrom-Nickel-Stahl oder aus einer mit dem jeweils am Metallwandobjekt eingesetzten Beschichtung beschichteten Eisenplatte eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) vor oder bei Errichtung des Hängegerüstes in das Metallwandobjekt eingelassen oder auf dasselbe aufgesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (10) an der Außenwand eines Schiffes angeschweißt, geklebt oder eingelassen werden.
EP01115258A 2000-07-21 2001-06-23 Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an Metallwandobjekten Expired - Lifetime EP1174567B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/991,483 US6742306B2 (en) 2000-07-21 2001-11-16 Method for carrying out work on an object related to shipbuilding or building construction or industrial installations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035945A DE10035945C1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an einem Objekt des Schiffbaus oder an Stahlkonstruktionen
DE10035945 2000-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1174567A1 true EP1174567A1 (de) 2002-01-23
EP1174567B1 EP1174567B1 (de) 2005-10-05

Family

ID=7649988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115258A Expired - Lifetime EP1174567B1 (de) 2000-07-21 2001-06-23 Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an Metallwandobjekten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1174567B1 (de)
DE (2) DE10035945C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104196226A (zh) * 2014-09-18 2014-12-10 中建一局集团第二建筑有限公司 一种型钢梁固定地锚构造及其施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1360002A (en) * 1971-06-24 1974-07-17 Greater London Council Scaffolding and cable anchorages
JPH05214808A (ja) * 1992-02-03 1993-08-24 Takayoshi Tominaga 仮設足場支持用ブラケットおよびこれを用いた仮設足場支持方法
US5355818A (en) * 1992-08-27 1994-10-18 Strait Imaging Research Portable inspection equipment for ocean going vessels
JPH10292621A (ja) * 1997-04-11 1998-11-04 Inoue Shoji Kk 足場つなぎ構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534973B1 (de) * 1965-01-22 1969-09-11 Hanke Hans Peter Mauerduebelhuelse
DE7415869U (de) * 1974-05-07 1974-12-19 Groß, Ludwig, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur geruestdauerbefestigung bei vorgehaengten fassadenverkleidungen mit in der bauwerkswand verankertem duebel
DE3840761A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Wolfgang Baumann Im bauwesen zu verwendende vorrichtung zum halten eines geruestelements
DE29500048U1 (de) * 1995-01-03 1995-04-06 Effkemann Manfred Gerüstaufhängung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1360002A (en) * 1971-06-24 1974-07-17 Greater London Council Scaffolding and cable anchorages
JPH05214808A (ja) * 1992-02-03 1993-08-24 Takayoshi Tominaga 仮設足場支持用ブラケットおよびこれを用いた仮設足場支持方法
US5355818A (en) * 1992-08-27 1994-10-18 Strait Imaging Research Portable inspection equipment for ocean going vessels
JPH10292621A (ja) * 1997-04-11 1998-11-04 Inoue Shoji Kk 足場つなぎ構造

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 656 (M - 1521) 6 December 1993 (1993-12-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 02 26 February 1999 (1999-02-26) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104196226A (zh) * 2014-09-18 2014-12-10 中建一局集团第二建筑有限公司 一种型钢梁固定地锚构造及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035945C1 (de) 2002-03-14
EP1174567B1 (de) 2005-10-05
DE50107598D1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651754B1 (de) Instandhaltungsvorrichtung
DE4125889C1 (de)
DE2658583B2 (de) Schutzgeländer für Baugerüste
EP0907812B1 (de) Verbindungsvorrichtung eines auflageriegels
EP1174567A1 (de) Verfahren zum Durchführen von Arbeiten an Metallwandobjekten
CH677385A5 (de)
DE102010029202A1 (de) Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens
EP3604107A1 (de) Fixierung eines kunststofffensters
DE102019111843A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE3929909A1 (de) Gehaeuse zur unterbringung und zum betrieb eines an der innendecke des gehaeuses befestigten fluessigkeitssrahl-schneidwerkzeuges
DE820941C (de) Fluessigkeitsgekuehltes Stromrichtergefaess
DE720338C (de) Verfahren zum Schutz der ungeschuetzten Schnittkanten von Blechen, Baendern o. dgl.,deren Oberflaechen mit einer Schicht edleren Metalles ueberzogen sind, durch Auftragsschweissung
DE10021017B4 (de) Verfahren zur Montage von Schutzplatten eines Radiators und Radiator
DE102005028104A1 (de) Tragstrebe für Schutzgitter mit Wandringauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2558819A1 (de) Kathodische korrosionsschutzvorrichtung
DE690360C (de) Halterung fuer Verkleidungsplatten von Schiffswaenden oder anderen Stahlbauwandungen
AT394766B (de) Rohrhalterung
DE2342002A1 (de) Bohrgeraet zum einbringen von gewindebohrloechern fuer das verklammern von rissen bei der reparatur von kokillen, basisund gespannplatten, schlackenkuebeln oder anderen in stahlwerken gebraeuchlichen gusskoerpern
DE60006754T2 (de) Auf marine Strukturen aufgeklebte Verschlussformstücke zum Durchgang von Verstärkungsprofilen und Verfahren zum Anbringen derselben
DE3139046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur reinigung der kolbenstangen von hydraulikstempeln
DE683337C (de) Metallrohrkonstruktion
WO2020148167A1 (de) Kriegsschiff mit waffenmodul
AT225157B (de) Einteilige Scheidewände bzw. Böden und Anordnung derselben in Destillierkolonnen u. dgl.
DE1533737C (de) Vorrichtung zum losbaren Verbinden der Abstandhalter zwischen den Bauen eines stählernen, aus Doppel T Profil bestehen den Grubenausbaus, insbesondere eines Strek ken oder Schachtausbaus
LU87385A1 (de) Automatische lanzenwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50107598

Country of ref document: DE