EP1172522A1 - Schildvortriebsmaschine für den Tunnelbau - Google Patents

Schildvortriebsmaschine für den Tunnelbau Download PDF

Info

Publication number
EP1172522A1
EP1172522A1 EP01112302A EP01112302A EP1172522A1 EP 1172522 A1 EP1172522 A1 EP 1172522A1 EP 01112302 A EP01112302 A EP 01112302A EP 01112302 A EP01112302 A EP 01112302A EP 1172522 A1 EP1172522 A1 EP 1172522A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
chamber
liquid
working chamber
cutting wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01112302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1172522B1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Heerssen
Christof Dr.-Ing. Gipperich
Karsten Dipl.-Ing. Grimm
Günter Dipl.-Ing. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG En Herrenknecht AG
Original Assignee
Philipp Holzmann AG
Hochtief AG
Herrenknecht AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Holzmann AG, Hochtief AG, Herrenknecht AG filed Critical Philipp Holzmann AG
Publication of EP1172522A1 publication Critical patent/EP1172522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1172522B1 publication Critical patent/EP1172522B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0642Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end
    • E21D9/0657Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end structurally associated with rock crushers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0642Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end
    • E21D9/065Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end with devices for provisionally supporting the front face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
    • E21D9/0879Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering

Definitions

  • the present invention relates to a liquid shield for tunneling, consisting of a shield jacket and one in the area of the front seen in the direction of advance End of the shield shell arranged cutting wheel, being in the front area of the shield jacket with the help of a Pressure wall of a chamber partially filled with support fluid is formed by a baffle in the Cutting chamber with front cutting chamber and a rear one Chamber of Labor is divided by one recess opening formed by the baffle in the shield sole area communicates with the mining chamber and in which the support fluid using a compressed air cushion and an associated control device under a predetermined pressure can be set, the dated Cutting wheel extracted soil material together with Support fluid through the recess opening through a Stone crusher and through a rake over one in the area the delivery line leading to the pressure wall in the working chamber removable and the support fluid after removal of the soil material via a return line to the excavation chamber is traceable.
  • the support pressure control takes place of the type mentioned regularly such that the mining chamber is complete is filled with the support liquid, which mostly consists of a bentonite suspension.
  • the one behind the mining chamber lying working chamber is only partially with this Bentonite suspension filled.
  • the compressed air cushion Located above it the compressed air cushion.
  • the compressed air cushion is pressurized also the liquid in the working chamber under pressure set.
  • this pressure is based on the principle of communicating Tubes into the mining chamber so that the Support fluid in the area of the extraction chamber for support the face can be pressurized.
  • the opening also serves to promote the material soil removed by the cutting wheel.
  • a defined volume flow is generated via this delivery line the supporting fluid is withdrawn and a separating system fed.
  • the suspension is then returned to the mining chamber.
  • Stone blocks are to be excavated immediately a stone crusher behind the opening, usually a crusher or a jaw crusher, used, that breaks the stones and boulders down to an eligible level. This eligible measure is defined by the one in front of the intake pipe of the delivery line Rake with a defined opening width.
  • the object of the present invention is now this Material build-up in the sole area of the shield in the Prevent working chamber and in the mining chamber.
  • the solution to this problem according to the invention consists in that the shield sole area lying around the recess opening the Chamber of Labor through a between the Baffle and the partition wall arrangement extending is encapsulated in relation to the rest of the working chamber and the remaining working chamber through at least two supporting fluid lines is connected to the mining chamber.
  • the shield sole area is the work chamber encapsulated to a targeted Forced conveyance of the floor material to the suction nozzle to reach the delivery line. Stone crusher, rake and suction port of the delivery line are therefore encapsulated Area in which there are now no soil deposits can make more. Because of the encapsulation but the communication between the working chamber and the mining chamber to control the support pressure prevented. This Communication is now restored by the two additional support fluid lines. The result is so the function of soil material promotion from the function decoupled from the support pressure control.
  • the partition arrangement of about two radially from the shield sole to a central main bearing housing of the cutting wheel extending partition walls.
  • the supporting fluid lines are recommended in the range of the lowest of the rest Working chamber and above half the plate height in the Let the baffle open and / or in at least one of the two support fluid lines in particular a positive conveyor to be arranged in the form of a screw conveyor.
  • the opening as known through a sliding gate can be closed, e.g. a 1/3 lowering of the support fluid in the extraction chamber to be able to perform.
  • the same possibility opens up but also if, alternatively or in combination, in the Delivery line a gate valve is provided.
  • the partition to be provided with a pipe breakthrough that the encapsulated The sole of the working chamber is interspersed and the lower areas of the rest of the working chamber combines.
  • the liquid shield shown in the figures is for determines and consists of tunneling First build with a shield jacket 1 rear shield tail seal 2 and a cutting wheel 3, that in the area of the front seen in the direction of advance End of the shield shell 1 is arranged.
  • a Pressure wall 4 a partially filled with support liquid Chamber 5, 6 formed.
  • This chamber 5, 6 is in turn through a baffle 7 into a cutting wheel 3 front extraction chamber 5 and a working chamber behind it 6 shared.
  • the working chamber 6 projects through a the recess 7 formed in the shield sole area 8 with the mining chamber 5 in connection.
  • the Working chamber 6 is the supporting fluid with the help of a Compressed air cushion 9 and an associated, not shown Control device under a predetermined pressure settable.
  • the working chamber 6 is via compressed air locks 10 walkable.
  • the soil material extracted from the cutting wheel 3 is together with the support fluid through the recess opening 8 over a stone crusher 11 and through one subsequent rake 25 in the area of the pressure wall 4 conveying line 12 opening into the working chamber 6 can be removed.
  • the support fluid is after removal of the soil material via a return line 13 into the mining chamber 5 traceable.
  • this is around the recess opening 8 lying shield area 14 of the working chamber 6 by a between the Baffle 7 and the partition extending partition 15 encapsulated relative to the rest of the working chamber 16 and the latter through two supporting fluid lines 17 the mining chamber 5 connected.
  • the partition arrangement 15 of two approximately radially from the shield sole to a central main bearing housing 18 of the cutting wheel 3 extending partitions 19 formed.
  • the encapsulated sole area 14 of the working chamber 6 is through accessible flaps 20 in the partition arrangement 15 and / or pressure wall 4 accessible.
  • the support fluid lines 17 lead on the one hand in the area of the deepest of the remaining working chamber 16 and on the other hand above the half of the shield height in the baffle 7. Both supporting fluid lines 17 are in shape with a positive conveyor 21 a screw conveyor and with a slide slide 26 to close the respective support fluid lines 17 provided.
  • the recess opening 8 is through a baffle 22 closable.
  • 12 is in the delivery line a gate valve 23 is provided. Otherwise you can see in the partition arrangement 15 one formed by a tube Breakthrough 24 of the encapsulated thyroid area 14 penetrates the working chamber 6 above the rake and the two lower areas of the remaining working chamber 16 connects with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Ein Flüssigkeitsschild für einen Tunnelvortrieb besteht aus einem Schildmantel (1) und einem im Bereich des in Vortriebsrichtung gesehen vorderen Endes des Schildmantels (1) angeordneten Schneidrad (3). Im vorderen Bereich des Schildmantels (1) ist mit Hilfe einer Druckwand (4) eine teilweise mit Stützflüssigkeit gefüllte Kammer (5, 6) gebildet, die durch eine Tauchwand (7) in eine Abbaukammer (5) und eine Arbeitskammer (6) geteilt ist. Die Arbeitskammer (6) ist durch eine von der Tauchwand (7) im Schildsohlbereich (14) gebildete Ausnehmungsöffnung (8) mit der Abbaukammer (5) verbunden. In der Arbeitskammer (6) ist die Stützflüssigkeit mit Hilfe eines Druckluftpolsters (9) und einer zugeordneten Steuereinrichtung unter einen vorgegebenen Druck setzbar. Dabei wird das vom Schneidrad (3) hereingewonnene Bodenmaterial zusammen mit Stützflüssigkeit durch die Ausnehmungsöffnung (8) über einen Steinbrecher (11) und durch einen Rechen (25) über eine im Bereich der Druckwand (4) in die Arbeitskammer (6) mündende Förderleitung (12) abtransportiert. Die Stützflüssigkeit ist nach Entfernung des Bodenmaterials über eine Rückführleitung (13) in die Abbaukammer (6) zurückführbar. Bodenablagerungen werden vermieden, indem der über die Ausnehmungsöffnung (8) herum liegende Schildsohlbereich (14) der Arbeitskammer (6) durch eine zwischen der Tauchwand (7) und der Druckwand (4) verlaufende Trennwandanordnung (15) gegenüber der restlichen Arbeitskammer (16) gekapselt ist und die restliche Arbeitskammer (16) durch mindestens zwei Stützflüssigkeitsleitungen (17) mit der Abbaukammer (5) verbunden ist. - Zu veröffentlichen mit Fig. 2. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsschild für einen Tunnelvortrieb, bestehend aus einem Schildmantel und einem im Bereich des in Vortriebsrichtung gesehen vorderen Endes des Schildmantels angeordneten Schneidrad, wobei im vorderen Bereich des Schildmantels mit Hilfe einer Druckwand eine teilweise mit Stützflüssigkeit gefüllte Kammer gebildet ist, die durch eine Tauchwand in eine das Schneidrad aufweisende vordere Abbaukammer und eine dahinterliegende Arbeitskammer geteilt ist, welche durch eine von der Tauchwand im Schildsohlbereich gebildete Ausnehmungsöffnung mit der Abbaukammer in Verbindung steht und in welcher die Stützflüssigkeit mit Hilfe eines Druckluftpolsters und einer zugeordneten Steuereinrichtung unter einen vorgegebenen Druck setzbar ist, wobei das vom Schneidrad hereingewonnene Bodenmaterial zusammen mit Stützflüssigkeit durch die Ausnehmungsöffnung über einen Steinbrecher und durch einen Rechen über eine im Bereich der Druckwand in der Arbeitskammer mündende Förderleitung abtransportierbar und die Stützflüssigkeit nach Entfernung des Bodenmaterials über eine Rückführleitung in die Abbaukammer zurückführbar ist.
Bei aus der Praxis bekannten, im Einsatz befindlichen Flüssigkeitsschilden der genannten Art erfolgt die Stützdrucksteuerung regelmäßig derart, dass die Abbaukammer vollständig mit der Stützflüssigkeit gefüllt ist, die zumeist aus einer Bentonitsuspension besteht. Die hinter der Abbaukammer liegende Arbeitskammer ist nur teilweise mit dieser Bentonitsuspension gefüllt. Darüber angeordnet befindet sich das Druckluftpolster. Durch eine im Sohlbereich befindliche Ausnehmungsöffnung der die Abbaukammer von der Arbeitskammer trennenden Tauchwand entsteht so ein Druckregelungsprinzip nach Art der kommunizierenden Röhren. Wird also das Druckluftpolster unter Druck gesetzt, wird damit auch die Flüssigkeit in der Arbeitskammer unter Druck gesetzt. Durch die im Sohlbereich befindliche Ausnehmungsöffnung wird dieser Druck nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren in die Abbaukammer geführt, so dass die Stützflüssigkeit im Bereich der Abbaukammer zur Stützung der Ortsbrust unter Druck gesetzt werden kann. Gleichzeitig dient die Ausnehmungsöffnung auch der Materialförderung des durch das Schneidrad abgebauten Bodens. Der durch das Schneidrad hereingewonnene Boden sinkt in der Stützflüssigkeit in Richtung Schildsohle und wird durch die Ausnehmungsöffnung zu einem Absaugstutzen der Förderleitung geführt. Über diese Förderleitung wird ein definierter Volumenstrom der Stützflüssigkeit abgezogen und einer Separieranlage zugeführt. In dieser Separieranlage wird das Bodenmaterial von der Stützflüssigkeit getrennt. Die Suspension wird anschließend wieder der Abbaukammer zugeführt. Insbesondere wenn nichtbindige oder bindige Böden mit Steinblöcken aufgefahren werden sollen, wird unmittelbar hinter der Ausnehmungsöffnung ein Steinbrecher, üblicherweise ein Zangenbrecher oder ein Backenbrecher, benutzt, der die Steine und Findlinge auf ein förderfähiges Maß herunterbricht. Dieses förderfähige Maß wird definiert durch den vor dem Ansaugstutzen der Förderleitung befindlichen Rechen mit definierter Durchgangsöffnungsweite.
Bei diesen bekannten Flüssigkeitsschilden kommt es insbesondere bei der Durchfahrung von bindigen Bodenformationen zu Bodenablagerungen im Sohlbereich sowohl der Arbeitskammer als auch der Abbaukammer. Diese Bodenablagerungen führen zu Beschädigungen und Verschleiß der Schildvortriebsmaschine im Bereich dieser Bodenablagerungen. Weiterhin müssen diese Bodenablagerungen bei erforderlichen Reparaturen im Sohlbereich des Schildes zeitintensiv und gegebenenfalls unter Druckluftbedingungen geräumt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, diese Materialaufstauungen im Sohlbereich des Schildes in der Arbeitskammer sowie in der Abbaukammer zu verhindern.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass der um die Ausnehmungsöffnung herum liegende Schildsohlbereich der Arbeitskammer durch eine zwischen der Tauchwand und der Druckwand verlaufende Trennwandanordnung gegenüber der restlichen Arbeitskammer gekapselt ist und die restliche Arbeitskammer durch mindestens zwei Stützflüssigkeitsleitungen mit der Abbaukammer verbunden ist.
Beim erfindungsgemäßen Flüssigkeitsschild ist der Schildsohlbereich der Arbeitskammer abgekapselt, um eine zielgerichtete Zwangsförderung des Bodenmaterials zum Saugstutzen der Förderleitung hin zu erreichen. Steinbrecher, Rechen und Saugstutzen der Förderleitung liegen demzufolge im abgekapselten Bereich, in dem sich nunmehr keine Bodenablagerungen mehr bilden können. Durch die Abkapselung ist aber die Kommunikation zwischen Arbeitskammer und Abbaukammer zur Steuerung des Stützdruckes unterbunden. Diese Kommunikation wird nun wieder hergestellt durch die beiden zusätzlichen Stützflüssigkeitsleitungen. Im Ergebnis ist so die Funktion der Bodenmaterialförderung von der Funktion der Stützdrucksteuerung entkoppelt.
Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. So ist nach einer bevorzugten Ausführungsform die Trennwandanordnung von zwei etwa radial von der Schildsohle bis zu einem zentralen Hauptlagergehäuse des Schneidrades verlaufenden Trennwänden gebildet. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, dass der gekapselte Schildsohlbereich der Arbeitskammer durch begehbare Klappen in der Trennwandanordnung und/oder Druckwand zugänglich ist, um beispielsweise Reparaturen am Steinbrecher zu ermöglichen. Ferner ist es zur Vermeidung von Bodenmaterialablagerungen in der restlichen Arbeitskammer empfehlenswert, die Stützflüssigkeitsleitungen im Bereich des Tiefsten der restlichen Arbeitskammer und oberhalb der halben Schildhöhe in der Tauchwand münden zu lassen und/oder in wenigstens einer der beiden Stützflüssigkeitsleitungen einen Zwangsförderer insbesondere in Form einer Förderschnecke anzuordnen. Selbstverständlich kann die Ausnehmungsöffnung wie bekannt durch einen Tauchwandschieber verschließbar sein, um z.B. eine 1/3-Absenkung der Stützflüssigkeit in der Abbaukammer durchführen zu können. Die selbe Möglichkeit eröffnet sich aber auch, wenn alternativ oder in Kombination dazu in der Förderleitung ein Absperrschieber vorgesehen ist. Schließlich und endlich empfiehlt es sich, die Trennwandanordnung mit einem Rohrdurchbruch zu versehen, der den gekapselten Schildsohlbereich der Arbeitskammer durchsetzt und die unteren Bereiche der restlichen Arbeitskammer miteinander verbindet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1
einen Längsschnitt durch einen Flüssigkeitsschild und
Fig. 2
einen Schnitt A-A durch den Gegenstand der Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Flüssigkeitsschild ist für einen Tunnelvortrieb bestimmt und besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einem Schildmantel 1 mit hinterer Schildschwanzdichtung 2 und einem Schneidrad 3, das im Bereich des in Vortriebsrichtung gesehen vorderen Endes des Schildmantels 1 angeordnet ist. In diesem vorderen Bereich des Schildmantels 1 ist mit Hilfe einer Druckwand 4 eine teilweise mit Stützflüssigkeit gefüllte Kammer 5, 6 gebildet. Diese Kammer 5, 6 ist ihrerseits durch eine Tauchwand 7 in eine das Schneidrad 3 aufweisende vordere Abbaukammer 5 und eine dahinterliegende Arbeitskammer 6 geteilt. Die Arbeitskammer 6 steht durch eine vor der Tauchwand 7 im Schildsohlbereich gebildete Ausnehmungsöffnung 8 mit der Abbaukammer 5 in Verbindung. In der Arbeitskammer 6 ist die Stützflüssigkeit mit Hilfe eines Druckluftpolsters 9 und einer zugeordneten, nicht dargestellten Steuereinrichtung unter einen vorgegebenen Druck setzbar. Über Druckluftschleusen 10 ist die Arbeitskammer 6 begehbar. Das vom Schneidrad 3 hereingewonnene Bodenmaterial ist zusammen mit Stützflüssigkeit durch die Ausnehmungsöffnung 8 über einen Steinbrecher 11 und durch einen anschließenden Rechen 25 über eine im Bereich der Druckwand 4 in der Arbeitskammer 6 mündende Förderleitung 12 abtransportierbar. Die Stützflüssigkeit ist nach Entfernung des Bodenmaterials über eine Rückführleitung 13 in die Abbaukammer 5 zurückführbar.
Wie man aus den beiden Figuren unschwer entnimmt, ist der um die Ausnehmungsöffnung 8 herum liegende Schildsohlbereich 14 der Arbeitskammer 6 durch eine zwischen der Tauchwand 7 und der Druckwand verlaufende Trennwandanordnung 15 gegenüber der restlichen Arbeitskammer 16 gekapselt und letztere durch zwei Stützflüssigkeitsleitungen 17 mit der Abbaukammer 5 verbunden. Dabei ist die Trennwandanordnung 15 von zwei etwa radial von der Schildsohle bis zu einem zentralen Hauptlagergehäuse 18 des Schneidrades 3 verlaufenden Trennwänden 19 gebildet.
Der gekapselte Schildsohlbereich 14 der Arbeitskammer 6 ist durch begehbare Klappen 20 in der Trennwandanordnung 15 und/oder Druckwand 4 zugänglich. Die Stützflüssigkeitsleitungen 17 münden einerseits im Bereich des Tiefsten der restlichen Arbeitskammer 16 und andererseits oberhalb der halben Schildhöhe in der Tauchwand 7. Beide Stützflüssigkeitsleitungen 17 sind mit einem Zwangsförderer 21 in Form einer Förderschnecke und mit einem Verschlussschieber 26 zum Verschließen der jeweiligen Stützflüssigkeitsleitungen 17 versehen.
Die Ausnehmungsöffnung 8 ist durch einen Tauchwandschieber 22 verschließbar. Zusätzlich ist in der Förderleitung 12 ein Absperrschieber 23 vorgesehen. Im Übrigen erkennt man bei der Trennwandanordnung 15 einen durch ein Rohr gebildeten Durchbruch 24, der den gekapselten Schildsohlbereich 14 der Arbeitskammer 6 oberhalb des Rechens durchsetzt und die beiden unteren Bereiche der restlichen Arbeitskammer 16 miteinander verbindet.

Claims (9)

  1. Flüssigkeitsschild für einen Tunnelvortrieb, bestehend aus einem Schildmantel (1) und einem im Bereich des in Vortriebsrichtung gesehen vorderen Endes des Schildmantels (1) angeordneten Schneidrad (3), wobei im vorderen Bereich des Schildmantels (1) mit Hilfe einer Druckwand (4) eine teilweise mit Stützflüssigkeit gefüllte Kammer (5, 6) gebildet ist, die durch eine Tauchwand (7) in eine das Schneidrad (3) aufweisende vordere Abbaukammer (5) und eine dahinter liegende Arbeitskammer (6) geteilt ist, welche durch eine von der Tauchwand (7) im Schildsohlbereich (14) gebildete Ausnehmungsöffnung (8) mit der Abbaukammer (5) in Verbindung steht und in welcher die Stützflüssigkeit mit Hilfe eines Druckluftpolsters (9) und einer zugeordneten Steuereinrichtung unter einem vorgegebenen Druck setzbar ist, wobei das vom Schneidrad (3) hereingewonnene Bodenmaterial zusammen mit Stützflüssigkeit durch die Ausnehmungsöffnung (8) über einen Steinbrecher (11) und durch einen Rechen (25) über eine im Bereich der Druckwand (4) in der Arbeitskammer (6) mündende Förderleitung (12) abtransportierbar und die Stützflüssigkeit nach Entfernung des Bodenmaterials über eine Rückführleitung (13) in die Abbaukammer (5) zurückführbar ist, dadurch gekennzeichnet,dass der um die Ausnehmungsöffnung (8) herum liegende Schildsohlbereich (14) der Arbeitskammer (6) durch eine zwischen der Tauchwand (7) und der Druckwand (4) verlaufende Trennwandanordnung (15) gegenüber der restlichen Arbeitskammer (16) gekapselt ist und die restliche Arbeitskammer (16) durch mindestens zwei Stützflüssigkeitsleitungen (17) mit der Abbaukammer (5) verbunden ist.
  2. Flüssigkeitsschild für einen Tunnelvortrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwandanordnung (15) von zwei etwa radial von der Schildsohle bis zu einem zentralen Hauptlagergehäuse (18) des Schneidrades (3) verlaufenden Trennwänden (19) gebildet ist.
  3. Flüssigkeitsschild für einen Tunnelvortrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gekapselte Schildsohlbereich (14) der Arbeitskammer (6) durch begehbare Klappen (20) in der Trennwandanordnung (15) und/oder Druckwand (4) zugänglich ist.
  4. Flüssigkeitsschild für einen Tunnelvortrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflüssigkeitsleitungen (17) im Bereich des Tiefsten der restlichen Arbeitskammer (14) und oberhalb der halben Schildhöhe in der Tauchwand (7) münden.
  5. Flüssigkeitsschild für einen Tunnelvortrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der beiden Stützflüssigkeitsleitungen (17) ein Zwangsförderer (21) angeordnet ist.
  6. Flüssigkeitsschild für einen Tunnelvortrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwangsförderer (21) aus einer Förderschnecke besteht.
  7. Flüssigkeitsschild für einen Tunnelvortrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungsöffnung (8) durch einen Tauchwandschieber (22) verschließbar ist.
  8. Flüssigkeitsschild für einen Tunnelvortrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Förderleitung (12) ein Absperrschieber (23) vorgesehen ist.
  9. Flüssigkeitsschild für einen Tunnelvortrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwandanordnung (15) mit einem Rohrdurchbruch (24) versehen ist, der den gekapselten Schildsohlbereich (14) der Arbeitskammer (6) durchsetzt und die unteren Bereiche der restlichen Arbeitskammer (14) miteinander verbindet.
EP01112302A 2000-07-12 2001-05-19 Schildvortriebsmaschine für den Tunnelbau Expired - Lifetime EP1172522B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033883 2000-07-12
DE10033883 2000-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1172522A1 true EP1172522A1 (de) 2002-01-16
EP1172522B1 EP1172522B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=7648683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112302A Expired - Lifetime EP1172522B1 (de) 2000-07-12 2001-05-19 Schildvortriebsmaschine für den Tunnelbau

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1172522B1 (de)
AT (1) ATE262112T1 (de)
DE (1) DE50101684D1 (de)
ES (1) ES2218306T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019157548A (ja) * 2018-03-15 2019-09-19 川崎重工業株式会社 シールド掘進機
DE102023109996B3 (de) 2023-04-20 2024-05-02 Herrenknecht Aktiengesellschaft Tunnelbohrmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231404A1 (de) * 1986-01-09 1987-08-12 Wayss &amp; Freytag Aktiengesellschaft Erddruckschild
US4844656A (en) * 1987-05-01 1989-07-04 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr. Helfmann Earth pressure shield
US4848963A (en) * 1986-07-08 1989-07-18 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr. Helfmann Earth pressure shield
JPH035591A (ja) * 1989-05-31 1991-01-11 Maeda Corp 泥水加圧式シールド機
DE4213987A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Herrenknecht Gmbh Tunnelvortriebsmaschine zum bohren von tunnelstrecken
DE4225838A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Herrenknecht Gmbh Tunnelvortriebsmaschine
JPH08218771A (ja) * 1995-02-13 1996-08-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 泥水式トンネル掘削機
EP0889199A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Herrenknecht GmbH Schildvortriebseinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231404A1 (de) * 1986-01-09 1987-08-12 Wayss &amp; Freytag Aktiengesellschaft Erddruckschild
US4848963A (en) * 1986-07-08 1989-07-18 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr. Helfmann Earth pressure shield
US4844656A (en) * 1987-05-01 1989-07-04 Hochtief Aktiengesellschaft Vorm. Gebr. Helfmann Earth pressure shield
JPH035591A (ja) * 1989-05-31 1991-01-11 Maeda Corp 泥水加圧式シールド機
DE4213987A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Herrenknecht Gmbh Tunnelvortriebsmaschine zum bohren von tunnelstrecken
DE4225838A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Herrenknecht Gmbh Tunnelvortriebsmaschine
JPH08218771A (ja) * 1995-02-13 1996-08-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 泥水式トンネル掘削機
EP0889199A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Herrenknecht GmbH Schildvortriebseinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 113 (M - 1094) 18 March 1991 (1991-03-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 12 26 December 1996 (1996-12-26) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019157548A (ja) * 2018-03-15 2019-09-19 川崎重工業株式会社 シールド掘進機
DE102023109996B3 (de) 2023-04-20 2024-05-02 Herrenknecht Aktiengesellschaft Tunnelbohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2218306T3 (es) 2004-11-16
DE50101684D1 (de) 2004-04-22
ATE262112T1 (de) 2004-04-15
EP1172522B1 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580585B1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE102013014837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bodenmaterial vor der Vorderwand einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE1534660B2 (de) Tunnelvortriebsmaschine für den Schildvortrieb
EP0461472A2 (de) Baukomplex für die Sicherung einer Deponie und Verfahren zur Herstellung des Baukomplexes
DE3514563A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
EP3087298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen
EP1172522B1 (de) Schildvortriebsmaschine für den Tunnelbau
DE4213987C2 (de) Fördereinrichtung für eine Schildvortriebsmaschine zum Bohren von Tunnelstrecken
DE102014113602A1 (de) Vorrichtung zur Förderung des Abbaubodens in einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE2063567B2 (de) Vorrichtung zum Erweitern eines durch Verdrängung und Verdichtung von Erdreich hergestellten Vorbohrlochs
EP0359944B1 (de) Vortriebsschild
DE19700297C2 (de) Fördereinrichtung für eine Schildvortriebsmaschine
EP0764761B1 (de) Tunnelbohrmaschine
DE2909395A1 (de) Schuerfeinrichtung fuer den vortrieb von tunneln, stollen oder sonstigen hohlraeumen
EP0146918B1 (de) Tunnelbohrsystem zum Auffahren von Tunneln mittels Rohrvorpressung
DE3741460C2 (de) Schildvortriebseinrichtung mit einer Druckkammer zur Aufnahme eines Gaspolsters
EP0299133B1 (de) Verfahren zum Tunnelvortrieb und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013110730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bodenmaterial vor der Druckwand einer Schildvortriebsmaschine (SVM) sowie ein Schneidrad für die Vorrichtung
EP0542942B1 (de) Vortriebsschild mit stützung der ortsbrust durch flüssigkeit und vorrichtung zur temporären mechanischen stützung
DE3537593C1 (de) Vortriebsschild
EP0889199B1 (de) Schildvortriebseinrichtung
DE4225121A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abstützung der Ortsbrust beim Schildvortriebs- oder Rohrvorpreßverfahren
EP3488079B1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines hohlraums in einem boden
DE19633784C2 (de) Schildvortriebsmaschine
DE102014100764B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Bodenmaterial vor der Druckwand einer Schildvortriebsmaschine (SVM)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011129

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20020601

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20040105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HERRENKNECHT AG

Owner name: HOCHTIEF AKTIENGESELLSCHAFT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040715

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HOCHTIEF AKTIENGESELLSCHAFT EN HERRENKNECHT AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218306

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 262112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181203