EP0889199A1 - Schildvortriebseinrichtung - Google Patents

Schildvortriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0889199A1
EP0889199A1 EP97111226A EP97111226A EP0889199A1 EP 0889199 A1 EP0889199 A1 EP 0889199A1 EP 97111226 A EP97111226 A EP 97111226A EP 97111226 A EP97111226 A EP 97111226A EP 0889199 A1 EP0889199 A1 EP 0889199A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
annular space
screw conveyor
annulus
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97111226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0889199B1 (de
Inventor
Gebhard Lehmann
Werner Burger
Martin Herrenknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrenknecht AG
Original Assignee
Herrenknecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrenknecht GmbH filed Critical Herrenknecht GmbH
Priority to EP97111226A priority Critical patent/EP0889199B1/de
Priority to PT97111226T priority patent/PT889199E/pt
Priority to ES97111226T priority patent/ES2152600T3/es
Priority to AT97111226T priority patent/ATE196527T1/de
Priority to DE59702382T priority patent/DE59702382D1/de
Publication of EP0889199A1 publication Critical patent/EP0889199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0889199B1 publication Critical patent/EP0889199B1/de
Priority to GR20000402762T priority patent/GR3035074T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/124Helical conveying means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0642Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end
    • E21D9/0657Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end structurally associated with rock crushers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
    • E21D9/0879Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering

Definitions

  • the invention relates to a shield driving device with a a baffle that delimits the space, with one on the back the baffle located on the baffle, the a pressure wall is completed, and with an annulus discharge device, those in the annulus behind one in the diving wall brought in, with a baffle closure device closable baffle opening is arranged so that from material entering the annulus into the annular space can be removed is.
  • the known shield jacking device has one The baffle that delimits the installation space, together with a Pressure wall arranged on the tunnel room side and a shield jacket encloses an annulus.
  • an annulus discharge device is provided in the annulus in the area a lockable with a baffle closure device, baffle opening in the lower area of the baffle an annulus discharge device is provided with which a liquid-assisted mining operation from the mining room in material entering the annulus is removable.
  • DE 37 41 460 C2 is a shield driving device known, via a screw conveyor flanged to a baffle and also flanged to the diving wall hydraulic conveyor.
  • This for Mining operation with supports for the working face using earth pressure, compressed air or support fluid set up shield jacking device has a screw opening closure device in order to the screw conveyor device in a liquid-assisted mining operation to empty and to apply compressed air, so that a screw conveyor tube as a pressure chamber for Compensation of pressure fluctuations in the support fluid is used.
  • This device is a mining operation with supports Face can be carried out using earth pressure or supporting fluid, however, it has the disadvantage that maintenance work in particular at the entrance to the hydraulic conveyor only with a compressed air-supported working face under accordingly difficult and dangerous conditions is possible.
  • the invention has for its object a shield jacking device to create the type mentioned at the outset effective mining operation with liquid-based or earth pressure-based Face with relatively easy access the annulus discharge device is possible.
  • the annulus is in the Area of the annulus discharge device and the screw conveyor device separating partition provided to a possible complete removal of in liquid-assisted mining operations material fed through the baffle opening to concentrate in the area of the annulus discharge device.
  • one is closable Overcurrent line provided in the manner of a communicating Tube connects the annulus with the mining space. It is it is particularly useful to have one end of the overcurrent line in upper area of the mining area and the other end in the lower To end area of the annulus, the annulus side End of the overcurrent line is so deep that it below the level of a support fluid that has entered the annulus lies. This causes pressure fluctuations between the Removal space and the annular space even when the baffle closure device is closed and closed screw locking device compensable.
  • the screw conveyor device via an opening opening into the annulus, which is connected to a for example as a slide closure device is lockable. This allows one of the usual conveying directions opposite in earth pressure-assisted mining operations Rotation of the screw conveyor device already in the screw conveyor device material brought in for removal by means of convey the annulus discharge device into the annulus.
  • a fluid proportioning unit provided that continue to a fluid line assembly connected to the supply and discharge of a dilution fluid is. This allows you to transition from an earth pressure based Operating in a liquid-assisted mining that increasingly thinning with the screw conveyor Material removed from the quarry while maintaining the support pressure in the mining area with further dilution discharge hydraulically.
  • Fig. 1 shows an embodiment in an end face side view a shield driving device according to the invention removed cutting wheel.
  • the shield jacking device according to Fig. 1 leading to a change of operation between a liquid-based Mining operation and an earth pressure-assisted mining operation is set up without manual intervention, points to the drive of the cutting wheel, not shown in Fig. 1, a central Cutting wheel drive 1 on the one side through a mining space delimiting baffle 2 passes through.
  • the shield jacking device also has a shield jacket 3, the surrounding the baffle 2 from the cutting wheel in the direction the tunnel space side of the shield tunneling device extends.
  • At the embodiment shown in Fig. 1 is the mining space through an upper baffle door 4 and a side baffle door 5, both of which are introduced into the baffle 2, accessible.
  • annulus discharge device 6 on the back of the baffle 2 located annulus is arranged.
  • the annulus discharge device 6 lies behind one, preferably in the lower region of the Baffle 2 introduced baffle opening 7 with a for example from a baffle valve 8 and a baffle valve actuating cylinder 9 formed baffle closure device can be closed in a pressure-tight manner.
  • the annulus discharge device 6 points in the illustrated embodiment a stone crusher jaw 11 upstream of a rake 10, those for crushing larger stones using stone breaker actuation cylinders 12 are movable towards each other.
  • Flushing nozzles 13 are used to remove material the area of the baffle opening 7 to a sealing Ensure that the baffle valve 8 is closed.
  • Behind the rake 10 is not one in the illustration according to FIG. 1 Visible annulus one in the mining space and Annulus suction / pressure line arrangement as hydraulic Conveyor arranged.
  • the shield driving device according to FIG. 1 has a Screw conveyor 14 on the annulus side on the Baffle 2 is attached.
  • the screw conveyor device 14 has a rotatable screw conveyor 15, which has a in the Baffle 2 introduced screw opening 16 directly with the mining space can be connected.
  • the screw opening 16 is by means of a worm lock actuating cylinder 17 articulated screw closure slide 18 as in components arranged in this embodiment a screw opening closure device preferably in highly pressure-tight closable.
  • the shield driving device according to FIG. 1 has a by means of a shut-off device, not shown in Fig. 1 pressure-tight lockable overcurrent line 21, the one with a mining space end arranged in the upper region of the baffle 2 22 in the mine and with one in the bottom Area of the annulus opening 23 end of a flow Connection between the mining space and the Creates annulus.
  • the end of the space 22 is in Area of the highest section of the mining area and that Annulus end 23 at least below the central horizontal of the Shield driving device arranged so that it is ensured that the annular space end 23 with a liquid-assisted propulsion below a level 24 one that has entered the annulus Support liquid 25 is. This causes pressure differences between the mining space and the annulus even when closed Baffle slide 8 and closed screw lock slide 18 compensable.
  • FIG. 2 shows the shield driving device according to FIG. 1 in one Section along the line II-II of FIG. 1.
  • the illustration 2 is a tunnel room side behind the rake 10 Mouthpiece, protruding into the annular space 26 27 to act upon the annular space 26 and the extraction space provided with support fluid suction / pressure line arrangement to recognize.
  • the annular space connector 27 is used for removal of in the liquid-assisted mining operation from the mining room material that has entered the annular space 26.
  • FIG. 2 to see the cutting wheel 28, not shown in FIG as well as the baffle 2 with kneading arms 29 for mixing the earth pressure-assisted mining operation in the mining room present mush-like substance is equipped.
  • a security gate 30 with a in the Annular space door 31 opening out, annulus 26 Pressure wall 32 closing on the tunnel room side, on the pressure wall 32 attacking jacking presses 33, one in the middle Erector 34, a shield tail adjoining the shield jacket 3 35 and segments 36 for lining the tunnel space to recognize.
  • Fig. 3 shows a section of the shield driving device according to Fig. 1 along the line III-III shown in Fig. 1 with the screw conveyor 14.
  • the screw conveyor is 15 the screw conveyor 14 with a front portion the baffle 2 can be advanced so that it is in the excavation space intervenes, as well as to close the screw lock slide 18 retractable behind the baffle 2 on the tunnel room side.
  • the Screw conveyor 15 runs in an end that crosses the annular space 26 Conveyor screw guide tube 37 on the tunnel space side End of a removal unit 38 for removing the through the screw conveyor 15 material removed from the extraction space under in essential atmospheric pressure is connected.
  • Fig. 4 shows a horizontal section through the shield driving device 1, the annulus discharge device 6 and Screw conveyor device 14 in plan view. From Fig. 4 is clearly recognizable that the annular space connector 27 in the annular space 26 and the extraction space socket 20 open into the extraction space 39. The extraction space socket 20 and the annular space socket 27 are at this embodiment to a common suction / pressure line 40 connected.
  • a change of operation from a liquid-assisted mining operation in an earth pressure-assisted mining operation is carried out as follows.
  • the annular space discharge device is in the liquid-assisted mining operation 6 with the baffle valve open 8 in Operation and the screw opening 16 with the screw lock slides 18 closed.
  • the baffle valve 8 is now moved to close the baffle opening 7 and the screw lock slides 18 are opened.
  • With increasing amount of usually silty soil in the Dismantling space 39 takes place with increasing thickening of the in the mining space 39 existing material the transition to earth pressure-assisted mining operation, preferably with advanced screw conveyor 15 the pulp material from the Mining space 39 is removed.
  • FIGS. 1 and 5 show a further exemplary embodiment of a shield driving device according to the invention in a mine side Front view without cutting wheel, with the efficient change of operation between a liquid-assisted mining operation and a earth pressure-assisted mining operations are feasible in the shield driving devices according to FIGS. 1 and 5 corresponding components with the same reference numerals provided and are not explained in more detail below.
  • the 5 has the screw conveying device 14 an annular space slide 41 with which one Annulus opening between the screw conveyor 15 and the Annulus 26 can be opened and closed.
  • the annular space 26 is in the area between the annular space discharge device 6 and the screw conveyor device 14 open.
  • FIG. 6 shows a horizontal section through the shield driving device 5 is a plan view of the annulus discharge device 6 and the screw conveyor device 14.
  • Fig. 6 is clearly seen that the annular space 26 in the area between the annular space discharge device 6 and the screw conveyor device 14 is continuous and with the annulus slide 41 the annular space opening opening into the annular space 26 in the screw conveyor tube 37 can be closed in a pressure-tight manner is.
  • the annular space slide 41 can be opened, so that the mush-like, by the screw conveyor 15 is removed from the extraction space 39 Material ejected into the annular space 26 and in operation taken annulus discharge device 6 for removal is fed.
  • the annular space valve 41 opened and the screw conveyor 15 against Direction of rotation in earth pressure-assisted mining operation, so that still existing in the screw conveyor tube 37 relatively mushy material emptied into the annular space 26 becomes. This can be the case, for example, with compressed air filled annulus 26 take place so that a substantially complete emptying of the screw conveyor tube 37 is achieved.
  • Fig. 7 shows in a section along the line VII-VII of FIG. 5 Side view in particular the screw conveyor 14 a shield driving device according to the invention, at the one preferably at the end of the tunnel space Fluid admixing unit 42 is flanged.
  • the fluid proportioning unit 42 has a mixing container 43, which has a mixing container slide 44 with the screw conveyor 15 in flow Connection can be made. Furthermore, the mixing container 43, a mixed fluid supply line 45 and a mixed fluid discharge line 46 set, which open into the mixing container 43.
  • the fluid admixing unit 42 By means of the fluid admixing unit 42, at a transition from an earth pressure-based mining operation into a liquid-based one Mining operation continued operation of the screw conveyor 15 even as the liquid additive gradually thins out Material enables by with the removal unit deactivated 38 the screw conveyor 15 material into the mixing container 43 promotes and dilutes this material with that in the Mixed fluid supply line 45 mixed fluid supply and discharge is transported away via the mixed fluid discharge line 46 as long as until the annular space discharge device 6 is put into operation efficiently can be.
  • FIG. 1 is based on Fig. 5 and Fig. 6 explained transition from an earth pressure-based in a liquid-assisted mining operation with the open Annulus slide 41 and uncoupled removal unit 38 to close the mixing valve slide 44.
  • Fig. 8 shows another in a partially sectioned side view Embodiment of a shield driving device according to the Invention with a screw conveyor 14, the under Atmospheric pressure is accessible, with the embodiments 7 and FIG. 8 corresponding components provided with the same reference numerals and in the following are no longer explained.
  • annulus screw slide valve 47 arranged as an annulus side Component of a screw opening closure device provided with the provided in addition to the extraction room side Screw lock slides 18 of the screw opening lock device the screw opening 16 reliably can be closed in a pressure-tight manner.
  • the screw conveyor 14 is detachably attached to the baffle 2 and by means of a screw conveyor retraction cylinder 48 completely retractable behind the baffle 2 on the annulus side.
  • the screw conveyor 15 is withdrawn, and the Screw closure slide 18 are closed.
  • the annular space 26 is located below Compressed air to prevent leaks in the screw closure slide 18 balance.
  • the screw conveyor 14 of the baffle 2 released, and the annulus slide valve 47 and the baffle slide 8 are also closed.
  • the excavation space 39 is used to support the working face filled with a pressurized fluid, and the Annulus 26 is placed under atmospheric pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Bei einer Schildvortriebseinrichtung mit einer einen Abraum begrenzenden Tauchwand (2) und einem rückseitig der Tauchwand (2) gelegenen Ringraum wird vorgeschlagen, hinter einer mittels eines Tauchwandschiebers (8) verschließbaren Tauchwandöffnung (7) eine Ringraumabführvorrichtung (6) zum Entfernen von abgebautem Material im flüssigkeitsgestützten Abbaubetrieb und eine Schneckenfördervorrichtung (14) zur unmittelbaren Abfuhr von abgebautem Material aus dem Abbauraum bei einem erddruckgestützten Abbaubetrieb vorzusehen, wobei eine die Schneckenfördervorrichtung (14) mit dem Abbauraum verbindende Schneckenöffnung (16) mittels einer Schneckenöffnungsverschlußvorrichtung (17, 18) verschließbar ist. Dadurch sind Betriebswechsel zwischen den beiden Abbaubetriebsarten im Berg ohne händischen Eingriff durchführbar, so daß auch bei wechselnden Eigenschaften des abzubauenden Materiales eine hohe Vortriebsleistung erzielt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schildvortriebseinrichtung mit einer einen Abbauraum begrenzenden Tauchwand, mit einem rückseitig der Tauchwand gelegenen Ringraum, der tunnelraumseitig von einer Druckwand abgeschlossen ist, und mit einer Ringraumabführvorrichtung, die in den Ringraum hinter einer in die Tauchwand eingebrachten, mit einer Tauchwandverschlußvorrichtung verschließbaren Tauchwandöffnung angeordnet ist, so daß von dem Abbauraum in den Ringraum eintretendes Material abführbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 42 25 838 C2 bekannt. Die vorbekannte Schildvortriebseinrichtung verfügt über eine einen Abbauraum begrenzende Tauchwand, die zusammen mit einer tunnelraumseitig angeordneten Druckwand sowie einem Schildmantel einen Ringraum umschließt. In dem Ringraum ist im Bereich einer mit einer Tauchwandverschlußvorrichtung verschließbaren, im unteren Bereich der Tauchwand eingebrachten Tauchwandöffnung eine Ringraumabführvorrichtung vorgesehen, mit der bei einem flüssigkeitsgestützten Abbaubetrieb von dem Abbauraum in den Ringraum eintretendes Material entfernbar ist. Durch das Vorsehen der Tauchwandverschlußvorrichtung ist zwar bei flüssigkeitsgestützter Ortsbrust der Ringraum unter Normaldruck zugänglich, allerdings weist sie den Nachteil auf, daß bei insbesondere schluffigen Böden eine Abstützung der Ortsbrust mit einer Stützflüssigkeit sowie ein Abbau des anstehenden Materiales nur wenig effektiv durchführbar ist.
Aus der DE 37 41 460 C2 ist eine Schildvortriebseinrichtung bekannt, die über eine an eine Tauchwand angeflanschte Schneckenfördervorrichtung und eine ebenfalls an die Tauchwand angeflanschte hydraulische Fördervorrichtung verfügt. Diese zum Abbaubetrieb mit Stützen der Ortsbrust mittels Erddruck, Druckluft oder Stützflüssigkeit eingerichtete Schildvortriebseinrichtung verfügt über eine Schneckenöffnungsverschlußvorrichtung, um bei einem flüssigkeitsgestützten Abbaubetrieb die Schneckenfördervorrichtung zu entleeren und mit Druckluft zu beaufschlagen, so daß ein Förderschneckenführungsrohr als Druckkammer zum Ausgleich von Druckschwankungen in der Stützflüssigkeit dient. Mit dieser Vorrichtung ist zwar ein Abbaubetrieb mit Stützen der Ortsbrust mittels Erddruck oder Stützflüssigkeit durchführbar, allerdings weist sie den Nachteil auf, daß Wartungsarbeiten insbesondere am Eingangsbereich der hydraulischen Fördervorrichtung nur bei einer druckluftgestützten Ortsbrust unter entsprechend erschwerten und personengefährdenden Bedingungen möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schildvortriebseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein effektiver Abbaubetrieb mit flüssigkeitsgestützter oder erddruckgestützter Ortsbrust bei einer verhältnismäßig einfachen Zugänglichkeit der Ringraumabführvorrichtung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Tauchwand eine Schneckenöffnung eingebracht ist, die mit einer Schneckenöffnungsverschlußvorrichtung verschließbar ist, und daß sich an die Schneckenöffnung eine Schneckenfördervorrichtung zum unmittelbaren Abführen von Material aus dem Abbauraum anschließt, die den Ringraum quert.
Dadurch, daß die Schneckenfördervorrichtung den zu Wartungsarbeiten an der Ringraumabführvorrichtung und atmosphärischen Druck setzbaren Ringraum quert und gegenüber dem Abbauraum mit der Schneckenöffnungsverschlußvorrichtung verschließbar ist, läßt sich ein Betriebswechsel von einem flüssigkeitsgestützten zu einem erddruckgestützten Abbau und umgekehrt einfach und problemlos durchführen, wobei die besonders wartungsanfällige Ringraumabführvorrichtung in jeder Betriebsart nach entsprechenden Maßnahmen unter Atmosphärendruck zugänglich bleibt.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung ist eine den Ringraum im Bereich der Ringraumabführvorrichtung und der Schneckenfördervorrichtung separierende Trennwand vorgesehen, um ein möglichst vollständiges Entfernen von im flüssigkeitsgestützten Abbaubetrieb durch die Tauchwandöffnung eingefördertes Material im Bereich der Ringraumabführvorrichtung zu konzentrieren.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist eine verschließbare Überstromleitung vorgesehen, die nach Art einer kommunizierenden Röhre den Ringraum mit dem Abbauraum verbindet. Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, ein Ende der Überstromleitung im oberen Bereich des Abbauraumes und das andere Ende im unteren Bereich des Ringraumes enden zu lassen, wobei das ringraumseitige Ende der Überstromleitung so tief angeordnet ist, daß es unterhalb des Pegels einer in den Ringraum eingetretenen Stützflüssigkeit liegt. Dadurch sind Druckschwankungen zwischen dem Abbauraum und dem Ringraum auch bei geschlossener Tauchwandverschlußvorrichtung und geschlossener Schneckenverschlußvorrichtung ausgleichbar.
In einer Weiterbildung verfügt die Schneckenfördervorrichtung über eine in den Ringraum mündende Öffnung, die mit einer beispielsweise als Schieber ausgestalteten Verschlußvorrichtung verschließbar ist. Dadurch läßt sich bei einem der üblichen förderrichtung im erddruckgestützten Abbaubetrieb entgegengesetzten Drehung der Schneckenfördervorrichtung bereits in die Schneckenfördervorrichtung eingebrachtes Material zum Abtransport mittels der Ringraumabführvorrichtung in den Ringraum hineinbefördern.
In einer weiteren Ausgestaltung ist an dem in Förderrichtung hinteren Ende der Schneckenfördervorrichtung eine Fluidzumischeinheit vorgesehen, die weiterhin an eine Fluidleitungsanordnung zur Zufuhr und Abfuhr eines Verdünnungsfluides angeschlossen ist. Dadurch läßt sich bei Übergang von einer erddruckgestützten Betriebsweise in einen flüssigkeitsgestützen Abbau das zunehmend dünner werdende, mit der Schneckenfördervorrichtung aus dem Abbauraum entfernte Material unter Aufrechterhaltung des Stützdruckes in dem Abbauraum unter weiterer Verdünnung hydraulisch abführen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1
in einer ortsbrustseitigen Stirnansicht ein Ausführungsbeispiel einer Schildvortriebseinrichtung gemäß der Erfindung mit abgenommenem Schneidrad,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II gemäß Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III gemäß Fig. 1,
Fig. 4
einen Horizontalschnitt durch die Schildvortriebseinrichtung gemäß Fig. 1 mit Blick auf eine Ringraumabführvorrichtung und eine Schneckenfördervorrichtung,
Fig. 5
eine ortsbrustseitige Stirnansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schildvortriebseinrichtung gemäß der Erfindung mit abgenommenem Schneidrad,
Fig. 6
einen Horizontalschnitt durch die Schildvortriebseinrichtung gemäß Fig. 5 mit Blick auf eine Ringraumabführvorrichtung und eine Schneckenfördervorrichtung,
Fig. 7
in einer teilgeschnittenen Seitenansicht eine Schneckenfördervorrichtung mit einer angeflanschten Fluidzumischeinheit und
Fig. 8
in einer teilgeschnittenen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schildvortriebseinrichtung gemäß der Erfindung mit einer unter Atmosphärendruck zugänglichen Schneckenfördervorrichtung.
Fig. 1 zeigt in einer ortsbrustseitigen Stirnansicht ein Ausführungsbeispiel einer Schildvortriebseinrichtung gemäß der Erfindung bei abgenommenem Schneidrad. Die Schildvortriebseinrichtung gemäß Fig. 1, die zu einem Betriebswechsel zwischen einem flüssigkeitsgestützten Abbaubetrieb und einem erddruckgestützten Abbaubetrieb ohne händischen Eingriff eingerichtet ist, weist zum Antrieb des in Fig. 1 nicht dargestellten Schneidrades einen zentrischen Schneidradantrieb 1 auf, der durch eine einen Abbauraum tunnelraumseitig begrenzende Tauchwand 2 durchgreift. Die Schildvortriebseinrichtung weist weiterhin einen Schildmantel 3 auf, der sich von dem Schneidrad die Tauchwand 2 umgebend in Richtung der Tunnelraumseite der Schildvortriebseinrichtung erstreckt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abbauraum durch eine obere Tauchwandtür 4 und eine seitliche Tauchwandtür 5, die beide in die Tauchwand 2 eingebracht sind, zugänglich.
Die Schildvortriebseinrichtung gemäß Fig. 1 weist eine Ringraumabführvorrichtung 6 auf, die in einem rückseitig der Tauchwand 2 gelegenen Ringraum angeordnet ist. Die Ringraumabführvorrichtung 6 liegt hinter einer vorzugsweise im unteren Bereich der Tauchwand 2 eingebrachten Tauchwandöffnung 7, die mit einer beispielsweise aus einem Tauchwandschieber 8 und einem Tauchwandschieberbetätigungszylinder 9 gebildeten Tauchwandverschlußvorrichtung druckdicht verschließbar ist. Die Ringraumabführvorrichtung 6 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einem Rechen 10 vorgelagerte Steinbrecherbacken 11 auf, die zum Zerkleinern von größeren Steinen mittels Steinbrecherbetätigungszylindern 12 aufeinander zu bewegbar sind. Im Bereich der Tauchwandöffnung 7 angeordnete, mit einem Fluid beaufschlagbare Spüldüsen 13 dienen zum Entfernen von Material aus dem Bereich der Tauchwandöffnung 7, um ein abdichtendes Verschließen des Tauchwandschiebers 8 sicherzustellen. Hinter dem Rechen 10 ist ein in der Darstellung gemäß Fig. 1 nicht sichtbarer Ringraumstutzen einer in den Abbauraum und den Ringraum mündenden Saug/Druckleitungsanordnung als hydraulische Fördereinrichtung angeordnet.
Weiterhin weist die Schildvortriebseinrichtung gemäß Fig. 1 eine Schneckenfördervorrichtung 14 auf, die ringraumseitig an der Tauchwand 2 angebracht ist. Die Schneckenfördervorrichtung 14 verfügt über eine drehbare Förderschnecke 15, die über eine in die Tauchwand 2 eingebrachte Schneckenöffnung 16 unmittelbar mit dem Abbauraum in Verbindung bringbar ist. Die Schneckenöffnung 16 ist mittels über Schneckenverschlußbetätigungszylinder 17 anlenkbare Schneckenverschlußschieber 18 als in diesem Ausführungsbeispiel abbauraumseitig angeordnete Bauteile einer Schneckenöffnungsverschlußvorrichtung vorzugsweise in hohem Maße druckdicht verschließbar.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist zwischen der Ringraumabführvorrichtung 6 und der Schneckenfördervorrichtung 14 eine Trennwand 19 in den Ringraum eingebracht, die sich den Ringraum unterteilend von dem Schildmantel 3 bis zu einer Kapselung des Schneidradantriebes 1 erstreckt. In den Abbauraum mündet ein Abbauraumstutzen 20 einer zur Beaufschlagung des Abbauraums mit Fluid vorgesehenen Saug/Druckleitungsanordnung.
Weiterhin verfügt die Schildvortriebseinrichtung gemäß Fig. 1 über eine mittels einer in Fig. 1 nicht dargestellten Absperrvorrichtung druckdicht verschließbare Überstromleitung 21, die zum einen mit einem im oberen Bereich der Tauchwand 2 angeordneten Abbauraumende 22 in den Abbauraum und mit einem im unteren Bereich des Ringraumes mündenden Ringraumende 23 eine strömungsmäßige Verbindung zwischen dem Abbauraum und dem Ringraum schafft. Vorzugsweise ist das Abbauraumende 22 im Bereich des höchsten Abschnittes des Abbauraumes und das Ringraumende 23 wenigstens unterhalb der Mittelhorizontalen der Schildvortriebseinrichtung angeordnet, so daR sichergestellt ist, daß das Ringraumende 23 bei einem flüssigkeitsgestützten Vortrieb unterhalb eines Pegels 24 einer in den Ringraum eingetretenen Stützflüssigkeit 25 liegt. Dadurch sind Druckunterschiede zwischen dem Abbauraum und dem Ringraum auch bei geschlossenem Tauchwandschieber 8 und geschlossenen Schneckenverschlußschiebern 18 ausgleichbar.
Fig. 2 zeigt die Schildvortriebseinrichtung gemäß Fig. 1 in einem Schnitt entlang der Linie II-II gemäß Fig. 1. In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist ein tunnelraumseitig hinter dem Rechen 10 mündender, in den Ringraum 26 hineinragender Ringraumstutzen 27 der zur Beaufschlagung des Ringraumes 26 und des Abbauraumes mit Stützflüssigkeit vorgesehenen Saug/Druckleitungsanordnung zu erkennen. Der Ringraumstutzen 27 dient der Abfuhr von im flüssigkeitsgestützten Abbaubetrieb von dem Abbauraum in den Ringraum 26 eingetretenen Material. Weiterhin ist in Fig. 2 das in Fig. 1 nicht dargestellte Schneidrad 28 zu sehen, das ebenso wie die Tauchwand 2 mit Knetarmen 29 zum Durchmischen der beim erddruckgestützen Abbaubetrieb in dem Abbauraum vorliegenden breiartigen Substanz ausgestattet ist.
Weiterhin sind in Fig 2 eine Personenschleuse 30 mit einer in den Ringraum 26 mündenden Ringraumtür 31, eine den Ringraum 26 tunnelraumseitig abschließende Druckwand 32, an der Druckwand 32 angreifende Vortriebspressen 33, ein mittig angeordneter Erektor 34, ein sich an den Schildmantel 3 anschließender Schildschwanz 35 sowie Tübbinge 36 zur Auskleidung des Tunnelraumes zu erkennen.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt der Schildvortriebseinrichtung gemäß Fig. 1 entlang der in Fig. 1 dargestellten Linie III-III mit der Schneckenfördervorrichtung 14. Vorzugsweise ist die Förderschnecke 15 der Schneckenfördervorrichtung 14 mit einem Vorderabschnitt vor die Tauchwand 2 vorschiebbar, so daß sie in den Abbauraum eingreift, sowie zum Schließen der Schneckenverschlußschieber 18 tunnelraumseitig hinter die Tauchwand 2 rückziehbar. Die Förderschnecke 15 läuft in einem den Ringraum 26 querenden Förderschneckenführungsrohr 37, an dessen tunnelraumseitigen Ende eine Entnahmeeinheit 38 zur Abfuhr des durch die Förderschnecke 15 aus dem Abbauraum abgeführten Materiales unter im wesentlichen Atmosphärendruck angeschlossen ist.
Fig. 4 zeigt in einem Horizontalschnitt durch die Schildvortriebseinrichtung gemäß Fig. 1 die Ringraumabführvorrichtung 6 und die Schneckenfördervorrichtung 14 in Draufsicht. Aus Fig. 4 ist deutlich erkennbar, daß der Ringraumstutzen 27 in den Ringraum 26 und der Abbauraumstutzen 20 in den Abbauraum 39 münden. Der Abbauraumstutzen 20 und der Ringraumstutzen 27 sind bei diesem Ausführungsbeispiel an eine gemeinsame Saug/Druckleitung 40 angeschlossen.
Ein Betriebswechsel von einem flüssigkeitsgestützen Abbaubetrieb in einen erddruckgestützten Abbaubetrieb wird wie folgt durchgeführt. Im flüssigkeitsgestützten Abbaubetrieb ist die Ringraumabführvorrichtung 6 bei geöffnetem Tauchwandschieber 8 in Betrieb und die Schneckenöffnung 16 mit den Schneckenverschlußschiebern 18 geschlossen. Der Tauchwandschieber 8 wird nunmehr zum Verschließen der Tauchwandöffnung 7 verschoben und die Schneckenverschlußschieber 18 werden geöffnet. Mit zunehmendem Anfall von in der Regel schluffigen Erdreich in den Abbauraum 39 vollzieht sich mit zunehmender Verdickung des in dem Abbauraum 39 vorhandenen Materiales der Übergang in den erddruckgestützten Abbaubetrieb, bei dem vorzugsweise mit vorgeschobener Förderschnecke 15 das breiige Material aus dem Abbauraum 39 abgefördert wird.
Bei einem Wechsel von einem erddruckgestützten Abbaubetrieb mit in Betrieb befindlicher Schneckenfördervorrichtung 14 in einen flüssigkeitsgestützten Abbaubetrieb wird bei rückgezogener Förderschnecke 15 die Schneckenöffnung 16 mittels der Schneckenverschlußschieber 18 geschlossen und der Tauchwandschieber 8 mit Inbetriebnahme der Ringraumabführvorrichtung 6 geöffnet.
Bei beiden Betriebswechseln dienen der Abbauraumstutzen 29 und der Ringraumstutzen 20 zur Zufuhr und Abfuhr von Fluid entsprechender Konsistenz in den Ringraum 26 beziehungsweise den Abbauraum 39, um die Konsistenz des abzufördernden Materiales möglichst schnell an die Betriebsbedingungen der Ringraumabführvorrichtung 6 beziehungsweise der Schneckenfördervorrichtung 14 anzupassen. Vorzugsweise sind zu diesem Zweck noch weitere in den Figuren nicht dargestellte Leitungen vorgesehen.
Auf diese Weise ist ein nahezu unterbrechungsfreier Betriebswechsel zwischen flüssigkeitsgestütztem Abbaubetrieb und erddruckgestütztem Abbaubetrieb frei von händischen Eingriffen geschaffen, so daß mit der Schildvortriebseinrichtung auch bei wechselnden Abbaubedingungen eine hohe Vortriebsrate erzielt wird.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schildvortriebseinrichtung gemäß der Erfindung in einer abbauraumseitigem Stirnansicht ohne Schneidrad, mit der effiziente Betriebswechsel zwischen einem flüssigkeitsgestützten Abbaubetrieb und einem erddruckgestützten Abbaubetrieb durchführbar sind, wobei sich bei den Schildvortriebseinrichtungen gemäß Fig. 1 und Fig. 5 entsprechende Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und im weiteren nicht näher erläutert sind. Bei der Schildvortriebseinrichtung gemäß Fig. 5 weist die Schneckenfördervorrichtung 14 einen Ringraumschieber 41 auf, mit dem eine Ringraumöffnung zwischen der Förderschnecke 15 und dem Ringraum 26 öffenbar und verschließbar ist. Bei der Schildvortriebseinrichtung gemäß Fig. 5 ist der Ringraum 26 im Bereich zwischen der Ringraumabführvorrichtung 6 und der Schneckenfördervorrichtung 14 geöffnet.
Fig. 6 zeigt in einem Horizontalschnitt durch die Schildvortriebseinrichtung gemäß Fig. 5 eine Draufschnitt auf die Ringraumabführvorrichtung 6 und die Schneckenfördervorrichtung 14. Aus Fig. 6 ist deutlich erkennbar, daß der Ringraum 26 in dem Bereich zwischen der Ringraumabführvorrichtung 6 und der Schneckenfördervorrichtung 14 ununterbrochen ist und mit dem Ringraumschieber 41 die in den Ringraum 26 mündende Ringraumöffnung in dem Förderschneckenführungsrohr 37 druckdicht verschließbar ist.
Zum Übergang von einem erddruckgestützten in einen flüssigkeitsgestützten Abbaubetrieb ist bei abgekoppelter Entnahmeeinheit 38 der Ringraumschieber 41 öffenbar, so daß das breiartige, durch die Förderschnecke 15 aus dem Abbauraum 39 abgeförderte Material in den Ringraum 26 ausgeworfen und der in Betrieb genommenen Ringraumabführvorrichtung 6 zum Abtransport zugeführt wird.
Um die Schneckenfördervorrichtung 14 nach Einstellen des erddruckgestützten Abbaubetriebes zu entleeren, wird der Ringraumschieber 41 geöffnet und die Förderschnecke 15 entgegen der Drehrichtung im erddruckgestützten Abbaubetrieb gedreht, so daß noch in dem Förderschneckenführungsrohr 37 vorhandenes verhältnismäßig breiiges Material in den Ringraum 26 entleert wird. Dies kann beispielsweise bei einem vollständig mit Druckluft gefüllten Ringraum 26 erfolgen, so daß eine im wesentlichen vollständige Entleerung des Förderschneckenführungsrohres 37 erzielt wird.
Fig. 7 zeigt in einer entlang der Linie VII-VII gemäß Fig. 5 geschnittenen Seitenansicht insbesondere die Schneckenfördervorrichtung 14 einer erfindungsgemäßen Schildvortriebseinrichtung, bei der vorzugsweise an deren tunnelraumseitigen Ende eine Fluidzumischeinheit 42 angeflanscht ist. Die Fluidzumischeinheit 42 verfügt über einen Mischbehälter 43, der über einen Mischbehälterschieber 44 mit der Förderschnecke 15 in strömungsmäßige Verbindung bringbar ist. Weiterhin sind an den Mischbehälter 43 eine Mischfluidzuführleitung 45 und eine Mischfluidabführleitung 46 angesetzt, die in den Mischbehälter 43 münden. Mittels der Fluidzumischeinheit 42 ist bei einem Übergang von einem erddruckgestützten Abbaubetrieb in einen flüssigkeitsgestützten Abbaubetrieb ein Weiterbetrieb der Förderschnecke 15 auch bei allmählich durch den Flüssigkeitszusatz dünner werdendem Material ermöglicht, indem bei deaktivierter Entnahmeeinheit 38 die Förderschnecke 15 Material in den Mischbehälter 43 fördert und dieses Material unter Verdünnung mit dem in der Mischfluidzuführleitung 45 zugeführten Mischfluides und Abfuhr über die Mischfluidabführleitung 46 solange abtransportiert wird, bis die Ringraumabführvorrichtung 6 effizient in Betrieb gesetzt werden kann.
Bei der Schildvortriebseinrichtung gemäß Fig. 1 ist beim anhand Fig. 5 und Fig. 6 erläuterten Übergang von einem erddruckgestützten in einen flüssigkeitsgestützten Abbaubetrieb bei geöffnetem Ringraumschieber 41 und abgekoppelter Entnahmeeinheit 38 der Mischbehälterschieber 44 zu schließen.
Fig. 8 zeigt in einer teilgeschnittenen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schildvortriebseinrichtung gemäß der Erfindung mit einer Schneckenfördervorrichtung 14, die unter Atmosphärendruck zugänglich ist, wobei sich bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 7 und Fig. 8 entsprechende Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und im folgenden nicht mehr näher erläutert sind. Zu diesem Zweck ist ein Ringraumschneckenverschlußschieber 47 als ringraumseitig angeordnetes Bauteil einer Schneckenöffnungsverschlußvorrichtung vorgesehen, mit dem zusätzlich zu den abbauraumseitig vorgesehenen Schneckenverschlußschiebern 18 der Schneckenöffnungsverschlußvorrichtung die Schneckenöffnung 16 zuverlässig druckdicht verschließbar ist. Die Schneckenfördervorrichtung 14 ist lösbar an der Tauchwand 2 angebracht und mittels eines Schneckenfördervorrichtungsrückzugszylinders 48 vollständig ringraumseitig hinter die Tauchwand 2 rückziehbar.
Um beispielsweise Reparaturarbeiten an der Förderschnecke 15 vorzunehmen, wird die Förderschnecke 15 zurückgezogen, und die Schneckenverschlußschieber 18 werden geschlossen. Vorzugsweise befindet sich aus Sicherheitsgründen der Ringraum 26 unter Druckluft, um Undichtigkeiten der Schneckenverschlußschieber 18 auszugleichen. Dann wird die Schneckenfördervorrichtung 14 von der Tauchwand 2 gelöst, und der Ringraumverschlußschieber 47 sowie der Tauchwandschieber 8 werden ebenfalls geschlossen. Anschließend wird der Abbauraum 39 zum Abstützen der Ortsbrust mit einem unter Druck gesetzten Fluid gefüllt, und der Ringraum 26 wird unter Atmosphärendruck gesetzt. Nunmehr ist neben der Ringraumabführvorrichtung 6 auch die Schneckenfördervorrichtung 15 unter Atmosphärendruck vom Ringraum 26 her zugänglich.
Es versteht sich, daß bei zuverlässig druckdicht verschließbaren Schneckenverschlußschiebern 18 und lösbarer Befestigung einer rückziehbaren Schneckenförderrichtung 14 an der Tauchwand 2 dieses Ziel ebenfalls erreichbar ist, allerdings wird aus Sicherheitsgründen die Lösung mit einem Ringraumschneckenverschlußschieber 47 bevorzugt.

Claims (10)

  1. Schildvortriebseinrichtung mit einer einen Abbauraum (39) begrenzenden Tauchwand (2), mit einem rückseitig der Tauchwand (2) gelegenen Ringraum (26), der tunnelraumseitig von einer Druckwand (32) abgeschlossen ist, und mit einer Ringraumabführvorrichtung (6), die in den Ringraum (26) hinter einer in die Tauchwand (2) eingebrachten, mit einer Tauchwandverschlußvorrichtung (8, 9) verschließbaren Tauchwandöffnung (7) angeordnet ist, so daR von dem Abbauraum (39) in den Ringraum (26) eintretendes Material abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Tauchwand (2) eine Schneckenöffnung (16) eingebracht ist, die mit einer Schneckenöffnungsverschlußvorrichtung (17, 18, 47) verschließbar ist, und daß sich an die Schneckenöffnung (16) eine Schneckenfördervorrichtung (14) zum unmittelbaren Abführen von Material aus dem Abbauraum (39) anschließt, die den Ringraum (26) quert.
  2. Schildvortriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Abbauraum (39) und den Ringraum verbindende Überstromleitung (21) vorgesehen ist.
  3. Schildvortriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abbauraumende (22) der Überstromleitung (21) im oberen Bereich des Abbauraumes (39) und eine Ringraumende (23) der Überstromleitung (21) im unteren Bereich des Ringraumes (26) münden.
  4. Schildvortriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ringraumabführvorrichtung (6) und der Schneckenfördervorrichtung (14) eine Trennwand (19) angeordnet ist, die den Ringraum (26) unterteilt.
  5. Schildvortriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenfördervorrichtung (14) eine in den Ringraum (26) mündende Ringraumöffnung aufweist, die mit einer Ringraumverschlußvorrichtung (41) verschließbar ist.
  6. Schildvortriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schneckenfördervorrichtung (14) eine Fluidzumischeinheit (42) angeflanscht ist, die zum einen mit der Schneckenfördervorrichtung (14) und zum anderen mit einer Fluidzumischleitungsanordnung (45, 46) in Verbindung steht.
  7. Schildvortriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von in den Abbauraum (39) mündende Saug/Druckleitungen (20, 40) vorgesehen sind.
  8. Schildvortriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von in den Ringraum (26) mündenden Saug/Druckleitungen (27, 40) vorgesehen sind.
  9. Schildvortriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenfördervorrichtung (14) lösbar an der Tauchwand (2) befestigt ist und mit der Schneckenöffnungsverschlußvorrichtung (17, 18, 47) der Ringraum (26) bei gelöster Schneckenfördervorrichtung (14) druckdicht gegen den Abbauraum (39) verschließbar ist.
  10. Schildvortriebseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenöffnungsverschlußvorrichtung zum druckdichten Verschließen wenigstens einen ringraumseitig angeordneten Verschlußschieber (47) aufweist.
EP97111226A 1997-07-03 1997-07-03 Schildvortriebseinrichtung Expired - Lifetime EP0889199B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97111226A EP0889199B1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Schildvortriebseinrichtung
PT97111226T PT889199E (pt) 1997-07-03 1997-07-03 Dispositivo de avanco de lanca perfuradora para tuneis
ES97111226T ES2152600T3 (es) 1997-07-03 1997-07-03 Equipo tunelador con escudo de avance.
AT97111226T ATE196527T1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Schildvortriebseinrichtung
DE59702382T DE59702382D1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Schildvortriebseinrichtung
GR20000402762T GR3035074T3 (en) 1997-07-03 2000-12-13 Driving shield

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97111226A EP0889199B1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Schildvortriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0889199A1 true EP0889199A1 (de) 1999-01-07
EP0889199B1 EP0889199B1 (de) 2000-09-20

Family

ID=8227008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111226A Expired - Lifetime EP0889199B1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Schildvortriebseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0889199B1 (de)
AT (1) ATE196527T1 (de)
DE (1) DE59702382D1 (de)
ES (1) ES2152600T3 (de)
GR (1) GR3035074T3 (de)
PT (1) PT889199E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172522A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 Hochtief Aktiengesellschaft Schildvortriebsmaschine für den Tunnelbau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023109996B3 (de) 2023-04-20 2024-05-02 Herrenknecht Aktiengesellschaft Tunnelbohrmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741460A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsschild mit einer einrichtung fuer eine fluessigkeitsstuetzung der ortsbrust
DE4213987A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Herrenknecht Gmbh Tunnelvortriebsmaschine zum bohren von tunnelstrecken
DE4225838A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Herrenknecht Gmbh Tunnelvortriebsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741460A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsschild mit einer einrichtung fuer eine fluessigkeitsstuetzung der ortsbrust
DE3741460C2 (de) 1987-12-08 1995-06-22 Westfalia Becorit Ind Tech Schildvortriebseinrichtung mit einer Druckkammer zur Aufnahme eines Gaspolsters
DE4213987A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Herrenknecht Gmbh Tunnelvortriebsmaschine zum bohren von tunnelstrecken
DE4225838A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Herrenknecht Gmbh Tunnelvortriebsmaschine
DE4225838C2 (de) 1992-08-05 1995-02-02 Herrenknecht Gmbh Schildvortriebseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172522A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 Hochtief Aktiengesellschaft Schildvortriebsmaschine für den Tunnelbau

Also Published As

Publication number Publication date
ES2152600T3 (es) 2001-02-01
ATE196527T1 (de) 2000-10-15
EP0889199B1 (de) 2000-09-20
PT889199E (pt) 2001-03-30
DE59702382D1 (de) 2000-10-26
GR3035074T3 (en) 2001-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514563A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE3015580C2 (de) Vortriebsschild
LU82200A1 (de) Vortriebsschild
EP0889199B1 (de) Schildvortriebseinrichtung
DE1283862B (de) Vortriebsschild
DE4213987C2 (de) Fördereinrichtung für eine Schildvortriebsmaschine zum Bohren von Tunnelstrecken
DE3208444A1 (de) Ausbaueinheit fuer den abbau eines kohlenfloezes oder nutzbaren minerals in baenken und/oder mit nachriss der kohle oder nutzbaren minerals im dach
DE4408992C1 (de) Schildvortriebsmaschine
DE3418180A1 (de) Vortriebsschild
DE1811445A1 (de) Betonspritzmaschine,insbesondere fuer den untertaegigen Bergbau
DE2705950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorpressen eines rohres
DE19700297C2 (de) Fördereinrichtung für eine Schildvortriebsmaschine
DE3627270A1 (de) Vortriebsschild, insbesondere fuer den vortrieb mit erddruckgestuetzter ortsbrust, mit einem schneckenfoerderer fuer die bodenfoerderung
DE19724504A1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
DE4409049C1 (de) Verfahren zum Ersetzen von Stützflüssigkeit durch Druckluft und Verwendung eines Hydroschildes zur Durchführung des Verfahrens
EP1172522B1 (de) Schildvortriebsmaschine für den Tunnelbau
EP0772730A1 (de) Vortriebsschild
DE2041582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Streckendaemmen
EP0774043B1 (de) Vortriebsschild
DE3443215C2 (de)
DE2431512C2 (de) Vortriebsschild
DE2842189C3 (de) Rohrdurchpreßeinrichtung zum Arbeiten unter Druckluft mit Schneidringabschottung
DE3208492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von hohlpfaehlen in den boden
DE102014100764B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Bodenmaterial vor der Druckwand einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
WO1988001679A2 (en) Process and device for lining and securing a subterranean hollow space opened by the shield-driving method

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERRENKNECHT AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000920

REF Corresponds to:

Ref document number: 196527

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702382

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001101

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SPIERENBURG HELMLE-KOLB & PARTNER AG PATENT- UND M

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152600

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20001215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SPIERENBURG & PARTNER AG, PATENT- UND MARKENANWAELTE;MELLINGERSTRASSE 12;5443 NIEDERROHRDORF (CH)

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20160623

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160719

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59702382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 196527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170710

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170704