EP1172447A1 - Verfahren und Vorrichtung zum schlackenfreien Abstechen einer Metall-, insbesondere einer Stahl-Schmelze, aus einer senkrecht stehenden metallurgischen Gefäss - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum schlackenfreien Abstechen einer Metall-, insbesondere einer Stahl-Schmelze, aus einer senkrecht stehenden metallurgischen Gefäss Download PDF

Info

Publication number
EP1172447A1
EP1172447A1 EP01113455A EP01113455A EP1172447A1 EP 1172447 A1 EP1172447 A1 EP 1172447A1 EP 01113455 A EP01113455 A EP 01113455A EP 01113455 A EP01113455 A EP 01113455A EP 1172447 A1 EP1172447 A1 EP 1172447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tap opening
internals
tap
opening
tapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01113455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Dr. Vogl
Hans Struebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1172447A1 publication Critical patent/EP1172447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D43/00Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
    • B22D43/001Retaining slag during pouring molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/159Equipment for removing or retaining slag for retaining slag during the pouring of the metal or retaining metal during the pouring of the slag

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for slag-free tapping a molten metal, especially steel, from a vertical metallurgical vessel through a tap hole, being on the melt floating slag is lowered with the bathroom mirror.
  • the invention has for its object to take measures by which The formation of the vertebrae is significantly delayed or completely prevented.
  • the object is achieved according to the invention in that before the start of a expected potential vortex in the area of the tap opening and the formation of a Trombe around the axis of the tap opening from the outside about a body in the area Outflow is inserted or previously introduced. This disability of the Rotational movement of the flow prevents the slag from running into the tap opening. It also simplifies the required device.
  • One embodiment provides that the body is introduced in such a way that it the level of the critical fill level is recorded. A height above this therefore needs not to be considered.
  • Another measure can also prevent potential vortex formation the body is brought in close to the tap hole. This causes the desired disturbance in the formation of vertebrae, so that such vertebrae cannot form from the start.
  • the body passes through the tap opening is introduced.
  • Another improvement is that the body is introduced approximately horizontally becomes.
  • the internals can e.g. star-shaped, be shaped like a beam or with other projections. This design delays or even completely prevents the formation of potential vortices and avoids one great effort in device parts. They are just dams made of refractory material to erect, each expanded or restored between batches can be.
  • the internals close to the tap opening come close. This can have a major impact on the outflow be exercised.
  • This design can then be carried out such that the two sides or on several sides of the tapping opening arranged internals over the Tap hole are connected together. Thereby the Increased effectiveness and created a longer shelf life.
  • connection can also be designed in such a way that the tap opening on both sides arranged fittings provided a cutout above the tap hole is. This creates a simple and functional construction.
  • the racking to be interrupted.
  • a body 10 in the region of the outflow 11 inserted through the tap opening 2 or the body 10 is already in the Masonry of the metallurgical vessel 1 has been installed.
  • the body 10 will installed with a height 12 which corresponds to the height of the critical filling level, i.e. a bathroom mirror in which a potential vortex 4 would form shortly.
  • the body 10 thus detects the height 12 in a state in which the formation of troughs used to occur began.
  • the body 10 is pushed close to the tap opening 2 (see Figs. 2A and 2B).
  • Such internals 13 consisting of one or more bodies 10 become general in the plane 14 of the entrance 2a of the tap opening 2 up to a flow deflection area 15 inserted briefly before the tap opening 2 or have already been installed when the vessel 1 is delivered. Its cheap, that the internals 13 comes close to the tap hole 2, as drawn is. It should be noted that with an established main flow 16 the internals 13 to lie downstream behind the tap opening 2 come.
  • FIGS. 3A and 3B are on both sides of the tap opening 2 internals 13a and 13b arranged. This can be done via the tap hole 2 are connected together. Such a connection can also be carried out in such a way that they are arranged on both sides of the tap opening 2 Internals 13a; 13b, a cutout 17 is provided above the tap opening 2 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schlackenfreien Abstechen einer Metall-, insbesondere einer Stahlschmelze, aus einem senkrecht stehenden metallurgischen Gefäß (1) durch eine Abstichöffnung (2), wobei die auf der Schmelze schwimmende Schlacke (5) mit dem Badspiegel zusammen abgesenkt wird, zielt auf Maßnahmen, durch die die Entstehung von Wirbel verhindert wird und schlägt vor, dass vor Beginn eines zu erwartenden Potentialwirbels (4) im Bereich der Abstichöffnung (2) und der Bildung einer Trombe (8) um die Achse (9) der Abstichöffnung (2) von außen ein Körper (10) in den Bereich der Abströmung (11) eingeschoben oder vorher eingebracht wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schlackenfreien Abstechen einer Metall-, insbesondere Stahlschmelze, aus einem senkrecht stehenden metallurgischen Gefäß durch eine Abstichöffnung, wobei die auf der Schmelze schwimmende Schlacke mit dem Badspiegel abgesenkt wird.
Beim Entleeren von metallurgischen Gefäßen mit Bodenausguss tritt beim Unterschreiten einer bestimmten Badspiegelhöhe ein unerwünschtes Mitlaufen der oben auf der Metallschmelze befindlichen Schlacke auf. Dieses Mitlaufen der Schlacke wird durch einen Potentialwirbel der ablaufenden Flüssigkeit verursacht, wobei sich im Innern des Wirbels die Dreh-Geschwindigkeit derart erhöht, dass die Metallschmelze eine Trombe bildet, in die die Schlacke förmlich miteingesogen wird. Die Umfangsgeschwindigkeit nimmt dabei mit sinkendem Abstand zur Abstichöffnung zu. Die Form der Trombe wird von der lokal wirkenden Trägheits-, Schwer-, Auftriebs-und Coriolis-Kraft bestimmt. Die Ausbildung der Trombe geschieht ab einer von den geometrischen Gestaltungen abhängigen kritischen Füllhöhe. Das Mitlaufen und die dadurch verursachte Vermischung von Schlacke und flüssigem Metall führt zu einer starken Beeinträchtigung der Schmelzenqualität und daher zu einem vorzeitigen Schließen des Gefäßabstichs.
Es sind eine ganze Reihe von Verfahren bekannt, den beschriebenen Effekt zu beeinflussen oder zu vermeiden. Um einen Gewinn von über 95% an Schmelze zu erzielen, ist z.B. schon vorgeschlagen worden ( DE 33 27 671 A1), ein vertikal fluchtend zur Abstichöffnung eines Schieber oder Klappenverschlusses an einer Hubvorrichtung befestigter Strömungskörper in einer oberen Stellung zur Schmelze zu halten und bei einer kritischen Schmelzbadhöhe von 200-500 mm über der Abstichöffnungs-Oberkante des offenen Schieber- bzw. Klappenverschlusses den Strömungskörper auf eine untere Stellung von ca. 30 - 50 mm über dem Gefäßbodengrund abzusenken und schließlich ganz zu schließen. Diese Verfahrensweise geht jedoch davon aus, dass der Potentialwirbel ohnehin nicht vermieden werden kann und setzt eine entsprechende zusätzliche verhältnismäßig aufwendige Einrichtung voraus. Eine ähnliche Maßnahme ergibt sich aus der EP 0 974 801 A1, wobei allerdings die Halterung für den Strömungskörper aufwendig gekühlt werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu ergreifen, durch die die Entstehung der Wirbel deutlich verzögert oder ganz verhindert wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass vor Beginn eines zu erwartenden Potentialwirbels im Bereich der Abstichöffnung und der Bildung einer Trombe um die Achse der Abstichöffnung von außen etwa ein Körper in Bereich der Abströmung eingeschoben oder vorher eingebracht wird. Diese Behinderung der Drehbewegung der Strömung hindert die Schlacke daran, in die Abstichöffnung mit-einzulaufen. Außerdem wird dadurch die erforderliche Vorrichtung einfacher.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Körper derart eingebracht wird, dass er die Höhe des kritischen Füllnivaus erfasst. Eine darüber liegende Höhe braucht deshalb nicht berücksichtigt zu werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Körper die Höhe im Zustand einer ohne Körper eintretenden Trombenbildung erfasst. Der Einfluss des Körper wird nur darauf abgestellt, dass Maßnahmen für eine kritische Badspiegel-Höhe erforderlich sind. Die höher liegenden Bereiche brauchen nicht berücksichtigt zu werden.
Eine Potentialwirbel-Bildung kann nach einer anderen Maßnahme auch dadurch verhindert werden, dass der Körper bis nahe an die Abstichöffnung eingebracht wird. Dadurch tritt die gewollte Störung der Wirbelbildung ein, so dass sich solche Wirbel von Anfang an nicht bilden können.
In Ausgestaltung ist weiter vorgesehen, dass der Körper über die Abstichöffnung eingebracht wird.
Eine andere Verbesserung besteht darin, dass der Körper etwa horizontal eingebracht wird.
Die Vorrichtung zum Abstechen einer Metallschmelze, insbesondere einer StahlSchmelze, aus einem in Abstechstellung befindlichen metallurgischen Gefäß, das eine geöffnete Abstichöffnung aufweist, löst die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass in der Ebene des Eingangs der Abstichöffnung ein oder mehrere einander zugeordnete Einbauten bis in den Strömungs-Umlenkungsbereich vor der Abstichöffnung einbringbar oder fest eingebaut sind. Die Einbauten können z.B. sternförmig, strahlenförmig oder mit anderen Vorsprüngen geformt sein. Diese Gestaltung verzögert oder verhindert sogar ganz die Potentialwirbelbildung und vermeidet einen großen Aufwand an Vorrichtungsteilen. Es sind lediglich Dämme aus Feuerfestmaterial zu errichten, die jeweils zwischen den Chargen ausgebaut oder wiederhergestellt werden können.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Einbauten bis nahe an die Abstichöffnung heranreichen. Dadurch kann auf die Abströmung ein großer Einfluss ausgeübt werden.
Nach weiteren Merkmalen wird vorgeschlagen, dass bei einer sich einstellenden Hauptströmungsrichtung die Einbauten stromabwärts hinter der Abstichöffnung liegen. Dadurch wird ebenfalls eine Potentialwirbel-Bildung mit einfachsten Mitteln verhindert.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass beidseitig oder nach mehreren seiten, zur Abstichöffnung gerichtet, Einbauten angeordnet sind. Diese Gestaltung ist besonders wirkungsvoll, weil etwaige Potentialwirbel sowohl vor als auch hinter der Abstichöffnung gestört werden.
Diese Gestaltung kann dann noch derart vorgenommen werden, dass die beidseitig oder nach mehreren Seiten zur Abstichöffnung angeordneten Einbauten über die Abstichöffnung hinweg miteinander verbunden sind. Dadurch wird gleichzeitig die Wirksamkeit erhöht und eine größere Haltbarkeit geschaffen.
Die Verbindung kann auch dahingehend gestaltet werden, dass in beidseitig zur Abstichöffnung angeordneten Einbauten ein Ausschnitt über der Abstichöffnung vorgesehen ist. Dadurch entsteht eine einfache und zweckmäßig zu erstellende Bauweise.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1
einen senkrechten Schnitt durch die Abstichöffnung eines metallurgischen Gefäßes mit der Trombenbildung beim Abstich,
Fig. 2A
einen senkrechten Schnitt durch die Abstichöffnung mit einem ersten Ausführungsbeispiel von Einbauten,
Fig. 2B
die zu Fig.2A gehörende Draufsicht,
Fig. 3A
einen senkrechten Schnitt durch die Abstichöffnung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel von Einbauten und
Fig. 3B
die zu Fig. 3A gehörende Draufsicht.
Gemäß Fig. 1 bildet sich ohne jede Maßnahme gegen einen Potentialwirbel bei einem metallurgischen Gefäß 1 in der Abstichöffnung 2 des Gefäßbodens 3 am Ende des Abstechens ein Potentialwirbel 4, der Schlacke 5 aus einer Gasphase 6 in das flüssige Metall 7 hineinreißt, und eine Trombe 8 bildet, so dass das flüssige Metall später unzulässige Einschlüsse aufweisen würde. In diesem Fall muss der Abstich unterbrochen werden.
Gemäß Fig. 2A wird vor Beginn eines zu erwartenden Potentialwirbels 4 im Bereich der Abstichöffnung 2 und der Bildung einer Trombe 8 um die Achse 9 der Abstichöffnung 2 von außen etwa horizontal ein Körper 10 in den Bereich der Abströmung 11 über die Abstichöffnung 2 eingeschoben oder der Körper 10 ist vorher schon in das Mauerwerk des metallurgischen Gefäßes 1 eingebaut worden. Der Körper 10 wird mit einer Höhe 12 eingebaut, die der Höhe des kritischen Füllniveaus entspricht, d.h. ein Badspiegel in dem sich in Kürze ein Potentialwirbel 4 bilden würde. Der Körper 10 erfasst damit die Höhe 12 in einem Zustand, in dem früher die Trombenbildung einsetzte. Dabei wird der Körper 10 bis nahe an die Abstichöffnung 2 herangeschoben (vgl. Fig. 2A und 2B).
Solche aus einem oder mehreren Körpern 10 bestehende Einbauten 13 werden allgemein in der Ebene 14 des Eingangs 2a der Abstichöffnung 2 bis in einen Strömungs-Umlenkungsbereich 15 vor der Abstichöffnung 2 kurzfristig eingeschoben oder sind schon bei der Zustellung des Gefäßes 1 fest eingebaut worden. Es ist günstig, dass die Einbauten 13 bis nahe an die Abstichöffnung 2 heranreicht, wie gezeichnet ist. Dabei sollte beachtet werden, dass bei einer sich einstellenden Hauptströmung 16 die Einbauten 13 stromabwärts hinter der Abstichöffnung 2 zu liegen kommen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 3A und 3B) sind beidseitig zur Abstichöffnung 2 Einbauten 13a und 13b angeordnet. Diese können über die Abstichöffnung 2 hinweg miteinander verbunden werden. Eine solche Verbindung kann auch derart vorgenommen werden, dass in den beidseitig zur Abstichöffnung 2 angeordneten Einbauten 13a; 13b ein Ausschnitt 17 über der Abstichöffnung 2 vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
1
metallurgisches Gefäß
2
Abstichöffnung
2a
Eingang
3
Gefäßboden
4
Potentialwirbel
5
Schlacke
6
Gasphase
7
flüssiges Metall
8
Trombe
9
Achse d. Abstichöffnung
10
Körper
11
Abströmung
12
Höhe der Einbauten
13
Einbauten
13a
seitliche Einbauten
13b
seitliche Einbauten
14
Ebene
15
Strömungs-Umlenkungsbereich
16
Hauptströmung
17
Ausschnitt

Claims (12)

  1. Verfahren zum schlackenfreien Abstechen einer Metall-, insbesondere einer Stahlschmelze, aus einem senkrecht stehenden metallurgischen Gefäß durch eine Abstichöffnung, wobei die auf der Schmelze schwimmende Schlacke mit dem Badspiegel zusammen abgesenkt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn eines zu erwartenden Potentialwirbels im Bereich der Abstichöffnung und der Bildung einer Trombe um die Achse der Abstichöffnung von außen ein Körper in den Bereich der Abströmung eingeschoben oder vorher eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Körper derart eingebracht wird, dass er die Höhe des kritischen Füllniveaus erfasst.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Körper die Höhe im Zustand einer ohne Körper eintretenden Trombenbildung erfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Körper bis nahe an die Abstichöffnung eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Körper über die Abstichöffnung eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Körper etwa horizontal eingebracht wird.
  7. Vorrichtung zum Abstechen einer Metallschmelze, insbesondere einer Stahlschmelze, aus einem in Abstechstellung befindlichen metallurgischen Gefäß, das eine geöffnete Abstichöffnung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Ebene (14) des Eingangs (2a) der Abstichöffnung (2) ein oder mehrere einander zugeordnete Einbauten (13) bis in den Strömungs-Umlenkungsbereich (15) vor der Abstichöffnung (2) einbringbar oder fest eingebaut sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (13) bis nahe an die Abstichöffnung (2) heranreichen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einer sich einstellenden Hauptströmungsrichtung (16) die Einbauten (13) stromabwärts hinter der Abstichöffnung (2) liegen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig oder nach mehreren Seiten zur Abstichöffnung (2) gerichtet Einbauten (13a; 13b) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig oder nach mehreren Seiten zur Abstichöffnung (2) angeordneten Einbauten (13a; 13b) über die Abstichöffnung (2) hinweg miteinander verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig zur Abstichöffnung (2) angeordneten Einbauten (13a; 13b) einstückig mit einem Ausschnitt (17) über der Abstichöffnung (2) ausgebildet sind.
EP01113455A 2000-06-28 2001-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum schlackenfreien Abstechen einer Metall-, insbesondere einer Stahl-Schmelze, aus einer senkrecht stehenden metallurgischen Gefäss Withdrawn EP1172447A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131361 DE10031361A1 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Verfahren und Vorrichtung zum schlackenfreien Abstechen einer Metall-, insbesondere einer Stahl-Schmelze, aus einem senkrecht stehenden metallurgischen Gefäß
DE10031361 2000-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1172447A1 true EP1172447A1 (de) 2002-01-16

Family

ID=7647017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113455A Withdrawn EP1172447A1 (de) 2000-06-28 2001-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum schlackenfreien Abstechen einer Metall-, insbesondere einer Stahl-Schmelze, aus einer senkrecht stehenden metallurgischen Gefäss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1172447A1 (de)
DE (1) DE10031361A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006102870A2 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Bktec Duroplastische Werkstoffe Gmbh Verfahren zum schlackearmen entnehmen des flüssigstahls aus verteiler oder pfanne bei der stahlerzeugung und dafür geeigneter strudelbrecher
DE102008016621A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum schlackenfreien Abstechen einer Stahlschmelze
WO2010094259A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Berthold Stilkerieg Vorrichtung zur strudelvermeidung in metallurgischen gefässen
EP3613518A1 (de) 2018-08-21 2020-02-26 Veronica Stilkerieg Vorrichtung zum schlackearmen entnehmen des flüssigen stahls aus verteiler oder pfanne mit dem deflux-system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8503275A (nl) * 1985-11-27 1987-06-16 Hoogovens Groep Bv Staalpan voor het gieten van staal.
EP0591056A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-06 Sollac Gefäss zum Giessen einer Metallschmelze
US5544695A (en) * 1993-06-01 1996-08-13 Harasym; Michael Antivortexing nozzle system for pouring molten metal
USRE35597E (en) * 1992-05-12 1997-08-26 Usx Corporation Refractory article for preventing vortexing in a metallurgical vessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8503275A (nl) * 1985-11-27 1987-06-16 Hoogovens Groep Bv Staalpan voor het gieten van staal.
USRE35597E (en) * 1992-05-12 1997-08-26 Usx Corporation Refractory article for preventing vortexing in a metallurgical vessel
EP0591056A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-06 Sollac Gefäss zum Giessen einer Metallschmelze
US5544695A (en) * 1993-06-01 1996-08-13 Harasym; Michael Antivortexing nozzle system for pouring molten metal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAMMERSCHMID P ET AL: "VORTEX FORMATION DURING DRAINAGE OF METALLURGICAL VESSELS", IRONMAKING AND STEELMAKING, METALS SOCIETY, LONDON, GB, vol. 11, no. 6, 1984, pages 332 - 339, XP000920604, ISSN: 0301-9233 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006102870A2 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Bktec Duroplastische Werkstoffe Gmbh Verfahren zum schlackearmen entnehmen des flüssigstahls aus verteiler oder pfanne bei der stahlerzeugung und dafür geeigneter strudelbrecher
WO2006102870A3 (de) * 2005-03-31 2007-01-11 Bktec Duroplastische Werkstoff Verfahren zum schlackearmen entnehmen des flüssigstahls aus verteiler oder pfanne bei der stahlerzeugung und dafür geeigneter strudelbrecher
EA012381B1 (ru) * 2005-03-31 2009-10-30 Бктек Дуропластише Веркштоффе Гмбх Устройство для бедного шлаками извлечения жидкой стали из распределителя или разливочного ковша при открывании донного литника
DE102008016621A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum schlackenfreien Abstechen einer Stahlschmelze
WO2010094259A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Berthold Stilkerieg Vorrichtung zur strudelvermeidung in metallurgischen gefässen
DE102009009740A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Strudelvermeidung in metallurgischen Gefäßen
EP3613518A1 (de) 2018-08-21 2020-02-26 Veronica Stilkerieg Vorrichtung zum schlackearmen entnehmen des flüssigen stahls aus verteiler oder pfanne mit dem deflux-system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031361A1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709727A1 (de) Einrichtung zum auswechseln von giessrohren an giessgefaesse beim stranggiessen
WO2000060297A1 (de) Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss
DE3617215C2 (de)
DE2902096A1 (de) Abgiessen von metallschmelzen in eine stranggusskokille
DE1289727B (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von Stahlstaeben
EP1172447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schlackenfreien Abstechen einer Metall-, insbesondere einer Stahl-Schmelze, aus einer senkrecht stehenden metallurgischen Gefäss
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
DE60115040T2 (de) Schieberverschluss zur regelung des giessstrahls von flüssigem metall
DE102007035452B4 (de) Pralltopf
CH676811A5 (de)
DE60017080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablassen eines geschmolzenen materials aus einem hafen
DE3327671C2 (de) Einrichtung zum weitestgehend schlackenfreien Abstechen von Metalschmelzen, insbesondere von Stahlschmelzen, aus metallurgischen Gefäßen
DE4344953C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angießen eines endabmessungsnahen Metallbandes
DE10195658B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von geschmolzenem Metall in eine Form beim Stranggießen
DE3404836A1 (de) Absperrschieber einer giesspfanne oder eines aehnlichen behaelters
EP0974801A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum schlackefreien Abstechen
WO1999032248A1 (de) Einrichtung zur zuführung von metallschmelze
DE19746728C1 (de) Verfahren zum Angießen eines endabmessungsnahen Metallbandes
DE7605442U1 (de) Vorrichtung zum spuelen von stahl
DE3842121C2 (de)
DE4042203C2 (de) Schieberplatte für Schieberverschlüsse von metallurgischen Gefäßen
EP1866111B1 (de) Verfahren zum schlackearmen entnehmen des flüssigstahls aus verteiler oder pfanne bei der stahlerzeugung und dafür geeigneter strudelbrecher
DE3490299C2 (de)
EP3613518B1 (de) Vorrichtung zum schlackearmen entnehmen des flüssigen stahls aus verteiler oder pfanne mit dem deflux-system
EP1955794A1 (de) Einbaukörper für Verteilergefäße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050823