EP1866111B1 - Verfahren zum schlackearmen entnehmen des flüssigstahls aus verteiler oder pfanne bei der stahlerzeugung und dafür geeigneter strudelbrecher - Google Patents

Verfahren zum schlackearmen entnehmen des flüssigstahls aus verteiler oder pfanne bei der stahlerzeugung und dafür geeigneter strudelbrecher Download PDF

Info

Publication number
EP1866111B1
EP1866111B1 EP06722688A EP06722688A EP1866111B1 EP 1866111 B1 EP1866111 B1 EP 1866111B1 EP 06722688 A EP06722688 A EP 06722688A EP 06722688 A EP06722688 A EP 06722688A EP 1866111 B1 EP1866111 B1 EP 1866111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
vortex
pin
distributor
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06722688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1866111A2 (de
Inventor
Berthold Stilkerieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stilkerieg Berthold
Original Assignee
BKTEC Duroplastiche werkstoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520005229 external-priority patent/DE202005005229U1/de
Priority claimed from DE102005025317A external-priority patent/DE102005025317A1/de
Priority claimed from DE200510027083 external-priority patent/DE102005027083A1/de
Priority claimed from DE202005011220U external-priority patent/DE202005011220U1/de
Application filed by BKTEC Duroplastiche werkstoffe GmbH filed Critical BKTEC Duroplastiche werkstoffe GmbH
Priority to PL06722688T priority Critical patent/PL1866111T3/pl
Publication of EP1866111A2 publication Critical patent/EP1866111A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1866111B1 publication Critical patent/EP1866111B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D43/00Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
    • B22D43/001Retaining slag during pouring molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/103Distributing the molten metal, e.g. using runners, floats, distributors

Definitions

  • the invention relates to a device for slag-poor removal of liquid steel from a distributor or a pan when opening the bottom outlet, consisting of in the bottom outlet over the distributor or pan floor high standing, the vortex influencing fittings in the form of a plate-shaped vortex breaker made of refractory material.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device over which a Mitaustragen slag can be minimized with the liquid steel or even completely stopped without oxidation or other problems occur.
  • This vortex breaker is so assigned to the bottom outlet and designed so that a vortex can not even form or if, only in such a small shape and size that he can provide no obstruction or no catchment effect on the slag.
  • the sharp edge on the vertical flank of the brake part breaks the vortex and ensures an effective interruption.
  • the steel can flow out of the bottom outlet without slag. Because the vertical edge in the direction of rotation of the vortex is a sharp edge forming or having executed, the resulting vortex formation can be selectively counteracted and these are interrupted and cut off.
  • the major advantage can be seen in the fact that with respect to the steel bear significantly less loss of steel occurs and that especially for each individual melt a greater removal of liquid steel is possible because the remaining steel can be reduced to less than 10%.
  • the internals are placed in a vortex-breaking distance to the stopper and / or the bottom outlet, against the direction of rotation of the resulting vortex breaking this.
  • the entrainment of slag is prevented by these internals - without affecting the actual discharge process.
  • Next can be prevented by a certain position of the baffles an influence of the swirl on the slag layer.
  • the vortex breaker is arranged at a distance of 10-100 mm, preferably 30 mm to the bottom outlet.
  • the flank connecting the bottom side and the vertical edge describes an arc, the vertical edge arranged close enough to the stopper insertable into the bottom outlet is.
  • the plug there is a risk of vortex formation, which can be safely braked and interrupted by this particular design.
  • the invention further provides that the plate-shaped vortex breaker is arranged at a distance of 30 mm from the plug while. It has been found that such a single plate-like installation prevents the formation of a vortex even in distributors of conventional size, so that the amount of foreign material that enters the steel bear can also be kept so deliberately low.
  • a so-called plug is usually used, which extends into the bottom outlet, whereby lifting of this plug makes it possible for the liquid steel to run out. With the lifting and lowering of the plug, the removal amount can be regulated.
  • a so-called plug is usually used, which extends into the bottom outlet, whereby lifting of this plug makes it possible for the liquid steel to run out. With the lifting and lowering of the plug, the removal amount can be regulated.
  • a distributor one, usually two or more such plugs and bottom outlets are provided. It is around these usually round plugs that the vortex forms, which leads to the described problems, ie the inclusion of slag.
  • the plate-shaped vortex breaker it is expedient and necessary, to arrange a distance of 30 mm to the plug while. Even if small influences of a vortex can still occur with such a small dimensioned distance between plug and vortex breaker, this does not damage the entire method and the target set is reliably achieved. In addition, in principle, a certain distance between the installation and the plug must be complied with, because the plug in vertical Direction must be moved and thermal expansion and possible material accumulation can lead to gap narrowing.
  • Another training option is that in which the lower part of the vertical flank is slightly bent to adapt to the shape of the plug, so that the distance remains the same in each case up to the area of the bottom outlet between vortex breaker and plug.
  • a widened execution again targeted effect on the resulting vortex or the existing vortex, so as to minimize its effect or completely suppress.
  • the plate-shaped vortex breaker is inserted into the distributor or the pan and in such a way that it is as close as possible to the respective bottom outlet. This is particularly safe to achieve if, as provided according to the invention, the base integrated in the plate-shaped vortex breaker and a setting on the distributor tray or pan bottom or installation is made possible enabling.
  • the pedestal is Advantageously integrated into the plate-shaped vortex breaker, so that only a single operation is required when setting up.
  • the vortex breaker has a base with a molded pin, wherein the distributor base has a correspondingly formed recess.
  • the distributor base has a correspondingly formed recess.
  • the invention provides that the recesses associated with the distributor base are formed in the vicinity of the bottom outlet in the footstones positioned there.
  • the recesses associated with the distributor base are formed in the vicinity of the bottom outlet in the footstones positioned there.
  • the replacement, and in particular the insertion of the pin is facilitated in the recess, because it is provided according to the invention that the pin of the pedestal wedge-shaped and the recess of the distributor plate are formed correspondingly.
  • the various flanks of the pin can all be uniformly wedge-shaped or else different or only some of the Flanks correspondingly oblique. The advantage is not only the easier insertion, but of course also the extraction and replacement of the pin and thus the entire vortex breaker.
  • a further embodiment of the base provides that the base has one or more pins designed as a cylinder.
  • Such a relatively simple form is easy to produce as a pin and assigned to the base of the whirlpool breaker. Since the vortex breaker is usually made of refractory concrete, such a pin can be made equal in the manufacture of the entire vortex breaker with. But it is particularly advantageous that such a pin designed as a cylinder is easy to insert into the corresponding recess in the distributor tray or pan bottom, so that the assembly is facilitated, especially when working with special mortar or other adhesive to unintentional withdrawal of the To prevent pin from the recess safe. At the same time, it is also safe and easily possible to specify a corresponding recess in the corresponding subregion of the distributor base or ladle bottom. The occurring forces are advantageously absorbed and reduced.
  • the pin is designed as a pyramid or truncated cone fixed to the base on the stirrup crusher. Even such components can be easily manufactured and the lower edge of the Assign strudel crusher or make it together with the entire whirlpool crusher. Such a design is particularly useful if you can not work with the special mortar or a secure fit of the cylinder in the corresponding recess for other reasons is not sufficiently secure. The use of several such pins is possible, which can then be worked with smaller dimensions.
  • the pin designed as a cylinder or hollow cylinder at the free end has an outwardly projecting rim whose outer diameter is below the diameter of the recess. After insertion of the pin in the recess thus special mortar is given into this filling gap, so that thus an always secure fit of the entire vortex breaker is guaranteed. With an appropriate training at the same time twisting the entire baffle breaker is avoided with the necessary security, and it is always possible to provide two such cylinders, so that even the twisting of the baffle breaker is excluded.
  • the ring towards the free end of the pin has inwardly extending or convex edges or an arrowhead is formed resulting.
  • the wreath is quasi sharpened, so that both the insertion, as well as the setting on the bottom of the recess is facilitated.
  • a particularly useful embodiment of the base is that in which the plate-shaped vortex breaker L-shaped or T-shaped and thus has a vertical and a bottom-side and acting as a pedestal edge edge is formed.
  • the base may be in the L-shaped configuration so that the L is turned away from the direction of rotation of the vortex, so that a tipping over of the plate-shaped vortex breaker is not to be feared even at high load through the vortex.
  • T-shaped training is anyway the stability optimal because the impinging vortex from the liquid steel can not affect the plate-shaped base.
  • the invention is characterized in particular by the provision of a device by means of which it is possible to reliably prevent the inclusion of the slag blanket in the liquid phase during removal of the liquid steel during steelmaking from the distributor and also from the ladle.
  • This can not be achieved by accepting disadvantages, such as temperature loss, but by the fact that are installed on the pan bottom or the distribution tray twisting breakers in the form of plate-like fittings that make shutting down the residual steel in particular in the distributor to well below 10% possible.
  • FIG. 1 shows a simplified process scheme of steelmaking.
  • the pig iron 2 is blown with not shown here in detail scrap to crude steel.
  • a slag layer 3 which threatens to run out of the tapping opening 4 during the indicated tilting of the converter 1, is formed above the liquid phase. Therefore, the tapping openings 4 are nowadays closed with a stopper, which initially ensures during the tapping process that the slag layer 3 runs over the tapping channel before the liquid crude steel then dissolves the stopper and then enters the ladle 6 as indicated.
  • the next treatment process wherein above the steel bath 7, a slag ceiling 8th is applied, which receives the released during the treatment of the steel bath 7 substances from the liquid steel.
  • slider sand 11 is arranged, which ensures the sealing of the perforated stone, so that when opening the slider or the bottom outlet 10, first of all, the slider sand 11 passes through the shadow tube 9 in the manifold 12.
  • the steel is kept ready for casting.
  • a slag ceiling 14 is disposed on the steel bath 13 to accommodate the released substances can or thermally isolate and allow the inclusion of oxidic constituents.
  • FIG. 2 shows a plan view of such a manifold 12, wherein the inlet 17 and the bottom outlets 15, 16, 16 'are recognizable, which can be opened and closed individually or jointly as already mentioned, so as to serve the continuous casting plant 18.
  • FIG. 3 shows a partial view of a manifold 12, wherein it can be seen that the plug 23 associated with the 20, 21 and 20, 22, acting as vortex breaker internals 21, 22 are assigned.
  • a vortex breaker reaches 20, as in the left part of the FIG. 3 shown.
  • two opposite or otherwise offset arranged vortex breaker 20, 21 and 20, 22 provide.
  • These vortex breakers 20 have a height of 250 or 300 mm, are about 50 mm thick and made of refractory material, preferably concrete.
  • the special shape of the base 26 makes it easy to set up these internals 21, 22 on the distributor plate 24 close to the Bodenausincin 15, 16, ie it requires no special installations, since the L-shaped foot 26 according to FIG. 4 or the T-shaped foot 26 after FIG. 5 or an unillustrated wedge are sufficient to effectively break the vortex without the risk that the vortex breaker 20 itself will fall over or be displaced.
  • the so-formed vortex breaker 20 are z. B. the bottom outlet 10 of the pan 6, where they are suitably formed at least in the third end 34 so that it is ensured that, if necessary, the slider sand 11 is discharged in the pan 6 with. This is in FIG. 6 indicated.
  • This vortex breaker 20 is also easy to turn off on the pan bottom 25 to develop the vortex braking effect.
  • FIG. 4 and FIG. 6 show that the vertical brake member 28 of the whirl breaker 20 is not as in FIG. 3 must necessarily be rectangular shaped, but is particularly suitable training FIG. 4 and FIG. 6 where a kind of shark fin shape is shown. While the vertical flank 30 and the bottom flank 29 are straight, the connecting flank 31 is arcuate, according to FIG. 4 has the same width as the vertical flank 30 while FIG. 6 teaches that she is really sharpened shark-fin-shaped upwards.
  • the bottom edge 29 goes after FIGS. 4, 5 and 6 in the base 26, so that both parts represent a structural unit.
  • the gap 32 between the vertical brake member 28 and the plug 23 is kept so small that the vortex is broken off.
  • the front side 35 facing the plug 23 has a wedge shape on or after the right-hand representation of FIG FIG. 7 a sharp edge 33 is provided in the direction of the direction of rotation of the vortex or swirl, in order to be able to break the vortex in a targeted manner.
  • FIGS. 8 and 9 give an education again, in which a part of the whirlpool breaker 20 in the distributor plate 24 and the pan bottom 25 can be used.
  • FIG. 8 illustrates that the lower edge 42 of this vortex breaker 20 has an integrally formed pin 41, which can be inserted into a correspondingly formed recess 50 in the distributor base 24.
  • the pin 41 has wedge-shaped flanks 43, 44 and straight flanks 45, 46. But it is also conceivable that all flanks 43, 44, 45, 46 are wedge-shaped, depending on the purpose for which the pin 41 and the whirlpool breaker 20 is provided.
  • the trunnion 47 may be hollowed out, as in FIG. 8 Lower part, indicated to possibly specify here with a special mortar 55 introduced the possibility of accumulation and targeted connection.
  • the recess 50 has corresponding flanks 43 ', 46', wherein, as mentioned above, the recess 50 is dimensioned generally somewhat larger than the pin 41, so that there is corresponding space for a special mortar 55.
  • FIG. 9 Finally, the formation of a distributor base 24 or a pan bottom 25, which is composed of a plurality of footstones 51, 52, 53. In the vicinity of the bottom outlet 15 one of the footstones 51 is provided with a recess 50, so that here the whirlpool breaker 20 can be positioned accordingly. It is also conceivable, the opposite of the bottom outlet 15 once again such a footstone 51st is present if, for example, on both sides or just a plurality of such Vorudelbrecher 20 must be arranged or should.
  • 25 associated stand 26 of the vortex breaker is designed as a cylindrical pin 41.
  • This pin 41 is associated with the lower edge 42 of the whirl breaker 20.
  • This pin 41, ie the cylinder 56 is formed corresponding to the recess 50 in the distributor base 24 or vice versa. It is ensured in any case that the pin 41 in the form of the cylinder 56 can be easily and quickly inserted into the recess 50.
  • the lower edge 42 of the whirl breaker 20 can be assigned two cylinders 56, 56 'in order to reliably exclude a twist when the whirl breaker in the liquid steel is influenced by the rotating steel.
  • FIG. 11 is a pin 41, a hollow cylinder 57, after FIG. 12 a truncated pyramid and after FIG. 13 provided a truncated cone. All of these differently shaped pins 41 are associated with their base 58 of the lower edge 42 of the whirl breaker 20 and they "grow" out of this lower edge 42 out. This means that they can be cast or shaped in a single operation.
  • FIGS. 14, 15 and 16 show the lower free end 59 of the pin 41 and here the cylinder 56, which has a ring 60 at the free end 59.
  • This ring 60 protrudes correspondingly far beyond the outer jacket of the cylinder 57, so that upon insertion into the recess 50, a corresponding gap results, which is designated as a filling gap 61.
  • FIG. 19 makes it clear that it can be seen that in this way the entire cylinder 56 or the entire pin 41 can be securely concreted in the recess 50 with the aid of, for example, special mortar 55.
  • the wreath 60 is after FIG. 15 Beveled on the flanks 62 at the end or after FIG. 16 rounded or formed as an arrowhead 63.
  • the cylinder 56 additionally or only a plastic jacket, said plastic has a specific composition, so that it can withstand quite high heat, but then eventually melts, so that the cylinder 56 can be easily pulled out of the recess 50, after the work in the distribution tank or in the pan is completed.
  • the plastic sheath is indicated at 67, but not specified, how thick this coating is.
  • the filling gap designated here by 61 can also be filled in total with the material forming the casing made of plastic 67, this plastic then having the advantage that it shrinks or volatilizes to the extent that it fulfills the function of Feststellers here in this case does not continue to take over.
  • FIG. 18 is an execution in which the in FIG. 17 shown bolt 65 is provided on both sides with a ring 60, 68.
  • the bolt 65 can be removed both from the recess 50 as from the bore 66, in which case only a part of the whirl breaker 20 is present as a rule. Since the entire bolt 65 is disposed within the bore 66 and the recess 50 is protected, in the embodiment shown, the possibility exists to increase the life of the entire vortex breaking unit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schlackearmen Entnehmen des Flüssigstahls aus einem Verteiler oder einer Pfanne beim Öffnen des Bodenauslaufes, bestehend aus im Bereich des Bodenauslaufes über den Verteiler- bzw. Pfannenboden hoch stehende, den Strudel beeinflussende Einbauten in Form eines plattenförmigen Strudelbrechers aus Feuerfestmaterial.
  • Bei der Stahlerzeugung und Behandlungsvorgängen in nachgeschalteten Gefäßen wie Verteiler und Pfanne ergibt sich beim Entnehmen der Flüssigphase durch den Bodenauslauf eine mehr oder weniger starke axiale laminare Strömung, also ein Strudel, der die über dem flüssigen Stahl befindliche flüssige Schlacke in den entnommenen Stahl mit hineinreißt und dann austrägt. Der Anteil Schlacke in diesem Strudel kann erhebliche Mengen erreichen, weil der Strudel sich fast immer bis an die Oberfläche der Schmelze hin durchsetzt. Diese Gefahr besteht vor allem dann, wenn zum Gießende hin der Badspiegel im Pfannen- oder Verteilergefäß einen niedrigeren Stand erreicht und damit die Strudelausbildung sehr schnell die Oberfläche erreichen kann. Man versucht dieses Mitreißen von Schlacke möglichst gering zu halten, indem die im Verteiler verbleibende Reststahlmenge etwa 15 bis 20 % des gesamten Verteilerinhaltes beträgt. Bei großen Verteilergefäßen kann dieses sehr schnell mehr als 10 t Reststahl erreichen und bei z. B. durchschnittlich 150 Verteilern pro Monat ergibt sich ein Stahlbärenanteil im Jahr von ca. 16.000 bis 18.000 t im Verteiler und im Pfannenbereich bei z. B. 14.000 Schmelzen pro Jahr ebenfalls ein Anteil von etwa 25.000 t, sodass mit einer Verlustmenge an hochwertigen Stählen in Höhe von über 40.000 t gerechnet werden kann. Bei einem 180 t Konverter mit etwa 22 bis 25 Schmelzen ergibt diese Verlustmenge nahezu die Tagesproduktion eines Konverters. Zur Verhinderung des Mitaustragens von Schlacke sind Systeme bekannt, bei denen durch einen bestimmten Spülvorgang ein schlackefreier Fleck an der Oberfläche oberhalb des Bodenauslaufes erzeugt wird, sodass ein eventueller Strudel keine Schlacke mitreißen kann. Allerdings ist ein solcher schlackefreier Fleck immer eine Stelle für hohen Temperaturverlust und Oxidationsvorgänge, die durch so genanntes Zuschmieren der Ablaufrohre Behinderungen im Überführen des Stahles in die nachgeschalteten Gefäße darstellen. Außerdem ist der dafür notwendige Aufwand nachteilig. Aus der EP 1 172 447 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, wo vorgesehen ist, eine stumpfe Betonplatte in den sich bildenden Vortex während des Gießens zu schieben oder vor dem Gießen in der vorgewählten Position nahe dem Stopfen/Auslauf aufzustellen. Weiter ist vorgesehen, die Betonplatte wahlweise in das Mauerwerk des metallurgischen Gefäßes einzubauen. Aus der GB 1 391 845 A und GB 1 313 736 A sind die bei derartigen metallurgischen Gefäßen üblichen Dämme und Wehre beschrieben und dargestellt, die nur zum Beruhigen und Lenken des Stahlstromes dienen. Auch die US 5 196 051 zeigt derartige Einbauten (Aufwerfungen), die lediglich den Stahlstrom führen sollen und können. DE 34 44 228 A1 spricht schon im Titel von einer gerichteten Strömung, wobei im Auslaufbereich gezielt eine rotierende Bewegung des Schmelzstromes erzeugt wird. Auch die um den Ausguss angeordneten Elemente dienen der Erzeugung eines rotierenden Gießstrahles. Die Vorrichtung nach der US Re 35,597 sieht ein Kreuz aus Wällen im Bereich des Ausgusses vor, was eine Art Wirbelbremse im Ausguss ergibt. Auch hier ist ein Einbetonieren vorgeschrieben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, über die ein Mitaustragen von Schlacke mit dem flüssigen Stahl minimiert oder gar ganz unterbunden werden kann, ohne dass Oxydations- oder andere Probleme auftreten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Dieser Strudelbrecher ist so dem Bodenauslauf zugeordnet und so ausgebildet, dass sich ein Strudel erst gar nicht bilden kann oder wenn, nur in einer solch geringen Form und Größe, dass er keine Behinderung bzw. keine Einzugswirkung auf die Schlacke erbringen kann. Die scharfe Kante an der senkrechten Flanke des Bremsteils reißt den Strudel auf und sorgt für eine wirksame Unterbrechung. Der Stahl kann ohne Schlacke mitzureißen aus dem Bodenauslass herausströmen. Weil die senkrechte Flanke in Drehrichtung des Strudels eine scharfe Kante bildend oder aufweisend ausgeführt ist, kann der entstehenden Strudelbildung gezielt entgegengewirkt und diese unterbrochen und abgeschnitten werden. Der große Vorteil kann vor allem darin gesehen werden, dass bezüglich des Stahlbären ein wesentlich geringerer Stahlverlust auftritt und dass vor allem bei jeder einzelnen Schmelze eine größere Entnahme an Flüssigstahl möglich ist, weil der verbleibende Reststahl auf unter 10 % heruntergefahren werden kann. Die Einbauten sind in einem strudelbrechenden Geringabstand zum Stopfen und/oder dem Bodenauslauf aufgestellt, und zwar entgegen dem Drehsinn des entstehenden Strudels diesen brechend. Dies bedeutet also, dass die beschriebenen Einbauten durch den geringen Abstand zum Stopfen oder auch zum Bodenauslauf die Auswirkungen des Strudels unterbinden und dafür sorgen, dass die laminare Strömung in eine turbulente Strömung überführt wird, die bezüglich des Mitreißens von Schlacke unschädlich ist. Überraschend wird also durch diese Einbauten - ohne Beeinträchtigung des eigentlichen Auslaufvorganges - das Mitreißen von Schlacke unterbunden. Weiter kann durch eine bestimmte Stellung der Einbauten ein Einfluss des Strudels auf die Schlackenschicht verhindert werden. Dies kann sowohl durch einen bestimmten Winkel nahezu 90°, den die Einbauten zum Strudel dann aufweisen, erreicht werden und/oder aber durch besondere Formen der Einbauten, insbesondere der Kanten, die so in Richtung Drehsinn des Strudels angeordnet werden können, dass ein Brechen des Strudels auf jeden Fall erreicht wird. Der Strudelbrecher ist mit einem Abstand von 10-100 mm, vorzugsweise 30 mm zum Bodenauslauf angeordnet. Statt der mittigen scharfen Kante bei der keilförmigen Ausbildung der senkrechten Flanke ist es auch möglich, dass die senkrechte Flanke in Richtung des Strudels eine scharfe Kante bildend und aufweisend ausgeführt ist, sodass der entstehenden Strudelbildung gezielt entgegenzuwirken und diese zu unterbrechen und abzuschneiden ist.
  • Bezüglich des eigentlichen plattenförmigen Strudelbrechers erweist es sich als zweckmäßig, wenn er bezüglich des senkrechten Bremsteils eine Haifischflossenform aufweist, deren die bodenseitige Flanke und die senkrechte Flanke verbindende Flanke einen Bogen beschreibt, wobei die senkrechte Flanke bis dicht an den in den Bodenauslauf einführbaren Stopfen heranreichend angeordnet ist. Gerade im Bereich der senkrechten Flanke, d. h. also des Stopfens, besteht die Gefahr der Strudelausbildung, die durch diese besondere Ausführung sicher gebremst und unterbrochen werden kann.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass der plattenförmige Strudelbrecher in einem Abstand von 30 mm zum Stopfen wahrend angeordnet ist. Es hat sich herausgestellt, dass ein solch einzelner plattenförmiger Einbau bereits bei Verteilern üblicher Größe die Strudelbildung unterbindet, sodass auch die Menge des Fremdmaterials, was in den Stahlbären hineingelangt, so gezielt gering gehalten werden kann. In der Regel wird bei Verteilern mit einem so genannten Stopfen gearbeitet, der in den Bodenauslauf hineinreicht, wobei durch Anheben dieses Stopfens das Auslaufen des flüssigen Stahls möglich wird. Mit dem Heben und Absenken des Stopfens kann die Entnahmemenge reguliert werden. In einem solchen Verteiler sind ein, meist zwei oder auch mehr solcher Stopfen und Bodenausläufe vorgesehen. Gerade um diese in der Regel runden Stopfen bildet sich der Strudel, der zu den beschriebenen Problemen führt, d. h. dem Miteinzug von Schlacke. Von daher ist es zweckmäßig und notwendig, die plattenförmigen Strudelbrecher einen Abstand von 30 mm zum Stopfen wahrend anzuordnen. Auch wenn bei einem solchen gering bemessenen Abstand zwischen Stopfen und Strudelbrecher geringe Einflüsse eines Strudels noch auftreten können, schadet dies bezüglich des gesamten Verfahrens nicht und das gesteckte Ziel wird sicher erreicht. Darüber hinaus muss grundsätzlich ein gewisser Abstand zwischen dem Einbau und dem Stopfen eingehalten werden, weil der Stopfen in senkrechter Richtung bewegt werden muss und thermische Ausdehnungen und eventuelle Materialanlagerungen zu Spaltverengungen führen können.
  • Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit ist die, bei der der untere Teil der senkrechten Flanke leicht gebogen ist, um sich der Form des Stopfens anzupassen, sodass der Abstand jeweils bis in den Bereich des Bodenauslaufes zwischen strudelbrecher und Stopfen gleich bleibt. Darüber hinaus kann durch eine verbreiterte Ausführung wiederum gezielt auf den entstehenden Strudel oder den vorhandenen Strudel eingewirkt werden, um so dessen Wirkung zu minimieren oder ganz zu unterbinden.
  • Beim Bodenauslauf der Pfanne wird mit Schiebern gearbeitet und darüber innerhalb der Pfanne jeweils Schiebersand angeordnet. Um diese besondere Ausbildung zu berücksichtigen, ist vorgesehen, dass die im Bereich des Bodenauslaufes angeordneten Strudelbrecher in einer Kronenanordnung positioniert und aus mehreren, eine unterschiedliche Höhe aufweisenden, senkrechten Bauteilen bestehend ausgeführt sind. Diese Kronenanordnung hat gerade bei der Pfanne den Vorteil, dass damit auch auf den im mittleren Bereich der Krone liegenden oder angeordneten Schiebersand mit Einfluss genommen wird, wobei der Strudelwirkung gezielt so entgegengewirkt wird, dass ein ungefährlicher Reststrudel durchaus in den Bereich der Bodenausläufe hineingelangen kann.
  • Wie schon erwähnt, wird der plattenförmige Strudelbrecher in den Verteiler oder auch die Pfanne hineingesetzt und zwar so, dass er möglichst dicht an dem jeweiligen Bodenauslauf steht. Dies ist insbesondere dann sicher zu erreichen, wenn, wie erfindungsgemäß vorgesehen, der Standfuß in den plattenförmigen Strudelbrecher integriert und ein Aufstellen auf dem Verteilerboden oder Pfannenboden oder ein Einbauen ermöglichend ausgebildet ist. Der Standfuß ist vorteilhaft in den plattenförmigen Strudelbrecher integriert, sodass bei der Aufstellung nur ein Arbeitsgang erforderlich ist.
  • Neben den beschriebenen Ausbildungen des Standfußes ist es auch möglich, dass der Strudelbrecher einen Standfuß mit einem angeformten Zapfen aufweist, wobei der Verteilerboden über eine korrespondierend ausgebildete Ausnehmung verfügt. Bei dieser Ausbildung ist es lediglich erforderlich, in die entsprechende Ausnehmung den Standfuß des Strudelbrechers einzuführen, sodass dieser dann eine entsprechende Position und Fixierung erfährt. Je nach Tiefe dieser Ausnehmung und Länge des Standfußes kann zusätzlich mit Haftmitteln gearbeitet werden, um so den Stand zu sichern. Bei entsprechender Bemaßung ist dies nicht einmal erforderlich, wobei dann bei notwendiger Auswechslung lediglich der Rest des Strudelbrechers aus dem Verteilerboden herausgezogen werden muss, um ihn gegen einen neuen Standfuß bzw. Strudelbrecher auszutauschen.
  • Weiter sieht die Erfindung vor, dass die dem Verteilerboden zugeordneten Ausnehmungen in der Nähe des Bodenauslaufes in den dort positionierten Fußsteinen ausgebildet sind. Damit ist es bei Bedarf auch möglich, durch Auswechslung des Fußsteines durch einen neuen eine entsprechende scharfkantige Ausnehmung vorzugeben, um so die Handhabung zu erleichtern oder aber dann, wenn das Herauslösen des Zapfens aus der Ausnehmung nicht möglich ist, eben den Fußstein mit herauszunehmen und durch einen neuen zu ersetzen. Der Zapfen kann mit einem Spezialmörtel zeitweise in der Ausnehmung festgelegt werden.
  • Schließlich ist das Auswechseln, insbesondere auch das Einführen des Zapfens in die Ausnehmung erleichtert, weil gemäß der Erfindung vorgesehen ist, dass der Zapfen des Standfußes keilförmig und die Ausnehmung des Verteilerbodens korrespondierend ausgebildet sind. Dabei können die verschiedenen Flanken des Zapfens alle gleichmäßig geneigt keilförmig ausgebildet sein oder aber auch unterschiedlich oder aber auch nur einige der Flanken entsprechend schräg verlaufen. Vorteil ist nicht nur das leichtere Einsetzen, sondern naturgemäß auch das Herausziehen und Auswechseln des Zapfens und damit des gesamten Strudelbrechers.
  • Eine weitere Ausbildung des Standfußes sieht vor, dass der Standfuß einen oder mehrere als Zylinder ausgebildete Zapfen aufweist. Eine solche verhältnismäßig einfache Form ist als Zapfen leicht herstellbar und dem Standfuß des Strudelbrechers zuzuordnen. Da der Strudelbrecher in der Regel aus feuerfestem Beton hergestellt wird, kann ein solcher Zapfen gleich bei der Herstellung des gesamten Strudelbrechers mit hergestellt werden. Vorteilhaft ist aber vor allem, dass ein solcher als Zylinder ausgebildete Zapfen leicht in die korrespondierende Ausnehmung im Verteilerboden bzw. Pfannenboden einzusetzen ist, sodass die Montage erleichtert wird, insbesondere auch dann, wenn mit Spezialmörtel oder anderem Haftmittel gearbeitet wird, um ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Zapfens aus der Ausnehmung sicher zu verhindern. Gleichzeitig ist es auch sicher und leicht möglich, eine korrespondierende Ausnehmung im entsprechenden Teilbereich des Verteilerbodens oder Pfannenbodens vorzugeben. Auch die auftretenden Kräfte werden vorteilhaft aufgenommen und abgebaut.
  • Das Einsetzen des Zapfens in die zugehörige Ausnehmung ist bei Einsatz von entsprechendem Spezialmörtel insbesondere dann auch erleichtert, wenn der Zapfen als Hohlzylinder ausgebildet ist, weil dann zuviel in die Ausnehmung hineingebrachter Spezialmörtel sich problemlos auch in den Innenbereich des Hohlzylinders hineindrücken lässt, ohne dass es zu Problemen kommt. Ein immer sicherer Stand des gesamten Strudelbrechers ist so zu gewährleisten.
  • Soll ein Verdrehen des Zapfens bzw. des gesamten Strudelbrechers unbedingt verhindert werden bzw. bestehen irgendwelche Probleme in dieser Richtung, so ist es zweckmäßig, wenn der Zapfen als mit der Basis am Strudelbrecher festgelegter Pyramiden- oder Kegelstumpf ausgebildet ist. Auch solche Bauteile lassen sich einfach herstellen und der Unterkante des Strudelbrechers zuordnen bzw. mit dem gesamten Strudelbrecher zusammen herstellen. Eine solche Ausbildung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn mit dem Spezialmörtel nicht gearbeitet werden kann oder ein sicherer Sitz des Zylinders in der entsprechenden Ausnehmung aus anderen Gründen nicht ausreichend sicher ist. Auch die Verwendung mehrerer solcher Zapfen ist möglich, wobei dann mit geringeren Abmessungen gearbeitet werden kann.
  • Zur Verbesserung der Fixierung bzw. Verbindung des Standfußes bzw. Zapfens mit dem Bodenbereich ist es von Vorteil, wenn der als Zylinder oder Hohlzylinder ausgebildete Zapfen am freien Ende einen nach außen vorstehenden Kranz aufweist, dessen Außendurchmesser unter dem Durchmesser der Ausnehmung liegt. Nach dem Einführen des Zapfens in die Ausnehmung wird somit Spezialmörtel in diesen Füllspalt hineingegeben, sodass damit ein immer sicherer Sitz des gesamten Strudelbrechers gewährleistet ist. Bei einer entsprechenden Ausbildung ist gleichzeitig auch ein Verdrehen des gesamten Strudelbrechers mit der notwendigen Sicherheit vermieden, wobei es immer möglich ist, zwei solcher Zylinder vorzusehen, sodass schon damit das Verdrehen des Strudelbrechers ausgeschlossen ist. Bei dieser Ausführung mit dem Füllspalt ist aber von Vorteil, dass ein sicherer Sitz immer gewährleistet ist, wobei durch die Wahl des Außendurchmessers des Kranzes und des entsprechenden Innendurchmessers der Ausnehmung auch ein einfaches Einsetzen in die entsprechende Ausnehmung gesichert ist. Die Menge des Spezialmörtels ist gering.
  • Um das Einführen des mit dem Kranz versehenen Zylinders in die entsprechende Ausnehmung zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn der Kranz zum freien Ende des Zapfens hin nach innen verlaufende oder ballige Flanken aufweist oder eine Pfeilspitze ergebend ausgebildet ist. Der Kranz ist quasi angeschärft, sodass sowohl das Einführen, wie auch das Festsetzen auf dem Grund der Ausnehmung erleichtert ist.
  • Das Einbringen von Spezialmörtel erübrigt sich nach einer Weiterbildung der Erfindung, nach der der Zapfen oder der Bolzen am freien Ende einen Mantel aus Kunststoff mit ausreichender, durch Einbau von Ti oder CO in die Kette eine kurzzeitige hohe Thermostabilität aufweist. Dieser Kunststoffmantel schleift an der Innenwand der Ausnehmung oder der Bohrung, wobei er so bemaßt oder ausgebildet werden kann, dass sich damit gleichzeitig ein sicherer Sitz des Zapfens in der Ausnehmung oder in der Bohrung ergibt. Dieser Kunststoff wird dann beim Erwärmen zunächst einmal unbeeinflusst gelassen und erst wenn der flüssige Stahl eingefüllt wird und die Temperaturen entsprechend hoch sind, kann der Kunststoff sich teilweise oder auch ganz auflösen. Dann ist zwar ein gewisser Wackeleffekt für den Strudelbrecher nicht ganz zu vermeiden, doch können die Überreste und kann insbesondere der Zapfen nach Abschluss der entsprechenden Arbeiten problemlos aus seinem Sitz herausgezogen werden, weil er dann entsprechende Luft hat, zumal der Kunststoff sich in der Regel sogar auflöst. Durch entsprechende "Vorbildung" des Kunststoffes kann die zu erreichende Thermostabilität genau eingestellt werden, sodass damit auch wiederum die Möglichkeit besteht, den Zeitpunkt vorzugeben, wo der Kunststoff sich auflöst oder sich leicht entfernen lässt. Da der Rest des Strudelbrechers mit dem Stahlbären aus der Pfanne oder dem Verteiler gelöst wird, kann es nicht zu einem Verhakeln in der Ausnehmung kommen. Die Wiederverwendbarkeit der Ausnehmung ist somit gesichert, da sie nicht beschädigt wird. Denkbar ist weiter, dass der Zapfen dem Verteiler- oder Pfannenboden und die Ausnehmung der Unterkante des Strudelbrechers zugeordnet ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausbildung des Standfußes ist die, bei der der plattenförmige Strudelbrecher L-förmig oder T-förmig und damit über eine senkrechte und eine bodenseitige und als Standfuß wirkende Flanke verfügend ausgebildet ist. Der Standfuß kann bei der L-förmigen Ausbildung so sein, dass das L von der Drehrichtung des Strudels abgewandt ist, sodass ein Umkippen des plattenförmigen Strudelbrechers auch bei hoher Belastung durch den Strudel nicht zu befürchten ist. Bei der T-förmigen Ausbildung ist sowieso die Standsicherheit optimal, weil der auftreffende Strudel aus dem Flüssigstahl den plattenförmigen Standfuß nicht beeinflussen kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Vorrichtung geschaffen ist, über die es möglich ist, beim Entnehmen des Flüssigstahls bei der Stahlherstellung aus dem Verteiler und auch der Pfanne das Miteinziehen der Schlackendecke in die flüssige Phase sicher zu unterbinden. Dies erreicht man nicht durch Inkaufnahme von Nachteilen, wie beispielsweise Temperaturverlust, sondern dadurch, dass auf dem Pfannenboden bzw. dem Verteilerboden Strudelbrecher in Form von plattenförmigen Einbauten installiert werden, die das Herunterfahren des Reststahls insbesondere im Verteiler auf weit unter 10 % möglich machen. Es wird also nicht nur eine Reduzierung der mitgeschleppten Schlacke erreicht oder besser eine Schlackenzurückhaltung erreicht, sondern darüber hinaus ist es auch möglich, bei jeder Schmelze eine größere Menge an Flüssigstahl vor allem aus der Pfanne herauslaufen zu lassen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Schlackendecke einbricht bzw. Teile davon mit in eventuelle Strudel hineingezogen und dann ausgetragen werden. Damit ist weiter verbunden, dass wesentlich weniger bzw. kleinere Stahlbären anfallen, sodass die Verlustmenge an hochwertigen Stählen deutlich verringert wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein vereinfachtes Verfahrensschema,
    Figur 2
    die Draufsicht auf einen Verteiler,
    Figur 3
    einen Verteiler im Teilschnitt,
    Figur 4
    einen Strudelbrecher in Seitenansicht und L-förmiger Ausführung,
    Figur 5
    einen Strudelbrecher in Vorkopfansicht in T-förmiger Ausführung,
    Figur 6
    eine vereinfachte Wiedergabe eines Stopfens mit zugeordnetem Strudelbrecher,
    Figur 7
    Vorderansichten eines Strudelbrechers,
    Figur 8
    der Strudelbrecher mit Zapfen und angepasstem Fußstein,
    Figur 9
    Teilansicht eines Verteilers mit Bodenauslauf und Fußsteinen,
    Figur 10
    einen Strudelbrecher mit zylindrischem Zapfen,
    Figur 11
    einen hohlen zylindrischen Zapfen,
    Figur 12
    einen als Pyramidenstumpf ausgebildeten Zapfen,
    Figur 13
    einen als Kegelstumpf ausgebildeten Zapfen,
    Figur 14
    einen Zapfen mit unterem vorstehenden Rand,
    Figur 15
    einen angeschärften Rand gemäß Figur 14,
    Figur 16
    einen Zapfen mit unterschiedlich ausgebildetem Rand,
    Figur 17
    einen Zapfen in Form eines beidseitig einzusetzenden Bolzens,
    Figur 18
    den Bolzen mit oberem und unterem Rand und
    Figur 19
    einen durch Spezialmörtel festgesetzten Zapfen mit Rand.
  • Figur 1 zeigt ein vereinfachtes Verfahrensschema der Stahlherstellung. Im Konverter 1 wird das Roheisen 2 mit hier nicht im Einzelnen dargestelltem Schrott zu Rohstahl verblasen. Dabei entsteht über der flüssigen Phase eine Schlackeschicht 3, die beim angedeuteten Kippen des Konverters 1 aus der Abstichöffnung 4 herauszulaufen droht. Daher werden die Abstichöffnungen 4 heutzutage mit einem Stopfen verschlossen, der beim Abstichvorgang zunächst dafür sorgt, dass die Schlackeschicht 3 über den Abstichkanal hinweg läuft, bevor dann der flüssige Rohstahl den Stopfen auflöst und dann wie angedeutet in die Pfanne 6 gelangen kann. In der Pfanne 6 erfolgt der nächste Behandlungsvorgang, wobei über dem Stahlbad 7 eine Schlackendecke 8 aufgebracht wird, die die beim Behandeln des Stahlbades 7 freigesetzten Stoffe aus dem flüssigen Stahl aufnimmt. Im Bereich des Bodenauslaufs 10 ist Schiebersand 11 angeordnet, der für die Abdichtung des Lochsteines sorgt, sodass beim Öffnen des Schiebers bzw. des Bodenauslaufes 10 zunächst einmal auch der Schiebersand 11 mit über das Schattenrohr 9 in den Verteiler 12 gelangt.
  • Im Verteiler 12 wird der Stahl zum Abguss vorgehalten. Auch hier ist eine Schlackendecke 14 auf dem Stahlbad 13 angeordnet, um die freigesetzten Stoffe aufnehmen zu können bzw. thermisch zu isolieren und die Aufnahme von oxidischen Bestandteilen zu ermöglichen. Im Verteilerboden 24 ist eine Vielzahl von Bodenausläufen 15, 16, 16' vorgesehen, die gemeinsam oder auch getrennt geöffnet werden können, um den Flüssigstahl in die Stranggussanlage 18 weiterzuführen.
  • Im Bereich der Bodenausläufe 15, 16, 16' sind als Strudelbrecher 20 wirkende Einbauten 21, 22 angedeutet, auf deren besondere Anordnung und Ausführung weiter hinten noch hingewiesen wird.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen solchen Verteiler 12, wobei der Einlauf 17 und die Bodenausläufe 15, 16, 16' erkennbar werden, die wie schon erwähnt einzeln oder gemeinsam geöffnet und geschlossen werden können, um so die Stranggussanlage 18 zu bedienen.
  • Figur 3 zeigt eine Teilansicht eines Verteilers 12, wobei erkennbar wird, dass dem Stopfen 23 die mit 20, 21 bzw. 20, 22 bezeichneten, als Strudelbrecher wirkenden Einbauten 21, 22 zugeordnet sind. Diese mit einem Standfuß 26 ausgerüsteten Strudelbrecher 20 brechen den beim Öffnen und Hochziehen des Stopfens 23 entstehenden Strudel so, dass Schlacke aus dem Bereich der Schlackendecke 14 nicht mehr wie bisher mit in den Bodenauslauf 15, 16 hineingezogen wird. In der Regel reicht ein Strudelbrecher 20, wie im linken Teil der Figur 3 gezeigt. Unter Umständen oder bei besonderen Gegebenheiten kann es aber auch zweckmäßig sein, zwei gegenüberliegende oder sonst wie versetzt angeordnete Strudelbrecher 20, 21 bzw. 20, 22 vorzusehen. Diese Strudelbrecher 20 weisen eine Höhe von 250 bzw. 300 mm auf, sind etwa 50 mm dick und bestehen aus feuerfestem Material, vorzugsweise Beton. Die besondere Formgebung des Standfußes 26 ermöglicht es, diese Einbauten 21, 22 einfach auf dem Verteilerboden 24 dicht an den Bodenausläufen 15, 16 aufzustellen, d. h. es bedarf keiner besonderen Installationen, da der L-förmige Fuß 26 gemäß Figur 4 oder der T-förmige Fuß 26 nach Figur 5 oder ein nicht dargestellter Einbaukeil ausreichend sind, um den Strudel wirksam zu brechen, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Strudelbrecher 20 selber umfällt oder aber verschoben wird.
  • Die so ausgebildeten Strudelbrecher 20 werden z. B. dem Bodenauslauf 10 der Pfanne 6 zugeordnet, wobei sie zweckmäßigerweise zumindest im Drittelende 34 so ausgebildet sind, dass sichergestellt ist, dass ggf. der Schiebersand 11 bei der Pfanne 6 mit ausgetragen wird. Dies ist in Figur 6 angedeutet. Dieser Strudelbrecher 20 ist ebenfalls auf dem Pfannenboden 25 einfach abzustellen, um die Strudelbremswirkung zu entfalten.
  • Figur 4 und Figur 6 zeigen, dass der senkrechte Bremsteil 28 des Strudelbrechers 20 nicht wie in Figur 3 unbedingt rechteckig geformt sein muss, sondern besonders geeignet ist die Ausbildung nach Figur 4 und Figur 6, wo eine Art Haifischflossenform dargestellt ist. Während die senkrechte Flanke 30 und die bodenseitige Flanke 29 gerade verlaufen, ist die verbindende Flanke 31 bogenförmig ausgeführt, wobei sie nach Figur 4 die gleiche Breite aufweist, wie die senkrechte Flanke 30, während Figur 6 lehrt, dass sie wirklich haifischflossenförmig nach oben hin angeschärft ist.
  • Die bodenseitige Flanke 29 geht nach Figur 4, 5, und 6 in den Standfuß 26 über, sodass beide Teile eine Baueinheit darstellen. Der Spalt 32 zwischen dem senkrechten Bremsteil 28 und dem Stopfen 23 ist so klein gehalten, dass der Strudel abgebrochen wird.
  • Um die Strudelwirkung zu brechen weist die zum Stopfen 23 weisende Vorderseite 35 eine Keilform auf oder nach der rechten Darstellung der Figur 7 ist eine scharfe Kante 33 in Richtung auf die Drehrichtung des Wirbels bzw. Strudels vorgesehen, um so gezielt den Strudel brechen zu können.
  • Die Figuren 8 und 9 geben eine Ausbildung wieder, bei der ein Teil des Strudelbrechers 20 in den Verteilerboden 24 und auch den Pfannenboden 25 eingesetzt werden kann. Figur 8 verdeutlicht, dass die Unterkante 42 dieses Strudelbrechers 20 einen angeformten Zapfen 41 aufweist, der in eine entsprechend korrespondierend ausgebildete Ausnehmung 50 im Verteilerboden 24 eingesetzt werden kann. Hierzu weist der Zapfen 41 keilförmige Flanken 43, 44 und gerade verlaufende Flanken 45, 46 auf. Denkbar ist es aber auch, dass alle Flanken 43, 44, 45, 46 keilförmig ausgebildet sind, je nach dem, für welchen Einsatzzweck der Zapfen 41 bzw. der Strudelbrecher 20 vorgesehen ist.
  • Der Zapfenboden 47 kann ausgehöhlt sein, wie in Figur 8 unterer Teil, angedeutet, um hier evtl. mit einem eingebrachten Spezialmörtel 55 die Möglichkeit des Ansammelns und gezielten Verbindens vorzugeben.
  • Erkennbar ist in Figur 8, dass die Ausnehmung 50 korrespondierende Flanken 43', 46' aufweist, wobei eben, wie erwähnt, die Ausnehmung 50 in der Regel etwas größer bemessen ist, als der Zapfen 41, sodass für einen Spezialmörtel 55 entsprechend Platz vorhanden ist.
  • Figur 9 schließlich zeigt die Ausbildung eines Verteilerbodens 24 oder auch eines Pfannenbodens 25, der aus einer Vielzahl von Fußsteinen 51, 52, 53 zusammengesetzt ist. In der Nähe des Bodenauslaufes 15 ist einer der Fußsteine 51 mit einer Ausnehmung 50 versehen, sodass hier der Strudelbrecher 20 entsprechend positioniert werden kann. Denkbar ist es auch, das gegenüberliegend vom Bodenauslauf 15 noch einmal ein solcher Fußstein 51 vorhanden ist, wenn beispielsweise auf beiden Seiten oder eben mehrere solcher Strudelbrecher 20 angeordnet werden müssen oder sollen.
  • Bei der in Figur 10 gezeigten Ausführung ist der dem Verteiler- oder Pfannenboden 24, 25 zugeordnete Standfuß 26 des Strudelbrechers als zylinderförmiger Zapfen 41 ausgebildet. Dieser Zapfen 41 ist der Unterkante 42 des Strudelbrechers 20 zugeordnet. Dieser Zapfen 41, d. h. der Zylinder 56 ist korrespondierend mit der Ausnehmung 50 im Verteilerboden 24 ausgebildet oder auch umgekehrt. Sichergestellt ist auf jeden Fall, dass der Zapfen 41 in Form des Zylinders 56 einfach und schnell in die Ausnehmung 50 eingeführt werden kann. Statt des einen Zylinders 56 ist in Figur 10 auch angedeutet, dass der Unterkante 42 des Strudelbrechers 20 zwei Zylinder 56, 56' zugeordnet werden können, um ein Verdrehen sicher auszuschließen, wenn der Strudelbrecher in dem flüssigen Stahl durch den rotierenden Stahl beeinflusst wird.
  • Nach der Figur 11 ist als Zapfen 41 ein Hohlzylinder 57, nach Figur 12 ein Pyramidenstumpf und nach Figur 13 ein Kegelstumpf vorgesehen. Alle diese unterschiedlich ausgebildeten Zapfen 41 sind mit ihrer Basis 58 der Unterkante 42 des Strudelbrechers 20 zugeordnet bzw. sie "wachsen" aus dieser Unterkante 42 heraus. Dies bedeutet, dass sie in einem Arbeitsgang gegossen oder ähnlich geformt werden können.
  • Die Figuren 14, 15 und 16 zeigen das untere freie Ende 59 des Zapfens 41 bzw. hier des Zylinders 56, der am freien Ende 59 einen Kranz 60 aufweist. Dieser Kranz 60 steht über den Außenmantel des Zylinders 57 entsprechend weit vor, sodass sich beim Einschieben in die Ausnehmung 50 ein entsprechender Spalt ergibt, der als Füllspalt 61 bezeichnet wird. Entsprechendes ist auch anhand der Figur 19 verdeutlicht, wobei erkennbar ist, dass auf diese Art und Weise der gesamte Zylinder 56 bzw. der gesamte Zapfen 41 sicher mit Hilfe beispielsweise Spezialmörtel 55 in der Ausnehmung 50 ergänzend festbetoniert werden kann.
  • Der Kranz 60 ist nach Figur 15 endseitig an den Flanken 62 abgeschrägt oder nach Figur 16 abgerundet oder als Pfeilspitze 63 ausgebildet.
  • Nach Figur 19 ist für den Zylinder 56 zusätzlich oder nur ein Mantel aus Kunststoff vorgesehen, wobei dieser Kunststoff eine bestimmte Zusammensetzung hat, sodass er recht große Hitze aushalten kann, dann aber irgendwann doch schmilzt, sodass der Zylinder 56 leicht aus der Ausnehmung 50 herausgezogen werden kann, nachdem die Arbeiten in der Verteilerwanne bzw. in der Pfanne abgeschlossen sind. Hier ist der Mantel aus Kunststoff mit 67 bezeichnet, nicht aber näher angegeben, wie dick diese Beschichtung ist. In der Regel kann der hier mit 61 bezeichnete Füllspalt auch insgesamt mit dem Material, das den Mantel aus Kunststoff 67 bildet, ausgefüllt werden, wobei dieser Kunststoff dann den Vorteil hat, dass er so weit schrumpft bzw. sich verflüchtigt, dass er die Funktion des Feststellers hier in diesem Falle nicht weiter übernimmt.
  • Figur 18 gibt eine Ausführung wieder, bei der der in Figur 17 gezeigte Bolzen 65 beidseitig mit einem Kranz 60, 68 versehen ist.
  • Löst sich der Mantel aus Kunststoff 67 auf, so kann dann der Bolzen 65 sowohl aus der Ausnehmung 50 wie aus der Bohrung 66 herausgenommen werden, wobei dann in aller Regel nur noch ein Teil des Strudelbrechers 20 vorhanden ist. Da der gesamte Bolzen 65 innerhalb der Bohrung 66 bzw. der Ausnehmung 50 geschützt angeordnet ist, wird bei der gezeigten Ausführungsform die Möglichkeit bestehen, die Standzeiten der gesamten Strudelbrechereinheit zu vergrößern.
  • Mit Hilfe eines derart ausgebildeten Bolzens 65 bzw. Zapfens 41 ist es möglich, die Montage wesentlich zu erleichtern, den Transport abzusichern und so insgesamt auch deutlich günstiger zu produzieren.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum schlackearmen Entnehmen des Flüssigstahls aus einem Verteiler (12) oder einer Pfanne (6) beim Öffnen des Bodenauslaufes (10, 15, 16), bestehend aus im Bereich des Bodenauslaufes (10, 15, 16) über den Verteiler- (24) bzw. Pfannenboden (25) hoch stehende, den Strudel beeinflussende Einbauten (21, 22) in Form eines plattenförmigen Strudelbrechers (20) aus Feuerfestmaterial,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der plattenförmige Strudelbrecher (20), der die nach dem Öffnen der Bodenausläufe (10, 15, 16) entstehende Strudel unterbricht oder zumindest abbremst, ein senkrechtes Bremsteil (28) und einen aufstellbaren oder einen in den Boden (24, 25) einbaufhäigen Standfuß (26) aufweist, wobei die dem Bodenauslauf (10, 15, 16) zugewandte, senkrechte Flanke (30) des Bremsteils (28) keilförmig ausgebildet und mit ihrer scharfen Kante in einem Abstand von 10-100 mm, vorzugsweise 30 mm an den Bodenauslauf (10, 15, 16) heranreichend ausgeführt ist und aufgrund ihres Winkels zum Stopfen eine zusätzliche Brechwirkung auftritt oder dass die senkrechte Flanke (30) in Richtung auf die Drehrichtung des Strudels eine scharfe Kante (33) bildend und aufweisend ausgeführt ist, sodass der entstehenden Strudelbildung gezielt entgegenzuwirken und diese zu unterbrechen und abzuschneiden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das senkrechte Bremsteil (28) eine Haifischflossenform aufweist, in dem die senkrechte Flanke (30) und die bodenseitige Flanke (29) über eine einen Bogen beschreibende Flanke (31) verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der plattenförmige Strudelbrecher (20) einen Abstand von 30 mm zum Stopfen (23) wahrend angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der untere Teil der senkrechten Flanke (30) leicht gebogen ist, um sich der Form des Stopfens (23) anzupassen, sodass der Abstand jeweils bis in den Bereich des Bodenauslaufes (10) zwischen Strudelbrecher und Stopfen gleich bleibt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die im Bereich des Bodenauslaufes (10) angeordneten Strudelbrecher (20, 21, 22) in einer Kronenanordnung positioniert und aus mehreren senkrechten, eine unterschiedliche Höhe aufweisenden Bauteilen bestehend ausgeführt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Standfuß (26) in den plattenförmigen Strudelbrecher (20) integriert und ein Aufstellen auf dem Verteilerboden (24) oder Pfannenboden (25) oder ein Einbauen ermöglichend ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Strudelbrecher (20) einen Standfuß (26) mit einem angeformten Zapfen (41) aufweist, wobei der Verteilerboden (24) über eine korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen (50) verfügt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Verteilerboden (24) zugeordneten Ausnehmungen (50) in der Nähe des Bodenauslaufes (15) in den dort positionierten Fußsteinen (51) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zapfen (41) des Standfußes (26) keilförmig und die Ausnehmung (50) des Verteilerbodens (24) korrespondierend ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Standfuß (26) einen oder mehrere als Zylinder (56) ausgebildete Zapfen (41) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zapfen (41) als Hohlzylinder (57) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zapfen (41) als mit der Basis (58) am Strudelbrecher (20) festgelegter Pyramiden- oder Kegelstumpf ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der als Zylinder (56) oder Hohlzylinder (57) ausgebildete Zapfen (41) am freien Ende (59) einen nach außen vorstehenden Kranz (60) aufweist, dessen Außendurchmesser unter dem Durchmesser der Ausnehmung (50) liegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zapfen (41) oder der Bolzen (65) am freien Ende (59) einen Mantel (67) aus Kunststoff mit ausreichender, durch Einbau von Ti oder CO in die Kette eine kurzzeitige hohe Thermostabilität aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der plattenförmige Strudelbrecher (20) L-förmig oder T-förmig und damit über eine senkrechte Flanke (30) und eine bodenseitige und als Standfuß (26) wirkende Flanke (29) verfügend ausgebildet ist.
EP06722688A 2005-03-31 2006-03-28 Verfahren zum schlackearmen entnehmen des flüssigstahls aus verteiler oder pfanne bei der stahlerzeugung und dafür geeigneter strudelbrecher Active EP1866111B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06722688T PL1866111T3 (pl) 2005-03-31 2006-03-28 Sposób pobierania wolnej od żużla ciekłej stali z rozdzielacza lub kadzi w procesie produkcji stali i przeznaczony do tego rozbijacz wiru zstępującego

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005229 DE202005005229U1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Vorrichtung zum schlackearmen Entnehmen des Flüssigstahls aus dem Verteiler bei der Stahlerzeugung
DE102005015049 2005-03-31
DE102005025317A DE102005025317A1 (de) 2005-03-31 2005-06-02 Verfahren zum schlackearmen Entnehmen des Flüssigkstahls aus Verteiler oder Pfanne bei der Stahlerzeugung
DE200510027083 DE102005027083A1 (de) 2005-06-02 2005-06-11 Vorrichtung zum schlackearmen Entnehmen des Flüssigstahls aus Verteiler oder Pfanne bei der Stahlerzeugung
DE202005011220U DE202005011220U1 (de) 2005-06-02 2005-06-11 Vorrichtung zum schlackearmen Entnehmen des Flüssigstahls aus Verteiler oder Pfanne bei der Stahlerzeugung
PCT/DE2006/000536 WO2006102870A2 (de) 2005-03-31 2006-03-28 Verfahren zum schlackearmen entnehmen des flüssigstahls aus verteiler oder pfanne bei der stahlerzeugung und dafür geeigneter strudelbrecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1866111A2 EP1866111A2 (de) 2007-12-19
EP1866111B1 true EP1866111B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=36952013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06722688A Active EP1866111B1 (de) 2005-03-31 2006-03-28 Verfahren zum schlackearmen entnehmen des flüssigstahls aus verteiler oder pfanne bei der stahlerzeugung und dafür geeigneter strudelbrecher

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1866111B1 (de)
AT (1) ATE439201T1 (de)
DE (1) DE502006004518D1 (de)
EA (1) EA012381B1 (de)
PL (1) PL1866111T3 (de)
WO (1) WO2006102870A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3613518A1 (de) 2018-08-21 2020-02-26 Veronica Stilkerieg Vorrichtung zum schlackearmen entnehmen des flüssigen stahls aus verteiler oder pfanne mit dem deflux-system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755850A (fr) * 1969-09-09 1971-02-15 Kloeckner Werke Ag Procede et dispositif de coulee en continu d'aciers calmes a l'aluminium
BE781268A (fr) * 1971-04-22 1972-07-17 Kloeckner Werke Ag Procede et dispositif pour la coulee continue
DE3444228C2 (de) * 1984-11-30 1986-12-18 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung
US5196051A (en) * 1991-07-19 1993-03-23 Premier Refractories And Chemicals Inc. Ladle and method for draining liquid metal with improved yield
US5171513A (en) * 1992-05-12 1992-12-15 Usx Corporation Refractory article for preventing vortexing in a metallurgical vessel
DE10031361A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum schlackenfreien Abstechen einer Metall-, insbesondere einer Stahl-Schmelze, aus einem senkrecht stehenden metallurgischen Gefäß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3613518A1 (de) 2018-08-21 2020-02-26 Veronica Stilkerieg Vorrichtung zum schlackearmen entnehmen des flüssigen stahls aus verteiler oder pfanne mit dem deflux-system
EP3613518B1 (de) * 2018-08-21 2022-11-23 Veronica Stilkerieg Vorrichtung zum schlackearmen entnehmen des flüssigen stahls aus verteiler oder pfanne mit dem deflux-system

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006004518D1 (de) 2009-09-24
ATE439201T1 (de) 2009-08-15
WO2006102870A2 (de) 2006-10-05
EA012381B1 (ru) 2009-10-30
PL1866111T3 (pl) 2010-03-31
WO2006102870A3 (de) 2007-01-11
EP1866111A2 (de) 2007-12-19
EA200702103A1 (ru) 2008-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933989C2 (de) Vorrichtung zum Ablassen der Restschmelze und Schlacke aus einem Zwischenbehälter nach Gießende
WO2010094259A1 (de) Vorrichtung zur strudelvermeidung in metallurgischen gefässen
EP1866111B1 (de) Verfahren zum schlackearmen entnehmen des flüssigstahls aus verteiler oder pfanne bei der stahlerzeugung und dafür geeigneter strudelbrecher
DE102007035452B4 (de) Pralltopf
DE2428060A1 (de) Kontinuierliches stahlstranggiessverfahren
DE19821981B4 (de) Schlackerückhalter für den Abstichkanal eines Konverters mit Schwimmerverschluß und Lochsteinkanal einer Gießpfanne
DE3327671C2 (de) Einrichtung zum weitestgehend schlackenfreien Abstechen von Metalschmelzen, insbesondere von Stahlschmelzen, aus metallurgischen Gefäßen
WO2002076658A1 (de) Einrichtung zur verhinderung eines vortex-effekts im auslaufbereich eines metallurgischen schmelzgefässes
DE202005005229U1 (de) Vorrichtung zum schlackearmen Entnehmen des Flüssigstahls aus dem Verteiler bei der Stahlerzeugung
DE102005025317A1 (de) Verfahren zum schlackearmen Entnehmen des Flüssigkstahls aus Verteiler oder Pfanne bei der Stahlerzeugung
DE60017080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablassen eines geschmolzenen materials aus einem hafen
EP3613518B1 (de) Vorrichtung zum schlackearmen entnehmen des flüssigen stahls aus verteiler oder pfanne mit dem deflux-system
DE102014119109B4 (de) Verteiler für Stranggießanlagen
DE202005011220U1 (de) Vorrichtung zum schlackearmen Entnehmen des Flüssigstahls aus Verteiler oder Pfanne bei der Stahlerzeugung
DE102009036699B4 (de) Pfannenrandstein
EP0433419B2 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
DE102005027083A1 (de) Vorrichtung zum schlackearmen Entnehmen des Flüssigstahls aus Verteiler oder Pfanne bei der Stahlerzeugung
EP0956917B1 (de) Metallurgisches Gefäss
DE2816204C2 (de) Transportbehälter fur schmelzflüssiges Metall
LU82416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen giessen in einer stahlstranggiesserei
DE102008016621A1 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien Abstechen einer Stahlschmelze
AT405255B (de) Lochstein
DE2103997A1 (de) Schlackenfang fur Gießanlagen
DE7149261U (de) Ausguß für Gießpfannen, insbesondere den Tundish bei Stranggußanlagen, zum Vergießen von Stahlschmelzen, vornehmlich aluminiumberuhigten Stahlschmelzen
DE2010743C (de) Zwischenbehälter für Stranggießkokillen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080221

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BKTEC DUROPLASTISCHE WERKSTOFFE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STILKERIEG, BERTHOLD

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: STILKERIEG, BERTHOLD

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: STILKERIEG, BERTHOLD

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091210 AND 20091216

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091112

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100328

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 439201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004518

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHULTE & SCHULTE, DE

Effective date: 20140109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004518

Country of ref document: DE

Owner name: STILKERIEG, VERONICA, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: STILKERIEG, BERTHOLD, DIPL.-ING., 56651 NIEDERZISSEN, DE

Effective date: 20140109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140328

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200327

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004518

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 18