AT405255B - Lochstein - Google Patents

Lochstein Download PDF

Info

Publication number
AT405255B
AT405255B AT0058493A AT58493A AT405255B AT 405255 B AT405255 B AT 405255B AT 0058493 A AT0058493 A AT 0058493A AT 58493 A AT58493 A AT 58493A AT 405255 B AT405255 B AT 405255B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
perforated
opening
perforated brick
brick
longitudinal axis
Prior art date
Application number
AT0058493A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA58493A (de
Original Assignee
Veitsch Radex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitsch Radex Ag filed Critical Veitsch Radex Ag
Publication of ATA58493A publication Critical patent/ATA58493A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405255B publication Critical patent/AT405255B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

AT 405 255 B
Die Erfindung betrifft die Anwendung eines für metallurgische Gefäße bestimmten Lochsteins mit einer durchgehenden Öffnung.
In Radex-Rundschau, Heft 4, 1986, 203 sind verschiedene Bauformen von Gasspülsteinen dargestellt, mit denen Gase, insbesondere Inertgase, zum Teil in Kombination mit pulverförmigen Zusatzstoffen, in die Schmelzen metallurgischer Gefäße eingedüst werden. Üblicherweise werden derartige Gasspülsteine in sogenannten Lochsteinen konfektioniert, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer sogenannten Lochsteinhülse.
Lochsteine der bekannten Art weisen eine mittige Durchgangsbohrung (Öffnung) auf, deren Mittenlängsachse vertikal ausgerichtet ist, wenn der Lochstein im Boden eines metallurgischen Schmelzgefäßes eingebaut wird. Bei einer Konfektionierung in der Wand eines metallurgischen Schmelzgefäßes ist die Ausrichtung der Mittenlängsachse der Öffnung entsprechend horizontal.
Die Lochsteinöffnung weist meist die Form eines Kegelstumpfes auf, weil auch der Gasspülstein (beziehungsweise die Lochsteinhülse) in der Regel eine Kegelstumpfform besitzt, wenngleich auch andere Bauformen bekannt sind.
Aus der GB-PS 1,180,280 ist ein in einem Lochstein konfektionierter Ausguß mit Schrägöffnung bekannt. Der schmelzflüssige Stahl wird durch den Ausguß in eine gekrümmte Stranggießkokille geleitet.
Die bekannten Lochsteine haben sich grundsätzlich bewährt. Gleichwohl besteht ein ständiges Bedürfnis, derartige Lochsteine weiter zu optimieren, um die sekundärmetallurgischen Prozesse im Sinne einer Homogenisierung der Schmelze und einer Entfernung nichtmetallischer Einschlüsse zu verbessern.
Hierzu schlägt die Erfindung die Anwendung eines für metallurgische Schmelzgefäße bestimmten Lochsteins mit einer durchgehenden Öffnung, deren Mittenlängsachse unter einem nach außen gerichteten Winkel S < 450 zur vertikalen Mittenlängsachse des Lochsteins verläuft, zur Aufnahme einer Lochsteinhülse und/oder eines Gasspülsteins vor.
Wie der obengenannte Stand der Technik zeigt, war die bisherige Ausrichtung von Lochstein und zugehörigem Gasspülstein derart, daß die Mittenlängsachsen beider Bauteile vertikal nach einem Einbau in den Boden eines metallurgischen Schmelzgefäßes ausgerichtet waren. Diese vertikale Ausrichtung wird auch deshalb als unverzichtbar angesehen, weil der Gasspülstein nach seinem Verschleiß nach unten aus dem Dauerfutter beziehungsweise dem Lochstein oder der Lochsteinhülse herausgezogen werden muß, wozu entsprechende Ausziehvorrichtungen bekannt sind, wie sie in der EP 0 137 961 B1 näher beschrieben sind.
Es hat sich nun allerdings herausgestellt, daß die exakte vertikale Ausrichtung des Gasspülsteins beziehungsweise des zugehörigen Lochsteins bei der Montage im Boden des metallurgischen Schmelzgefäßes nicht immer absolut sicher gewährleistet werden kann. So kommt es beispielsweise bei der Vermörtelung des Gasspülsteins im Lochstein gelegentlich zu einer sehr geringen axialen Verschiebung des Spülsteins, mit der Folge, daß der austretende Gasspülstrahl nicht exakt vertikal, sondern unter einem Winkel zur Vertikalen verläuft. Dies hat dann zur Folge, daß es zum Beispiel im Bereich der Schlackenzone über dem bodenseitigen Spülstein zu einem unerwünschten voreilenden Verschleiß der feuerfesten Ausmauerung kommt, insbesondere, wenn der Spülstein über mehrere Chargen eingesetzt wird.
Hier schafft die genannte Gestaltung des Lochsteins Abhilfe, weil es durch die gezielte Schrägstellung der Lochsteinöffnung möglich wird, den Gasspülstein so einzubauen, daß die Gasaustrittsrichtung (zum Beispiel die Verlängerung der Gaszuführkanäle bei Gasspülsteinen mit gerichteter Porosität) in die Mitte des metallurgischen Schmelzgefäßes, beispielsweise die Pfannenmitte, ausgerichtet ist.
Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil die Gasspülsteine in der Regel nicht in der Mitte des metallurgischen Schmelzgefäßes im Boden, sondern außermittig eingebaut werden und dabei zum Teil relativ dicht an der Seitenwand des Schmelzgefäßes positioniert sind.
Hier wird nun gezielt Abhilfe geschaffen, indem der Lochstein mit einer vorbereiteten Schrägöffnung ausgebildet ist, so daß der Spülstein zum Beispiel im Boden eines metallurgischen Schmelzgefäßes direkt so eingebaut werden kann, daß die Verlängerung der Mittenlängsachse der schräg verlaufenden Öffnung von den Seitenwänden des metallurgischen Schmelzgefäßes weg in dessen Mitte zeigt.
Der Neigungswinkel ä soll erfindungsgemäß < 45 · sein, wobei ein Neigungswinkel zwischen 1 und 10*, bezogen auf die vertikale Mittenlängsachse des Lochsteins, in der Regel ausreichen wird.
Vorzugsweise ist die Form der Öffnung des Lochsteins der äußeren Form der Lochsteinhülse oder des Gasspülsteins angepaßt. So kann die Öffnung geringfügig größer als die äußere Form der Lochsteinhülse oder des Gasspülsteins sein, so daß die Lochsteinhülse oder der Gasspülstein ohne weiteres durch Zwischenschaltung einer Mörtelschicht im Lochstein festgelegt werden kann.
Insbesondere bei kleinen Neigungswinkeln entstehen überraschenderweise auch keine Probleme beim späteren Herausziehen des Gasspülsteins aus dem Lochstein, selbst wenn eine konventionelle Ausziehvorrichtung verwendet wird. Im Gegenteil: der etwas exzentrische Angriff der Ausziehvorrichtung führt bei einer 2

Claims (3)

  1. AT 405 255 B entsprechenden Zugkraft sogar dazu, daß sich der Spülstein leichter aus der Lochsteinhülse oder dem Lochstein herausnehmen läßt. Mit Ausnahme des Merkmals der Ausrichtung seiner Öffnung entspricht der Lochstein im übrigen konventionellen Bauformen. Dies hat den Vorteil, daß der Lochstein auch an bestehenden Anlagen ohne weiteres nachgerüstet werden kann. Da der Lochstein im übrigen auch wie bisher im Boden des metallurgischen Schmelzgefäßes angeordnet wird, ist es darüber hinaus möglich, ihn mit einer ebenfalls bekannten Lochstein-Ausziehvorrichtung herauszunehmen, sofern dies nach entsprechendem Verschleiß gewünscht wird. Wenngleich der Lochstein zur Aufnahme jeder beliebigen Art eines Gasspülsteins oder einer Lochsteinhülse verwendet werden kann, werden die oben beschriebenen Vorteile in besonderer Weise bei Gasspülsteinen mit gerichteter Porosität bei sogenannten Segmentspülem oder sogenannten Fugenspülern erreicht, da diese eine definierte Ausströmrichtung der zugeführten Gase ermöglichen. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur - in stark schematisierter Darstellung - einen Lochstein mit einem eingesetzten Gasspülstein. Mit dem Bezugszeichen 10 ist der Lochstein selbst gekennzeichnet, der eine Mittenöffnung 12 aufweist. Die vertikale Mittenlängsachse des Lochsteins 10 ist mit dem Buchstaben "V" gekennzeichnet. Die Mittenlängsachse der Öffnung 12 trägt den Kennbuchstaben "M". Daraus ergibt sich, daß im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Mittenlängsachse M unter einem Winkel 5 von 6' zur vertikalen Mittenlängsachse des Lochsteins 10 (nach außen gerichtet) verläuft, wodurch sich insgesamt eine nach außen gerichtete Schrägstellung des in der Mittenöffnung 12 eingemörtelten Gasspülsteins 14 ergibt. Die Figur zeigt weiter, daß sowohl die Öffnung 12 als auch der Gasspülstein 14 eine an sich bekannte Kegelstumpfform aufweisen. Aufgrund der Schrägstellung der Öffnung 12 verlaufen das obere und untere Ende des Gasspülsteins 14 nicht fluchtend mit dem oberen beziehungsweise unteren Ende des Lochsteins 10, sondern unter einem entsprechenden Winkel, was der Einrichtung insgesamt jedoch nicht schadet. Der Gasspülstein 14 ist in üblicher Weise gestaltet, wobei hier - wiederum nur schematisch - ein Gasanschlußrohr 16 dargestellt ist. Die in der Figur dargestellte Ausführungsform läßt sich analog auch dann realisieren, wenn zwischen Lochstein 10 und Gasspülstein 12 noch eine (nicht dargestellte) Lochsteinhülse angeordnet wird, wobei dann sowohl die Lochsteinhülse als auch der Gasspülstein 14 die gezeigte Schrägstellung aufweisen, wobei die Lochsteinhülse und der Gasspülstein wiederum konventionelle Bauformen aufweisen können. Patentansprüche 1. Anwendung eines für metallurgische Schmelzgefäße bestimmten Lochsteins (10) mit einer durchgehenden Öffnung (12), deren Mittenlängsachse (M) unter einem nach außen gerichteten Winkel δ < 45 · zur vertikalen Mittenlängsachse (V) des Lochsteins (10) verläuft, und dessen durchgehende Öffnung (12) zur Aufnahme einer Lochsteinhülse und/oder eines Gasspülsteins (14) vorgesehen ist.
  2. 2. Anwendung nach Anspruch 1, mit der Maßgabe daß die Mittenlängsachse (M) der Öffnung (12) unter einem nach außen gerichten Winkel S zwischen 1 und 10* zur vertikalen Mittenlängsachse (V) des Lochsteins (10) verläuft.
  3. 3. Anwendung nach Anspruch 1 oder 2, mit der Maßgabe daß die Form der durchgehenden Öffnung (12) der äußeren Form der Lochsteinhülse oder des Gasspülsteins (14) angepaßt ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT0058493A 1992-04-07 1993-03-24 Lochstein AT405255B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211598A DE4211598C1 (de) 1992-04-07 1992-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA58493A ATA58493A (de) 1998-11-15
AT405255B true AT405255B (de) 1999-06-25

Family

ID=6456259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0058493A AT405255B (de) 1992-04-07 1993-03-24 Lochstein

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT405255B (de)
DE (1) DE4211598C1 (de)
ES (1) ES2065264B1 (de)
FR (1) FR2689553B1 (de)
GB (1) GB2266361B (de)
IT (1) IT1264012B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268279A (en) * 1939-09-12 1941-12-30 William S Debenham Refractory nozzle
US2944310A (en) * 1958-02-13 1960-07-12 Tarmann Bruno Method of continuous casting
GB1180280A (en) * 1967-03-15 1970-02-04 Ural Zd Tyazhelogo Mash Method and Apparatus for Pouring Molten Metal into an Open-Ended Tubular Curved Mould of a Continuous Casting Plant
DE2522036B1 (de) * 1975-05-17 1976-01-15 Didier Werke Ag Duesenboden insbesondere fuer konverter
DE3410947A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallurgisches behandlungsgefaess, insbesondere stahlwerkskonverter
DE3619533C1 (en) * 1986-06-10 1987-09-03 Kloeckner Stahl Gmbh Nozzle brick (perforated brick) with a blowing-in brick for metallurgical vessels, in particular steel ladles, for blowing gases or solid/gas mixtures into the metallic melts contained in the metallurgical vessels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT944546B (it) * 1969-12-27 1973-04-20 Maximilianshuette Eisenwerk Procedimento e convertitore per trasformare ghisa in acciaio mediante affinazione
BE777176A (de) * 1971-01-18 1972-04-17 Centre Rech Metallurgique
CA1206752A (fr) * 1982-06-18 1986-07-02 Jean Goedert Procede et dispositif pour vidanger des recipients metallurgiques
US4502670A (en) * 1984-02-02 1985-03-05 Allied Corporation Gas hook-up to a ladle
US5050847A (en) * 1986-07-15 1991-09-24 Flo-Con Systems, Inc. Staged valve multi-hole injection block and method
DE4012952C2 (de) * 1990-04-24 1995-03-23 Didier Werke Ag Gasspüleinrichtung an einem metallurgischen Gefäß
DE4033482C1 (de) * 1990-10-20 1992-02-20 Kloeckner Stahl Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE4207881C1 (en) * 1992-03-12 1993-08-26 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft, Wien, At Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268279A (en) * 1939-09-12 1941-12-30 William S Debenham Refractory nozzle
US2944310A (en) * 1958-02-13 1960-07-12 Tarmann Bruno Method of continuous casting
GB1180280A (en) * 1967-03-15 1970-02-04 Ural Zd Tyazhelogo Mash Method and Apparatus for Pouring Molten Metal into an Open-Ended Tubular Curved Mould of a Continuous Casting Plant
DE2522036B1 (de) * 1975-05-17 1976-01-15 Didier Werke Ag Duesenboden insbesondere fuer konverter
DE3410947A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallurgisches behandlungsgefaess, insbesondere stahlwerkskonverter
DE3619533C1 (en) * 1986-06-10 1987-09-03 Kloeckner Stahl Gmbh Nozzle brick (perforated brick) with a blowing-in brick for metallurgical vessels, in particular steel ladles, for blowing gases or solid/gas mixtures into the metallic melts contained in the metallurgical vessels

Also Published As

Publication number Publication date
ATA58493A (de) 1998-11-15
ES2065264B1 (es) 1995-11-16
GB2266361A (en) 1993-10-27
ITMI930687A1 (it) 1994-10-06
ES2065264A1 (es) 1995-02-01
GB9307135D0 (en) 1993-05-26
FR2689553A1 (fr) 1993-10-08
FR2689553B1 (fr) 1995-11-10
GB2266361B (en) 1996-01-31
IT1264012B (it) 1996-09-06
DE4211598C1 (de) 1993-01-14
ITMI930687A0 (it) 1993-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105868B1 (de) Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss
DE3241923A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung der in den fluessigen metallen enthaltenen einschluesse
EP0181853B1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
DE69508410T2 (de) Vorrichtung zur strömungregelung
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
AT405255B (de) Lochstein
DE4315709C2 (de) Schiebeausguß für ein Stahlschmelze-Aufnahmegefäß
DE3840161C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Einsatzablaufs einer Schieberventileinrichtung sowie Verfahren zum Öffnen einer derartigen Einrichtung
EP0521371B1 (de) Gasspülstein
DE3444513C2 (de) Einblasstein mit einem den Einblaskanal des Einblassteins abdeckenden Verschlußstein für metallurgische Gefäße, insbesondere Stahlpfannen, zum Einblasen von Gasen bzw. Feststoff/Gas-Gemischen in in den metallurgischen Gefäßen befindliche metallische Schmelzen
DE2718701C3 (de) Selbsttragende Schieberplatte
DE4419811C1 (de) Gasspülstein mit Verschleißanzeige
EP0558018B1 (de) Feuerfestes keramisches Fertigbauteil zum Einbau in einem Verteiler
DE10259434B3 (de) Gasspüleinrichtung für metallurgische Schmelzgefäße
CH631645A5 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines metallstranges aus der kokille einer stranggussanlage.
DE29503495U1 (de) Feuerfestauskleidung für Stahlpfannen
DE4207881C1 (en) Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom
EP1797976A2 (de) Spülkegel
EP1866111B1 (de) Verfahren zum schlackearmen entnehmen des flüssigstahls aus verteiler oder pfanne bei der stahlerzeugung und dafür geeigneter strudelbrecher
DE3830871C1 (de)
DE69011436T2 (de) Vorrichtung zum Vorheizen einer Giessdüse für geschmolzenes Metall und mit dieser Vorrichtung ausgerüstete Metallgiesseinrichtung.
DE2840398A1 (de) Schiebeverschlussanordnung fuer den abstich an metallschmelze enthaltenden behaeltnissen
DE1300638B (de) Stopfenverschluss fuer eine Giesspfanne
DE9005499U1 (de) Schwimmkörperverschluß zum Zurückhalten der Schlacke
DE2208296C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee