EP0521371B1 - Gasspülstein - Google Patents

Gasspülstein Download PDF

Info

Publication number
EP0521371B1
EP0521371B1 EP92110551A EP92110551A EP0521371B1 EP 0521371 B1 EP0521371 B1 EP 0521371B1 EP 92110551 A EP92110551 A EP 92110551A EP 92110551 A EP92110551 A EP 92110551A EP 0521371 B1 EP0521371 B1 EP 0521371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
purging plug
accordance
connection pipe
matrix material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92110551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521371A1 (de
Inventor
Andreas Dr. Batton
Jens Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Original Assignee
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitsch Radex GmbH and Co OG filed Critical Veitsch Radex GmbH and Co OG
Publication of EP0521371A1 publication Critical patent/EP0521371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521371B1 publication Critical patent/EP0521371B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor

Definitions

  • the invention relates to a gas purging plug for metallurgical vessels according to the preamble of claim 1.
  • the gas purging plugs are usually sheet-metal-coated, the bottom of the sheet metal casing running at a distance from the bottom of the ceramic part of the gas purging plug, so that a gas distribution chamber is formed, and a gas connection pipe connects to the bottom of the sheet metal casing (DE 36 23 609 C1).
  • such a gas purging plug comprises various metal parts and is therefore complex.
  • the closure part can be reused, but a large number of metal parts are still necessary.
  • the installation of a so-called breakthrough protection, as described in DE 38 30 871 C1 is only possible to a limited extent in the known gas purging plug.
  • the gas purging plug is difficult to break out after it has worn out.
  • the invention is based on the object of structurally simplifying a gas purging plug of the type mentioned at the outset and designing it in such a way that any structural units, such as a wind box or a breakthrough protection, can be easily connected and the purging plug can be easily dismantled again after it has worn out.
  • the gas connecting piece runs with an open cross section into the purging block. Below the flushing block, the gas connection piece is in a refractory lining.
  • the gas connection piece is at least partially laid in the interior of the ceramic part of the gas purging plug and fixed there. It is designed at the same time so that further components can be connected to the gas connection piece.
  • This can be a gas connection pipe, which itself is part of a breakdown protection, as described in DE 38 30 871 C1.
  • a gas distribution chamber can be formed quasi "in-situ" in that the gas connection piece protrudes downward over the bottom of the ceramic part of the gas purging plug, the gas distribution chamber being located between the free end the gas connection piece and the bottom of the ceramic part of the gas purging plug is formed.
  • the gas-permeable part (for example the gas channels) runs from the bottom of the gas purging plug to its end face.
  • a larger gas distribution chamber can also be arranged at the gas outlet end of the gas connection piece. It can either be hollow (e.g. through Burn out a corresponding filler, which filled the corresponding volume during manufacture) or be covered by a perforated lid. It is also possible to arrange a gas-permeable, preferably ceramic, refractory plug in the gas distribution chamber. This can also act as a "breakthrough protection" against possibly infiltrating molten metal by branching the molten metal stream and thus “freezing" more quickly.
  • the insert can also be used to determine the residual stone thickness if, for example, it has a different thermal conductivity than the matrix material and erosion up to this point can be recognized by different "glow color”.
  • a gas purging plug is known from EP 0 070 197 A1 (FIG. 2), in which a gas distribution chamber is formed below the ceramic body, to which a gas connection pipe connects.
  • This assembly of gas distribution chamber and gas connection pipe can be viewed as a gas connection piece, but runs below the ceramic body of the sink. It follows that there is no intimate mechanical anchoring between the gas connection piece and the ceramic body. This makes it impossible in the known embodiment to pull the sink after its wear over the gas connection piece, for example from a perforated brick.
  • a (further) detachable wind box (gas distribution chamber) can be connected to the device at the gas inlet end of the gas connector, to which in turn a gas supply line can be connected.
  • the wind box can be easily connected at the factory.
  • This wind box can be equipped, for example, with thermocouples for gas temperature measurement or with a device for gas heating. Because the gas distribution chamber is detachable in this design, it can be removed and reused before disassembling a worn sink. This is of considerable economic advantage in particular with regard to the expensive additional devices.
  • the dimensions of the wind box and the connection-side connecting elements can be determined by the user, for example the steelworks.
  • This separate unit which can be detached from the gas purging plug, can finally also be used to record a pressure gauge in order to measure the gas pressure.
  • the mechanical connection of the gas connection piece in the ceramic matrix material can be done in different ways.
  • the corresponding section of the nozzle has reinforcing elements on the outside which improve the mechanical anchoring between the nozzle and the ceramic of the sink.
  • the definition of the nozzle can be favored in that it has holes at the upper end portion, which are penetrated by the matrix material during casting.
  • annular bottom groove is preferably introduced in the finished product and the corresponding cylindrical section of the gas connection piece is later mortared into this groove. Reinforcing elements to improve the anchoring are also advantageous here.
  • one embodiment provides for the gas connecting piece to be tapered at the lower section and to provide the connecting device at the free end of this tapered section.
  • the device for gas-tight connection to the wind box (the gas distribution chamber) and / or a gas supply line can then consist, for example, of a thread or a bayonet fitting.
  • a thread or a bayonet fitting it is also possible to form the end of the gas connecting piece with a flange which, together with a flange of the adjacent component, leads to a conventional flange connection.
  • All embodiments have in common that with the help of a simple, in particular metallic gas connection piece, which is at least partially fixed in the ceramic matrix material of the sink, a universal connection possibility for gas supply lines, gas distribution chambers (with or without additional devices) and / or pull-out devices is created.
  • the gas connector is not only simple, but also easy to position. Modifications to the gas purging plug are not necessary.
  • a sheet metal jacket can be omitted.
  • the gas purging plug can be designed with directional or non-directional porosity.
  • non-directional porosity it is preferably designed in two parts, the porous section being arranged on the inside and surrounded by a dense ceramic material.
  • the ceramic body of the gas purging plug according to FIG. 1 bears the reference number 10.
  • the gas channels 12 run at a distance from one another vertically from the bottom 14 to the end face 16 of the ceramic body 10, specifically here, as shown, only approximately in the middle.
  • a cylindrical gas connector 18 extends around the gas channels 12 into the refractory ceramic Matrix material 20 of the body 10 and is cast in there.
  • the upper section 18a of the connector 18 has reinforcing anchors 22 on the outside.
  • the connector 18 protrudes a little above the base 14.
  • the protruding lower section 18b of the connector 18 is formed with an external thread 24.
  • a sheet metal casing of the ceramic body 10 to form a gas connection piece and / or a gas distribution chamber is therefore not necessary in this embodiment.
  • the space 26 within the lower section 18b of the connector 18 can be used as a gas distribution chamber, a gas supply pipe being connectable via the external thread 24.
  • the connecting piece 18 can also have a tapered connecting piece at its lower free end, as is shown in FIG. 3 and will be explained later.
  • FIG. 1 also enables the connection of an - independent - gas distribution space, optionally with further additional devices as the embodiment according to FIG. 2 shows.
  • An essentially cylindrical metallic body 28 which has an internal thread 30 at its upper end, is connected in a gas-tight manner to the external thread 24 of the connector 18.
  • the body 28 Starting from the internal thread 30, the body 28 initially runs in a cylindrical shape and then widens - in trapezoidal cross section (part 28a) - before another, tapered cylindrical section 28b follows, which has a part of a (not shown) bayonet catch at its free end a (not shown) gas supply pipe can be connected.
  • a gas distribution chamber 26 is formed by the body 28.
  • the body 28, which can also be referred to as a wind box, is - contrary to known embodiments - designed as an independent component that can be detached from the gas purging plug. This makes it possible to connect the wind box 28 to a gas purging plug of the type described in the factory, the specific design of the wind box being able to be adapted to the local conditions. This is also a very significant advantage of the design of the gas purging plug.
  • thermocouple 32 is connected in section 28a, with which the temperature of the supplied gas can be measured.
  • a heating device 34 is also arranged, with which the treatment gas can be preheated.
  • the additional devices mentioned can be assembled stationary in the body 28 because the wind box 28 is reusable.
  • the wind box 28 is unscrewed from the gas connecting piece 18 and - after inserting a new gas purging plug - is put back on its gas connecting piece.
  • the wind box 28 can be part of a breakdown protection, the type of which is described in DE 38 30 871 C1. Of course, it is also possible to connect the above-mentioned break-through protection to the gas connecting piece 18 instead of the body 28.
  • wind box 28 can also be equipped with a plurality of gas supply lines, so that different gases and / or gas / solid mixtures can also be supplied.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 1 only in two features.
  • the free lower end of the connector 18 is tapered, which creates a separate gas distribution chamber 26.
  • the upper section 18b of the connector 18 is not cast into the ceramic matrix material 20, but is inserted into a corresponding annular groove and fixed there by means of a mortar 36.
  • the annular groove 35 can, for example, be milled out after the ceramic body 10 has been produced.
  • FIGS. 1 to 3 show frustoconical gas purging plugs
  • the purging plug according to FIG. 4 essentially has a rectangular cross section.
  • the cross-sectional area at the lower end is slightly larger than at the upper end.
  • the sink according to Figure 4 is a sink with undirected porosity.
  • a gas-permeable insert 38 is inserted into a sealed refractory receptacle 40.
  • the insert 38 ends at a distance from the bottom 14 of the ceramic body 10.
  • a gas distribution chamber 26 At the lower end of the insert 38 there is a gas distribution chamber 26, to which the gas connecting piece 18 continues downward, which in turn runs with its upper section 18a in the matrix material 20 and whose lower portion 18b protrudes above the floor 14.
  • the upper end of the gas distribution chamber 26 is covered here by a perforated plate 18c, and the section 18a is tapered on the bottom side, as is the section 18b.
  • a gas-permeable plug 42 made of refractory ceramic is used in the gas distribution chamber 26.
  • This embodiment is also particularly suitable when the gas distribution chamber 26 has no cover and instead of the section 38 with undirected porosity, gas channels run from the plug 42 to the upper end face 16 of the sink.
  • reinforcing elements on the gas connection piece 18 can be dispensed with here.
  • the components can be connected to the lower end of the gas outlet connection 18, as explained with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the free lower end of the gas connecting piece 18 can also be used as an adapter for connecting a pull-out device for the gas purging plug if the purging plug is to be pulled out of an associated perforated block or the bottom of a metallurgical vessel after wear.
  • the components integrated in the refractory ceramic preferably have a coefficient of thermal expansion that comes as close as possible to that of the matrix material of the sink.
  • flushing stone geometry is not restricted to the exemplary embodiments shown. It can be varied as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasspülstein für metallurgische Gefäße gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine Übersicht über unterschiedliche Bauformen von Gasspülsteinen gibt die Radex-Rundschau 1987, 288.
  • Üblicherweise sind die Gasspülsteine blechummantelt, wobei der Boden des Blechmantels im Abstand zum Boden des keramischen Teils des Gasspülsteins verläuft, so daß eine Gasverteilkammer ausgebildet wird, und sich an den Boden des Blechmantels ein Gasanschlußrohr anschließt (DE 36 23 609 C1).
  • Wie sich der DE 38 33 502 A1 entnehmen läßt, umfaßt ein solcher Gasspülstein verschiedene Metallteile und ist deshalb aufwendig. Zur Vereinfachung wird in der DE 38 33 502 A1 vorgeschlagen, den Gasverteilraum so auszubilden, daß er zum gaseinlaßseitigen Ende hin offen ist und dort eine Dichtfläche ausgebildet ist, die sich um die entsprechende Öffnung erstreckt und an der ein, mit einem Gasanschluß versehenes Verschlußventil lösbar befestigt werden kann. Auf diese Weise kann der Verschlußteil zwar wiederverwendet werden, nach wie vor sind jedoch eine Vielzahl von Metallteilen notwendig. Auch die Anbringung einer sogenannten Durchbruchsicherung, wie sie in der DE 38 30 871 C1 beschrieben ist, ist bei dem bekannten Gasspülstein nur bedingt möglich. Schließlich wird das Ausbrechen des Gasspülsteins nach dessen Verschleiß erschwert.
  • Der Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, einen Gasspülstein der eingangs genannten Art konstruktiv zu vereinfachen und so zu gestalten, daß beliebige Baueinheiten, wie ein Windkasten oder eine Durchbruchsicherung ohne weiteres anschließbar und der Spülstein nach seinem Verschleiß leicht wieder demontierbar ist.
  • Dazu wird ein Gasspülstein mit den Merkmalen des Hauptanspruches vorgeschlagen.
  • Bei der Gasspülsteinvorrichtung nach der US-A-4 836 433 verläuft der Gasanschlußstutzen mit offenem Querschnitt in den Spülblock. Unterhalb des Spülblocks liegt der Gasanschlußstutzen in einer feuerfesten Ausmauerung.
  • Dagegen schlägt die Erfindung vor:
    Der Gasanschlußstutzen wird zumindest teilweise in das Innere des keramischen Teils des Gasspülsteins verlegt und dort festgelegt. Er wird gleichzeitig so ausgebildet, daß an den Gasanschlußstutzen weitere Bauteile angeschlossen werden können. Dies kann ein Gasanschlußrohr sein, das selbst zum Beispiel Bestandteil einer Durchbruchsicherung ist, wie sie in der DE 38 30 871 C1 beschrieben ist.
  • Dadurch, daß der zylindrische Gasanschlußstutzen vollständig im (gasdurchlässigen) keramischen Matrixmaterial einliegt, läßt sich quasi "in-situ" eine Gasverteilkammer dadurch ausbilden, daß der Gasanschlußstutzen nach unten über den Boden des keramischen Teils des Gasspülsteins vorragt, wobei die Gasverteilkammer zwischen dem freien Ende des Gasanschlußstutzens und dem Boden des keramischen Teils des Gasspülsteins ausgebildet wird.
  • Der gasdurchlässige Teil (zum Beispiel die Gaskanäle) verläuft dabei vom Boden des Gasspülsteins bis zu dessen Stirnfläche.
  • Ebenso kann eine größere Gasverteilkammer aber auch am gasauslaßseitigen Ende des Gasanschlußstutzens angeordnet werden. Sie kann entweder hohl sein (zum Beispiel durch Ausbrennen eines entsprechenden Füllkörpers, der während der Herstellung das entsprechende Volumen ausfüllte) oder durch einen perforierten Deckel abgedeckt werden. Ebenso ist es möglich, einen gasdurchlässigen, vorzugsweise keramischen, feuerfesten Stopfen in der Gasverteilkammer anzuordnen. Dieser kann gleichzeitig als "Durchbruchsicherung" gegen möglicherweise infiltrierende Metallschmelze wirken, indem der Metallschmelzestrom verzweigt wird und so rascher "einfriert". Ebenso kann der Einsatz auch zur Ermittlung der Reststeinstärke genutzt werden, wenn er zum Beispiel eine andere Wärmeleitfähigkeit wie das Matrixmaterial aufweist und so eine Erosion bis zu dieser Stelle durch unterschiedliche "Glühfarbe" erkannt werden kann.
  • Es ist offensichtlich, daß bei diesen Ausführungsformen gleichzeitig folgende Vorteile erzielt werden:
    • Eine Blechummantelung kann entfallen, da der Gasanschlußstutzen direkt im keramischen Material festgelegt wird.
    • Da ein Blechmantel fehlt, kann der Spülstein direkt mit einem zugehörigen Lochstein konfektioniert werden, beispielsweise durch unmittelbares Vergießen des Spülsteins in einen Lochstein. Es braucht dann nur noch ein Körper in das metallurgische Gefäß eingebaut werden.
    • Die am gaseinlaßseitigen (unteren) Ende des Gasanschlußstutzens angeordnete Einrichtung zum gasdichten Anschluß weiterer Bauteile kann - nach Lösen dieser Bauteile - als Adapter zum Anschluß einer Ausziehvorrichtung genutzt werden, über die der Gasspülstein nach Verschleiß aus der bodenseitigen Verankerung im metallurgischen Schmelzgefäß herausgezogen werden kann.
  • Aus der EP 0 070 197 A1 (Figur 2) ist ein Gasspülstein bekannt, bei dem unterhalb des keramischen Körpers eine Gasverteilkammer ausgebildet ist, an die sich ein Gasanschlußrohr anschließt. Diese Baueinheit aus Gasverteilkammer und Gasanschlußrohr kann zwar als Gasanschlußstutzen angesehen werden, verläuft aber unterhalb des keramischen Körpers des Spülsteins. Daraus folgt, daß keine innige mechanische Verankerung zwischen dem Gasanschlußstutzen und dem keramischen Körper besteht. Dadurch wird es bei der bekannten Ausführungsform unmöglich, den Spülstein nach dessen Verschleiß über den Gasanschlußstutzen zum Beispiel aus einem Lochstein herauszuziehen.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung eröffnet zahlreiche weitere Vorteile.
  • So kann an die Einrichtung am gaseinlaßseitigen Ende des Gasanschlußstutzens ein (weiterer) lösbarer Windkasten (Gasverteilkammer) angeschlossen werden, an den selbst wiederum eine Gaszuführleitung anschließbar ist. Der Anschluß des Windkastens kann ohne weiteres werkseitig erfolgen. Dieser Windkasten kann beispielsweise mit Thermoelementen zur Gastemperaturmessung oder mit einer Vorrichtung zur Gaserwärmung bestückt werden. Dadurch, daß bei dieser Gestaltung die Gasverteilkammer lösbar ist, läßt sie sich vor der Demontage eines verschlissenen Spülsteins abnehmen und wiederverwenden. Dies ist insbesondere in bezug auf die teuren Zusatzeinrichtungen von erheblichem wirtschaftlichen Vorteil. Außerdem kann die Bemaßung des Windkastens und der anschlußseitigen Verbindungselemente vom Anwender, zum Beispiel dem Stahlwerk, selbst bestimmt werden.
  • Dies gilt auch für die Zuordnung einer Durchbruchsicherung oder die Möglichkeit des Anschlusses unterschiedlicher Gasleitungen, zum Beispiel für verschiedene Gase. Diese separate, vom Gasspülstein lösbare Baueinheit kann schließlich auch dazu genutzt werden, ein Manometer aufzunehmen, um den Gasdruck zu messen.
  • Die mechanische Verankerung des Gasanschlußstutzens im keramischen Matrixmaterial kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen.
  • Nach einer ersten Ausführungsform wird vorgeschlagen, zumindest den gasauslaßseitigen Abschnitt des Gasanschlußstutzens beim Gießen des Gasspülsteins mit einzusetzen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der entsprechende Abschnitt des Stutzens außenseitig Armierungselemente aufweist die die mechanische Verankerung zwischen dem Stutzen und der Keramik des Spülsteins verbessern. Ebenso kann die Festlegung des Stutzens dadurch begünstigt werden, daß er am oberen Endabschnitt Löcher aufweist, die beim Gießen vom Matrixmaterial durchdrungen werden.
  • Bei einem gepreßten Gasspülstein wird man vorzugsweise am fertigen Produkt eine ringförmige bodenseitige Nut einbringen und den entsprechenden zylinderförmigen Abschnitt des Gasanschlußstutzens später in dieser Nut einmörteln. Auch hier sind Armierungselemente zur Verbesserung der Verankerung von Vorteil.
  • Insbesondere, wenn der Windkasten direkt mit ausgebildet werden soll, sieht eine Ausführungsform vor, den Gasanschlußstutzen am unteren Abschnitt verjüngt auszubilden und die Anschlußeinrichtung am freien Ende dieses verjüngten Abschnittes vorzusehen.
  • Die Einrichtung zum gasdichten Anschluß an den Windkasten (die Gasverteilkammer) und/oder eine Gaszuführleitung kann dann beispielsweise aus einem Gewinde oder einem Bajonettverschluß bestehen. Ebenso ist es aber auch möglich, den Gasanschlußstutzen endseitig mit einem Flansch auszubilden, der zusammen mit einem Flansch des benachbarten Bauteils zu einer üblichen Flanschverbindung führt.
  • Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß mit Hilfe eines einfachen, insbesondere metallischen Gasanschlußstutzens, der zumindest teilweise im keramischen Matrixmaterial des Spülsteins festgelegt wird, eine universelle Anschlußmöglichkeit für Gaszuführleitungen, Gasverteilkammern (mit oder ohne Zusatzeinrichtungen) und/oder Ausziehvorrichtungen geschaffen wird. Der Gasanschlußstutzen ist nicht nur einfach aufgebaut, sondern auch leicht zu positionieren. Umbauten am Gasspülstein sind nicht notwendig. Eine Blechummantelung kann entfallen.
  • Der Gasspülstein kann mit gerichteter oder ungerichteter Porosität ausgebildet sein. Im Fall ungerichteter Porosität wird er vorzugsweise zweiteilig gestaltet, wobei der poröse Abschnitt innen angeordnet wird und von einem dichten keramischen Material umgeben ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüchen sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
  • Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft anhand verschiedener Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigen - jeweils in stark schematisierter Darstellung -
  • Figur 1:
    einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Gasspülsteins
    Figur 2:
    den Gasspülstein nach Figur 1 mit angeschlossenem Windkasten
    Figur 3:
    eine zweite Ausführungsform des Gasspülsteins im Längsschnitt
    Figur 4:
    eine dritte Ausführungsform des Gasspülsteins im Längsschnitt
    In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern dargestellt.
  • Der keramische Körper des Gasspülsteins gemäß Figur 1 trägt das Bezugszeichen 10.
  • Es handelt sich um einen Gasspülstein mit sogenannter gerichteter Porosität. Die Gaskanäle 12 verlaufen im Abstand zueinander vertikal vom Boden 14 zur Stirnfläche 16 des keramischen Körpers 10, und zwar hier, wie dargestellt, lediglich etwa in der Mitte.
  • Ein zylindrischer Gasanschlußstutzen 18 erstreckt sich um die Gaskanäle 12 herum in das feuerfeste keramische Matrixmaterial 20 des Körpers 10 und ist dort eingegossen. Zur besseren Verankerung im Matrixmaterial 20 weist der obere Abschnitt 18a des Stutzens 18 außenseitig Armierungsanker 22 auf.
  • Nach unten steht der Stutzen 18 über den Boden 14 ein Stück vor. Dabei ist der überstehende untere Abschnitt 18b des Stutzens 18 mit einem Außengewinde 24 ausgebildet.
  • Eine Blechummantelung des keramischen Körpers 10 zur Ausbildung eines Gasanschlußstutzens und/oder einer Gasverteilkammer ist demzufolge bei dieser Ausführungsform nicht notwendig.
  • Vielmehr kann der Raum 26 innerhalb des unteren Abschnittes 18b des Stutzens 18 als Gasverteilkammer genutzt werden, wobei über das Außengewinde 24 ein Gaszuführrohr anschließbar ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Stutzen 18 an seinem unteren freien Ende auch ein verjüngtes Anschlußstück aufweisen, wie es in Figur 3 dargestellt ist und später noch erläutert wird.
  • Vor allen Dingen ermöglicht die Ausführungsform nach Figur 1 aber auch den Anschluß eines - unabhängigen - Gasverteilraumes, gegebenenfalls mit weiteren Zusatzeinrichtungen wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 zeigt.
  • Dabei ist ein im wesentlichen zylinderförmiger metallischer Körper 28, der an seinem oberen Ende ein Innengewinde 30 aufweist, mit dem Außengewinde 24 des Stutzens 18 gasdicht verbunden.
  • Ausgehend vom Innengewinde 30 verläuft der Körper 28 zunächst zylinderförmig und erweitert sich dann - im Querschnitt trapezförmig (Teil 28a) - bevor sich ein weiterer, verjüngter zylinderförmiger Abschnitt 28b anschließt, der an seinem freien Ende einen Teil eines (nicht dargestellten) Bajonettverschlusses aufweist, an den ein (nicht dargestelltes) Gaszuführungsrohr anschließbar ist.
  • Durch den Körper 28 wird eine Gasverteilkammer 26 ausgebildet. Der Körper 28, der auch als Windkasten bezeichnet werden kann, ist also - entgegen bekannten Ausführungsformen - als selbständiges, vom Gasspülstein lösbares Bauteil gestaltet. Dies ermöglicht es, den Windkasten 28 werkseitig an einen Gasspülstein der beschriebenen Art anzuschließen, wobei die konkrete Ausbildung des Windkastens an die örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden kann. Auch hierin liegt ein ganz wesentlicher Vorteil der beschriebenen Gestaltung des Gasspülsteins.
  • Wie sich Figur 2 weiter entnehmen läßt, ist im Beieich des Abschnittes 28a ein Thermoelement 32 angeschlossen, mit dem die Temperatur des zugeführten Gases gemessen werden kann.
  • Im Teil 28b ist darüber hinaus eine Heizeinrichtung 34 angeordnet, mit der das Behandlungsgas vorgewärmt werden kann.
  • Ebenso wäre es möglich, innerhalb des Körpers 28 ein Manometer anzuordnen, um den Gasdruck zu bestimmen.
  • Dabei können die genannten Zusatzeinrichtungen stationär im Körper 28 konfektioniert werden, weil der Windkasten 28 wiederverwendbar ist.
  • Nach Verschleiß des Gasspülsteins wird der Windkasten 28 vom Gasanschlußstutzen 18 abgeschraubt und - nach Einsetzen eines neuen Gasspülsteins - auf dessen Gasanschlußstutzen wieder aufgesetzt.
  • Der Windkasten 28 kann dabei Bestandteil einer Durchbruchsicherung sein, deren Bauart in der DE 38 30 871 C1 beschrieben ist. Selbstverständlich ist es auch möglich anstelle des Körpers 28 die genannte Durchbruchsicherung an den Gasanschlußstutzen 18 anzuschließen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Windkasten 28 auch mit mehreren Gaszuführleitungen bestückt werden kann, so daß auch unterschiedliche Gase und/oder Gas-/Feststoffgemische zugeführt werden können.
  • Die Ausführungsform nach Figur 3 unterscheidet sich lediglich in zwei Merkmalen von der Ausführungsform nach Figur 1.
  • Zum einen ist das freie untere Ende des Stutzens 18 verjüngt ausgebildet, wodurch eine separate Gasverteilkammer 26 entsteht. Zum anderen ist der obere Abschnitt 18b des Stutzens 18 nicht in das keramische Matrixmaterial 20 eingegossen, sondern in eine korrespondierende Ringnut eingesetzt und dort über einen Mörtel 36 festgelegt. Die Ringnut 35 kann nach Herstellung des keramischen Körpers 10 beispielsweise ausgefräst werden.
  • Während die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 bis 3 kegelstumpfförmige Gasspülsteine zeigen, weist der Spülstein nach Figur 4 im wesentlichen einen Rechteckquerschnitt auf.
  • Dabei ist die Querschnittsfläche am unteren Ende geringfügig größer als am oberen Ende.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß der Spülstein nach Figur 4 ein Spülstein mit ungerichteter Porosität ist. Zu diesem Zweck ist ein gasdurchlässiger Einsatz 38 in eine dichte feuerfeste Aufnahme 40 eingesetzt. Der Einsatz 38 endet mit Abstand zum Boden 14 des keramischen Körpers 10. An das untere Ende des Einsatzes 38 schließt sich eine Gasverteilkammer 26 an, an die sich nach unten der Gasanschlußstutzen 18 fortsetzt,der mit seinem oberen Abschnitt 18a wiederum im Matrixmaterial 20 verläuft und dessen unterer Abschnitt 18b über den Boden 14 vorsteht.
  • Das obere Ende der Gasverteilkammer 26 wird hier von einer durchbrochenen Platte 18c abgedeckt, und der Abschnitt 18a ist bodenseitig ebenso wie der Abschnitt 18b demgegenüber verjüngt ausgebildet.
  • Zusätzlich ist in der Gasverteilkammer 26 ein gasdurchlässiger Stopfen 42 aus feuerfester Keramik eingesetzt. Diese Ausführungsform ist insbesondere auch dann geeignet, wenn die Gasverteilkammer 26 keinen Deckel aufweist und anstelle des Abschnitts 38 mit ungerichteter Porosität Gaskanäle vom Stopfen 42 zur oberen Stirnfläche 16 des Spülsteins verlaufen.
  • Aufgrund der beschriebenen Gestaltung kann hier auf Armierungselemente am Gasanschlußstutzen 18 verzichtet werden.
  • An das untere Ende des Gasauslaßstutzens 18 können die Bauteile angeschlossen werden, wie anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert.
  • Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß das freie untere Ende des Gasanschlußstutzens 18 auch als Adapter zum Anschluß einer Ausziehvorrichtung für den Gasspülstein genutzt werden kann, wenn der Spülstein aus einem zugehörigen Lochstein oder dem Boden eines metallurgischen Gefäßes nach Verschleiß herausgezogen werden soll.
  • Durch die sichere und feste Verankerung des Stutzens 18 im Matrixmaterial 20 können hohe Kräfte in den Spülstein übertragen werden, wodurch es möglich wird, vorkonfektionierte Baueinheiten von Spülstein und Lochstein gleichzeitig herauszuziehen. Dabei weisen die in der feuerfesten Keramik integrierten Bauteile vorzugsweise einen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, der denen des Matrixmaterials des Spülsteins so nahe wie möglich kommt.
  • Die Spülsteingeometrie ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie kann je nach Bedarf variiert werden.

Claims (11)

  1. Gasspülstein für metallurgische Gefäße mit einem im wesentlichen zylinderförmigen, über den Boden (14) des keramischen Körpers (10) des Gasspülsteins nach unten vorstehenden Gasanschlußstutzen (18), der an seinem gaseinlaßseitigen Ende (18b) eine Einrichtung (24,) zum gasdichten Anschluß an eine Gasverteilkammer (28) oder eine Gaszuführleitung aufweist und sich in Richtung auf die Stirnfläche (16) des Gasspülsteins in dessen Matrixmaterial (20) hinein erstreckt und mit seinem gasauslaßseitigen Endabschnitt (18a) an einen gasdurchlässigen Abschnitt (12, 38) des Gasspülsteins anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der gasdurchlässige Teil des Gasspülsteins sich über den gasauslaßseitigen Endabschnitt (18a) des Gasanschlußstutzens in den Gasanschlußstutzen (18) hinein bis zum Boden (14) des Gasspülsteins fortsetzt und der Gasanschlußstutzen (18) im keramischen Matrixmaterial des Gasspülsteines verankert ist.
  2. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem der nach unten vorstehende Abschnitt (18b) des Gasanschlußstutzens (18) am freien Ende mit einem verjüngten Querschnitt ausgebildet ist.
  3. Gasspülstein nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest der gasauslaßseitige Abschnitt (18a) des Gasanschlußsstutzens (18) im Matrixmaterial (20) des keramischen Körpers (10) des Gasspülsteins eingegossen ist.
  4. Gasspülstein nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest der gasauslaßseitige Abschnitt (18a) des Gasanschlußstutzens (18) in einer korrespondierenden Nut (35), die sich vom Boden (14) in das Matrixmaterial (20) erstreckt, über einen Mörtel (36) festgelegt ist.
  5. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Einrichtung (24) aus einem Gewinde besteht.
  6. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Einrichtung aus einem Bajonettverschluß besteht.
  7. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Einrichtung aus einem Flansch einer Flanschverbindung besteht.
  8. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der im Matrixmaterial (20) verlaufende Abschnitt des Gasanschlußstutzens (18) außenseitig im Matrixmaterial (20) festgelegte Armierungsanker (22) aufweist.
  9. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der im Matrixmaterial (20) verlaufende Abschnitt des Gasanschlußstutzens (18) Durchbrechungen aufweist, die mit dem Matrixmaterial verfüllt sind.
  10. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem sich an das obere Ende des Gasanschlußstutzens (18) eine Gasverteilkammer (42) anschließt.
  11. Gasspülstein nach Anspruch 10, bei dem in der Gasverteilkammer (42) ein keramischer, feuerfester, gasdurchlässiger Stopfen angeordnet ist.
EP92110551A 1991-06-28 1992-06-23 Gasspülstein Expired - Lifetime EP0521371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121329A DE4121329C2 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Gasspülstein
DE4121329 1991-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0521371A1 EP0521371A1 (de) 1993-01-07
EP0521371B1 true EP0521371B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=6434921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110551A Expired - Lifetime EP0521371B1 (de) 1991-06-28 1992-06-23 Gasspülstein

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5312092A (de)
EP (1) EP0521371B1 (de)
AT (1) ATE116007T1 (de)
CA (1) CA2072483C (de)
DE (2) DE4121329C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301563U1 (de) * 1993-02-04 1993-03-25 Beck U. Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse Gmbh & Co Kg, 5970 Plettenberg, De
DE4335643C1 (de) * 1993-10-15 1994-10-27 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Gasen in Metallschmelzen
US7968047B2 (en) 2005-02-10 2011-06-28 Wahl Refractory Solutions, Llc Blaster nozzle
JP2015521110A (ja) * 2012-05-18 2015-07-27 ベスビウス クルーシブル カンパニー パージプラグ
EP3106813A1 (de) * 2012-08-27 2016-12-21 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Gasspül-element und zugehörige gaszuführ-leitung
US10160067B2 (en) * 2013-05-10 2018-12-25 Illinois Tool Works Inc. Data acquisition using a purge plug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL74999C (de) * 1952-01-21
AU541441B2 (en) * 1981-07-15 1985-01-10 Nippon Steel Corporation Bottom blowing nozzle embedded in a refractory block
GB2120369A (en) * 1982-05-20 1983-11-30 Ksr Int Ltd An improved metallurgical lance
GB2122532A (en) * 1982-05-20 1984-01-18 K S R International Limited Manufacture of gas-permeable plugs
DE3622609A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von fluessig-kristallinen nco-polyurethanpraepolymeren und deren verwendung
DE3623609C1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Didier Werke Ag Gasspueleinrichtung
US4836433A (en) * 1988-05-13 1989-06-06 Insul Company, Inc. Device for introducing stirring gas into molten metal in metered amount
US4840356A (en) * 1988-06-13 1989-06-20 Labate Michael D Externally replaceable stirring plug for molten metal vessels
DE3830871C1 (de) * 1988-09-10 1989-11-02 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At
DE3833505C1 (de) * 1988-10-01 1990-02-15 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE3833502A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Didier Werke Ag Gasspuelstein

Also Published As

Publication number Publication date
DE4121329C2 (de) 1995-09-07
US5312092A (en) 1994-05-17
CA2072483C (en) 1996-02-20
ATE116007T1 (de) 1995-01-15
EP0521371A1 (de) 1993-01-07
DE4121329C1 (de) 1992-05-21
CA2072483A1 (en) 1992-12-29
DE59201010D1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627896C2 (de) Bodenausguß für einen Zwischenbehälter für flüssige Metalle
DE2702435A1 (de) Feuerfester verschleissteil, insbesondere fuer schieberverschluesse an metallschmelze enthaltenden gefaessen
DE3124359C2 (de) Verfahren zur Reparatur bzw. Wiederherstellung von feuerfesten Verschleißteilen von Schieberverschlüssen
DE1935401B2 (de) Schiebeverschluss fuer mit einer Bodenausgussoeffnung versehene Giesspfannen oder dergleichen Behaelter zum Giessen von fluessigen Metallen,insbesondere Stahl
DE3046567A1 (de) "gegossenes kompositerzeugnis aus feuerfestmaterial"
DE3207675A1 (de) Vorrichtung fuer das verdeckte abgiessen von metallschmelzen
EP0521371B1 (de) Gasspülstein
EP0215789A1 (de) Keramischer ausguss.
WO2015169466A1 (de) Feuerfestes keramisches gasspülelement
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
DE3433123C2 (de) Blasstein für metallurgische Pfannen und Verfahren zu seinem Einfügen in die Zustellung
EP0551581B1 (de) Stopfen für metallurgische Gefässe
DE3907383C2 (de)
DE4012952C2 (de) Gasspüleinrichtung an einem metallurgischen Gefäß
AT404257B (de) Gasspülstein
DE2732094A1 (de) Schiebeverschluss fuer metallschmelze enthaltende gefaesse
DE4207881C1 (en) Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom
EP0362475A2 (de) Gasspülstein
EP1797976A2 (de) Spülkegel
EP0359052B1 (de) Gasspülstein-Einrichtung für metalurrgische Schmelzgefässe.
DE2527919C3 (de) Vorrichtung zum Formen der Mörtelfugendichtung zwischen einem Kassettenschieber und einem Gefäß für metallische Schmelzen
DE4223108C1 (en) Ceramic distributor element - with at least one gas channel provided with a restrictor
DE2855903A1 (de) Blaslanze zum einbringen von stoffen in schmelzbaeder
DE4419811C1 (de) Gasspülstein mit Verschleißanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930519

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEITSCH-RADEX AKTIENGESELLSCHAFT FUER FEUERFESTE E

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941221

Ref country code: BE

Effective date: 19941221

REF Corresponds to:

Ref document number: 116007

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201010

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950321

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990511

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990512

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990623

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990716

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000623

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050623