DE4121329C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4121329C1
DE4121329C1 DE4121329A DE4121329A DE4121329C1 DE 4121329 C1 DE4121329 C1 DE 4121329C1 DE 4121329 A DE4121329 A DE 4121329A DE 4121329 A DE4121329 A DE 4121329A DE 4121329 C1 DE4121329 C1 DE 4121329C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
purging plug
section
matrix material
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4121329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121329C2 (de
Inventor
Jens 5340 Bad Honnef De Decker
Andreas Dr. Radenthein At Batton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Original Assignee
RADEX-HERAKLITH INDUSTRIEBETEILIGUNGS AG WIEN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADEX-HERAKLITH INDUSTRIEBETEILIGUNGS AG WIEN AT filed Critical RADEX-HERAKLITH INDUSTRIEBETEILIGUNGS AG WIEN AT
Priority to DE4121329A priority Critical patent/DE4121329C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121329C1 publication Critical patent/DE4121329C1/de
Priority to EP92110551A priority patent/EP0521371B1/de
Priority to DE59201010T priority patent/DE59201010D1/de
Priority to AT92110551T priority patent/ATE116007T1/de
Priority to US07/904,715 priority patent/US5312092A/en
Priority to CA002072483A priority patent/CA2072483C/en
Publication of DE4121329C2 publication Critical patent/DE4121329C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasspülstein für metallur­ gische Gefäße mit einem Gasanschlußstutzen am gaseinlaß­ seitigen unteren Ende.
Eine Übersicht über unterschiedliche Bauformen von Gasspül­ steinen gibt die Radex-Rundschau 1987, 288.
Üblicherweise sind die Gasspülsteine blechummantelt, wobei der Boden des Blechmantels im Abstand zum Boden des kera­ mischen Teils des Gasspülsteins verläuft, so daß eine Gasverteilkammer ausgebildet wird, und sich an den Boden des Blechmantels ein Gasanschlußrohr anschließt (DE 36 23 609 C1).
Wie sich der DE 38 33 502 A1 entnehmen läßt, umfaßt ein solcher Gasspülstein verschiedene Metallteile und ist deshalb aufwendig. Zur Vereinfachung wird in der DE 38 33 502 A1 vorgeschlagen, den Gasverteilraum so auszubilden, daß er zum gaseinlaßseitigen Ende hin offen ist und dort eine Dichtfläche ausgebildet wird, die sich um die entspre­ chende Öffnung erstreckt und an der ein, mit einem Gasan­ schluß versehenes Verschlußteil lösbar befestigt werden kann. Auf diese Weise kann der Verschlußteil zwar wieder­ verwendet werden, nach wie vor sind jedoch eine Vielzahl von Metallteilen notwendig. Auch die Anbringung einer sogenannten Durchbruchsicherung, wie sie in der OE 38 30 871 C1 beschrieben ist, ist bei dem bekannten Gasspülstein nur bedingt möglich. Schließlich wird das Ausbrechen des Gas­ spülsteins nach dessen Verschleiß erschwert.
Der Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, einen Gasspülstein der eingangs genannten Art konstruktiv zu vereinfachen und so zu gestalten, daß beliebige Bauein­ heiten, wie ein Windkasten oder eine Durchbruchsicherung ohne weiteres anschließbar und der Spülstein nach seinem Verschleiß leicht wieder demontierbar ist.
Dazu wird ein Gasspülstein der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der folgende Merkmale aufweist:
  • - Der Gasanschlußstutzen erstreckt sich vom Boden des Gasspülsteins in Richtung auf dessen Stirnfläche und ist im keramischen Matrixmaterial des Gasspülsteins festgelegt,
  • - an seinem gaseinlaßseitigen Ende weist der Gasanschluß­ stutzen eine Einrichtung zum gasdichten Anschluß an eine Gasverteilkammer und/oder eine Gaszuführleitung auf, und
  • - mit seinem gasauslaßseitigen Endabschnitt schließt der Gasanschlußstutzen an einen gasdurchlässigen Abschnitt des Gasspülsteins an.
Mit anderen Worten: Der Gasanschlußstutzen wird zumindest teilweise in das Innere des keramischen Teils des Gasspül­ steins verlegt und dort festgelegt. Er wird gleichzeitig so ausgebildet, daß an den Gasanschlußstutzen weitere Bauteile angeschlossen werden können. Dies kann ein Gas­ anschlußrohr sein, das selbst zum Beispiel Bestandteil einer Durchbruchsicherung ist, wie sie in der DE 38 30 871 C1 beschrieben ist.
Wird der in das keramische Material hineinragende Abschnitt des Gasanschlußstutzens "hohl" ausgebildet, führt dies gleichzeitig zur Ausbildung einer Gasverteilkammer innerhalb des Gasanschlußstutzens im Bereich des keramischen Teils des Gasspülsteins. Aber auch dann, wenn der beispiels­ weise zylindrische Gasanschlußstutzen vollständig im kera­ mischen Matrixmaterial einliegt, läßt sich quasi "in-situ" eine Gasverteilkammer dadurch ausbilden, daß der Gasanschluß­ stutzen nach unten über den Boden des keramischen Teils des Gasspülsteins vorragt, wobei die Gasverteilkammer zwischen dem freien Ende des Gasanschlußstutzens und dem Boden des keramischen Teils des Gasspülsteins ausgebildet wird.
Während im erstgenannten Fall der gasdurchlässige Abschnitt des Gasspülsteins (insbesondere in einer Ausbildung mit Gaskanälen) sich an den im Matrixmaterial verlaufenden oberen Endabschnitt des Gasanschlußstutzens anschließt, kann der gasdurchlässige Teil (zum Beispiel die Gaskanäle) im letztgenannten Fall direkt vom Boden des Gasspülsteins bis zu dessen Stirnfläche verlaufen.
Es ist offensichtlich, daß bei dieser Ausführungsform gleichzeitig folgende Vorteile erzielt werden:
  • - Eine Blechummantelung kann entfallen, da der Gasanschluß­ stutzen direkt im keramischen Material festgelegt wird.
  • - Die am gaseinlaßseitigen (unteren) Ende des Gasanschluß­ stutzens angeordnete Einrichtung zum gasdichten Anschluß weiterer Bauteile kann - nach Lösen dieser Bauteile - als Adapter zum Anschluß einer Ausziehvorrichtung genutzt werden, über die der Gasspülstein nach Verschleiß aus der bodenseitigen Verankerung im metallurgischen Schmelz­ gefäß herausgezogen werden kann.
Aus der EP 00 70 197 A1 (Fig. 2) ist ein Gasspülstein bekannt, bei dem unterhalb des keramischen Körpers eine Gasverteilkammer ausgebildet ist, an die sich ein Gasan­ schlußrohr anschließt. Diese Baueinheit aus Gasverteil­ kammer und Gasanschlußrohr kann zwar als Gasanschlußstutzen angesehen werden, verläuft aber unterhalb des keramischen Körpers des Spülsteins. Daraus folgt, daß keine innige mechanische Verankerung zwischen dem Gasanschlußstutzen und dem keramischen Körper besteht. Dadurch wird es bei der bekannten Ausführungsform unmöglich, den Spülstein nach dessen Verschleiß über den Gasanschlußstutzen zum Beispiel aus einem Lochstein herauszuziehen.
Die erfindungsgemäße Gestaltung eröffnet zahlreiche weitere Vorteile.
So kann an die Einrichtung am gaseinlaßseitigen Ende des Gasanschlußstutzens ein lösbarer Windkasten (Gasverteil­ kammer) angeschlossen werden, an den selbst wiederum eine Gaszuführleitung anschließbar ist. Der Anschluß des Wind­ kastens kann ohne weiteres werkseitig erfolgen. Dieser Windkasten kann beispielsweise mit Thermoelementen zur Gastemperaturmessung oder mit einer Vorrichtung zur Gas­ erwärmung bestückt werden. Dadurch, daß bei dieser Ge­ staltung die Gasverteilkammer lösbar ist, läßt sie sich vor der Demontage eines verschlissenen Spülsteins abnehmen und wiederverwenden. Dies ist insbesondere in bezug auf die teuren Zusatzeinrichtungen von erheblichem wirtschaft­ lichen Vorteil. Außerdem kann die Bemaßung des Windkastens und der anschlußseitigen Verbindungselemente vom Anwender, zum Beispiel dem Stahlwerk, selbst bestimmt werden.
Dies gilt auch für die Zuordnung einer Durchbruchsicherung oder die Möglichkeit des Anschlusses unterschiedlicher Gasleitungen, zum Beispiel für verschiedene Gase. Diese separate, vom Gasspülstein lösbare Baueinheit kann schließ­ lich auch dazu genutzt werden, ein Manometer aufzunehmen, um den Gasdruck zu messen.
Die mechanische Verankerung des Gasanschlußstutzens im keramischen Matrixmaterial kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen.
Nach einer ersten Ausführungsform wird vorgeschlagen, zumindest den gasauslaßseitigen Abschnitt des Gasanschluß­ stutzens beim Gießen des Gasspülsteins mit einzusetzen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der entsprechende Abschnitt des Stutzens außenseitig Armierungselemente aufweist, die die mechanische Verankerung zwischen dem Stutzen und der Keramik des Spülsteins verbessern. Ebenso kann die Festlegung des Stutzens dadurch begünstigt werden, daß er am oberen Endabschnitt Löcher aufweist, die beim Gießen vom Matrixmaterial durchdrungen werden.
Bei einem gepreßten Gasspülstein wird man vorzugsweise am fertigen Produkt eine ringförmige bodenseitige Nut einbringen und den entsprechenden zylinderförmigen Abschnitt des Gasanschlußstutzens später in dieser Nut einmörteln. Auch hier sind Armierungselemente zur Verbesserung der Verankerung von Vorteil.
Insbesondere, wenn der Windkasten direkt mit ausgebildet werden soll, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, den Gasanschlußstutzen am unteren Abschnitt verjüngt auszu­ bilden und die Anschlußeinrichtung am freien Ende dieses verjüngten Abschnittes vorzusehen.
Ebenso ist es aber auch möglich, die Gasverteilkammer direkt im keramischen Matrixmaterial auszubilden. Dazu wird ein Gasanschlußstutzen verwendet, der an seinem, im Matrixmaterial verlaufenden Ende von einer Platte abge­ deckt ist, die Öffnungen aufweist, in deren Verlängerung der gaspermeable Abschnitt des Gasspülsteins verläuft. Im Abstand unterhalb dieser Platte, aber noch innerhalb des Matrixmaterials des Gasspülsteins,wird der Gasanschluß­ stutzen mit einem verjüngten Querschnitt ausgebildet und dieser Abschnitt steht nach unten über den Boden des kera­ mischen Körpers vor.
Selbstverständlich ermöglicht auch diese Ausführungsform den Anschluß eines getrennten Windkastens mit den vorstehend genannten Einrichtungen, sofern dies gewünscht wird.
Die Einrichtung zum gasdichten Anschluß an den Windkasten (die Gasverteilkammer) und/oder eine Gaszuführleitung kann dann beispielsweise aus einem Gewinde oder einem Bajonettverschluß bestehen. Ebenso ist es aber auch möglich, den Gasanschlußstutzen endseitig mit einem Flansch auszu­ bilden, der zusammen mit einem Flansch des benachbarten Bauteils zu einer üblichen Flanschverbindung führt.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß mit Hilfe eines einfachen, insbesondere metallischen Gasanschlußstutzens, der zumindest teilweise im keramischen Matrixmaterial des Spülsteins festgelegt wird, eine universelle Anschluß­ möglichkeit für Gaszuführleitungen, Gasverteilkammern (mit oder ohne Zusatzeinrichtungen) und/oder Ausziehvor­ richtungen geschaffen wird. Der Gasanschlußstutzen ist nicht nur einfach aufgebaut, sondern auch leicht zu positio­ nieren. Umbauten am Gasspülstein sind nicht notwendig. Eine Blechummantelung kann entfallen.
Der Gasspülstein kann mit gerichteter oder ungerichteter Porosität ausgebildet sein. Im Fall ungerichteter Porosität wird er vorzugsweise zweiteilig gestaltet, wobei der poröse Abschnitt innen angeordnet wird und von einem dichten keramischen Material umgeben ist.
Schließlich ermöglicht es die beschriebene Gestaltung des Gasspülsteins auch, diesen gemeinsam mit einem zugehöri­ gen Lochstein vorzukonfektionieren und - nach Verschleiß - gemeinsam wieder zu entnehmen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merk­ malen der Unteransprüchen sowie den sonstigen Anmeldungs­ unterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft anhand ver­ schiedener Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigen - jeweils in stark schematisierter Darstellung -
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungs­ form eines Gasspülsteins,
Fig. 2 den Gasspülstein nach Fig. 1 mit angeschlossenem Windkasten,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Gasspülsteins im Längsschnitt,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform des Gasspülsteins im Längsschnitt,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Gasspülsteins, ebenfalls im Längsschnitt.
In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern dargestellt.
Der keramische Körper des Gasspülsteins gemäß Fig. 1 trägt das Bezugszeichen 10.
Es handelt sich um einen Gasspülstein mit sogenannter gerichteter Porosität. Die Gaskanäle 12 verlaufen im Abstand zueinander vertikal vom Boden 14 zur Stirnfläche 16 des keramischen Körpers 10, und zwar hier, wie dargestellt, lediglich etwa in der Mitte.
Ein zylindrischer Gasanschlußstutzen 18 erstreckt sich um die Gaskanäle 12 herum in das feuerfeste keramische Matrixmaterial 20 des Körpers 10 und ist dort eingegossen. Zur besseren Verankerung im Matrixmaterial 20 weist der obere Abschnitt 18a des Stutzens 18 außenseitig Armierungs­ anker 22 auf.
Nach unten steht der Stutzen 18 über den Boden 14 ein Stück vor. Dabei ist der überstehende untere Abschnitt 18b des Stutzens 18 mit einem Außengewinde 24 ausgebildet.
Eine Blechummantelung des keramischen Körpers 10 zur Aus­ bildung eines Gasanschlußstutzens und/oder einer Gasver­ teilkammer ist demzufolge bei dieser Ausführungsform nicht notwendig.
Vielmehr kann der Raum 26 innerhalb des unteren Abschnittes 18b des Stutzens 18 als Gasverteilkammer genutzt werden, wobei über das Außengewinde 24 ein Gaszuführrohr anschließ­ bar ist.
Bei dieser Ausführungsform kann der Stutzen 18 an seinem unteren freien Ende auch ein verjüngtes Anschlußstück aufweisen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist und später noch erläutert wird.
Vor allen Dingen ermöglicht die Ausführungsform nach Fig. 1 aber auch den Anschluß eines - unabhängigen - Gasverteil­ raumes, gegebenenfalls mit weiteren Zusatzeinrichtungen, wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt.
Dabei ist ein im wesentlichen zylinderförmiger metallischer Körper 28, der an seinem oberen Ende ein Innengewinde 30 aufweist, mit dem Außengewinde 24 des Stutzens 18 gasdicht verbunden.
Ausgehend vom Innengewinde 30 verläuft der Körper 28 zunächst zylinderförmig und erweitert sich dann - im Querschnitt trapezförmig (Teil 28a) - bevor sich ein weiterer, ver­ jüngter zylinderförmiger Abschnitt 28b anschließt, der an seinem freien Ende einen Teil eines (nicht dargestellten) Bajonettverschlusses aufweist, an den ein (nicht dargestell­ tes) Gaszuführungsrohr anschließbar ist.
Durch den Körper 28 wird eine Gasverteilkammer 26 ausge­ bildet. Der Körper 28, der auch als Windkasten bezeichnet werden kann, ist also - entgegen bekannten Ausführungsfor­ men - als selbständiges, vom Gasspülstein lösbares Bauteil gestaltet. Dies ermöglicht es, den Windkasten 28 werkseitig an einen Gasspülstein der beschriebenen Art anzuschließen, wobei die konkrete Ausbildung des Windkastens an die ört­ lichen Gegebenheiten angepaßt werden kann. Auch hierin liegt ein ganz wesentlicher Vorteil der beschriebenen Gestaltung des Gasspülsteins.
Wie sich Fig. 2 weiter entnehmen läßt, ist im Bereich des Abschnittes 28a ein Thermoelement 32 angeschlossen, mit dem die Temperatur des zugeführten Gases gemessen werden kann.
Im Teil 28b ist darüber hinaus eine Heizeinrichtung 34 angeordnet, mit der das Behandlungsgas vorgewärmt werden kann.
Ebenso wäre es möglich, innerhalb des Körpers 28 ein Mano­ meter anzuordnen, um den Gasdruck zu bestimmen.
Dabei können die genannten Zusatzeinrichtungen stationär im Körper 28 konfektioniert werden, weil der Windkasten 28 wiederverwendbar ist.
Nach Verschleiß des Gasspülsteins wird der Windkasten 28 vom Gasanschlußstutzen 18 abgeschraubt und - nach Ein­ setzen eines neuen Gasspülsteins - auf dessen Gasanschluß­ stutzen wieder aufgesetzt.
Der Windkasten 28 kann dabei Bestandteil einer Durchbruch­ sicherung sein, deren Bauart in der DE 38 30 871 C1 be­ schrieben ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle des Körpers 28 die genannte Durchbruchsicherung an den Gasanschlußstutzen 18 anzuschließen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Windkasten 28 auch mit mehreren Gaszuführleitungen bestückt werden kann, so daß auch unterschiedliche Gase und/oder Gas-/Fest­ stoffgemische zugeführt werden können.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich ledig­ lich in zwei Merkmalen von der Ausführungsform nach Fig. 1.
Zum einen ist das freie untere Ende des Stutzens 18 ver­ jüngt ausgebildet, wodurch eine separate Gasverteilkammer 26 entsteht. Zum anderen ist der obere Abschnitt 18b des Stutzens 18 nicht in das keramische Matrixmaterial 20 eingegossen, sondern in eine korrespondierende Ringnut eingesetzt und dort über einen Mörtel 36 festgelegt. Die Ringnut 35 kann nach Herstellung des keramischen Körpers 10 beispielsweise ausgefräst werden.
Während die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 3 kegelstumpfförmige Gasspülsteine zeigen, weist der Spülstein nach Fig. 4 im wesentlichen einen Rechteckquerschnitt auf.
Dabei ist die Querschnittsfläche am unteren Ende gering­ fügig größer als am oberen Ende.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß der Spülstein nach Fig. 4 ein Spülstein mit ungerichteter Porosität ist. Zu diesem Zweck ist ein gasdurchlässiger Einsatz 38 in eine dichte feuerfeste Aufnahme 40 eingesetzt. Der Einsatz 38 endet mit Abstand zum Boden 14 des keramischen Körpers 10. An das untere Ende des Einsatzes 38 schließt sich der Gasanschlußstutzen 18 an, der mit seinem oberen Abschnitt 18a wiederum im Matrixmaterial 20 verläuft und dessen unterer Abschnitt 18b über den Boden 14 vorsteht.
Das obere Ende des Abschnittes 18a wird von einer durch­ brochenen Platte 18c abgedeckt, und der Abschnitt 18a ist bodenseitig ebenso wie der Abschnitt 18b demgegen­ über verjüngt ausgebildet. Hierdurch entsteht eine Gas­ verteilkammer 26, über die zugeführtes Gas durch die durch­ brochene Platte 18c und durch den Einsatz 38 strömen kann.
Aufgrund der beschriebenen Gestaltung kann hier auf Armie­ rungselemente am Gasanschlußstutzen 18 verzichtet werden, weil der gasauslaßseitige Teil des Abschnittes 18a bereits erweitert ausgebildet ist.
An das untere Ende des Gasauslaßstutzens 18 können die Bauteile angeschlossen werden, wie anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert.
Fig. 5 schließlich zeigt einen kegelstumpfförmigen Gasspül­ stein, wobei der Gasanschlußstutzen 18 topfförmig gestaltet und mit seinem offenen Ende nach unten in das Matrixmaterial 20 so eingesetzt ist, daß er mit seinem unteren Ende bündig mit dem Boden 14 abschließt. Der Boden, der hier oben angeordnet ist, ist ähnlich wie die Platte 18c beim Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 4 aufgebaut. Dabei schließen sich an die Durchbrechungen in der Platte 18c die Gaskanäle 12 unmittelbar an.
Der Bereich innerhalb des topfartigen Gasanschlußstutzens 18 ist hohl. Außenseitig sind Armierungsanker 22 zur Fixie­ rung im Matrixmaterial 20 angeordnet.
Am unteren Abschnitt weist der Stutzen 18 innenseitig ein Innengewinde 24′ auf. Über das Innengewinde 24′ können die zuvor genannten Bauteile angeschlossen werden. Dies kann entweder - wie in Fig. 5 dargestellt - ein Windkasten 28 sein; ebenso ist es möglich, direkt eine Gaszuführleitung anzuschließen.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß das freie untere Ende des Gasanschlußstutzens 18 auch als Adapter zum An­ schluß einer Ausziehvorrichtung für den Gasspülstein genutzt werden kann, wenn der Spülstein aus einem zugehörigen Lochstein oder dem Boden eines metallurgischen Gefäßes nach Verschleiß herausgezogen werden soll.
Durch die sichere und feste Verankerung des Stutzens 18 im Matrixmaterial 20 können hohe Kräfte in den Spülstein übertragen werden, wodurch es möglich wird, vorkonfektio­ nierte Baueinheiten von Spülstein und Lochstein gleichzeitig herauszuziehen.

Claims (13)

1. Gasspülstein für metallurgische Gefäße mit einem Gas­ anschlußstutzen (18) am gaseinlaßseitigen unteren Ende, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.1 sich der Gasanschlußstutzen (18) vom Boden (14) des Gasspülsteins in Richtung auf dessen Stirnfläche (16) erstreckt und im Matrixmaterial (20) des Gas­ spülsteins festgelegt ist,
  • 1.2 an seinem gaseinlaßseitigen Ende (18b) eine Einrich­ tung (24, 24′) zum gasdichten Anschluß an eine Gasverteilkammer (28) oder Gaszuführleitung aufweist und
  • 1.3 mit seinem gasauslaßseitigen Endabschnitt (18a) an einen gasdurchlässigen Abschnitt (12, 38) des Gasspülsteins anschließt.
2. Gasspülstein nach Anspruch 1 mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Gasanschlußstutzen (18), der über den Boden (14) des keramischen Körpers (10) des Gas­ spülsteins nach unten vorsteht.
3. Gasspülstein nach Anspruch 2, bei dem der nach unten vorstehende Abschnitt (18b) des Gasanschlußstutzens (18) am freien Ende mit einem verjüngten Querschnitt ausgebildet ist.
4. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Gasanschlußstutzen (18) an seinem, im Matrix­ material (20) verlaufenden Abschnitt über den gesamten Querschnitt offen ist.
5. Gasspülstein nach Anspruch 4, bei dem zumindest der gasauslaßseitige Abschnitt (18a) des Gasanschlußstutzens (18) im Matrixmaterial (20) des keramischen Körpers (10) des Gasspülsteins eingegossen ist.
6. Gasspülstein nach Anspruch 4, bei dem zumindest der gasauslaßseitige Abschnitt (18a) des Gasanschlußstutzens (18) in einer korrespondierenden Nut (35), die sich vom Boden (14) in das Matrixmaterial (20) erstreckt, über einen Mörtel (36) festgelegt ist.
7. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Gasanschlußstutzen (18) an seinem, im Matrix­ material (20) verlaufenden Ende von einer Platte (18c) abgedeckt ist, die Öffnungen aufweist, in deren Ver­ längerungen Gaskanäle (12) bis zur Stirnfläche (16) des keramischen Körpers (10) verlaufen.
8. Gasspülstein nach Anspruch 7, bei dem der Gasanschluß­ stutzen (18) im Abstand unterhalb der Platte (18c), aber noch innerhalb des Matrixmaterials (20) mit einem verjüngten Querschnitt ausgebildet ist und dieser Ab­ schnitt nach unten über den Boden (14) vorsteht.
9. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Einrichtung (24, 24′) aus einem Gewinde besteht.
10. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Einrichtung aus einem Bajonettverschluß besteht.
11. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Einrichtung aus einem Flansch einer Flanschver­ bindung besteht.
12. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der im Matrixmaterial (20) verlaufende Abschnitt des Gasanschlußstutzens (18) außenseitig im Matrix­ material (20) festgelegte Armierungsanker (22) auf­ weist.
13. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der im Matrixmaterial (20) verlaufende Abschnitt des Gasanschlußstutzens (18) Durchbrechungen aufweist, die mit dem Matrixmaterial verfüllt sind.
DE4121329A 1991-06-28 1991-06-28 Gasspülstein Expired - Fee Related DE4121329C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121329A DE4121329C2 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Gasspülstein
EP92110551A EP0521371B1 (de) 1991-06-28 1992-06-23 Gasspülstein
DE59201010T DE59201010D1 (de) 1991-06-28 1992-06-23 Gasspülstein.
AT92110551T ATE116007T1 (de) 1991-06-28 1992-06-23 Gasspülstein.
US07/904,715 US5312092A (en) 1991-06-28 1992-06-26 Gas purging plug
CA002072483A CA2072483C (en) 1991-06-28 1992-06-26 Gas purging plug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121329A DE4121329C2 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Gasspülstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121329C1 true DE4121329C1 (de) 1992-05-21
DE4121329C2 DE4121329C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=6434921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121329A Expired - Fee Related DE4121329C2 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Gasspülstein
DE59201010T Expired - Fee Related DE59201010D1 (de) 1991-06-28 1992-06-23 Gasspülstein.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201010T Expired - Fee Related DE59201010D1 (de) 1991-06-28 1992-06-23 Gasspülstein.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5312092A (de)
EP (1) EP0521371B1 (de)
AT (1) ATE116007T1 (de)
CA (1) CA2072483C (de)
DE (2) DE4121329C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301563U1 (de) * 1993-02-04 1993-03-25 Beck U. Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse Gmbh & Co Kg, 5970 Plettenberg, De
DE4335643C1 (de) * 1993-10-15 1994-10-27 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Gasen in Metallschmelzen
US7968047B2 (en) 2005-02-10 2011-06-28 Wahl Refractory Solutions, Llc Blaster nozzle
JP2015521110A (ja) * 2012-05-18 2015-07-27 ベスビウス クルーシブル カンパニー パージプラグ
EP3106813A1 (de) * 2012-08-27 2016-12-21 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Gasspül-element und zugehörige gaszuführ-leitung
US10160067B2 (en) * 2013-05-10 2018-12-25 Illinois Tool Works Inc. Data acquisition using a purge plug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070197A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 Nippon Steel Corporation Düsenanordnung für Durchblasstahlwerkskonverter
DE3622609A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von fluessig-kristallinen nco-polyurethanpraepolymeren und deren verwendung
DE3623609C1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Didier Werke Ag Gasspueleinrichtung
DE3830871C1 (de) * 1988-09-10 1989-11-02 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At
DE3904543A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Insul Co Vorrichtung zum einfuehren von ruehrgas in geschmolzenes metall in dosierter menge
DE3833505C1 (de) * 1988-10-01 1990-02-15 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE3833502A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Didier Werke Ag Gasspuelstein

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL74999C (de) * 1952-01-21
GB2120369A (en) * 1982-05-20 1983-11-30 Ksr Int Ltd An improved metallurgical lance
GB2122532A (en) * 1982-05-20 1984-01-18 K S R International Limited Manufacture of gas-permeable plugs
US4840356A (en) * 1988-06-13 1989-06-20 Labate Michael D Externally replaceable stirring plug for molten metal vessels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070197A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 Nippon Steel Corporation Düsenanordnung für Durchblasstahlwerkskonverter
DE3622609A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von fluessig-kristallinen nco-polyurethanpraepolymeren und deren verwendung
DE3623609C1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Didier Werke Ag Gasspueleinrichtung
DE3904543A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Insul Co Vorrichtung zum einfuehren von ruehrgas in geschmolzenes metall in dosierter menge
DE3830871C1 (de) * 1988-09-10 1989-11-02 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At
DE3833505C1 (de) * 1988-10-01 1990-02-15 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE3833502A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Didier Werke Ag Gasspuelstein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Radex-Rundschau, 1987, S. 288 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4121329C2 (de) 1995-09-07
US5312092A (en) 1994-05-17
CA2072483C (en) 1996-02-20
EP0521371B1 (de) 1994-12-21
ATE116007T1 (de) 1995-01-15
EP0521371A1 (de) 1993-01-07
CA2072483A1 (en) 1992-12-29
DE59201010D1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733665C2 (de) Auswechselbare Verschleißteile für Schiebeverschlüsse
DE3124359C2 (de) Verfahren zur Reparatur bzw. Wiederherstellung von feuerfesten Verschleißteilen von Schieberverschlüssen
DE4121329C1 (de)
EP0363651A1 (de) Gasspülstein
DE2602377C2 (de) Anordnung aus zwei ineinandergreifenden feuerfesten Körpern
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
DE8231835U1 (de) Vorrichtung zur beseitigung der in den fluessigen metallen enthaltenen einschluesse
DE3907887C2 (de)
DE4012952C2 (de) Gasspüleinrichtung an einem metallurgischen Gefäß
DE3907383C2 (de)
DE3412388A1 (de) Feuerfester eintauchausguss
EP0352353B1 (de) Pfannenlochstein für die Verschlussvorrichtung einer Giesspfanne
EP0551581A1 (de) Stopfen für metallurgische Gefässe
EP0809554B1 (de) Gasspülstein in form eines fugenspülers
LU87458A1 (de) Spuelstein
EP1590111B1 (de) Feuerfester keramischer gasspülstein
CH665850A5 (de) Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse.
DE4207881C1 (en) Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom
DE3830342C2 (de)
DE4223108C1 (en) Ceramic distributor element - with at least one gas channel provided with a restrictor
DE3619533C1 (en) Nozzle brick (perforated brick) with a blowing-in brick for metallurgical vessels, in particular steel ladles, for blowing gases or solid/gas mixtures into the metallic melts contained in the metallurgical vessels
EP0894033B1 (de) Gasspülboden für metallurgische gefässe
DE3830871C1 (de)
DE4419811C1 (de) Gasspülstein mit Verschleißanzeige
DE2855903A1 (de) Blaslanze zum einbringen von stoffen in schmelzbaeder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEITSCH-RADEX AG FUER FEUERFESTE ERZEUGNISSE, WIEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEITSCH-RADEX AG FUER FEUERFESTE ERZEUGNISSE, WIEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee