WO2000060297A1 - Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss - Google Patents

Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss Download PDF

Info

Publication number
WO2000060297A1
WO2000060297A1 PCT/EP2000/002903 EP0002903W WO0060297A1 WO 2000060297 A1 WO2000060297 A1 WO 2000060297A1 EP 0002903 W EP0002903 W EP 0002903W WO 0060297 A1 WO0060297 A1 WO 0060297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leg
vessel
metallurgical vessel
vessel according
tapping
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Fuchs
Original Assignee
Arcmet Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19919378A external-priority patent/DE19919378A1/de
Priority to CA002367997A priority Critical patent/CA2367997C/en
Priority to EP00925154A priority patent/EP1181491B1/de
Priority to MXPA01009780A priority patent/MXPA01009780A/es
Priority to DE50003197T priority patent/DE50003197D1/de
Priority to CZ20013496A priority patent/CZ297606B6/cs
Application filed by Arcmet Technologie Gmbh filed Critical Arcmet Technologie Gmbh
Priority to JP2000609752A priority patent/JP2002541422A/ja
Priority to AT00925154T priority patent/ATE246791T1/de
Priority to AU43973/00A priority patent/AU763426B2/en
Priority to PL00350411A priority patent/PL193887B1/pl
Priority to EA200101018A priority patent/EA003075B1/ru
Priority to BR0009479-0A priority patent/BR0009479A/pt
Priority to US09/937,734 priority patent/US6596221B1/en
Publication of WO2000060297A1 publication Critical patent/WO2000060297A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/003Equipment for supplying molten metal in rations using electromagnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/113Treating the molten metal by vacuum treating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/19Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/159Equipment for removing or retaining slag for retaining slag during the pouring of the metal or retaining metal during the pouring of the slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0054Means to move molten metal, e.g. electromagnetic pump
    • F27D2003/0056Means to move molten metal, e.g. electromagnetic pump through a syphon in a vacuum chamber, e.g. involving aspiration or pressure on the bath
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Definitions

  • the invention relates to a metallurgical vessel with a tapping device for the controlled, slag-free removal of liquid metal according to the preamble of claim 1. It also relates to a method using such a tapping device.
  • WO 86/04980 discloses a device and a method for transferring a predetermined amount of liquid metal from a receptacle containing a molten metal bath by means of a refractory-lined drain pipe, in which the principle of a liquid lifter is used.
  • the drain pipe is in the form of an inverted U or V with two legs pointing downwards, the first of which has an inlet opening and the second has an outlet opening for the liquid metal which can be closed in a gas-tight manner by a closure device.
  • a fire-resistant, lined pipe socket which can be connected to a vacuum device and can optionally be connected to the vacuum device via a first valve or to the free atmosphere via a second valve.
  • the first leg of the drain pipe is immersed in the molten metal bath, the second valve, which acts as a ventilation valve, is closed and the first Valve for connecting the drain pipe to the vacuum device opened.
  • the metal melt in the first leg is drawn up by the vacuum suction of the vacuum device and runs over an overflow edge in the connection area of the two legs into the second Leg.
  • the closure device of the second leg is opened and the liquid metal is transferred into the receptacle, preferably a pan, according to the principle of the liquid lifter.
  • the flow through the drain channel can be interrupted, so that a controlled, slag-free removal of the molten metal is possible.
  • the inlet opening is closed by a sheet metal before immersion in the molten metal bath, which melts after immersion and exposes the inlet opening .
  • granular ff-material is filled into the second leg before the furnace vessel is tapped, which otherwise has a narrowing in the lower region.
  • a siphon for emptying thermal baths has become known, in which an ejector nozzle is installed in the suction tube surrounded by a heating jacket and is heated together with the suction tube. A negative pressure is generated by the ejector nozzle, with which the process for the controlled withdrawal of the liquid from the vessel is initiated.
  • one leg of the drain pipe which is designed in the form of an inverted U or V, is immersed in the molten metal bath.
  • the upper deflection area of the drain pipe lies above the edge of the vessel.
  • the molten metal must therefore be raised to initiate the tapping process by more than the height difference between the vessel edge and the molten metal level.
  • the object of the invention is to enable a safe, controlled, slag-free removal of liquid metal in a metallurgical vessel with a tapping device according to the preamble of claim 1, regardless of the vessel size.
  • Various modifications of the tapping device are to be specified in which it is possible to initiate the tapping process with a low vacuum or even without a vacuum, so that a vacuum device is unnecessary.
  • a method for the controlled removal of slag-free liquid metal from a metallurgical vessel is to be specified using such a device.
  • the metallurgical vessel according to the invention with a tapping device is characterized by the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the tapping device can be found in claims 2 to 28.
  • the method according to the invention is characterized by the features of claim 29.
  • Advantageous embodiments of this method can be found in the remaining claims.
  • the drain channel is integrated with one leg into the vessel wall and the height of the overflow edge in the connection area of the two legs of the drain channel is determined so that even with the large specific weight of a molten metal to initiate and carry out the tapping process, only a slight negative pressure of a vacuum device is required or the vacuum device for initiating the tapping process can be dispensed with.
  • a rapid termination of the tapping process is possible at any time by a pressure equalization between the free atmosphere and the connecting area of the two legs, preferably via a ventilation valve or by actuating the closure device, so that it can be ensured that none of the liquid metal is drawn off Slag is drawn from the slag layer floating on the molten metal.
  • Fig. 1 shows a metallurgical vessel with a tapping device in section
  • FIG. 3 shows the part of a tiltable vessel containing the tapping device in the non-tilted state in a representation corresponding to FIG. 2 with a modified form of the drainage channel
  • Fig. 5 shows the part of the tiltable vessel shown in Fig. 3 in the tilted state.
  • the furnace vessel 1 of an arc furnace is shown in section in FIG. 1.
  • the furnace vessel 1 consists of a vessel lower part 2, which forms the brick oven hearth, for receiving the melt 3, and of an upper vessel part 4, which is formed from water-cooled elements.
  • a tapping device 5 on the left side of the furnace vessel and on the right side a slag opening 7 which can be closed by means of a slag door 6.
  • the bottom of the lower part 2 of the vessel falls towards the tapping device 5.
  • the furnace vessel can be designed to be tiltable in the direction of the tapping device 5 in a known manner.
  • the tapping device according to the invention does not require the vessel to be tilted, so that constructive measures for tilting the furnace vessel and, in the case of scrap preheating shafts, for lifting the shaft before the furnace vessel is tilted are unnecessary.
  • the water cooling elements on the tapping side can also be the same long as the other water cooling elements are formed, so that further savings in refractory material in the vessel wall are possible.
  • the tapping device 5 which is designed according to the principle of a liquid siphon, contains a drainage channel 10 surrounded by a refractory material, which is designed in the form of an inverted V with two legs 11 and 12 connected downwards and connected at the top is.
  • a refractory material which is designed in the form of an inverted V with two legs 11 and 12 connected downwards and connected at the top is.
  • an overflow edge 14 for the liquid metal 3 is defined within the drain channel 10.
  • the first leg 11 of the drain channel penetrates the refractory vessel wall 15 of the lower vessel part 2 as seen from the inside of the furnace, rising obliquely.
  • the second leg 12 lies outside of the furnace vessel 1 and points parallel downwards to the vessel wall 15.
  • the area of the tapping device 5 lying outside the refractory vessel wall 15 is connected by means of a flange 16 to the section of the drainage channel 10 penetrating the refractory vessel wall.
  • the first leg 11 of the drain channel 10 has an inlet opening 17 with an upper edge 18 through which a height hO is defined.
  • the second leg 12 of the drain channel 10 has a closable by a closure device 19 outlet opening 20 for the liquid metal 3, which is lower than the upper edge 18 of the inlet opening 17 of the drain channel 10 at a height denoted by hA.
  • the closure device 19 is only shown schematically by a closure plate 21, which can be repeatedly moved by means of a drive from a closed position adjacent to the edge of the outlet opening 20 into a release position releasing the outlet opening 20 and from the release position into the closed position. If the tapping process is initiated via a residual amount retained in the second leg 12 from the previous tapping process or an overflow amount of the metal melt 3 previously flowed over the overflow edge 14 of the drainage channel, then there are no special requirements with regard to the tightness of the closure by the closure device.
  • the second leg 12 of the drainage channel 10 is extended at the bottom by a protective tube 22 which, when the furnace vessel 1 is tapped, surrounds the metal jet into a pan and thus shields it from the free atmosphere.
  • the flow cross section of the drainage channel is designed to be relatively large and shortly before the outlet opening 20 a section 23 with a reduced flow cross section which limits the flow is provided. Since this section is particularly stressed due to the higher flow rate, it is designed as an independent, replaceable section (not shown).
  • the flow cross-section of the drainage channel is rectangular or oval with a greater width than height, at least in the area of the inlet opening 17 of the first leg 11.
  • the refractory material surrounding the drain channel or a metal melt located in the drain channel is by means of a Heater heated.
  • inductive heating is provided by means of a first induction coil 24 surrounding the first leg 11 of the drain channel 10 and a second induction coil 25 surrounding the second leg 12 of the drain channel 10.
  • the induction coils can be supplied with alternating current separately, so that a metal melt located in the first leg 11 or in the second leg 12 can be heated as required.
  • Insulating layers 26 are provided between the turns of the induction coils 24 and 25 and the legs 11 and 12 of the fireproof-lined drain channel 10 in order to reduce the heat flow from the drain channel to the cooled turns of the induction coils 24 and 25.
  • the force-cooled windings of the induction coils 24 and 25 can also be used to cool a molten metal retained in the drainage channel.
  • the insulating layers 26 are dispensed with.
  • connection area 13 of the two legs 11 and 12 of the drainage channel 10 pipe connections 27 and 28 are provided in the embodiment aligned with the leg in question and lined with ff material.
  • the first pipe socket 27 aligned with the first leg 11 can be closed gas-tight by means of a flange 29.
  • the second pipe socket 28 aligned with the second leg 12 can be connected to at least one external device via a second flange 30.
  • the second flange 30 is provided with a connecting pipe 31, to which a vacuum device 39 symbolically shown in FIG. 2 can be connected via a first valve 32.
  • a second valve which is referred to as a ventilation valve 33, since a connection to the free atmosphere can be made when this valve is opened.
  • refractory plugs 34 and 35 are attached to the inside of the flanges 29 and 30.
  • the interior of the legs 11 and 12 aligned with the pipe socket in question is accessible for inspection and maintenance purposes.
  • At least one of the pipe sockets can also be used, either in place of the induction heating or in addition to this, a burner as a heating device for the drain channel or one located in the drain channel. to connect molten metal.
  • Fig. 2 which shows the part of the vessel containing the tapping device in an enlarged view, some modifications and additional devices are shown which favor the operation of the tapping device in some variants.
  • a porous flushing plug 36 which can be connected to a compressed gas source via a compressed gas line and which opens into the discharge channel 10 from below in order to introduce a gas, preferably an inert gas such as argon.
  • a gas preferably an inert gas such as argon.
  • solidification of the melt in this leg can be prevented by providing a second porous sink 37, which can be connected to a compressed gas source via a compressed gas line, in the vicinity of the discharge channel inlet opening 17 opens at the top of the drainage channel, and with which a circulation of the liquid metal in the first leg 11 can be achieved.
  • a second porous sink 37 which can be connected to a compressed gas source via a compressed gas line, in the vicinity of the discharge channel inlet opening 17 opens at the top of the drainage channel, and with which a circulation of the liquid metal in the first leg 11 can be achieved.
  • hot metal is conducted from the vessel 2 into the colder area of the first leg, and thus counteracts freezing in this area.
  • a porous sink in the bottom of the lower part 2 of the vessel for example at a location similar to the bottom tapping 9 near the drain channel inlet opening 17, in order to counteract cooling by circulation in this area.
  • the bath level h4 in the connection area 13 of the drainage channel 10 is raised so far that it enters the supply line to the vacuum device or into one of the 2 connected with the reference numeral 40 is provided for detecting and controlling the height of the bath level h4 in the connecting area 13 of the two legs 11 and 12 of the drain channel 10.
  • This device 40 contains one, the height of the bath level h4 level detector 1 whose output signal via a control circuit z. B. regulates the vacuum of the vacuum device 39.
  • the negative pressure acting in the connecting area 13 of the two legs 11 and 12 can also be controlled using a vacuum device 39 which supplies a constant negative pressure in that the control signals supplied by the level sensor are fed to a control valve 38, through which false air is controlled in the suction area of the vacuum device 39 Maintenance of the level h4 set as Sollwe ⁇ is supplied.
  • the control device for maintaining a predetermined height of the bath level h4 is unnecessary if the length of the pipe socket 27 and 28 is dimensioned so large that the endangered elements are always above the maximum suction head of the molten metal.
  • the tapping device 5 is designed and operated so that the second leg is completely emptied at each tapping, then, as is known from the introduction WO 86/04980, after tapping and reclosing the outlet opening 20 of the drainage channel 10 by means of the closure plate 21 granular ff material filled into the second leg from above.
  • the second pipe socket 28, which is aligned with the second leg 12 of the drain channel 10 is used to connect a container with granular ff material as an external device via a suitable feed line and metering device.
  • the connecting pipe 31 for connecting a vacuum device and the possibility of connecting to the free atmosphere via the ventilation valve 33 can then be assigned to the first flange 29, which is aligned with the first leg 11 of the drainage channel 10.
  • the height information h1 to h7 and hA entered in FIG. 1 play a role here.
  • the definitions for this height information already given in the description are summarized and supplemented again below.
  • the height specifications relate to the tilted as well as to the non-tilted state (cf. FIGS. 3 and 5).
  • the height h2 of the overflow edge 14 is approximately at the same level as the maximum permissible bath level h3 of the molten metal 3. Since the slag layer 41 is loaded on the molten metal 3 in the vessel 1, the height h4 is the level of the bath the molten metal 3 in the drainage channel is slightly larger than h3. This means that shortly before reaching the maximum bath level h3 in the vessel 1 melt overflows from the first leg 11 into the second leg 12 and fills this leg of the drain channel 10. This state shortly before tapping is shown in Fig. 1. The free volume in the connection area 13 is kept small due to a small difference between the heights h6 and h4.
  • the tapping process must therefore be ended when the bath level of the molten metal 3 has reached the height h7.
  • the tapping process can be ended either by closing the outlet opening 20 of the drainage channel 10 by means of a suitable closure device 19, by opening the ventilation valve 33, i. H.
  • the second leg 12 remains at least partially filled with a residual amount of molten metal. In the other cases, the second leg 12 is emptied completely.
  • an amount of melt present in the second leg 12 is sufficient for the initiation and execution of the tapping process, if that occurs when this occurs
  • the tapping process can be carried out at the height relationships shown in FIG. 1, as described, without the use of a vacuum device solely by means of the remaining amount or in the second leg 12 Overflow amount of melt take place, which may have to be brought into a liquid state by the heating device 24, 25.
  • the height h2 of the overflow edge 14 is arranged lower than the height h3 of the maximum molten pool level, then an overflow of the molten metal 3 into the second leg 12 is also ensured if the molten metal bath level in the Vessel 1 is below the maximum height h3, namely until the bath level of the molten metal has approximately reached the height h2.
  • a reliable initiation of the tapping process by pulling the melt out of the first leg is always guaranteed.
  • the overflow edge 14 is set lower, when the material in the vessel 1 melts, the overflow into the second leg 12 takes place some time before the maximum bath level h3 is reached, and it must be done here preferably by inductive heating and / or introducing a gas via the sink 37 or 36 a cooling and solidification of the melt can be counteracted.
  • the lowest limit for the height h2 of the overflow edge 14 is the height hO of the upper edge 18 of the drain channel inlet opening 17.
  • the height h7 is preferably not fallen below, ie the following should apply: h2> h7. In the case of a tiltable furnace vessel, these height specifications relate to the tilted state.
  • a vacuum device is required to initiate the tapping process, which can be connected to the connecting channel 31 via the valve 32 in the example shown.
  • the vacuum device must be dimensioned according to the liquid metal column to be lifted. Lower suction pressures could also be achieved by ejector nozzles based on the principle of DE-C 605 701 mentioned in the introduction. A slight lifting of the bath level in the first leg can also be achieved by introducing gas through the porous sink 36 or 37 due to the pulling effect.
  • a tapping process with the tapping device 5 shown in FIG. 1 is described below.
  • the outlet opening 20 of the drainage channel 10 is closed and granular ff material is poured into the lower section of the second leg 12.
  • the melting furnace 1 has been charged with feed material and the next batch is melted down.
  • the induction coil 24 is supplied with current and / or gas is introduced through the sink 37 or 36.
  • the melt flows from the first leg 11 via the overflow edge 14 into the second leg 12 and fills it, here too by supplying the induction coil 25 with current, ie. H. inductive heating of the melt, cooling is prevented.
  • the ventilation valve 33 is opened in order to prevent pressure build-up in the connection area 13 of the two legs 11 and 12.
  • the ventilation valve 33 is closed again and by opening the Locking device initiated the tapping process. With the overflow amount flowing out in the second leg 12, melt is drawn from the first leg 11 and the furnace vessel until the height h7 is reached.
  • the ventilation valve 33 By opening the ventilation valve 33, the removal process is interrupted by supplying the wrong air in order to prevent the slag from being drawn in. A quantity of liquid metal corresponding to the bath level remains in the vessel as a sump.
  • the jet can be interrupted by means of the closure device 19, so that a residual amount of liquid metal is retained in the second leg 12.
  • a bath level h4 which has dropped in the first leg 11 of the drainage channel below the level of the overflow edge 14 can be used to initiate a new tapping process by means of the vacuum device, possibly including the level control by means of the level sensor of the device 40 and / or by introducing gas through the porous sink 36 raise the overflow edge 14.
  • Parts which correspond to those of the vessel according to FIG. 1 or 2 are designated with reference numerals enlarged by the number 100 - has a tapping device 105 which is modified compared to the metallurgical vessel of FIG. 1.
  • the first leg 111 of the drainage channel 110 penetrating the refractory vessel wall 115 of the vessel lower part 102 has a horizontal first section li la and a vertical second section 111b, which is connected to the second leg 112 via an enlarged connecting region 113.
  • the overflow edge 114 of the drainage channel 110 is set lower and, instead of a gas-tight seal above the enlarged connection area 113, a cover 143 is provided with a burner 144 penetrating the cover, with which the enlarged connection area or a metal melt present in it can be heated.
  • the closure of the connection region 113 caused by the cover 143 can be made gas-tight. However, this is not a necessary condition, since lowering the overflow edge 114 also results in a slag-free tapping can be initiated and carried out if the connection region 113 is not sealed airtight by the cover 143.
  • the flow velocity of the metal at the discharge channel inlet opening 117 which is limited by the section 123 with a reduced flow cross section, can be kept low, and on the other hand the upper edge 118 of the discharge channel inlet opening 117 can be displaced further downward than in the case of a round cross section of the discharge channel inlet opening 117 .
  • the ratio between the cross section of the discharge channel inlet opening 117 and the cross section of the flow-restricting section 123 is approximately 4: 1.
  • the horizontal configuration of the first section lilac in the embodiment according to FIGS. 3 to 5 has the advantage that the right-angled configuration of the upper edge 118 achieves a higher stability, so that Even after several hundred taps, the upper edge 118 of the drain channel inlet opening 117 is only insignificantly displaced upwards by the wear.
  • the metallurgical vessel shown in FIGS. 3 to 5 is designed to be tiltable.
  • Fig. 3 shows the zero or working position of the vessel and
  • Fig. 5 shows the tilted position.
  • the tilt angle is between three and five degrees.
  • the maximum tilted state is decisive for determining the minimum height of the overflow edge 114, that is, in the tilted state shown in FIG. 5, the height h2 of the overflow edge 114 must not be below to ensure a slag-free tapping of the height h7, at which slag 141 floating on the molten metal 103 is drawn into the drainage channel 110 via the upper edge 118 of the drainage channel inlet opening 117 by means of inlet swirls.
  • the height h2 of the overflow edge 114 is approximately at the level of the bath level h7 or only slightly higher, then the slag-free tapping up to the level h7 of a metal melt 103 remaining in the vessel 101 can be carried out without any suction effect as a result tight seal above the connection area 113 must be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Bei einem metallurgischen Gefäss (1) mit einer Abstichvorrichtung (5) zum schlackenfreien Abziehen von flüssigem Metall (3) aus einem in dem Gefäss (1) befindlichen Metallschmelzbad (3) durchdringt ein erster Schenkel (11) eines Abflusskanals (10) die feuerfeste Gefässwand (15), und eine Überlaufkante (14) im Verbindungsbereich der beiden Schenkel (11, 12) des Abflusskanals (10) liegt höher als die Oberkante (18) der Abflusskanal-Eintrittsöffnung (17). Die Metallschmelze (3) im Abflusskanal (10) ist vorzugsweise induktiv beheizbar.

Description

Metallurgisches Gefäß mit einer Abstichvorrichtung und Verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien Abziehen von flüssigem Metall aus diesem Gefäß
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein metallurgisches Gefäß mit einer Abstichvorrichtung zum kontrollierten, schlackenfreien Abziehen von flüssigem Metall gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1. Außerdem bezieht sie sich auf ein Verfahren unter Verwendung einer solchen Abstichvorrichtung.
Stand der Technik
Durch die WO 86/04980 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überleiten einer vorgegebenen Menge flüssigen Metalls aus einem ein Metallschmelzbad enthaltenden Aufnahmebehälter mittels eines feuerfest ausgekleideten Abflußrohres bekannt geworden, bei denen das Prinzip eines Flüssigkeitshebers ausgenutzt wird. Das Abflußrohr ist in Form eines umgekehrten U oder V mit zwei nach unten weisenden Schenkeln ausgebildet, von denen der erste eine Eintrittsöffnung und der zweite eine durch eine Verschlußvorrichtung gasdicht verschließbare Austrittsöffnung für das flüssige Metall aufweist. Im oberen Bereich des Abflußrohres ist ein mit einer Vakuumvorrichtung verbindbarer, feuerfest ausgekleideter Rohrstutzen vorgesehen, der wahlweise über ein erstes Ventil an die Vakuumvorrichtung anschließbar oder über ein zweites Ventil mit der freien Atmosphäre verbindbar ist. Zum Überleiten einer vorgegebenen Menge flüssigen Metalls aus dem ein Metallschmelzbad enthaltenden Gefäß, insbesondere einem Schmelzofengefäß, wird der erste Schenkel des Abflußrohres, dessen zweiter Schenkel durch die Verschlußvorrichtung gasdicht verschlossen ist, in das Metallschmelzbad eingetaucht, das als Belüftungsventil wirkende zweite Ventil geschlossen und das erste Ventil zur Verbindung des Abflußrohres mit der Vakuumvorrichtung geöffnet. Durch den Vakuumsog der Vakuumvorrichtung wird die Metallschmelze im ersten Schenkel hochgezogen und läuft über eine Überlaufkante im Verbindungsbereich der beiden Schenkel in den zweiten Schenkel. Wenn dieser gefüllt ist, wird die Verschluß Vorrichtung des zweiten Schenkels geöffnet, und das flüssige Metall nach dem Prinzip des Flüssigkeitshebers in den Aufnahmebehälter, vorzugsweise eine Pfanne, übergeleitet. Durch Schließen des ersten Ventils, das die Verbindung zur Vakuumvorrichtung herstellt, und Öffnen des zweiten Ventils, das als Belüftungsventil wirkt, kann der Durchfluß durch das Abflußkanal unterbrochen werden, so daß ein kontrolliertes, schlackenfreies Abziehen der Metallschmelze möglich ist. Um beim Eintauchen des ersten Schenkels in das Metallschmelzbad durch eine Schlak- kenschicht hindurch den Eintritt von Schlacke in das Abflußrohr zu verhindern, wird die Eintrittsöffnung vor dem Eintauchen in das Metallschmelzbad durch ein Blech verschlos- sen, das nach dem Eintauchen schmilzt und die Eintrittsöffnung freigibt. Zum Schutz der Verschlußplatte der Verschlußvorrichtung wird vor dem Abstechen des Ofengefäßes körniges ff-Material in den zweiten Schenkel gefüllt, der im übrigen im unteren Bereich eine Verengung aufweist.
Durch die DE-C 605 701 ist ein Saugheber zum Entleeren von thermischen Bädern bekannt geworden, bei dem in das von einem Heizmantel umgebene Saugrohr eine Ejektordüse eingebaut ist, die zusammen mit dem Saugrohr beheizt wird. Durch die Ejektordüse wird ein Unterdruck erzeugt, mit dem der Vorgang zum kontrollierten Abziehen der Flüssigkeit aus dem Gefäß eingeleitet wird.
Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Abziehen von flüssigem Metall nach dem Prinzip eines Flüssigkeitshebers wird ein Schenkel des in Form eines umgekehrten U oder V ausgebildeten Abflußrohres in das Metallschmelzbad eingetaucht. Der obere Umlenkbereich des Abflußrohres liegt oberhalb des Gefäßrandes. Die Metallschmelze muß deshalb zur Einleitung des Abstichvorganges um mehr als die Höhendifferenz zwischen dem Gefäß rand und dem Metallschmelzspiegel angehoben werden. Dies ist bei dem hohen spezifischen Gewicht einer Metallschmelze - Flüssigstahl hat beispielsweise ein spezifisches Gewicht von 6,9 g/cm3 - nur bis zu einer Höhe unterhalb 1 ,5 m möglich. Aus diesem Grund haben die bekannten Verfahren und Vorrichtungen bei modernen Schmelzö- fen keine praktische Bedeutung erlangt. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem metallurgischen Gefäß mit einer Abstichvorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 unabhängig von der Gefäßgröße ein sicheres kontrolliertes schlackenfreies Abziehen von flüssigem Metall zu er- möglichen. Es sollen verschiedene Modifikationen der Abstichvorrichtung angegeben werden, bei denen ein Einleiten des Abstichvorganges mit geringem Unterdruck oder sogar ohne Unterdruck möglich ist, so daß eine Vakuumvorrichtung überflüssig wird. Schließlich soll auch ein Verfahren zum kontrollierten schlackenfreien Abziehen von flüssigem Metall aus einem metallurgischen Gefäß unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung angege- ben werden.
Das erfindungsgemäße metallurgische Gefäß mit einer Abstichvorrichtung ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Abstichvorrichtung sind den Ansprüchen 2 bis 28 zu entnehmen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale des Anspruches 29 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind den restlichen Ansprüchen zu entnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist der Abflußkanal mit einem Schenkel in die Gefäßwand integriert und die Höhe der Überlaufkante im Verbindungsbereich der beiden Schenkel des Abflußkanals so festgelegt, daß auch bei dem großen spezifischen Gewicht einer Metallschmelze zur Einleitung und Durchführung des Abstichvorganges nur ein geringer Unterdruck einer Vakuumvorrichtung erforderlich ist oder auf die Vakuumvorrichtung zur Einleitung des Abstich Vorganges verzichtet werden kann. Hierbei wird durch einen Druckausgleich zwischen der freien Atmosphäre und dem Verbindungsbereich der beiden Schenkel, vorzugsweise über ein Belüftungsventil oder durch die Betätigung der Verschlußvorrichtung ein schneller Abbruch des Abstichvorganges zu jeder Zeit ermöglicht, so daß sichergestellt werden kann, daß mit dem Abziehen des flüssigen Metalls keine Schlacke aus der auf der Metallschmelze schwimmenden Schlackenschicht mitgezogen wird. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird durch drei Ausführungsbeispiele anhand von fünf Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein metallurgisches Gefäß mit einer Abstichvorrichtung im Schnitt und
Fig. 2 den die Abstichvorrichtung enthaltenden Teil des Gefäßes mit einigen Modifikationen in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 den die Abstichvorrichtung enthaltenden Teil eines kippbaren Gefäßes im nicht gekippten Zustand in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung mit modifizierter Form des Abfluß kanals,
Fig. 4 den Schnitt IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 den in Fig. 3 dargestellten Teil des kippbaren Gefäßes im gekippten Zustand.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Als Beispiel eines metallurgischen Gefäßes ist in Fig. 1 das Ofengefäß 1 eines Lichtbogenofens im Schnitt dargestellt. Das Ofengefäß 1 besteht aus einem, den gemauerten Ofenherd bildenden Gefäßunterteil 2 zur Aufnahme der Schmelze 3 und aus einem Gefäßoberteil 4, das aus wassergekühlten Elementen gebildet ist. Bei der Darstellung nach Fig. 1 befindet sich auf der linken Seite des Ofengefäßes eine Abstichvorrichtung 5 und auf der rechten Seite eine mittels einer Schlackentüre 6 verschließbare Schlackenöffnung 7. Der Boden des Gefäßunterteils 2 fällt zur Abstichvorrichtung 5 hin ab. An der tiefsten Stelle der Bodenkontur 8 befindet sich ein Bodenabstich 9 üblicher Bauart, der dann benutzt wird, wenn das Ofengefäß beispielsweise vor einem Ofenstillstand zwecks Reparatur oder Neuzustel- lung vollständig entleert werden soll. Das Ofengefäß kann in bekannter Weise in Richtung der Abstichvorrichtung 5 kippbar ausgebildet sein. Die Abstichvorrichtung gemäß der Erfindung macht ein Kippen des Gefäßes jedoch nicht erforderlich, so daß sich konstruktive Maßnahmen zum Kippen des Ofengefäßes und im Falle von Schrottvorheizschächten zum Anheben des Schachtes vor dem Kippen des Ofengefäßes erübrigen. Bei einem feststehenden Ofen können dann auch die Wasserkühlelemente an der Abstichseite gleich lang wie die übrigen Wasserkühlelemente ausgebildet werden, so daß weitere Einsparungen an feuerfestem Material in der Gefäßwand möglich sind.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ofengefäß 1 enthält die nach dem Prinzip eines Flüssigkeitshebers ausgebildete Abstichvorrichtung 5 einen von einem feuerfesten Material umgebenen Abflußkanal 10, der in Form eines umgekehrten V mit zwei nach unten weisenden, oben verbundenen Schenkeln 11 und 12 ausgebildet ist. Im Verbindungsbereich
13 der beiden Schenkel ist innerhalb des Abflußkanals 10 eine Überlaufkante 14 für das flüssige Metall 3 definiert. Der erste Schenkel 11 des Abfluß kanals durchdringt die feuerfeste Gefäßwand 15 des Gefäßunterteils 2 vom Ofeninneren aus gesehen schräg ansteigend. Der zweite Schenkel 12 liegt außerhalb des Ofengefäßes 1 und weist parallel zur Gefäßwand 15 senkrecht nach unten. Aus Fertigungs- und Wartungsgründen ist der außerhalb der feuerfesten Gefäßwand 15 liegende Bereich der Abstichvorrichtung 5 mittels eines Flansches 16 mit dem die feuerfeste Gefäßwand durchdringenden Abschnitt des Abflußkanals 10 verbunden.
Der erste Schenkel 11 des Abfluß kanals 10 weist eine Eintrittsöffnung 17 mit einer Oberkante 18 auf, durch die eine Höhe hO definiert ist.
Der zweite Schenkel 12 des Abflußkanals 10 weist eine durch eine Verschlußvorrichrung 19 verschließbare Austrittsöffnung 20 für das flüssige Metall 3 auf, die tiefer als die Oberkante 18 der Eintrittsöffnung 17 des Abfluß kanals 10 auf einer mit hA bezeichneten Höhe liegt. Die Verschluß Vorrichtung 19 ist nur schematisch durch eine Verschlußplatte 21 dargestellt, die mittels eines Antriebs wiederholt aus einer am Rand der Austritts- Öffnung 20 anliegenden Schließposition in eine die Austrittsöffnung 20 freigebende Freigabeposition und aus der Freigabeposition in die Schließposition bewegbar ist. Wird der Abstichvorgang über eine im zweiten Schenkel 12 vom vorhergehenden Abstichvorgang zurückgehaltene Restmenge oder eine vorher über die Überlaufkante 14 des Abflußkanals zugeflossene Überlaufmenge der Metallschmelze 3 eingeleitet, dann sind hinsichtlich der Dichtigkeit des Verschlusses durch die Verschlußvorrichtung keine besonderen Anforde- rungen zu stellen. Wird zur Einleitung des Abstich Vorganges bei einem leeren, zweiten Schenkel 12 eine Vakuumeinrichtung eingesetzt, dann ist, um die Wirkung des Vakuumsoges nicht wesentlich zu vermindern, auf einen gasdichten Verschluß der Verschlußvorrichtung 19 zu achten. Keramikschieber und Verschlußvorrichtungen, bei denen die Ver- schlußplatte an die Austrittsöffnung gegebenenfalls unter Verwendung einer Dichtung angepreßt wird, sind hierfür in besonderer Weise geeignet.
Der zweite Schenkel 12 des Abflußkanals 10 ist unten durch ein Schutzrohr 22 verlängert, das beim Abstechen des Ofengefäßes 1 in eine Pfanne den Metallstrahl umgibt und ihn somit gegenüber der freien Atmosphäre abschirmt.
Um innerhalb des Abflußkanals Turbulenzen der Flüssigkeitsströmung weitgehend zu verhindern, ist der Durchflußquerschnitt des Abflußkanals verhältnismäßig groß ausgebildet und kurz vor der Austrittsöffnung 20 ein den Durchfluß begrenzender Abschnitt 23 mit verringertem Durchflußquerschnitt vorgesehen. Da dieser Abschnitt aufgrund der höheren Durchflußgeschwindigkeit besonders beansprucht ist, ist er als selbständiger, auswechselbarer Abschnitt ausgebildet (nicht dargestellt). Abgesehen von dem Abschnitt mit verringertem Durchflußquerschnitt, der zur Ausbildung eines Strahls mit kreisförmigem Querschnitt vorzugsweise einen kreisförmigen Durchflußquerschnitt aufweist, ist bei dem Ausführungsbeispiel der Durchflußquerschnitt des Abflußkanals zumindest im Bereich der Eintrittsöffnung 17 des ersten Schenkels 11 rechteckig oder oval mit größerer Breite als Höhe ausgebildet, damit die den beim Abstich zurückbleibenden Flüssigkeitssumpf bestimmende Oberkante 18 der Eintrittsöffnung 17 möglichst weit unten liegt. Abmessungen des lichten Querschnitts der Eintrittsöffnung mit einer Breite von etwa 30 cm und einer Höhe von etwa 20 cm haben sich als vorteilhaft erwiesen.
Um im Hinblick auf ein ungehindertes Abfließen der Schmelze beim Abstichvorgang eine im Abflußkanal vorhandene Metallschmelze im flüssigen Zustand zu halten oder eine eingefrorene Restschmelze wieder zu verflüssigen, ist das den Abflußkanal umgebende feuerfeste Material bzw. eine im Abflußkanal befindliche Metallschmelze mittels einer Heizvorrichtung beheizbar. Im dargestellten Fall ist eine induktive Heizung mittels einer ersten, den ersten Schenkel 11 des Abflußkanals 10 umgebenden Induktionsspule 24 und einer zweiten, den zweiten Schenkel 12 des Abflußkanals 10 umgebenden Induktionsspule 25 vorgesehen. Die Induktionsspulen sind getrennt mit Wechselstrom beaufschlagbar, so daß je nach Bedarf eine im ersten Schenkel 11 oder eine im zweiten Schenkel 12 befindliche Metallschmelze aufgeheizt werden kann. Zwischen den Windungen der Induktionsspulen 24 und 25 und den Schenkeln 11 und 12 des feuerfest ausgekleideten Abflußkanals 10 sind Isolierschichten 26 vorgesehen, um den Wärmefluß vom Abflußkanal zu den gekühlten Windungen der Induktionsspulen 24 und 25 zu verringern. Im stromlosen Zustand können die zwangsgekühlten Windungen der Induktionsspulen 24 und 25 auch zum Abkühlen einer im Abflußkanal zurückgehaltenen Metallschmelze benutzt werden. In diesem Fall wird auf die Isolierschichten 26 verzichtet.
Im Verbindungsbereich 13 der beiden Schenkel 11 und 12 des Abflußkanals 10 sind bei dem Ausführungsbeispiel jeweils fluchtend zu dem betreffenden Schenkel mit ff-Material ausgekleidete Rohrstutzen 27 bzw. 28 vorgesehen. Der mit dem ersten Schenkel 11 fluchtende erste Rohrstutzen 27 ist mittels eines Flansches 29 gasdicht verschließbar. Der mit dem zweiten Schenkel 12 fluchtende zweite Rohrstutzen 28 ist über einen zweiten Flansch 30 an wenigstens eine externe Vorrichtung anschließbar. Zu diesem Zweck ist der zweite Flansch 30 mit einem Anschlußrohr 31 versehen, an das über ein erstes Ventil 32 eine in Fig. 2 symbolisch dargestellte Vakuumvorrichtung 39 anschließbar ist. In einer Abzweigung des Anschluß rohres 31 befindet sich ein zweites Ventil, das als Belüftungsventil 33 bezeichnet ist, da beim Öffnen dieses Ventils eine Verbindung zur freien Atmosphäre hergestellt werden kann. Zur Verminderung des freien Volumens im Verbindungs- bereich 13 der beiden Schenkel 11 und 12 sind an den Innenseiten der Flansche 29 und 30 feuerfeste Stopfen 34 und 35 angebracht. Beim Entfernen der Flansche 29 und 30 ist das Innere der mit den betreffenden Rohrstutzen fluchtenden Schenkel 11 bzw. 12 für In- spektions- und Wartungszwecke zugänglich. Wenigstens einer der Rohrstutzen kann auch dazu verwendet werden, entweder anstelle der Induktionsheizung oder zusätzlich zu dieser einen Brenner als Heizvorrichtung für den Abfluß kanal bzw. eine im Abflußkanal befind- liehe Metallschmelze anzuschließen.
In Fig. 2, die den die Abstichvorrichtung enthaltenden Teil des Gefäßes in vergrößerter Darstellung zeigt, sind einige Modifikationen und Zusatzeinrichtungen dargestellt, die die Arbeitsweise der Abstich Vorrichtung bei einigen Varianten begünstigen.
In der Nähe der Eintrittsöffnung 17 des Abflußkanals 10 ist ein über eine Druckgasleitung an eine Druckgasquelle anschließbarerer poröser Spülstein 36 vorgesehen, der zum Einleiten eines Gases, vorzugsweise eines inerten Gases, wie Argon, von unten in den Abflußkanal 10 mündet. Durch Einleiten von Gas, das im ersten Schenkel 11 nach oben steigt und über das geöffnete Belüftungsventil 33 entweichen kann, wird Schmelze 3 mitgerissen und damit das flüssige Metall im ersten Schenkel bis über die Überlaufkante 14 angehoben. Dieser Mitzieheffekt kann ersatzweise oder ergänzend zu einem durch die Vakuumvorrichtung 39 verursachten Vakuumsog eingesetzt werden.
Alternativ oder ergänzend zur induktiven Heizung des ersten Schenkels kann auch ein Erstarren der Schmelze in diesem Schenkel dadurch verhindert werden, daß in der Nähe der Abfluß kanal-Eintrittsöffnung 17 ein zweiter, über eine Druckgasleitung an eine Druckgasquelle anschließbarer, poröser Spülstein 37 vorgesehen werden, der an der Oberseite des Abflußkanals mündet, und mit dem eine Zirkulation des flüssigen Metalls im ersten Schenkel 11 erzielbar ist. Hierdurch wird heißes Metall aus dem Gefäß 2 in den kälteren Bereich des ersten Schenkels geleitet, und damit einem Einfrieren in diesem Bereich entgegengewirkt. Es ist auch möglich, einen porösen Spülstein im Boden des Gefäßunterteils 2, beispielsweise an einer ähnlichen Stelle wie den Bodenabstich 9 in der Nähe der Abflußkanal-Eintrittsöffnung 17 vorzusehen, um durch Zirkulation in diesem Bereich einer Abkühlung entgegenzuwirken.
Um bei Einsatz einer Vakuumvorrichtung 39 zu verhindern, daß bei maximalem Badspiegel h3 im Gefäß der Badspiegel h4 im Verbindungsbereich 13 des Abflußkanals 10 so weit angehoben wird, daß er in die Zuleitung zur Vakuumvorrichtung oder in einen an den Rohrstutzen 27 angeschlossenen Brenner gelangt, ist eine in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnete Vorrichtung vorgesehen zum Erfassen und Steuern der Höhe des Badspiegels h4 in Verbindungsbereich 13 der beiden Schenkel 11 und 12 des Abfluß kanals 10. Diese Vorrichtung 40 enthält einen, die Höhe des Badspiegels h4 erfassenden Niveaufüh- 1er, dessen Ausgangssignal über einen Regelkreis z. B. den Unterdruck der Vakuumvorrichtung 39 regelt. Der im Verbindungsbereich 13 der beiden Schenkel 11 und 12 wirkende Unterdruck kann auch unter Einsatz einer einen konstanten Unterdruck liefernden Vakuumvorrichtung 39 dadurch geregelt werden, daß die vom Niveaufühler gelieferten Steuersignale einem Regelventil 38 zugeführt werden, durch das in den Ansaugbereich der Vakuumvorrichtung 39 kontrolliert Falschluft zur Aufrechterhaltung des als Sollweπ eingestellten Pegels h4 zugeführt wird. Die Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Höhe des Badspiegels h4 erübrigt sich, falls die Länge der Rohrstutzen 27 und 28 so groß bemessen wird, daß die gefährdeten Elemente stets oberhalb der maximalen Saughöhe der Metallschmelze liegen.
Wird die Abstichvorrichtung 5 so ausgestaltet und betrieben, daß bei jedem Abstich der zweite Schenkel völlig entleert wird, dann wird vorzugsweise, wie aus der einleitend genannten WO 86/04980 bekannt, nach dem Abstich und erneutem Verschließen der Austrittsöffnung 20 des Abflußkanals 10 mittels der Verschlußplatte 21 von oben körniges ff-Material in den zweiten Schenkel gefüllt. In diesem Fall wird der zweite Rohrstutzen 28, der mit dem zweiten Schenkel 12 des Abflußkanals 10 fluchtet, dazu benutzt, über eine geeignete Zuleitung und Dosiervorrichtung einen Behälter mit körnigem ff-Material als externe Vorrichtung anzuschließen. Das Anschlußrohr 31 für den Anschluß einer Vakuumvorrichtung und die Verbindungsmöglichkeit zur freien Atmosphäre über das Belüftungs- ventil 33 kann dann dem ersten Flansch 29 zugeordnet werden, der mit dem ersten Schenkel 11 des Abflußkanals 10 fluchtet.
Im Hinblick auf die Einleitung und Durchführung des Abstichvorganges sind je nach Ausgestaltung der Abstichvorrichtung 5 mehrere Modifikationen möglich, von denen im folgenden die wesentlichsten erläutert werden. Hierbei spielen die in Fig. 1 eingetragenen Höhenangaben hl bis h7 und hA eine Rolle. Die in der Beschreibung bereits gegebenen Definitionen für diese Höhenangaben werden im folgenden nochmals zusammengefaßt und ergänzt. Die Höhenangaben beziehen sich bei einem kippbaren Gefäß auf den gekippten, ebenso wie auf den nichtgekippten Zustand (vgl. Fig. 3 und 5). Es bedeuten
hA = Höhe der durch die Verschlußplatte 21 verschließbaren Austrittsöffnungen 20 des Abfluß kanals 10 hO = Höhe der Oberkante 18 der Abfluß kanal-Eintrittsöffnung 17 hl = Höhe der Bodenkontur 8 vor der Eintrittsöffnung 17 h2 = Höhe der Überlaufkante 14 h3 = Höhe des maximal zulässigen Badspiegels der Metallschmelze 3 h4 = Höhe der Metallschmelze im Verbindungsbereich 13 des Abfluß kanals 10 h5 = Höhe der Oberfläche einer auf dem Schmelzbad schwimmenden Schlacken- schicht 41 h6 = Höhe des Abschlusses durch die Stopfen 34 und 35 im Verbindungsbereich der beiden Schenkel 11 und 12, und h7 = Höhe des Badspiegels der Metallschmelze, bei dem durch Einlaufwirbel ein
Einziehen von Schlacke in den Abflußkanal (10) erfolgt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Abstich Vorrichtung liegt die Höhe h2 der Überlaufkante 14 etwa auf der gleichen Höhe wie der maximal zulässige Badspiegel h3 der Metallschmelze 3. Da auf der Metallschmelze 3 im Gefäß 1 die Schlackenschicht 41 lastet, ist die Höhe h4 des Badspiegels der Metallschmelze 3 im Abflußkanal etwas größer als h3. Dies bedeutet, daß kurz vor dem Erreichen des maximalen Badspiegels h3 im Gefäß 1 Schmelze aus dem ersten Schenkel 11 in den zweiten Schenkel 12 überläuft und diesen Schenkel des Abflußkanals 10 füllt. Dieser Zustand kurz vor dem Abstich ist in Fig. 1 dargestellt. Das freie Volumen im Verbindungsbereich 13 ist aufgrund eines geringen Unterschiedes zwischen den Höhen h6 und h4 kleingehalten. Wenn in diesem Zustand durch Öffnen des Belüftungsventils 33 im Freiraum des Verbindungsbereiches 13 Atmosphärendruck herge- stellt wird und danach das Belüftungsventil geschlossen wird, wird ohne die Notwendigkeit einer Vakuumvorrichtung nach Freigabe der Austrittsöffnung 20 durch die Verschlußplatte 21 beim Abfließen der im zweiten Schenkel 12 vorhandenen Metallschmelze die im ersten Schenkel 11 vorhandene Metallschmelze nachgezogen und mit dieser Schmelze aus dem Gefäß 1. Der Abfluß nach dem Prinzip eines Flüssigkeitshebers erfolgt so lange, bis Schlacke und mit dieser Luft aus der mit dem Schmelzbadspiegel sinkenden Schlackenschicht 41 über die Oberkante 18 der Abflußkanal-Eintrittsöffnung 17 in den Abflußkanal eingezogen wird. Wenn der Badspiegel der Metallschmelze 3 im Gefäß 1 die Höhe hO erreicht hat, wird der Abstichvorgang durch das Einziehen von Schlacke und Luft automa- tisch beendet, wobei allerdings geringe Mengen an Schlacke in den Abflußkanal und damit in das abgezogene Metall gelangen.
Aufgrund von Einlaufwirbeln oberhalb der Oberkante 18 der Abfluß kanal-Eintrittsöffnung 17 werden geringe Mengen an Schlacke bereits in das Abflußkanal eingezogen, bevor der Badspiegel der Metallschmelze 3 die Höhe hO erreicht hat. Die Höhe, bei der der Einzug von Schlacke durch Einlaufwirbel beginnt, ist mit h7 bezeichnet. Wenn jeglicher Zustrom von Schlacke verhindert werden soll, muß deshalb der Abstichvorgang beendet werden, wenn der Badspiegel der Metallschmelze 3 die Höhe h7 erreicht hat. Die Beendigung des Abstichvorganges kann entweder durch Schließen der Austrittsöffnung 20 des Abflußkanals 10 mittels einer geeigneten Verschlußvorrichtung 19 erfolgen, durch Öffnen des Belüftungsventils 33, d. h. durch Falschluftzufuhr in den Verbindungsbereich 13 der beiden Schenkel 11 und 12 oder bei einem kippbaren Gefäß durch Zurückkippen des Gefäßes. Im erstgenannten Fall bleibt der zweite Schenkel 12 mit einer Restmenge an Metallschmelze wenigstens teilweise gefüllt. In den anderen Fällen entleert sich der zweite Schenkel 12 vollständig.
Wie beschrieben, genügt für die Einleitung und Durchführung des Abstichvorganges eine im zweiten Schenkel 12 vorhandene Menge an Schmelze, wenn der beim Ablauf dieser
Schmelze verursachte Sog ausreicht, die Schmelze 3 aus dem Gefäß über den ersten Schenkel in den zweiten Schenkel nachzuziehen. Wesentlich hierbei sind die Größe des Freiraums im Verbindungsbereich 13 der beiden Schenkel 11 und 12 und das Volumen der bei Einleitung des Abstichvorganges im zweiten Schenkel 12 vorhandenen Metallschmelze. Schließlich spielen auch die Strömungsverhältnisse im Abfluß kanal, die durch die Verkleinerung des Durchflußquerschnittes vor der Austrittsöffnung 20 beieinflußbar sind, eine wesentliche Rolle.
Wenn mit der erfindungsgemäßen Abstichvorrichtung nur ein Abstich jeweils bei Erreichen des maximalen Badspiegels h3 beabsichtigt ist, dann kann der Abstichvorgang bei den in Fig. 1 dargestellten Höhenverhältnissen, wie beschrieben, ohne Einsatz einer Vakuumvor- richtung alleine durch die im zweiten Schenkel 12 vorhandene Restmenge oder Überlaufmenge an Schmelze erfolgen, wobei diese ggf. durch die Heizvorrichtung 24, 25 in einen flüssigen Zustand zu versetzen ist.
Wird, beispielsweise durch Verringerung des Neigungswinkels des ersten Schenkels 11, die Höhe h2 der Überlaufkante 14 niedriger als die Höhe h3 des maximalen Schmelzbadspiegels angeordnet, dann ist ein Überlauf der Metallschmelze 3 in den zweiten Schenkel 12 auch dann gewährleistet, wenn der Badspiegel der Metallschmelze im Gefäß 1 unterhalb der maximalen Höhe h3 liegt, nämlich solange, bis der Badspiegel der Metallschmelze etwa die Höhe h2 erreicht hat. In diesem Bereich ist damit bei geegneter Ausgestaltung des Volumens des zweiten Schenkels auch stets eine zuverlässige Einleitung des Abstichvorganges durch Nachziehen der Schmelze aus dem ersten Schenkel gewährleistet. Wird die Überlaufkante 14 tiefer gesetzt, so erfolgt beim Einschmelzen des Materials im Gefäß 1 bereits einige Zeit vor Erreichen des maximalen Badspiegels h3 der Überlauf in den zweiten Schenkel 12 und es muß hier vorzugsweise durch eine induktive Heizung und/oder Einleiten eines Gases über den Spülstein 37 bzw. 36 einem Erkalten und Erstarren der Schmelze entgegengewirkt werden. Als unterste Grenze für die Höhe h2 der Überlaufkante 14 wird die Höhe hO der Oberkante 18 der Abfluß kanal-Eintrittsöffnung 17 angesehen. Vorzugsweise wird aber die Höhe h7 nicht unterschritten, d. h. es soll gelten: h2 > h7. Bei einem kippbaren Ofengefäß beziehen sich diese Höhenangaben auf den gekippten Zustand. Falls die Höhe h2 der Überlaufkante 14 höher als die Höhe h3 des maximalen Badspiegels der Metallschmelze 3 gewählt wird, oder falls mit der Abstichvorrichtung 5 mehrere Teilmengen nacheinander aus dem Gefäß 1 abgezogen werden sollen, und hierbei eine Unterbrechung der jeweiligen Abstichvorgänge mit Entleerung des zweiten Schenkels erfolgt, dann ist für die Einleitung des Abstichvorganges eine Vakuumvorrichtung erforderlich, die bei dem dargestellten Beispiel an das Anschlußkanal 31 über das Ventil 32 anschließbar ist. Die Vakuumvorrichtung ist je nach anzuhebender Flüssigmetallsäule zu bemessen. Geringere Saugdrücke ließen sich auch durch Ejektordüsen nach dem Prinzip der einleitend genannten DE-C 605 701 realisieren. Ein geringfügiges Anheben des Badspiegels im ersten Schenkel läßt sich auch durch Einleiten von Gas durch den porösen Spülstein 36 bzw. 37 aufgrund des Mitzieheffektes erzielen.
Im folgenden wird ein Abstich verfahren mit der in Fig. 1 dargestellten Abstichvorrichtung 5 beschrieben.
Nach einem Abstichvorgang wird die Austrittsöffnung 20 des Abflußkanals 10 verschlossen und in den unteren Abschnitt des zweiten Schenkels 12 körniges ff-Material eingefüllt. Gleichzeitig ist der Schmelzofen 1 mit Einsatzmaterial beschickt worden und es wird die nächste Charge eingeschmolzen. Hierbei steigt der Badspiegel im Schmelzgefäß 1 und gleichzeitig im ersten Schenkel 11 des Abfluß kanals. Um eine Abkühlung der Schmelze im ersten Schenkel 11 zu verhindern, wird die Induktionsspule 24 mit Strom beaufschlagt und/oder Gas durch den Spülstein 37 bzw. 36 eingeleitet. Kurz bevor im Schmelzgefäß 1 der maximale Badspiegel h3 erreicht wird, fließt Schmelze aus dem ersten Schenkel 11 über die Überlaufkante 14 in den zweiten Schenkel 12 und füllt diesen, wobei auch hier durch Beaufschlagung der Induktionsspule 25 mit Strom, d. h. eine induktive Beheizung der Schmelze, eine Abkühlung verhindert wird. Während des Einschmelzprozesses ist das Belüftungsventil 33 geöffnet, um einen Druckaufbau im Verbindungsbereich 13 der beiden Schenkel 11 und 12 verhindern.
Vor dem Abstich wird das Belüftungsventil 33 wieder geschlossen und durch Öffnen der Verschlußeinrichtung der Abstichvorgang eingeleitet. Mit der ausströmenden Überlaufmenge im zweiten Schenkel 12 wird Schmelze aus dem ersten Schenkel 11 und dem Ofengefäß nachgezogen, solange bis die Höhe h7 erreicht ist. Durch Öffnen des Belüftungsventils 33 wird der Abziehvorgang mittels Zufuhr von Falschluft unterbrochen um ein Einziehen von Schlacke zu verhindern. Eine dem Badspiegel entsprechende Menge an flüssigem Metall verbleibt als Sumpf im Gefäß. Nach erneutem Schließen der Verschluß Vorrichtung 19 und Einfüllen von rieselfähigem ff-Material wiederholt sich der beschriebene Vorgang.
Sollen nur Teilmengen abgestochen werden, dann kann der Strahl mittels der Verschluß- Vorrichtung 19 unterbrochen werden, so daß im zweiten Schenkel 12 eine Restmenge an flüssigem Metall zurückbehalten wird. Ein im ersten Schenkel 11 des Abflußkanales unter das Niveau der Überlaufkante 14 abgefallener Badspiegel h4 läßt sich zur Einleitung eines neuen Abstichvorganges mittels der Vakuumvorrichtung gegebenenfalls unter Einbeziehung der Badspiegelregelung mittels des Niveaufühlers der Vorrichtung 40 und/oder durch Einleiten von Gas durch den porösen Spülstein 36 über die Überlaufkante 14 anheben.
Der in den Figuren 3 bis 5 dargestellte Teil eines kippbaren metallurgischen Gefäßes 101 -
Teile, die denen des Gefäßes nach Fig. 1 oder 2 entsprechen sind mit um die Zahl 100 vergrößerten Bezugszahlen bezeichnet - weist eine gegenüber dem metallurgischen Gefäß von Fig. 1 modifizierte Abstichvorrichtung 105 auf. Der die feuerfeste Gefäßwand 115 des Gefäßunterteils 102 durchdringende erste Schenkel 111 des Abflußkanals 110 weist einen waagrechten ersten Abschnitt li la und einen senkrechten zweiten Abschnitt 111b auf, der über einen vergrößerten Verbindungsbereich 113 mit dem zweiten Schenkel 112 verbunden ist. Außerdem ist die Überlaufkante 114 des Abflußkanals 110 tiefer gesetzt und anstelle eines gasdichten Abschlußes oberhalb des vergrößerten Verbindungsbereiches 113 ist eine Abdeckung 143 mit einem die Abdeckung durchdringenden Brenner 144 vorgesehen, mit dem der vergrößerte Verbindungsbereich bzw. eine in diesem vorhandene Metallschmelze aufheizbar ist. Der durch die Abdeckung 143 bewirkte Verschluß des Verbindungsbereiches 113 kann gasdicht ausgebildet sein. Dies jedoch keine notwendige Bedingung, da durch das Tiefersetzen der Überlaufkante 114 ein schlackenfreier Abstich auch dann eingeleitet und durchgeführt werden kann, wenn der Verbindungsbereich 113 durch die Abdeckung 143 nicht luftdicht abgeschlossen ist.
Durch die waagrechte Ausbildung des ersten Abschnittes li la des ersten Schenkels 111 anschließend an die Bodenkontur 108 des Untergefäßes 102 und eine Ausbildung des Durchfluß querschnittes des Abflußkanals 110 zumindest im Bereich der Eintrittsöffnung 117 des ersten Schenkels 111 in rechteckiger oder ovaler Form mit größerer Breite als Höhe läßt sich einerseits die durch den Abschnitt 123 mit verringertem Durchflußquerschnitt begrenzte Strömungsgeschwindigkeit des Metalls an der Abflußkanal-Eintrittsöff- nung 117 niedrig halten und andererseits die Oberkante 118 der Abflußkanal-Eintrittsöffnung 117 weiter als bei einem runden Querschnitt der Abfluß kanal-Eintrittsöffnung 117 nach unten verlagern. Das Verhältnis zwischen dem Querschnitt der Abflußkanal-Eintrittsöffnung 117 und dem Querschnitt des den Durchfluß begrenzenden Abschnittes 123 liegt bei etwa 4: 1. Gegenüber der Ausgestaltung nach den Fig. 1 und 2, bei der der erste Schenkel 111 des Abflußkanals 110 schräg ansteigend und damit die Oberkante 18 der Abflußkanal-Eintrittsöffnung 17 spitzwinklig ausgebildet ist, weist die waagrechte Ausgestaltung des ersten Abschnittes lila bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 den Vorteil auf, daß durch die rechtwinklige Ausbildung der Oberkante 118 diese eine höhere Standfestigkeit erlangt, so daß auch nach mehreren Hundert Abstichen die Oberkante 118 der Abfluß kanal-Eintrittsöffnung 117 durch den Verschleiß nur unwesentlich nach oben versetzt ist. Dies bedeutet andererseits, daß die Überlaufkante 114 nahezu bis zur Höhe h7 heruntergesetzt werden kann und trotzdem nach längerer Betriebsdauer wegen des geringen Verschleißes im Bereich der Oberkante 118 ein schlackenfreier Abstich gewährleistet ist.
Das in den Fig. 3 bis 5 dargestellte metallurgische Gefäß ist kippbar ausgebildet. Fig. 3 zeigt die Null- bzw. Arbeits-Position des Gefäßes und Fig. 5 die gekippte Position. Der Kippwinkel liegt etwa zwischen drei und fünf Grad. Bei einem kippbaren Gefäß ist für die Festlegung der Mindesthöhe der Überlaufkante 114 der maximal gekippte Zustand maßgeblich, daß heißt in dem in Fig. 5 dargestellten gekippten Zustand darf zur Gewähr- leistung eines schlackenfreien Abstichs die Höhe h2 der Überlaufkante 114 nicht unterhalb der Höhe h7 liegen, bei der durch Einlaufwirbel ein Einziehen von auf der Metallschmelze 103 schwimmender Schlacke 141 in den Abflußkanal 110 über die Oberkante 118 der Abflußkanal-Eintrittsöffnung 117 erfolgt. Liegt im gekippten Zustand des Gefäßes die Höhe h2 der Überlaufkante 114 etwa auf der Höhe des Badspiegels h7 oder nur geringfügig höher, dann läßt sich der schlackenfreie Abstich bis zur Höhe h7 einer im Gefäß 101 verbleibenden Metallschmelze 103 durchführen ohne daß von einer Saugwirkung als Folge eines dichten Abschlußes oberhalb des Verbindungsbereiches 113 Gebrauch gemacht werden muß.

Claims

Patentansprüche
1. Metallurgisches Gefäß (1 , 101) mit einer Abstichvorrichtung (5, 105) zum kontrollierten, schlackenfreien Abziehen von flüssigem Metall (3, 103) aus einem in dem
Gefäß (1, 101) befindlichen Metallschmelzbad (3, 103), wobei die Abstichvorrichtung (5, 105) einen von feuerfestem Material umgebenen Abflußkanal (10, 110) enthält, der zwei nach unten weisende, oben verbundene Schenkel (11, 12, 111, 112) enthält, von denen der erste (11, 111) eine Eintrittsöffnung (17, 117) mit einer Oberkante (18) und der zweite (12, 112) eine durch eine Verschlußvorrichtung (19, 119) verschließbare, tiefer liegende Austrittsöffnung (20, 120) für das flüssige Metall (3, 103) aufweist, ferner innerhalb des Abflußkanals im Verbindungsbereich (13, 113) der beiden Schenkel (11, 12, 111 , 112) eine Überlaufkante (14, 114) für das flüssige Metall definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (11, 111) des Abflußkanals (10, 110) die feuerfeste
Gefäßwand (15, 115) durchdringt, daß in der Arbeitsposition des Gefäßes die Überlaufkante (14, 114) in einer Höhe (h2) liegt, die größer als die Höhe (hO) der Oberkante der Abflußkanal-Eintrittsöffnung ist, und daß wenigstens ein Teil des den Abfluß kanal (10) umgebenden feuerfesten
Materials oder einer im Abflußkanal befindlichen Metallschmelze (3) mittels einer Heizvorrichtung (24, 25, 144) beheizbar ist.
2. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich (13) der beiden Schenkel
(11, 12) des Abflußkanals (10) wenigstens ein mit ff-Material ausgekleideter Rohrstutzen (27, 28) angeordnet ist, der mittels eines Flansches (29, 30) gasdicht verschließbar und/oder an wenigstens eine externe Vorrichtung anschließbar ist.
3. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Schenkel (11 , 12) des Abflußkanals (10) einen mit dem betreffenden Schenkel fluchtenden Rohrstutzen (29, 30) aufweist.
4. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (30) mit einem Anschlußrohr (31) versehen ist, an das über ein erstes Ventil (32) eine Vakuumvorrichtung (39) als externe Vorrichtung anschließbar ist.
5. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (30) mit einem Anschlußrohr (31) versehen ist, das über ein zweites Belüftungsventil (33) mit der freien Atmosphäre verbindbar ist.
6. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (40) vorgesehen ist zum Erfassen und gegebenenfalls Steuern der Höhe des Badspiegels (h4) im Verbindungsbereich (13) der beiden Schenkel (11, 12) des Abflußkanals (10).
7. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit einer auf einen konstanten Druck einstellbaren Vakuumvorrichung (39) ein die Höhe des Badspiegels (h4) im Verbindungsbereich (13) der beiden Schenkel (11, 12) des Abflußkanals (10) erfassender Niveaufühler vorgesehen ist, der Steuersignale an ein Regelventil (38) liefert, das in einer den Verbindungsbereich (13) mit der freien Atmosphäre verbindenden Gasleitung vorgesehen ist.
8. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Abflußkanal-Eintrittsöffnung (17) wenigstens ein über eine Druckgasleitung an eine Druckgasquelle anschließbarer poröser Spülstein (36, 37) zum Einleiten eines Gases in das Innere des Gefäßes (1) oder des Abflußrohres (10) mündet.
9. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülstein (36, 37) an der Unterseite und/oder an der Oberseite des ersten Schenkels (11) in den Durchfluß kanal des Abflußkanals (10) mündet.
10. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsposition des Gefäßes der Flansch (29, 30) des Rohrstutzens höher liegt als die durch den maximal zulässigen Badspiegel der Metallschmelze definierte Höhe (h3).
11. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsposition des Gefäßes (1) die Überlaufkante (14) höher liegt als das Niveau (h7) des Badspiegels der Metallschmelze, bei dem ein durch Einlaufwirbel oberhalb der Oberkante (18) der Abflußkanal-Eintrittsöffnung (17) bedingtes Einziehen von Schlacke aus der auf der Metallschmelze (3) schwimmenden Schlackenschicht (41) in das Abflußrohr erfolgt.
12. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsposition des Gefäßes (1) die Überlaufkante (14) niedriger liegt als das Niveau (h5) des Bodens (42) einer in der Gefäßwand (15) vorgesehenen Schlackenablauföffnung (7).
13. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsposition des Gefäßes (1) die Überlaufkante (14) etwa in einer Höhe (h3) liegt, die durch den maximal zulässigen Badspiegel (h3) der Metallschmelze (3) definiert ist.
14. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (11) des Abflußkanals (10) die feuerfeste Gefäßwand (15) vom Ofeninneren aus gesehen schräg ansteigend durchdringt.
15. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (111) des Abflußkanals (110) einen waagrechten, ersten Abschnitt (l i la) und einen senkrechten zweiten Abschnitt (111b) enthält, der über den Verbindungsbereich (113) mit dem zweiten Schenkel (112) verbunden ist.
16. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (12) des Abflußkanals (10) innerhalb eines erkerartigen Vorsprungs des Ofengefäßes (1) angeordnet ist.
17. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Schenkel (12) des Abflußkanals (10) ein den Durchfluß begrenzender Abschnitt (23) mit verringertem Durchflußquerschnitt vorgesehen ist.
18. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (23) mit verringertem Durchflußquerschnitt kurz vor der Austrittsöffnung (20) des Abflußkanals (10) angeordnet ist.
19. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (23) mit verringertem Durch- flußquerschnitt auswechselbar ist.
20. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt des Abflußkanals (10) zumindest im Bereich der Eintrittsöffnung (17) des ersten Schenkels (11) rechteckig oder oval mit größerer Breite als Höhe ausgebildet ist.
21. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Querschnitt der Abfluß kanal-Eintrittsöffnung (17, 117) und dem Querschnitt des den Durchfluß begrenzenden Abschnittes (23, 123) bei etwa 4: 1 liegt.
22. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rohrstutzen (27) die Heizvorrichtung anschließbar ist.
23. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an einen, mit dem zweiten Schenkel (12) des Ab- flußkanals (10) fluchtenden Rohrstutzen (28) über eine Dosiervorrichtung ein Behälter mit körnigem ff-Material anschließbar ist.
24. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung wenigstens eine den ersten und/oder zweiten Schenkel des Abfluß kanals (10) umgebende Induktionsspule (24, 25) enthält.
25. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß Vorrichtung (19) der Austrittsöff- nung (20) des Abflußkanals (10) eine Verschlußplatte (21) enthält, die mittels eines Antriebs wiederholt aus einer am Rand der Austrittsöffnung (20) anliegenden Schließposition in eine die Austrittsöffnung (20) freigebende Freigabeposition und aus der Freigabeposition in die Schließposition bewegbar ist.
26. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußrohr-Eintrittsöffnung (17, 117) benachbart zum Gefäßboden (8) angeordnet ist.
27. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (101) in Richtung der Abstichvorrichtung (110) kippbar ausgebildet ist.
28. Metallurgisches Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h2) der Überlaufkante (14, 114) höher, vorzugsweise nur geringfügig höher als die Höhe des Badspiegels (h7) einer im Gefäß (1) vorhandenen Metallschmelze (3, 103) liegt, bei dem durch Einlaufwirbel ein Einziehen von auf der Metallschmelze (3, 103) schwimmender Schlacke (41 , 141) in den Abflußkanal (10, 110) über die Oberkante (18, 118) der Abflußkanal-Eintrittsöffnung (17, 117) erfolgt.
29. Verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien Abziehen von flüssigem Metall aus einem in einem Gefäß befindlichen Metallschmelzbad nach dem Prinzip eines Flüssigkeitshebers mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, bei dem nach einem Abstichvorgang die Austrittsöffnung des Abflußkanals verschlossen, gegebenenfalls der Schmelzbadspiegel im Gefäß, insbesondere durch Einschmelzen von Metall, bis zu einer Abstichhöhe vergrößert und der Abstichvorgang, nach Schließen eines in einer Abzweigung des Verbindungsbereiches der beiden Schenkel vorhandenen Belüftungsventils eingeleitet wird durch Öffnen der Verschlußvorrichtung des zweiten Schenkels und Ableiten einer im zweiten Schenkel vom vorhergehenden Abstich- Vorgang zurückbehaltenen Restmenge und/oder einer vorher über die Überlaufkante des Verbindungsbereiches der beiden Schenkel zugeflossenen Überlaufmenge der Metallschmelze, wodurch weitere, im ersten Schenkel und im Gefäß vorhandene Metallschmelze nachgezogen wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung des Abstichvorgangs nach dem
Schließen des Belüftungsventils und vor dem Öffnen der Verschlußeinrichtung durch
Anschließen einer Vakuumeinrichtung an den Verbindungsbereich der beiden Schenkel des Abflußkanals Metallschmelze aus dem ersten, mit dem Gefäßinneren verbundenen Schenkel angesaugt und über die Überlaufkante in den zweiten Schenkel transportiert wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung des Abstichvorganges nach dem Schließen des Belüftungsventils und vor dem Öffnen der Verschlußeinrichtung durch
Kippen eines in Richtung des Abflußkanals kippbaren Gefäßes Metallschmelze aus dem ersten, mit dem Gefäßinneren verbundenen Schenkel angesaugt und über die Überlaufkante in den zweiten Schenkel transportiert wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einleiten des Abstichvorgangs das Innere wenigstens eines der beiden Schenkel das Abfluß kanals bzw. eine in dem betreffenden Schenkel vorhandene Metallschmelze aufgeheizt wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beendigung des Abstichvorganges das Belüftungs ventil geöffnet wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem kippbaren Ofengefäß zur Beendigung des Abstichvorganges das Gefäß in eine zum Abflußkanal entgegengesetzte Richtung gekippt wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Abstich Vorganges und Schließen der Verschlußvorrichtung des zweiten Schenkels des Abflußkanals in den unteren Abschnitt dieses Schenkels körniges ff-Material eingefüllt wird.
PCT/EP2000/002903 1999-04-01 2000-03-31 Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss WO2000060297A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/937,734 US6596221B1 (en) 1999-04-01 2000-03-31 Metallurgical vessel having a tapping device and method for the controlled, slag-free extraction of molten metal from said vessel
AT00925154T ATE246791T1 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss
MXPA01009780A MXPA01009780A (es) 1999-04-01 2000-03-31 Recipiente metalurgico con un dispositivo de sangrado y metodo para la extraccion controlada exenta de escoria de metal liquido de este recipiente.
DE50003197T DE50003197D1 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss
CZ20013496A CZ297606B6 (cs) 1999-04-01 2000-03-31 Metalurgická nádoba s odpichovým zarízením
CA002367997A CA2367997C (en) 1999-04-01 2000-03-31 Metallurgical vessel comprising a tapping device and method for the controlled, slag-free extraction of molten metal from said vessel
JP2000609752A JP2002541422A (ja) 1999-04-01 2000-03-31 出湯装置を備える冶金容器および前記容器から液体金属を制御しながらスラグなしに取り出すための方法
EP00925154A EP1181491B1 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss
AU43973/00A AU763426B2 (en) 1999-04-01 2000-03-31 Metallurgical vessel comprising a tapping device and method for the controlled, slag-free extraction of molten metal from said vessel
PL00350411A PL193887B1 (pl) 1999-04-01 2000-03-31 Sposób kontrolowanego spustu ciekłego metalu wolnego od żużlu ze zbiornika i zbiornik metalurgicznyz urządzeniem spustowym do kontrolowanego spustu ciekłego metalu wolnego od żużlu ze zbiornika
EA200101018A EA003075B1 (ru) 1999-04-01 2000-03-31 Металлургический сосуд с выпускным устройством и способ контролируемого бесшлакового выпуска жидкого металла из этого сосуда
BR0009479-0A BR0009479A (pt) 1999-04-01 2000-03-31 Vaso metalúrgico com um aparelho de sangria e processo para a retirada controlada, isenta de escória, de metal lìquido desse vaso

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914982.8 1999-04-01
DE19914982 1999-04-01
DE19919378.9 1999-04-28
DE19919378A DE19919378A1 (de) 1999-04-01 1999-04-28 Metallurgisches Gefäß mit einer Abstichvorrichtung und Verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien Abziehen von flüssigem Metall aus diesem Gefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000060297A1 true WO2000060297A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=26052726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002903 WO2000060297A1 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6596221B1 (de)
EP (1) EP1181491B1 (de)
JP (1) JP2002541422A (de)
CN (1) CN1187566C (de)
AT (1) ATE246791T1 (de)
AU (1) AU763426B2 (de)
BR (1) BR0009479A (de)
CA (1) CA2367997C (de)
CZ (1) CZ297606B6 (de)
EA (1) EA003075B1 (de)
ES (1) ES2204571T3 (de)
MX (1) MXPA01009780A (de)
PL (1) PL193887B1 (de)
TR (1) TR200102772T2 (de)
WO (1) WO2000060297A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006085789A1 (fr) * 2005-02-09 2006-08-17 Techcom Import Export Gmbh Procede permettant d'evacuer une majeure partie de metal en fusion d'un reservoir de metal en fusion par une ouverture de sortie situee dans la surface inferieure du reservoir, reservoir de metal en fusion et suite d'operations principales permettant de mettre en oeuvre ce procede
EP1743948A3 (de) * 2005-07-16 2009-03-18 SMS Demag AG Schmelzofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010045951A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Fuchs Technology Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Stahlerzeugung und metallurgischen Bearbeitung
EP2803927A1 (de) 2013-05-17 2014-11-19 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Metallurgisches Ofengefäß und Verfahren zu seinem Betrieb
RU2762438C1 (ru) * 2017-12-15 2021-12-21 ДАНИЕЛИ И КО ОФФИЧИНЕ МЕККАНИКЕ С.п.А. Плавильная печь для металлургического завода и способ ее работы

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537934A (en) * 1994-10-19 1996-07-23 Engelhard Corporation Cationically stabilized slurries of calcined kaolin clay
DE10060729A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-20 Messer Griesheim Gmbh Schmelzofen
WO2003010477A1 (en) * 2001-07-23 2003-02-06 Inductotherm Corp. Induction melting furnace with metered discharge
DE10355549A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Intracon Gmbh Chargiergutvorwärmer
DE102008008033A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-05 Sms Demag Ag Einrichtung zum schlackenfreien Abstich oder zur Überführung einer Schmelze
CN101598500B (zh) * 2009-06-30 2011-04-06 莱芜钢铁集团有限公司 一种连续炼钢炉无渣出钢口
WO2011143715A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Garry Lee Stokes Apparatus for cleaning a metal transfer pipe
CN102735066B (zh) * 2012-06-14 2013-12-18 芜湖楚江合金铜材有限公司 潜流式通道机构及使用所述机构进行溶液流通控制的方法
CN102944118B (zh) * 2012-11-14 2014-12-10 云南建水锰矿有限责任公司 矿热炉开炉眼的方法
CN102974669B (zh) * 2012-11-30 2014-12-24 宁波思明汽车科技有限公司 管材成型用易熔合金循环利用方法
KR101406503B1 (ko) * 2012-12-21 2014-06-13 주식회사 포스코 고정형 전기로 및 용강 제조 방법
DE102013219686A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Gefäßunterteil, ein damit ausgebildetes metallurgisches Gefäß sowie Elektrolichtbogenofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013219682A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Gefäßunterteil, ein damit ausgebildetes metallurgisches Gefäß sowie Elektrolichtbogenofen und Verfahren zu dessen Betrieb
CN104571150B (zh) * 2014-11-19 2017-03-29 田志恒 熔融陶瓷纤维流量控制系统
KR101713614B1 (ko) * 2015-09-25 2017-03-08 주식회사 포스코건설 진공을 이용한 출강 장치 및 출강 제어 방법
US11747085B2 (en) 2018-01-23 2023-09-05 Inductotherm Corp. Sealed tilt pour electric induction furnaces for reactive alloys and metals
EP4311994A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 Primetals Technologies Austria GmbH Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung zum kontrollierten abstechen von flüssigem metall

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113574C (de) *
FR2034841A7 (de) * 1969-03-12 1970-12-18 Inva Ab
JPS60108146A (ja) * 1983-11-18 1985-06-13 Nec Corp 非晶質材料製造装置
WO1986004980A1 (en) * 1985-02-20 1986-08-28 Kortec Ag Apparatus and process for transferring a predetermined amount of liquid metal from a vessel containing a molten metal bath into a receiving container
DE4033304A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Glashuettentechnik Grob Gmbh Glasschmelzofen
EP0960862A1 (de) * 1998-05-21 1999-12-01 Techint Compagnia Tecnica Internazionale S.P.A. Niveauregelvorrichtung für ein flüssiges Material in einem Schmelzofen oder ähnlichem, insbesondere in Öfen zur Herstellung von Steinwolle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180092B (de) 1959-09-08 1964-10-22 Basic Products Corp Vorrichtung zum Entleeren von Schmelzoefen
JPS5594430A (en) 1979-01-11 1980-07-17 Kawasaki Steel Corp Separating and tapping device of molten metal and molten slag
JPS598756B2 (ja) 1979-12-27 1984-02-27 川崎製鉄株式会社 溶滓カツト出鋼方法
US5305990A (en) * 1993-02-10 1994-04-26 Sherwood William L Metallurgical furnace vacuum slag removal
DE4439214A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Schmitz & Apelt Loi Industrieo Magnesiumschmelzofen und Verfahren zum Schmelzen von Magnesium

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113574C (de) *
FR2034841A7 (de) * 1969-03-12 1970-12-18 Inva Ab
JPS60108146A (ja) * 1983-11-18 1985-06-13 Nec Corp 非晶質材料製造装置
WO1986004980A1 (en) * 1985-02-20 1986-08-28 Kortec Ag Apparatus and process for transferring a predetermined amount of liquid metal from a vessel containing a molten metal bath into a receiving container
DE4033304A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Glashuettentechnik Grob Gmbh Glasschmelzofen
EP0960862A1 (de) * 1998-05-21 1999-12-01 Techint Compagnia Tecnica Internazionale S.P.A. Niveauregelvorrichtung für ein flüssiges Material in einem Schmelzofen oder ähnlichem, insbesondere in Öfen zur Herstellung von Steinwolle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 261 (M - 422) 18 October 1985 (1985-10-18) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006085789A1 (fr) * 2005-02-09 2006-08-17 Techcom Import Export Gmbh Procede permettant d'evacuer une majeure partie de metal en fusion d'un reservoir de metal en fusion par une ouverture de sortie situee dans la surface inferieure du reservoir, reservoir de metal en fusion et suite d'operations principales permettant de mettre en oeuvre ce procede
EA011533B1 (ru) * 2005-02-09 2009-04-28 Техком Гмбх Способ опорожнения металлоплавильной ёмкости от основной части жидкого металла через выпускное отверстие в донной поверхности ёмкости, металлоплавильная ёмкость для его осуществления и последовательность основных операций его осуществления
CN101151499B (zh) * 2005-02-09 2012-05-09 泰康进出口有限公司 经金属熔化器底表面上的排出口排空熔化器液态金属主要部分的方法,实施方法的金属熔化器和实施方法的主要作业的连续程序
EP1743948A3 (de) * 2005-07-16 2009-03-18 SMS Demag AG Schmelzofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010045951A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Fuchs Technology Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Stahlerzeugung und metallurgischen Bearbeitung
EP2803927A1 (de) 2013-05-17 2014-11-19 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Metallurgisches Ofengefäß und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2014184021A2 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh METALLURGISCHES OFENGEFÄß UND VERFAHREN ZU SEINEM BETRIEB
RU2762438C1 (ru) * 2017-12-15 2021-12-21 ДАНИЕЛИ И КО ОФФИЧИНЕ МЕККАНИКЕ С.п.А. Плавильная печь для металлургического завода и способ ее работы

Also Published As

Publication number Publication date
ATE246791T1 (de) 2003-08-15
CA2367997A1 (en) 2000-10-12
EP1181491A1 (de) 2002-02-27
TR200102772T2 (tr) 2002-04-22
US6596221B1 (en) 2003-07-22
EP1181491B1 (de) 2003-08-06
MXPA01009780A (es) 2002-05-14
EA003075B1 (ru) 2002-12-26
BR0009479A (pt) 2002-02-19
CA2367997C (en) 2007-01-09
JP2002541422A (ja) 2002-12-03
ES2204571T3 (es) 2004-05-01
AU4397300A (en) 2000-10-23
AU763426B2 (en) 2003-07-24
CZ297606B6 (cs) 2007-02-07
CN1345409A (zh) 2002-04-17
CZ20013496A3 (cs) 2002-10-16
PL193887B1 (pl) 2007-03-30
PL350411A1 (en) 2002-12-02
EA200101018A1 (ru) 2002-04-25
CN1187566C (zh) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181491B1 (de) Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss
DE2842505B1 (de) Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19826085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Abstichöffnung in metallurgischen Gefäßen
DE3009189B1 (de) Verfahren zum Horizontalstranggiessen von fluessigen Metallen,insbesondere von Stahl,und Einrichtung dazu
DE3437810C2 (de)
DE19919378A1 (de) Metallurgisches Gefäß mit einer Abstichvorrichtung und Verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien Abziehen von flüssigem Metall aus diesem Gefäß
EP1301642B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des sauerstoffgehaltes einer kupferschmelze
EP0534174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endabmessungsnahen Metallbandes
WO2015185646A1 (de) Station und verfahren zur überführung einer metallschmelze aus einem schmelzofen in einen transporttiegel sowie eine anordnung und ein system mit einer solchen station
DE60125392T2 (de) Metallschmelzofen und verfahren zum schmelzen von metall
DE60017080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablassen eines geschmolzenen materials aus einem hafen
DE3327671C2 (de) Einrichtung zum weitestgehend schlackenfreien Abstechen von Metalschmelzen, insbesondere von Stahlschmelzen, aus metallurgischen Gefäßen
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
EP1432834B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kippbaren lichtbogenofens mit angebauten erker zum abstechen der schmelze
EP0915746A1 (de) Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen
DE10223906A1 (de) Lichtbogenofen und Verfahren zum Betreiben des Lichtbogenofens
EP0321861A2 (de) Kippbares metallurgisches Gefäss
DE659151C (de) Vorrichtung zum Abstechen von Hochfrequenzoefen
DE19532040C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE3321054C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Schlackeneinschlüssen beim Stranggießen von Stahl
EP0025027B1 (de) Füllstand zum Umfüllen flüssigen Metalles aus einem kippbaren metallurgischen Gefäss
EP1743948B1 (de) Schmelzofen und Verfahren zu dessen Betrieb
CH665976A5 (en) Collection vessel fitted to tapping hole of furnace - to enable slag-free melt tapping
DE2835229C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Vergüten von Metall in einem drehbaren Schmelzofen und Gefäß zum kontinuierlichen Abziehen von geschmolzenem Metall aus einem derartigen Schmelzofen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00805743.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ DE EE HU ID IN JP KR LT LV MN MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US UZ ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000925154

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2367997

Country of ref document: CA

Ref document number: 2367997

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/07820

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200107820

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/009780

Country of ref document: MX

Ref document number: PV2001-3496

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 609752

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09937734

Country of ref document: US

Ref document number: 1020017012375

Country of ref document: KR

Ref document number: 2001/02772

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200101018

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017012375

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000925154

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-3496

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000925154

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017012375

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-3496

Country of ref document: CZ