EP1172159A1 - Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln - Google Patents
Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP1172159A1 EP1172159A1 EP00115360A EP00115360A EP1172159A1 EP 1172159 A1 EP1172159 A1 EP 1172159A1 EP 00115360 A EP00115360 A EP 00115360A EP 00115360 A EP00115360 A EP 00115360A EP 1172159 A1 EP1172159 A1 EP 1172159A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- peeling
- workpiece
- roller
- oxygen
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/126—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5182—Flash remover
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/304144—Means to trim edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/3042—Means to remove scale or raised surface imperfection
- Y10T409/304256—Means to remove flash or burr
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/50—Planing
- Y10T409/501476—Means to remove flash or burr
Definitions
- the workpieces are stationary with the front or rear cutting bit above the deburrer for debarking and are debarred by moving them with a roller table, driving rollers or sliding device.
- the workpieces lie stationary with the front or rear oxygen cutting bit above the deburrer for debarking out of the workpiece and are freed from the oxygen cutting bit by moving the deburrer or by rotating its drum against the fixed workpiece.
- the workpieces are moved on a roller table at working or transport speed, the front and rear oxygen cutting bits are removed from the workpiece by overtaking and then by moving the debinding machine in opposite directions.
- the workpieces are moved at work or transport speed on a roller table, the front and rear oxygen cutting bits are knocked out of the workpiece by overturning or counter-rotating a disc rotor.
- the standing or moving embrasures of the first three systems are equipped with straight, horizontal shear bars or with juxtaposed, perhaps also elastic, liftable and lowerable, square or round shear blocks.
- the deburrers of the fourth system use small hammers which are articulated and distributed over the entire circumference and along the entire length of the rotor, which raise themselves at high speeds of the rotor by centrifugal force and thus knock off the oxygen cutting bit running over it in many small pieces.
- a version of a debinder which is also successful but deviates from the above systems, is a machine that travels longitudinally to the oxygen cutting bit at a feed rate, which presses a plate-like shearing tool on a lever against the undersurface of the workpiece from below and swings the cutting bit by swinging back and forth Lever in the wagon right knocks off or shears off. Due to the limited size of the shearing tool, this version, mainly used on workpieces lying still, is only of limited production, and can only be used under certain, restricting circumstances, such as high time requirements, large space requirements and particularly high installation costs. The three most successful Entbarts from today's perspective are briefly explained below.
- the main disadvantage of this debinder is its limited or cumbersome use with constantly moving workpieces, its many moving parts and the temporarily low deburring rate (below 99%), which means that after the deburring, small remnants of the oxygen bit remain on the workpiece or they only become folded up. Small pieces of the oxygen bit can also get stuck between adjacent pistons and shaving caps and greatly reduce the effectiveness of the bearer. This also reduces the rate of deburring. Accessibility, security, availability and low work noise are among the advantages of this embarrassment.
- the drum is raised hydraulically and rotated slowly, and it is exactly above it located oxygen cutting bit sheared or pressed.
- the robust and powerful The operation of this ember allows safe work even with larger ones Cutting oxygen beards but noise and time requirements (standstill and positioning) as well Bad deburring rates are the disadvantages of this in addition to the high effort Entbarters.
- a tiltable embarrasser with front and rear, straight continuous scraper bar is the simplest and most cost-effective version of an ember.
- the bad deburring rate with inclined, convex or concave surface and that unavoidable back and forth the unforgivably big downsides of this debacher too when the deburring forces are attacked by an oblique, evenly increasing The shear bar and thus the working noise are kept very low.
- the maintenance effort is due to the exchange or replacement of the small hammers and the necessary removal and reassembly of mudguards particularly high, especially the latter very carefully attached to beard remnants or hammer parts flying away with high energy Need to become. Otherwise, serious injuries or damage may result metal parts flying far away.
- the peeling knife (4) is at 15 ° to the oxygen bit (2) and at 75 ° to the forward movement direction of the peeling knife (4).
- the peeling beater (1 to 18) proposed for this consists of the following components with the associated tasks ( Figures 1 to 1d):
- the barking roller (1) carries a peeling knife helix (4) for peeling off the oxygen cutting bit (2) from the workpiece (3)
- Several 20 mm to 500 mm long peeling knife pieces (4) are bent and twisted in a helical shape and are with their stub axles (5) in sliding bearings (6) which are adjustable in height in corresponding bearing blocks (7) and via gears (8) of motors ( 9) can be rotated.
- a height adjustment for pressing the embedding roller (1) with the part of the peeling knife helix (4) located at the top against the workpiece (3) traveling on a roller table (12) is carried out from below by bellows cylinders (10) under the sliding bearings (6) in the bearing blocks (7).
- Torque supports (11) are provided between the gears (8) and the bearing blocks (7) and the sliding bearings (6) to prevent rotation of the drive. It makes sense to set the one sliding bearing (6) according to the normal position of the lower surface of the workpiece (3), to fix it and only to work with a constantly adapting sliding bearing (6).
- FIG. 1 to 1d Also shown in Figures 1 to 1d is the embodiment of the peeling knife (4) according to the invention, as a peeling knife helix (4) in T or dovetail grooves in the jacket of the embedding roller (1) from peeling blocks (4) inserted one behind the other with easily insertable and removable clamping pieces (13) with a clamping spring (14) recognizable.
- a fittingly closing clamping piece (14) is provided, which is provided with a clamping spring, pushed.
- a peeling softener (1-20) as shown in Fig. 3 (to 3d).
- a cylindrical roller with a large diameter only one Entbarter roller segment (1) with a large radius of the base cylinder is used and arranged in a height-displaceable manner in the Entbarter lever frame (15).
- the lever frame (15) is arranged in rotary bearings (16) on a base plate (17) and is driven by a drive cylinder (18) from a starting position X to a central position Y to an end position Z, the head of the incoming workpiece (3) with the oxygen cutting bit ( 2) overtaking and disempowering.
- An opposite, debarking movement takes place when the foot of the workpiece (3) comes into the deburring area.
- the Entbarter roller segment (1) is designed to be height-adjustable by means of lifting cylinders (19) and lifting carriages (20) in slot-like guides on the upper ends of the Entbarter lever frame so that height movements and concave or convex shapes of the lower surface of the workpieces (3) can be compensated. Further design information can be derived from the above and following parts of the description.
- the depth of the peeling knife groove allows the peeling knife (4) to be pressed in in a guided manner.
- the peeling knife groove is delimited by retaining plates (23) cut into wedges and fitted into suitable clicks (24), and the lifting springs (21) seated in guide bores carry a pressure plate (22), which makes it easier to push the peeling knife (4) sideways after it has been pressed down.
- a drive pinion (26) which meshes with the rack portion of the push / pull rod (27), runs in the push rod guide (28) on the bearing plate (18) and from the drive cylinder (17) in accordance with an elongated axle stub (5) the respective movement of the oxygen cutting bit (2) is moved.
- An articulated drive cylinder could also act directly on the duckling lever.
- a peeling debarker (1 - 30) which uses the basic features of peeling debarking for endless use, in practice for long, longitudinally cut workpieces (3).
- a base plate (18) which is only slightly inclined to the vertical in the direction of transport of the workpiece (3) is a deburring plate (30) connected by means of an axle stub (5) to a gear (8) and a drive (9). This is tapered on its top according to the selected inclination of the bearing plate (18) so that it is parallel to the lower surface of the workpiece (3) in its central axis and thus also the cutting edge of a peeling knife (4).
- the peeling knives (4) sit alternately and laterally offset parallel next to a pair of central axes, so that when turning against the oxygen cutting bit (2), the sharp-edged part of the peeling knife (4), which is located towards the center of the cutting plate, is first gripped and broken through ; this part of an oxygen cutting bit (2) is then peeled off with the cutting edge of the peeling knife (4).
- the opposite direction of rotation of the bearer plate (30) arrangements of peeling knives on the central axes are also possible, a piece by piece continuous peeling of a possibly uninterrupted oxygen cutting bit would take place.
- the rotating lifting of the peeling knife (4) also allows a spring-mounted version of the peeling knife installation due to the inclined arrangement of the debarking plate (30).
- the peeling knife (4) sits in a T or dovetail groove (turned upside down) on a pressure plate (22) above the push-in lifting springs (21).
- the groove which is only open on one side, is closed with a penetrable pin (29) for easy replacement.
- the execution of the peeling knife (4) can increase the penetration effect the oxygen cutting bit (2) for partial peeling for better disposal Widening of the inner part, i.e. to a parallelogram-shaped peeling block (4) can be added. Also the special design of the inner corners that attack first chisel-like projections are possible if they are at an angle of 90 ° to 150 ° are attached. Round-shaped peeling blocks (4) similar to shaving caps are also possible for peeling, however, only in the peripheral quarter facing the oxygen cutting bit (2) should work and still have vertical blades over the round, chisel-like edge, As shown in Figure 5e, for breaking the oxygen cutting bit to be peeled off are provided.
- Such peeling blocks (4) with round cutting edges and protruding vertical ones Cutting edges to break the beard are also close together as shown in Figure 5f can be used so that the tooth-like, vertical cutting edges mesh with each other and no remnants can get stuck between the peeling blocks (4); above all this applies to Cross oxygen bit after cross cutting.
- the workpiece under normal operating conditions, only a fraction of the deburring force as with debinding by pressing or chipping or simultaneous shearing with several shear blades ,
- the workpiece must also be long, thick, wide and therefore heavy enough to take on enough friction from the roller table and convert it into deburring energy.
- Such a self-acting and self-controlling, strand-driven peeling beard (1-38) consists of a pair of drive levers (31) with a drive roller (32) rotatably mounted in it in the starting position at the level of the workpiece (3), which at the lower end in bearing blocks (7) is rotatably arranged on a bearing plate (18) and has at this end a gear (33) which, when moving through the workpiece (3), also has a pair of gears (34) rotatably mounted on an axle stub (5) in the bearing block (18) for reversing the direction of rotation and to increase the speed, which in turn drives a further gear wheel (35) on the debarker lever (15) for overtaking the oxygen cutting bit (2) on the head of the workpiece (3) and thus for debarking by means of a roller-shaped peeling knife (4) at the upper end of the debarker lever ( 15) turns.
- a spring-loaded element (35) is articulated on the drive lever (31) and pulls a second pair of drive levers (31) pivoted against the transport direction when the first is moved by the workpiece (3), namely until it is below the lower surface of the workpiece (3) presses from where the spring-loaded element is tensioned until the end of the workpiece (3) runs over the drive roller (32) and releases the pair of drive levers (31).
- the second pair of drive levers (31) With the force of the spring-loaded element, supported by the first pair of drive levers (31), which presses against the lower surface of the workpiece on the outlet side, the second pair of drive levers (31) rises up on the inlet side and pulls a properly adjusted and properly adjusted debarring lever ( 15) in a well-known configuration in a working position for the opposing debating.
- the pair of drive levers (31) and the bearer lever are connected in a suitable position to one another by the bolt (36) and the pulling weight (37) pulls the entire machine back into the starting position when the workpiece (3) has completely overflowed the deburring area.
- a notch chisel (38), which is accompanied by two anvil discs (39) and sits with it on a notch lever rotatably mounted at one end, is placed on a common one by means of an impact cylinder (17) attached below Knocking the bearing plate (18) at regular intervals from below against the oxygen cutting bit (2), the anvil disks preventing damage to the undersurface of the workpiece (3) by the notch chisel, see also Figure 7a.
- FIG. 7b and 7c An automatic and uncontrolled version according to Figures 7, 7b and 7c shows one Air cylinder (17) (or a coil spring).
- the compressed air cylinder (17) sits under one Notch lever (40) and presses one of the two notch wheels (41) next to the notch chisel (38) against the lower surface of the workpiece (3).
- the notch wheel (41) is taken and rotated so that the notch lever (40) and the Drive cylinder (17) or a coil spring are depressed, and this Preload is then jumped up and notched when the highest point on Notched wheel (41) is run over by the workpiece (3) and the notched lever (40) through the shoulder can go up on the notch wheel (41).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Turning (AREA)
Abstract
Description
Es gibt zwar inzwischen eine große Anzahl gut arbeitender Entbarter aber die Kosten, Entbartungsraten, der Wartungsaufwand, vorteilhafte Einbauorte (im Produktionsablauf) und vor allem Verletzungsgefahren und hohe Lärmpegel lassen noch viel zu wünschen übrig.
Bei allen bekannten und auch im beigefügten Literaturverzeichnis aufgeführten Ausführungen von Entbartern, die soweit erfolgreich im Einsatz sind, gelten folgende Entbartungsprinzipien mit zugehörigen wesentlichen Bauteilen und die inzwischen beklagten Mängel und Nachteile.
Die Werkstücke liegen ortsfest mit dem vorderen oder hinteren Sauerstoffschneidbart über dem Entbarter zum Entbarten aus dem Werkstück heraus und werden durch Verschieben des Entbarters oder durch das Drehen seiner Trommel gegen das fixierte Werkstück vom Sauerstoffschneidbart befreit.
Die Werkstücke werden mit Arbeits- oder Transportgeschwindigkeit auf einem Rollgang bewegt, der vordere und der hintere Sauerstoffschneidbart werden aus dem Werkstück heraus durch überholendes und danach durch gegenlaufendes Verschieben des Entbarters entfernt.
Die Werkstücke werden mit Arbeits- oder Transportgeschwindigkeit auf einem Rollgang bewegt, der vordere und der hintere Sauerstoffschneidbart werden aus dem Werkstück heraus durch überholendes oder gegenläufiges Drehen eines Entbarterrotors abgeschlagen.
Die Entbarter des vierten Systems verwenden zum Entbarten am ganzen Umfang und an der ganzen Länge des Rotors verteilt gelenkig befestigte, kleine Hämmer, die sich bei hohen Drehzahlen des Rotors durch Fliehkraft aufstellen und so den darüber hinweglaufenden Sauerstoffschneidbart in vielen kleinen Stücken abschlagen.
Die drei aus heutiger Sicht erfolgreichsten Entbarter sind nachfolgend kurz erläutert.
Ein ortsfest oder verschiebbar eingesetzter Entbarter mit einem Kolbenkörper, aus dem nebeneinander liegende preßluftbetriebene Kolben, die Scherkappen als Werkzeug tragen, hochschieben und gegen die Unterfläche der Werkstücke drücken und den Sauerstoffschneidbart je nach Materialzusammensetzung und Temperatur abscheren oder abdrücken, wenn der Entbarter oder das Werkstück verschoben werden. Der Hauptnachteil dieses Entbarters ist sein beschränkter oder nur umständlicher Einsatz bei ständig bewegten Werkstücken, seine vielen bewegten Teile und die zeitweise geringe Entbartungsrate (unter 99%), das heißt, es bleiben nach dem Entbarten noch kleine Reste des Sauerstoffschneidbartes am Werkstück oder sie werden nur hochgeklappt. Auch können sich kleine Stücke des Sauerstoffschneidbartes zwischen benachbarte Kolben und Scherkappen klemmen und die Wirksamkeit des Entbarters sehr herabsetzen. Auch das verringert die Entbartungsrate. Zugänglichkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit und geringer Arbeitslärm gehören zu den Vorteilen dieses Entbarters.
Ebenfalls ist in den Bildern 1 bis 1d die erfindungsgemäße Ausführung der Schälmesser (4), als Schälmesserwendel (4) in T- oder Schwalbenschwanz-Nuten im Mantel der Entbarterwalze (1) aus hintereinander eingeschobenen Schälblöcken (4) mit leicht einsetz- und herausnehmbaren Klemmstücken (13) mit einer Klemmfeder (14) bestehend zu erkennen. Nach dem Einführen der Schälblöcke (4) in die als eine Wendel mit geeigneter Steigung, wie vorgeschlagen 15 °, um die Entbarterwalze (1) herum eingearbeitete Nut, wird zum Schluß ein passend abschließendes Klemmstück (14), das mit einer Klemmfeder versehen ist, hineingedrückt. Zum Herausnehmen von Klemmstück (13) und Schälblöcken (4) zum schnellen und leichten Austausch muß damit nur das erstere mit einem einfachen Werkzeug, einem Schraubendreher zum Beispiel, mit Hilfe der in den Mantel der Entbarterwalze eingearbeiteten Rampe herausgehebelt werden.
- trotz der durch das Schälen vollständigen Entbartung werden besser zu entsorgende Bartstücke erzeugt
- der erforderliche Walzenbereich zum Überholen des Sauerstoffschneidbartes (2) ist kleiner und die Bewegungsverhältnisse sind leichter anzupassen
- im Reparaturfall sind einzelne Schälklötze (4) schneller auszuwechseln
- bei breiten Werkstücken (3) wie Brammen werden keine zu großen Entbarterwalzen (1)Durchmesser erforderlich.
Weitere Ausführungshinweise- können von vorstehenden und nachfolgenden Beschreibungsteilen abgeleitet werden.
An einem verlängerten Achsstumel (5) sitzt ein Antriebsritzel (26), das mit dem Zahnstangenanteil der Schub-/Zugstange (27) kämmt, in der Schubstangenführung (28) auf der Lagerplatte (18) läuft und vom Antriebszylinder (17) in Übereinstimmung mit der jeweiligen Bewegung des Sauerstoffschneidbartes (2) verfahren wird. Auch könnte ein gelenkig angebrachter Antriebszylinder direkt auf den Entbarterhebel wirken.
Auf einer nur leicht zur Senkrechten in Transportrichtung des Werkstücks (3) geneigten Grundplatte (18) sitzt ein mittels Achstummel (5) mit einem Getriebe (8) und einem Antrieb (9) verbundener Entbarterteller (30). Dieser ist an seiner Oberseite entsprechend der gewählten Neigung der Lagerplatte (18) kegelig ausgeführt, so daß er in seiner Mittelachse auf der Ablaufseite des Werkstücks (3) parallel zu dessen Unterfläche ist und damit auch die Schneide eines Schälmessers (4). In diesen Kegelflächen sitzen die Schälmesser (4) wechselweise und seitlich versetzt parallel neben einem Mittelachsenpaar, wodurch beim Drehen gegen den Sauerstoffschneidbart (2) dieser zuerst vom inneren, zur Mitte des Entbartertellers hin liegenden, scharfkantigen Teil des Schälmessers (4) erfaßt und durchbrochen wird; danach erfolgt das Abschälen dieses Teiles eines Sauerstoffschneidbartes (2) mit der Schneide des Schälmessers (4). Bei entgegengesetzter Drehrichtung des Entbartertellers (30), dabei sind auch Anordnungen von Schälmessern auf den Mittelachsen möglich, würde ein Stück für Stück fortlaufendes Abschälen eines dann vielleicht ununterbrochenen Sauerstoffschneidbartes erfolgen.
Abgesehen von der bekannten Ausführung, Scherkappen mittels nach oben drückender Kolben in Preßluftzylindern gegen die Unterfläche des Werkstücks zu legen, erlaubt das drehende Anheben der Schälmesser (4) durch die geneigte Anordnung des Entbartertellers (30) auch eine federgelagerte Ausführung des Schälmessereinbaus. Wie zuvor beschrieben, sitzt das Schälmesser (4) in einer T- oder Schwalbenschwanznut (auf den Kopf gestellt) auf einer Druckplatte (22) über den eindrückbaren Hubfedern (21). Die nur einseitig offene Nut ist mit einem durchschlagbaren Stift (29) für einfachen Austausch verschlossen.
Ein solcher selbstwirkender und selbststeuernder, stranggetriebener Schälentbarter (1-38) besteht aus einem Triebhebelpaar (31) mit einer in ihm drehbar gelagerten Triebrolle (32) in Ausgangsstellung auf dem Niveau des Werkstücks (3), das am unteren Ende in Lagerböcken (7) auf einer Lagerplatte (18) drehbar angeordnet ist und an diesem Ende ein Zahnrad (33) besitzt, das bei Bewegung durch das Werkstück (3) ein ebenfalls drehbar auf einem Achsstummel (5) im Lagerbock (18) gelagertes Zahnradpaar (34) zur Drehrichtungsumkehr und zur Geschwindigkeitserhöhung antreibt, das seinerseits ein weiteres Zahnrad (35) am Entbarterhebel (15) zum Überholen des Sauerstoffschneidbartes (2) am Kopf des Werkstücks (3) und damit zum Entbarten durch ein walzenförmig ausgeformtes Schälmesser (4) am oberen Ende des Entbarterhebels (15) dreht. Diese letztere Ausführung mit Hubfeder (21), Druckplatte (22) und Halteblech (23) mit Halteknacken (24) an einem Entbarter-Walzensegment (1) wurde vorstehend bereits beschrieben.
Am Triebhebel (31) ist ein Federzugelement (35) angelenkt, das ein zweites, gegen die Transportrichtung abgeschwenktes Triebhebelpaar (31) mitzieht, wenn das erste vom Werkstück (3) bewegt wird, und zwar bis es unter der Unterfläche des Werkstücks (3) andrückt, von wo an das Federzugelement gespannt wird, bis das Ende des Werkstücks (3) über die Triebrolle (32) läuft und das Triebhebelpaar (31) freigibt. Mit der Kraft des Federzugelementes, abgestützt durch das erste Triebhebelpaar (31), das auf der Ablaufseite gegen die Unterfläche des Werkstücks drückt, steigt das zweite Triebhebelpaar (31) auf der Einlaufseite nach oben und zieht einen vor ihm fest angebrachten und genau eingestellten Entbarterhebel (15) in bekannter Ausstattung in eine Arbeitstellung zum gegenlaufenden Entbarten. Triebhebelpaar (31) und Entbarterhebel sind durch den Bolzen (36) in geeigneter Lage zueinander verbunden und das Zuggewicht (37) zieht die ganze Maschine zurück in Ausgangsstellung, wenn das Werkstück (3) den Entbartungsbereich völlig überlaufen hat.
Daher wird wie in Bild 7 (bis 7c) vorgesehen ein Kerbmeisel (38), der von zwei Amboßscheiben (39) begleitet wird und mit ihm auf einem an einem Ende drehbar gelagerten Kerbhebel sitzt, mittels eines darunter angebrachten Schlagzylinders (17) auf einer gemeinsamen Lagerplatte (18) in regelmäßigen Abständen von unten einkerbend gegen den Sauerstoffschneidbart (2) geschlagen, wobei die Amboßscheiben eine Beschädigung der Unterfläche des Werkstücks (3) durch den Kerbmeisel verhindern, dazu siehe auch Bild 7a.
- 1
- Entbarterwalze oder Entbarter-Walzensegment
- 2
- Sauerstoffschneidbart oder Sauerstoffschneidperle
- 3
- Werkstück ( Knüppel, Block, Bramme, Grobblech )
- 4
- Schälmesser, Schälblock oder Schälmesserwendel
- 5
- Achsstummel
- 6
- Schiebelager
- 7
- Lagerbock
- 8
- Getriebe
- 9
- Antrieb
- 10
- Balgzylinder
- 11
- Drehmomentenstütze
- 12
- Rollgang
- 13
- Klemmstück
- 14
- Klemmfeder
- 15
- Entbarterhebel oder Entbarter-Hebelrahmen
- 16
- Drehlager
- 17
- Antriebszylinder, Schlagzylinder
- 18
- Lagerplatte
- 19
- Hubzylinder
- 20
- Hubschlitten
- 21
- Hubfeder
- 22
- Druckplatte
- 23
- Halteblech
- 24
- Halteknacke
- 25
- Schutzblech
- 26
- Antriebsritzel
- 27
- Schub-/Zugstange
- 28
- Schubstangenführung
- 29
- Stift
- 30
- Entbarterteller
- 31
- Triebhebel
- 32
- Triebrolle
- 33
- Zahnrad
- 34
- Zahnradpaar
- 35
- Federzugelement
- 36
- Bolzen
- 37
- Zuggewicht
- 38
- Kerbmeisel
- 39
- Amboßscheiben
- 40
- Kerbhebel
- 41
- Kerbrad
- 42
- Halter
- 43
- Führungsrolle
- 44
- Schaberblatt
- 45
- Schaberblock
- 46
- Klemmplatte
Claims (14)
- Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und - schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln in heißem und kalten Zustand, ruhend oder sich auf einem Rollgang bewegend, dadurch gekennzeichnet, daßeine waagerecht gelagerte Entbarterwalze oder ein Entbarter-Walzensegment an ihren oder an seinen waagerechten Achsstummeln oderein leicht zur Waagerechten geneigter, gelagerter Entbarterteller an seinem leicht zur Senkrechten geneigten Achsstummelder Mantel der Entbarterwalze oder des Entbarter-Walzensegmentes mit ganz oder teilweise umlaufenden Schälmesser wendeln oderder Entbarterteller auf seiner Oberfläche speichenartige oder wie exzentrischen Speichen schräg oder parallel angeordnete Schälmesserstreifen, auch zu rechteckigen oder paralellogramm-förmigen Schälblöcken zusammengesetzt oder auch runde Schälblöcke besitzt,
Ein besonderes Kerbrad ist nahe bei oder an dem Schälentbarter zum Einkerben der Schneidbärte bei Werkstücken aus zähem Werksoff angeordnet und dreht in einem unter dem Schneidbart gelagerten schwenkbaren Kerbhebel und besteht aus einem oder mehreren neben einem mehrschneidigen Kerbmeisel liegenden Stufenrädern zum Tragen des Kerbmeisels und die durch Reibung vom Werkstück oder durch einen besonderen Antrieb gedreht werden.
Der Kerbhebel ruht mit dem Ende, das das Stufenrad trägt auf der Kolbenstange eines Preßluftzylinders, der beim Drehen des Stufenrades eingedrückt wird und nach dessen Stufe hochspringen kann.
In einem Scheibenrollgang sind in die Lücken zwischen den Scheiben Schalen auf die Achse aufgeklemmt, die die zwischen den Scheiben durchlaufenden Sauerstoffschneidbärte auf höchstens 3 mm Hochstand gegenüber der Unterfläche des Werkstücks zum besseren Einkerben vor dem Entbarten zusammenwalzen. Die Schalen in konischer Ausführung legen höhere Sauerstoffschneidbärte über etwa 10 mm beim Zusammenwalzen auch auf eine Seite, verbessern damit die Einkerbung und damit die Unterbrechung des ganzen Sauerstoffbartes beim Entbarten. Auch sind die Schalen mit Meiselschneiden ausgestattet, zum direkten Einkerben des Schneidsauerstoffbartes einsetzbar.
Zum Abkratzen kleiner, vom Entbarter hoch geklappter Reste des Schneidbartes ist nach dem Entbarter ein Federschaber vorgesehen, der aus einer Blattfeder oder Spiralfeder, einem Federhalter und einem Schaber besteht und der gegen die Schabrichtung oder im rechten Winkel oder einem anderen ähnlichen nachgeben kann. - Mechanischer Schälentbarter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälmesserwendel einfach oder mehrfach die Entbarterwalze ganz oder teilweise umwinden, wobei zwischen den Wendeln gleichmäßige oder ungleichmäßige Abstände vorgesehen sind, und zwar so, daß der abzuschälende Sauerstoffschneidbart in ganzer Breite oder Länge über die Entbarterwalze oder über den Entbarterteller einlaufen kann, ohne die Schälmesserwendel oder die Schälmesserspeichen zu berühren und diese danach den Sauerstoffschneidbart überholend oder gegenlaufend abschälen können. Auch können die Schälmesserwendel gegenläufig, also auch kreuzend einfach oder mehrfach, ganz oder mehrfach umwindend angeordnet sein.
- Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1.) und 2.), dadurch gekennzeichnet, daß am Ende einer Schälmesserwendel oder einer Schälmesserspeiche ein einem Schälmesserstück ähnliches Teil, ein sogenannter Trennmeisel, unter einem Winkel von 90° bis 150° angebracht ist, um den Sauerstoffschneidbart vor dem vollständigen Abschälen für ein besseres Abtransportieren zu unterteilen.
- Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1.) bis 3.), dadurch gekennzeichnet, daß die Schälmesserwendel oder Schälmesserspeichen aus in Schwalbenschwanz- oder T-Nuten im Entbarterwalzenmantel oder in der Entbartertelleroberfläche eingeschobene Schälmesserstücken bestehen, die zwischen 20 mm und 500 mm lang sind und einen Querschnitt wie ein auf dem Kopf stehendes T oder wie ein Trapez oder eine Verbindung beider haben. Dazu sind sie in ihrer Längsrichtung verdreht oder gebogen.
- Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1.) bis 4.), dadurch gekennzeichnet, daß der runde Schälblock im runden Querschnitt mit einer meiselartigen Horizontalschneide zum Berühren der Unterfläche des Werkstücks ausgestattet ist, über der in geringem Abstand der Schälblock als Vielkant mit Vertikalschneiden ausgebildet ist.
- Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1.) bis 5.), dadurch gekennzeichnet, daß der runde Schälblock aufgrund der Geschwindigkeitsverhältnisse Werkstück- und damit Sauerstoffschneidbart-Durchlaufgeschwindigkeit zu Entbarterteller-Umlaufgeschwindigkeit im Bereich der Schälblöcke immer nur mit dem dem Sauerstoffschneidbart zugewandten Viertel seiner runden Schneide arbeitet, um den Schäleffekt zu erzielen.
- Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1.) bis 6.), dadurch gekennzeichnet, daß die entbartende Schälgeschwindigkeit als Unterschied zwischen der notwendigen Bewegungsgeschwindigkeit der Schälmesserwendel oder der Schälmesserspeichen gegenüber der jeweiligen Bewegungsgeschwindigkeit des zu trennenden Sauerstoffschneidbartes an Bramme, Block oder Knüppel zwischen 3 bis 150 m/min beträgt, wobei dieser Unterschied möglichst klein, nämlich nur das zwei- bis fünffache der Bewegungsgeschwindigkeit des Sauerstoffschneidbartes oder der Sauerstoffschneidperlen zur Vermeidung von Lärm und umherfliegenden, gefährlichen Bart-, Perlen- oder Werkzeugteilen beträgt.
- Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1.) bis 7.), dadurch gekennzeichnet, daß die Schälentbarterwalze in zwei unabhängig voneinander höhenverstellbaren Lagerböcken ruht, die ihrerseits verschiedene Schräglagen der Schälentbarterwalze an der Unterfläche des Werkstücks sowohl in Winkellage als auch in Höhenveränderung auszugleichen erlaubt, und daß die Lagerböcke drehbar gelagert sind.
Diese höhenverstellbaren Lagerböcke, zumindest einer, sitzen auf federnd wirkenden, pneumatischen Hubzylindern, die die Schälentbarterwalze gegen die zu entbartende Fläche von Bramme, Block oder Knüppel heben und in Nähe des Sauerstoffbartes andrücken kann, und dieses gerade bevor oder während die Schälentbarterwalze dreht. - Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1.) bis 8.) dadurch gekennzeichnet, daß ein Entbarterhebel mit einem Entbarter-Walzensegment und einem Schälmesserwendel am oberen Ende leicht geneigt zur Senkrechten unter dem Werkstück steht und zwar in einem Lager, wo es über ein verzögerndes Getriebe mit einem auf gleicher Achse sitzenden Triebhebel verbunden ist, der senkrecht nach oben in die Rollgangslücke ragt und auf der Höhe des Werkstücks eine drehgelagerte Rolle zum Anstoßen, Weiterschieben und Herunterdrücken des Treibhebels trägt. Dabei kann der Sauerstoffschneidbart am vorderen Ende des Werkstücks abgeschält werden.
Im gleichen Lagerbock ist vor dem Triebhebel 1 ein zweiter Triebhebel 2 mit einem Zuggewicht waagerecht liegend angeordnet und fest mit einem mitdrehenden, schräg vor und über ihm liegenden Entbarterhebel mit dessen Schälmesserwendel verbunden. Zwischen den Triebhebeln 1 und 2 ist ein Federzugelement vorgesehen, das eine waagerechte Lage des Triebhebels 2 bei senkrechter Stellung des Triebhebels 1 mit Hilfe eines Zuggewichtes am Triebhebel 1 ermöglicht. Damit kann auch der Triebhebel 2 mit seinem Entbartungshebel unter das Werkstück gezogen werden, wo es bis zum Ende des Werkstücks abrollt, wo es von Federkraft hochgezogen hochspringt und den Entbarterhebel mit seinem Schälmesserwendel vor den hinteren Sauerstoffschneidbart stellt und dieser sich mit der Energie des ablaufenden Werkstücks abschälen kann. - Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1.) bis 8.) dadurch gekennzeichnet, daß das oder ein Teil des Schälmessers an zumindest zwei Stellen, wenn nicht gar über seine ganze Länge federnd aufliegt und damit Höhenunterschiede und Schräglagen der Unterfläche des Werkstücks ausgleicht.
- Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1) bis 9.) dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstummel des Entbarter- Walzensegmentes abgeflacht und höhenverschiebar in den den Stirnflächen der Entbarterwalze entsprechenden Segmenthebeln angeordnet sind und auf Hubzylindern zum Andrücken an die Werkstückunterfläche ruhen.
- Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1.) bis 10.), dadurch gekennzeichnet, daß der Schälentbarterteller auf axial und radial wirkenden Lagerböcken ruht, deren Traggehäuse höhenverstellbar auf federnd wirkenden pneumatischen Hubzylindern sitzt, die den Schälentbarterteller mit den rechteckigen, parallelogramm-förmigen oder runden Schälblöcken gegen die zu entbartende Fläche des Werkstückes in der Nähe des Sauerstoffschneidbartes heben und andrücken kann, und dieses gerade bevor oder während der Schälentbarterteller dreht.
- Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1.) bis 11.) dadurch gekennzeichnet, daß ein Kerbmeisel zum Einkerben und damit zum stückweisen Abschälen eines sonst bei zähen Materialien beliebig langen, abgeschälten Sauerstoffschneidbartes eingesetzt ist, und daß dieser Kerbmeisel mittig und mit Amboßscheiben auf kräftigem Kerbhebel gelagert und unter dem darüber hinweg laufenden Werkstück von einem Schlagzylinder getragen wird, bis ein plötzlicher Schlag des Schlagzylinders den Kerbhebel und die Kerbschneide hochschlagen läßt. Der Kerbmeisel hat neben seiner Schneide eine oder zwei Amboßscheiben, die zur Verhinderung eines Einkerbens in die neben dem Sauerstoffschneidbart befindliche Unterfläche des Werkstückes dienen. Die Amboßscheiben können auch spiralig mit Absatz ausgeführte Kerbräder sein, die an die Werkstücks -Unterfläche angelegt durch Reibung drehen, einen Preßluftzylinder oder eine Feder durch die Spiralform eindrücken, die beim Überlaufen des Absatzes nach oben springen und den Kerbschlag in regelmäßigem Abstand bewirken.
- Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1.) bis 12.), dadurch gekennzeichnet, daß zum Abkratzen von Resten der Sauerstoffschneidbärte nach dem Entbarten ein federnd an das Werkstück andrückender Bartschaber eingesetzt, wird der aus einem in Schaberichtung an seinen Enden vorwärts und ansonsten rückwärts gebogenen Federblatt als Schaberblatt, einem abgeschrägten Schaberbock und einer Klemmplatte mit Klemmschrauben besteht. Die als Schaberschneiden dienenden Enden des Schaberblattes sind gehärtet oder mit harten und das Schaberblatt gegen mechanische und wärmende Belastungen schützenden Schneiden verstärkt und weisen durch die Schräge des Schaberbockes in Schaberichtung von unten nach oben.
Eine andere Ausführung des Bartschabers besteht aus einer Druckfeder als Schaberfeder mit einer aufgesetzten Schaberschneide gelagert in einem schellenartigen Schaberbock.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00115360A EP1172159B1 (de) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln |
AT00115360T ATE409090T1 (de) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Mechanischer schälentbarter zum entfernen von sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen querteilen oder längsteilen von stählernen werkstücken wie brammen, blöcken und knüppeln |
ES00115360T ES2172483T3 (es) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Desbarbadora mecanica para la eliminacion de rebabas y grumos producidos por el oxigeno de corte tras el fraccionado termoquimico transversal o longitudinal de productos de acero como son planchones, lingotes opalanquillas. |
DE50015372T DE50015372D1 (de) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln |
US09/900,661 US6725515B2 (en) | 2000-07-15 | 2001-07-06 | Mechanical scarfing deburrer for the elimination of oxygen cutting burrs and oxygen cutting beads after the thermochemical transverse or longitudinal dividing of steel workpieces like slabs, blooms and billets |
JP2001215385A JP2002045954A (ja) | 2000-07-15 | 2001-07-16 | スラブ、ブルームおよびビレットのような鋼鉄製工作物を熱化学的に横方向切断または縦方向切断した後のガス切断ばりとガス切断スラグを除去するための機械的な剥ぎ取り式ばり取り機 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00115360A EP1172159B1 (de) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1172159A1 true EP1172159A1 (de) | 2002-01-16 |
EP1172159B1 EP1172159B1 (de) | 2008-09-24 |
Family
ID=8169278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00115360A Expired - Lifetime EP1172159B1 (de) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6725515B2 (de) |
EP (1) | EP1172159B1 (de) |
JP (1) | JP2002045954A (de) |
AT (1) | ATE409090T1 (de) |
DE (1) | DE50015372D1 (de) |
ES (1) | ES2172483T3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1336444A1 (de) * | 2002-02-16 | 2003-08-20 | Fa. AUTE AG Gesellschaft für autogene Technik | Mechanischer Kegel-Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln |
DE102006042272A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Aute AG Gesellschaft für autogene Technik | Verfahren zum Brennschneiden von gegossenen Werkstücken und Einrichtung zum Entfernen von Sauerstoff-Schneidbärten an Werkstücken |
WO2011154044A1 (de) * | 2010-06-11 | 2011-12-15 | Gesellschaft Für Autogenmaschinen Und -Geräte Mbh | Entbartervorrichtung für stranggegossene werkstücke |
CN105234756A (zh) * | 2015-09-06 | 2016-01-13 | 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 | 一种简易全自动铜辊打磨装置及打磨方法 |
CN109317975A (zh) * | 2018-09-29 | 2019-02-12 | 赵彦强 | 一种便于调节的五金制品加工装置 |
AT526531A4 (de) * | 2023-02-02 | 2024-04-15 | Primetals Technologies Austria GmbH | Entbartung von Walzgut mittels eines Schwingarms |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE541092T1 (de) * | 2008-10-20 | 2012-01-15 | Schweerbau Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten eines werkstücks mit einer geometrisch bestimmten schneide |
KR101623212B1 (ko) * | 2009-12-24 | 2016-05-20 | 주식회사 포스코 | 빌렛용 버 제거장치 |
US8708628B2 (en) | 2010-11-23 | 2014-04-29 | Centre De Recherche Industrielle Du Quebec | Insertion component and method for inserting thereof through the surface of a workpiece |
EP2643121B1 (de) | 2010-11-23 | 2018-08-22 | Centre De Recherche Industrielle Du Quebec | Vorrichtung und verfahren zum einfügen eines bauteils durch die oberfläche eines werkstücks |
JP5983266B2 (ja) * | 2012-10-03 | 2016-08-31 | Jfeスチール株式会社 | 連続鋳造スラブの端面溶着物除去方法 |
CH707775A1 (de) * | 2013-03-18 | 2014-09-30 | Rieter Ag Maschf | Vorrichtung zur Bearbeitung von Laufflächen an Kopfendstücken von Wanderdeckeln. |
DE102014005998B3 (de) * | 2014-04-28 | 2015-05-13 | Fritsch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zuschnitten von Teigstücken aus einer oder mehreren Teigbahnen |
KR101862148B1 (ko) * | 2016-12-23 | 2018-05-31 | 주식회사 포스코 | 제거 장치 |
ES2810804T3 (es) * | 2017-09-21 | 2021-03-09 | Sarralle Equipos Siderurgicos S L | Desbarbadora de barras de acero |
CN109014951B (zh) * | 2018-08-24 | 2024-03-19 | 昆山同日工业自动化有限公司 | 一种梯级智能输送装置 |
CN112497401B (zh) * | 2020-11-26 | 2022-03-01 | 上犹县广兴木业有限公司 | 一种家具加工用板材毛刺去除装置 |
CN114871779A (zh) * | 2022-05-03 | 2022-08-09 | 华能国际电力股份有限公司营口电厂 | 一种母管线快速拆解装置及其拆解工艺 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5897473A (ja) * | 1981-12-03 | 1983-06-09 | Kawasaki Steel Corp | 鋳片ト−チダレ除去装置 |
US4672726A (en) * | 1985-04-12 | 1987-06-16 | Usinor Aciers | Machine for removing burrs from slabs |
EP0671230A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-13 | HORST K. LOTZ Feuerschutzbaustoffe | Stahlstranggiessanlage mit angeschlossenem oder nachgeschaltetem Entbartungssystem für Sauerstoffschneidbärte und Schneidperlen an Strängen, Brammen und Blöcken |
EP0947264A2 (de) * | 1997-04-21 | 1999-10-06 | AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH | Stahlstranggiessanlage mit Entbarter |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3672017A (en) * | 1970-06-15 | 1972-06-27 | Ind Tools Inc | Helical blade milling cutter |
JPS4959185U (de) * | 1972-09-01 | 1974-05-24 | ||
US3940214A (en) * | 1975-02-10 | 1976-02-24 | Waschek Daryl E | Drill bit with deburring device |
JPS591164B2 (ja) * | 1978-03-09 | 1984-01-10 | 株式会社日本工具製作所 | ル−タ工具 |
DE2811680A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-09-20 | Walter Gmbh Montanwerke | Schaftfraeser mit schneidplattenbestueckung |
US4480949A (en) * | 1982-05-28 | 1984-11-06 | The Boeing Company | Combination opposed helix router for routing composite material face sheets having honeycomb core |
DE3507087A1 (de) * | 1985-02-28 | 1986-08-28 | Rolf Dipl.-Ing. 5828 Ennepetal Peddinghaus | Vorrichtung zum brennschneiden von blechplatten, profilstahlstaeben und aehnlichen werkstuecken |
DE3521784A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Schmitz Soehne Gmbh Maschf | Vorrichtung zum beseitigen von brennbaerten |
CA2062213C (en) * | 1992-03-03 | 1996-07-16 | Alfonso Minicozzi | Indexable cutting insert for rotary cutting tools |
JP3168486B2 (ja) * | 1993-03-12 | 2001-05-21 | 豊田工機株式会社 | バリ取り工具 |
JPH06297341A (ja) * | 1993-04-12 | 1994-10-25 | Toyoda Mach Works Ltd | 面取り工具 |
JPH0724633A (ja) * | 1993-07-14 | 1995-01-27 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 鋼管切断面のバリ処理方法および装置 |
DE4325999C2 (de) * | 1993-08-03 | 1996-02-15 | Walter Ag | Rundlaufendes Schneidwerkzeug mit Wendeplattenbestückung, insbesondere zur Metallbearbeitung |
-
2000
- 2000-07-15 AT AT00115360T patent/ATE409090T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-07-15 DE DE50015372T patent/DE50015372D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-15 EP EP00115360A patent/EP1172159B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-15 ES ES00115360T patent/ES2172483T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-07-06 US US09/900,661 patent/US6725515B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-16 JP JP2001215385A patent/JP2002045954A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5897473A (ja) * | 1981-12-03 | 1983-06-09 | Kawasaki Steel Corp | 鋳片ト−チダレ除去装置 |
US4672726A (en) * | 1985-04-12 | 1987-06-16 | Usinor Aciers | Machine for removing burrs from slabs |
EP0671230A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-13 | HORST K. LOTZ Feuerschutzbaustoffe | Stahlstranggiessanlage mit angeschlossenem oder nachgeschaltetem Entbartungssystem für Sauerstoffschneidbärte und Schneidperlen an Strängen, Brammen und Blöcken |
EP0947264A2 (de) * | 1997-04-21 | 1999-10-06 | AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH | Stahlstranggiessanlage mit Entbarter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 197 (M - 239) 27 August 1983 (1983-08-27) * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1336444A1 (de) * | 2002-02-16 | 2003-08-20 | Fa. AUTE AG Gesellschaft für autogene Technik | Mechanischer Kegel-Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln |
DE102006042272A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Aute AG Gesellschaft für autogene Technik | Verfahren zum Brennschneiden von gegossenen Werkstücken und Einrichtung zum Entfernen von Sauerstoff-Schneidbärten an Werkstücken |
DE102006042272B4 (de) * | 2006-09-08 | 2008-05-15 | Aute AG Gesellschaft für autogene Technik | Verfahren zum Brennschneiden von gegossenen Werkstücken und Einrichtung zum Entfernen von Sauerstoff-Schneidbärten an Werkstücken |
WO2011154044A1 (de) * | 2010-06-11 | 2011-12-15 | Gesellschaft Für Autogenmaschinen Und -Geräte Mbh | Entbartervorrichtung für stranggegossene werkstücke |
CN105234756A (zh) * | 2015-09-06 | 2016-01-13 | 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 | 一种简易全自动铜辊打磨装置及打磨方法 |
CN109317975A (zh) * | 2018-09-29 | 2019-02-12 | 赵彦强 | 一种便于调节的五金制品加工装置 |
CN109317975B (zh) * | 2018-09-29 | 2020-09-25 | 广东亮河机电设备有限公司 | 一种便于调节的五金制品加工装置 |
AT526531A4 (de) * | 2023-02-02 | 2024-04-15 | Primetals Technologies Austria GmbH | Entbartung von Walzgut mittels eines Schwingarms |
AT526531B1 (de) * | 2023-02-02 | 2024-04-15 | Primetals Technologies Austria GmbH | Entbartung von Walzgut mittels eines Schwingarms |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1172159B1 (de) | 2008-09-24 |
ATE409090T1 (de) | 2008-10-15 |
ES2172483T3 (es) | 2009-03-16 |
ES2172483T1 (es) | 2002-10-01 |
US6725515B2 (en) | 2004-04-27 |
DE50015372D1 (de) | 2008-11-06 |
JP2002045954A (ja) | 2002-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1172159A1 (de) | Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln | |
DE69328422T2 (de) | Verfahren und apparat zum schneiden von nassbeton | |
EP0671230B1 (de) | Stahlstranggiessanlage mit angeschlossenem oder nachgeschaltetem Entbartungssystem für Sauerstoffschneidbärte und Schneidperlen an Strängen, Brammen und Blöcken | |
DE4034466A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von brennbaerten an brennschneidkanten von metallteilen | |
WO2004058439A1 (de) | Schere zum querteilen von grobblech mit einem exzenterantrieb | |
EP0463201A1 (de) | Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte | |
DE60017027T2 (de) | Gehrungseinrichtung | |
EP0672487B1 (de) | Stahlstranggiessanlage mit im Einrichtung zum Entbarten von Strängen oder Strangstücken | |
DE3534127C2 (de) | ||
EP1336444B1 (de) | Mechanischer Kegel-Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln | |
DE1783057A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abtragen der Kanten von einem laenglichen Werkstueck,insbesondere zum Abrichten der Kanten von Stahlknueppeln oder Straengen einer Stranggussanlage | |
EP2353751B1 (de) | Entbartungssystem zum mechanischen Entfernen eines Schneidbartes an einem stranggegossenen Werkstück | |
EP2113328B1 (de) | Handseilsäge | |
DE4205781A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von schrott | |
DE913955C (de) | Kette fuer Motorkettensaege | |
DE3222540A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden, die einen grossen querschnitt haben | |
EP2996832B1 (de) | Sägemaschine | |
DE2205129C3 (de) | Trennvorrichtung für einen in einer DrehstranggieBanlage gegossenen Stahlstrang | |
EP0947263A1 (de) | Entbarter für durch thermochemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggiessanlagen | |
DE2342145A1 (de) | Verfahren zum unterteilen eines langgestreckten gegenstandes | |
DE357955C (de) | Verfahren und Maschine zur Gewinnung bergmaennischer Produkte oder zum Vortreiben von Strecken | |
DE3231009C2 (de) | Kappvorrichtung zum Kappen von Brettern oder dergleichen | |
DE68920884T2 (de) | Schneidvorrichtung. | |
DE2003263A1 (de) | Transfereinrichtung zum gleichzeitigen Herausziehen mehrerer kontinuierlich gegossener Metallstraenge aus mehreren Giesskoepfen einer Stranggiessstation | |
DE1427069A1 (de) | Verfahren und Einrichtungen zum Fraesen unter Verwendung von hartmetallbestueckten Fraesern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020529 |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: BA2A Ref document number: 2172483 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20031216 |
|
APBN | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E |
|
APBR | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E |
|
APBK | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE |
|
APAF | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE |
|
APBT | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50015372 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081106 Kind code of ref document: P |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2172483 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090224 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080924 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080924 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081225 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20100726 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20100726 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100726 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20100714 Year of fee payment: 11 Ref country code: LU Payment date: 20100716 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20100720 Year of fee payment: 11 Ref country code: FI Payment date: 20100714 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20100805 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20100722 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20100715 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080924 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: AUTE AG -G. FUR AUTOGENE TECHNIK Effective date: 20110731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 409090 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110801 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50015372 Country of ref document: DE Effective date: 20120201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110715 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20130826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110716 |