EP1170549B1 - Gasbeheizter Durchlauferhitzer - Google Patents
Gasbeheizter Durchlauferhitzer Download PDFInfo
- Publication number
- EP1170549B1 EP1170549B1 EP01109098A EP01109098A EP1170549B1 EP 1170549 B1 EP1170549 B1 EP 1170549B1 EP 01109098 A EP01109098 A EP 01109098A EP 01109098 A EP01109098 A EP 01109098A EP 1170549 B1 EP1170549 B1 EP 1170549B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas
- valve
- burner
- water
- electromagnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/08—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
- F23N1/087—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2229/00—Flame sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2231/00—Fail safe
- F23N2231/02—Fail safe using electric energy accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/14—Fuel valves electromagnetically operated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/18—Groups of two or more valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/20—Membrane valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/24—Valve details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/12—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/20—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
Definitions
- the present invention relates to a gas fired continuous flow water heater.
- Such gas-heated continuous water heaters are marketable in several systems.
- the heat exchanger is followed by a water valve exhibiting a water switch, said water valve is at the same time the dispensing valve for hot water.
- On the gas side the burner is preceded by two gas valves in series, one of which is actuated by the water switch and the other is assigned to a gas valve, with which the device is put into operation.
- the gas valve has an operating handle, with which the gas valve for igniting the pilot burner is put into operation, wherein a readiness position is reached when the ignition gas valve is open.
- the water flow rate is registered by the heat exchanger and this deflected a pin which actuates the associated gas valve.
- the greater the water flow rate the greater the deflection of the pin and the more the gas valve is opened, so that the gas flow rate is adapted to the water flow rate.
- the ignition burner is assigned an ignition electrode with which the pilot burner can be ignited. The burning pilot ignites when opening both gas valves then the main burner.
- the pilot burner is assigned a Zündêtmaschinendêt, which consists of a pilot burner exposed to the thermocouple, the third in the gas path dominated lying valve.
- thermocouple which then no longer supplies any current, cools, so that the electromagnet of the third gas valve fed by the thermocouple becomes de-energized and thus shuts off the further supply of gas to the main burner.
- burners for instantaneous water heaters with and without pilot burners are known.
- an electromechanical valve is opened to start the burner and the gas valve is bypassed by means of a small bypass.
- this electromechanical valve is open, a gas flow is enabled, so that the start phase is not limited in time in case of malfunction of the electromechanical valve.
- the object of the invention to provide a device that is simple in construction, does not require a permanently burning pilot burner and significantly shortens the time from opening the dispensing valve to delivering warm service water.
- FIG. 1 shows a basic diagram of a gas-heated continuous water heater
- a gas-heated continuous water heater 1 has a combustion chamber 2, which is closed at the top by a heat exchanger 3, which is preceded by a combustion chamber 2 and a coil surrounding it in the form of a coil 4, which starts from a water switch 5 by means of a feed pipe 6, wherein the cold water inlet 7 is located on the water switch 5.
- the water switch has in its interior an unspecified water valve, the valve body is provided with a pin 8 which can actuate a contact 9, which is in the course of a power line 10.
- Another, in series with the first water valve lying water valve can be opened and closed with a handle 11.
- the elements 5, 6, 4, 3 are in series, the outlet of the heat exchanger 3 is connected to a leading to a tapping point 12 hot water outlet 3.
- the heat exchanger 3 is permeable to exhaust gases of a disposed within the combustion chamber 2 single burner 14, which is designed as teilvormischender atmospheric gas burner. It is located just below the bottom 15 of the combustion chamber 2, which is open at the bottom. The exhaust gases of the burner thus flow through the entire burner chamber 2 upwards, thereby heat their coat and thus the coiled tubing 4 and then the heat exchanger 3 and then flow into a flow safety device 16, which they leave via an exhaust port 17 in the direction of a chimney.
- the flow control has guide vanes 18, wherein one of these vanes is associated with a Abgasthermofühler 19.
- a safety temperature sensor 22 is connected in series, via a clamping bracket 23 to a connecting pipe between the end of the coiled tubing 4 and the inlet of the heat exchanger. 3 is switched.
- a battery 24, an ignition device 25, a flame detector 26 and a burner control 27 are provided in the control device 21, a battery 24, an ignition device 25, a flame detector 26 and a burner control 27 are provided in the control device 21, a battery 24, an ignition device 25, a flame detector 26 and a burner control 27 are provided.
- the line 10 is connected on the one hand to the battery 24, on the other hand to the burner control 27.
- the burner control 27 is via a single line 28 connected to a servo valve 29. From the ignition device 25 leads a line 30 to an ignition electrode 31, which is arranged on a holder 32 and the burner 14 is assigned.
- An ionisation electrode 33 is arranged on the same holder 32 and is connected to the flame detector 26 via a line 34.
- a connected to ground or the holder 32 counter electrode 35 is associated with both the ignition electrode 31 and the ionization 33.
- the servo valve 29 actuates a gas valve 36, the valve body 37 is associated with a valve seat 38. From a provided with a handle 39 spindle 40, an adjusting valve 41 is more or less open, the gas side of the gas valve 36 is connected downstream.
- the pin 8 protrudes upward from the water switch 5 with an extension 42 and dominates a valve body 43 of a further gas valve 44, the valve body 45 is arranged in a gas fitting 46. This has an outlet 47 which is provided with a plurality of gas nozzles 48, which inject gas into each of mixing tubes 49 of the gas burner 14 with entrainment of primary air.
- the invention now turns to the servo valve 29.
- 2 shows the idle state of this servo valve, ie with the water switch 5 closed and thus closed gas valve 36 and non-burning burner 14.
- the gas passes through a gas inlet 15 in the housing 51 of the servo valve 29.
- the housing 51 has a drive part 52, which consists of a central part 53 and a cover part 54 closing this.
- the cover part 54 has a large lateral central opening 55 which can be closed gas-tight by means of a cover 56, but can be opened for inspection purposes.
- a membrane 57 is gas-tight clamped, which divides the interior 58 of the drive part 52 into two chambers 59 and 60.
- the membrane 57 carries a plate 61, which in turn carries a valve combination 62.
- This valve combination 62 has two valve seats 63 and 64, which are dominated by two valve bodies 65 and 66 which are arranged on a rocker 67 which is pivotable about a pivot point 68.
- the rocker and thus the valve body can be actuated by a yoke 69, which is associated with a coil of an electromagnet 71.
- the coil is connected to two wires 72, which via a passage 73 with the line 28 are connected, wherein one of the two wires 72 is directly connected to the housing.
- the electromagnet 71 and the two valve bodies 65 and 66 actuated by it are part of a combination body 74, through which a first gas channel 75 is laid.
- the combination body 74 is fixed to the plate 61.
- the gas channel 75 connects the two chambers 59 and 60 with each other.
- Another gas channel 76 leads from the valve seat 63 through the plate 61 to a driver, which passes through the hollow valve body 37 in the context of a recess 77 and ends in a flange 78 which serves as a stop for carrying the valve body.
- a gap 79 between the stopper 78 and the valve body 37 is present.
- the valve body 37 is biased by a first compression spring 80 and a second compression spring 81 in the flow position, between the two is a spring plate 82nd
- the function of the gas-heated continuous water heater according to FIG. 3 is as follows:
- the valve 36 In this idle state, the valve 36 is closed, that is, the Hauptgasweg to the burner 14 is closed.
- the compression springs 80 and 81 are relaxed, the valve 63/65 closed, the valve 64/66, however, open.
- the chambers 59 and 60 are pneumatically short-circuited, moreover, compared to Figure 1, the gas valve 44 is closed, and the water valve in the water switch 5 is equally closed.
- the burner does not burn, and there is no water flow through the gas-fired water heater 1 instead.
- the controlled by the handle 39 adjustment valve 41 is in any intermediate position, but is not closed and can not be closed.
- the water tap located in the water switch 5 is opened by operating the handle 11, the following happens: First, the waterway is free, so that the water passes through the water switch 5 and passes through the feed tube 6 in the helical coil 4, from there it reaches after passing the safety temperature limiter 22, the heat exchanger 3 and flows over the Hot water outlet pipe 13 to the tapping point 12. At the same time, however, this water flow is registered by the water switch in a known manner, and in response to a water flow corresponding deflection of the pin 8 takes place together with the pin 42. The latter opens the gas valve 44 analogously to the size of the water flow with this rising and the former actuates the contact 9. Thus, the voltage from the battery 24 via the line 10 to the burner control 27 is switched.
- the gas pressure is also at the gas inlet 50, the gas can not flow because of the closed valve 36 to the main burner, but can not only through the gas channel 75 in the chamber 59, but also in enter the chamber 60. But the contact 9 actuated pin 8 also turns on the burner control 27 and the line 28 current through the bushing 73 and the lines 72 to the coil of the electromagnet 71.
- the gas path is directly from the gas inlet into the line 83 free, and the gas flow through this line increases to the value which is desired by the determined by the throttle position of the adjusting valve 41 gas flow rate, this gas flow additionally from the water flow through the water switch. 5 depends because of this water flow rate, the opening degree of the valve 44 is controlled.
- the burner control 27 switches the electromagnet off again via the line 28 after the time set in the timer 86 has expired.
- the valve 63/65 is closed by tilting the rocker 67 again, so that the valve body 37 continues to have, without ever having lifted off, resting on the valve seat 38. This prevents a further gas flow to the burner 14.
- the gas flow is otherwise marked by the arrows 84.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen gasbeheizten Durchlaufwasserheizer.
- Solche gasbeheizten Durchlaufwasserheizer sind marktgängig in mehreren Systemen. Zum ersten gibt es solche, die mit einem von einem Zündbrenner gesteuerten Hauptbrenner arbeiten, der einen Wärmetauscher beheizt, der vom Wasser durchflossen ist. Dem Wärmetauscher ist ein ein Wasserventil aufweisender Wasserschalter nachgeschaltet, wobei dieses Wasserventil gleichzeitig das Zapfventil für warmes Wasser ist. Gasseitig sind dem Brenner zwei in Serie liegende Gasventile vorgeschaltet, von denen eines vom Wasserschalter betätigt ist und das andere einer Gasarmatur zugeordnet ist, mit der das Gerät in Betrieb genommen wird. Die Gasarmatur hat einen Bedienungshandgriff, mit dem das Gasventil zum Zünden des Zündbrenners in Betrieb genommen wird, wobei bei geöffnetem Zündgasventil eine Bereitschaftsstellung erreicht ist. Wird dann das Zapfventil im Wasserschalter geöffnet, so wird der Wasserdurchsatz durch den Wärmetauscher registriert und hierbei ein Stift ausgelenkt, der das zugehörige Gasventil betätigt. Je größer der Wasserdurchsatz ist, um so größer ist die Auslenkung des Stiftes und um so stärker wird das Gasventil geöffnet, so daß der Gasdurchsatz dem Wasserdurchsatz angepaßt ist. Dem Zündbrenner ist eine Zündelektrode zugeordnet, mit der der Zündbrenner gezündet werden kann. Der brennende Zündbrenner zündet bei Öffnen beider Gasventile dann den Hauptbrenner. Dem Zündbrenner ist eine Zündsicherung zugeordnet, die aus einem dem Zündbrenner ausgesetzten Thermoelement besteht, das ein drittes im Gasweg liegendes Ventil beherrscht. Erlischt der Zündbrenner, so erkaltet das Thermoelement, das dann keinen Strom mehr liefert, so daß der vom Thermoelement gespeiste Elektromagnet des dritten Gasventils stromlos wird und damit die weitere Gaszufuhr zum Hauptbrenner absperrt.
- Bedingt durch die drei Gasventile im Hauptgasweg, den Zündbrenner und die thermoelektrische Zündsicherung, sind diese Geräte relativ aufwendig. Außerdem dauert die Inbetriebnahme relativ lange, so daß der Benutzer eine verhältnismäßig lange Zeit warten muß, bis nach dem Öffnen des Zapfventils er tatsächlich warmes Wasser vom Wärmetauscher zur Verfügung gestellt bekommt.
- Um den Verbrauch elektrischer Energie für das übliche elektromagnetische Ventil zu vermeiden, wird in der DE 299 04 815 U1 vorgeschlagen, das elektromagnetische Ventil durch ein zweites pneumatisches Membranventil zu ersetzten. Eine derartige Lösung ist jedoch in vielen Ländern nicht zulässig, da die Ventile voneinander unabhängig sein müssen.
- Aus FR 2 561 757 A1 sind Brenner für Durchlauferhitzer mit und ohne Zündbrenner bekannt. In einem Ausführungsbeispiel wird ein elektromechanisches Ventil zum Starten des Brenners geöffnet und das Gasventil mittels eines kleinen Bypasses umgangen. Solange dieses elektromechanische Ventil geöffnet ist, wird ein Gasstrom ermöglicht, so dass die Startphase bei Fehlfunktion des elektromechanischen Ventils nicht zeitlich limitiert ist.
- Im Zuge der Weiterentwicklung der Geräte hat man sodann probiert, Geräte zu schaffen, die ohne im Betriebsbereitschaftszustand brennenden Zündbrenner auskommen. Diese wiesen dann zwar noch den Zündbrenner auf, benötigten aber einen zusätzlichen Wachbrenner. Dieser beheizte einen Ausdehnungskörper, der den Gasfluß zum Hauptbrenner nur so lange aufrechterhielt, wie der Wachbrenner seinerseits brannte.
- Man hat dann weiter versucht, die Geräte zu vereinfachen und die automatische Zündung nur mit einem Zündbrenner zu bewerkstelligen. Auch diese Geräte sind auf dem Markt, weisen aber immer noch den Nachteil eines recht komplizierten Aufbaus zusammen mit einer langen Vorlaufzeit auf, bis diese Geräte warmes Wasser zu liefern imstande sind.
- Hier setzt die Aufgabe der Erfindung ein, ein Gerät zu schaffen, das einfach aufgebaut ist, keinen permanent brennenden Zündbrenner benötigt und die Zeit vom Öffnen des Zapfventils bis zum Liefern warmen Gebrauchswassers signifikant verkürzt.
- Die Lösung dieser Aufgabe liegt bei einem gasbeheizten Durchlaufwasserheizer der eingangs näher bezeichneten Art in den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
- Durch diese konstruktive Ausbildung ist es nunmehr möglich, den Zündbrenner, das Zündsicherungsventil und die thermoelektrische Zündsicherung fortzulassen, so daß man nur noch zwei in Serie liegende Gasventile zum Hauptbrenner benötigt und trotzdem ein Gerät zu schaffen, das dem Verbraucher schnell warmes Wasser nach Betätigen des Zapfventils liefert, ohne daß es zu Zündungen in den Vollgasstrom zum Hauptbrenner und damit zu Verpuffungserscheinungen kommt.
- Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung liegen in den abhängigen Ansprüchen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen näher erläutert.
- Figur 1 ein Grundschema eines gasbeheizten Durchlaufwasserheizers und die
- Figuren 2 und 3 das Servoventil in seinem konkreten Aufbau in zwei Zuständen.
- In allen drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
- Ein gasbeheizter Durchlaufwasserheizer 1 weist eine Brennkammer 2 auf, die nach oben von einem Wärmetauscher 3 abgeschlossen ist, dem eine Brennkammer 2 und eine sie in Form einer Wendel umgebende Rohrschlange 4 vorgeschaltet ist, die von einem Wasserschalter 5 mittels eines Zufuhrrohres 6 ihren Ausgang nimmt, wobei der Kaltwassereinlass 7 am Wasserschalter 5 liegt. Der Wasserschalter weist in seinem Inneren ein nicht näher ersichtliches Wasserventil auf, dessen Ventilkörper mit einem Stift 8 versehen ist, der einen Kontakt 9 betätigen kann, der im Zuge einer Stromleitung 10 liegt. Ein weiteres, in Serie mit dem ersten Wasserventil liegendes Wasserventil, kann mit einer Handhabe 11 geöffnet und geschlossen werden. Somit liegen die Elemente 5, 6, 4, 3 in Serie, der Auslass des Wärmetauschers 3 ist mit einer zu einer Zapfstelle 12 führenden Warmwasserauslassleitung 3 verbunden.
- Der Wärmetauscher 3 ist durchlässig für Abgase eines innerhalb der Brennkammer 2 angeordneten einzigen Brenners 14, der als teilvormischender atmosphärischer Gasbrenner ausgebildet ist. Er liegt kurz unterhalb der Unterseite 15 der Brennkammer 2, die nach unten offen ist. Die Abgase des Brenners durchströmen somit die gesamte Brennerkammer 2 aufwärts, erwärmen hierbei ihren Mantel und damit die Rohrwendel 4 und anschließend den Wärmetauscher 3 und strömen dann in eine Strömungssicherung 16, die sie über einen Abgasanschluß 17 in Richtung eines Schornsteins verlassen. Die Strömungssicherung weist Leitschaufeln 18 auf, wobei einer dieser Leitschaufeln ein Abgasthermofühler 19 zugeordnet ist. Dieser ist mit Leitungen 20 an eine Steuervorrichtung 21 angeschlossen, wobei in den Leitungen 20 in Serie mit dem Abgastemperaturfühler 19 ein Sicherheitstemperaturfühler 22 in Serie geschaltet ist, der über einen Klemmbügel 23 an ein Verbindungsrohr zwischen dem Ende der Rohrwendel 4 und dem Einlaß des Wärmetauschers 3 geschaltet ist. In der Steuervorrichtung 21 sind eine Batterie 24, eine Zündvorrichtung 25, ein Flammendetektor 26 und eine Brennersteuerung 27 vorgesehen. Die Leitung 10 ist einerseits an die Batterie 24 angeschlossen, andererseits an die Brennersteuerung 27. Die Brennersteuerung 27 ist über eine einzelne Leitung 28 mit einem Servoventil 29 verbunden. Von der Zündvorrichtung 25 führt eine Leitung 30 zu einer Zündelektrode 31, die auf einem Halter 32 angeordnet ist und dem Brenner 14 zugeordnet ist. Eine lonisationselektrode 33 ist auf dem gleichen Halter 32 angeordnet und ist über eine Leitung 34 mit dem Flammendetektor 26 verbunden. Eine mit Masse bzw. dem Halter 32 verbundene Gegenelektrode 35 ist sowohl der Zündelektrode 31 als auch der lonisationselektrode 33 zugeordnet. Das Servoventil 29 betätigt ein Gasventil 36, dessen Ventilkörper 37 einem Ventilsitz 38 zugeordnet ist. Von einer mit einer Handhabe 39 versehenenen Spindel 40 ist ein Justierventil 41 mehr oder weniger zu öffnen, das gasseitig dem Gasventil 36 nachgeschaltet ist. Der Stift 8 ragt nach oben aus dem Wasserschalter 5 mit einem Fortsatz 42 heraus und beherrscht einen Ventilkörper 43 eines weiteren Gasventils 44, dessen Ventilkörper 45 in einer Gasarmatur 46 angeordnet ist. Diese besitzt einen Auslass 47, der mit mehreren Gasdüsen 48 versehen ist, die jeweils in Mischrohre 49 des Gasbrenners 14 Gas unter Mitreißen von Primärluft einblasen.
- Im Rahmen der jetzt vorliegenden Beschreibung der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Konstruktion wendet sich die Erfindung nunmehr dem Servoventil 29 zu. Hierbei zeigt die Figur 2 den Ruhezustand dieses Servoventils, also bei geschlossenem Wasserschalter 5 und somit geschlossenem Gasventil 36 und nicht brennendem Brenner 14. Das Gas gelangt über einen Gaseinlaß 15 in das Gehäuse 51 des Servoventils 29. Das Gehäuse 51 weist ein Antriebsteil 52 auf, das aus einem Zentralteil 53 und einem dieses verschließenden Deckelteil 54 besteht. Das Deckelteil 54 weist eine große seitliche zentrale Öffnung 55 auf, die mittels eines Deckels 56 gasdicht verschließbar ist, aber zu Revisionszwecken geöffnet werden kann. Zwischen dem Zentralteil 53 und dem Deckelteil 54 ist eine Membran 57 gasdicht eingespannt, die den Innenraum 58 des Antriebsteils 52 in zwei Kammern 59 und 60 aufteilt. Die Membran 57 trägt eine Platte 61, die ihrerseits eine Ventilkombination 62 trägt. Diese Ventilkombination 62 besitzt zwei Ventilsitze 63 und 64, die von zwei Ventilkörpern 65 und 66 beherrscht sind, die auf einer Wippe 67 angeordnet sind, die um einen Drehpunkt 68 schwenkbar ist. Die Wippe und damit die Ventilkörper können betätigt werden durch ein Joch 69, dem eine Spule eines Elektromagneten 71 zugeordnet ist. Die Spule ist mit zwei Drähten 72 verbunden, die über eine Durchführung 73 mit der Leitung 28 verbunden sind, wobei einer der beiden Drähte 72 mit dem Gehäuse unmittelbar verbunden ist.
- Der Elektromagnet 71 und die beiden von ihm betätigten Ventilkörper 65 und 66 sind Teil eines Kombinationskörpers 74, durch den ein erster Gaskanal 75 gelegt ist. Der Kombinationskörper 74 ist an der Platte 61 befestigt. Der Gaskanal 75 verbindet die beiden Kammern 59 und 60 miteinander. Ein weiterer Gaskanal 76 führt von dem Ventilsitz 63 durch die Platte 61 zu einem Mitnehmer, der im Rahmen einer Ausnehmung 77 den hohlen Ventilkörper 37 durchgreift und in einem Flansch 78 endet, der als Anschlag zum Mitnehmen des Ventilkörpers dient. Im in der Figur 2 dargestellten Ruhezustand ist ein Spalt 79 zwischen dem Anschlag 78 und dem Ventilkörper 37 vorhanden. Der Ventilkörper 37 ist durch eine erste Druckfeder 80 und eine zweite Druckfeder 81 in Fließstellung vorbelastet, zwischen beiden befindet sich ein Federteller 82.
- Ausgehend vom Ruhezustand gemäß Figur 2 stellt sich die Funktion des gasbeheizten Durchlaufwasserheizers gemäß Fig. 3 wie folgt dar:
- In diesem Ruhezustand ist das Ventil 36 geschlossen, das heißt, der Hauptgasweg zum Brenner 14 ist geschlossen. Die Druckfedern 80 und 81 sind entspannt, das Ventil 63/65 geschlossen, das Ventil 64/66 hingegen geöffnet. Damit sind die Kammern 59 und 60 pneumatisch kurzgeschlossen, darüber hinaus ist, vergleiche Figur 1, das Gasventil 44 geschlossen, und das Wasserventil im Wasserschalter 5 ist gleichermaßen verschlossen. Der Brenner brennt nicht, und es findet kein Wasserdurchsatz durch den gasbeheizten Durchlauferhitzer 1 statt. Das von der Handhabe 39 gesteuerte Justierventil 41 befindet sich in irgendeiner Zwischenstellung, ist aber nicht geschlossen und kann auch nicht geschlossen werden. Wird nun das im Wasserschalter 5 befindliche Wasserzapfventil durch Betätigen der Handhabe 11 geöffnet, geschieht folgendes: Zunächst ist der Wasserweg frei, so daß das Wasser den Wasserschalter 5 durchsetzt und über das Zuführrohr 6 in die wendelförmige Rohrschlange 4 gelangt, von dort erreicht es nach Passieren des Sicherheitstemperaturbegrenzers 22 den Wärmetauscher 3 und fließt über die Warmwasserauslaufleitung 13 zur Zapfstelle 12. Zur gleichen Zeit wird dieser Wasserdurchfluss aber vom Wasserschalter in bekannter Art und Weise registriert, und als Reaktion darauf findet ein dem Wasserdurchsatz entsprechendes Auslenken des Stiftes 8 zusammen mit dem Stift 42 statt. Letzterer öffnet das Gasventil 44 analog der Größe des Wasserdurchsatzes mit diesem ansteigend und ersterer betätigt den Kontakt 9. Damit ist die Spannung von der Batterie 24 über die Leitung 10 auf die Brennersteuerung 27 geschaltet. Diese betätigt die Zündvorrichtung 25, so daß über die Leitungen 30 die Zündelektrode 31 mit Hochspannungsimpulsen versorgt wird, die von der Elektrode 31 zur Gegenelektrode 35 überspringt. Dies geschieht für eine gewisse Zeit und wird beherrscht durch ein Zeitglied, das zusätzlich in die Steuervorrichtung 41 integriert ist. Weiterhin geschieht parallel zu den eben beschriebenen Vorgängen noch folgendes: Der Gasdruck steht auch am Gaseinlaß 50 an, das Gas kann aber nicht wegen des geschlossenen Ventils 36 zum Hauptbrenner fließen, kann aber über den Gaskanal 75 nicht nur in die Kammer 59, sondern auch in die Kammer 60 gelangen. Der den Kontakt 9 betätigende Stift 8 schaltet aber auch über die Brennersteuerung 27 und die Leitung 28 Strom über die Durchführung 73 und die Leitungen 72 auf die Spule des Elektromagneten 71. Diese zieht das Joch 69 gegen die Rückstellkraft einer nicht dargestellten Feder an und veranlaßt daher die Wippe 67, um den Drehpunkt 68 zu verschwenken. Somit wechselt der Schaltzustand der Ventile 63/65 und 64/66. Der neue Schaltzustand ist aus der Figur 3 ersichtlich. Somit wird der Kanal 75 abgesperrt und der Kanal 76 geöffnet. Während ausgangsseitig, also bei ruhendem Gerät, die Drücke in den Kammern 59 und 60 gleich waren und größer waren als der Atmosphärendruck, der in der an den Ventilsitz 38 anschließenden Leitung 83 herrscht, ändern sich nun die Druckverhältnisse. Da die Kammer 58 nunmehr vom Gasdruck des Gaseinlasses 50 abgesperrt ist, senkt sich dieser Druck über den frei gewordenen Kanal 76 ab, da dieses Gas nunmehr über den Kanal 76 in die unter Umgehung des Ventils 36 in die zum Brenner führende Leitung 83 gelangen kann. Dieser Gasstrom ist so groß, daß er als Zündgasstrom für den Brenner 14 ausreicht, um den Brenner zu zünden. Daß der Brenner bereits mit Zündfunken beaufschlagt wird, wurde kurz vorher beschrieben. Dieser relativ geringe Gasstrom verhindert im Übrigen auch Verpuffungserscheinungen am Brenner 14 bei dessen Zündung. Andererseits steht dieser Gasstrom nur eine gewisse Zeit zur Verfügung, nämlich für die Zeit, in der sich der Druck in der Kammer 60 auf Atmosphärendruck abgebaut hat. Erfolgt während dieser Zeit eine Zündung des Brenners 14, so wird diese über die lonisationsstrecke zwischen den beiden Elektroden 33 und 35 dem Flammendetektor 26 rückgemeldet. Das druckmäßige Entlasten der Kammer 60 hat aber weiterhin zur Folge, daß infolge des durch die Verbindung mit dem Gaseinlaß 50 ansteigenden Gasdrucks in der Kammer 59 die Membran 57 und damit die Platte 61 gegen den Deckel 56 bewegt werden. Damit fährt der Mitnehmer in die gleiche Richtung, was sich so lange nicht auswirkt, bis der Flansch 78 infolge kleiner werdenden Spaltes 79 sich an den Ventilkörper 37 anlegt. Erst wenn dies geschieht, wird der Ventilkörper 37 von seinem Ventilsitz 38 abgehoben, das heißt das Gasventil 36 geöffnet. Dann steht der Gasweg unmittelbar vom Gaseinlaß in die Leitung 83 frei, und der Gasstrom durch diese Leitung erhöht sich auf den Wert, der nach dem durch die Drosselstellung des Justierventils 41 festgelegten Gasdurchsatzes gewünscht wird, wobei dieser Gasdurchsatz zusätzlich noch vom Wasserdurchsatz durch den Wasserschalter 5 abhängt, weil von diesem Wasserdurchsatz der Öffnungsgrad des Ventils 44 gesteuert ist.
- Erfolgt innerhalb der vorhin beschriebenen Zeitspanne jedoch keine Zündung des Brenners 14, so schaltet die Brennersteuerung 27 über die Leitung 28 nach Ablauf der im Zeitglied 86 eingestellten Zeit den Elektromagneten wieder stromlos. Damit wird das Ventil 63/65 durch Kippen der Wippe 67 wieder geschlossen, so daß der Ventilkörper 37 weiterhin, ohne je abgehoben zu haben, auf dem Ventilsitz 38 ruhen bleibt. Damit ist ein weiterer Gasfluß zum Brenner 14 unterbunden. Der Gasfluß ist im Übrigen durch die Pfeile 84 markiert.
Claims (3)
- Gasbeheizter Durchlaufwasserheizer (1) mit einem von einem Brenner (14) beheizten Wärmetauscher (3), dem ein Wasserventil in einem Wasserschalter (5) vorgeschaltet ist und dem gasseitig Gasventile (36, 44) vorgeschaltet sind, von denen eines (44) vom Wasserschalter (5) und ein anderes (36) von einem gasdruckgesteuerten Servoventil (29) gesteuert ist, die beide in Serie liegen, wobei unter Verzicht auf einen Zündbrenner und mit seinem Zündgasventil das Servoventil (29) einen von einer Membran (57) geteilten Innenraum (58) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (59) des geteilten Innenraums (58) über ein von einem Elektromagneten (71) betätigbares Ventil (64/66) und einen ersten Gaskanal (75) mit der zweiten Kammer (60) des geteilten Innenraums (58) verbunden ist, während die zweite Kammer (60) über ein von dem Elektromagneten (71) betätigbares Ventil (63/65) mit dem Gasweg (83) stromab des Gasventils (36) verbunden ist, wobei die Membran (57) einen den Ventilkörper (37) des letztgenannten Gasventils (36) tragenden Mitnehmer aufweist, dessen dem Ventilkörper (37) zugewandtes Ende diesen erst nach Durchlaufen eines Spaltes (79) zwischen dem Ventilkörper (37) und einem Flansch (78) der Mitnehmer gegen die Rückstellkraft einer Feder (80, 81) mitnimmt und dadurch das letztgenannte Gasventil (36) öffnet.
- Gasbeheizter Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (63/65) und zweite Ventil (64/66) mit der Membran (57) verbunden sind und gegenläufig von demselben Elektromagneten (71) gesteuert werden, so dass die beide Kammern (59, 60) des Antriebsteils (52) gasseitig entweder verbunden oder getrennt werden.
- Gasbeheizter Durchlaufwasserheizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserschalter (5) unmittelbar an einem Ansatz einen von einem Stift (8) des Wasserschalters (5) betätigbaren Mikrokontakt (9) aufweist, der im Zuge einer elektrischen Leitung (10) angeordnet ist, mit dem eine Batterie (24) einer Steuervorrichtung (21) sowohl eine Zündvorrichtung (25) als auch einen Flammendetektor (26) wie auch eine Brennersteuerung (27) aufweist, wobei ein Zeitglied (86) der Brennersteuerung (27) zugeordnet ist, die bei Nichterscheinen einer Flamme am Brenner 14 nach Ablauf einer Sicherheitszeit den Elektromagneten (71) des Servoventils (29) stromlos schaltet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01109098A EP1170549B1 (de) | 2000-04-18 | 2001-04-12 | Gasbeheizter Durchlauferhitzer |
AT01109098T ATE346265T1 (de) | 2000-04-18 | 2001-04-12 | Gasbeheizter durchlauferhitzer |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00250126 | 2000-04-18 | ||
EP00250126 | 2000-04-18 | ||
AT6992000 | 2000-04-20 | ||
AT6992000 | 2000-04-20 | ||
EP01109098A EP1170549B1 (de) | 2000-04-18 | 2001-04-12 | Gasbeheizter Durchlauferhitzer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1170549A2 EP1170549A2 (de) | 2002-01-09 |
EP1170549A3 EP1170549A3 (de) | 2004-01-28 |
EP1170549B1 true EP1170549B1 (de) | 2006-11-22 |
Family
ID=37545346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01109098A Expired - Lifetime EP1170549B1 (de) | 2000-04-18 | 2001-04-12 | Gasbeheizter Durchlauferhitzer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1170549B1 (de) |
AT (1) | ATE346265T1 (de) |
DE (1) | DE50111485D1 (de) |
ES (1) | ES2277599T3 (de) |
PT (1) | PT1170549E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10851911B2 (en) | 2018-09-01 | 2020-12-01 | Ademco Inc. | Valve actuator with external coils |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1739352A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-03 | Betronic Design B.V. | Ionisationselektrode |
DE102012003912B3 (de) * | 2012-02-28 | 2013-02-07 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg | Armatur für einen Durchlauf-Wassererhitzer |
ITPD20130293A1 (it) * | 2013-10-25 | 2015-04-26 | Sit La Precisa S P A Con Socio Uni Co | Unità valvolare per l'erogazione di gas combustibile verso un apparecchio bruciatore a pre-miscelazione con potenza termica modulabile |
US10428972B2 (en) | 2017-09-27 | 2019-10-01 | Ademco Inc. | Water heater gas valve |
CN218992431U (zh) * | 2022-12-06 | 2023-05-09 | 芜湖美的智能厨电制造有限公司 | 进水阀总成及热水器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2127263A5 (de) * | 1971-03-02 | 1972-10-13 | Saunier Duval | |
FR2561757B1 (fr) * | 1984-03-21 | 1988-10-14 | Sdecc | Chauffe-bains a gaz sans veilleuse permanente |
DE29904815U1 (de) * | 1999-03-16 | 1999-05-12 | Huang, Chun-Cheng, Sanchung, Taipeh | Aufbau mit einem elektromagnetischen Membranenventil mit zwei Abdichtventilen |
-
2001
- 2001-04-12 PT PT01109098T patent/PT1170549E/pt unknown
- 2001-04-12 ES ES01109098T patent/ES2277599T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-12 DE DE50111485T patent/DE50111485D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-12 EP EP01109098A patent/EP1170549B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-12 AT AT01109098T patent/ATE346265T1/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10851911B2 (en) | 2018-09-01 | 2020-12-01 | Ademco Inc. | Valve actuator with external coils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2277599T3 (es) | 2007-07-16 |
EP1170549A3 (de) | 2004-01-28 |
PT1170549E (pt) | 2007-02-28 |
EP1170549A2 (de) | 2002-01-09 |
DE50111485D1 (de) | 2007-01-04 |
ATE346265T1 (de) | 2006-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114866A1 (de) | Gasbefeuerter wasser- oder lufterhitzer | |
WO1999022175A1 (de) | Gasregelarmatur | |
DE60022124T2 (de) | Steuerventil für einen Gasheizkessel | |
EP1170549B1 (de) | Gasbeheizter Durchlauferhitzer | |
EP1599694B1 (de) | Gasregelarmatur | |
DE9307895U1 (de) | Mehrfunktionsventil mit thermoelektrischer Sicherung für Gasbrenner von Heizungsanlagen aller Art | |
EP1592922B1 (de) | Verfahren und anordnung zum zunden eines gasstromes | |
DE3689309T2 (de) | Steuerung der Fluidtemperatur bei einer Warmwasserzentralheizungsanlage und für eine Zentralheizungsanlage geeignete Komponenten. | |
AT7026U1 (de) | Gasbeheizter durchlauferhitzer | |
EP0103303A2 (de) | Brennstoffbeheizte Wärmequelle | |
DE102011116797B4 (de) | Gasregelarmatur | |
EP2567154B1 (de) | Gasregelarmatur | |
DE707946C (de) | Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete | |
DE2747759C2 (de) | Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr zu einem Brenner | |
EP0855561B1 (de) | Gasbeheizter Warmwasserbereiter | |
EP0192942B1 (de) | Gasbeheizter Wasserheizer | |
DE202005000346U1 (de) | Druckgesteuertes Doppelabsperrventil | |
DE3339518C2 (de) | Gasbeheizte Wärmequelle | |
DE10209193C1 (de) | Elektrisch steuerbares Gasventil | |
AT253169B (de) | Thermostatgesteuertes Ventil für gasbeheizte Geräte | |
DE706905C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete | |
AT154735B (de) | Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte. | |
DE624989C (de) | Sicherheitszuendbrenner | |
DE1404867C (de) | Selbsttätige elektrische Steuervor richtung fur olbefeuerte Kessel von Sammel heizungsanlagen | |
DE1258008B (de) | Elektrische Steuervorrichtung fuer OElbrenner nach dem Verdampfungsprinzip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040707 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50111485 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070104 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070222 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20070221 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070214 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2277599 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070412 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20170331 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20170327 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20170322 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20170324 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170329 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20170329 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20170329 Year of fee payment: 17 Ref country code: AT Payment date: 20170329 Year of fee payment: 17 Ref country code: ES Payment date: 20170522 Year of fee payment: 17 Ref country code: IT Payment date: 20170428 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50111485 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20180501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 346265 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181012 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180412 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181101 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180412 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180412 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180413 |