EP1167181A2 - Lager- und Ausstossbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper - Google Patents

Lager- und Ausstossbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1167181A2
EP1167181A2 EP01110803A EP01110803A EP1167181A2 EP 1167181 A2 EP1167181 A2 EP 1167181A2 EP 01110803 A EP01110803 A EP 01110803A EP 01110803 A EP01110803 A EP 01110803A EP 1167181 A2 EP1167181 A2 EP 1167181A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
weapons
container according
sealing element
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01110803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167181A3 (de
EP1167181B1 (de
Inventor
Werner Toobe
Peter Riegel
Roland Dr. Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Publication of EP1167181A2 publication Critical patent/EP1167181A2/de
Publication of EP1167181A3 publication Critical patent/EP1167181A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1167181B1 publication Critical patent/EP1167181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/30Arrangement of offensive or defensive equipment of artillery or missile launching means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • F41F3/10Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water

Definitions

  • the invention relates to a storage and discharge container for underwater swimming and Immersion bodies outside the pressure hull of submarines, preferably in the upper deck structure, arranged individually or in containers are.
  • Containers for these purposes are u. a. known from DE 24 54 738. These are arranged outside the pressure hull of submarines below the waterline. The containers are designed as a welded construction, the leadership of the Armament is taken over by slide rails that are attached to welding studs are arranged. The slide rails must be used to manufacture the caliber mechanically processed or adjustable, further is the Machining of sealing surfaces, connecting pieces and bushings required.
  • DE 32 09 401 is an underwater starting and drain device for torpedoes known, the outside of movable floats or stationary carriers in Holding devices and are also arranged below the water line.
  • each Drain pipe is attached to a holding device that by means of straps and Tension belt device are held on the circumference of an underwater vehicle.
  • the execution of the containers and the management of the armament is included the containers according to DE 24 54 738 comparable.
  • Containers designed in this way require a considerable amount in their manufacture mechanical effort. Due to welding delays, shape and Dimensional inaccuracies occur. The introduction of welding studs or Foundations for guide rails are especially important when it comes to small caliber armaments problematic. The high weight of the containers and also have a disadvantage the relatively large amounts of anti-corrosion, enveloping the weapon Liquid (envelope water). This will make the center of gravity of the Hull affects, especially when attaching the container outside the Pressure hull of submarines.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the solutions known from the prior art.
  • This object is achieved according to the invention in that a storage and discharge container for underwater swimming and diving bodies, in particular weapons, is developed, which is attached as a spatially separate unit to a boat hull and has a device arranged on the container for ejecting the weapons.
  • the container is tubular, closed on both sides to compensate for pressure, the weapons being stored in the container in a corrosion-protecting, frost-proof liquid.
  • the anticorrosive, frost-proof liquid enveloping the weapon in the container is glycol.
  • the front part of the container is sealed with a membrane.
  • the closures of the container are designed in such a way that they reliably withstand the static and dynamic loads that can occur, for example, during transport and that thermal changes in pressure and volumes are compensated.
  • the weapons are guided by guide rails.
  • a slotted cylinder is integrated in the container as part of the ejection device.
  • the rear part of the container is designed as an inflow nozzle, which is closed with a sealing element arranged in a sealing cover.
  • the sealing element is floating and is supported on the outside by pins mounted on the circumference and on the inside by the liquid pressure of the liquid enveloping the weapon.
  • the containers are arranged in the area of the upper deck structure of submarines above the water line.
  • the inflow nozzle in the rear cover is closed by a sealing element.
  • this sealing element is pulled out of the inflow nozzle and through the container by the suction and post-flow process.
  • the full cross section of the inflow opening of the container is released.
  • the container is made of fiber-reinforced plastic, which has high strength values with a low weight, the guide rails being molded into the inner wall of the container housing. This allows the dimensions to be reduced and the amount of envelope water to be significantly reduced. The smaller shape is made possible by the approach of the guide rails to the weapon barrel.
  • the threaded bushings and flange bushings are arranged directly in the container housing.
  • Containers are in one Containers are combined and in a container frame in the area of Upper deck structure of submarines arranged above the waterline.
  • the container frame is pivoted with the container.
  • the storage of the Container scaffold is according to a preferred feature of the invention Provide locking devices that can be activated alternately and enable different swivel movements with one swivel cylinder.
  • the material of the container is suitable for the integration of Fasteners, finished fill, test and vent connections as well as finished bushings for hydraulics and electrics. manufacturing technology high repeatability is to be achieved for the containers.
  • the containers can be combined individually or in containers in the Load the depot and be fully prepared for use.
  • the exchange whole container on submarines is easily at the pier or by one Accompanying boat possible during the mission.
  • Another advantage of the invention is that the arrangement of the container is possible due to the weight saving over the waterline. Will be submarines slightly unstable if there is too much weight above the water line (Focus, stability). The arrangement above water is imperative to to ensure loading over water. This is not the case with any known submarine possible.
  • the storage container 1 made of fiber-reinforced plastic is loaded with a weapon 2.
  • an ejection device 3 is arranged on the storage container 1.
  • a tube of relatively small diameter is integrated, in which a piston can be displaced by means of the pressure medium applied, this tube being slotted in length and projecting through the slot from the driver attachment connected directly or via the piston attacks a driving arm on the object to be ejected.
  • the piston moves, the slot in the small tube is sealed by a seal which lies inside the tube and is pressed against the slot from the inside by the piston and the pressure medium driving the piston.
  • the piston in the slotted tube can be driven directly by compressed air from an air bottle which is located outside the discharge tube.
  • a slotted cylinder 4 is integrated in the storage container 1 as part of the ejection device 3.
  • the storage container 1 is filled with glycol 5, which ensures corrosion-protected, frost-proof storage of the armament.
  • the ejection device should make do with small amounts of pressure media to be used, require no regulation dependent on the depth and should be largely free of gushes.
  • the rear part of the storage container 1 is shown enlarged in Figure 2.
  • the the rear end is formed by the cover 6, which is attached to the storage container 1 is screwed.
  • 1 stud screws 10 are integrated in the storage container.
  • the Sealing takes over the seal 9.
  • the inflow opening is arranged, which with the sealing element 7 is closed in a simple manner.
  • the sealing element 7 is floating, is held towards the outside by the pins 8 arranged on the circumference and by supported on the inside by the liquid pressure of glycol 5.
  • the weapon 2 is ejected the sealing element 7 by the suction and afterflow effect from the Inlet nozzle pulled out and pulled forward out of the storage container 1. Thereby the full opening of the inflow cross section is reached.
  • Another advantage is the integration of finished flange bushings 12 with bushing 13 for hydraulic, electrical and other Supply, test and measurement lines completed without further processing can be.
  • the front part of the storage container 1 is shown in Figure 3.
  • a membrane 15 which is closed by a locking ring 14 is held.
  • the membrane 15 compensates for thermal changes of pressure and volumes.
  • advantages such as the waiver of Machining sealing surfaces, incorporating stud bolts 10 and you're done machined threaded bushings 11 in the base material of the storage container 1, full to advantage.
  • the threaded bushes are used to properly fill the Storage container 1 with glycol 5 and for venting. You can without further ado Processing steps closed with standard screw plugs 16 become.
  • the storage container 1 can be geometrically optimally adapted to the weapon 2 and the conditions of the ejection device 3, here the slotted cylinder 4 belonging to the ejection device.
  • the guide rails 29 are modeled from the base material of the storage container 1, they therefore have only a small height, as a result of which the amount of casing water is significantly reduced and the dimensions of the storage container 1 are kept small.
  • the guide rails 29 also achieve such dimensional accuracy that mechanical machining of the caliber can be dispensed with.
  • Figure 5 shows a longitudinal section through a submarine.
  • container scaffolds 22 port and starboard for receiving containers 23 with storage containers 1 are arranged. Due to the arrangement above the water line 20, it is necessary that the weapons 2 are stored in the storage containers 1 frost-proof in glycol 5.
  • the pressure body 17, the weapon barrels 18 and the bow 19 are also shown.
  • the cross section VI-VI in front of the container frame 22 through the upper deck structure 21 is shown in Figure 6 and Figure 8.
  • the container frame 22 is swung in Condition arranged flush with the outer nave.
  • To swing the Container scaffold 22 is a freely movable in joint heads 27 Swivel cylinder 24 arranged on the pressure body 17.
  • the corresponding Bearings and guides for the container frame 22 are in the upper deck structure 21 provided.
  • the container scaffold can be swung open both vertically and horizontally become.
  • the To activate the locking device 25 for swinging open to fire the Weapons see Figure 8
  • the locking device 26 must be activated. hereby the advantage is created that for both movements only one Swivel cylinder is required.
  • the sections VII-VII from Figure 6 and IX-IX from Figure 8 are shown in FIG. 7 and FIG. 9 and show the associated views the upper deck structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper, insbesondere Waffen (2), der als räumlich getrennte Einheit an einem Bootskörper befestigt ist und eine am Behälter (1) angeordnete Einrichtung (3) zum Ausstoßen der Waffen (2) aufweist, wobei der Behälter (1) rohrförmig ausgebildet, beidseitig druckausgleichend verschlossen ist und die Waffen (2) im Behälter (1) in einer korrosionsschützenden, frostsicheren Flüssigkeit (5) gelagert sind und die Führung der Waffen (2) über Führungsschienen (29) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (1) ein geschlitzter Zylinder (4) als Teil der Ausstoßeinrichtung (3) integriert ist, der hintere Teil des Behälters (1) als Zuströmstutzen ausgebildet ist, der mit einem in einem Verschlussdeckel (6) angeordneten Dichtelement (7) verschlossen ist, wobei das Dichtelement (7) schwimmend gelagert ist und nach außen über am Umfang gelagerte Stifte (8) und von innen durch den Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit (5) gestützt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm-und Tauchkörper, die außerhalb des Druckkörpers von U-Booten, vorzugsweise in der Oberdeckstruktur, einzeln oder in Containern zusammengefasst, angeordnet sind.
Behälter für diese Zwecke sind u. a. aus der DE 24 54 738 bekannt. Diese sind außerhalb des Druckkörpers von U-Booten unterhalb der Wasserlinie angeordnet. Die Behälter sind als Schweißkonstruktion ausgeführt, wobei die Führung der Bewaffnung von Gleitschienen übernommen wird, die auf Schweißbolzen angeordnet sind. Zur Herstellung des Kalibers müssen die Gleitschienen mechanisch bearbeitet werden oder einstellbar ausgeführt sein, weiter ist die Bearbeitung von Dichtflächen Anschlussstutzen und Durchführungen erforderlich.
Aus der DE 32 09 401 ist eine Unterwasserstart- und Ablaufvorrichtung für Torpedos bekannt, die außen an beweglichen Schwimmkörpern oder stationären Trägern in Haltevorrichtungen und ebenfalls unterhalb der Wasserlinie angeordnet sind. Jedes Ablaufrohr ist an einer Haltevorrichtung angebracht, die mittels Spannbändern und Spanngurteinrichtung am Umfang eines Unterwasserfahrzeuges gehaltert sind. Weiterhin sind Auftriebskörper zur Neutralisierung des Gewichts der Ablaufrohre vorgesehen. Die Ausführung der Behälter und die Führung der Bewaffnung ist mit den Behältern nach der DE 24 54 738 vergleichbar.
Derartig ausgebildete Behälter erfordern bei ihrer Herstellung einen erheblichen mechanischen Aufwand. Durch Schweißverzüge können Form- und Maßungenauigkeiten auftreten. Das Einbringen von Schweißbolzen oder Fundamenten für Führungsschienen ist gerade bei Bewaffnungen kleinen Kalibers problematisch. Nachteilig wirken sich auch das hohe Eigengewicht der Behälter und die relativ großen Mengen von die Waffe umhüllender, korrosionsschützender Flüssigkeit (Hüllwasser) aus. Dadurch wird der Gewichtsschwerpunkt des Bootskörpers beeinflusst, insbesondere bei Anbringung der Behälter außerhalb des Druckkörpers von U-Booten.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper, insbesondere Waffen, entwickelt wird, der als räumlich getrennte Einheit an einem Bootskörper befestigt ist und eine am Behälter angeordnete Einrichtung zum Ausstoßen der Waffen aufweist. Der Behälter ist rohrförmig ausgebildet, beidseitig druckausgleichend verschlossen, wobei die Waffen im Behälter in einer korrosionsschützenden, frostsicheren Flüssigkeit gelagert sind. Die die Waffe im Behälter umhüllende korrosionsschützende, frostsichere Flüssigkeit ist Glykol. Der vordere Teil des Behälters ist mit einer Membrane abgedichtet.
Die Verschlüsse des Behälters sind dabei so ausgebildet, dass sie den statischen und dynamischen Belastungen, wie sie beispielsweise beim Transport auftreten können, zuverlässig standhalten und dass thermisch bedingte Veränderungen von Druck und Volumina kompensiert werden.
Die Führung der Waffen erfolgt über Führungsschienen. Im Behälter ist ein geschlitzter Zylinder als Teil der Ausstoßeinrichtung integriert. Der hintere Teil des Behälters ist als Zuströmstutzen ausgebildet, der mit einem, in einem Verschlussdeckel angeordneten Dichtelement verschlossen ist. Das Dichtelement ist schwimmend gelagert und wird nach außen über am Umfang gelagerte Stifte und von innen durch den Flüssigkeitsdruck der die Waffe umhüllenden Flüssigkeit gestützt.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung sind die Behälter im Bereich der Oberdeckstruktur von U-Booten oberhalb der Wasserlinie angeordnet.
Nach einem besonders bevorzugten Merkmal wird der Zuströmstutzen im hinteren Verschlussdeckel durch ein Dichtelement verschlossen. Dieses Dichtelement wird beim Ausstoß der Waffe durch den Sog- und Nachströmvorgang aus dem Zuströmstutzen heraus und durch den Behälter hindurch gezogen. Dabei wird der volle Querschnitt der Zuströmöffnung des Behälters freigegeben.
Damit kann die Ausstoßgeschwindigkeit der Waffe erhöht werden.
Nach einem weiteren Merkmal besteht der Behälter aus faserverstärktem Kunststoff, der bei geringem Gewicht hohe Festigkeitswerte aufweist, wobei die Führungsschienen in die Innenwandung des Behältergehäuses eingeformt sind. Dadurch können die Abmessungen verkleinert und die Hüllwassermenge deutlich reduziert werden. Die kleinere Formgebung wird durch die Annäherung der Führungsschienen an das Waffenrohr ermöglicht. Die Gewindebuchsen und Flanschdurchführungen sind direkt im Behältergehäuse angeordnet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind mehrere Behälter in einem Container zusammengefasst sind und in einem Containergerüst im Bereich der Oberdeckstruktur von U-Booten oberhalb der Wasserlinie angeordnet. Das Containergerüst ist mit dem Container schwenkbar gelagert. Die Lagerung des Containergerüstes ist nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung mit Verriegelungseinrichtungen versehen, die wechselweise aktivierbar sind und unterschiedliche Schwenkbewegungen mit einem Schwenkzylinder ermöglichen.
Neben der Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes faserverstärkter Kunststoff ergeben sich fertigungstechnische Vorteile aufgrund der freieren Formgebung. Dadurch kann der Behälter optimal an die Bewaffnung und ein zu integrierendes Ausstoßsystem angepasst werden. Die gleich am Behälter modellierten Führungsschienen weisen nur eine geringe Höhe auf. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass nur sehr wenig die Waffe umhüllende Flüssigkeit erforderlich ist und die Behälterabmessungen klein gehalten werden können, wodurch eine erhebliche Gewichtseinsparung erreicht wird. Bei der Zusammenfassung mehrerer Behälter in Containern kann so eine hohe Packungsdichte erreicht werden.
Darüber hinaus ist der Werkstoff des Behälters geeignet für das Einbinden von Verbindungselementen, fertigbearbeiteten Füll-, Prüf- und Entlüftungsanschlüssen sowie fertigbearbeiteten Durchführungen für Hydraulik und Elektrik. Fertigungstechnisch ist für die Behälter eine hohe Wiederholgenauigkeit zu erreichen.
Die Behälter können sowohl einzeln als auch in Containern zusammengefasst im Depot beladen und vollständig für den Einsatz vorbereitet werden. Der Austausch ganzer Container auf U-Booten ist auf einfache Weise an der Pier oder von einem Begleitboot aus während des Einsatzes möglich.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Anordnung der Behälter aufgrund der Gewichtseinsparung über der Wasserlinie möglich ist. U-Boote werden leicht instabil, wenn über der Wasserlinie zuviel Gewicht vorhanden ist (Schwerpunkt, Stabilität). Die Anordnung über Wasser ist zwingend erforderlich, um das Beladen über Wasser zu gewährleisten. Das ist bisher bei keinem bekannten U-Boot möglich.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Figur: 1
Längsschnitt durch einen Lagerbehälter mit Ausstoßeinrichtung und Bewaffnung,
Figur: 2
Ansicht auf den hinteren Teil des Lagerbehälters,
Figur: 3
Ansicht auf den vorderen Teil des Lagerbehälters,
Figur: 4
Querschnitt des Lagerbehälters etwa gemäß IV-IV in Fig. 1,
Figur: 5
Längsschnitt durch ein U-Boot mit Druckkörper, Waffenrohren und Oberdeck,
Figur: 6
Querschnitt durch die Oberdeckstruktur mit Druckkörper, Container mit Lagerbehältern und Containergerüst mit Schwenkzylinder etwa gemäß VI-VI in Fig. 5,
Figur: 7
Ansicht auf die Oberdeckstruktur etwa gemäß VII-VII in Fig. 6,
Figur: 8
Querschnitt durch die Oberdeckstruktur mit Druckkörper, Container mit Lagerbehältern und Containergerüst mit Schwenkzylinder etwa gemäß VI-VI in Fig. 5,
Figur: 9
Ansicht auf die Oberdeckstruktur etwa gemäß IX-IX in Fig. 8.
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist der Lagerbehälter 1 aus faserverstärktem Kunststoff mit einer Waffe 2 beladen. Zum Ausstoß der Waffe 2 ist eine Ausstoßeinrichtung 3 am Lagerbehälter 1 angeordnet. In dem Ausstoßrohr ist neben dem auszustoßenden Gegenstand ein Rohr von verhältnismäßig kleinem Durchmesser integriert, in dem ein Kolben mittels angewendetem Druckmedium verschiebbar ist, wobei dieses Rohr in der Länge geschlitzt ist und durch den Schlitz ein mit dem Kolben verbundener Mitnehmeransatz ragt, der direkt oder über einen Mitnehmerarm an den auszustoßenden Gegenstand angreift. Bei der Bewegung des Kolbens wird der Schlitz im kleinen Rohr durch eine Dichtung abgedichtet, die innerhalb des Rohres liegt und durch den Kolben sowie das den Kolben vorantreibende Druckmedium von innen an den Schlitz angedrückt wird. Der Antrieb des Kolbens in dem geschlitzten Rohr kann direkt durch Druckluft aus einer Luftflasche, die sich außerhalb der Ausstoßrohres befindet, erfolgen. Als Teil der Ausstoßeinrichtung 3 ist ein geschlitzter Zylinder 4 im Lagerbehälter 1 integriert. Der Lagerbehälter 1 ist mit Glykol 5 gefüllt, das eine korrosionsgeschützte, frostsichere Lagerung der Bewaffnung gewährleistet.
Die Ausstoßeinrichtung soll mit geringen Mengen an anzuwendenden Druckmedien auskommen, keine tauchtiefenabhängige Regelung erfordern und sich durch weitgehende Schwallfreiheit auszeichnen.
Der hintere Teil des Lagerbehälters 1 ist in Figur 2 vergrößert dargestellt. Den hinteren Abschluss bildet der Verschlussdeckel 6, der an den Lagerbehälter 1 geschraubt ist. Dazu sind im Lagerbehälter 1 Stiftschrauben 10 eingebunden. Die Abdichtung übernimmt die Dichtung 9. Durch die bei der Fertigung des Lagerbehälters 1 erreichbare Oberflächengüte wird der Vorteil geschaffen, dass auf eine kostenintensive mechanische Bearbeitung der Dichtfläche verzichtet werden kann.
Im Verschlussdeckel 6 ist die Zuströmöffnung angeordnet, die mit dem Dichtelement 7 auf einfache Weise verschlossen ist. Das Dichtelement 7 ist schwimmend gelagert, wird nach außen hin durch die am Umfang angeordneten Stifte 8 gehalten und von innen vom Flüssigkeitsdruck des Glykols 5 gestützt. Beim Ausstoß der Waffe 2 wird das Dichtelement 7 durch die auftretende Sog- und Nachströmwirkung aus dem Zuströmstutzen heraus und nach vorn aus dem Lagerbehälter 1 gezogen. Dadurch wird die volle Öffnung des Zuströmquerschnittes erreicht.
Ein weiterer Vorteil ist die Einbindung von fertig bearbeiteten Flanschdurchführungen 12, die mit Durchführungsstutzen 13 für hydraulische, elektrische und sonstige Versorgungs-, Prüf- und Messleitungen ohne weitere Bearbeitung komplettiert werden können.
Der vordere Teil des Lagerbehälters 1 ist in Figur 3 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel ist er mit einer Membrane 15 abgedichtet, die von einem Verschlussring 14 gehalten wird. Die Membrane 15 kompensiert thermisch bedingte Veränderungen von Druck und Volumina. Auch hier kommen die Vorteile, wie der Verzicht der Bearbeitung von Dichtflächen, das Einbinden von Stiftschrauben 10 und fertig bearbeiteten Gewindebuchsen 11 in den Grundwerkstoff des Lagerbehälters 1, voll zur Geltung. Die Gewindebuchsen dienen zum ordnungsgemäßen Befüllen des Lagerbehälters 1 mit Glykol 5 und zum Entlüften. Sie können ohne weitere Bearbeitungsschritte mit handelsüblichen Verschlussschrauben 16 verschlossen werden.
Aus Fig. 4 ist der Querschnitt IV-IV nach Figur 1 ersichtlich. Hier sind deutlich die Vorteile der freieren Formgebung zu erkennen. Der Lagerbehälter 1 kann geometrisch optimal an die Waffe 2 und die Gegebenheiten der Ausstoßeinrichtung 3, hier an den zur Ausstoßeinrichtung gehörenden geschlitzten Zylinder 4, angepasst werden. Die Führungsschienen 29 sind aus dem Grundwerkstoff des Lagerbehälters 1 modelliert, sie weisen daher nur eine geringe Höhe auf, wodurch die Menge des Hüllwassers deutlich verringert wird und die Abmessungen des Lagerbehälters 1 klein gehalten werden. Die Führungsschienen 29 erreichen außerdem eine solche Maßgenauigkeit, dass auf mechanische Bearbeitung des Kalibers verzichtet werden kann.
Die vorgenannten Verbesserungen machen es möglich, dass Lagerbehälter 1 bei hoher Packungsdichte und geringem Gewicht in Containern 23 zusammengefasst werden können, die relativ leicht zu handhaben sind und so auf einfache Weise auf U-Booten getauscht werden können. Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch ein U-Boot. In der Oberdeckstruktur 21, oberhalb der Wasserlinie 20, sind Containergerüste 22 Backbord und Steuerbord zur Aufnahme von Containern 23 mit Lagerbehältern 1 angeordnet. Aufgrund der Anordnung oberhalb der Wasserlinie 20 ist es erforderlich, dass die Waffen 2 in den Lagerbehältern 1 frostsicher in Glykol 5 gelagert sind. Weiter werden gezeigt der Druckkörper 17, die Waffenrohre 18 und das Vorschiff 19.
Der Querschnitt VI-VI vor dem Containergerüst 22 durch die Oberdeckstruktur 21 ist in Figur 6 und Figur 8 dargestellt. Das Containergerüst 22 ist in eingeschwenktem Zustand bündig mit dem Außenschiff angeordnet. Zu diesem Zweck ist ein Teil der äußeren Struktur 28 am Containergerüst 22 montiert. Zum Aufschwenken des Containergerüstes 22 ist ein in Gelenkköpfen 27 frei beweglich gelagerter Schwenkzylinder 24 am Druckkörper 17 angeordnet. Die entsprechenden Lagerungen und Führungen für das Containergerüst 22 sind in der Oberdeckstruktur 21 vorgesehen.
Das Containergerüst kann sowohl vertikal als auch horizontal aufgeschwenkt werden. Dazu ist die Lagerung des Containergerüstes mit jeweils zwei Verriegelungseinrichtungen 25 u. 26 versehen, die wechselweise aktiviert werden können. Zur Übernahme und Abgabe von Containern (siehe Figur 6) ist die Verriegelungseinrichtung 25 zu aktivieren, für das Aufschwenken zum Abfeuern der Waffen (siehe Figur 8) muss die Verriegelungseinrichtung 26 aktiviert sein. Hierdurch wird der Vorteil geschaffen, dass für beide Bewegungsabläufe nur ein Schwenkzylinder erforderlich ist. Die Schnitte VII-VII aus Figur 6 und IX-IX aus Figur 8 sind in Figur 7 bzw. Figur 9 dargestellt und zeigen die zugehörigen Ansichten auf die Oberdeckstruktur.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1
Lagerbehälter (aus faserverstärktem Kunststoff)
2
Waffe
3
Ausstoßeinrichtung
4
geschlitzter Zylinder
5
Glykol
6
Verschlussdeckel
7
Dichtelement
8
Stift
9
Dichtung
10
Stiftschraube
11
Gewindebuchse
12
Flanschdurchführung
13
Durchführungsstutzen
14
Verschlussring
15
Membrane
16
Verschlussschraube
17
Druckkörper
18
Waffenrohr
19
Vorschiff
20
Wasserlinie
21
Oberdeckstruktur
22
Containergerüst
23
Container (mit Lagerbehältern)
24
Schwenkzylinder
25
Verriegelungseinrichtung für die Übernahme / Abgabe von Containern
26
Verriegelungseinrichtung für das Abfeuern der Waffen
27
Gelenkkopf
28
äußere Struktur
29
Führungsschienen

Claims (9)

  1. Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper, insbesondere Waffen (2), der als räumlich getrennte Einheit an einem Bootskörper befestigt ist und eine am Behälter (1) angeordnete Einrichtung (3) zum Ausstoßen der Waffen (2) aufweist, wobei der Behälter (1) rohrförmig ausgebildet, beidseitig druckausgleichend verschlossen ist und die Waffen (2) im Behälter (1) in einer korrosionsschützenden, frostsicheren Flüssigkeit (5) gelagert sind und die Führung der Waffen (2) über Führungsschienen (29) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass
    im Behälter (1) ein geschlitzter Zylinder (4) als Teil der Ausstoßeinrichtung (3) integriert ist,
    der hintere Teil des Behälters (1) als Zuströmstutzen ausgebildet ist, der mit einem in einem Verschlussdeckel (6) angeordneten Dichtelement (7) verschlossen ist, wobei das Dichtelement (7) schwimmend gelagert ist und nach außen über am Umfang gelagerte Stifte (8) und von innen durch den Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit (5) gestützt wird.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese
    im Bereich der Oberdeckstruktur (21) von U-Booten oberhalb der Wasserlinie (20) angeordnet sind.
  3. Behälter nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) im Zuströmstutzen beim Ausstoß der Waffe (2) herausgezogen wird und den vollen Zuströmquerschnitt des Behälters freigibt.
  4. Behälter nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus faserverstärktem Kunststoff besteht, wobei die Führungsschienen (29) in die Innenwandung des Behältergehäuses eingeformt und die Gewindebuchsen (11) und Flanschdurchführungen (12) im Behältergehäuse angeordnet sind.
  5. Behälter nach einem der o .g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korrosionsschützende, frostsichere Flüssigkeit (5) Glykol ist.
  6. Behälter nach einem der o .g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil des Behälters (1) mit einer Membrane (15) abgedichtet ist.
  7. Behälter nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behälter (1) in einem Container (23) zusammengefasst sind und in einem Containergerüst (22) im Bereich der Oberdeckstruktur (21) von U-Booten oberhalb der Wasserlinie (20) angeordnet sind.
  8. Behälter nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Containergerüst (22) mit dem Container (23) schwenkbar gelagert ist.
  9. Behälter nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Containergerüstes (22) mit Verriegelungseinrichtungen (25, 26) versehen ist, die wechselweise aktivierbar sind und unterschiedliche Schwenkbewegungen mit einem Schwenkzylinder (24) ermöglichen.
EP01110803A 2000-06-28 2001-05-04 Lager- und Ausstossbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper Expired - Lifetime EP1167181B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031409A DE10031409C1 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE10031409 2000-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1167181A2 true EP1167181A2 (de) 2002-01-02
EP1167181A3 EP1167181A3 (de) 2003-02-05
EP1167181B1 EP1167181B1 (de) 2004-11-24

Family

ID=7647049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110803A Expired - Lifetime EP1167181B1 (de) 2000-06-28 2001-05-04 Lager- und Ausstossbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1167181B1 (de)
DE (2) DE10031409C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100673150B1 (ko) 2003-09-12 2007-01-22 호발트스벨케-도이췌 벨프트 게엠베하 잠수함
KR101029911B1 (ko) 2004-03-23 2011-04-18 호발트스벨케-도이췌 벨프트 게엠베하 이펙터 시동관의 유체 충전 방법 및 장치
EP2736800B1 (de) 2011-07-28 2015-07-15 Dcns Unterwasserfahrzeug mit mindestens einem durch eine öffnung in einem dünnen loch dieses fahrzeuges abnehmbaren und extrahierbaren belader von mindestens zwei munitionen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335524B3 (de) * 2003-07-31 2004-11-11 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE102007004178B4 (de) 2007-01-27 2009-01-29 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot
ATE451299T1 (de) * 2007-07-24 2009-12-15 Whitehead Alenia Sistemi Subacquei Spa Vorrichtung zur auslösung eines gegenmassnahmeapparates
DE102008021041B3 (de) * 2008-04-26 2009-11-19 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Startvorrichtung
DE102009025349B4 (de) * 2009-06-18 2016-10-20 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot
GB201013253D0 (en) * 2010-08-05 2011-07-27 Bae Systems Plc Unmanned underwater vehicle payload launch
DE102010047324A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
DE102012207710B4 (de) * 2012-05-09 2014-09-25 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Lagerungsvorrichtung in einem militärischen Wasserfahrzeug
DE102015114576A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Thyssenkrupp Ag System zum Anordnen von Starterrohren in einem U-Boot und Anordnung von Starterrohren in einem U-Boot
DE102016221597A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Autonomes Unterwasserfahrzeug und Stapelvorrichtung
CN106364645B (zh) * 2016-10-18 2018-05-18 北京特种机械研究所 潜载垂直发射筒固定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454738A1 (de) 1974-11-19 1979-05-17 Mak Maschinenbau Gmbh Roehrenfoermiger behaelter fuer torpedos
DE3209401A1 (de) 1982-03-16 1983-10-06 Licentia Gmbh Unterwasserstart- und ablaufvorrichtung fuer torpedos

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455994C3 (de) * 1974-11-27 1980-01-10 Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zum Ausstoßen bzw. Ablaufen von Tauch- und Schwimmkörpern aus Rohren
DE2908826A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Kurt Ing Grad Gemmecke Unterwasserfahrzeug
DE3402619A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-08 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Ausstossvorrichtung fuer bewaffnungen aus u-boot-torpedorohren
DE3711059C1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Krupp Mak Maschb Gmbh Ausbildung von Ablauf-,Ausstossrohren oder Behaeltnissen in U-Booten
DE4126064C1 (de) * 1991-08-03 1992-08-20 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag, 2300 Kiel, De
US5448941A (en) * 1993-12-29 1995-09-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater delivery system
NL1009979C2 (nl) * 1998-09-01 2000-03-02 Fokker Special Products Lanceerbuis uit composietmateriaal.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454738A1 (de) 1974-11-19 1979-05-17 Mak Maschinenbau Gmbh Roehrenfoermiger behaelter fuer torpedos
DE3209401A1 (de) 1982-03-16 1983-10-06 Licentia Gmbh Unterwasserstart- und ablaufvorrichtung fuer torpedos

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100673150B1 (ko) 2003-09-12 2007-01-22 호발트스벨케-도이췌 벨프트 게엠베하 잠수함
KR101029911B1 (ko) 2004-03-23 2011-04-18 호발트스벨케-도이췌 벨프트 게엠베하 이펙터 시동관의 유체 충전 방법 및 장치
EP2736800B1 (de) 2011-07-28 2015-07-15 Dcns Unterwasserfahrzeug mit mindestens einem durch eine öffnung in einem dünnen loch dieses fahrzeuges abnehmbaren und extrahierbaren belader von mindestens zwei munitionen
EP2736800B2 (de) 2011-07-28 2018-10-10 Naval Group Unterwasserfahrzeug mit mindestens einem durch eine öffnung in einem dünnen loch dieses fahrzeuges abnehmbaren und extrahierbaren belader von mindestens zwei munitionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031409C1 (de) 2001-09-06
EP1167181A3 (de) 2003-02-05
EP1167181B1 (de) 2004-11-24
DE50104581D1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031409C1 (de) Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE2617379C2 (de) Vorrichtung zum Besprühen einer Hohlgefäß-Innenwand mit einem Flüssigkeitsstrahl
EP2008930B1 (de) Einrichtung zum Lagern und Starten zumindest eines Tauchkörpers in einem Unterseeboot
DE2629030C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
DE4126064C1 (de)
DE3402619A1 (de) Ausstossvorrichtung fuer bewaffnungen aus u-boot-torpedorohren
DE102011087889B4 (de) Unterseeboot
DE102007004178B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot
DE102010004124A1 (de) Unterseeboot
DE102008021041B3 (de) Startvorrichtung
EP1827967B1 (de) Unbemanntes unterwasserfahrzeug
DE2029516C1 (de) Torpedo-Ringmagazin für Unterwasserfahrzeuge
DE10335524B3 (de) Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE102008021040B4 (de) Startvorrichtung für Tauchkörper an einem Unterseeboot
DE10330174B3 (de) Unterseeboot
DE102008057123B4 (de) Großkaliber- Artillerie auf kompakten Kampfschiffen und Schnellbooten
EP2657126B1 (de) Unterseeboot
EP3204290B1 (de) Unterseeboot
DE2901442A1 (de) Modell-unterseeboot
DE2908826A1 (de) Unterwasserfahrzeug
DE85600C (de)
DE2905504A1 (de) Einfuellvorrichtung
DE6915118U (de) Strahlmittel-druckluft-mischkammer fuer druckluftbetriebene strahlanlagen
DE102012207710B4 (de) Lagerungsvorrichtung in einem militärischen Wasserfahrzeug
DE3400683A1 (de) Im vorschiff eines unterwasserfahrzeuges angeordneter torpedorohrsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 63G 8/32 A

Ipc: 7F 41F 3/10 B

Ipc: 7B 63G 3/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030717

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050825

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20131230

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20131230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50104581

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT AG, 24143 KIEL, DE

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20140219

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50104581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50104581

Country of ref document: DE

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50104581

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50104581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210503

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210503