EP1162136A1 - Schwimmponton - Google Patents

Schwimmponton Download PDF

Info

Publication number
EP1162136A1
EP1162136A1 EP01110564A EP01110564A EP1162136A1 EP 1162136 A1 EP1162136 A1 EP 1162136A1 EP 01110564 A EP01110564 A EP 01110564A EP 01110564 A EP01110564 A EP 01110564A EP 1162136 A1 EP1162136 A1 EP 1162136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floating
height
floating body
corner fittings
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01110564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1162136B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Gräf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altenwerder Schiffswerft & Co KG GmbH
Original Assignee
Altenwerder Schiffswerft & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altenwerder Schiffswerft & Co KG GmbH filed Critical Altenwerder Schiffswerft & Co KG GmbH
Publication of EP1162136A1 publication Critical patent/EP1162136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1162136B1 publication Critical patent/EP1162136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • B63B35/38Rigidly-interconnected pontoons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Schwimmponton mit einem von Seitenwänden, Boden- und Deckplatte umgebenen quaderförmigen Schwimmkörper, wobei dessen Bodenplatte (3) in ihren Abmessungen denen eines handelsüblichen Frachtcontainers entspricht und dessen Höhe der Höhe eines Frachtcontainers oder eines Bruchteiles dieser Höhe entspricht. Die Höhe des Schwimmkörpers (2) weist die Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel der Höhe eines Frachtcontainers auf Der Schwimmkörper (2) ist an seinen Ecken (7, 8) mit Container-Eckbeschlägen (11) versehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwimmponton mit einem von Seitenwänden, Boden- und Deckplatten umgebenen quaderförmigen Schwimmkörper.
Derartige Schwimmpontons finden vielfältigen Einsatz im Wasserbau, als Anlegestege, Brücken, und vieles mehr. Sie können z.B. als Arbeitsplattformen für schwere Arbeitsgeräte, wie z.B. Bagger, Bohrgeräte und Hebezeuge, dienen. Übliche Schwimmpontons sind dabei vergleichsweise groß und schwer und werden in der Regel über Wasser zu ihrem jeweiligen Einsatzort geschleppt. Es sind z.B. für militärische Zwecke auch Schwimmpontons bekannt, die aus dem Wasser herausgehoben werden und über Land transportiert werden können. Diese benötigen jedoch in der Regel schwere Hebezeuge bzw. Spezialfahrzeuge, die die erheblichen Gewichte und Abmessungen der Pontons aufnehmen können. Zur Verbindung mehrerer gleichartiger Pontons nebeneinander sind ebenfalls sehr schwere Vorrichtungen erforderlich, die ihrerseits wiederum schwere Hebezeuge benötigen, um eine Verbindung herzustellen oder zu lösen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Schwimmponton der eingangs genannten Art zu schaffen, der vergleichsweise klein und leicht ist, einfach mit ggf. an einem LKW angeordneten Hebezeug angehoben und verladen werden kann und der auf handelsüblichen Container-Kraftfahrzeugen bzw. -Trailern transportierbar ist und bei dem eine Verbindung mit einem oder mehreren gleichartigen Schwimmpontons ohne die Verwendung von schweren Arbeitsgerätschaften möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schwimmkörper des Schwimmpontons eine Bodenplatte aufweist, die in ihren Abmessungen denen eines handelsüblichen Frachtcontainers entspricht und dessen Höhe der Höhe eines Frachtcontainers oder eines Bruchteils dieser Höhe entspricht, wobei der Schwimmkörper an seinen Ecken mit Container-Eckbeschlägen versehen ist.
In dieser Ausgestaltungsform kann der Schwimmkörper vergleichsweise leicht ausgebildet werden, so dass er ohne schwere Hebezeuge beispielsweise auf einen für eine Containertransport ausgerüsteten handelsüblichen LKW oder Trailer aufgeladen werden kann. Bei entsprechender Ausstattung des Fahrzeuges kann die Verladung auch mit dem bordeigenen Hebezeug vorgenommen werden.
Am Einsatzort kann der Schwimmkörper mit einem oder mehreren gleichartigen Schwimmkörpern mit ebenfalls handelsüblichen Verbindungselementen, sogenannten "Twistlocks" zu einer Einheit verbunden werden.
Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung weisen die Schwimmkörper entsprechend der geforderten Tragkraft die Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel der Höhe eines handelsüblichen Frachtcontainers auf. Auf diese Weise können z.B. auf der entsprechenden Ladefläche eines LKW zwei, drei oder vier Schwimmkörper übereinander transportiert und zum Zwecke des Transportes miteinander verriegelt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind
Die Zeichnungen zeigen:
Figur 1:
Eine Draufsicht auf einen Schwimmponton;
Figur 2:
eine Seitenansicht eines Schwimmpontons;
Figur 3:
die Stirnseite eines Schwimmpontons, jeweils in schematischer Darstellung;
Figuren 4 und 5:
je eine Seitenansicht eines Abstandhalters;
Figur 6:
eine Seitenansicht eines in eine Einsteckhülse eingesetzten Relingspfostens für eine Sicherheitsseereling;
Figuren 7
schematische Darstellungen der verschiedenartigen Einsatzmöglichkeiten einer Mehrzahl von Schwimmpontons und Abstandhaltern;
Figuren 8 a)-c):
Darstellungen der Verlademöglichkeiten von Schwimmkörpern verschiedener Höhe auf einem 20-Fuß-Container-Transport-LKW und
Figuren 9 a)-c):
Verlademöglichkeiten auf einem 40-Fuß-Container-Trailer.
Ein erfindungsgemäßer Schwimmponton 1 besteht im wesentlichen aus einem quaderförmigen Schwimmkörper 2 mit je einer Bodenplatte 3, Deckplatte 4 und Seitenwänden 5, 6, der an seinen Ecken 7, 8 und seinen Kanten mit Container-Eckbeschlägen 11, 12 versehen ist. Im übrigen ist der Schwimmkörper 2 aus Schiffbaustahl mit Spanten, Decksbalken, Bodenwrangen, und Steifen und mit einem Schott in zwei Abteilungen stabil gebaut.
Die Container-Eckbeschläge 11, 12 sind rasterplanmäßig an dem Schwimmkörper 2 in der Weise angeordnet, dass jeweils mit einem Schwimmkörper 2 ein gleichartiger Schwimmkörper 2 in seiner Längs- oder in seiner Querrichtung in vielfältigen Variationsmöglichkeiten verbunden werden kann, wobei jeweils die einander zugekehrten Container-Eckbeschläge 11, 12 über die vom Container-Handling bekannten Verbindungsmittel (z.B. Twistlocks) miteinander verbunden werden können. Ferner ist es möglich, zwischen zwei einander benachbarten Schwimmkörpern 2 Abstandhalter 13 einzufügen, so dass zwischen zwei einander benachbarten Schwimmkörper 2 ein Freiraum 14 freigehalten wird, durch den z.B. ein Bagger unterhalb der beiden Schwimmkörper 2 Arbeiten ausführen kann. Die Abstandshalter 13 sind als quadratische oder rechteckige Rahmen 15 ausgebildet, die an ihren Ecken jeweils mit Container-Eckbeschlägen 16 versehen sind, die in ihrer Funktion den Container-Eckbeschlägen 11, 12 des Schwimmkörpers 2 entspricht.
Die Deckplatte 4 des Schwimmkörpers 2 ist im Bereich nahe ihrer Außenkanten 17 mit einer Mehrzahl von decksgleichen Einsteckhülsen 18 versehen, die untere Enden von Seerelingspfosten 19 aufnehmen, die eine Sicherheitsseereling tragen können. Die Einsteckhülsen 18 sind mit gebogenen Ablaufrohren 20 verbunden, die in Öffnungen 21 münden, die in der Einsteckhülse 18 benachbarten Seitenwänden 5, 6 des Schwimmkörpers 2 vorgesehen sind. Durch diese Ausgestaltungsform kann verhindert werden, dass Schmutz, Wasser oder Eis die Einsteckhülsen 18 verstopfen und auf diese Weise unbrauchbar machen. Es ist auch vorgesehen, dass die Einsteckhülsen 18 mit Verriegelungen 22 versehen sind, die nach Art eines Bajonetts den Seerelingspfosten 19 in der Einsteckhülse 18 gegen unbeabsichtigtes Herausziehen sichern.
Wie bereits dargestellt, eröffnet sich für die erfindungsgemäßen Schwimmpontons eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, wobei zur Verbindung von mehreren gleichartigen Schwimmpontons und der möglicherweise einzusetzenden Abstandshalter allgemein im Containerverkehr übliche Vorrichtungen verwendet werden können. Hierdurch können die Aufwendungen für den Einsatz und den Transport der Schwimmpontons erheblich reduziert werden. Die Schwimmpontons können mit dem für Container üblichen Ladegeschirr verladen und auch damit ins Wasser gesetzt werden. Sie können auch auf handelsüblichen Containerschiffen in Containerracks im Laderaum oder ans Decksfracht gezurrt über See transportiert werden.
Je nach Einsatzzweck und dem erforderlichen Auftrieb können die Schwimmpontons die Höhe eines ganzen, eines halben, eines Drittels oder eines Viertels eines Containers ausmachen, so dass ein gesamtes System entsteht, das auf die vielfältigste Weise auf den jeweils geforderten Einsatzzweck angepasst werden kann.

Claims (11)

  1. Schwimmponton mit einem von Seitenwänden, Boden- und Deckplatte umgebenen quaderförmigen Schwimmkörper, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Bodenplatte (3) in ihren Abmessungen denen eines handelsüblichen Frachtcontainers entspricht und dessen Höhe der Höhe eines Frachtcontainers oder eines Bruchteiles dieser Höhe entspricht.
  2. Schwimmponton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Schwimmkörpers (2) die Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel der Höhe eines Frachtcontainers aufweist.
  3. Schwimmponton nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (2) an seinen Ecken (7, 8) mit Container-Eckbeschlägen (11) versehen ist.
  4. Schwimmponton nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (2) an seinen Außenkanten (9, 10) mit Container-Eckbeschlägen (12) versehen ist, die rasterplanmäßig im Sinne einer Verbindung mit einem gleichartigen weiteren Schwimmkörper (2) angeordnet sind.
  5. Schwimmponton nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Außenkante (9, 10) mindestens zwei zwischen den äußeren Container-Eckbeschlägen (11) angeordnete Eckbeschläge (12) vorgesehen sind.
  6. Schwimmponton nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Eckbeschläge (11, 12) im Sinne einer Verbindung eines Schwimmkörpers (2) mit einem oder mehreren weiteren Schwimmkörpern (2) in Längs- oder Querrichtungen angepasst ist.
  7. Schwimmponton nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei einander benachbart angeordneten Schwimmkörpern Abstandshalter (13) vorgesehen sind, die zwischen den Schwimmkörpern (2) einen oder mehrere Freiräume (14) freihalten.
  8. Schwimmponton nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (13) als quadratische oder rechteckige Rahmen (15) ausgebildet sind, die an ihren Ecken mit Container-Eckbeschlägen (16) ausgestattet sind.
  9. Schwimmponton nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwimmkörper (2) an seiner Deckplatte (4) im Bereich nahe seiner Außenkanten (9, 10) mit decksgleichen Einsteckhülsen (18) für Begrenzungspfosten (19) versehen ist, die eine Sicherheitsreling stützen.
  10. Schwimmponton nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckhülsen (18) mit gebogenen Ablaufrohren (20) verbunden sind, die in Öffnungen (21) in der ihnen jeweils benachbarten Seitenwand (5, 6) münden.
  11. Schwimmponton nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungspfosten (19) mit einer ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Begrenzungspfosten (19) aus den Einsteckhülsen (18) sichernden bajonettartigen Verriegelung (22) versehen sind.
EP01110564A 2000-05-04 2001-04-30 Schwimmponton Expired - Lifetime EP1162136B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021806A DE10021806A1 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Schwimmponton
DE10021806 2000-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1162136A1 true EP1162136A1 (de) 2001-12-12
EP1162136B1 EP1162136B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=7640819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110564A Expired - Lifetime EP1162136B1 (de) 2000-05-04 2001-04-30 Schwimmponton

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1162136B1 (de)
AT (1) ATE312753T1 (de)
DE (2) DE10021806A1 (de)
DK (1) DK1162136T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061365B4 (de) * 2007-12-19 2013-11-07 Karl-Heinz Tubach Schwimmplattform
DE102011012113A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Daimler Ag Nutzflächen-Schwimmplattform und Schwimmelemente zu deren Herstellung
EP3075912A1 (de) 2015-03-31 2016-10-05 Peter Högl Strassenbrückenmodul und brückenkonstruktionsverfahren
US20230124623A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Eddy Pump Corporation Modular barge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725060A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Wolfgang Rzehulka Zusammensetzbarer ponton zum transport von guetern an land, auf see und von see an land
EP0128976A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-27 Bargeco AG Ponton und Zusammensetzung hiervon
EP0210010A2 (de) * 1985-07-22 1987-01-28 Alces Paul Robishaw Transportierbares Konstruktionssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725060A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Wolfgang Rzehulka Zusammensetzbarer ponton zum transport von guetern an land, auf see und von see an land
EP0128976A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-27 Bargeco AG Ponton und Zusammensetzung hiervon
EP0210010A2 (de) * 1985-07-22 1987-01-28 Alces Paul Robishaw Transportierbares Konstruktionssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Firma ARNOLD RITSCHER GmbH: 'Bohrkoppelpontons Typ 30 und Typ 40, 2 Seiten
RAVESTEIN CONTAINER PONTOON B.V.: "Assembling Instructions CP2084, CP2086, CP2088, CP4084, CP4086, CP4088", pages 1 - 12, XP002974481, Retrieved from the Internet <URL:http://www.rcphollandpontoon.com/rcp/default.htm> [retrieved on 20040414]

Also Published As

Publication number Publication date
EP1162136B1 (de) 2005-12-14
ATE312753T1 (de) 2005-12-15
DE10021806A1 (de) 2001-11-15
DK1162136T3 (da) 2006-04-18
DE50108362D1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725060C3 (de) Aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern gebildeter Ponton
DE112012007264T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absenken/Anheben eines Fracht-Deckbodens an Bord eines reinen Auto/Lastwagen-Frachters mit Multideck
DE2700624A1 (de) Dockanlage
EP1162136B1 (de) Schwimmponton
DE2526782A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von frachtschiffen
DE2303381C2 (de) Schiff
DE602004003795T2 (de) Frachtschiff
DE3143457C2 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
EP0106070B1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE19915353B4 (de) Rampeneinheit für W-förmig faltbare Schwimmpontons
DE10361438A1 (de) Frachtbehälter
DE19533066A1 (de) Verfahren zum Umrüsten von Frachtschiffen und zur Durchführung des Verfahrens dienende Ladungsaufnahmen
DE202009016987U1 (de) Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE69919417T2 (de) Schiffbau-Verfahren
DE4039904C2 (de)
DE1556472A1 (de) Containerfrachtschiff
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
EP3170732A1 (de) Schwimmfähiger hub-ponton
DE2512379C3 (de) Containerschiff
DE4224193A1 (de) Frachtschiff mit Ladungsbehälter sowie Verfahren zur Be- und Entladung solcher Frachtschiffe
DE961862C (de) Wasserfahrzeug mit fuer Schuettgut bestimmten Ladeflaechen
DE202016104517U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines vertikalen und eines horizontalen Transports von sehr schweren Körpern
EP0123704A1 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
DE2131119C3 (de) Frachtschiff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020612

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060325

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALTENWERDER SCHIFFSWERFT G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108362

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SEEMANN & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50108362

Country of ref document: DE

Owner name: ALTENWERDER STAHLBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALTENWERDER SCHIFFSWERFT GMBH & CO. KG, 21107 HAMBURG, DE

Effective date: 20130205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108362

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SEEMANN & PARTNER, DE

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141002

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108362

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103