EP3170732A1 - Schwimmfähiger hub-ponton - Google Patents

Schwimmfähiger hub-ponton Download PDF

Info

Publication number
EP3170732A1
EP3170732A1 EP16199739.0A EP16199739A EP3170732A1 EP 3170732 A1 EP3170732 A1 EP 3170732A1 EP 16199739 A EP16199739 A EP 16199739A EP 3170732 A1 EP3170732 A1 EP 3170732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pontoon
platform
water
floatable
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16199739.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelis Gradus Ravestein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ravestein Container Pontoon BV
Original Assignee
Ravestein Container Pontoon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ravestein Container Pontoon BV filed Critical Ravestein Container Pontoon BV
Publication of EP3170732A1 publication Critical patent/EP3170732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0809Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering the equipment being hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C1/00Dry-docking of vessels or flying-boats
    • B63C1/02Floating docks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/021Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons

Definitions

  • the present invention relates to a buoyant lifting pontoon for receiving a Transportguts, for example, a cargo comprising at least one floating by at least one solid in water pontoon platform capable of receiving the cargo, and at least one support assembly with at least one support, the so movably arranged on the pontoon platform or can be arranged that it can be lowered to a lake bottom to raise and lower the pontoon platform together with the transported material relative to the bottom of the lake while absorbing vertical loads, in particular to lift out of the water.
  • a buoyant lifting pontoon for receiving a Transportguts
  • a cargo comprising at least one floating by at least one solid in water pontoon platform capable of receiving the cargo, and at least one support assembly with at least one support, the so movably arranged on the pontoon platform or can be arranged that it can be lowered to a lake bottom to raise and lower the pontoon platform together with the transported material relative to the bottom of the lake while absorbing vertical loads, in particular to lift out of the water.
  • Lift pontoons are known in the art. They serve u.a. the simple, temporary installation of work platforms at sea, for example for cranes or in the repair and installation of oil rigs. About lifting by means of lowered to the bottom of the lake support assembly and the at least one support, it is possible to lift the pontoon platform out of the water and thus to ensure a fixed work platform even in rough seas. By lowering the supports to the bottom of the lake, the buoyant pontoon is fixed relative to this and held in position.
  • a buoyant lifting pontoon for receiving a cargo, such as a ship or a cargo comprising at least one floating by at least one solid body in water pontoon platform, which is suitable to receive the cargo, and at least one support assembly with at least a support which is movably arranged or arrangeable on the pontoon platform such that it can be lowered onto a lake bottom in order to raise and lower the pontoon platform together with the transported goods relative to the sea bottom while absorbing vertical loads, in particular lifting it out of the water, wherein the volume body is formed flooded so that the originally buoyant pontoon platform in the water is at least partially lowered.
  • An essential point is that by the at least one solid of the pontoon platform and its floatable design a lowering of the pontoon platform is also possible below the level of the water surface or the floating level of the platform, so that loading and unloading activities in and out out of the water.
  • a lifting pontoon for example, a ship can be transported out of the water to the dry, a dock, a transport ship, etc. Lowering the pontoon platform below the surface of the water makes it very easy to load and unload floating or in-water cargo.
  • lifting pontoons securing floating cargo by the lifting pontoon by lowering the Pontoon platform brought under the floating cargo and then raised so that a secure fixation between the lifting pontoon and the floating cargo, now supported by the lifting pontoon, is guaranteed.
  • a position can optionally with lowered, placed on the bottom of the lake supports but optionally also with raised supports, so kept floating.
  • dike security measures or the like construction sites can be served in an improved way, as transport goods, such as breakwaters, dike segments, etc. very easily taken over the lifting pontoon of transport vessels or the like storage funds and discharged to the bottom of the lake, etc. can be.
  • the pontoon platform is designed to be liftable by means of the support arrangement, it is possible to dispense with additional, in particular cost-intensive, installations such as pump systems, etc.
  • the pontoon platform comprises a plurality of solids, at least one of which is floatable.
  • the possibly provided flooding volume bodies can be used, for example, as a safety reserve or as a stabilizing body, in particular in the floating position.
  • the solids may be voids in the pontoon platform which are interconnected by plate members, beam members or the like to form a buoyant pontoon.
  • the prior art method applicable are all known from the prior art method applicable.
  • At least one volume body comprises at least one valve means, by means of which it can be brought into fluid communication with the outside environment, for example for flooding with water, and, for example, for securing against ingress of water, can be brought out of fluid communication.
  • the valve means for example, the solids can be opened and the entry of water can be allowed, so that the solids fill up and the pontoon platform loses its buoyancy successively. It is possible to design the pontoon platform so that it completely loses buoyancy, but it is also possible to design it so that it loses buoyancy so that it can be lowered below the water surface to a certain height by means of actively operated supports is optional and there also stabilizable or durable. These supports will be discussed in detail below.
  • the volume body comprises at least one valve means by means of which the fluid connection with the outside environment, for example for flooding with water during lowering and / or discharging water during lifting, can be maintained.
  • the valve means is designed so that the volume body can remain permanently open in order to allow the unimpeded or defined entry and exit of water. It is also possible to provide a valve means so as to control the amount of water and / or the flow rate upon entry and / or exit.
  • valve means In principle, it is possible to design the valve means remotely, so that it can be opened and / or closed from a remote position. But it is also possible to form the valve means so that it can be opened or closed and in particular manually opened or closed on site, ie at the place where it is mounted.
  • valve means may comprise an openable and closable bulkhead, with which an interior of the volume body can be brought into fluid communication with an external environment of the volume body or can be interrupted.
  • a bulkhead can for example be screwed to a shell of the solid or fixed by a same openable closure element.
  • the lifting pontoon can also be equipped with appropriate hydraulic and pumping means to achieve the lifting of the lowered pontoon platform in the water by means of blowing out the water from the solids.
  • appropriate hydraulic and pumping means to achieve the lifting of the lowered pontoon platform in the water by means of blowing out the water from the solids.
  • water can then be pumped into the solids by activating corresponding valves and / or pump means.
  • Such an embodiment can also be done in combination with the aforementioned supports.
  • the pontoon platform on a particular beveled bow and / or tail area which facilitates the floating transport of the lifting pontoon.
  • the support arrangement optionally has a lifting means, by means of which the support is movably arranged or arrangeable on the pontoon platform.
  • "Can be arranged" in this context means in particular that it is also possible to provide a support so that it can be optionally arranged on the pontoon platform. It is thus possible, for example, to use supports of different lengths or dimensions on the pontoon platform or to use supports which can be lengthened or shortened if necessary.
  • the pontoon platform in such a way that optionally a plurality of support arrangements can be arranged on the pontoon platform. In this way, for example, be adapted at very high expected loads of the lifting pontoon. The same applies to the subsoil over which the lifting pontoon is used. Depending on the nature, different support arrangements on the lifting pontoon can be used here.
  • the lifting means comprises a hydraulic means for moving the support.
  • a hydraulic means for moving the support are all known from the prior art hydraulic means for support movement of a support assembly applicable.
  • the support is movably mounted vertically to the pontoon platform on the pontoon platform or can be arranged.
  • the pontoon platform is very easy to raise or lower.
  • the support from the vertical deviating to the pontoon platform movable at the To arrange pontoon platform, so as to achieve, for example, a fixation of the pontoon platform in parallel to the water surface parallel direction.
  • Column assemblies having a vertically moveable support and support assemblies having a non-vertically moveable support may be individually or in combination disposed on the pontoon platform. It is also possible to form support arrangements which optionally guarantee a vertical mobility of the support as well as a different mobility of the support.
  • the pontoon platform on a loading area for the cargo and in particular arranged laterally thereof upwardly projecting leg.
  • Upwardly projecting means protruding relative to the loading area of the pontoon platform, and particularly with respect to a horizontal plane which is parallel to the water surface.
  • the loading area is optionally designed so that a lateral introduction of a transported material without the support arrangements being a hindrance is possible.
  • Such an insertion area is optionally formed on at least one side of the pontoon platform and, in particular, optionally on opposite sides of a pontoon platform.
  • the legs and support arrangements arranged thereon are optionally provided on two opposite sides, while no legs and / or support arrangements are provided on the other two opposite sides.
  • the pontoon platform in the region of the insertion area on a particular beveled bow and / or tail area.
  • the legs are arranged on outer regions of the pontoon platform, so that there is loading area for the transported goods, which is not narrowed in its clearance profile by the legs and / or support assemblies.
  • the legs project laterally from the pontoon platform.
  • the pontoon platform in cross-section perpendicular to the horizontal plane, at least partially U-shaped or the like having lateral projections formed, optionally comprising a loading area for the cargo and in particular arranged laterally thighs. Seen in cross-section, therefore, optionally include the legs between the loading area between them. The legs may be arranged to extend closed along the side edges of the loading area, but it is also possible to form the legs only in sections.
  • the legs are at least partially formed as a solid. In this way they contribute to the buoyancy of the platform, in particular for stabilizing the platform in the lowered state at.
  • lifting means for moving at least one support and / or the like operating means for operating the lifting pontoon and in particular the support arrangements are arranged in particular at end regions of the legs.
  • the end regions may be open to the environment, for example, but it is also possible to form the end regions closed to the environment.
  • the lifting pontoon has a lowering limit for the pontoon platform such that in the maximum lowered state of the pontoon platform, the end portions of the legs are arranged above the water surface and / or protected by a barrier means protected from the water.
  • the reliable arrangement of the resources, lifting means or the like control means for the pontoon platform is possible because they are always safely located above the water surface and do not fall even with a lowering of the pontoon platform below the water surface.
  • the lifting pontoon has a Absenkbegrenzung for the pontoon platform such that in the maximum lowered state of the pontoon platform the resources, lifting means or the like control means for the pontoon platform above the water surface are arranged and / or by a barrier means before are protected protected the water.
  • a Absenkbegrenzung for example, be sensor-controlled, but it is also possible to form a Absenkbegrenzung purely manually, for example by appropriate off and on switch that start and stop the lowering of the platform as soon as a certain lowering depth is reached.
  • At least parts of the lifting means, operating means or the like control means for the operation of the lifting pontoon are arranged at the end regions of the legs.
  • these means it is also possible to arrange these means at least partially at arbitrary positions in watertight solids, so that a lowering of the pontoon platform takes place to a depth such that these solids are located below or in the area of the water surface.
  • a plurality of supports is provided, which are arranged or arranged to be movable on the pontoon platform so that the pontoon platform can be lowered onto the bottom of the lake in order to raise and lower the pontoon platform relative to the seabed while absorbing vertical loads to lift the water.
  • a level control means is provided, via which the vertical position of the pontoon platform can be detected and / or regulated and in particular an inclination of the pontoon platform relative to the water level can be detected and / or regulated and / or the supports are each separately controllable the bottom of the lake can be lowered and the pontoon platform can be raised and / or lowered.
  • a relative orientation of the pontoon platform relative to the water level can be achieved. It is also possible, if necessary, to tilt the pontoon platform so as to facilitate, for example, easier loading and unloading.
  • the lifting pontoon and in particular the pontoon platform on coupling means via which it can be detachably coupled with at least one further lifting pontoon or pontoon platform.
  • the lifting pontoon and in particular the pontoon platform on coupling means via which it can be detachably coupled with at least one further lifting pontoon or pontoon platform.
  • several lift pontoons or pontoon platform can be coupled to larger units.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the lifting pontoon according to the invention 1.
  • a similar embodiment is in the Fig. 2 to 6 shown, so that the following also applies to these figures.
  • the in the FIGS. 1 to 6 illustrated lifting pontoon 1 includes a buoyant pontoon platform 2, which is suitable, a cargo 100 (see, inter alia Fig. 2 ).
  • a plurality and in particular four support arrangements 6 are provided, each with at least one support 8, which are movably arranged or arrangeable on the pontoon platform 2 such that the supports 8 can be lowered on a seabed 104 are to raise and lower the pontoon platform 2 relative to the seabed 104 and take down relative to the water surface 108 and lift with the inclusion of vertical loads.
  • the FIGS. 4 and 5 show the platform in a state in which the platform 2 is lowered below the water surface 108, here a cargo 100 is so buoyant that it dissolves from the platform 2 and floats.
  • At least one volume body 4 at least one valve means 14, with which it can be brought into fluid communication with the external environment 106.
  • a valve means may for example be an openable and closable bulkhead 15, as shown here.
  • valve means 14 is also designed such that the fluid connection between the outside environment and the interior of the volume body is capped and so the volume body can be closed again.
  • the valve means 14 is also designed such that the fluid connection between the outside environment and the interior of the volume body is capped and so the volume body can be closed again.
  • the closed volume 4 are lowered back into the water 102 to make the pontoon platform 2 buoyant.
  • valve means 14 and the bulkhead 15 are optionally also designed so that the fluid connection can be kept open to ensure the free entry and exit of water, for example when lowering the pontoon platform 2 and when lifting and in particular lifting out the water.
  • a bevelled bow and / or tail area 30, 32 In order to facilitate the movement of the pontoon platform 2 in the water, the embodiment according to. Fig. 1 , optionally a bevelled bow and / or tail area 30, 32.
  • the pontoon platform 2 acc. Both embodiments here has a loading area 20 for the cargo 100 and in particular laterally from These legs are optionally arranged on the outer region 24 of the pontoon platform 2, and, as in the embodiment according to. Fig.1 shown on the outside of the pontoon platform 2.
  • legs 22 are optionally provided with at least one solid 4.
  • the pontoon platform 2 is formed in cross-section perpendicular to the horizontal plane xy (here a section along the zy plane), at least partially U-shaped or the like lateral projections 22 comprising.
  • These lateral projections 22 or legs 22 here include a loading area 20 for receiving the transported goods 100.
  • lifting means 10 for moving at least one support 8 and / or similar operating means 10 for operating the lifting pontoon are arranged, in particular at end regions 26 of the legs 22.
  • Such resources 10 may be, for example, leveling means, drive means or other technical equipment such as lighting means, communication means, etc.
  • connecting means 11 which in particular serve for receiving further operating means 10 and / or allow access to the thighs for workers (see Fig. 1 ).
  • An advantage of the arrangement of these means 10 in the end portion 26 of the legs is that when lowering the pontoon platform they are protected from the water 102. This is especially realized when the lifting pontoon 1 have a lowering stop for the pontoon platform 2 such that (in the maximum lowered position A M of the pontoon platform 2, see Fig. 4 and 5 ), the end portions 26 of the legs 22 are arranged above the water surface 108. It is also possible to form the operating means protected by a barrier means in front of the water 102.
  • a plurality of support assemblies 6 or supports 8 are provided, which are arranged movably on the pontoon platform 2.
  • the support assemblies are arranged on opposite sides of the pontoon platform 2, so that they include a freely accessible Zulade Suite 28, which allows unhindered access to the loading area 20.
  • the support arrangements 6 are arranged in at least two rows parallel to one another in the longitudinal direction X of the lifting pontoon.
  • the support assemblies with a level control means over which the vertical position of the pontoon platform 2 can be detected and / or regulated. It is also possible, in particular, to detect and / or regulate an inclination of the pontoon platform relative to the water level 108 and / or the lake bottom 104 and / or to lower the supports 8 in each case separately controllably on the seabed so as to reverse the pontoon platform pivotally raise and lower the x and y axes in the direction of the z axis.
  • coupling means 34 to releasably couple the pontoon platform 2 with at least one other pontoon platform.
  • coupling means 34 are provided for securing the load of the cargo (see Fig. 1 ).
  • FIG. 2 to 6 a further embodiment of the lifting pontoon according to the invention, which is almost identical to that in FIG. 1 illustrated embodiment.
  • a schematically illustrated buoyant goods to be transported 100 for example a ship 100 can be lifted by the inventive lifting pontoon 1 from a dock 110 in a water 102.
  • the buoyant pontoon platform 2 is for this purpose from a raised position in which the supports 6 rise on the bottom of the lake under the water surface 108 lowered by the valve means 14 of the solid 4 of the pontoon platform 2 are opened. This is optionally done in the dug out of the water 102 state, as he, for example, in Fig. 3 is shown (of course, without goods to be transported 100, which is to be loaded later).
  • Fig. 2 and 3 is an embodiment of the lifting pontoon 1 shown in the dug out of the water 102 state or in a raised but still in contact with the water state.
  • the loading of the platform for example, from a dock 110 is possible, for example, by raising the platform substantially flush with the surface of the dock 110.
  • the goods to be transported 100 can then be driven onto the platform 2, etc., via slip carriages etc., for example.
  • the Fig. 4 and 5 show the same platform 2 lowered below the water surface state.
  • a cargo in addition to buoyant cargo can not be buoyant cargo, for example.
  • the loading area 20 is optionally designed such that it is accessible via the loading area 28 and, in particular, can be driven by such a launching carriage.
  • Under slide carriage 112 is here understood to mean any means that the movement of the cargo on, to or away from the platform and as known from the prior art and in particular from the charging technology is known. It is also possible on the pontoon platform corresponding (optionally actively driven) Slip wagons stationary form or provide appropriate loading means, such as floor rollers, etc.
  • FIG. 7 to 10 Another embodiment of the lifting pontoons 1 according to the invention is in the Fig. 7 to 10 shown.
  • the basic construction corresponds to the previously described embodiments.
  • a cargo 100 and in particular a ship 100 can be lifted out of the water 102 by the lifting pontoon 1 according to the invention.
  • the buoyant pontoon platform 2 is lowered to below the water surface 108 by the valve means 14 of the solid 4 of the pontoon platform 2 are opened. This is optionally done in the dug out of the water 102 state, as he, for example, in Fig. 3 or Fig. 8 is shown (of course, without goods to be transported 100, which is to be loaded later).
  • the buoyant pontoon platform 2 loses its buoyancy and sinks to the supports 8 of the support assemblies 6 below the water surface 108.
  • the supports 8 of the support assemblies 6 on lowered the lake floor see Fig. 1 , or too Fig. 4 and 5 .
  • the lowering of the pontoon platform 2 takes place for example in at least partially flooded solids 4 by weight.
  • the item to be transported 100 in this case the ship 100, can be moved into the loading area 20 of the lifting pontoon 1 or be towed (see Fig. 7 ).
  • the pontoon platform 2 is lifted again via the support arrangements 8, wherein, in particular, it is ensured by open valve means 14, for example bulkheads, that water exits from the solids 4.
  • open valve means 14 for example bulkheads
  • the cargo 100 can be raised and in particular be dug out of the water 102 (see Fig. 8 ).
  • reference numerals between parentheses are not to be construed as limiting the claim.
  • the word 'comprising' excludes the presence of features or steps other than those in one Claim executed.
  • the words 'a', 'an' and 'a' are not to be construed as limiting to 'only one' but are used to mean 'at least one'; so they do not exclude a plurality, unless explicitly stated or obvious.
  • references in this specification to "the embodiment” or “an embodiment” mean that a particular feature, structure, or characteristic described in connection with the embodiment is included in at least one embodiment of the present invention. Thus, terms such as “in the embodiment” or “in one embodiment” at various points in this description do not necessarily refer to the same embodiment. Further, it should be understood that certain features, structures, or characteristics of one or more embodiments may be combined or removed in any suitable manner to form novel, not expressly described embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung betrifft einen Schwimmfähigen Hub-Ponton (1) zur Aufnahme eines Transportgutes (100), beispielsweise eines Schiffes oder einer Ladung, umfassend wenigstens eine durch wenigstens einen Volumenkörper (4) in Wasser (102) schwimmfähige Ponton-Plattform (2), die geeignet ist das Transportgut (100) aufzunehmen, und wenigstens eine Stützenanordnung (6) mit wenigstens einer Stütze (8), die derart bewegbar an der Ponton-Plattform (2) angeordnet oder anordbar ist, dass sie auf einen Seegrund (104) absenkbar ist, um unter Aufnahme von Vertikallasten die Ponton-Plattform (2) samt dem Transportgut (100) relativ zum Seegrund (104) anzuheben und abzusenken, insbesondere aus dem Wasser (102) zu heben, wobei der Volumenkörper (4) derart flutbar ausgebildet ist, dass die ursprünglich schwimmfähige Ponton-Plattform (2) im Wasser (102) wenigstens teilweise absenkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen schwimmfähigen Hub-Ponton zur Aufnahme eines Transportguts, beispielsweise einer Ladung, umfassend wenigstens eine durch wenigstens einen Volumenkörper in Wasser schwimmfähige Ponton-Plattform, die geeignet ist, das Transportgut aufzunehmen, und wenigstens eine Stützenanordnung mit wenigstens einer Stütze, die derart bewegbar an der Ponton-Plattform angeordnet oder anordbar ist, dass sie auf einen Seegrund absenkbar ist, um unter Aufnahme von Vertikallasten die Ponton-Plattform samt dem Transportgut relativ zum Seegrund anzuheben und abzusenken, insbesondere aus dem Wasser zu heben.
  • Hub-Pontons sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen u.a. der einfachen, temporären Installation von Arbeitsplattformen auf See, beispielsweise für Kräne oder bei der Reparatur und Installation von Ölbohrplattformen. Über das Anheben mittels der auf den Seegrund abgesenkten Stützenanordnung und der wenigstens einen Stütze ist es möglich, die Ponton-Plattform aus dem Wasser zu heben und so auch bei rauer See eine fest fixierte Arbeitsplattform zu gewährleisten. Durch ein Absenken der Stützen auf den Seegrund, wird der schwimmfähige Ponton relativ zu diesem fixiert und so in Position gehalten.
  • Solche Hub-Pontons, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind in der Anschaffung sehr teuer, ihr Anwendungsbereich jedoch sehr beschränkt. Ziel der folgenden Erfindung ist es folglich, einen multifunktionalen Hub-Ponton anzubieten, der eine vielseitigere Anwendung erlaubt.
    Diese Aufgabe wird durch einen schwimmfähigen Hub-Ponton gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe gelöst durch einen schwimmfähigen Hub-Ponton zur Aufnahme eines Transportgutes, beispielsweise eines Schiffes oder einer Ladung, umfassend wenigstens eine durch wenigstens einen Volumenkörper in Wasser schwimmfähige Ponton-Plattform, die geeignet ist das Transportgut aufzunehmen, und wenigstens eine Stützenanordnung mit wenigstens einer Stütze, die derart bewegbar an der Ponton-Plattform angeordnet oder anordbar ist, dass sie auf einen Seegrund absenkbar ist, um unter Aufnahme von Vertikallasten die Ponton-Plattform samt dem Transportgut relativ zum Seegrund anzuheben und abzusenken, insbesondere aus dem Wasser zu heben, wobei der Volumenkörper derart flutbar ausgebildet ist, dass die ursprünglich schwimmfähige Ponton-Plattform im Wasser wenigstens teilweise absenkbar ist.
  • Ein wesentlicher Punkt ist, dass durch den wenigstens einen Volumenkörper der Ponton-Plattform und seine flutbare Ausführung ein Absenken der Ponton-Plattform auch unter das Niveau der Wasseroberfläche bzw. das Schwimmniveau der Plattform möglich ist, so dass Lade- und Entladetätigkeiten auch im und aus dem Wasser heraus möglich sind. Mit einem solchen Hub-Ponton kann beispielsweise ein Schiff aus dem Wasser ans Trockene, ein Dock, ein Transportschiff etc. transportiert werden. Durch das Absenken der Ponton-Plattform unterhalb der Wasseroberfläche können schwimmende oder im Wasser befindliche Transportgüter sehr einfach geladen und entladen werden.
  • Auch kann mittels eines solchen Hub-Pontons eine Sicherung schwimmender Transportgüter erfolgen, indem das Hub-Ponton durch Absenken der Ponton-Plattform unter das schwimmende Transportgut gebracht und anschließend so angehoben wird, dass eine sichere Fixierung zwischen dem Hub-Ponton und dem schwimmenden Transportgut, jetzt gestützt durch den Hub-Ponton, gewährleistet ist. Eine solche Position kann optional mit abgesenkten, auf dem Seegrund aufgesetzten Stützen aber optional auch mit angehobenen Stützen, also schwimmend gehalten werden.
  • Darüber hinaus können mit einem solchen Hub-Ponton auf verbesserte Weise Wasserbaustellen, Deichsicherungsmaßnahmen oder dergleichen Baustellen bedient werden, da Transportgüter, beispielsweise Wellenbrecher, Deichsegmente etc. sehr einfach über das Hub-Ponton von Transportschiffen oder dergleichen Lagermitteln aufgenommen und auf den Seegrund etc. entladen werden können.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Pontoon-Plattform mittels der Stützenanordnung anhebbar ausgebildet ist, kann auf zusätzliche, insbesondere kostenintensive Installationen, wie Pumpensystems etc. verzichtet werden.
  • Optional umfasst die Ponton-Plattform eine Mehrzahl an Volumenkörpern, von denen wenigstens einer flutbar ausgebildet ist. Die evtl. vorgesehenen nicht flutbaren Volumenkörper können beispielsweise als Sicherheitsreserve oder als Stabilisierungskörper insbesondere in der Schwimmposition verwendet werden. Auch ist es möglich, eine Mehrzahl an Volumenkörpern vorzusehen, die miteinander in Fluidverbindung stehen oder bringbar sind. Beispielsweise können die Volumenkörper Hohlräume in der Ponton-Plattform sein, die mittels Plattenelementen, Balkenelementen oder dergleichen Elementen miteinander verbunden sind, um so ein schwimmfähiges Ponton zu bilden. Hier sind sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren anwendbar.
  • Optional umfasst wenigstens ein Volumenkörper wenigstens ein Ventilmittel, mittels dem er mit der Außenumgebung, beispielsweise zum Fluten mit Wasser, in Fluidverbindung bringbar ist, und, beispielsweise zur Sicherung gegen Eintritt von Wasser, außer Fluidverbindung bringbar ist. Über das Ventilmittel können also beispielsweise die Volumenkörper geöffnet und der Eintritt von Wasser erlaubt werden, so dass sich die Volumenkörper füllen und die Ponton-Plattform ihre Schwimmfähigkeit sukzessive verliert. Es ist möglich, die Ponton-Plattform derart auszubilden, dass sie die Schwimmfähigkeit vollständig verliert, es ist aber auch möglich, sie so auszubilden, dass sie die Schwimmfähigkeit so verliert, dass sie dann mittels aktiv betreibbarer Stützen unter die Wasseroberfläche in eine bestimmte Höhe absenkbar ist und optional dort auch stabilisierbar bzw. haltbar ist. Auf diese Stützen wird im Folgenden noch im Detail eingegangen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass der Volumenkörper wenigstens ein Ventilmittel umfasst, mittels dem die Fluidverbindung mit der Außenumgebung, beispielsweise zum Fluten mit Wasser beim Absenken und/oder Ablassen von Wasser beim Anheben, gehalten werden kann. Das bedeutet, dass das Ventilmittel so ausgebildet ist, dass der Volumenkörper dauerhaft geöffnet bleiben kann, um das ungehinderte bzw. definierte Ein- und Austreten von Wasser zu erlauben. Auch ist es möglich ein Ventilmittel so vorzusehen, um die Menge an Wasser und/oder die Flussgeschwindigkeit beim Eintreten und/oder Austreten zu steuern.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das Ventilmittel ferngesteuert auszubilden, so dass es von einer entfernten Position geöffnet und/oder geschlossen werden kann. Es ist aber auch möglich, das Ventilmittel so auszubilden, dass es vor Ort, also am Ort, an dem es montiert ist, geöffnet bzw. geschlossen und insbesondere manuell geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
  • Beispielsweise kann ein solches Ventilmittel ein öffenbares und verschließbares Schott umfassen, mit dem ein Innenraum des Volumenkörpers mit einer Außenumgebung des Volumenkörpers in Fluidverbindung bringbar ist bzw. diese unterbrechbar ist. Ein solches Schott kann beispielsweise mit einer Hülle des Volumenkörpers verschraubt oder durch ein gleiches öffenbares Verschlusselement fixiert werden.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, vor dem Öffnen des Ventilmittels die Ponton-Plattform aus dem Wasser zu heben, um so die Volumenkörper mit der Außenumgebung in Fluidverbindung zu bringen, ohne dass Arbeiter gefährdet oder ein sofortiges Absenken der Ponton-Plattform befürchtet werden muss. Nach dem Öffnen der Ventilmittel an den Volumenkörpern erfolgt dann das sukzessive Ablassen der Ponton-Plattform in das Wasser, wobei dann das Wasser in die geöffneten Volumenkörper eindringt und die Ponton-Plattform sukzessive unter die Wasseroberfläche absinkt. Nach dem Absenken der Ponton-Plattform unter die Wasseroberfläche kann dann ein insbesondere schwimmendes Transportgut, beispielsweise ein Schiff, über einen Ladebereich der Ponton-Plattform gebracht werden, wonach dann die Ponton-Plattform wieder angehoben wird. Dieses Anheben erfolgt optional mittels der Stützen, die die Ponton-Plattform anheben und, sobald das Transportgut mit der Ponton-Plattform in Kontakt kommt, wahlweise auch das Transportgut anheben.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass der Hub-Ponton auch mit entsprechenden Hydraulik- und Pumpmitteln ausgerüstet sein kann, um das Anheben der im Wasser abgesenkten Ponton-Plattform auch mittels Ausblasen des Wassers aus den Volumenkörpern zu erzielen. Selbiges gilt optional auch für das Absenken im Wasser, wobei hier dann Wasser in die Volumenkörper gepumpt werden kann, indem entsprechende Ventile und/oder Pumpenmittel aktiviert werden. Eine solche Ausführung kann auch in Kombination mit den zuvor genannten Stützen erfolgen.
  • Optional weist die Ponton-Plattform einen insbesondere angeschrägten Bug- und/oder Heckbereich auf, was den schwimmenden Transport des Hub-Pontons erleichtert.
  • Zur Bewegung der wenigstens einen Stütze der wenigstens einen Stützenanordnung weist die Stützenanordnung optional ein Hubmittel auf, durch das die Stütze bewegbar an der Ponton-Plattform angeordnet oder anordbar ist. "Anordbar ist" bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass es auch möglich ist, eine Stütze so vorzusehen, dass sie optional an der Ponton-Plattform angeordnet werden kann. So ist es beispielsweise möglich, unterschiedlich lange oder dimensionierte Stützen an der Ponton-Plattform zu verwenden oder aber Stützen zu verwenden, die bei Bedarf verlängert oder verkürzt werden können.
  • Auch ist es möglich, die Ponton-Plattform derart auszubilden, dass wahlweise eine Mehrzahl an Stützenanordnungen an der Ponton-Plattform anordbar ist. Auf diese Weise kann beispielsweise bei sehr hohen zu erwartenden Lasten der Hub-Ponton entsprechend adaptiert werden. Selbiges gilt auch in Bezug auf den Untergrund, über dem der Hub-Ponton verwendet wird. Je nach Beschaffenheit können hier unterschiedliche Stützenanordnungen am Hub-Ponton verwendet werden.
  • Optional umfasst das Hubmittel ein Hydraulikmittel zum Bewegen der Stütze. Hier sind sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Hydraulikmittel zur Stützenbewegung einer Stützenanordnung anwendbar.
  • Optional ist die Stütze vertikal zur Ponton-Plattform bewegbar an der Ponton-Plattform angeordnet oder anordbar. Auf diese Weise lässt sich die Ponton-Plattform sehr einfach anheben oder absenken. Auch ist es möglich, die Stütze von der Vertikale abweichend zur Ponton-Plattform bewegbar an der Ponton-Plattform anzuordnen, um so beispielsweise eine Fixierung der Ponton-Plattform in zur Wasseroberfläche ebenen parallelen Richtung zu erzielen. Stützenanordnungen mit einer vertikal beweglichen Stütze und Stützenanordnungen mit einer von der Vertikalen abweichend bewegbaren Stütze können einzeln oder kombiniert an der Ponton-Plattform angeordnet werden. Auch ist es möglich, Stützenanordnungen auszubilden, die wahlweise eine vertikale Bewegbarkeit der Stütze als auch eine davon abweichende Bewegbarkeit der Stütze garantieren.
  • Optional weist die Ponton-Plattform einen Ladebereich für das Transportgut und insbesondere seitlich davon angeordnete nach oben hervorstehende Schenkel auf. Nach oben hervorstehend bedeutet relativ zum Ladebereich der Ponton-Plattform hervorstehend und insbesondere in Bezug auf eine horizontale Ebene, die parallel zur Wasseroberfläche ausgerichtet ist. Der Ladebereich ist optional so ausgebildet, dass ein seitliches Einführen eines Transportguts, ohne dass die Stützenanordnungen dabei hinderlich sind, möglich ist. Ein solcher Einführbereich ist optional an wenigstens einer Seite der Ponton-Plattform ausgebildet und insbesondere optional an gegenüberliegenden Seiten einer Ponton-Plattform. Das bedeutet, dass beispielsweise bei einer viereckig ausgebildeten Ponton-Plattform an zwei gegenüberliegenden Seiten optional die Schenkel und daran angeordnete Stützenanordnungen vorgesehen sind, während an den anderen beiden gegenüberliegenden Seiten keine Schenkel und/oder Stützenanordnungen vorgesehen sind. Optional weist die Ponton-Plattform im Bereich des Einführbereiches einen insbesondere angeschrägten Bug- und/oder Heckbereich auf.
  • Optional sind die Schenkel an Außenbereichen der Ponton-Plattform angeordnet, so dass sich Ladebereich für das Transportgut ergibt, der in seinem Lichtraumprofil nicht durch die Schenkel und/oder Stützenanordnungen eingeengt wird. Insbesondere bei einer solchen Ausführungsform stehen die Schenkel seitlich von der Ponton-Plattform vor.
  • Optional ist die Ponton-Plattform im Querschnitt senkrecht zur Horizontalebene, wenigstens abschnittsweise U-förmig oder dergleichen seitliche Vorsprünge aufweisend ausgebildet, optional umfassend einen Ladebereich für das Transportgut und insbesondere seitlich davon angeordnete Schenkel. Im Querschnitt betrachtet schließen also optional die Schenkel den Ladebereich zwischen sich ein. Die Schenkel können sich geschlossen entlang der Seitenkanten des Ladebereichs erstreckend angeordnet sein, es ist aber auch möglich, die Schenkel nur abschnittsweise auszubilden.
  • Optional sind die Schenkel wenigstens abschnittsweise als Volumenkörper ausgebildet. Auf diese Weise tragen sie zur Schwimmfähigkeit der Plattform, insbesondere zur Stabilisierung der Plattform im abgesenkten Zustand, bei.
  • Optional sind insbesondere an Endbereichen der Schenkel Hubmittel zum Bewegen wenigstens einer Stütze und/oder dergleichen Betriebsmittel zum Betrieb des Hub-Pontons und insbesondere der Stützenanordnungen angeordnet. Die Endbereiche können dazu beispielsweise zur Umgebung offen sein, es ist aber auch möglich, die Endbereiche zur Umgebung geschlossen auszubilden.
  • Optional weist der Hub-Ponton eine Absenkbegrenzung für die Ponton-Plattform derart auf, dass im maximal abgesenkten Zustand der Ponton-Plattform die Endbereiche der Schenkel oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet sind und/oder durch ein Barrieremittel vor dem Wasser geschützt ausgebildet sind. Auf diese Weise ist die betriebssichere Anordnung der Betriebsmittel, Hubmittel oder dergleichen Steuermittel für die Ponton-Plattform möglich, da diese auf sichere Weise immer oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet sind und selbst bei einem Absenken der Ponton-Plattform nicht unter die Wasseroberfläche absinken. Es ist auch vorstellbar, das optional der Hub-Ponton eine Absenkbegrenzung für die Ponton-Plattform derart aufweist, so dass im maximal abgesenkten Zustand der Ponton-Plattform die Betriebsmittel, Hubmittel oder dergleichen Steuermittel für die Ponton-Plattform oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet sind und/oder durch ein Barrieremittel vor dem Wasser geschützt ausgebildet sind. Eine Absenkbegrenzung kann beispielsweise sensorgesteuert sein, es ist aber auch möglich, eine Absenkbegrenzung rein manuell auszubilden, beispielsweise durch entsprechende Aus- und Einschalter, die das Absenken der Plattform starten und beenden, sobald eine bestimmte Absenktiefe erreicht ist.
  • Optional sind an den Endbereichen der Schenkel wenigstens Teile der Hubmittel, Betriebsmittel oder dergleichen Steuermittel für den Betrieb des Hub-Pontons angeordnet. Es ist aber auch möglich, diese Mittel wenigstens teilweise an beliebigen Positionen in wasserdichten Volumenkörpern anzuordnen, so dass ein Absenken der Ponton-Plattform in eine Tiefe derart erfolgt, dass diese Volumenkörper sich unter oder im Bereich der Wasseroberfläche befinden.
  • Optional ist eine Mehrzahl an Stützen vorgesehen, die derart bewegbar an der Ponton-Plattform angeordnet oder anordbar sind, dass die Ponton-Plattform auf den Seegrund absenkbar ist, um unter Aufnahme von Vertikallasten die Ponton-Plattform relativ zum Seegrund anzuheben und abzusenken, insbesondere aus dem Wasser zu heben.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang ist optional ein Niveauregulierungsmittel vorgesehen, über das die Vertikalposition der Ponton-Plattform detektierbar und/oder regelbar ist und insbesondere eine Neigung der Ponton-Plattform relativ zum Wasserspiegel detektierbar und/oder regelbar ist und/oder die Stützen jeweils getrennt regelbar auf den Seegrund absenkbar und die Ponton-Plattform anhebbar und/oder absenkbar sind. Auf diese Weise kann also eine Relativausrichtung der Ponton-Plattform relativ zum Wasserspiegel erreicht werden. Auch ist es möglich, bei Bedarf die Ponton-Plattform schrägzustellen, um so beispielsweise ein leichteres Laden und Entladen zu ermöglichen.
  • Optional weist der Hub-Ponton und insbesondere die Ponton-Plattform Kopplungsmittel auf, über die sie mit wenigstens einem weiteren Hub-Ponton bzw. Ponton-Plattform lösbar koppelbar ist. Auf diese Weise können mehrere Hub-Pontons bzw. Ponton-Plattform zu größeren Einheiten gekoppelt werden.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die durch die beiliegenden Zeichnungen erläutert werden. Hierbei zeigen schematisch:
    • Fig. 1 eine isometrische Darstellung einer Ausführungsform des Hub-Pontons;
    • Fig. 2 bis 6 Quer- und Längsschnitte sowie einen Horizontalschnitt durch eine Ausführungsform des Hub-Pontons beim Aufnehmen eines schwimmfähigen Transportguts von einem Dock und dem Absenken in Wasser, und
    • Fig. 7 bis 10 isometrische Darstellungen einer Ausführungsform des Hub-Pontons beim Anheben eines Schiffs;
  • Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet, wobei zur Unterscheidung bisweilen Hochindizes ihre Anwendung finden.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hub-Pontons 1. Eine ähnliche Ausführungsform ist in den Fig. 2 bis 6 gezeigt, so dass das folgende auch für diese Figuren gilt.
  • Der in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Hub-Ponton 1 umfasst eine schwimmfähige Ponton-Plattform 2, die geeignet ist, ein Transportgut 100 (siehe u.a. Fig. 2) aufzunehmen.
  • An der Ponton-Plattform 2 sind bei beiden hier dargestellten Ausführungsformen eine Mehrzahl und insbesondere vier Stützenanordnungen 6 vorgesehen mit jeweils wenigstens einer Stütze 8, die derart bewegbar an der Ponton-Plattform 2 angeordnet oder anordbar sind, dass die Stützen 8 auf einem Seegrund 104 absenkbar sind, um unter Aufnahme von Vertikallasten die Ponton-Plattform 2 relativ zum Seegrund 104 anzuheben oder abzusenken bzw. relativ zur Wasseroberfläche 108 abzusenken und anzuheben. Insbesondere ist es möglich, über die Stützenanordnungen 6 die Ponton-Plattform 2 aus dem Wasser 102 anzuheben, wie dies hier in den Fig. 1, 2 und 6 dargestellt ist. Die Figuren 4 und 5 zeigen die Plattform in einem Zustand, in dem die Plattform 2 unter die Wasseroberfläche 108 abgesenkt ist, wobei hier ein Transportgut 100 derart schwimmfähig ist, dass es sich von der Plattform 2 löst und aufschwimmt.
  • Um die Ponton-Plattform 2 schwimmfähig zu gestalten, weist diese bei dieser Ausführungsform eine Mehrzahl an Volumenkörpern 4 auf, von denen wenigstens einer flutbar ausgebildet ist, um die ursprünglich schwimmfähige Ponton-Plattform 2 im Wasser 102 wenigstens teilweise abzusenken. Das bedeutet, dass im schwimmfähigen Zustand die Ponton-Plattform 2 über ein Fluten der Volumenkörper 4 relativ zur Wasseroberfläche 108 abgesenkt werden kann.
  • Dazu weist optional wenigstens ein Volumenkörper 4 wenigstens ein Ventilmittel 14 auf, mit dem er mit der Außenumgebung 106 in Fluidverbindung bringbar ist. Ein solches Ventilmittel kann beispielsweise ein öffenbares und verschließbares Schott 15 sein, wie es hier dargestellt ist. Durch ein Öffnen des Ventilmittels 14 kann der Innenraum des Volumenkörpers 4 mit der Außenumgebung 106 in Fluidverbindung gebracht und so beispielsweise Wasser 102 der Zutritt erlaubt werden. Durch ein solches Fluten der Volumenkörper 4 der Ponton-Plattform 2 kann diese im Wasser 102 abgesenkt werden.
  • Optional ist das Ventilmittel 14 auch derart ausgebildet, dass die Fluidverbindung zwischen Außenumgebung und Innenraum des Volumenkörpers gekappt und so der Volumenkörper wieder geschlossen werden kann. Insbesondere nach einem Ausheben der Ponton-Plattform 2 bzw. der Volumenkörper 4 aus dem Wasser kann so Wasser aus dem Volumenkörper wieder auslaufen und anschließend der verschlossene Volumenkörper 4 wieder in das Wasser 102 abgesenkt werden, um die Ponton-Plattform 2 schwimmfähig zu gestalten.
  • Das Ventilmittel 14 bzw. das Schott 15 sind optional auch so gestaltet, dass die Fluidverbindung offen gehalten werden kann, um das freie Ein- und Auslaufen von Wasser zu gewährleisten, beispielsweise beim Absenken der Ponton-Plattform 2 bzw. beim Anheben und insbesondere Anheben aus dem Wasser.
  • Um das Bewegen der Ponton-Plattform 2 im Wasser zu erleichtern, weist die Ausführungsform gem. Fig. 1, optional einen angeschrägten Bug- und/oder Heckbereich 30, 32 auf.
  • Die Ponton-Plattform 2 gem. beiden Ausführungsformen weist hier einen Ladebereich 20 auf für das Transportgut 100 und insbesondere seitlich von diesem Ladebereich angeordnete, nach oben hervorstehende Schenkel 22. Diese Schenkel sind optional am Außenbereich 24 der Ponton-Plattform 2 angeordnet, und, wie dies in der Ausführungsform gem. Fig.1 dargestellt auf der Außenseite des Ponton-Plattform 2 ist.
  • Weiter sind die Schenkel 22 optional mit wenigstens einem Volumenkörper 4 versehen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform, wie auch in den Fig. 1 und Fig. 2 bis 6 dargestellt, ist die Ponton-Plattform 2 im Querschnitt senkrecht zur Horizontalebene x-y (hier einem Schnitt entlang der z-y-Ebene), wenigstens abschnittsweise U-förmig oder dergleichen seitliche Vorsprünge 22 aufweisend ausgebildet. Diese seitlichen Vorsprünge 22 bzw. Schenkel 22 schließen hier einen Ladebereich 20 zur Aufnahme des Transportguts 100 ein.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform sind insbesondere an Endbereichen 26 der Schenkel 22 Hubmittel 10 zum Bewegen wenigstens einer Stütze 8 und/oder dergleichen Betriebsmittel 10 zum Betrieb des Hub-Pontons angeordnet. Solche Betriebsmittel 10 können beispielsweise Niveauregulierungsmittel, Antriebsmittel oder andere technische Betriebsmittel wie Beleuchtungsmittel, Kommunikationsmittel etc. sein. Optional ist es möglich die Schenkel 22 und insbesondere deren freien Endbereiche 26 über Verbindungsmittel 11 miteinander zu verbinden, die insbesondere der Aufnahme weitere Betriebsmittel 10 dienen und/oder einen Zugang zu den Schenkeln für Arbeiter erlauben (siehe Fig. 1).
  • Ein Vorteil der Anordnung dieser Mittel 10 im Endbereich 26 der Schenkel ist, dass bei einem Absenken der Ponton-Plattform diese vor dem Wasser 102 geschützt sind. Dies ist insbesondere dann realisiert, wenn der Hub-Ponton 1 eine Absenkbegrenzung für die Ponton-Plattform 2 derart aufweisen, dass im maximal abgesenkten Zustand AM der Ponton-Plattform 2 (siehe Fig. 4 und 5) die Endbereiche 26 der Schenkel 22 oberhalb der Wasseroberfläche 108 angeordnet sind. Auch ist es möglich, die Betriebsmittel durch ein Barrieremittel vor dem Wasser 102 geschützt auszubilden.
  • Bei den hier dargestellten Ausführungsformen sind eine Mehrzahl an Stützenanordnungen 6 bzw. Stützen 8 vorgesehen, die bewegbar an der Ponton-Plattform 2 angeordnet sind. Die Stützenanordnungen sind dabei auf gegenüberliegenden Seiten der Ponton-Plattform 2 angeordnet, so dass sie einen frei zugänglichen Zuladebereich 28 einschließen, der den ungehinderten Zugang zum Ladebereich 20 erlaubt. Optional sind die Stützenanordnungen 6 in wenigstens zwei Reihen parallel in Längsrichtung X des Hub-Pontons hintereinander angeordnet.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist es möglich, die Stützenanordnungen mit einem Niveauregulierungsmittel zu versehen, über das die Vertikalposition der Ponton-Plattform 2 detektierbar und/oder regelbar ist. Auch ist es insbesondere möglich, eine Neigung der Ponton-Plattform relativ zum Wasserspiegel 108 und/oder zum Seegrund 104 zu detektieren und/oder zu regeln und/oder die Stützen 8 jeweils getrennt regelbar auf den Seegrund abzusenken, um so die Ponton-Plattform um die x- und y-Achse verschwenkbar in Richtung der z-Achse anzuheben bzw. abzusenken.
  • Auch ist es möglich, an der Ponton-Plattform 2 Kopplungsmittel 34 vorzusehen, um die Ponton-Plattform 2 mit wenigstens einer weiteren Ponton-Plattform lösbar zu koppeln. Optional sind auch Kopplungsmittel 34 zur Ladungssicherung des Transportgutes vorgesehen (siehe Fig. 1).
  • Wie erwähnt zeigen die Fig. 2 bis 6 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hub-Pontons, die nahezu identisch zu der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist. Hier ist insbesondere gezeigt, wie ein schematisch dargestelltes schwimmfähiges Transportgut 100, beispielsweise ein Schiff 100, durch den erfindungsgemäßen Hub-Ponton 1 von einem Dock 110 in ein Wasser 102 gehoben werden kann. Die schwimmfähige Ponton-Plattform 2 wird dazu von einer angehobenen Position, in der die Stützen 6 auf dem Seegrund aufstehen unter die Wasseroberfläche 108 abgesenkt, indem die Ventilmittel 14 der Volumenkörper 4 der Ponton-Plattform 2 geöffnet werden. Dies erfolgt optional im aus dem Wasser 102 ausgehobenen Zustand, wie er beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist (natürlich ohne Transportgut 100, das es erst später zu laden gilt).
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform des Hub-Pontons 1 im aus dem Wasser 102 ausgehobenen Zustand bzw. in einem angehobenen aber mit dem Wasser noch in Berührung stehenden Zustand dargestellt. In diesem Zustand ist das Beladen der Plattform beispielsweise von einem Dock 110 möglich, indem die Plattform z.B. im wesentlichen Oberflächengleich an den Dock 110 angehoben wird. Das Transportgut 100 kann dann, beispielsweise über Slipwagen etc. auf die Plattform 2 aufgefahren etc. werden. Die Fig. 4 und 5 zeigen dieselbe Plattform 2 im unter die Wasseroberfläche abgesenkten Zustand.
  • Wie in den Fig. 2 bis 6 dargestellt, kann über das erfindungsgemäße Hub-Ponton 1 Lade- bzw. Transportgut 100 von einem Dock 110 beladen und insbesondere auf Niveau der Wasseroberfläche 108 abgesenkt werden. Ein solches Transportgut kann neben schwimmfähigem Transportgut auch nicht schwimmfähiges Transportgut, bspw. ein Baustoff für eine Baustelle und insbesondere eine Wasserbaustelle sein. Insofern können mit der schwimmfähigen Hub-Plattform u.a. Betonbauteile für Deichbauarbeiten etc. an die Baustelle geliefert und dort ortsspezifisch im Wasser abgesetzt werden. Dazu ist optional ein Slipwagen, wie er z.B in Fig. 4 dargestellt ist, vorgesehen, der den Transport des Ladegutes auf die und von der Plattform 2 erlaubt.
  • Der Ladebereich 20 ist dabei optional so ausgebildet, dass er über den Zuladebereich 28 zugänglich und insbesondere mit einem solchen Slipwagen befahrbar ist. Unter Slipwagen 112 wird hier jedes Mittel verstanden, das der Bewegung des Transportgutes auf, zur oder von der Plattform weg dient und wie es aus dem Stand der Technik und insbesondere aus der Ladetechnik bekannt ist. Es ist auch möglich auf der Ponton-Plattform entsprechende (optional aktiv angetriebene) Slipwägen ortsfest auszubilden bzw. entsprechende Lademittel, wie beispielsweise Bodenrollen etc. vorzusehen.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hub-Pontons 1 ist in den Fig. 7 bis 10 dargestellt. Die grundsätzliche Bauweise entspricht den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Hier ist insbesondere gezeigt, wie ein Transportgut 100 und insbesondere ein Schiff 100 durch den erfindungsgemäßen Hub-Ponton 1 aus dem Wasser 102 gehoben werden kann. Die schwimmfähige Ponton-Plattform 2 wird dazu unter die Wasseroberfläche 108 abgesenkt, indem die Ventilmittel 14 der Volumenkörper 4 der Ponton-Plattform 2 geöffnet werden. Dies erfolgt optional im aus dem Wasser 102 ausgehobenen Zustand, wie er beispielsweise in Fig. 3 oder Fig. 8 dargestellt ist (natürlich ohne Transportgut 100, das es erst später zu laden gilt).
  • Durch das Öffnen der Ventilmittel 14 und das Eindringen von Wasser 102 in die Volumenkörper 4 verliert die schwimmfähige Ponton-Plattform 2 ihren Auftrieb und sinkt an den Stützen 8 der Stützenanordnungen 6 unter die Wasseroberfläche 108. Dazu werden optional vorher die Stützen 8 der Stützenanordnungen 6 auf den Seegrund abgesenkt (siehe Fig. 1, oder auch Fig. 4 und 5). Das Absenken der Ponton-Plattform 2 erfolgt beispielsweise bei wenigstens teilweise gefluteten Volumenkörpern 4 durch Eigengewicht. Sobald eine bestimmte Ladetiefe, insbesondere unterhalb der Wasseroberfläche 108, der Ponton-Plattform 2 erreicht ist, kann das Transportgut 100, hier das Schiff 100, in den Ladebereich 20 des Hub-Pontons 1 eingefahren bzw. geschleppt werden (siehe Fig. 7). Anschließend wird über die Stützenanordnungen 8 die Ponton-Plattform 2 wieder angehoben, wobei insbesondere durch geöffnete Ventilmittel 14, beispielsweise Schotte sichergestellt ist, dass Wasser aus den Volumenkörpern 4 austritt. Über die Stützenanordnungen 108 kann so das Transportgut 100 angehoben und insbesondere aus dem Wasser 102 ausgehoben werden (siehe Fig. 8). Auf diese Weise ist insbesondere das Ausheben eines schwimmfähigen Transportguts, insbesondere eines Schiffs, aber auch eines nicht mehr vollständig schwimmfähigen Transportguts, beispielsweise eines havarierten Schiffs, einfach möglich. Natürlich ist auf diese Weise auch das Absetzen eines insbesondere schwimmfähigen Transportguts im Wasser möglich.
  • Wie in Fig. 9 und 10 aber auch in Fig. 4 und 5 dargestellt, ist auf diese Weise darüber hinaus das Ausheben eines Schiffs oder dergleichen Transportguts 100 aus dem Wasser und das Zuführen zu einem Dock 110 möglich.
  • In den vorhergehenden Erläuterungen wurde die Erfindung in Bezug auf unterschiedliche spezielle Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es ist jedoch offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen daran vorgenommen werden können ohne vom breiteren Gedanken und Umfang der Erfindung, wie sie in den angehängten Ansprüchen beschrieben sind, abzuweichen.
  • Es sind zudem auch andere Modifizierungen, Varianten und Alternativen möglich. Dementsprechend sind die Spezifikationen, Zeichnungen und Beispiele in einem illustrativen statt einem einschränkenden Sinn zu betrachten.
  • In den Ansprüchen sind Bezugszeichen zwischen Klammern nicht dahingehend auszulegend, dass sie den Anspruch eingrenzen. Das Wort 'umfassend' schließt die Anwesenheit anderer Merkmale oder Schritte als die in einem Anspruch ausgeführten nicht aus. Außerdem sind die Wörter 'ein', 'eine' und 'eines' nicht als einschränkend auf 'nur ein' aufzufassen sondern werden verwendet, um 'mindestens ein' zu bedeuten; sie schließen eine Mehrzahl also nicht aus, außer dies ist explizit erwähnt oder naheliegend.
  • Die reine Tatsache, dass bestimmte Merkmale in voneinander verschiedenen Ansprüchen angegeben sind, bedeutet nicht, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht vorteilhaft verwendet werden kann.
  • Obwohl unterschiedliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurden, teils unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen teils in genereller Form, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Verweise in dieser Beschreibung auf "die Ausführungsform" oder "eine Ausführungsform" bedeuten, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, beschrieben in Zusammenhang mit der Ausführungsform, in mindestens eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einbezogen ist. Also verweisen Bezeichnungen wie "in die Ausführungsform" oder "in einer Ausführungsform" an verschiedenen Stellen in dieser Beschreibung nicht zwangsläufig auf ein und dieselbe Ausführungsform. Ferner ist festzuhalten, dass bestimmte Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften von einer oder mehreren Ausführungsformen in jeder geeigneten Weise kombiniert oder entfernt werden können, um neue, nicht ausdrücklich beschriebene Ausführungsformen zu bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hub-Ponton
    2
    Ponton-Plattform
    4
    Volumenkörper
    6
    Stützenanordnung
    8
    Stütze
    10
    Hubmittel
    12
    Hydraulikmittel
    14
    Ventilmittel
    20
    Ladebereich
    22
    Schenkel
    24
    Außenbereich
    26
    Endbereich
    28
    Zuladebereich
    30
    Bugbereich
    32
    Heckbereich
    34
    Kopplungsmittel
    100
    Transportgut
    102
    Wasser
    104
    Seegrund
    106
    Außenumgebung
    108
    Wasseroberfläche
    110
    Dock
    112
    Slipwagen

Claims (16)

  1. Schwimmfähiger Hub-Ponton (1) zur Aufnahme eines Transportgutes (100), beispielsweise eines Schiffes oder einer Ladung, umfassend wenigstens eine durch wenigstens einen Volumenkörper (4) in Wasser (102) schwimmfähige Ponton-Plattform (2), die geeignet ist das Transportgut (100) aufzunehmen, und
    wenigstens eine Stützenanordnung (6) mit wenigstens einer Stütze (8), die derart bewegbar an der Ponton-Plattform (2) angeordnet oder anordbar ist, dass sie auf einen Seegrund (104) absenkbar ist, um unter Aufnahme von Vertikallasten die Ponton-Plattform (2) samt dem Transportgut (100) relativ zum Seegrund (104) anzuheben und abzusenken, insbesondere aus dem Wasser (102) zu heben,
    wobei
    der Volumenkörper (4) derart flutbar ausgebildet ist, dass die ursprünglich schwimmfähige Ponton-Plattform (2) im Wasser (102) wenigstens teilweise absenkbar ist.
  2. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ponton-Plattform (2) eine Mehrzahl an Volumenkörpern (4) umfasst, von denen wenigstens einer flutbar ausgebildet ist.
  3. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Mehrzahl an Volumenkörpern (4) vorgesehen sind, die miteinander in Fluidverbindung stehen oder bringbar sind.
  4. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Volumenkörper (4) wenigstens ein Ventilmittel (14) umfasst, mittels dem er mit der Außenumgebung (106), beispielsweise zum Fluten mit Wasser (102), in Fluidverbindung bringbar ist, und, beispielsweise zur Sicherung gegen Eintritt von Wasser (102), außer Fluidverbindung bringbar ist.
  5. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Volumenkörper (4) wenigstens ein Ventilmittel (14) umfasst, mittels dem die Fluidverbindung mit der Außenumgebung (106), beispielsweise zum Fluten mit Wasser (102) beim Absenken und/oder Ablasen von Wasser (102) beim Anheben, gehalten werden kann.
  6. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ventilmittel (14) ein öffenbares und verschließbares Schott (15) umfasst, mit der ein Innenraum des Volumenkörpers (4) mit einer Außenumgebung (106) des Volumenkörpers (4) in Fluidverbindung bringbar ist bzw. diese unterbrechbar ist.
  7. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ponton-Plattform (2) einen angeschrägten Bug- und/oder Heckbereich (30; 32) aufweist.
  8. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützenanordnung (6) ein Hubmittel (10) aufweist, durch das die Stütze (8) bewegbar an der Ponton-Plattform angeordnet oder anordbar ist.
  9. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stütze (6) vertikal zur Ponton-Plattform (2) bewegbar an der Ponton-Plattform angeordnet oder anordbar ist.
  10. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ponton-Plattform (2) einen Ladebereich (20) für das Transportgut aufweist und, insbesondere seitlich davon angeordnete, nach oben hervorstehende Schenkel (12).
  11. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schenkel (22) wenigstens abschnittsweise als Volumenkörper (4) ausgebildet sind.
  12. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    insbesondere an Endbereichen (26) der Schenkel (22) Hubmittel (10) zum Bewegen wenigstens einer Stütze (8) und/oder dergleichen Betriebsmittel zum Betrieb des Hub-Pontons (1) angeordnet sind.
  13. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 10-12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hub-Ponton (1) eine Absenkbegrenzung für die Ponton-Plattform (2) derart aufweist, dass im maximal abgesenkten Zustand der Ponton-Plattform (2) die Endbereiche (26) der Schenkel (22) oberhalb der Wasseroberfläche (108) angeordnet sind und/oder durch ein Barrieremittel vor dem Wasser (102) geschützt ausgebildet sind.
  14. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Mehrzahl an Stützen (8) vorgesehen ist, die derart bewegbar an der Ponton-Plattform (2) angeordnet oder anordbar ist, dass die Ponton-Plattform auf den Seegrund absenkbar ist, um unter Aufnahme von Vertikallasten die Ponton-Plattform (2) relativ zum Seegrund anzuheben und abzusenken, insbesondere aus dem Wasser (102) zu heben.
  15. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Niveauregulierungsmittel vorgesehen ist, über das die Vertikalposition der Ponton-Plattform (2) detektierbar und/oder regelbar ist und insbesondere eine Neigung der Ponton-Plattform relativ zum Wasserspiegel detektierbar und/oder regelbar ist und/oder die Stützen (8) jeweils getrennt regelbar auf den Seegrund absenkbar und die Ponton-Plattform (2) anhebbar und/oder absenkbar ist.
  16. Schwimmfähiger Hub-Ponton nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ponton-Plattform (2) Kopplungsmittel aufweist, über die sie mit wenigstens einer weiteren Ponton-Plattform lösbar koppelbar ist.
EP16199739.0A 2015-11-19 2016-11-21 Schwimmfähiger hub-ponton Withdrawn EP3170732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008004.9U DE202015008004U1 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Schwimmfähiger Hub-Ponton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3170732A1 true EP3170732A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=55698014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16199739.0A Withdrawn EP3170732A1 (de) 2015-11-19 2016-11-21 Schwimmfähiger hub-ponton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3170732A1 (de)
DE (1) DE202015008004U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020260011A1 (de) 2019-06-26 2020-12-30 Tractebel Overdick GmbH Installationsanordnung mit hubinsel und einer barge und ein verfahren zum aufbau der installationsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942425A (en) * 1956-09-28 1960-06-28 De Long Corp Mobile dry dock method and apparatus
EP0084346A2 (de) * 1982-01-17 1983-07-27 Atlantic Pacific Marine Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Aufstellung eines Werkschiffes über der Meeresoberfläche
EP2436593A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-04 Nordic Yards Holding GmbH Schiff und Verfahren zum Befördern und Aufstellen von Offshore-Strukturen
WO2012175091A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Logima Aps A self-propelled offshore wind farm installation vessel, and method of installation used in the construction of an offshore wind turbine farm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942425A (en) * 1956-09-28 1960-06-28 De Long Corp Mobile dry dock method and apparatus
EP0084346A2 (de) * 1982-01-17 1983-07-27 Atlantic Pacific Marine Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Aufstellung eines Werkschiffes über der Meeresoberfläche
EP2436593A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-04 Nordic Yards Holding GmbH Schiff und Verfahren zum Befördern und Aufstellen von Offshore-Strukturen
WO2012175091A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Logima Aps A self-propelled offshore wind farm installation vessel, and method of installation used in the construction of an offshore wind turbine farm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020260011A1 (de) 2019-06-26 2020-12-30 Tractebel Overdick GmbH Installationsanordnung mit hubinsel und einer barge und ein verfahren zum aufbau der installationsanordnung
DE102019117268A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Tractebel Overdick GmbH Installationsanordnung mit Hubinsel und einer Barge und ein Verfahren zum Aufbau der Installationsanordnung
DE102019117268B4 (de) 2019-06-26 2024-09-26 Tractebel Overdick GmbH Installationsanordnung mit Hubinsel und einer Barge und ein Verfahren zum Aufbau der Installationsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015008004U1 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357131A1 (de) Transportschiff zum transport von leichtern
DE2451406A1 (de) Schiff zum transportieren verschiedener ladegueter einschliesslich schwimmfaehiger behaelter
EP2591176B1 (de) Offshore-anlage, insbesondere windkraftanlage
DE2812996A1 (de) Landungsbruecke
DE60217784T2 (de) Großes Frachtschiff
DE202018005260U1 (de) Baugrubenumschließungen sowie Vorrichtung und System zur Errichtung einer Baugrubenumschließung im Bereich von wasserseitigen Bohraustrittspunkten
DE1956328A1 (de) In einiger Entfernung von der Kueste versenkbare Vorrichtung zur Gewinnung und Lagerung von OEl
DE2700624A1 (de) Dockanlage
DE2021653A1 (de) Transportschiff fuer schwimmfaehige Lastbehaelter
DE1929419A1 (de) Hochsee-Leichter-Schubboot-Kombination
EP2036813B1 (de) Gründungsstruktur sowie Verfahren zur Installation derselben
EP2623674A1 (de) Unterkonstruktion für eine Offshore-Plattform und Verfahren zum Installieren einer derartigen Unterkonstruktion
EP2036815B1 (de) Verfahren zur Installation und Deinstallation einer Gründungsstruktur sowie Gründungsstruktur und Auftriebskörper
EP3170732A1 (de) Schwimmfähiger hub-ponton
DE2558326A1 (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem lastendeck
EP3990705B1 (de) Installationsanordnung mit hubinsel und einer barge und ein verfahren zum aufbau der installationsanordnung
EP2383219A2 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Hebevorrichtung auf einer Plattform
DE2838431B1 (de) Klapptor zum Sperren von Fluessen,Kanaelen,Docks u.ae.
WO1990003915A1 (de) Vorrichtung für ein schiff zum anbordnehmen und ausbringen von schwimm- oder tauchobjekten, insbesondere von booten
EP2860314B1 (de) Schwerkraftgründung
EP2623675A1 (de) Plattform-Oberteil (Topside) für eine Offshore-Plattform und Verfahren zum Installieren eines derartigen Plattform-Oberteils
DE102016109004A1 (de) Schwimmkörper
EP1162136A1 (de) Schwimmponton
DE202016104517U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines vertikalen und eines horizontalen Transports von sehr schweren Körpern
DE1506797A1 (de) Schiffswerft und Verfahren zum Bau und Stapellauf von Schrffen oder aehnlichen schwimmfaehigen Koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180829

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190601