DE202009016987U1 - Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern - Google Patents

Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE202009016987U1
DE202009016987U1 DE200920016987 DE202009016987U DE202009016987U1 DE 202009016987 U1 DE202009016987 U1 DE 202009016987U1 DE 200920016987 DE200920016987 DE 200920016987 DE 202009016987 U DE202009016987 U DE 202009016987U DE 202009016987 U1 DE202009016987 U1 DE 202009016987U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
pontoon
pontoons
coupling system
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920016987
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920016987 priority Critical patent/DE202009016987U1/de
Publication of DE202009016987U1 publication Critical patent/DE202009016987U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • B63B35/38Rigidly-interconnected pontoons

Abstract

Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern, insbesondere Schwimmpontons mit in den Bordwänden angeordneten Führungsnuten 11 zum Einbringen von sog. Kupplungsträgern zum Verbinden von mehreren Einzelpontons zu einem Großponton, dadurch gekennzeichnet, dass im Deck eines Pontons asymmetrisch zu den Führungsnuten 11 angeordnete Vertiefungen 26, 26' zur Aufnahme eines Stoppers 27, 27', 27'', 28 vorgesehen sind, in denen der Stopper 27, 27', 27'', 28 mittig über den eingesteckten Kupplungsträger 25, 25', 35' verlagert und verriegelt werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern, insbesondere Schwimmpontons mit in den Bordwänden angeordneten Führungsnuten zum Einbringen von sog. Kupplungsträgern zum Verbinden von mehreren Einzelpontons zu einem Großponton.
  • Schwimmpontons mit Pontonkupplungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden. So ist z. B. aus der DE-OS 22 00 384 ein Schwimmponton mit einer Pontonkupplung bekannt, bei dem an den Eckkanten eines prismenförmigen Schwimmelementes unterschiedlich hoch angebrachte Laschen zum Durchstecken von Verbindungsbolzen zur Verbindung zu den benachbarten Schwimmkörper vorgesehen sind.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass zum Verbinden von vier Schwimmkörpern alle vier dicht aneinander geschoben und so in einer starren Position gehalten werden müssen, damit der Verbindungsbolzen eingeschoben werden kann. Diese Arbeiten sind nur an Land durchführbar, da es bei bewegter See nicht möglich ist, den Verbindungsbolzen gleichzeitig durch vier Laschen zu schieben und dann noch in der Ausbuchtung der Eckbereiche zu arretieren. Hierbei tritt dann das Problem auf, dass der Verbindungsbolzen durch die Laschen eingeklemmt wird und sich somit verkeilt.
  • Eine weitere Lösung ist aus dem DE-Patent 2725060 C3 bekannt. In dieser Patentschrift wird eine Kupplungseinrichtung beschrieben, bei der die Steckteile zum Verbinden von zwei Pontons jeweils einen oberen plattenförmigen Verbindungsteil aufweisen, der in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung an der Oberseite der Schwimmkörper passend einsetzbar ist und bei der die Steckteile an deren Unterseite spitz zulaufend ausgebildet sind.
  • Durch die passende Aufnahme der oberen horizontalen plattenförmigen Verbindungsteile in den Ausnehmungen soll eine hohe Festigkeit und Steifigkeit der Verbindung vorliegen, wobei die spitz zulaufende Ausbildung der Unterseite der Steckteile einen leichten Zusammenbau einzelner Schwimmkörper, insbesondere im schwimmenden Zustand, ermöglichen soll.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass diese Steckelemente zwar zwei Schwimmkörper mit einander verbinden können, dass sich diese Steckelemente aber bei bewegtem Wasser und damit auf und ab bewegten Schwimmkörpern aus der Führung heraus verlagern können und damit die gesamte Plattform instabil wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern zu schaffen, welches ein enges Aneinanderliegen von zwei oder mehr Pontons ermöglicht, eine durchgehend hindernisfreie Arbeitsfläche gewährleistet und gleichzeitig verhindert, dass das Verbindungsteil aus den Führungen herausrutscht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass im Deck eines Pontons asymmetrisch zu den Führungsnuten angeordnete Vertiefungen zur Aufnahme eines Stoppers vorgesehen sind, in denen der Stopper mittig über die eingesteckten Kupplungsträger verlagert und verriegelt werden kann.
  • Die vorteilhaften weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die eingangs beschriebenen Pontons werden in der Hauptsache als Arbeitsplattformen z. B. bei der Restaurierung oder dem Neubau von Brücken eingesetzt. Auch bei der Durchführung von Bohrungen im Grund eines Gewässers sind diese Pontons verwendbar. Bei vielen Arbeiten ist es nötig, dass der Ponton ruhig liegt. Aus diesem Grund werden die Pontons üblicherweise meist mit Seilen verankert. Erfolgt nun der Einsatz in einem tideabhängigen Gewässer, muss die Ankerleine entweder ständig gelöst oder aber eingeholt werden. Um diesem Mangel abzuhelfen, hat man auf Pontons der üblichen Art längsverschiebbare Ankerbeine vorgesehen, die sich im Gewässergrund festsetzen und an denen der Ponton jede Tidenbewegung mitmachen kann. Die der Führung der Ankerbeine dienenden Kokerrohre sind entweder in den Pontonkörper fest eingebaut, oder sie sind mit Führungsschienen – ähnlich denen der Kupplungsträger – ausgestattet und können bei Bedarf in freie an der Außenwand befindliche Führungen eingesteckt werden.
  • Das erfindungsgemäße Kupplungssystem ist so gestaltet, dass wenigstens zwei Einzelpontons zusammen gefügt werden können. Hierbei ist ein ganz entscheidender Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, dass zum Verbinden von zwei Einzelpontons zu einem Großponton an den Längsseiten lediglich zwei Kupplungsträger mit zugehörigen Führungen erforderlich sind. Diese Konstruktion wurde von einer Klassifizierungsgesellschaft für den Seeeinsatz zugelassen, d. h. diese zwei Kupplungen geben dem Großponton eine den Klassifikationsvorschriften entsprechende Stabilität. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Pontons sind vier und mehr Kupplungen pro Seite notwendig. Durch diese besondere Konstruktion mit nur zwei Kupplungen pro Seite ist ein erheblich schnelleres Zusammenfügen der Pontons gewährleistet, was demzufolge auch die Kosten niedrig hält.
  • Da Verbindungsmöglichkeiten nicht nur an den Längsseiten vorgesehen sind, sondern auch an den Stirnseiten, können Einzelpontons nicht nur längsseitig miteinander verbunden werden, sondern auch stirnseitig. Diese Konstruktion hat den großen Vorteil, dass die Breite der Einzelpontons heute der maximal zulässigen Gesamtbreite von Lastwagen angepasst werden kann. Das hat den weiteren Vorteil, dass die Transportkosten auf einen Bruchteil der sonst bei wesentlich breiteren Pontons anfallenden Kosten reduziert werden. Auch die Bauhöhe der Einzelpontons kann vergrößert werden und zwar bis zur Höhe herkömmlicher Großcontainer. Diese größere Bauhöhe gestattet auch einen größeren Tiefgang der Pontons und damit die Aufnahme größerer Lasten. So kann man z. B. mit Pontons mit größerer Bauhöhe Brücken oder Brückenteile aus ihrer Verankerung heben, in dem man die Pontons zunächst flutet und sie dann an die vorbestimmte Stelle schleppt und verankert. Anschließend werden die Ballasttanks gelenzt und der Pontonkörper samt darauf abgestützter Brücke schwimmt auf. Damit man auch auf tideabhängigen Gewässern arbeiten kann, sind in den Pontonkörper sog. Kokerrohre eingebaut, durch die Ankerbeine gesteckt werden können, die dann einen festen Stand auf dem Grund des Gewässers sicherstellen. Damit diese Ankerbeine den normalen Betrieb auf der Pontonplattform nicht stören, können sie bei Nichtgebrauch aus der Führung – den sog. Kokerrohren – herausgezogen und an Deck gelegt werden. Anschließend können die Öffnungen im Deck durch gesicherte Platten zugedeckt werden, in gleicher Weise wie die an verschiedenen Stellen des Decks vorgesehenen Mannlocher, durch die in den Hohlraum des Pontons eingestiegen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Backbord-Ponton,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Steuerbord-Ponton,
  • 3 eine Ansicht der Außenseite aus 2,
  • 4 eine Ansicht der Innenseite aus 1,
  • 5 eine Draufsicht auf einen Mittelponton,
  • 6 einen Ausschnitt der Verbindung zweier Pontons,
  • 7 eine Draufsicht auf jeweils zwei eng aneinander liegende Pontons verbunden durch einen Kupplungsträger,
  • 8 eine Draufsicht auf jeweils zwei eng aneinander liegende Pontons verbunden durch einen breiten Kupplungsträger,
  • 9 eine Draufsicht auf einen Pontonverband bestehend aus zwei mal drei Langpontons,
  • 10 eine Draufsicht auf einen Pontonverband bestehend aus vier Langpontons quer verbunden mit zwei Kurz-Pontons.
  • In 1 ist die Draufsicht auf einen sog. Backbordponton dargestellt. Das ist daran zu erkennen, dass das Vorschiff auf der linken Seite angeschrägt ist und dass auf der rechten Seite Kupplungen 6' zum Verbinden mit einem Mittelponton 17, 17', 37, 37', 47 oder einem Steuerbordponton 10 angeordnet sind. In der Decksplatte 8 sind ein oder mehrere Mannlöcher 2 vorgesehen, durch die man bei Bedarf in das Innere des Pontonkörpers gelangt, um gegebenenfalls Wartungs- oder Kontrollarbeiten durchführen zu können. Ferner sind Befestigungsösen 3, 3', 13 gezeichnet an denen herkömmliche Standard-Container befestigt werden können. Diese Ösen können auch zum Herausheben des Pontons aus dem Wasser und zum Verladen auf einen LKW genutzt werden. Mittels der Poller 5 kann ein Ponton am Standort gesichert werden; es ist auch möglich, mehrere Pontonkörper aneinander zu binden, um dann den Kupplungsträger in die entsprechende Führung zu stecken.
  • Wenn z. B. der Ponton 1 aus 1 mit dem Ponton 10 aus 2 zu einer Arbeitsplattform verbunden ist, können dann in die an den Außenseiten des Pontons befindlichen Einstecköffnungen 4, 4', 14 Geländer eingesteckt werden, die der Sicherheit der auf der Arbeitsplattform arbeitenden Menschen dient.
  • Wie später in der Beschreibung gesagt, können mittels der Kupplungen 6, 6''', die am Heck angeordnet sind, weitere Pontons angekoppelt werden.
  • Der in 2 dargestellte Steuerbordponton 10 ist die spiegelbildliche Darstellung des Backbordpontons aus 1. Es ist lediglich das Kokerrohr 7', welches als Führung für ein hier nicht abgebildetes Ankerbein dient, im hinteren Bereich des Pontons vorgesehen, wobei auch hier die Öffnung in der Decksplatte 9 im Nichtbedarfsfall zugedeckt werden kann. Die Kupplungen 6'' wirken mit den Kupplungen 6' aus 1 zusammen.
  • 3 zeigt den Pontonkörper in der Seitenansicht. Hier wird deutlich, dass sowohl die Poller 5' als auch die Befestigungsösen 3' nicht über die Deckoberfläche 9 vorstehen. Außerdem ist zu erkennen, dass der Bug auch nach unten abgeschrägt ist.
  • Aus 4 ist die Lage der Führungsschlitze 11 für die Kupplungsträger 25, 25' zu ersehen. Hierbei wird auch deutlich, dass die Vertiefungen 26, 26' für das Einlegen der Stopper 27, 27' asymmetrisch, d. h. nicht mittig über dem Führungsschlitz 11 angeordnet ist. Diese Lösung hat den besonderen Vorteil, dass man für die Verriegelung der Kupplungsträger 25, 25', 35, 35' lediglich relativ leichte Stopper 27, 27', 28, 28' in die entsprechenden Vertiefungen 26, 26' einlegt und in Längsrichtung dieser Vertiefung verschiebt.
  • In 5 ist ein Mittelponton 17 abgebildet, welcher an beiden Längsseiten und an der Heckseite Kupplungen 16, 16', 16'' aufweist. In der Decksplatte sind Mannlöcher 12 vorgesehen; außerdem sind Befestigungsösen 13 und Poller 15 zu sehen, die beide im Einzelnen schon in der Beschreibung der 1 erwähnt wurden. Die Einstecköffnungen 14 für ein Geländer werden nur dann benötigt, wenn auf der linken Seite kein weiterer Ponton angekoppelt wird.
  • 6 zeigt in vergrößerter und vereinfachter Darstellung zwei Pontons 20, 21, deren Bordwände 22 und 23 eng aneinander liegen. In die Einführöffnung 24 ist der Kupplungsträger 25 eingesetzt, der auf der Bodenplatte des Pontons aufliegt. Oberhalb des Kupplungsträgers 25 ist die teilweise unter der Decksplatte angeordnete asymmetrische Vertiefung 26 zu sehen, in der der Stopper 27, 28 über den Kupplungsträger 25 geschoben werden kann. Damit sich der Stopper 27, 28 im Betrieb nicht selbsttätig verlagern kann, ist noch ein Riegel 29 vorgesehen, der in eine entsprechende in der zurückliegenden Begrenzungswand vorgesehenen Vertiefung eingreift.
  • 7 zeigt eine andere Art Stoppern. Auch bei dieser Lösung werden in Längsrichtung verschiebbare Stopper verwendet, an deren einen Längsseite lappenartige Vorsprünge vorgesehen sind. Hierbei ist der Abstand der lappenartigen Vorsprünge von der Oberkante der Stopper so gewählt, dass bei dem Zusammenfügen der Stopper die lappenartigen Vorsprünge so über einander liegen, dass in die Öffnungen 33 ein – hier nicht dargestellter – Riegel eingesetzt werden kann. Ein solcher Riegel verhindert, dass bei bewegtem Wasser sich die Stopper verlagern können. Zum Entfernen des Kupplungsträgers 25', der die Form eines Doppel-T-Trägers hat, können die Stopper 27', 28' nach Herausnahme des Riegels in Längsrichtung soweit verschoben werden, dass der Kupplungsträger 25' aus der Einführöffnung für den Kupplungsträger 24' und damit aus dem Führungsschlitz 11 eines Pontons herausgezogen werden kann. Die Stopper 27' und 28' sind jeweils quasi in in den Deckskörper eingelassene Taschen gelagert. Eine Herausnahme der Stopper ist im Bereich der Führungen 34, 34' möglich. Zur Reduzierung des Gewichtes können die Stopper V-förmig gestaltet sein, d. h. die Breite der Kontaktfläche zum Kupplungsträger ist gleich der Breite des Kupplungsträgers, während die Breite der Oberseite, d. h. die Breite der gegen die Decksplatte anliegende Fläche des Stoppers zirka doppelt so groß wie die der Unterseite ist.
  • Es sind Arbeitseinsätze denkbar, bei denen z. B. zwei Pontons mit Abstand zu einander verriegelt werden müssen. Das ist z. B. hilfreich, wenn mehrere Bohrungen mit relativ geringem Abstand zu einander in den Grund eines Gewässers eingebracht werden müssen. In einem solchen Fall kann ein entsprechendes fahrbares Bohrgerät mit je einem Radpaar auf jedem Ponton fahren und das Bohrgerät kann dann die erforderlichen Bohrungen durchführen, ohne dass es ganz aus dem Wasser gehoben werden muss. Eine solche Lösung ist in der 8 dargestellt. In dieser Figur ist ein in ein Ponton eingesetzter Kupplungsträger 35' gezeigt, der ebenfalls die Form eines Doppel-T-Trägers hat. Dieser Kupplungsträger 35' kann genauso wie der schmale Kupplungsträger wie in 7 beschrieben in den Führungsschlitz 11 eines Pontons eingesetzt und verriegelt werden. Außerdem sind in dem Kupplungsträger 35' ein oder mehren Öffnungen 32 vorgesehen, um hier ein Hebezeug zum Herausheben des Kupplungsträgers 35 befestigen zu können.
  • 8 zeigt einen aus vier Pontons bestehenden Verband, wobei zunächst die Pontons 1' und 17' sowie 10' und 17'' mittels der Kupplungen 36 und 36' verbunden wurden. Diese Doppelpontons wurden dann mit den breiten Kupplungsträgern 35' zu einem Gesamtverband zusammengekoppelt.
  • Die 9 und 10 zeigen Beispiele, wie durch Zusammenkoppeln verschiedener Pontons unterschiedlich große und unterschiedlich gestaltete Arbeitsplattformen erstellt werden können. So wurden in 9 jeweils zwei Backbordpontons 1'', 1''' und zwei Steuerbordpontons 10'', 10''' mittels der Kupplungen 36'', 36''' mit den Mittelpontons 37, 37' verbunden.
  • Die Abmessungen dieser sechs Einzelpontons sind den maximal zulässigen Maßen für einen Transport auf einem LKW angepasst, so dass ein schneller und damit preiswerter Transport auf dem Landweg möglich ist.
  • Eine andere Zusammenstellung ist in 10 gezeigt. Hier wurden zwischen Backbordponton 41 und Steuerbordponton 42 zwei Mittelpontons 47, 47' eingekoppelt und am Heck dieses Verbandes wurden mit entspr. angepassten Abmessungen zwei kürzere Pontons 48, 48' angekoppelt, deren Länge gleich der vierfachen Breite der Einzelpontons ist.
  • Selbstverständlich sind auch andere Zusammenstellungen denkbar. Es ist nur wichtig, dass die Kupplungen der Einzelpontons sowohl an den Längs- als auch an den Querseiten zu einander passen. Durch, ein solches Koppelsystem kann schnell und problemlos den verschiedensten Anforderungen Rechnung getragen werden.
  • Durch die besondere Gestaltung und Anordnung der Kupplungen zum Verbinden von zwei Einzelpontons zu einem Großponton sind an den Längsseiten lediglich zwei Kupplungsträger mit zugehörigen Führungen erforderlich. Diese Konstruktion wurde von einer Klassifizierungsgesellschaft für den Seeeinsatz zugelassen, d. h. diese zwei Kupplungen geben dem Großponton eine den Klassifikationsvorschriften entsprechende Stabilität
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1'', 1'''
    Backbord-Ponton
    2
    Mannloch
    3, 3'
    Befestigungsöse
    4
    Einstecköffnungen für Geländer
    5
    Poller
    6, 6', 6'', 6'''
    Kupplung
    7, 7'
    Kokerrohr
    8
    Deck des Backbord-Pontons
    9
    Deck des Steuerbord-Pontons
    10, 10', 10'', 10'''
    Steuerbord-Ponton
    11
    Führungsschlitz
    12
    Mannloch im Mittelponton
    13
    Befestigungsöse
    14
    Einstecköffnungen für ein Geländer
    15
    Poller
    16, 16', 16'''
    Kupplung
    17
    Mittelponton
    18
    19
    20
    Ponton 1
    21
    Ponton 2
    22
    Bordwand Ponton 1
    23
    Bordwand Ponton 2
    24, 24'
    Einführöffnung für Kupplungsträger
    25, 25'
    Kupplungsträger
    26, 26'
    asymmetrische Vertiefung
    27, 27', 27''
    Stopper I
    28, 28'
    Stopper II
    29
    Riegel
    30
    Decksplatte
    31
    Bodenplatte
    32
    Öffnung für ein Hebezeug
    33
    Öffnungen für Einsteckriegel
    34, 34'
    Führung für Stopper
    35
    Kupplungsträger – breit –
    36, 36', 36'', 36'''
    Kupplung
    37, 37'
    Mittelpontons
    38
    39
    40
    41
    Backbordponton
    42
    Steuerbordponton
    43
    44
    45
    46
    47, 47'
    lange Mittelpontons
    48, 48'
    kurze Mittelpontons
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2200384 A [0002]
    • DE 2725060 C3 [0004]

Claims (12)

  1. Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern, insbesondere Schwimmpontons mit in den Bordwänden angeordneten Führungsnuten 11 zum Einbringen von sog. Kupplungsträgern zum Verbinden von mehreren Einzelpontons zu einem Großponton, dadurch gekennzeichnet, dass im Deck eines Pontons asymmetrisch zu den Führungsnuten 11 angeordnete Vertiefungen 26, 26' zur Aufnahme eines Stoppers 27, 27', 27'', 28 vorgesehen sind, in denen der Stopper 27, 27', 27'', 28 mittig über den eingesteckten Kupplungsträger 25, 25', 35' verlagert und verriegelt werden kann.
  2. Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen 11 zur Aufnahme des Kupplungsträgers 25, 25', 35' wenigstens an einer Längsseite des Pontons angeordnet sind.
  3. Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen 11 zur Aufnahme des Kupplungsträgers 25, 25', 35' auch an wenigstens einer Stirnseite des Pontons angeordnet sind.
  4. Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung 6, 6', 6'', 6''' verschieden langer Pontons unabhängig von deren Länge immer gleich ist, d. h. dass die Kupplungen 6, 6', 6'', 6''' an den Längsseiten von Mittelpontons 17, 17', 17'', 37, 37', 47, 47' eine zu den Kupplungen 6, 6', 6'', 6''' der Außenpontons 1, 10 passende Lage haben.
  5. Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopper 27, 27', 27'', 28 in der Riegelposition durch einen Riegel 29 gesichert sind.
  6. Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopper 27, 27', 27'', 28 aus Gewichtsgründen V-förmig gestaltet sind.
  7. Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel aus einem U-förmig gebogenen Bügel besteht.
  8. Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinrichtung so gestaltet ist, dass der Stopper nach dem Einlegen und Verschieben automatisch in der Riegelposition einrastet.
  9. Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsträger 35' gleichzeitig auch als Abstandshalter zwischen zwei Pontons ausgebildet ist.
  10. Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kupplungsträger 35' Öffnungen 32 zum Anbringen eines Hebezeuges vorgesehen sind.
  11. Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Einzelpontons so gewählt sind, dass sie baukastenmäßig zusammengestellt werden können.
  12. Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung durch eine Klassifikationsgesellschaft klassifiziert worden ist.
DE200920016987 2009-12-16 2009-12-16 Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern Expired - Lifetime DE202009016987U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016987 DE202009016987U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016987 DE202009016987U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016987U1 true DE202009016987U1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43927372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920016987 Expired - Lifetime DE202009016987U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009016987U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3100943A1 (de) 2015-06-03 2016-12-07 Floating Homes Schwimmkörper zur bildung einer pontonanlage als fundament zur aufnahme von plattformen etc., kopplungssystem zur kopplung von derartigen schwimmkörpern, pontonanlage aus derartigen schwimmkörpern und verfahren zum koppeln derartiger schwimmkörper
DE102015016819A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Floating Homes GmbH Schwimmkörper zur Bildung einer Pontonanlage als Fundament zur Aufnahme von Plattformen etc., Kopplungssystem zur Kopplung von derartigen Schwimmkörpern, Pontonanlage aus derartigen Schwimmkörpern und Verfahren zum Koppeln derartiger Schwimmkörper
CN109468942A (zh) * 2018-11-14 2019-03-15 武汉理工大学 一种驳船式浮桥柔性连接装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200384A1 (de) 1971-08-19 1973-02-22 Hermann Stranzinger Schwimmelement und verbindungsbolzen hiefuer
DE2725060C3 (de) 1977-06-03 1983-12-15 Wolfgang 2112 Jesteburg Rzehulka Aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern gebildeter Ponton

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200384A1 (de) 1971-08-19 1973-02-22 Hermann Stranzinger Schwimmelement und verbindungsbolzen hiefuer
DE2725060C3 (de) 1977-06-03 1983-12-15 Wolfgang 2112 Jesteburg Rzehulka Aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern gebildeter Ponton

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3100943A1 (de) 2015-06-03 2016-12-07 Floating Homes Schwimmkörper zur bildung einer pontonanlage als fundament zur aufnahme von plattformen etc., kopplungssystem zur kopplung von derartigen schwimmkörpern, pontonanlage aus derartigen schwimmkörpern und verfahren zum koppeln derartiger schwimmkörper
DE102015016819A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Floating Homes GmbH Schwimmkörper zur Bildung einer Pontonanlage als Fundament zur Aufnahme von Plattformen etc., Kopplungssystem zur Kopplung von derartigen Schwimmkörpern, Pontonanlage aus derartigen Schwimmkörpern und Verfahren zum Koppeln derartiger Schwimmkörper
CN109468942A (zh) * 2018-11-14 2019-03-15 武汉理工大学 一种驳船式浮桥柔性连接装置
CN109468942B (zh) * 2018-11-14 2020-09-01 武汉理工大学 一种驳船式浮桥柔性连接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017924C3 (de) Schwimmende Bohranlage
DE2725060C3 (de) Aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern gebildeter Ponton
DE2108093A1 (de) Tragbarer Ponton
DE2656178A1 (de) Einrichtung zum verbinden von pontons
CH687752A5 (de) Schwimmbandanlage.
DE202009016987U1 (de) Kupplungssystem zum Verbinden von Schwimmkörpern
DE202008014035U1 (de) Ladesicherung
EP2036813B1 (de) Gründungsstruktur sowie Verfahren zur Installation derselben
DE2840720A1 (de) Verfahren fuer den bau und den transport von teilen eines maritimen bauwerks und fahrzeug fuer die verwendung in diesem verfahren
DE3206222A1 (de) Ponton fuer schwimmbruecken und faehren
DE202009007027U1 (de) Vorrichtung für die Sicherung von Waren auf einem Fahrzeug
DE2112113A1 (de) Vorrichtung zum Aufsatteln eines fahrbaren Ladegestelles
EP3100943A1 (de) Schwimmkörper zur bildung einer pontonanlage als fundament zur aufnahme von plattformen etc., kopplungssystem zur kopplung von derartigen schwimmkörpern, pontonanlage aus derartigen schwimmkörpern und verfahren zum koppeln derartiger schwimmkörper
EP3990705B1 (de) Installationsanordnung mit hubinsel und einer barge und ein verfahren zum aufbau der installationsanordnung
DE102005019034B4 (de) Verbauvorrichtung
DE19915353B4 (de) Rampeneinheit für W-förmig faltbare Schwimmpontons
DE102007048303A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102015016819A1 (de) Schwimmkörper zur Bildung einer Pontonanlage als Fundament zur Aufnahme von Plattformen etc., Kopplungssystem zur Kopplung von derartigen Schwimmkörpern, Pontonanlage aus derartigen Schwimmkörpern und Verfahren zum Koppeln derartiger Schwimmkörper
EP1162136A1 (de) Schwimmponton
DE2542850C2 (de) Schwimmfähiger Baukörper
DE2528961C2 (de) Ponton-Kupplung zum Verbinden von mehreren Einzel-Pontons
DE2251662A1 (de) Schwimmkonstruktion zum festmachen von jachten oder aehnlicher fahrzeuge
EP3170732A1 (de) Schwimmfähiger hub-ponton
DE2533913C3 (de) Schwimmstegkörper
DE3119765A1 (de) Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110601

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121218

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right