EP1158130A1 - Verfahren zur Verringerung des Wärmeverlustes von verkleideten Fenstern und Türen und ... - Google Patents

Verfahren zur Verringerung des Wärmeverlustes von verkleideten Fenstern und Türen und ... Download PDF

Info

Publication number
EP1158130A1
EP1158130A1 EP00110300A EP00110300A EP1158130A1 EP 1158130 A1 EP1158130 A1 EP 1158130A1 EP 00110300 A EP00110300 A EP 00110300A EP 00110300 A EP00110300 A EP 00110300A EP 1158130 A1 EP1158130 A1 EP 1158130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating material
cladding element
floor
wing
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00110300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Fosodeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP00110300A priority Critical patent/EP1158130A1/de
Publication of EP1158130A1 publication Critical patent/EP1158130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ

Definitions

  • the present invention relates to a method for reducing the heat loss of clad floor frame parts or wing frame parts of windows and doors, which consist of Made of wood, plastic or metal and on their outer surfaces to avoid Weathering damage is covered with elements of metal or plastic, as well Cladding elements and an insulating material for performing this method.
  • poles and wings of windows and doors are for visual reasons, but above all to avoid weather damage increasingly with elements made of metal or plastic, clad in particular from coated aluminum profiles on their outer surfaces. These However, disguise brings no improvement in the heat loss with it.
  • the invention therefore has the object of the disadvantages of the known problem solutions avoid and develop a process and an insulating material around the known ones Heat loss over the floor or the sash and special components significantly reduce and thus positively change the total heat loss of the windows and doors.
  • This object is achieved in that the cavity between the stick or the wing and the cladding element is filled with insulating material, wherein the insulating material after the assembly of the cladding element is introduced on the floor or wing.
  • Used lining elements whose inside width is chosen so that they are built-in Condition together with the insulating material and the stick or wing material approximately reach the same degree of thermal insulation, which has the glass element used.
  • the height of the cladding elements is not necessarily dependent on the used Glass element.
  • cladding elements Depending on the degree of thermal insulation of the glass used are cladding elements a clear width between profile inside and floor or wing outside of more than 17 millimeters, preferably more than 30 millimeters and in particular more than 40 Mm inserted.
  • Cellulose fiber is particularly suitable as a suitable insulating material, as for example under the trade name Thermofloc is on the market.
  • Cellulose has the pleasant Property that it is a good heat storage. With a quick change of heat and Cold, wet and dry, it does not change its shape. On the contrary, they can be up to Take up 30% moisture and release slowly again. They remain dimensionally stable and keep their dam characteristic.
  • a disadvantage of cellulose fibers is their easy flammability. To this Disadvantage to remedy it has proven to be advantageous to the pulp fibers before her Incorporation in the blow molding machine with flame-retardant additives to mix.
  • the use of boron salts has proved to be particularly suitable for this application proved advantageous. Borsalze also provide excellent protection against the Infested with vermin or mold.
  • cellulose fiber shredded waste paper used in particular newsprint.
  • the standard window glass currently used has a k-value of 1.1. Around the same k-value also for a conventional metal cladding elements clad floor or wing, for example, with the insulation "Thermofloc" too reach the insulation thickness should be 37 millimeters.
  • a k-value of 1.1 at a window frame can be achieved by the floor and the Wings are made of 60 mm thick spruce wood and the insulation thickness between the attached cladding element made of metal and the floor or wing 18th Millimeters.
  • parts of the invention Cladding profiles made of a different material. So it is possible, the visible parts of the cladding element of metal and the invisible parts of the To produce trim element made of plastic, plywood or similar material.
  • FIGS. Fig. 1 shows a section through a clad side or upper window profile frame with closed casement is.
  • Fig. 2 the same section is represented by a frame or wing part, in which the Covering only a part of the stick covers.
  • Fig. 3 shows a section through the lower Stock or wing part of a window.
  • Fig. 4 shows a variant of Fig. 1, in which the Covering the cavities 15 and 23 in non-visible areas of plywood or similar material is used.
  • the mounting holder channel 4 is laterally of webs 5, 6 and 7 limited to which ribs 8 may be formed. These webs 5, 7 can Your the mounting bracket channel 4 opposite sides a crosspiece 9 or a Holding profile 10 for a seal 11 have.
  • the end face 13 of the cross bar 9 and the floor 1 serve as a support surface for a Closure film or a connection profile 14.
  • the cavity 15 between the Cladding element 2 and the floor 1 is laterally of the seal 11 and the Closure film or a profile or a plywood plate or similar device 14, depending on the method of processing before or after the introduction of the Insulating material is attached.
  • a mounting bracket 16 is formed such that it after placing the Cladding element 17 on the wing 18 via a non-visible opening in the shaft 19th sits firmly in the mounting holder channel 4 by lateral rotation with its holder head wings 20. This lateral rotation is achieved by inserting a suitable tool through the circumferential opening 21 causes, which before or after the filling of the insulating material with the seal 22 is closed.
  • the holding profile 10 is not sufficient made of the same material as the cladding element 2, but for example made of plastic, Plywood or a similar material.
  • the profile part 25 of the cladding element 17 be made of a different material, such as made of plastic, plywood or another, the insulation in addition supporting material. Also, the cover 14 can in this way with in addition heat-insulating effect are covered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung des Wärmeverlustes der verkleideten Stockrahmenteile (1) bzw. Flügelrahmenteile (18) von Fenster und Türen, welche aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt und an ihren Aussenflächen zur Vermeidung von Verwitterungsschäden oder aus optischen Gründen mit Elementen (2, 17) aus Metall oder Kunststoff verkleidet sind, wobei der Hohlraum (15, 23) zwischen dem Stock (1) bzw. dem Flügel (18) und dem Verkleidungselement (2, 17) mit Dämmstoff gefüllt wird, wobei der Dämmstoff erst nach der Montage des Verkleidungselementes (2, 17) am Stock (1) bzw. Flügel (18) eingebracht wird. Weiters betrifft die Erfindung einen Dämmstoff und Verkleidungselemente (2, 17) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung des Wärmeverlustes der verkleideten Stockrahmenteile bzw. Flügelrahmenteile von Fenstern und Türen, welche aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt und an ihren Aussenflächen zur Vermeidung von Verwitterungsschäden mit Elementen aus Metall oder Kunststoff verkleidet sind, sowie Verkleidungselemente und einen Dämmstoff zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Stöcke und Flügel von Fenstern und Türen werden aus optischen Gründen, aber vor allem zur Vermeidung von Witterungsschäden vermehrt mit Elementen aus Metall oder Kunststoff, insbesondere aus beschichteten Aluminiumprofilen an ihren Aussenflächen verkleidet. Diese Verkleidung bringt jedoch darüber hinaus keine Verbesserung des Wärmeverlustes mit sich.
Die Wärmeverluste der Glasflächen konnten in den letzten Jahren durch die Entwicklung verbesserter Glasqualitäten bedeutend reduziert werden. Diese Verbesserungen in der Reduktion des Wärmeverlustes bei den Fenstern und Türen wird jedoch nur teilweise wirksam, da die Wärmeverluste über den Stock bzw. den Flügel unverändert geblieben sind.
Es ist zwar bekannt zur Behebung dieses Problems den Hohlraum zwischen dem Rahmen und dem Verkleidungselement mit Polyurethanschaum aufzufüllen. Dieser Dämmstoff hat jedoch den Nachteil, dass er sehr klebrig ist und die Nachbearbeitung der Rahmen sehr arbeitsintensiv bzw. teilweise nicht ohne Beschädigung der Oberfläche der Verkleidungselemente möglich ist. Weiters könnte sich das Feuchtigkeitsverhalten bei diesen Dämmstoffen nachteilig auswirken.
Weiters gab es Überlegungen, zur Behebung dieses Problems den besagten Hohlraum mit anderen Dämmstoffen auszustopfen. Allerdings ist dieses Verfahren sehr zeitaufwendig und führt in der Praxis nicht zum gewünschten Resultat, da eine lückenlose Auffüllung kaum erreichbar ist. Sobald Resthohlräume entstehen, verringert sich der Dämmeffekt spürbar.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe die Nachteile der bekannten Problemlösungen zu vermeiden und ein Verfahren und einen Dämmstoff zu entwickeln um die bekannten Wärmeverluste über den Stock bzw. den Flügelrahmen und Sonderbauteile erheblich zu reduzieren und damit den Gesamtwärmeverlust der Fenster und Türen positiv zu verändern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Hohlraum zwischen dem Stock bzw. dem Flügel und dem Verkleidungselement mit Dämmstoff gefüllt wird, wobei der Dämmstoff erst nach der Montage des Verkleidungselementes am Stock bzw. Flügel eingebracht wird.
Da der Hohlraum zwischen dem Stock bzw. dem Flügel und den Verkleidungselementen bisher lediglich zur Hinterlüftung und zur Erfüllung der technischen Auflagen des Verkleidungsprofiles diente, wurde hauptsächlich aus optischen aber auch aus Kostengründen die Bauhöhe der Verkleidungsprofile möglichst niedrig gehalten. Üblicherweise beträgt die lichte Weite zwischen Profilinnenseite und Stock- bzw. Flügelaussenseite etwa 10 bis 17 Millimeter.
Es ist zwar prinzipiell möglich, solche Verkleidungselemente mit so niedriger Bauhöhe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit dem erfindungsgemäßen Dämmstoff zu füllen, ohne dass unerwünschte Resthohlräume entstehen, der damit erzielbare Wärmedämmgrad erreicht jedoch nicht annähernd den technisch möglichen Wärmedämmgrad des verwendeten Glases.
Um einen vergleichbaren Wärmedämmgrad zu erreichen, werden erfindungsgemäß Verkleidungselemente eingesetzt, deren lichte Weite so gewählt ist, dass sie im eingebauten Zustand gemeinsam mit dem Dämmstoff und dem Stock- bzw. dem Flügelmaterial annähernd den selben Wärmedämmgrad erreichen, welchen das verwendete Glaselement aufweist. Dabei ist die Bauhöhe der Verkleidungselemente jedoch nicht zwingend abhängig vom eingesetzten Glaselement.
Je nach dem Wärmedämmgrad des eingesetzten Glases werden Verkleidungselemente mit einer lichte Weite zwischen Profilinnenseite und Stock- bzw. Flügelaussenseite von mehr als 17 Millimeter, bevorzugt mehr als 30 Millimeter und insbesondere von mehr als 40 Millimeter eingesetzt.
Als geeigneter Dämmstoff bietet sich insbesondere Zellulosefaser an, wie sie zum Beispiel unter der Handelsbezeichnung Thermofloc auf dem Markt ist. Zellulose hat die angenehme Eigenschaft, dass es ein guter Wärmespeicher ist. Bei einem raschen Wechsel von Hitze und Kälte, Nässe und Trockenheit, verändert es seine Form nicht. Im Gegenteil können sie bis zu 30% Feuchtigkeit aufnehmen und wieder langsam abgeben. Dabei bleiben sie formstabil und behalten ihre Dämmeigenschaft.
Mit diesem Dämmstoff wird zusätzlich zur verbesserten Wärmedämmung auch eine höhere Schalldämmung erreicht.
Bringt man die Zellulosefaser mittels einer Blasmaschine ein, in welche es als feinflockige Masse eingebracht wird, so hat sie die Eigenschaft, bis in die letzten Winkel und Ritzen vorzudringen und verhindert damit zuverlässig die Entstehung von Resthohlräumen. Über den Einbringdruck lässt sich überdies die Dichte des Dämmstoffes optimieren.
Ein Nachteil von Zellulosefasern ist allerdings ihre leichte Entzündbarkeit. Um diesen Nachteil zu beheben hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Zellstoffasern vor ihrer Einbringung in die Blasmaschine mit flammhemmenden Zuschlagstoffen zu vermengen. Insbesondere hat sich für diese Anwendung der Einsatz von Borsalzen als besonders vorteilhaft erwiesen. Borsalze bewirken darüber hinaus einen hervorragenden Schutz vor dem Befall mit Ungeziefer oder mit Schimmelpilzen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird als Zellulosefaser zerfasertes Altpapier, insbesondere Zeitungspapier eingesetzt. Damit führt die vorliegende Erfindung nicht nur zu einer bedeutenden Reduktion des Wärmeverlustes eines Hauses, sondern trägt auch noch einen wesentlichen Teil zur Entlastung des Müllproblems bei. Wird das Fenster später entsorgt, so lässt sich der Dämmstoff wieder aus der Vorrichtung heraus saugen und neuerlich zur Dämmung einer anderen Vorrichtung einsetzen.
Das derzeit übliche Standardglas im Fensterbau weist einen k-Wert von 1,1 auf. Um denselben k-Wert auch für einen herkömmlichen mit Verkleidungselementen aus Metall verkleideten Stock bzw. Flügel beispielsweise mit dem Dämmstoff "Thermofloc" zu erreichen, müßte die Dämmstoffstärke 37 Millimeter betragen. Alternativ dazu kann ein k-Wert von 1,1 bei einem Fensterrahmen dadurch erreicht werden, dass der Stock und der Flügel aus 60 Millimeter starkem Fichtenholz gefertigt werden und die Dämmstoffstärke zwischen dem aufgesetzten Verkleidungselement aus Metall und dem Stock bzw. Flügel 18 Millimeter beträgt.
Die folgende Tabelle gibt einen exemplarischen Überblick über die erforderlichen Dämmstoffstärken für verschiedene Ausführungen der erfindungsgemäßen Verkleidungsprofile:
k-Wert 1,1 0,9 0,7 0,4
Dämmstoffstärke ohne Rahmenbewertung 37 mm 45 mm 57 mm 100 mm
Dämmstoffstärke bei Verwendung von Fichtenholz mit 60 mm für Stock bzw. Flügel 18 mm 26 mm 40 mm 85 mm
Die Möglichkeiten der Ausführung der Verkleidungselemente, sowie die Ausführung der Verkleidung selbst und der Dämmstoffstärke sowie der Dämmstoffdichte sind selbstverständlich nicht auf diese Beispiele beschränkt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei einer Vielzahl von Ausführungsvarianten eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante werden Teile des erfindungsgemäßen Verkleidungsprofiles aus einem anderen Material gefertigt. So ist es etwa möglich, die sichtbaren Teile des Verkleidungselementes aus Metall und die nicht sichtbaren Teile des Verkleidungselementes aus Kunststoff, Sperrholz oder ähnlichem Material zu fertigen.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Fig. 1 stellt einen Schnitt durch einen verkleideten seitlichen bzw. oberen Fensterprofilrahmen mit geschlossenem Fensterflügel dar. In Fig. 2 ist derselbe Schnitt durch einen Rahmen- bzw. Flügelteil dargestellt, bei dem die Verkleidung nur einen Teil des Stockes abdeckt. Fig. 3 stellt einen Schnitt durch den unteren Stock- bzw. Flügelteil eines Fensters dar. Fig. 4 zeigt eine Variante der Fig. 1, bei welcher zur Abdeckung der Hohlräume 15 und 23 in von aussen nicht sichtbaren Bereichen Sperrholz oder ähnliches Material eingesetzt wird.
Gemäß Fig. 1 wird auf einem Stock 1 ein Stockverkleidungselement 2 mittels eines oder mehrerer Montagehalter 3 befestigt, welche in einem Montagehalterkanal 4 des Stockverkleidungselementes 2 stecken. Der Montagehalterkanal 4 wird seitlich von Stegen 5, 6 und 7 begrenzt, an welche Rippen 8 angeformt sein können. Diese Stege 5, 7 können an Ihren dem Montagehalterkanal 4 gegenüber liegenden Seiten einen Quersteg 9 oder ein Halteprofil 10 für eine Dichtung 11 aufweisen.
Zur Erhöhung der lichten Weite zwischen der Innenseite des Verkleidungselementes 2 und dem Stock 1 befinden sich zwischen dem Montagehalter 3 und dem Stock 1 entweder ein Distanzstücke 12 oder die Bauhöhe des Montagehalters 3 ist entsprechend ausgeführt.
Die Stirnfläche 13 des Quersteges 9 und der Stock 1 dienen als Auflagefläche für eine Verschlußfolie oder ein Verbindungsprofil 14. Der Hohlraum 15 zwischen dem Verkleidungselement 2 und dem Stock 1 wird seitlich von der Dichtung 11 und der Verschlußfolie oder einem Profil bzw. einer Sperrholzplatte oder einer ähnlichen Einrichtung 14 begrenzt, welche je nach Verarbeitungsweise vor oder nach der Einbringung des Dämmstoffes angebracht wird.
Ein Montagehalter 16 ist dergestalt ausgebildet, dass er nach dem Aufsetzen des Verkleidungselementes 17 auf den Flügel 18 über eine nicht sichtbare Öffnung im Schaft 19 durch seitliche Drehung mit seinen Halterkopfflügeln 20 im Montagehalterkanal 4 fest sitzt. Diese seitliche Drehung wird durch Einführen eines geeigneten Werkzeuges durch die umlaufende Öffnung 21 bewirkt, welche vor oder nach dem Einfüllen des Dämmstoffes mit der Dichtung 22 verschlossen wird.
Dadurch entsteht zwischen dem Verkleidungselement 17 und dem Flügel 18 ein durchgehender Hohlraum 23, der mit Dämmstoff aufgefüllt wird. Der Hohlraum 23 wird seitlich zum Flügel 18 durch die Dichtungen 22 und 24 begrenzt.
Es ist aber auch denkbar, den Dämmstoff durch eigene, nicht dargestellte Bohrungen durch die Wand des Verkleidungselementes einzubringen, wobei diese Bohrungen anschließend durch geeignete Mittel verschlossen werden.
In einer alternativen Ausführungsform, dargestellt in Fig. 4 wird das Halteprofil 10 nicht aus demselben Material gefertigt wie das Verkleidungselement 2, sondern etwa aus Kunststoff, Sperrholz oder einem ähnlichen Material.
Dasselbe gilt für das Profilteil 25 des Verkleidungselementes 17. Auch hier kann der von aussen nicht sichtbare Teil der Verkleidung aus einem anderen Material gefertigt sein, etwa aus Kunststoff, Sperrholz oder aus einem anderen, die Wärmedämmung zusätzlich unterstützendem Material. Auch die Abdeckung 14 kann auf diese Art mit zusätzlich wärmedämmendem Effekt abgedeckt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Verringerung des Wärmeverlustes der verkleideten Stockrahmenteile (1) bzw. Flügelrahmenteile (18) von Fenster und Türen, welche aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt und an ihren Aussenflächen zur Vermeidung von Verwitterungsschäden oder aus optischen Gründen mit Elementen (2, 17) aus Metall oder Kunststoff verkleidet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (15, 23) zwischen dem Stock (1) bzw. dem Flügel (18) und dem Verkleidungselement (2, 17) mit Dämmstoff gefüllt wird, wobei der Dämmstoff erst nach der Montage des Verkleidungselementes (2, 17) am Stock (1) bzw. Flügel (18) eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung des Dämmstoffes mittels einer Blasmaschine erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung über eine Fläche erfolgt, welche anschließend mittels einer Abdeckung (14), etwa einer Folie oder durch entsprechende Profile verschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung über eine umlaufende Öffnung ( 21, 26) erfolgt, welche anschließend zur Aufnahme eines Dichtungsprofiles (22, 27) dient.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung über eine separate Bohrung oder über einen noch nicht verschlossenen Teil (10, 14, 25) des Verkleidungsprofiles erfolgt, welche anschließend mit geeigneten Mitteln verschlossen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff vor seiner Einbringung mit mindestens einem Zuschlagstoff vermengt wird.
  7. Dämmstoff zur Verringerung des Wärmeverlustes des verkleideten Stockes (1) bzw. Flügels (18) von Fenster und Türen, insbesondere von Holzfenster und Holztüren, welche an ihren Aussenflächen mit Verkleidungselementen (2, 17), insbesondere solchen aus Metall verkleidet sind, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff aus Zellulosefasern oder vergleichbaren, verblasfähigen Stoffen mit ähnlichen Eigenschaften besteht.
  8. Dämmstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff aus einem Gemenge von Zellulosefasern und einem oder mehreren Zuschlagstoffen besteht.
  9. Dämmstoff nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlagstoff anorganische Verbindungen verwendet werden.
  10. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlagstoff Borsalze verwendet werden.
  11. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff aus zerfasertem Papier, insbesondere aus zerfasertem Altpapier besteht.
  12. Verkleidungselement (2, 17) zur Verringerung des Wärmeverlustes der verkleideten Stockrahmenteile (1) bzw. Flügelrahmenteile (18) von Fenster und Türen, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite zwischen Profilinnenseite und Stock- bzw. Flügelaussenseite mehr als 17 Millimeter, bevorzugt mehr als 30 Millimeter und insbesondere bevorzugt mehr als 40 Millimeter beträgt.
  13. Verkleidungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht sichtbaren Teile des Verkleidungselementes (2, 17) teilweise oder vollständig aus einem anderen Material gefertigt sind als die sichtbaren Teile des Verkleidungselementes.
  14. Verkleidungselement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht sichtbaren Teile des Verkleidungselementes (2, 17) aus einem Material gefertigt sind, welches einen niedrigeren k-Wert aufweist als die sichtbaren Teile des Verkleidungselementes.
  15. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht sichtbaren Teile des Verkleidungselementes (2, 17) aus Kunststoff oder Sperrholz gefertigt sind.
EP00110300A 2000-05-24 2000-05-24 Verfahren zur Verringerung des Wärmeverlustes von verkleideten Fenstern und Türen und ... Withdrawn EP1158130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00110300A EP1158130A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Verfahren zur Verringerung des Wärmeverlustes von verkleideten Fenstern und Türen und ...

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00110300A EP1158130A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Verfahren zur Verringerung des Wärmeverlustes von verkleideten Fenstern und Türen und ...

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1158130A1 true EP1158130A1 (de) 2001-11-28

Family

ID=8168711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110300A Withdrawn EP1158130A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Verfahren zur Verringerung des Wärmeverlustes von verkleideten Fenstern und Türen und ...

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1158130A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003618A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-12 Erich Wildner Fensterprofil
DE2630573A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Franz Hainz Fenster sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0600240A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-08 Norsk Hydro A/S Verfahren zur Verbesserung der Wärmedämmung an Rahmen aus wärmegedämmten Verbundprofilen
EP0727624A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-21 Robert Bosch Gmbh Warmwasserspeicher, insbesondere Elektro-Kleinspeicher
EP0808953A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Case Compounds B.V. Dämmaterial aus Naturprodukten und Herstellungsverfahren dafür
DE19748751A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Bretscher Martha Wärmedämmstoff aus Altpapier und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003618A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-12 Erich Wildner Fensterprofil
DE2630573A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Franz Hainz Fenster sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0600240A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-08 Norsk Hydro A/S Verfahren zur Verbesserung der Wärmedämmung an Rahmen aus wärmegedämmten Verbundprofilen
EP0727624A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-21 Robert Bosch Gmbh Warmwasserspeicher, insbesondere Elektro-Kleinspeicher
EP0808953A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Case Compounds B.V. Dämmaterial aus Naturprodukten und Herstellungsverfahren dafür
DE19748751A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Bretscher Martha Wärmedämmstoff aus Altpapier und Verfahren zur Herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0880630B1 (de) Anputzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
DE102008028678B4 (de) Tor
EP2581542A2 (de) Haustür-türblatt sowie Herstellverfahren hierfür
DE102011006223A1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE102011106259A1 (de) Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens
WO2006066860A1 (de) Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1158130A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Wärmeverlustes von verkleideten Fenstern und Türen und ...
CH648079A5 (en) Insulating structural element and frame of a masonry-wall opening with the structural element
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE20019100U1 (de) Fenster und Tür sowie Schließeinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation
DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
DE1759672A1 (de) Rahmen fuer Fenster und Tueren aus Profilholz mit einer Profilaussenverkleidung
DE20009329U1 (de) Verkleidete Stockrahmenteile bzw. Flügelrahmenteile von Fenstern und Türen
AT4383U1 (de) Verfahren zur verringerung des wärmeverlustes von verkleideten fenstern und türen, sowie verkleidungselemente und dämmstoff zur durchführung dieses verfahrens
DE19910320C2 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE102008027622A1 (de) Fenstereinheit für ein Gebäude
DE69803562T2 (de) Schutzsystem für Bauschreinerei-Strukturelemente
DE29513784U1 (de) Verbundplattenelement
DE3311668A1 (de) Rolladenkasten
EP3118388B1 (de) Gebäude-übergang mit einer kunststoff-putzleiste und verfahren zur herstellung der putzleiste
DE29923201U1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE8601985U1 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE102011084377B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebäudetür-Türblattes und Türblatt
DE202007009755U1 (de) Holzfenster
DE19642422B4 (de) Rolladenkasten für Rundbögen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031209

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20060715

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20071130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081202