EP1157633B1 - Klapptisch - Google Patents

Klapptisch Download PDF

Info

Publication number
EP1157633B1
EP1157633B1 EP01112147A EP01112147A EP1157633B1 EP 1157633 B1 EP1157633 B1 EP 1157633B1 EP 01112147 A EP01112147 A EP 01112147A EP 01112147 A EP01112147 A EP 01112147A EP 1157633 B1 EP1157633 B1 EP 1157633B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
distance
collapsible
table top
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01112147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1157633A1 (de
Inventor
Max Kronthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase AG
Original Assignee
Steelcase Werndl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Werndl AG filed Critical Steelcase Werndl AG
Publication of EP1157633A1 publication Critical patent/EP1157633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1157633B1 publication Critical patent/EP1157633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/083Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves

Definitions

  • the invention relates to a folding table according to the preamble of claim 1.
  • So-called wallpapering tables are well known. she usually consist of two table top elements or - halves that are around a central cross to the table's longitudinal direction running tilt axis can be folded. This Tables have corresponding ones on the underside of the table Stand facilities and folding elements that can be folded up can be folded over to the underside of the table, around the so-called wallpapering table as a box-shaped element to be able to carry away.
  • a folding table comparable with the basic principle two collapsible table halves is from EP 0 064 365 B1 became known.
  • In the middle of the table is one foot device remaining even when folded provided with rollers.
  • the table halves are in a condition above tilting axis running transversely to the longitudinal direction of the table pivoted so that the tabletop halves are on of the stand equipment provided with casters. The In this way, the table can be put down and provided in the folded position become.
  • folding tables have also become known, a parallelogram arrangement on the underside of the table have, which as a guide and support device serves for the tabletop half.
  • a generic folding table is from US 3,861,325 A became known. It comprises two table top halves, which by means of a common the two tabletop halves centered in a fixed assignment to each other Joint axis are hinged together to the two tabletop halves from their horizontal Use position in a vertical standby position to be able to swivel in the table only a comparative narrow storage space required. To do this furthermore, the two table top halves are each on the outside pivotable about horizontal axes connected to the Legs are provided.
  • This table can also be used between a functional position, in which the two tabletop halves are in the usual way horizontal position, and a folded position can be adjusted in the two table top halves at least approximately parallel to each other lie.
  • the support leg devices due to the different kinematics the support leg devices compared to the normal use position additionally twisted.
  • a folding table is also from DE 198 47 397 A1 became known.
  • This includes two tabletop halves Folding table has a parallel to the table top level lever-shaped adjustment structure on the middle Side view of a trapezoidal area with the supporting device connecting the two tabletop halves includes.
  • the construction of this folding table is therefore further from the generic state of the art.
  • This folding mechanism according to the invention is constructed that the two tabletop halves only over the articulated support devices connected to each other are. To implement the required kinematics is also in complete contrast to the state the technology additionally provided that the two articulated Support devices a common connecting them Have pivot axis.
  • the table in A stand device is offset in the longitudinal direction of the table 1, which is more like the middle of the table outer front edge area is assigned.
  • the stand device 1 does not have to be exactly on the face area the table top 3 can be arranged, but can the front end of the table top 3 also further inside be provided.
  • each Pair of feet 1 ' in the embodiment shown from the underside of the table top to the bottom of the Stand device 1, mounted rollers 5 diverge, on the one hand in the direction of the opposite Longitudinal areas and the other in the longitudinal direction of the table.
  • the table top comprises 3 two table top elements 3 ', in the embodiment shown hereinafter also as table top halves 3 ' be designated.
  • each half of the table top assigned two each transverse to the table top longitudinal direction offset and in the longitudinal direction of the tabletop extending mounting rails 7 arranged, which u.a. also for additional support of the tabletop halves 3 ' serve.
  • the design includes several pivoting Tilting axes, all of them parallel and transverse to the longitudinal direction of the table top are arranged. Here are these pivot and tilt axes explained in detail below also aligned horizontally.
  • the stand device 1 is in each case via an upper one Stand tilt axis 15 at least indirectly articulated with the Underside of table top connected.
  • the stand tilt axis 15 is held over the mounting rails 7 and in this Embodiment thus indirectly with the table top halves 3 'connected.
  • this upper pedestal tilt axis 15 is at the Stand devices 1 have a lower stand tilt axis 17 trained or connected, on the one hand the respective support device 11, i.e. the respective double pipe device 11 'is supported in an articulated manner.
  • the two support devices 11 are over the middle one, which runs transverse to the longitudinal direction of the table Vertical / symmetry level 19 extended.
  • the longitudinal side view of the table intersect two mutually extending support devices 11 in the area of the middle vertical / symmetry plane 19, and on a cross to the longitudinal direction of the table in the middle Vertical / symmetry plane 19 horizontal Axis line 21.
  • a connecting axis 23 is along this axis line 21 formed the double pipe device 11 'of the two Supports 11 articulated together.
  • the associated stand device 1 opposite end of the respective support device 11 each have an articulated axis 27, via which the Support device 11 articulated with a spacer 29 which is rigid and rigid on the underside of the table the associated table top 3 'and / or on the mounting rails 7 is held and supported.
  • the construction explained has the following Special features on that the upper and lower pedestal tilt axis 15 and 17 not in a common transverse to Table top longitudinal direction vertical plane 31 lying, neither in the folded nor in the set up Status. Rather, it turns out that reference on Figure 1, the lower pedestal tilt axis 17 in the direction Table center is offset, the distance ⁇ the lower stand tilt axis 17 to one through the upper Pedestal tilt axis 15 extending horizontal plane 33 is preferred about 2 to 4 times the distance X between the lower stand tilt axis 17 and the through the upper pedestal tilt axis 15 extending vertical plane 31 corresponds.
  • the distance A corresponds to the respective one Joint axis 27 and the common connection axis 23 approximately the vertical distance B between the connecting axis 23 and the underside of the table top.
  • the distance A should be in the ratio B preferably between 30% to 300%, preferably 60% to 200%, in particular 90% to 120% vary.
  • a first coil spring is wound around the connecting shaft 23 37 and / or around the lower pedestal tilt axes 17 second coil spring devices 39 laid over what Biasing forces on the support 11 in the form of Double tube device 11 'act to collapse lighten in the direction of the illustration according to FIG.
  • the above-mentioned middle spring 37 is supported on both of them opposite spring ends (what in the drawings is not shown in detail) once on the in Figure 4 support device on the left or on the support device in FIG. 4 support device on the right, in the Closeness of the separation level 19.
  • the other external ones Spring devices 39 are on a connecting rod 40 attached, each horizontally on the two faces extending the connection or pedestal tilt axis 15 forms.
  • One end of this spring device is supported 39 each on the associated stand device 1 and the other end on a cross brace 8, which is different to the embodiment of Figure 4 usually is closer to the spring device 39, and the in Connects longitudinally extending mounting rails 7.
  • the two tabletop halves are in the ready position 3 'preferably adjacent to the middle vertical / Symmetry level 19 taken and the table tops after raised above.
  • the support devices 11 are with pivoted in the raised position, the outer Stand devices on their rollers 5 towards each other roll, as in an intermediate position according to FIG. 2 can be seen.
  • the two table halves can continue towards each other, the common Connection axis 23 moves upwards and the two Stand devices are moved towards each other.
  • the exemplary embodiment explained can be doubled in this respect or tripled, for example, by another, basically the same Folding table is provided as an extended table by for example a next interacting one Pair of table halves on an exceptional end face with the in Figure 4 left end hinged is. In the collapsed state there is then one double coherent construction according to the Representation according to FIG. 3.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klapptisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sogenannte Tapeziertische sind hinlänglich bekannt. Sie bestehen in der Regel aus zwei Tischplattenelementen oder -hälften, die um eine mittlere quer zur Tischlängsrichtung verlaufende Kippachse zusammengelegt werden können. Diese Tische verfügen auf der Tischunterseite über entsprechende Standfußeinrichtungen und Klappelemente, die zum Zusammenklappen auf die Tischunterseite zu umgelegt werden können, um den sogenannten Tapeziertisch als kastenförmiges Element wegtragen zu können.
Ein vom Grundprinzip her vergleichbarer Klapptisch mit zwei zusammenklappbaren Tischhälften ist aus der EP 0 064 365 B1 bekannt geworden. In der Mitte des Tisches ist eine auch im zusammengeklappten Zustand verbleibende Fußeinrichtung mit Rollen vorgesehen. Im zusammengeklappten Zustand werden die Tischhälften über eine oben liegende quer zur Tischlängsrichtung verlaufende Kippachse aufeinanderzu verschwenkt, so dass die Tischplattenhälften auf der mit Rollen versehenen Standeinrichtung ruhen. Der Tisch kann so in zusammengeklappter Position ab- und bereitgestellt werden.
Darüber hinaus sind auch bereits Klapptische bekannt geworden, die eine Parallelogrammanordnung auf der Tischunterseite aufweisen, die als Führungs- und Stützeinrichtung für die Tischplattenhälfte dient.
Bei einer bekannt gewordenen Tischkonstruktion ist dabei die parallelogrammartige Abstützfunktion parallel zur Tischplatte unterhalb derselben verlaufend angeordnet, und dabei an den stirnseitig außenliegenden Stützfüßen unterhalb der Tischplattenebene abgestützt. In der Tischmitte ist eine Stützbasis an der Tischplattenunterseite vorgesehen, die zur unmittelbaren Trennungsebene im Abstand dazu versetzt liegend an der Tischunterseite angelenkt ist. An diesem nach unten vorstehenden Basiselement sind auch die einen Teil der Parallelogrammführung darstellenden horizontalen Quertraverse gelenkig angebunden. Die von den jeweiligen stirnseitig außenliegenden Fußkonstruktionen aufeinanderzu verlaufenden parallel zur Plattenebene angeordneten Stütztraversen sind an ihrem aufeinander zuweisenden Ende jeweils mit einem miteinander kämmenden Zahnrad oder zahnradähnlichen Drehkörper versehen, dessen Achse an der oben erwähnten Basis mit abgestützt ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Zusammenklappen bzw. das Aufklappen der beiden Tischhälften mit jeweils symmetrisch zueinander ausgerichteten Tischplattenhälften erfolgt.
Schließlich ist dabei auch bekannt, entsprechende Federeinrichtungen vorzusehen, um das Zusammenklappen bzw. Aufstellen der beiden Tischhälften zu erleichtern und zu unterstützen.
Ein gattungsbildender Klapptisch ist aus der US 3,861,325 A bekannt geworden. Er umfasst zwei Tischplattenhälften, die mittels einer gemeinsamen die beiden Tischplattenhälften in einer festen Zuordnung zueinander haltenden mittigen Gelenkachse miteinander gelenkig verbunden sind, um die beiden Tischplattenhälften von ihrer horizontalen Gebrauchsstellung in eine vertikale Bereitschaftsstellung verschwenken zu können, in der der Tisch nur einen vergleichsweise schmalen Stauraum beansprucht. Dazu sind ferner die beiden Tischplattenhälften jeweils außen liegend um horizontale Achsen verschwenkbar, die an den Standbeinen vorgesehen sind. Schließlich umfasst der Klapptisch Lenker, die die Tischbeine jeweils mit den Tischplatten gelenkig verbinden, und zwar derart, dass die Lenker einmal gelenkig um mit den Tischbeinen verbundene Horizontalachsen verschwenkbar sind und an ihrem gegenüberliegenden Ende jeweils an der nicht mit dem jeweiligen Tischbein verbundenen Tischplatte angelenkt sind.
Auch dieser Tisch kann zwischen einer Funktionsstellung, in der die beiden Tischplattenhälften sich in üblicher horizontaler Lage befinden, und einer eingeklappten Stellung verstellt werden, in der die beiden Tischplattenhälften zumindest annähernd parallel zueinander verlaufend liegen. Allerdings werden aufgrund der andersartigen Kinematik die Stützfußeinrichtungen gegenüber der normalen Gebrauchsstellung zusätzlich verdreht.
Schließlich ist ein Klapptisch auch aus der DE 198 47 397 A1 bekannt geworden. Dieser zwei Tischplattenhälften umfassende Klapptisch weist eine zur Tischplattenebene parallele hebelförmige Verstellkonstruktion auf, die im mittleren Bereich in Seitenansicht eine trapezförmige mit den beiden Tischplattenhälften verbundende Abstützeinrichtung umfasst. Der Aufbau dieses Klapptisches liegt somit weiter vom gattungsbildenden Stand der Technik ab.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von dem gattungsbildenden Stand der Technik gemäß der US 3,861,325 A einen verbesserten zusammenklappbaren Tisch zu schaffen, der einfach und dabei funktionssicher aufgebaut ist und eine verbesserte Kinematik aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es muss als völlig überraschend bezeichnet werden, dass eine zusammenklappbare Tischkonstruktion möglich ist, bei der die beiden Tischplattenhälften keine gemeinsame Gelenkverbindung aufweisen!
Dadurch ergibt sich nämlich keine definierte unmittelbare und feste gelenkige Verbindung zwischen den beiden Tischplattenhälften. Gleichwohl ist eine Vorteile aufweisende und eine sichere Handhabung gewährleistende Lösung möglich, bei welcher unter Umgehung einer Gelenkachsen-Verbindung zwischen den den beiden Tischplattenhälften eine dazu völlig andersartige Klappkinematik umgesetzt wird.
Dieser erfindungsgemäße Klappmechanismus ist so aufgebaut, dass die beiden Tischplattenhälften lediglich über die gelenkigen Abstützeinrichtungen miteinander verbunden sind. Um die entsprechende gewünschte Kinematik zu realisieren ist dabei ferner in völligem Gegensatz zum Stand der Technik zusätzlich vorgesehen, dass die beiden gelenkigen Abstützeinrichtungen eine gemeinsame sie verbindende Verschwenkachse aufweisen.
Es wird also eine Konstruktion gewählt, bei der die von den außenliegenden Stützfußeinrichtungen nach innen verlaufenden Abstützeinrichtungen so angeordnet, ausgebildet und an den Enden gelenkig verbunden sind, dass die beiden Tischplattenelemente problemlos von ihrer in der Regel durchgängigen horizontalen Gebrauchsstellung in eine zusammengeklappte Verstaustellung verstellbar sind, in der die beiden Tischplattenhälften quasi parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Das Konstruktionsprinzip ist dabei so umsetzbar, dass die Füße, d.h. die Standfußeinrichtungen unabhängig davon, ob der Tisch in Gebrauchsstellung aufgeklappt oder in Verstaustellung zusammengeklappt ist, quasi immer die gleiche Position und Lage einnehmen, also während des Zusammenlegvorgangs oder dem Aufstellvorgang keiner weiteren Schwenkbewegung unterliegen.
Dabei bedarf es keiner weiteren konstruktiven Maßnahmen, um ein symmetrisches Aufklappen bzw. Zusammenlegen der beiden Tischplattenhälften oder Tischplattenelementen zu gewährleisten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand von Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im einzelnen
Figur 1 :
einen erfindungsgemäßen Tisch in Seitendarstellung im aufgeklappten Zustand;
Figur 2 :
eine Zwischendarstellung während des Zusammenklappens des erfindungsgemäßen Tisches in seine Bereitstellungsposition;
Figur 3 :
eine entsprechende Seitendarstellung des erfindungsgemäßen Tisches in seiner platzsparenden zusammengeklappten Verstauposition; und
Figur 4 :
eine schematische Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Tisch unter Verwendung von transparenten Tischplattenhälften.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, weist der Tisch in Tischlängsrichtung versetztliegend eine Standfußeinrichtung 1 auf, die bezogen auf die Mitte des Tisches eher dem äußeren Stirnseitenrandbereich zugeordnet ist. Die Standfußeinrichtung 1 muss dabei nicht exakt am Stirnseitenbereich der Tischplatte 3 angeordnet sein, sondern kann zu dem stirnseitigen Ende der Tischplatte 3 auch weiter innenliegend vorgesehen sein.
Wie aus der Draufsicht gemäß Figur 4 ersichtlich ist, umfassen die in Längsrichtung des Tisches versetztliegenden Standfußeinrichtungen 1 beispielsweise jeweils ein Paar Standfüße 1', die im gezeigten Ausführungsbeispiel von der Tischplattenunterseite zu den am unteren Ende der Standfußeinrichtung 1 montierten Laufrollen 5 divergieren, und zwar jeweils zum einen in Richtung der gegenüberliegenden Längsseitenbereiche und zum anderen in Tischlängsrichtung.
Dabei sind, wie sich insbesondere aus den Seitendarstellungen ergibt, im gezeigten Ausführungsbeispiel die Füße leicht doppelwellenförmig verlaufend gestaltet, was aber nicht zwingend ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Tischplatte 3 zwei Tischplattenelemente 3', die im gezeigten Ausführungsbeispiel nachfolgend auch als Tischplattenhälften 3' bezeichnet werden.
An der Tischplattenunterseite sind jeder Tischplattenhälfte zugeordnet jeweils zwei quer zur Tischplattenlängsrichtung versetztliegende und in Tischplattenlängsrichtung verlaufende Montageschienen 7 angeordnet, die u.a. auch zur ergänzenden Abstützung der Tischplattenhälften 3' dienen.
Wie in Seitendarstellung auch ersichtlich ist, sind jeder Tischplattenhälfte zugeordnet jeweils eine Abstützeinrichtung 11, die jeweils aus einem in Tischplattenlängsrichtung verlaufenden Doppelrohranordnung 11' besteht. Schließlich umfasst die Konstruktion mehrere Verschwenkund Kippachsen, die allesamt parallel und quer zur Tischplattenlängsrichtung angeordnet sind. Dabei sind diese nachfolgend im einzelnen erläuterten Schwenk- und Kippachsen zudem horizontal verlaufend ausgerichtet.
Die Standfußeinrichtung 1 ist jeweils über eine obere Standfußkippachse 15 zumindest mittelbar gelenkig mit der Tischplattenunterseite verbunden. Die Standfußkippachse 15 ist dabei über die Montageschienen 7 gehalten und in diesem Ausführungsbeispiel also mittelbar mit den Tischplattenhälften 3' verbunden.
Gegenüber dieser oberen Standfußkippachse 15 ist an den Standfußeinrichtungen 1 eine untere Standfußkippachse 17 ausgebildet oder damit verbunden, an der zum einen die jeweilige Abstützeinrichtung 11, d.h. die jeweilige Doppelrohreinrichtung 11' gelenkig abgestüzt ist.
Schließlich sind die beiden Abstützeinrichtungen 11 über die mittlere quer zur Tischlängsrichtung verlaufende mittlere Vertikal-/Symmetrieebene 19 hinaus verlängert. In Längsseitenansicht des Tisches schneiden sich dabei die beiden aufeinanderzu verlaufenden Abstützeinrichtungen 11 im Bereich der mittleren Vertikal-/Symmetrieebene 19, und zwar auf einer quer zur Tischlängsrichtung in der mittleren Vertikal-/Symmetrieebene 19 horizontal verlaufenden Achslinie 21.
Längs dieser Achslinie 21 ist eine Verbindungsachse 23 ausgebildet, die die Doppelrohreinrichtung 11' der beiden Abstützeinrichtungen 11 gelenkig miteinander verbindet.
Wie aus den zeichnerischen Darstellungen auch ersichtlich ist, ist an dem zu der zugehörigen Standfußeinrichtung 1 gegenüberliegenden Ende der jeweiligen Abstützeinrichtung 11 jeweils eine Gelenkachse 27 ausgebildet, worüber die Abstützeinrichtung 11 gelenkig mit einem Abstandshalter 29 verbunden ist, der starr und fest an der Tischunterseite der zugehörigen Tischplatte 3' und/oder an den Montageschienen 7 gehalten und abgestützt ist.
Die erläuterte Konstruktion weist dabei noch die folgenden Besonderheiten auf, dass die obere und untere Standfußkippachse 15 und 17 nicht in einer gemeinsamen quer zur Tischplattenlängsrichtung verlaufenden Vertikalebene 31 liegen, und zwar weder im zusammengeklappten noch im aufgestellten Zustand. Vielmehr ergibt sich, dass Bezug nehmend auf Figur 1 die untere Standfußkippachse 17 in Richtung Tischmitte versetzt liegt, wobei der Abstand γ der unteren Standfußkippachse 17 zu einer durch die obere Standfußkippachse 15 verlaufenden Horizontalebene 33 bevorzugt etwa dem 2-fachen bis 4-fachen des Abstandes X zwischen der unteren Standfußkippachse 17 und der durch die obere Standfußkippachse 15 verlaufenden Vertikalebene 31 entspricht.
Schließlich entspricht der Abstand A zwischen der jeweiligen Gelenkachse 27 und der gemeinsamen Verbindungsachse 23 in etwa dem Vertikalabstand B zwischen der Verbindungsachse 23 und der Tischplattenunterseite. Der Abstand A soll dabei im Verhältnis B bevorzugt zwischen 30% bis 300%, vorzugsweise 60% bis 200%, insbesondere 90% bis 120% schwanken.
Schließlich ist aus der zeichnerischen Darstellung auch zu entnehmen, dass die Abstützeinrichtung 11 von ihrer jeweils in Tischplattenlängsrichtung außen liegenden Standfußkippachse 17 nach innen hin zumindest leicht ansteigend verläuft, vorzugsweise im Winkel von zumindest mehr als 5 gegenüber einer Horizontalebene.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind um die mittlere Verbindungsachse 23 herum aufgewickelt eine erste Schraubenfeder 37 und/oder um die unteren Standfußkippachsen 17 zweite Schraubenfedereinrichtungen 39 herumgelegt, worüber Vorspannkräfte auf die Abstützeinrichtung 11 in Form der Doppelrohreinrichtung 11' wirken, die ein Zusammenklappen in Richtung der Darstellung gemäß Figur 3 erleichtern.
Die erwähnte mittlere Feder 37 stützt sich an ihren beiden gegenüberliegenden Federenden (was in den Zeichnungen nicht im Detail dargestellt ist) einmal an der in Figur 4 links liegenden Abstützeinrichtung bzw. an der in Figur 4 rechts liegenden Abstützeinrichtung ab, und zwar in der Nähe der Trennungsebene 19. Die weiteren außenliegenden Federeinrichtungen 39 sind an einer Verbindungsstange 40 angebracht, die an den beiden Stirnseiten jeweils horizontal verlaufend die Verbindungs- oder Standfußkippachse 15 bildet. Dabei stützt sich das eine Ende dieser Federeinrichtung 39 jeweils an der zugehörigen Standfußeinrichtung 1 und das andere Ende an einer Querstrebe 8 ab, die abweichend zum Ausführungsbeispiel nach Figur 4 in der Regel näher an der Federeinrichtung 39 liegt, und dabei die in Längsrichtung verlaufenden Montageschienen 7 verbindet.
Zum Zusammenlegen des Klapptisches von seiner in Figur 1 gezeigten Gebrauchsstellung in seine in Figur 3 wiedergegebenen Bereitstellungslage werden die beiden Tischplattenhälften 3' bevorzugt benachbart zur mittleren Vertikal /Symmetrieebene 19 ergriffen und die Tischplatten nach oben angehoben. Die Abstützeinrichtungen 11 werden dabei mit in angehobene Stellung verschwenkt, wobei die äußeren Standfußeinrichtungen auf ihren Laufrollen 5 aufeinanderzu rollen, wie dies in einer Zwischenstellung gemäß Figur 2 zu ersehen ist. Die beiden Tischhälften können dabei weiter aufeinanderzu geführt werden, wobei die gemeinsame Verbindungsachse 23 nach oben wandert und die beiden Standfußeinrichtungen aufeinanderzu bewegt werden.
Wie aus der Endstellung gemäß Figur 3 auch zu ersehen ist, nehmen dabei in Längsseitenansicht die Standfußeinrichtungen die gleiche, praktisch unveränderte Lage wie in Gebrauchsstellung des Tisches ein.
Das erläuterte Ausführungsbeispiel kann insoweit verdoppelt oder beispielsweise verdreifacht werden, indem beispielsweise ein weiterer, im Prinzip gleich aufgebauter Klapptisch als verlängerter Tisch vorgesehen ist, indem beispielsweise ein jeweils nächstes zusammenwirkendes Tischhälftenpaar an einer ausnehmenden Stirnseite mit der in Figur 4 links liegenden Stirnseite gelenkig verbunden ist. Im zusammengelegten Zustand ergibt sich dann eine doppelte zusammenhängende Konstruktion entsprechend der Darstellung gemäß Figur 3.

Claims (10)

  1. Klapptisch mit einer Tischplatte (3), die zumindest zwei beidseitig bezüglich einer vertikalen Trennungsebene (19) liegende Tischplattenelemente (3') umfasst, die zwischen einer aufgeklappten Gebrauchsstellung und einer zusammengelegten Bereitstellungsposition veränderbar sind, in der sie zumindest annähernd parallel mit überwiegend vertikaler Komponente ausgerichtet verlaufen, mit folgenden weiteren Merkmalen:
    in Tischlängsrichtung versetzt liegend ist jeweils eine dem betreffenden Tischplattenelement (3') zugeordnete Standfußeinrichtung (1) vorgesehen,
    die an dem jeweiligen Tischplattenelement (3') zugeordnete Standfußeinrichtung (1) ist zumindest mittelbar über eine obere Standfußkippachse (15) mit dem jeweiligen Tischplattenelement (3') gelenkig verbunden,
    an der Standfußeinrichtung (1) ist jeweils um eine demgegenüber tiefer liegende weitere Standfußkippachse (17) eine gelenkhebelförmige Abstützeinrichtung (11, 11') verschwenkbar angeordnet, deren gegenüberliegendes Ende über eine weitere Gelenkachse (27) mit dem jeweils anderen Tischplattenelement (3') verbunden ist,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
    die zumindest beiden Tischplattenelemente (3') sind unter Umgehung einer Gelenkachsen-Verbindung lediglich mittelbar verbunden,
    die beiden Tischplattenelemente (3') stehen lediglich über die gelenkigen Abstützeinrichtungen (11, 11') in Verbindung, und
    die den zumindest beiden Tischplattenelementen (3') zugeordneten Abstützeinrichtungen (11, 11') sind über eine zu den Standfußachsen (15, 17) parallele Verbindungsachse (23), um die sie gemeinsam verschwenkbar sind, verbunden.
  2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige untere Standfußkippachse (17) der mittleren Vertikal- und Symmetrieebene (19) näher liegt als die obere Standfußkippachse (15).
  3. Klapptisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalabstand (Y) zwischen der unteren Standfußkippachse (17) und der in üblicher Betriebsstellung befindlichen aufgeklappten Tischplatte (3) etwa dem 0,5 bis 10fachem, insbesondere dem 1 bis 8fachem, dem 2 bis 6fachem und vorzugsweise dem 3 bis 4fachem des Abstandes (X) zwischen der unteren Standfußkippachse (17) und einer durch die oberen Standfußkippachse (15) verlaufenden Vertikalebene (31) entspricht.
  4. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen der Verbindungsachse (23) und der Gelenkachse (27) mehr als 40% und weniger als 300% des Abstandes (B) zwischen der Verbindungsachse (23) und der Unterseite des jeweils zugehörigen Tischplattenelements (3') entspricht.
  5. Klapptisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) in etwa dem Abstand (B) entspricht.
  6. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der unteren Standfußkippachse (17) und einer durch die obere Standfußkippachse (15) gelegten Vertikalebene (31) zumindest in etwa dem Abstand zwischen der Gelenkachse (27) und der zugehörigen Unterseite des Tischplattenelements (3') +/-50%, insbesondere weniger als +/- 30%, vorzugsweise weniger als +/- 10% entspricht.
  7. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (11) aus einem Doppelrohrsystem (11') besteht, welches bevorzugt parallel zueinander angeordnet ist.
  8. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsachse (23) und die Gelenkachsen (27) auch in Gebrauchsstellung des Klapptisches oberhalb der unteren Standfußkippachse (17) liegen.
  9. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Standfußeinrichtung (1), vorzugsweise beide gegenüberliegenden Standfußeinrichtungen (1) mit Laufrollen (5) versehen sind.
  10. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der die beiden Abstützeinrichtungen verbindenden Achse (23) eine Federeinrichtung (37) und/oder an den unteren Standfußkippachsen (17) Federeinrichtungen (39) ausgebildet sind, die das Zusammenklappen und Aufstellen der Tischplattenteile erleichtern.
EP01112147A 2000-05-23 2001-05-17 Klapptisch Expired - Lifetime EP1157633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025339A DE10025339B4 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Klapptisch
DE10025339 2000-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1157633A1 EP1157633A1 (de) 2001-11-28
EP1157633B1 true EP1157633B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=7643137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112147A Expired - Lifetime EP1157633B1 (de) 2000-05-23 2001-05-17 Klapptisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1157633B1 (de)
AT (1) ATE274817T1 (de)
DE (2) DE10025339B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004238B4 (de) * 2004-01-27 2007-01-11 Schärf Büromöbel GmbH Klapptisch, Verwendung eines Klapptisches in Klappstellung, Stehtisch
US9629451B2 (en) 2015-05-01 2017-04-25 Knoll, Inc. Article of furniture having a folding mechanism
CN112244476B (zh) * 2020-10-20 2022-08-19 上海豪钰不锈钢有限公司 一种具有高存放空间的桌子
CN112190001B (zh) * 2020-11-17 2023-01-03 浙江开闲工贸有限公司 一种便于折叠收纳的幼儿园课桌

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1000774A (en) * 1972-06-28 1976-11-30 Sico Incorporated Convertible folding table-carrel unit
US3861325A (en) * 1973-06-28 1975-01-21 Sico Inc Convertible folding table-carrel unit
US4489661A (en) * 1981-04-12 1984-12-25 Fitzgerald Patrick W Foldable tables and the like
DE4334276A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Wilkhahn Wilkening & Hahne Klapptisch
JPH1175941A (ja) * 1997-09-11 1999-03-23 Iwasaki:Kk 折畳み式テーブル
JP3134849B2 (ja) * 1998-07-31 2001-02-13 コクヨ株式会社 簡易ステージ
DE19847397C2 (de) * 1998-10-14 2003-04-03 Simon Desanta Reihentischanordnung
DE19847396C2 (de) * 1998-10-14 2003-03-20 Desanta Simon Klapptisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025339B4 (de) 2004-05-13
EP1157633A1 (de) 2001-11-28
DE10025339A1 (de) 2001-12-06
ATE274817T1 (de) 2004-09-15
DE50103444D1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637215C3 (de) Ortsbewegliche Bühne
EP1217918B1 (de) Tisch mit verschwenkbarer tischplatte
DE102008024745A1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE2626877A1 (de) In der hoehe einstellbare klappbuehne
DE69401675T2 (de) Klapptisch
DE69921783T2 (de) Rollstuhl sowie an einem rollstuhl zu gebrauchende verbindungseinrichtung
EP0722873B1 (de) Übergangsbrücke
EP1157633B1 (de) Klapptisch
EP1525784A2 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP0642780B1 (de) Entbindungsbett
DE2415572C3 (de) Möbel-, insbesondere Tischgestell
DE3446579A1 (de) Zusammenklappbares untergestell
DE2807644C2 (de)
DE10135921A1 (de) Klapp-Tisch
DE19604074A1 (de) Hubvorrichtung für Sitz- oder Liegeflächen
DE19847396C2 (de) Klapptisch
DE3308345C2 (de)
DE19847398C2 (de) Klapptisch
DE3636898C1 (en) Stand with at least one adjustable standing area for a visual display unit
DE3138169C2 (de) Vorrichtung zur Umgestaltung eines Bettes zum Stufenbett
DE2357086C3 (de) Klappbett mit zwei durch ein Parallelogramm-Gestänge verbundenen Matratzenteilen
DE8804868U1 (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE3029846A1 (de) Etagenbett
DE8424590U1 (de) Tisch
DE29809835U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Klapptisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020307

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEELCASE WERNDL AKTIENGESELLSCHAFT

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030908

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050503

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050518

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050524

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050721

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20050602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060517

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060517

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEELCASE WERNDL A.G.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517